EP1198823A1 - Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
EP1198823A1
EP1198823A1 EP00930982A EP00930982A EP1198823A1 EP 1198823 A1 EP1198823 A1 EP 1198823A1 EP 00930982 A EP00930982 A EP 00930982A EP 00930982 A EP00930982 A EP 00930982A EP 1198823 A1 EP1198823 A1 EP 1198823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
gas discharge
electrodes
cavity
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00930982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Gorille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1198823A1 publication Critical patent/EP1198823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp, in particular for motor vehicle headlights according to the preamble of claim 1.
  • Such a gas discharge lamp is known from DE 196 10 387 AI.
  • This gas discharge lamp has a firing vessel with a cavity into which two electrodes of opposite polarity protrude, between which an arc is formed during operation of the gas discharge lamp.
  • a filling of gas and solids is arranged in the cavity.
  • At least one auxiliary electrode is also arranged in the cavity and is used to improve the ignition behavior of the gas discharge lamp.
  • the at least one auxiliary electrode is arranged in such a way that there is a shorter ignition distance than the burning distance between the two electrodes, which facilitates the ignition of the gas discharge lamp. In this case, it can prove difficult to ensure the required separation between the electrodes and the at least one auxiliary electrode and the separation of the burning path and the ignition path.
  • the gas discharge lamp according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the arrangement of the at least one auxiliary electrode is possible in a simple manner on the outside of the burner vessel. Due to the high-frequency electrical voltage applied to the auxiliary electrode and the counter electrode, dielectrically impeded discharges, so-called silent discharges or, are created in the cavity of the burner vessel.
  • FIG. 1 shows a gas discharge lamp in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a section of the gas discharge lamp designated by II in FIG. 1 according to a first exemplary embodiment in an enlarged view
  • FIG. 3 shows section II of the gas discharge lamp according to a second exemplary embodiment. Description of the embodiments
  • a gas discharge lamp shown in FIGS. 1 to 3 is particularly suitable for use with
  • the gas discharge lamp has a base 10, shown in a highly simplified manner, which can be made in several parts and via which it can be used, for example, in an opening in a reflector
  • a burner 12 which has a discharge vessel 14, is connected to the base 10.
  • the discharge vessel 14 has a cavity 15, into which at least two electrodes 16, 18 protrude and which contains a filling which consists of an inert gas, preferably xenon, and mercury and optionally metal halides.
  • the discharge vessel 14 has tubular extensions 20, 21 adjoining the cavity 15, a feed line 22 to the electrode 16 being arranged in the extension 20 facing the base 10 and a connection 21 connected to the other electrode 18 in the extension 21 facing away from the base 10 Line 23 is arranged.
  • the discharge vessel 14 with the extensions 20, 21 consists of glass, preferably quartz glass.
  • a metal foil 24 is arranged between them, which preferably consists of molybdenum.
  • the burner 12 can also have a glass tube 26 which at least partially surrounds the discharge vessel 14 with its extensions 20, 21, which serves on the one hand to protect the discharge vessel 14 and on the other hand can be used to shield UV radiation which arises during operation of the gas discharge lamp.
  • a return line 28 running outside the burner 12 is connected to the line 23, which leads along the burner 12 to the base 10 and which is insulated 29 can be provided.
  • the supply line 22 to the electrode 16 and the return line 23 from the electrode 18 are each connected to a plug contact (not shown) on the base 10.
  • an electrical ballast device which has an ignition part and a control part.
  • the ignition part can be arranged separately from the gas discharge lamp or can be integrated in its base 10.
  • the ignition part serves the
  • a very high voltage is required here to ignite the gas discharge lamp.
  • the ignition part can be constructed, for example, on the principle of resonance ignition. When the gas discharge lamp is in operation, an arc is formed in the cavity 15 of the discharge vessel 14 between the electrodes 16, 18.
  • auxiliary electrodes 40, 42 are provided, which are arranged outside the discharge vessel 14 in the region of its cavity 15.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 are provided, which are arranged outside the discharge vessel 14 in the region of its cavity 15.
