DE4230814A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE4230814A1
DE4230814A1 DE4230814A DE4230814A DE4230814A1 DE 4230814 A1 DE4230814 A1 DE 4230814A1 DE 4230814 A DE4230814 A DE 4230814A DE 4230814 A DE4230814 A DE 4230814A DE 4230814 A1 DE4230814 A1 DE 4230814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
glass tube
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230814A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Gleixner
Ulrich Dr Henger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE4230814A priority Critical patent/DE4230814A1/de
Priority to JP5177221A priority patent/JPH06124690A/ja
Priority to US08/101,181 priority patent/US5446336A/en
Priority to EP93114285A priority patent/EP0588200B1/de
Priority to DE59301543T priority patent/DE59301543D1/de
Publication of DE4230814A1 publication Critical patent/DE4230814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/50Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Lampen werden bevorzugt in offenen Leuchten verwendet. Da das Entladungsgefäß dieser Lampe während des Betriebes unter hohem Druck steht, müssen bei die­ ser Anwendungsart besondere Sicherheitsvorkehrungen gegen ein Bersten des Entladungsgefäßes getroffen wer­ den. Ein lichtdurchlässiger Hüllkörper, der innerhalb des Außenkolbens angeordnet ist und das Entladungsge­ fäß umschließt, verhindert, daß im Falle eines bers­ tenden Entladungsgefäßes die Splitter den Außenkolben der Lampe zerstören und möglicherweise ein größerer Schaden angerichtet wird.
In der US-PS 5 023 506 ist eine Hochdruckentladungs­ lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart. Diese Lampe besitzt ein zweiseitig abge­ dichtetes Entladungsgefäß aus Quarzglas, das innerhalb eines Außenkolbens angeordnet ist.
Das Entladungsgefäß wird auf seiner gesamten Länge von einem lichtdurchlässigen Hüllkörper umgeben, der aus zwei koaxial mit dem Entladungsgefäß angeordneten Glasrohren besteht, deren offene Enden mittels schei­ benförmiger, metallischer Endkappen verschlossen sind.
Die Endkappen verhindern, daß Splitter eines geborste­ nen Entladungsgefäßes den Hüllkolben verlassen können.
Nachteilig wirkt sich allerdings aus, daß die Endkap­ pen beim zitierten Stand der Technik aus Metall be­ stehen. Damit keine Probleme bei der elektrischen Iso­ lation und durch Fotoelektronen, die von der in der Entladung erzeugten UV-Strahlung aus den metallischen Endkappen herausgelöst werden, entstehen und die Ent­ ladung negativ beeinflussen würden, sind die Endkap­ pen mit einem isolierenden Überzug versehen, was re­ lativ aufwendig ist. Die im zitierten Stand der Tech­ nik offenbarten Endkappen erschweren außerdem das Evakuieren des Hüllkörpers.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckent­ ladungslampe bereitzustellen, die als Berstschutz einen innerhalb des Außenkolbens angeordneten, das Entladungsgefäß umgebenden lichtdurchlässigen Hüll­ körper besitzt, ohne daß am Hüllkörper und bei seiner Halterung Probleme mit der elektrischen Isolation auf­ treten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Be­ sonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen be­ sitzen einen Hüllkörper für das Entladungsgefäß, der mittels zweier Halter aus Keramik am Lampengestell, das auch das Entladungsgefäß trägt, befestigt ist. Weder der Hüllkörper noch die beiden Keramikhalter weisen metallische Teile auf, so daß die oben, beim zitierten Stand der Technik angesprochenen Probleme mit der elektrischen Isolation und dem Auftreten von Photoionisation bei den Endkappen hier nicht vorkom­ men können. Zusätzlich verhindert die Formgebung der Keramikhalter eine UV-Bestrahlung von Stromzuführungs­ elementen. Der Hüllkörper besteht vorteilhafterweise aus zwei koaxial mit dem Entladungsgefäß angeordneten Glasrohren. In die offenen Enden dieser Glasrohre greifen die Keramikhalter ein, die mit Führungsele­ menten ausgestattet sind, um eine Zentrierung und eine Lagefixierung der beiden Glasrohre zu ermögli­ chen, wobei die Glasrohre sich vorteilhafterweise nicht berühren. Die Keramikhalter sind in den beson­ ders bevorzugten Ausführungsbeispielen kreuzförmig bzw. ringförmig mit Steg ausgebildet. Dadurch wird eine ausreichende Verbindung der Hohlräume des Hüll­ körpers mit dem Innenraum des Außenkolbens sicherge­ stellt, so daß keine Probleme beim Evakuieren des Hüllkörpers auftreten.
