EP0975007B1 - Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0975007B1
EP0975007B1 EP99111436A EP99111436A EP0975007B1 EP 0975007 B1 EP0975007 B1 EP 0975007B1 EP 99111436 A EP99111436 A EP 99111436A EP 99111436 A EP99111436 A EP 99111436A EP 0975007 B1 EP0975007 B1 EP 0975007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting system
pressure discharge
discharge lamp
voltage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975007A1 (de
Inventor
Günther Hirschmann
Bontcho Dr. Gotchev
Arnulf Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0975007A1 publication Critical patent/EP0975007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975007B1 publication Critical patent/EP0975007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a lighting system according to the preamble of Claim 1.
  • Such a lighting system is, for example, in the German published application DE 196 10 385 A1 discloses.
  • This document describes one High-pressure discharge lamp for motor vehicle headlights, which is a glass Lamp vessel, two electrodes and one with electrical connections provided lamp base.
  • the operating device usually has a significantly longer lifespan than the high-pressure discharge lamp on.
  • the control gear is permanently integrated in the lamp base it can no longer be used if the lamp is defective must be replaced together with the defective lamp.
  • the lighting system according to the invention has a high-pressure discharge lamp and an operating device for the high-pressure discharge lamp, wherein the high pressure discharge lamp at least one lamp vessel, electrodes and a lamp for generating a gas discharge and one with a socket provided with electrical connections.
  • the base points also fasteners for the at least one lamp vessel.
  • the control gear has an ignition device, which is housed in the base and has a high voltage part.
  • the base has at least two housing parts, which are connected by a detachable closure are connected, the first housing part, the fastening means for the has at least one lamp vessel and in the first housing part High voltage part are housed while the second housing part with the electrical connections of the high-pressure discharge lamp.
  • the aforementioned measures according to the invention make it possible in the event of a defect High-pressure discharge lamp the second housing part with the inside arranged components continue to use by the closure between the first and the second housing part is solved.
  • the first Housing part is together with the defective high-pressure discharge lamp attached to it replaced.
  • the first housing part is according to the invention for safety reasons, advantageously from a transformer existing high-voltage part of the ignition device, that replaced together with the defective high pressure discharge lamp must become.
  • the high voltage part of the ignition device is advantageous embedded in a potting compound, its electrical insulation improved. It is also advantageous for the same purpose the high-voltage connection of the lamp electrode connected to the High voltage part embedded in the potting compound.
  • the further components of the ignition device are advantageously such as the ignition capacitor and the spark gap in the second housing part arranged. As a result, these components of the Ignition device not defective when defective high pressure discharge lamp become.
  • the other components of the ignition device are advantageous arranged on a support plate, which can be easily in can insert the second housing part.
  • the at least two housing parts are advantageously by a snap or screw or releasably connected to one another by a plug connection.
  • the first housing part advantageously first electrical contacts and the second housing part on second electrical contacts, between which at interconnected first and second housing parts an electrical conductive connection exists.
  • the first and second electrical contacts the housing parts advantageously form a connector that automatically manufactured during the assembly of the at least two housing parts of the base becomes. This ensures an easy-to-install lamp base.
  • At least one housing part of the base is advantageously provided with a cooling device equipped with the heat generated by the control gear dissipates.
  • the first and / or the second housing part have a Shielding against electromagnetic radiation that affects the electromagnetic Compatibility of the lighting system according to the invention improved.
  • the operating device of the lighting system according to the invention also has the ignition device has a voltage converter, which advantageously as an inverter, for example as a half or full bridge inverter or is designed as a push-pull inverter or as a single-ended converter.
  • This voltage converter is advantageously on the same carrier plate arranged as the above-mentioned further components of the ignition device. This enables the complete control gear for the high-pressure discharge lamp be accommodated in the base of the lamp.
  • a special one compact and advantageous arrangement results if the aforementioned Voltage converter is designed as an integrated circuit.