  • Auxiliary electrodes 40, 42 are shown according to a first exemplary embodiment, in which they are formed by an electrically conductive coating on the outside of the discharge vessel 14 in the region of the cavity 15.
  • the coating for forming the auxiliary electrodes 40, 42 can, for example, consist of a metal with sufficient heat resistance and can be applied to the discharge vessel 14 by vapor deposition, painting or in another suitable manner.
  • the two auxiliary electrodes 40, 42 are arranged at least approximately diametrically opposite one another on the discharge vessel 14. More than two auxiliary electrodes 40, 42 can also be provided, two auxiliary electrodes being arranged opposite one another, for example.
  • the coatings forming the two auxiliary electrodes 40, 42 are separated from one another and each extend over part of the circumference of the discharge vessel 14 around the cavity 15.
  • a conductor track 44 running on the discharge vessel 14 can be connected to the auxiliary electrodes 40, 42, which lead to the base 10 of the gas discharge lamp.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 can also be contacted in any other way, for example by means of cables connected to them.
  • Ballast device for example its ignition part, a high-frequency high voltage is applied to the auxiliary electrodes 40, 42, the two auxiliary electrodes 40, 42 having an opposite polarity. It can be provided that the auxiliary electrodes 40, 42 are supplied with high-frequency high voltage only for a certain period of time before the ignition and, if necessary, during the ignition of the gas discharge lamp, or alternatively, it can be provided that the auxiliary electrodes 40, 42 are constantly at a high frequency when the gas discharge lamp is switched off
  • High voltage can be supplied.
  • the high voltage can be more than 1 kV and the frequency can be more than 10 kHz.
  • auxiliary electrodes 40, 42 When the auxiliary electrodes 40, 42 are supplied with high-frequency high voltage, dielectrically disabled discharges, so-called silent discharges or barrier discharges, are generated in the cavity 15 of the discharge vessel 14 of the gas discharge lamp. As a result, the filling of the cavity 15, in particular the noble gas, energetically stimulated.
  • the gas discharge lamp is ignited by means of the ignition part of the ballast by applying high voltage to the electrodes 16, 18, the dielectric breakdown through the noble gas in the cavity 15 between the electrodes 16, 18 occurs faster and / or at a lower ignition voltage than without the auxiliary electrodes 40, 42 would be the case.
  • the ignition part of the ballast can be designed accordingly weaker, which offers cost advantages.
  • the overall design of the gas discharge lamp can also be made simpler in terms of insulation measures, since lower ignition voltages are required.
  • the gas discharge lamp can achieve a longer service life due to the reduced ignition load.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 are arranged between the outside of the discharge vessel 14 and the glass tube 26, so that they cannot be touched and there is no danger from them.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 could also be formed by a conductive coating on the inside of the glass tube 26 in the region of the glass tube 26 which surrounds the cavity 15 of the discharge vessel 14. The contacting of the auxiliary electrodes 40, 42 can then also take place via conductor tracks on the inside of the glass tube 26 or in any other way.
  • FIG. 3 shows a section of the gas discharge lamp according to a second exemplary embodiment.
  • the basic structure of the gas discharge lamp is the same as in the first exemplary embodiment, the design of the auxiliary electrodes being modified.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 according to the second exemplary embodiment are separate parts on the outside of the discharge vessel 14 in the region of the cavity 15 thereof arranged.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 are made of electrically conductive material, in particular metal, and their shape can be adapted to the outside of the discharge vessel 14 in the region of the cavity 15, that is to say, for example, they can be curved.
  • Auxiliary electrodes 40, 42 can be connected to the discharge vessel 14 by means of a clamp or snap connection, by gluing or in any other way.
  • the auxiliary electrodes 40, 42 can also be clamped between the discharge vessel 14 and the glass tube 26.
  • Electrical lines 46 are connected to the auxiliary electrodes 40, 42, which lead to the base 10 of the gas discharge lamp and serve to connect the auxiliary electrodes 40, 42 to the high-frequency high voltage as in the first exemplary embodiment.