Versuche haben gezeigt, daß die beiden Glasrohre des Hüllkörpers mit offenen Enden bei den erfindungsge­ mäßen Hochdruckentladungslampen einen ausreichenden Berstschutz gewährleisten, weil die im Falle eines berstenden Entladungsgefäßes aus den offenen Enden des Hüllkörpers heraustretenden Splitter nicht genü­ gend kinetische Energie besitzen, um den Außenkolben der Lampe zu zerstören. Außerdem führen die offenen Enden beim Bersten des Entladungsgefäßes zu einer Entspannung und damit zu einer Verringerung des Druckimpulses auf den Hüllkörper. Die Experimente haben auch gezeigt, daß selbst dann, wenn beide Glas­ rohre des Hüllkörpers durch die Splitter des Entla­ dungsgefäßes zerstört werden, der Außenkolben der Lampe unbeschädigt bleibt.
Auf Endkappen, die, wie in der US-PS 5 023 506 be­ schrieben, die Enden des Hüllkolbens verschließen, kann daher verzichtet werden.
Das innere Glasrohr des Hüllkörpers der erfindungsge­ mäßen Hochdruckentladungslampe dient nicht nur als Berstschutz, sondern wirkt auch als Wärmestaurohr. In ihm staut sich die vom Entladungsgefäß erzeugte Wärme und sorgt für eine gleichmäßigere Temperaturvertei­ lung entlang des Entladungsgefäßes. Vorteilhafter­ weise ist dieses Glasrohr mit einer IR-Strahlen re­ reflektierenden, lichtdurchlässigen Beschichtung versehen, die den Wärmestaueffekt noch erhöht. Ferner besitzt vorteilhafterweise eines der beiden Glasrohre des Hüllkörpers ein Filter für UV-Strahlen, so daß der Hüllkörper für UV-Strahlen im wesentlichen undurchlässig ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße, einseitig gesockel­ te Hochdruckentladungslampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 2a die Oberseite eines Keramikhalters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels
Fig. 2b eine Seitenansicht eines Keramikhalters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels (teilweise geschnitten)
Fig. 2c die Unterseite eines Keramikhalters gemäß des ersten Ausführungsbeispiels
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Keramikhalters gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 3b die Oberseite eines Keramikhalters gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 4a eine Seitenansicht eines Keramikhalters (teilweise geschnitten) gemäß eines drit­ ten Ausführungsbeispiels
Fig. 4b die Oberseite eines Keramikhalters gemäß des dritten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, einseitig gesockelten Hochdruck­ entladungslampe abgebildet. Die Lampe besitzt einen Außenkolben 1, der an einem Ende einen Schraubsockel 2 und eine Fußeinschmelzung 3 aufweist. Innerhalb des Außenkolbens 1 befinden sich ein Gatter 1a und ein zweiseitig abgedichtetes, axial ausgerichtetes Ent­ ladungsgefäß 4 aus Quarzglas, in dem eine ionisier­ bare Füllung und zwei Elektroden 5 gasdicht einge­ schlossen sind. Aus den Quetschdichtungen 4a des Ent­ ladungsgefäßes 4 sind zwei Lampenstromzuführungen 6 herausgeführt, die über eine gasdicht eingeschmolze­ ne Molybdänfolie 7 mit jeweils einer der Elektroden 5 elektrisch leitend verbunden sind.