  • the invention can be applied particularly advantageously to a lighting system with a single-sided high-pressure discharge lamp that is close to the base and has an electrode remote from the base.
  • a lighting system is used, for example, in a motor vehicle headlight used.
  • the at least one high-voltage connection of the high-voltage part the ignition device is here advantageously close to the base Electrode of the high pressure discharge lamp connected. This ensures that the high voltage parts are safe to touch in Interior of the first housing part or the lamp vessel are included. It also makes the electrical connections the base of the high-pressure discharge lamp only with the comparative low vehicle electrical system voltage is applied.
  • the most distant Electrode of the high pressure discharge lamp and the connections of the primary winding of the transformer of the ignition device are advantageous with the first electrical contacts of the first housing part electrically conductively connected. These measures ensure that the high pressure discharge lamp and the primary winding of the ignition transformer automatically, during the assembly of the base, with those in the second housing part housed control gear components electrically contacted become.
  • the preferred embodiment of the invention is a lighting system consisting of a single-ended metal-halide high-pressure discharge lamp 1 and one in the base 10 of this Lamp 1 arranged control gear TR, C1, FS, W.
  • This lighting system is suitable, for example, for use in a motor vehicle headlight.
  • the lamp 1 has a discharge vessel enveloped by an outer bulb 12 11 made of quartz glass, in which a base-near electrode 13 and a base-remote Electrode 14 are arranged.
  • the two lamp vessels 11, 12 are in the Base 10 of the high-pressure discharge lamp 1 is anchored.
  • the base 10 has a first housing part 10a and a second housing part 10b, both of which Plastic.
  • the first housing part 10a forms the upper part of the base and the second housing part 10b forms the lower base part of the high-pressure discharge lamp 1.
  • Both housing parts 10a, 10b are detachable Snap lock 22 connected together.
  • the base upper part 10a has first electrical contacts 17, 19, when assembling the base 10, that is, when assembling of the two housing parts 10a, 10b, a plug connection and thus an electrical connection to those attached to the base part 10b second electrical contacts 16,18.
  • the operating device of the lighting system consists of an ignition device and a voltage converter, the the vehicle electrical system voltage in the for lamp operation converts required operating voltage.
  • the ignition device has one high-voltage part consisting of a toroidal transformer TR and a spark gap FS and an ignition capacitor C1.
  • the transformer TR has a primary winding N2 and a secondary winding N1.
  • the aforementioned components TR, FS, C1 are in a known manner to one Pulse ignitor, which is used to ignite a gas discharge in the High-pressure discharge lamp 1 generates the required ignition voltage.
  • the Transformer TR is in the interior of the first, which is designed as an upper part of the base Housing part 10a arranged and in an electrically insulating potting compound 23 embedded
  • the other components of the ignition device that is, the spark gap FS and the ignition capacitor C1 are on one Carrier board 21 mounted in the second housing part forming the lower base part 10b is arranged.
  • the Voltage converter W of the control gear installed on the same carrier board 21 .
  • the voltage converter W is an inverter W, preferably a full bridge inverter, the vehicle electrical system voltage converts into a square wave voltage at its voltage input j1, j2, whose amplitude takes values between approximately 0 V and -80 V.
  • Figure 2 shows a simplified, schematic circuit diagram of the operating device.
  • the lamp LP is connected to the bridge branch of the inverter W.
  • the electrode 13 close to the base of the high-pressure discharge lamp 1 is via the Power supply 15 with the secondary winding N1 of the transformer TR connected and is during the ignition process with high voltage pulses applied.
  • the inverter arranged on the carrier board 21 W is with the second electrical contacts 16, 18 of the base part 10b electrically connected.
  • the current feedback 16 of the high pressure discharge lamp 1 provides an electrical connection between the base Electrode 14 and the first electrical contact 19 of the base part 10a ago.
  • the lamp vessels 11, 12 are by means of the fastening device 24 fixed in a known manner on the upper base part 10a.
  • the fastening device 24 is, for example, in the German patent application DE 196 02 625.3.