  • auxiliary electrodes 40, 42 only one of the auxiliary electrodes 40, 42 is provided on the outside of the discharge vessel 14, which can be designed as explained above.
  • One of the electrodes 16, 18 protruding into the cavity 15 serves as the counter electrode to this one auxiliary electrode 40 or 42.
  • a high-frequency high voltage of opposite polarity is applied to the auxiliary electrode 40 or 42 and the counter electrode 16 or 18, so that an electrical field is formed between the auxiliary electrode 40 or 42 and the counter electrode 16 or 18, which penetrates the cavity 15 and facilitates the ignition of the gas discharge lamp.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Gasentladungslampe weist einen Brenner auf, der ein Entladungsgefäss (14) mit einem Hohlraum (15) aufweist, in dem eine Füllung mit Gas und anderen Stoffen angeordnet ist. In den Hohlraum (15) ragen zwei Elektroden (16, 18) hinein, zwischen denen sich im Betrieb der Gasentladungslampe ein Lichtbogen ausbildet. Auf der Aussenseite des Entladungsgefässes (14) sind im Bereich des Hohlraums (15) zwei Hilfselektroden (40, 42) entgegengesetzter Polarität einander gegenüberliegend angeordnet. Die Hilfselektroden (40, 42) sind durch Beschichtung der Aussenseite des Entladungsgefässes (14) mit elektrisch leitfähigem Material gebildet. Vor und gegebenenfalls auch während deS Zündens der Gasentladungslampe wird an die Hilfselektroden (40, 42) hochfrequente Hochspannung angelegt, wodurch das Zünden der Gasentladungslampe erleichtert wird.

Description

GASENTLADUNGSLAMPE MIT ZUNDHILFSELEKTRODEN, INSBESONDRE FÜR KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Gasentladungslampe ist durch die DE 196 10 387 AI bekannt. Diese Gasentladungslampe weist ein Brenngefäß auf, mit einem Hohlraum, in den zwei Elektroden entgegengesetzter Polarität hineinragen, zwischen denen sich im Betrieb der Gasentladungslampe ein Lichtbogen ausbildet. Im Hohlraum ist eine Füllung aus Gas und Feststoffen angeordnet. Im Hohlraum ist außerdem wenigstens eine Hilfselektrode angeordnet, die zur Verbesserung des Zündverhaltens der Gasentladungslampe dient. Die wenigstens eine Hilfselektrode ist dabei derart angeordnet, daß sich eine gegenüber der Brennstrecke zwischen den beiden Elektroden eine kürzere Zündstrecke ergibt, die das Zünden der Gasentladungslampe erleichtert. Hierbei kann es sich als schwierig erweisen, die erforderliche Trennung zwischen den Elektroden und der wenigstens einen Hilfselektrode sowie die Trennung der Brennstrecke und der Zündstrecke sicherzustellen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Anordnung der wenigstens einen Hilfselektrode auf einfache Weise an der Außenseite des Brennergefäßes möglich ist . Durch die an die Hilfselektrode sowie die Gegenelektrode angelegte hochfrequente elektrische Spannung werden im Hohlraum des Brennergefäßes dielektrisch behinderte Entladungen, sogenannte stille Entladungen oder
Barrierentladungen, erzeugt. Hierdurch wird das Gas der Füllung des Hohlraums energetisch angeregt. Beim Zünden der Gasentladungslampe mittels Anlegen von Hochspannung an die Elektroden erfolgt der elektrische Durchschlag durch das Gas der Füllung des Hohlraums schneller und/oder bereits bei einer niedrigeren Spannung als dies ohne die Hilfselektrode der Fall wäre.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Gasentladungslampe angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Herstellung der Hilfselektrode.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Gasentladungslampe in einem Längsschnitt, Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Gasentladungslampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in vergrößerter Darstellung und Figur 3 den Ausschnitt II der Gasentladungslampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Gasentladungslampe ist insbesondere zur Verwendung bei
Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen wie beispielsweise Scheinwerfern vorgesehen. Die Gasentladungslampe weist einen stark vereinfacht dargestellten Sockel 10 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann und über den sie beispielsweise in einer Öffnung in einem Reflektor des
Scheinwerfers angeordnet werden kann. Mit dem Sockel 10 ist ein Brenner 12 verbunden, der ein Entladungsgefäß 14 aufweist. Das Entladungsgefäß 14 weist einen Hohlraum 15 auf, in den wenigstens zwei Elektroden 16,18 hineinragen und der eine Füllung enthält, die aus einem Edelgas, vorzugsweise Xenon, und Quecksilber sowie gegebenenfalls Metallhalogeniden besteht. Das Entladungsgefäß 14 weist an den Hohlraum 15 anschließende rohrförmige Fortsätze 20,21 auf, wobei in dem dem Sockel 10 zugewandten Fortsatz 20 eine Zuleitung 22 zu der Elektrode 16 angeordnet ist und in dem dem Sockel 10 abgewandten Fortsatz 21 eine mit der anderen Elektrode 18 verbundene Leitung 23 angeordnet ist. Das Entladungsgefäß 14 mit den Fortsätzen 20,21 besteht aus Glas, vorzugsweise Quarzglas. Zur Verbindung der Leitungen 22,23 mit den Elektroden 16,18 ist zwischen diesen jeweils eine Metallfolie 24 angeordnet, die vorzugsweise aus Molybdän besteht . Der Brenner 12 kann außerdem ein das Entladungsgefäß 14 mit dessen Fortsätzen 20,21 zumindest teilweise umgebendes Glasrohr 26 aufweisen, das einerseits zum Schutz des Entladungsgefäßes 14 dient und das andererseits zur Abschirmung von im Betrieb der Gasentladungslampe entstehender UV-Strahlung dienen kann. Mit der Leitung 23 ist eine außerhalb des Brenners 12 verlaufende Rückleitung 28 verbunden, die entlang dem Brenner 12 zum Sockel 10 führt und die mit einer Isolierung 29 versehen sein kann. Die Zuleitung 22 zur Elektrode 16 und die Rückleitung 23 von der Elektrode 18 sind mit jeweils einem nicht dargestellten Steckkontakt am Sockel 10 verbunden.
Für den Betrieb der Gasentladungslampe ist eine elektrische Vorschalteinrichtung vorgesehen, die einen Zündteil und einen Steuerteil aufweist. Der Zündteil kann getrennt von der Gasentladungslampe angeordnet sein oder in deren Sockel 10 integriert sein. Der Zündteil dient dazu, die
Gasentladungslampe zu zünden und durch diesen wird Hochspannung erzeugt, die an die Elektroden 16,18 angelegt wird, um einen Durchschlag zwischen diesen zu bewirken. Je nach Zustand der Gasentladungslampe, insbesondere in warmem Zustand, ist hier eine sehr hohe Spannung erforderlich, um die Gasentladungslampe zu zünden. Der Zündteil kann beispielsweise nach dem Prinzip der Resonanzzündung aufgebaut sein. Beim Betrieb der Gasentladungslampe bildet sich im Hohlraum 15 des Entladungsgefäßes 14 zwischen den Elektroden 16,18 ein Lichtbogen aus.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei Hilfselektroden 40,42 vorgesehen, die außerhalb des Entladungsgefäßes 14 im Bereich von dessen Hohlraum 15 angeordnet sind. In Figur 2 sind die