Das Entladungsgefäß 4 wird auf seiner gesamten Länge von einem zylindrischen, lichtdurchlässigen doppel­ wandigen Hüllkörper 8 umgeben, der aus zwei koaxial mit dem Entladungsgefäß 4 angeordneten Quarzglasrohren 8a, 8b besteht. Das äußere Glasrohr 8a hat einen In­ nendurchmesser von ungefähr 22 mm und eine Länge von ca. 60 mm, während das innere Glasrohr 8b einen Innen­ durchmesser von etwa 16 mm und eine Länge von ca. 54 mm besitzt. Beide Glasrohre 8a, 8b weisen eine Wandstärke von ungefähr 1,3 mm auf. Die Lagefixierung des Entladungsgefäßes 4 und der beiden Glasrohre 8a, 8b innerhalb des Außenkolbens 1 übernimmt ein zwei­ teiliges metallisches Lampengestell 9 mit zwei Ge­ stellbügeln 9a, 9b, das seinerseits im Tellerfuß 3 und an eine Auswölbung 10 des Außenkolbendoms be­ festigt ist. Dazu ist jeder Teil 9a, 9b des Lampen­ gestells 9 mit einer quer zur Lampenachse und quer zur Hüllkörperachse verlaufenden Querstrebe 11a bzw. 11b ausgestattet, an der jeweils eine der Stromzufüh­ rungen 6 des Entladungsgefäßes 4 angeschweißt ist. Zur Lagefixierung und als Abstandshalter sowie zur Zentrierung beider Glasrohre 8a, 8b dienen zwei Ke­ ramikhalter 12, die in die offenen Enden der beiden Glasrohre 8a, 8b eingreifen. Beide Keramikhalter 12 sind vollkommen gleichartig ausgebildet und weisen jeweils eine zentrale Bohrung 13 mit Senkung für eine der Lampenstromzuführungen 6 sowie Führungselemente für die beiden Glasrohre 8a, 8b des Hüllkörpers 8 auf. Außerdem besitzen die Keramikhalter 12, die aus einer technischen Keramik bestehen, auf ihrer vom Hüllkörper 8 abgewandten Oberfläche eine spaltartige Vertiefung 14 zur Aufnahme einer Querstrebe 11a bzw. 11b. Die Querstreben 11a, 11b sind Bestandteil des Lampen- bzw. Brennergestells 9a, 9b und bestehen aus Nickel­ stanzblechteilen. Mittels dieser Querstreben 11a, 11b werden die Keramikhalter 12 gegen die Stirnseiten, d. h., gegen die offenen Enden des Hüllkörpers 8 ge­ drückt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die Keramikhalter 12 jeweils als Kreisring 20 mit einem entlang eines Ringdurchmessers verlaufenden Steg 19 ausgebildet.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen verschiedene Ansichten dieses Keramikhalters 12. Der Kreisring 20 des Ke­ ramikhalters 12 ist stufenartig ausgeführt. Er be­ sitzt bei seiner ersten Stufe 20a einen Außendurch­ messer von ca. 25 mm. Bei der zweiten Stufe 20b weist der Kreisring 20 noch einen Außendurchmesser von un­ gefähr 22 mm auf, während die dritte und letzte Stu­ fe 20c einen Außendurchmesser von etwa 15 mm besitzt.
Mit ihrer ersten Stufe 20a liegen die Keramikhalter 12 jeweils an einer Stirnseite des äußeren Glasrohres 8a an. Die zweite Stufe 20b des Kreisringes 20 greift paßgerecht in das entsprechende offene Ende des äuße­ ren Glasrohres 8a ein und liegt an der Innenwand des äußeren Glasrohres 8a an. Außerdem dient die Aufla­ gefläche der zweiten Stufe 20b der entsprechenden Stirnseite des inneren Glasrohres 8b als Anschlag. Die dritte Stufe 20c faßt paßgerecht in das offene Ende des inneren Glasrohres 8b hinein und zentriert dieses.
Die Außendurchmesser des Kreisringes 20 bei der zwei­ ten Stufe 20b und dritten Stufe 20c sind also auf die Innendurchmesser der Glasrohre 8a bzw. 8b abgestimmt, so daß der Hüllkörper 8 insgesamt durch die Keramik­ halter 12 zentriert wird. Beide Keramikhalter 12 be­ sitzen eine zentrale, durchgehende mit einer Senkung versehene Bohrung 13, die mittig auf dem Steg 19 an­ geordnet ist und durch die jeweils eine der Lampen­ stromzuführungen 6 hindurchgeführt ist.
Der Steg 19 besitzt eine Breite von ungefähr 5 mm und eine Dicke von ca. 3 mm. Er ist ungefähr in der gleichen Ebene wie die zweite Stufe 20b angeordnet.