  • the housing parts 10a, 10b instead of Plastic also consist of a metal or a metallized plastic, about the electromagnetic compatibility of the lighting system to improve.
  • the base 10 or one of the housing parts 10a, 10b or both housing parts with a cooling device, for example with Cooling fins for the control gear. It is still possible the base 10 or the housing parts 10a, 10b with a shield against electromagnetic radiation to equip the electromagnetic Improve tolerance.
  • a full bridge inverter can also be a half-bridge inverter or another voltage converter, for example, a single-ended converter can be used.
  • the complete ignition device TR, FS, C1 to accommodate in the first housing part 10a. In this In the case of defective lamp 1, the entire igniter should also be replaced become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Ein derartiges Beleuchtungssystem ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 10 385 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer, die ein gläsernes Lampengefäß, zwei Elektroden und einen mit elektrischen Anschlüssen versehenen Lampensockel besitzt. In den Lampensockel ist ein Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe integriert. Üblicherweise weist das Betriebsgerät eine erheblich längere Lebensdauer als die Hochdruckentladungslampe auf. Da das Betriebsgerät aber unlösbar im Lampensockel integriert ist, kann es bei defekter Lampe nicht weiter verwendet werden, sondern muß zusammen mit der defekten Lampe ausgetauscht werden.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Nachteil der Beleuchtungssystem gemäß des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem weist eine Hochdruckentladungslampe und ein Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe auf, wobei die Hochdruckentladungslampe mindestens ein Lampengefäß, Elektroden und ein Leuchtmittel zur Erzeugung einer Gasentladung sowie einen mit elektrischen Anschlüssen versehenen Sockel besitzt. Der Sockel weist ferner Befestigungsmittel für das mindestens eine Lampengefäß auf. Das Betriebgerät besitzt eine Zündvorrichtung, die im Sockel untergebracht ist und ein Hochspannungsteil aufweist. Erfindungsgemäß besitzt der Sockel mindestens zwei Gehäuseteile, die durch einen lösbaren Verschluß miteinander verbunden sind, wobei das erste Gehäuseteil die Befestigungsmittel für das mindestens eine Lampengefäß aufweist und in dem ersten Gehäuseteil das Hochspannungsteil untergebracht sind, während das zweite Gehäuseteil mit den elektrischen Anschlüssen der Hochdruckentladungslampe versehen ist.
Die vorgenannten erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen es, bei defekter Hochdruckentladungslampe das zweite Gehäuseteil mit den darin angeordneten Komponenten weiter zu verwenden, indem der Verschluß zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil gelöst wird. Das erste Gehäuseteil wird zusammen mit der daran befestigten defekten Hochdruckentladungslampe ausgewechselt. Im ersten Gehäuseteil ist erfindungsgemäß aus sicherheitstechnischen Gründen das vorteilhafterweise aus einem Transformator bestehende Hochspannungsteil der Zündvorrichtung untergebracht, das zusammen mit der defekten Hochdruckentladungslampe ausgetauscht werden muß. Das Hochspannungsteil der Zündvorrichtung ist vorteilhafterweise in einer Vergußmasse eingebettet, die dessen elektrische Isolierung verbessert. Ferner ist zu demselben Zweck vorteilhafterweise auch der mit einer Lampenelektrode verbundene Hochspannungsanschluß des Hochspannungsteils in der Vergußmasse eingebettet.