Hilfselektroden 40,42 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung der Außenseite des Entladungsgefäßes 14 im Bereich des Hohlraums 15 gebildet sind. Die Beschichtung zur Bildung der Hilfselektroden 40,42 kann beispielsweise aus einem Metall mit ausreichender Wärmebeständigkeit bestehen und durch Bedampfen, Lackieren oder in anderer geeigneter Weise auf das Entladungsgefäß 14 aufgebracht sein. Die beiden Hilfselektroden 40,42 sind einander zumindest annähernd diametral gegenüberliegend am Entladungsgefäß 14 angeordnet. Es können auch mehr als zwei Hilfselektroden 40,42 vorgesehen werden, wobei beispielsweise jeweils zwei Hilfselektroden einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die die beiden Hilfselektroden 40,42 bildenden Beschichtungen sind voneinander getrennt und erstrecken sich jeweils über einen Teil des Umfangs des Entladungsgefäßes 14 um den Hohlraum 15 herum. Mit den Hilfselektroden 40,42 kann jeweils eine auf dem Entladungsgefäß 14 verlaufende Leiterbahn 44 verbunden sein, die zum Sockel 10 der Gasentladungslampe führen. Alternativ können die Hilfselektroden 40,42 auch in beliebiger anderer Weise kontaktiert sein, beispielsweise mittels an dieser angeschlossener Kabel. Durch die elektrische
Vorschalteinrichtung, beispielsweise deren Zündteil, wird an die Hilfselektroden 40,42 eine hochfrequente Hochspannung angelegt, wobei die beiden Hilfselektroden 40,42 eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Es kann vorgesehen sein, daß die Hilfselektroden 40,42 nur für einen bestimmten Zeitraum vor dem Zünden und gegebenenfalls während des Zündens der Gasentladungslampe mit hochfrequenter Hochspannung versorgt werden oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die Hilfselektroden 40,42 ständig bei ausgeschalteter Gasentladungslampe mit hochfrequenter
Hochspannung versorgt werden. Die Hochspannung kann dabei mehr als 1 kV betragen und die Frequenz kann mehr als 10 kHz betragen.
Bei Versorgung der Hilfselektroden 40,42 mit hochfrequenter Hochspannung werden im Hohlraum 15 des Entladungsgefäßes 14 der Gasentladungslampe dielektrisch behinderte Entladungen, sogenannte stille Entladungen oder Barrierentladungen, in Englisch barrier discharges, erzeugt. Dadurch wird die Füllung des Hohlraums 15, insbesondere das Edelgas, energetisch angeregt. Beim Zünden der Gasentladungslampe mittels des Zündteils der Vorschalteinrichtung durch Anlegen von Hochspannung an die Elektroden 16,18 erfolgt der dielektrische Durchschlag durch das Edelgas im Hohlraum 15 zwischen den Elektroden 16,18 schneller und/oder bei einer niedrigeren Zündspannung als dies ohne die Hilfselektroden 40,42 der Fall wäre. Der Zündteil der Vorschalteinrichtung kann entsprechend schwächer ausgelegt werden, was Kostenvorteile bietet. Auch die Gasentladungslampe kann insgesamt in ihrem Aufbau hinsichtlich Isolierungmaßnahmen einfacher ausgeführt werden, da geringere Zündspannungen erforderlich sind. Darüberhinaus kann die Gasentladungslampe durch die verringerte Zündbelastung eine längere Lebensdauer erreichen.
Die Hilfselektroden 40,42 sind zwischen der Außenseite des Entladungsgefäßes 14 und dem Glasrohr 26 angeordnet, so daß diese nicht berührt werden können und von diesen keine Gefahr ausgeht. Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung könnten die Hilfselektroden 40,42 auch durch eine leitfähige Beschichtung der Innenseite des Glasrohrs 26 im dem Bereich des Glasrohrs 26 gebildet sein, der den Hohlraum 15 des Entladungsgefäßes 14 umgibt. Die Kontaktierung der Hilfselektroden 40,42 kann dann ebenfalls über Leiterbahnen an der Innenseite des Glasrohrs 26 erfolgen oder in beliebiger anderer Weise.