Die größte Dicke des Kreisringes 20 beträgt ca. 6,5 mm. Sein Innendurchmesser mißt ungefähr 13,5 mm. Die spaltartige Vertiefung 14 für eine der Querstre­ ben 11a oder 11b ist auf der Oberseite des Keramik­ halters 12, die vom Hüllkörper 8 abgewandt ist, an­ gebracht. Sie verläuft parallel zum Steg 19. Die Tie­ fe der spaltartigen Vertiefung 14 entspricht etwa der Dicke der ersten Stufe 20a des Kreisringes 20. Aller­ dings ist die Länge der Vertiefung 14 so bemessen, daß die erste Stufe 20a des Kreisringes 20 durch die Vertiefung 14 nicht in zwei Teile zerlegt wird (Fig. 2b). Es verbleibt eine kleine Brücke 15, die elektrische Überschläge zwischen dem Gestellbügel 9b und der Querstrebe 11a beim Anlegen der Zündspannung verhindert.
In den Fig. 3a und 3b sind die Keramikhalter 12′ gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Hochdruckentladungslampe dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Keramikhalter 12′. Die Keramikhalter 12′ des zweiten Ausführungs­ beispiels sind kreuzförmig ausgebildet. Die beiden Kreuzbalken 30 liegen in einer Ebene, schließen einen rechten Winkel ein und sind, ähnlich wie der Kreis­ ring 20 beim ersten Ausführungsbeispiel, dreistufig ausgeführt. Die Länge der Kreuzbalken 30 des Keramik­ halters 12′ beträgt bei der ersten 30a, zweiten 30b bzw. dritten 30c Stufe ungefähr 25 mm, 22 mm und 15 mm. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, greifen die Keramikhalter 12′ mit ihrer zweiten 30b bzw. dritten 30c Stufe paßgerecht in die offenen Enden des äußeren 8a bzw. inneren 8b Glas­ rohres ein und zentrieren diese. Dabei liegt jeder Keramikhalter 12′ mit seiner ersten Stufe 30a auf einem Ende des äußeren Glasrohres 8a und mit seiner zweiten Stufe 30b auf einem Ende des inneren Glasroh­ res 8b auf. Die beiden Glasrohre 8a, 8b werden zwi­ schen den beiden Keramikhaltern 12′ berührungsfrei gehaltert.
Beide Keramikhalter 12′ besitzen ferner eine zentrale durchgehende Bohrung 13′, durch die jeweils eine der Lampenstromzuführungen 6 hindurchgeführt ist.
Einer der beiden Kreuzbalken 30 eines jeden Keramik­ halters 12′ weist auf seiner Oberseite, die vom Hüll­ körper 8 abgewandt ist, eine spaltartige Vertiefung 14′ auf, in die jeweils eine der Querstreben 11a bzw. 11b eingreift. Diese spaltartigen Vertiefungen 14′ erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der be­ treffenden Querbalken 30. Das Entladungsgefäß 4 wird, ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, durch die Lampenstromzuführungen 6, die durch die Bohrungen 13′ hindurchgeführt und mit jeweils der entsprechen­ den Querstrebe 11a bzw. 11b verschweißt sind, inner­ halb des Hüllkörpers 8 zentriert und gehaltert.