Vorteilhafterweise sind die weiteren Komponenten der Zündvorrichtung, wie beispielsweise der Zündkondensator und die Funkenstrecke in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Dadurch müssen diese Komponenten der Zündvorrichtung bei defekter Hochdruckentladungslampe nicht ausgewechselt werden. Die weiteren Komponenten der Zündvorrichtung sind vorteilhafterweise auf einer Trägerplatte angeordnet, die sich auf einfache Weise in das zweite Gehäuseteil einsetzen läßt. Die mindestens zwei Gehäuseteile sind vorteilhafterweise durch einen Schnapp- oder Schraubverschluß oder durch eine Steckverbindung lösbar miteinander verbunden. Außerdem weisen das erste Gehäuseteil vorteilhafterweise erste elektrische Kontakte und das zweite Gehäuseteil zweite elektrische Kontakte auf, zwischen denen bei miteinander verbundenen erstem und zweitem Gehäuseteil eine elektrisch leitende Verbindung besteht. Die ersten und zweiten elektrische Kontakte der Gehäuseteile bilden vorteilhafterweise eine Steckverbindung, die automatisch bei der Montage der mindestens zwei Gehäuseteile des Sockels hergestellt wird. Dadurch wird ein montagefreundlicher Lampensockel gewährleistet.
Zumindest ein Gehäuseteil des Sockels ist vorteilhafterweise mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet, die die von dem Betriebsgerät generierte Wärme abführt. Außerdem weisen das erste und/oder das zweite Gehäuseteil eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung auf, die die Elektromagnetische Verträglichkeit des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems verbessert.
Das Betriebsgerät des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem weist neben der Zündvorrichtung einen Spannungswandler auf, der vorteilhafterweise als Wechselrichter, beispielsweise als Halb- oder Vollbrückenwechselrichter oder als Push-Pull-Wechselrichter oder als Eintaktwandler ausgebildet ist. Dieser Spannungswandler ist vorteilhafterweise auf derselben Trägerplatte wie die obengenannten weiteren Komponenten der Zündvorrichtung angeordnet. Dadurch kann das komplette Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe im Sockel der Lampe untergebracht werden. Eine besonders kompakte und vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn der vorgenannte Spannungswandler als Integrierter Schaltkreis ausgeführt wird.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft auf ein Beleuchtungssystem mit einer einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe, die eine sockelnahe und eine sockelferne Elektrode aufweist, anwenden. Ein derartiges Beleuchtungssystem wird beispielsweise in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer eingesetzt. Der mindestens eine Hochspannungsanschluß des Hochspannungsteils der Zündvorrichtung ist hier vorteilhafterweise mit der sockelnahen Elektrode der Hochdruckentladungslampe verbunden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Hochspannung führenden Teile berührungssicher im Innenraum des ersten Gehäuseteils beziehungsweise des Lampengefäßes eingeschlossen sind. Außerdem werden dadurch die elektrischen Anschlüsse des Sockels der Hochdruckentladungslampe nur mit der vergleichsweise geringen Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs beaufschlagt. Die sockelferne Elektrode der Hochdruckentladungslampe und die Anschlüsse der Primärwicklung des Transformators der Zündvorrichtung sind vorteilhafterweise mit den ersten elektrischen Kontakten des ersten Gehäuseteils elektrisch leitend verbunden. Diese Maßnahmen gewährleisten, daß die Hochdruckentladungslampe und die Primärwicklung des Zündtransformators automatisch, während der Montage des Sockels, mit den im zweiten Gehäuseteil untergebrachten Betriebsgerätkomponenten elektrisch kontaktiert werden.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Einen Querschnitt durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems in schematischer Darstellung
Figur 2
Eine vereinfachte, schematisierte Schaltskizze des Betriebsgerätes des bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein Beleuchtungssystem, das aus einer einseitig gesockelten Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe 1 und einem in dem Sockel 10 dieser Lampe 1 angeordneten Betriebsgerät TR, C1, FS, W besteht. Dieses Beleuchtungssystem eignet sich beispielsweise zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Die Lampe 1 besitzt ein von einem Außenkolben 12 umhülltes Entladungsgefäß 11 aus Quarzglas, in dem eine sockelnahe Elektrode 13 und eine sockelferne Elektrode 14 angeordnet sind. Die beiden Lampengefäße 11,12 sind im Sockel 10 der Hochdruckentladungslampe 1 verankert. Der Sockel 10 besitzt ein erstes Gehäuseteil 10a und ein zweites Gehäuseteil 10b, die beide aus Kunststoff bestehen. Das erste Gehäuseteil 10a bildet das Sockeloberteil und das zweite Gehäuseteil 10b bildet das Sockelunterteil der Hochdruckentladungslampe 1. Beide Gehäuseteile 10a, 10b sind durch einen lösbaren Schnappverschluß 22 miteinander verbunden. Das zweite Gehäuseteil 10b ist mit den als Stecker 20 ausgebildeten elektrische Anschlüssen 20 des Lampensockels 10 ausgestattet. Das Sockeloberteil 10a besitzt erste elektrische Kontakte 17, 19, die bei der Montage des Sockels 10, das heißt, beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 10a, 10b, eine Steckverbindung und damit eine elektrische Verbindung zu den am Sockelunterteil 10b angebrachten zweiten elektrischen Kontakten 16,18 eingehen.