In Figur 3 ist die Gasentladungslampe ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Gasentladungslampe ist dabei gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Ausbildung der Hilfselektroden modifiziert ist. Die Hilfselektroden 40,42 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind als separate Teile an der Außenseite des Entladungsgefäßes 14 im Bereich von dessen Hohlraum 15 angeordnet. Die Hilfselektroden 40,42 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus Metall und können in ihrer Form an die Außenseite des Entladungsgefäßes 14 im Bereich des Hohlraums 15 angepaßt sein, also beispielsweise gekrümmt ausgebildet sein. Die
Hilfselektroden 40,42 können mittels einer Klemm- oder RastVerbindung, durch Verkleben oder in beliebiger anderer Weise mit dem Entladungsgefäß 14 verbunden sein. Die Hilfselektroden 40,42 können auch zwischen dem Entladungsgefäß 14 und dem Glasrohr 26 eingeklemmt sein. Mit den Hilfselektroden 40,42 sind elektrische Leitungen 46 verbunden, die zum Sockel 10 der Gasentladungslampe führen und zur Verbindung der Hilfselektroden 40,42 mit der hochfrequenten Hochspannung wie beim ersten Ausführungsbeispiel dienen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist nur eine der Hilfselektroden 40,42 an der Außenseite des Entladungsgefäßes 14 vorgesehen, die wie vorstehend erläutert ausgebildet sein kann. Als Gegenelektrode zu dieser einen Hilfselektrode 40 oder 42 dient eine der in den Hohlraum 15 hineinragenden Elektroden 16,18. An die Hilfelektrode 40 oder 42 und die Gegenelektrode 16 oder 18 wird wie bei der ersten Ausführungsform eine hochfrequente Hochspannung entgegengesetzter Polarität angelegt, so daß sich zwischen der Hilfselektrode 40 oder 42 und der Gegenelektrode 16 oder 18 ein elektrisches Feld ausbildet, das den Hohlraum 15 durchsetzt und das Zünden der Gasentladungslampe erleichtert.

Claims

Ansprüche
1. Gasentladungslampe, insbesondere für Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem Brenner (12) , der ein Entladungsgefäß (14) mit einem Hohlraum (15) aufweist, in dem eine Füllung aus Gas und anderen Stoffen angeordnet ist und in den wenigstens zwei Elektroden (16,18) hineinragen, zwischen denen sich im Betrieb der Gasentladungslampe ein Lichtbogen ausbildet, und mit wenigstens einer Hilfselektrode (40,42) zur Verbesserung des Zündverhaltens der Gasentladungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Hilfselektrode (40;42) an der Außenseite des Entladungsgefäßes (14) im Bereich des Hohlraums (15) angeordnet ist, und daß an die wenigstens eine Hilfselektrode (40,-42) und eine Gegenelektrode (42 ; 40 ; 16; 18) zu dieser zumindest zeitweise vor und/oder während des Zündens der Gasentladungslampe eine hochfrequente elektrische Spannung angelegt wird.
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Hilfselektrode (40,-42) durch Beschichtung der Außenseite des Entladungsgefäßes (14) mit elektrisch leitfähigem Material gebildet ist .
3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hilfselektroden
(40,42) einander gegenüberliegend am Entladungsgefäß (14) angeordnet sind.
4. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (14) zumindest teilweise von einem Schutzrohr (26) umgeben ist und daß die wenigstens eine Hilfselektrode (40; 42) zwischen der Außenseite des Entladungsgefäßes (14) und dem Schutzrohr (26) angeordnet ist.
5. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Hilfselektrode (40; 42) vorgesehen ist und daß als Gegenelektrode zu dieser eine der Elektroden (16,18) dient.