In den Fig. 4a und 4b sind die Keramikhalter 12′′ gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Hochdruckentladungslampe abgebildet. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den ersten beiden Ausführungsbeispielen nur durch die Ke­ ramikhalter 12′′. In allen anderen Details stimmen die­ se Ausführungsbeispiele überein. Die beiden Keramik­ halter 12′′ sind beim dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe im wesent­ lichen als Kreisscheibe ausgebildet. Sie besitzen je­ weils eine zentrale, durchgehende Bohrung 13′′ für je eine der Lampenstromzuführungen 6. Auf ihrer Oberseite weisen die Keramikhalter 12′′ einen ringförmigen Wulst 40 auf, der nur durch zwei entlang einer Sekante ver­ laufende spaltartige Vertiefungen 14′′, die zur Auf­ nahme der Gestellquerstreben 11a, 11b dienen, und durch zwei U-ähnliche Aussparungen 41 im Keramikhal­ ter 12′′ teilweise unterbrochen wird. Auf der Unter­ seite sind die Keramikhalter 12′′ mit drei stufenar­ tigen Absätzen 42a, 42b, 42c versehen. Die Absätze 42a, 42b, 42c sind, abgesehen von den U-ähnlichen Aussparungen 41, kreisscheibenförmig und haben Durch­ messer, die bei den Absätzen 42b bzw. 42c auf den Innendurchmesser des äußeren 8a bzw. des inneren 8b Glasrohres abgestimmt sind. Der Durchmesser der Ke­ ramikhalter 12′′ beim Absatz 42a beträgt ca. 25 mm. Nach der Montage liegen die Unterseiten der stufen­ artigen Absätze 42a bzw. 42b auf den Enden des äuße­ ren 8a bzw. inneren 8b Glasrohres auf. Außerdem grei­ fen die Absätze 42b bzw. 42c paßgerecht in die offe­ nen Enden des äußeren 8a bzw. inneren 8b Glasrohres ein und zentrieren diese. Die U-ähnlichen Aussparun­ gen 41 der Keramikhalter 12′′ sind so dimensioniert, daß sämtliche Hohlräume des Hüllkörpers 8 mit dem Innenraum des Außenkolbens 1 in Verbindung stehen und gleichzeitig mit diesem problemlos evakuiert werden können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele.
So können beispielsweise die beiden Keramikhalter 12′ statt kreuzförmig auch sternförmig oder Y-förmig aus­ geführt werden, wobei im letzteren Fall die drei Enden oder Streben jeweils einen Winkel von z. B. 120° mit­ einander bilden. Ferner ist es möglich, anstelle der Stufen bzw. stufenartigen Absätze bei den obigen Aus­ führungsbeispielen auch rillenartige Vertiefungen in der Unterseite der Keramikhalter als Führungselemente für die Glasrohre des Hüllkörpers zu verwenden. Die beiden Glasrohre des Hüllkörpers bestehen bei allen Ausführungsbeispielen aus Quarzglas. Das inne­ re oder äußere Glasrohr kann, zur Verbesserung der Wärmestauwirkung, auf seiner Innen- oder Außenfläche mit einer IR-Strahlen reflektierenden Beschichtung versehen sein. Eines der beiden Glasrohre kann auch mit einem UV-Filter versehen sein. Dieses UV-Filter kann dabei als eine UV-Strahlen absorbierende oder UV-Strahlen reflektierende Beschichtung oder als eine Dotierung des Hüllkörperglases mit UV-Strahlen absor­ bierenden Atomen bzw. Ionen oder Molekülen ausgeführt sein. Ferner ist es möglich, beide Glasrohre oder nur das äußere Glasrohr des Hüllkörpers, das einer gerin­ geren thermischen Belastung ausgesetzt ist, aus Hart­ glas herzustellen.

Claims (29)

1. Hochdruckentladungslampe, bestehend aus
  • - einem zweiseitig abgedichteten Entladungsgefäß (4) mit darin angeordneten Elektroden (5), wobei diese elektrisch leitend mit jeweils einer aus dem Entladungsgefäß (4) herausgeführten Lampen­ stromzuführungen (6) verbunden sind,
  • - einer im Entladungsgefäß (4) eingeschlossenen ionisierbaren Füllung,
  • - einem Außenkolben (1), in dem das Entladungsge­ fäß (4) mittels eines Lampengestells (9) gehal­ tert wird,
  • - einem lichtdurchlässigen, im wesentlichen zylin­ drischen Hüllkörper (8) mit offenen Enden, der das Entladungsgefäß (4) auf seiner gesamten Län­ ge umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (8) an seinen offenen Enden mittels zweier Keramikhalter (12; 12′; 12′′) am Lampengestell (9) befestigt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keramikhalter (12; 12′; 12′′) mit Führungselementen (20a, 20b, 20c; 30a, 30b, 30c; 42a, 42b, 42c) für den Hüllkörper (8) versehen ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12; 12′; 12′′) eine zentrale, durchgehende Bohrung (13; 13′; 13′′) für jeweils eine der Lampenstrom­ zuführungen (6) besitzen.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengestell (9) zwei an­ geschweißte, quer zur Achse des Hüllkörpers (8) verlaufende Querstreben (11a, 11b) aufweist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (11a, 11b) als Stanzblechteile ausgeführt sind.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12; 12′; 12′′) mit einer paßgerechten Aufnahme (14; 14′; 14′′) für jeweils eine Querstrebe (11a, 11b) des Gestells (9) ausgestattet sind.