Das Betriebsgerät des Beleuchtungssystems gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht aus einer Zündvorrichtung und einem Spannungswandler, der die Kraftfahrzeugbordnetzspannung in die zum Lampenbetrieb erforderliche Betriebsspannung umwandelt. Die Zündvorrichtung weist ein aus einem Ringkerntransformator TR bestehendes Hochspannungsteil und einer Funkenstrecke FS sowie aus einem Zündkondensator C1. Der Transformator TR besitzt eine Primärwicklung N2 und eine Sekundärwicklung N1. Die vorgenannten Bauteile TR, FS, C1 sind in bekannter Weise zu einem Impulszündgerät verschaltet, das die zum Zünden einer Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe 1 erforderliche Zündspannung erzeugt. Der Transformator TR ist im Innenraum des als Sockeloberteil ausgebildeten ersten Gehäuseteil 10a angeordnet und in einer elektrisch isolierenden Vergußmasse 23 eingebettet Die weiteren Komponenten der Zündvorrichtung, das heißt, die Funkenstrecke FS und der Zündkondensator C1 sind auf einer Trägerplatine 21 montiert, die im zweiten, das Sockelunterteil bildenden Gehäuseteil 10b angeordnet ist. Auf dieselbe Trägerplatine 21 ist auch der Spannungswandler W des Betriebgerätes montiert. Bei dem Spannungswandler W handelt es sich um einen Wechselrichter W, vorzugsweise um einen Vollbrückenwechselrichter, der die Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges an seinem Spannungseingang j1, j2 in eine Rechteckspannung umwandelt, deren Amplitude Werte zwischen ungefähr 0 V und -80 V annimmt. Figur 2 zeigt eine vereinfachte, schematisierte Schaltskizze des Betriebsgerätes. Die Lampe LP ist in den Brückenzweig des Wechselrichters W geschaltet. Die sockelnahe Elektrode 13 der Hochdruckentladungslampe 1 ist über die Stromzuführung 15 mit der Sekundärwicklung N1 des Transformators TR verbunden und wird während des Zündvorganges mit Hochspannungsimpulsen beaufschlagt. Der auf der Trägerplatine 21 angeordnete Wechselrichter W ist mit den zweiten elektrischen Kontakten 16, 18 des Sockelunterteils 10b elektrisch leitend verbunden. Die Stromrückführung 16 der Hochdruckentladungslampe 1 stellt eine elektrische Verbindung zwischen der sockelfernen Elektrode 14 und dem ersten elektrischen Kontakt 19 des Sockeloberteils 10a her. Die Lampengefäße 11, 12 sind mittels der Befestigungsvorrichtung 24 in bekannter Weise an dem Sockeloberteil 10a fixiert. Die Befestigungsvorrichtung 24 ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 02 625.3 beschrieben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise können die Gehäuseteile 10a, 10b statt aus Kunststoff auch aus einem Metall oder einem metallisierten Kunststoff bestehen, um die elektromagnetische Verträglichkeit des Beleuchtungssystems zu verbessern. Ferner kann der Sockel 10 bzw. eines der Gehäuseteile 10a, 10b oder beide Gehäuseteile mit einer Kühlvorrichtung, beispielsweise mit Kühlrippen, für das Betriebsgerät versehen sein. Es ist weiterhin auch möglich, den Sockel 10 bzw. die Gehäuseteile 10a, 10b mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung auszustatten, um die elektromagnetische Verträglichkeit zu verbessern. Anstelle eines Vollbrückenwechselrichters kann auch ein Halbbrückenwechselrichter oder ein anderer Spannungswandler, beispielsweise ein Eintaktwandler verwendet werden. Außerdem ist es möglich, neben dem Hochspannungsteil TR auch die komplette Zündvorrichtung TR, FS, C1 in dem ersten Gehäuseteil 10a unterzubringen. In diesem Fall müßte bei defekter Lampe 1 auch das komplette Zündgerät ausgewechselt werden.