EP00930982A 2000-03-28 2000-03-28 Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn EP1198823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/000910 WO2001073817A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1198823A1 true EP1198823A1 (de) 2002-04-24

Family

ID=5647539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00930982A Withdrawn EP1198823A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6906462B1 (de)
EP (1) EP1198823A1 (de)
JP (1) JP2003529194A (de)
KR (1) KR100802968B1 (de)
AU (1) AU777640B2 (de)
WO (1) WO2001073817A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143714C1 (de) * 2001-08-30 2002-12-19 Siemens Ag Lampe mit einem Lampenkörper und außen an diesem entlang geführter Leitungszuführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP3938038B2 (ja) * 2002-12-18 2007-06-27 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
US7187131B2 (en) * 2004-12-14 2007-03-06 Osram Sylvania Inc. Discharge lamp with internal starting electrode
JP2007042369A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプおよび照明装置
DE102006007218A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102006010803A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
WO2008007283A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas-discharge lamp
JP2010530606A (ja) * 2007-06-21 2010-09-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スタータアンテナを有する高圧放電ランプ
WO2009030265A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit direkt aufgebrachter zündhilfsvorrichtung
US7982400B2 (en) * 2008-06-26 2011-07-19 Marijan Kostrun Starting aid for HID lamp
US8063564B2 (en) * 2008-06-26 2011-11-22 Osram Sylvania Inc. Starting aid for HID lamp
DE102008052464A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe
DE102009011833A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe
DE102009011834A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe
DE102010028222A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe und Gasentladungslampensystem
DE102011003141A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Osram Ag Hochdruckentladungslampe
WO2014088733A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 General Electric Company Conductive layer net ignition aids
CA2907169A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-02 Atlas Material Testing Technology Llc Igniter-less power supply for xenon lamps in an accelerated weathering test apparatus
KR102451427B1 (ko) * 2020-07-14 2022-10-07 유니램 주식회사 삼중관형 엑시머 램프

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951112A (en) * 1931-09-16 1934-03-13 Gen Electric Gaseous electric discharge device
NL183973B (nl) * 1976-05-05 1988-10-03 Philips Nv Metaaldampontladingslamp.
US4316122A (en) * 1979-10-03 1982-02-16 Matsushita Electronics Corporation High pressure sodium vapor discharge lamp
DE2948996A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungs-blitzlichtroehre mit zuendelektrode
DE3010771A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Christiane 4900 Herford Kalhöfer Schlitten aus schlauchartigen huellen
DE3245923A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
US4734612A (en) * 1985-07-15 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba High pressure metal vapor discharge lamp
JPH03119696A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Stanley Electric Co Ltd 冷陰極蛍光ランプの点灯方法
JPH04272698A (ja) * 1991-02-27 1992-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電灯点灯装置
EP0477621B1 (de) * 1990-09-07 1995-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Entladungslampe
JPH0731498Y2 (ja) * 1991-06-27 1995-07-19 スタンレー電気株式会社 冷陰極管
DE4230814A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP0592040B1 (de) * 1992-10-08 1999-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
JPH06290754A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電灯および該放電灯を用いた半導体露光装置並びに映写装置
TW347547B (en) * 1994-05-17 1998-12-11 Toshiba Light Technic Kk Discharge lamp and illumination apparatus using the same
DE19517515A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben derartiger Entladungslampen
DE19610387A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE19624243A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Entladungslampe
DE19644115A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe sowie Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe und einem Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe
JP3224993B2 (ja) * 1996-11-05 2001-11-05 松下電器産業株式会社 高圧放電ランプ及びその製造方法
US5925988A (en) * 1998-03-31 1999-07-20 Rockwell Science Center, Inc. Backlight using transverse dynamic RF electric field and transparent conductors to provide an extended luminance range
US6515413B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 Luminator Holding, Lp Infrared filter system for fluorescent lighting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0173817A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4909900A (en) 2001-10-08
AU777640B2 (en) 2004-10-28
KR20020019038A (ko) 2002-03-09
US6906462B1 (en) 2005-06-14
WO2001073817A1 (de) 2001-10-04
KR100802968B1 (ko) 2008-02-14
JP2003529194A (ja) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198823A1 (de) Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0975007B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP0886881A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE19610385A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
EP1069596A2 (de) Gasentladungslampe mit Starthilfeantenne
EP1667200B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
EP1659835B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1880449B1 (de) Lampensockel und hochdruckentladungslampe mit einem lampensockel
EP1135281B1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE2453965A1 (de) Fotoblitzlampe
DE602004008259T2 (de) Gasentladungslampe
DE19843985A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0797839B1 (de) Entladungslampe, insbesondere für fahrzeugbeleuchtungssysteme
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP2497103B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
DE8812467U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19517993A1 (de) Gasentladungslampe mit Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001