7. Hochdruckentladungslampe nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12; 12′; 12′′) mittels der Querstreben (11a, 11b) an die offenen Enden bzw. die Stirnseiten des Hüll­ körpers (8) angedrückt werden.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (8) aus zwei Glasrohren (8a, 8b) mit unterschiedlichem Durch­ messer besteht, die das Entladungsgefäß (4) ko­ axial umgeben.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Glasrohr (8b) be­ rührungsfrei mit dem äußeren Glasrohr (8a) ange­ ordnet ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glasrohre (8a, 8b) mit einer IR-Strahlen reflek­ tierenden Beschichtung versehen ist.
11. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glasrohre (8a, 8b) mit einem UV-Filter versehen ist, das für UV-Strahlen undurchlässig ist.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das UV-Filter aus einer UV-Strahlen absorbierenden oder reflektierenden Beschichtung besteht.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das UV-Filter aus einer Dotierung des Glases des betreffenden Glasrohres (8a, 8b) mit UV-Strahlen absorbierenden Atomen, Ionen oder Molekülen besteht.
14. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt und die Abmessungen der Führungselemente (20a, 20b, 20c; 30a, 30b, 30c; 42a, 42b, 42c) auf die Form und die Innen- bzw. Außendurchmesser der Glasrohre (8a, 8b) des Hüllkörpers (8) abgestimmt sind.
15. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (20a, 20b, 20c; 30a, 30b, 30c; 42a, 42b, 42c) als Stufen bzw. stufenartige Absätze ausgebildet sind, die in die offenen Enden der Glasrohre (8a, 8b) hineingreifen und die den Glasrohren (8a, 8b) als Anschlag dienen.
16. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe (20a; 30a; 42a) des Keramikhalters (12; 12′; 12′′) einem Ende des äußeren Glasrohres (8a) und eine zweite Stufe (20b; 30b; 42b) einem Ende des inne­ ren Glasrohres (8b) als Anschlag dienen, wobei die zweite Stufe (20b; 30b; 42b) in das entspre­ chende offene Ende des äußeren Glasrohres (8a) und eine dritte Stufe (20c; 30c; 42c) in das ent­ sprechende offene Ende des inneren Glasrohres (8b) hineingreifen.
17. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1, 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ elemente als rillenartige Vertiefungen in der Un­ terseite der Keramikhalter ausgebildet sind, in die die Enden der Glasrohre des Hüllkörpers ein­ greifen.
18. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Glasrohr (8b) aus Quarzglas und das äußere Glasrohr (8a) aus Hart­ glas besteht.
19. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glasrohre (8a, 8b) aus Hartglas bestehen.
20. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glasrohre (8a, 8b) aus Quarzglas bestehen.
21. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12) die Gestalt eines Kreisringes (20), der mit einem ent­ lang eines Durchmessers verlaufenden Steg (19) ausgestattet ist, besitzen.
22. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kreisringes (20) mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des äußeren Glasrohres (8a).
23. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12′) kreuz­ förmig ausgebildet sind.
24. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Kreuz­ balken mindestens gleich dem Außendurchmesser des äußeren Glasrohres (8a) des Hüllkörpers (8) ist.
25. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhalter (12′′) als Kreisscheiben (12′′) ausgebildet sind.
26. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 25, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kreisscheiben (12′′) mindestens gleich dem Außen­ durchmesser des äußeren Glasrohres (8a) ist.
27. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (12′′) mehrere Durchbrüche (41) besitzen, die ein Eva­ kuieren der Hohlräume des Hüllkörpers (8) ermög­ lichen.
28. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die paßgerechte Aufnahme (14; 14′; 14′′) für die Querstreben (11a, 11b) des Gestells (9) aus einer spaltartigen Ver­ tiefung (14; 14′; 14′′) besteht, die auf der von den Enden des Hüllkörpers (8) abgewandten Ober­ fläche der Keramikhalter (12; 12′; 12′′) ange­ bracht ist.