Claims (19)

  1. Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe und einem Betriebsgerät (W, FS, C1, W) für die Hochdruckentladungslampe (1), wobei
    die Hochdruckentladungslampe (1) mindestens ein Lampengefäß (11) und Elektroden (13, 14) sowie ein Leuchtmittel zur Erzeugung einer Gasentladung besitzt,
    die Hochdruckentladungslampe (1) einen Sockel (10) aufweist, der mit elektrischen Anschlüssen (20) für die Hochdruckentladungslampe (1) versehen ist und der Befestigungsmittel (24) für das mindestens eine Lampengefäß (11) besitzt,
    das Betriebsgerät (W, FS, TR, C1) eine Zündvorrichtung (TR, FS, C1) zur Zündung der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe (1) aufweist,
    die Zündvorrichtung (TR, FS, C1) im Sockel (10) untergebracht ist und ein Hochspannungsteil (TR) zur Erzeugung einer Hochspannung besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sockel (10) mindestens zwei Gehäuseteile (10a, 10b) besitzt, die durch einen lösbaren Verschluß (22) miteinander verbunden sind,
    das erste Gehäuseteil (10a) die Befestigungsmittel (24) für das mindestens eine Lampengefäß (11) aufweist,
    das Hochspannungsteil (TR) in dem ersten Gehäuseteil (10a) untergebracht ist,
    das zweite Gehäuseteil (10b) mit den elektrischen Anschlüssen (20) der Hochdruckentladungslampe (1) versehen ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochspannungsteil (TR) als Transformator ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung weitere Komponenten (FS, C1) aufweist, die in dem zweiten Gehäuseteil (10b) angeordnet sind.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Komponenten eine Funkenstrecke (FS) und einen Zündkondensator (C1) umfassen.
  5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsgerät einen Spannungswandler (W) aufweist, der in dem zweiten Gehäuseteil (10b) untergebracht ist.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (W) als Integrierter Schaltkreis ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Verschluß (22) ein Verschluß aus der Gruppe Schnappverschluß, Schraubverschluß oder Steckverbindung ist.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochspannungsteil (TR) in einer Vergußmasse (23) eingebettet ist.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (10a) erste elektrische Kontakte (17, 19) und das zweite Gehäuseteil (10b) zweite elektrische Kontakte (16, 18) besitzt, wobei bei geschlossenem lösbaren Verschluß (22) eine elektisch leitende Verbindung zwischen den ersten (17, 19) und zweiten Kontakten (16,18) besteht.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (17, 19) und zweiten elektrischen Kontakte (16, 18) eine Steckverbindung bilden.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Komponenten (FS, C1) der Zündvorrichtungen auf einer Trägerplatine (21) angeordnet sind.
  12. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (W) auf der Trägerplatine (21) angeordnet ist.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler (W) ein Wechselrichter ist.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochspannungsteil (TR) mindestens einen Hochspannungsanschluß besitzt, wobei der mindestens eine Hochspannungsanschluß mit einer Elektrode (13) der Hochdruckentladungslampe (1) elektrisch leitend verbunden ist und in der Vergußmasse eingebettet ist.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckentladungslampe (1) eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit einer sockelnahen (13) und einer sockelfernen Elektrode (14) ist.
  16. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Hochspannungsanschluß mit der sockelnahen Elektrode (13) elektrisch leitend verbunden ist.
  17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gehäuseteil eine Kühlvorrichtung aufweist.
  18. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die sockelferne Elektrode (14) und die Anschlüsse einer Primärwicklung (N2) des Hochspannungsteiles (TR) mit den ersten elektrischen Kontakten (17,19) elektrisch leitend verbunden sind.
  19. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (10a) und/oder das zweite Gehäuseteil (10b) eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung aufweisen.
EP99111436A 1998-07-13 1999-06-11 Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0975007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831042 1998-07-13
DE19831042A DE19831042A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0975007A1 EP0975007A1 (de) 2000-01-26
EP0975007B1 true EP0975007B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7873681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111436A Expired - Lifetime EP0975007B1 (de) 1998-07-13 1999-06-11 Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6462476B1 (de)
EP (1) EP0975007B1 (de)
JP (1) JP2000040596A (de)
KR (1) KR100623140B1 (de)
CA (1) CA2276583C (de)
DE (2) DE19831042A1 (de)
ES (1) ES2214771T3 (de)
HU (1) HU221945B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007659A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Brenners
US7760061B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
US7855625B2 (en) 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
WO2011144403A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum zünden von hochdruck-entladungslampen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
JP3316629B2 (ja) * 1999-05-14 2002-08-19 スタンレー電気株式会社 車両用放電灯点灯ユニット
FR2795691B1 (fr) 1999-07-02 2001-08-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens de blindage electromagnetique perfectionnes
WO2002027746A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel mit einer elektronischen baueinheit und verfahren zur herstellung eines lampensockels
JP4916610B2 (ja) * 2000-11-30 2012-04-18 ヴァレオ ビジョン 放電ランプと改良型電磁遮蔽手段とを備える自動車用ヘッドライト
JP4496514B2 (ja) * 2001-07-06 2010-07-07 株式会社デンソー 放電灯装置
JP3717831B2 (ja) * 2001-10-12 2005-11-16 ソーラム株式会社 ランプ装置
WO2003073465A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light engine and vehicle with light engine
DE10339591A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hockdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339587A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
JP4293004B2 (ja) * 2004-02-04 2009-07-08 株式会社デンソー 放電灯点灯装置
DE102004044368A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator
DE102004058881A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
EP1869951A1 (de) * 2005-04-14 2007-12-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckgasentladungslampeimpulszündvorrichtung mit piezoelektrischem transformator
ES2382447T3 (es) 2006-01-20 2012-06-08 SUMIDA Components & Modules GmbH Transformador de encendido y módulo de enecendido para una lámpara de descarga de gas
JP5728754B2 (ja) * 2006-10-12 2015-06-03 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 照明装置
DE102006052752A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Unterbau für eine elektrische Lampe
US7746211B2 (en) * 2006-12-27 2010-06-29 General Electric Company Lamp transformer assembly
US8072308B2 (en) * 2007-02-26 2011-12-06 General Electric Company High voltage transformer and a novel arrangement/method for hid automotive headlamps
US7686461B2 (en) * 2007-06-12 2010-03-30 General Electric Company Integral ballast-igniter-lamp unit for a high intensity discharge lamp
JP5535195B2 (ja) * 2008-04-25 2014-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ランプ、及びランプを製造する方法
DE102008031254A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102008056931B4 (de) * 2008-11-12 2012-11-08 Vogt Electronic Components Gmbh Halter für eine Gasentladungslampe, Lichtquelle und Scheinwerfer
DE102008059561A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe
DE102009009033B4 (de) * 2009-02-16 2020-11-12 SUMIDA Components & Modules GmbH Gehäuse für einen Zündtransformator, Transformatorvorrichtung und Vorschaltelektronik für eine Gasentladungslampe
DE102009015572A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102009016876B4 (de) * 2009-04-08 2019-09-05 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102009018448A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR200455463Y1 (ko) * 2009-08-21 2011-09-07 (주)맥스럭 분리형 점화장치 조립체를 구비한 hid램프
DE102009054376B4 (de) 2009-11-11 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
CA2780780A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 300K Enterprises Pty Ltd. Contactless coupling and method for use with an electrical appliance
DE102010045848A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
DE102012201701A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
DE102012204324A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Osram Gmbh Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Betriebsvorrichtung mit einer derartigen Zündvorrichtung
CN104246968A (zh) * 2012-04-27 2014-12-24 皇家飞利浦有限公司 具有嵌入在绝缘化合物中的电气组件的灯
DE102013200870B4 (de) * 2013-01-21 2019-10-10 SUMIDA Components & Modules GmbH Entladungslampe und Vorrichtung zum Zünden und Betreiben eines Brenners einer Entladungslampe
DE102014214852A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Osram Gmbh Betriebsvorrichtung für eine Lampe und Lampe mit Betriebsvorrichtung
WO2018072853A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd Light module for illuminating an outer component of a vehicle, and process for manufacturing such light module
CN110088657A (zh) 2016-10-21 2019-08-02 德韧营运有限责任公司 用于照亮车辆外部部件的发光模块及其制造方法
US20190234582A1 (en) * 2016-10-21 2019-08-01 Dura Operating, Llc Light module for illuminating an outer component of a vehicle, and process for manufacturing such light module
FR3062278B1 (fr) * 2017-01-24 2020-08-28 Valeo Vision Module electronique comprenant un dissipateur thermique plastique metallise

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551736A (en) * 1968-04-02 1970-12-29 Gunther Anthony Doehner Fluorescent lamps constructed for use in conventional light fixtures
DE69106996D1 (de) * 1990-09-28 1995-03-09 Philips Electronics Nv Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe.
JPH08138872A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 放電灯装置
US6066921A (en) * 1995-02-28 2000-05-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
DE19602625A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19610388A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE19610385A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE19624243A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Entladungslampe
US6084354A (en) * 1997-03-06 2000-07-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vehicle-lamp lighting-on device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007659A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Brenners
US7760061B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
US7855625B2 (en) 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
WO2011144403A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum zünden von hochdruck-entladungslampen
DE102010029146A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Zünden von Hochdruckentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
HU221945B1 (hu) 2003-02-28
US6462476B1 (en) 2002-10-08
KR20000011632A (ko) 2000-02-25
ES2214771T3 (es) 2004-09-16
HUP9902357A2 (hu) 2000-02-28
HUP9902357A3 (en) 2001-05-28
DE59908285D1 (de) 2004-02-19
JP2000040596A (ja) 2000-02-08
KR100623140B1 (ko) 2006-09-12
CA2276583C (en) 2006-11-28
DE19831042A1 (de) 2000-02-17
CA2276583A1 (en) 2000-01-13
HU9902357D0 (en) 1999-09-28
EP0975007A1 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975007B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
EP0203545B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP0786791B1 (de) Elektrische Lampe
DE4032292A1 (de) Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet
DE4310307A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0886882B2 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
WO2001073817A1 (de) Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
EP1667200B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
DE19624243A1 (de) Entladungslampe
EP1829432B1 (de) Schaltanordnung f]r ein z]ndger[t einer entladungslampe
EP1033906B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit im Sockel integrierter Zündvorrichtung
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0930635A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0933974B1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
DD283013A5 (de) Verbindung einer in einem kfz-scheinwerfergehaeuse eingesetzten entladungslampe mit einem sonderteil
DE19844293C2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19924097A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
DE19517993A1 (de) Gasentladungslampe mit Adapter
DE102008059484A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe mit in den Sockel integrieter Zündelektronik
WO2011057921A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008059545A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe und Zündtransformator für eine integrierte Gasentladungslampe
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1602879A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit abgeschirmeten Gehäuse für die Vorschalteinrichtung der Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

EUG Se: european patent has lapsed
AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070630

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908285

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101