DE4230814A 1992-09-15 1992-09-15 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE4230814A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230814A DE4230814A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Hochdruckentladungslampe
JP5177221A JPH06124690A (ja) 1992-09-15 1993-06-23 高圧放電ランプ
US08/101,181 US5446336A (en) 1992-09-15 1993-08-03 Explosion-protected high-pressure discharge lamp
EP93114285A EP0588200B1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Hochdruckentladungslampe
DE59301543T DE59301543D1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230814A DE4230814A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230814A1 true DE4230814A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230814A Withdrawn DE4230814A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Hochdruckentladungslampe
DE59301543T Expired - Fee Related DE59301543D1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Hochdruckentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301543T Expired - Fee Related DE59301543D1 (de) 1992-09-15 1993-09-06 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5446336A (de)
EP (1) EP0588200B1 (de)
JP (1) JPH06124690A (de)
DE (2) DE4230814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051537A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platzergeschützte Lampe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2147517C (en) * 1994-04-25 2006-03-21 Walter Newman Lampholder with mogul base
US5493167A (en) * 1994-05-03 1996-02-20 General Electric Company Lamp assembly with shroud employing insulator support stops
US5594294A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 General Electric Company Lamp assembly with a resilient retaining lamp mount structure
JP3803432B2 (ja) * 1995-10-30 2006-08-02 セイコーエプソン株式会社 ランプユニット及びこれを用いた画像読み取り装置
US6329742B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-11 Philips Electronics North America Corp. Metal halide lamp with metal frame supporting a protective sleeve
WO2001073817A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
JP3275912B2 (ja) * 2000-08-08 2002-04-22 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ
US7107676B2 (en) * 2003-11-05 2006-09-19 Fridrich Elmer G One piece foliated leads for sealing in light sources
US20050093454A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Fridrich Elmer G. Light source bodies for filament tubes and arc tubes
US20050092613A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Fridrich Elmer G. Two-bath electrolysis
US20050093420A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Fridrich Elmer G. Spurred light source lead wire for handling and for assembling with a filament
US7322870B2 (en) * 2003-11-05 2008-01-29 Fridrich Elmer G Apparatus and process for finishing light source filament tubes and arc tubes
US20050095946A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Fridrich Elmer G. Mounting light source filament tubes and arc tubes in lamps
CN100573805C (zh) * 2004-06-29 2009-12-23 松下电器产业株式会社 金属卤化物灯以及使用了该灯的照明装置
US20060049733A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Osram Sylvania Inc. Protected Metal Halide Lamp
US7025612B1 (en) 2005-03-18 2006-04-11 Lsi Industries, Inc. Base for a mogul-based lamp
JP4130842B2 (ja) * 2006-05-31 2008-08-06 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ及び照明装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401913A (en) * 1981-06-03 1983-08-30 Gte Products Corporation Discharge lamp with mount providing self centering and thermal expansion compensation
US4665344A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
US4975620A (en) * 1985-11-28 1990-12-04 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metal vapor discharge lamp and method of producing the same
DE3702481A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Philips Patentverwaltung Gasentladungslampe
US4839565A (en) * 1987-04-03 1989-06-13 General Electric Company High pressure double wall sodium arc tube and methods of operating such
DE8908561U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
US5039912A (en) * 1989-09-08 1991-08-13 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
US5023506A (en) * 1989-12-28 1991-06-11 North American Philips Corporation Explosion proof high pressure discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051537A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platzergeschützte Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301543D1 (de) 1996-03-14
JPH06124690A (ja) 1994-05-06
EP0588200A3 (de) 1995-01-11
US5446336A (en) 1995-08-29
EP0588200A2 (de) 1994-03-23
EP0588200B1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230814A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE4317252C1 (de) Gasentladungslampe
DE2212536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE2133136A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lampen
EP0386588B1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE69007643T2 (de) Elektrische Lampe.
DE19618967A1 (de) Entladungslampe
DE9321370U1 (de) Baugruppe zur Ableitung elektrischer Überspannungen
CH616268A5 (de)
DE3320919C2 (de)
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE4031116A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe
DE4236538A1 (de) Gekapselte Funkenstrecke
EP0718869A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE19712776A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69007645T2 (de) Hochdruckgasentladungslampe.
DE2821162A1 (de) Elektrische lampe
DE69402780T2 (de) Elektrische Lampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19603300C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee