EP1196734A1 - Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Info

Publication number
EP1196734A1
EP1196734A1 EP00943836A EP00943836A EP1196734A1 EP 1196734 A1 EP1196734 A1 EP 1196734A1 EP 00943836 A EP00943836 A EP 00943836A EP 00943836 A EP00943836 A EP 00943836A EP 1196734 A1 EP1196734 A1 EP 1196734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
penetrator
core
teiizerleggeschoß
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00943836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196734B1 (de
Inventor
Andreas Hadler
Erich Zeiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP1196734A1 publication Critical patent/EP1196734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196734B1 publication Critical patent/EP1196734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a partial dismantling floor according to the preamble of the first claim.
  • the effect of a projectile, especially for hunting purposes, in the target body essentially depends on its mass, its material properties and its construction.
  • There are partial dismantling storeys for example H-shell storey and torpedo storey storey, which contain two cores.
  • the so-called bow core made of a softer alloy and the so-called stern core made of a harder alloy, which faces the top of the projectile is usually used.
  • the front part of the shell and the softer nose core are mostly broken down into fragments.
  • the rear core made of the harder alloy forms the residual body. This causes the depth effect and should emerge from the target body with the formation of a reject hole.
  • the shell of the projectile may tear beyond the dividing line of the two lead cores. As a rule, this leads to a total disassembly of the bow core and to a severe fragmentation of the shell. The result is severe loss of mass of the projectile and not insignificant deformations of the stern core until it is disassembled. As a result, so much energy can be lost that it is no longer possible to reject the residual body from the target body.
  • the object of the present invention is that a rapid disassembly of the projectile jacket is initiated when the projectile hits the target body and that a committee with a defined residual size of the projectile is ensured.
  • the problem is solved with the aid of the characterizing features of the first claim. Further advantageous embodiments of the invention are claimed in the subclaims.
  • the projectile according to the invention is composed of conventional partial dismantling projectiles in such a way that the bow core as a penetrator consists of the harder material and, viewed in the direction of flight of the projectile, is arranged in front of the softer projectile core.
  • the projectile according to the invention achieves a multiple effect in the target body due to its construction.
  • the penetrator which is arranged on the bow side and is made of a harder material than the projectile core, even with increased resistance in the target body, results in a safe committee due to its low disassembly and the resulting low mass loss.
  • the shape of the rear of the penetrator and the shape of the bow of the projectile core are matched to the desired disassembly properties of the projectile core as a function of the caliber, the speed of impact and the nature of the target body, a coordinated compression and wedge effect on the projectile core becomes its own Disassembly exercised.
  • the projectile core is dismantled in such a way that the splinter is preferably released in the vicinity of the bullet channel.
  • the readiness to disassemble is supported by the use of an easily deformable material such as tin or zinc.
  • the disassembly of the softer bullet core is largely determined by the design of its bow. With a conical recess centered on the projectile axis, there is a strong splitting effect.
  • the cone angle must be matched to the hardness of the material of the projectile core and the desired effect of the disassembly. The harder the material and the larger the angle, the greater the willingness to break it down into small fragments. With soft material and an acute angle, breaking out into flags, mushrooming and breaking up into large fragments predominates.
  • the angle is between 30 ° and 90 °, preferably around 60 °. If the bow of the projectile core has a trough-shaped depression, due to the initially greater resistance when penetrating into the target body, the splitting into fragments is initiated primarily by deformation of the bow of the projectile core.
  • the readiness to disassemble into fragments can be increased significantly, even up to the complete disassembly, if a cavity, for example a hole, connects to the respective recess centrally to the projectile axis.
  • This bore can be cylindrical or conical and, depending on the desired disassembly, have a corresponding depth and a corresponding diameter. The deeper the cavity, the greater the readiness to penetrate the target body for the projectile core to split into fragments. The larger the diameter, the lower the remaining material content of the projectile core and the easier it breaks down into fragments.
  • the cavity can span up to 3/4 of the length of the projectile core.
  • the rear side of the penetrator which is also made of a harder material, is naturally the decisive tool that determines the process of disassembling the projectile core.
  • the rear of the penetrator can have a conical tip, the cone angle and the acute angle of the conical depression of the projectile core being matched to one another.
  • a conical rear end of the penetrator acts like a wedge on the projectile core, and what has already been explained in the description of the design of the bow of the projectile core also applies here.
  • the projectile core is first subjected to a strong deformation before it is torn into fragments beyond the yield point due to the stress on the material.
  • the deformation effect of the penetrator is additionally supported if the conical tip or the spherical shape on the rear of the penetrator and, in mirror image, the depression on the bow of the projectile core are surrounded by an annular surface, these surfaces being perpendicular to the center line of the projectile.
  • the shape of the projectile tip has a significant influence on the flight characteristics as well as on the penetration behavior of the projectile into the target body and the disassembly behavior of the jacket.
  • the flight characteristics of the projectile are not as favorable as if the opening in the jacket is closed by a tip.
  • This tip can be a bullet hood made of a thin, soft sheet metal or a solid tip. A closed tip gives the floor less air resistance due to the more even flow lines.
  • the shape of the bullet tip also has an influence on the dismantling of the jacket.
  • the conditions are the same as for a hollow point projectile.
  • the coat will immediately tear into flags when it hits the target body.
  • the projectile will first penetrate into the target body and the dismantling of the jacket is initiated by its strong deformation by the tip and the resulting exceeding of the material's yield strength.
  • the projectile tip In contrast to the penetrator, the projectile tip consists of a softer one
  • this projectile tip is made, for example, from a biodegradable plastic.
  • the shaping of a plastic is simpler and cheaper than producing a solid projectile tip made of metal. The rest of the projectile tip remaining in the animal body or released into the landscape is biologically harmless.
  • the shape of the bow of the penetrator in turn influences the penetration resistance in the target body. If the bow of the penetrator is a flat head, only a slight deformation of the bow of the penetrator is initiated. If the bow is designed like a hollow tip, for example through a funnel-shaped depression, possibly with an adjoining cavity, greater deformation is initiated. This increases the resistance to penetration into the target body and achieves a higher energy output due to the diameter increase.
  • the projectile according to the invention has a sharp edge.
  • a sharp edge ensures a clean shot in the ceiling of the game. This is not torn apart, but punched out when shot in.
  • the entry opening which is approximately the size of a caliber, therefore ensures that the wound provides sweat as soon as it is inserted.
  • a coulter edge is preferably at the point from which the diameter of the projectile, viewed from the bow of the projectile, no longer increases.
  • the coulter edge sits at the transition point between the penetrator and the projectile core.
  • the penetrator essentially comprises the tapered part of the projectile, while the core of the projectile forms the cylindrical part of the projectile.
  • the coulter edge also has the function of a predetermined breaking point of the casing.
  • the wall thickness of the shell influences the bursting and the degree of
  • the wall thickness of the jacket in the area of the projectile core decreases in the direction of the tapering part of the projectile.
  • Sharp edge is a wall thickness jump, that is, the wall thickness in the area of Penetrators is less than in the area of the projectile core.
  • a weaker wall thickness favors the disassembly of the shell into fragments.
  • the projectile consisting of its casing, the penetrator and the projectile core and, if appropriate, the projectile hood or the tip consist of lead-free materials. Since lead and its alloys are considered toxic, the tissue interspersed with lead splinters is only considered edible to a limited extent. If, on the other hand, materials for the projectile are used according to the invention, such as plastic, and the metals copper, tin, zinc, iron, tungsten, titanium, silver, aluminum, tantalum, vanadium and possible alloys of the metals listed, the fragments penetrating into the fabric are harmless and do not cause toxic tissue contamination.
  • Figure 1 shows a partial dismantling floor according to the invention with penetrator in
  • FIG. 2 shows a projectile point as a hollow point, which is closed by a metal cap
  • FIG. 3 shows a projectile tip as a hollow tip, which is closed by a solid tip
  • FIG. 4 embodiment of the bow shape of the penetrator, here with a flat bow, Figure 5 with a conical depression in the bow and
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for the rear shape of the penetrator and the associated bow shape of the projectile core, here with a conical rear of the penetrator, the cone and the conical recess being each surrounded by an annular surface,
  • Figure 7 is an assembly of a penetrator with a spherical rear and a projectile core with a trough-shaped recess and
  • Figure 8 shows a penetrator with a tail with a bell-shaped tip and a
  • a partial dismantling floor 1 according to the invention is shown in half section on a greatly enlarged scale.
  • a bow core 3 and a rear core 4 are enclosed by a jacket 2.
  • the bow core 3 is the penetrator and consists of a material that is harder than the rear core 4, which forms the projectile core.
  • the projectile has a hollow tip 5.
  • the opening 6 of the casing 2 can be closed by a projectile hood or a solid tip, as shown in the following FIGS. 2 and 3.
  • the bow 7 of the penetrator 3 has a conical depression 8 with an adjoining cylindrical bore 9.
  • the bow shape of the penetrator influences its deformation behavior when it hits the target body.
  • the penetrator 3 essentially forms the tapering part 10 of the projectile 1. Its rear end 11 tapers in a conical shape and extends into the cylindrical one Part 12 of the projectile 1.
  • the cone angle 35 must be matched to the hardness of the material of the projectile core 4 and the desired effect of disassembling the same. The harder the material and the larger the angle 35, the greater the willingness to break it down into small fragments. With a soft material and an acute angle 35, breaking out into flags, mushrooming and disassembling into large pieces predominates.
  • the cone angle 35 is therefore approximately between 30 " and 90 * , preferably approximately 60.
  • the projectile core 4 initially has a conical bore 14 on its bow 13 for receiving the conical tail 11 of the penetrator 3.
  • the projectile core 4 which extends approximately to the center of the rear core, the projectile core 4.
  • the penetrator 3 which is made of a harder material, is pressed onto the projectile core 4, which consists of a much softer material, such as tin or zinc, act like a wedge with its conical tail 11.
  • the cavity 15 promotes the tearing open and thus the further disassembly of the projectile core 4 into fragments.
  • the jacket 2 lies both against the conical rear 11 of the penetrator 3 and against the annular end face 18, which surrounds the conical bore 14 in the projectile core 4 on the end face.
  • a bead 17 is pressed into the casing 2.
  • the end face 18 of the projectile core 4 backs off to the center line 19 of the projectile 1, as a result of which a sharp edge 16 is created in the casing 2, the sharp edge. When it passes through the deer ceiling, it creates a clean bullet hole with a clearly defined edge.
  • the corrugation 17 of the projectile 1 into the penetrator 3 and the projectile core 4 is predetermined by the bead 17 with which the coulter edge 16 is formed.
  • the coulter edge 16 acts like a predetermined breaking point.
  • the Wall thickness of the jacket 2, which surrounds the tapering part of the projectile 1 extends approximately in the same, reduced wall thickness to the opening 6 of the hollow tip 5.
  • FIGs 2 and 3 show two embodiments for the formation of the projectile tip 21.
  • the opening 6 of the casing 2 to the hollow point 5 is closed by a projectile hood 22.
  • it is a metal cap with a small wall thickness made of a much softer metal than the jacket 2.
  • the projectile hood 22 closes the opening 6 and thereby improves the aerodynamic properties of the projectile 1.
  • the projectile hood 22 will deform slightly. It will act only insignificantly on the jacket 2 and on the penetrator 3, so that the deformation and the disassembly of the jacket 2 is only initiated upon its impact.
  • the opening 6 in the jacket 2 is closed by a solid tip 23, to the conical body of which is connected a shaft 24 which is inserted in the cylindrical bore 9 of the penetrator 3.
  • the solid tip 23 strikes, it is initially deformed little and therefore penetrates into the target body before the pressure that builds up becomes so great that the jacket 2 is disassembled by pushing back the tip 23.
  • FIGS. 4 and 5 show further exemplary embodiments for the shape of the bow 7 of the penetrator 3. These exemplary embodiments are also suitable for closing the opening 6 of the casing 2 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 2 with a projectile hood 22.
  • the cone angle 36 corresponds to the opening angle of the tip opening which is customary for hollow projectiles.
  • FIGS. 6 and 7 show further exemplary embodiments for the design of the rear shape of the penetrator and the associated bow shape of the projectile core. In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the rear of the penetrator 3 has a conical tip 27 which is enclosed by an annular surface 28.
  • This annular surface 28 is also supported on an annular surface 29 which forms the end face at the bow of the projectile core 4. It encloses a conical depression 30 which receives the conical tip at the rear of the penetrator 3.
  • Both ring surfaces 28 and 29 are at right angles 37 on the center line 19 of the floor 1.
  • the penetrator exerts two effects on the softer rear core, the projectile core 4.
  • the ring surface compresses the material of the projectile core while the cone tip penetrates into the material like a wedge and tears it.
  • the cone angle 35 must also be matched to the hardness of the material of the projectile core 4 and the desired effect of the disassembly.
  • the projectile core 4 is first disassembled with massive deformation of the material.
  • the disassembly of the projectile core 4 according to the present exemplary embodiments can be accelerated if a cavity in the projectile core 4 connects to the recess 30 or the trough-shaped recess 32, respectively, centrally to the center line of the projectile 1, as is the case in the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment with a bell-shaped tip 33 as the rear of the penetrator 3. It is a tip with a combined compression and splitting effect which extends into a correspondingly shaped recess 34 in the projectile core 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Teilzerlegungsgeschoß mit Penetrator im Geschoßbug
Die Erfindung betrifft ein Teilzerlegungsgeschoß entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Die Wirkung eines Geschosses, insbesondere für Jagdzwecke, im Zielkörper hängt im wesentlichen ab von seiner Masse, seinen Werkstoffeigenschaften und seinem konstruktivem Aufbau. Es gibt Teilzerlegungsgeschosse, zum Beispiel H- Mantelgeschoß und Torpedoidealgeschoß, die zwei Kerne enthalten. Bei der Verwendung von Bleikernen ist üblicherweise der der Geschoßspitze zugekehrte, sogenannte Bugkern aus einer weicheren und der im Heck befindliche, sogenannte Heckkern aus einer härteren Legierung. Beim Auftreffen auf und Eindringen in den Zielkörper werden überwiegend der vordere Teil des Geschoßmantels und der weichere Bugkern in Splitter zerlegt.
Der Heckkern aus der härteren Legierung bildet den Restkörper. Dieser verursacht die Tiefenwirkung und soll unter Bildung eines Ausschußlochs aus dem Zielkörper austreten. Bei sogenannten harten Treffern, beispielsweise beim Auftreffen des Geschosses auf Knochen, reißt der Geschoßmantel unter Umständen über die Trennlinie der beiden Bleikerne hinaus auf. Dies führt in der Regel zu einer totalen Zerlegung des Bugkerns sowie zu einer starken Zersplitterung des Geschoßmantels. Die Folge sind starke Masseverluste des Geschosses und nicht unwesentlichen Verformungen des Heckkerns bis zur Zerlegung desselben. Dadurch kann so viel Energie verloren gehen, daß ein Ausschuß des Restkörpers aus dem Zielkörper nicht mehr möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß beim Auftreffen des Geschosses auf den Zielkörper eine schnelle Zerlegung des Geschoßmantels eingeleitet wird und daß ein Ausschuß mit einer definierten Restgröße des Geschosses sichergestellt ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Geschoß setzt sich gegenüber herkömmlichen Teilzerlegungsgeschossen so zusammen, daß der Bugkern als Penetrator aus dem härteren Werkstoff besteht und, in Flugrichtung des Geschosses gesehen, vor dem weicheren Geschoßkern, angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Geschoß erzielt aufgrund seines konstruktiven Aufbaus eine Mehrfachwirkung im Zielkörper. Der bugseitig angeordnete Penetrator aus einem härteren Werkstoff als der Geschoßkern bewirkt auch bei erhöhtem Widerstand im Zielkörper aufgrund seiner geringen Zerlegung und des dadurch bedingten geringen Masseverlustes einen sicheren Ausschuß. Dadurch, daß die Formgebung des Hecks des Penetrators und die Formgebung des Bugs des Geschoßkerns auf die gewünschten Zerlegungseigenschaften des Geschoßkerns in Abhängigkeit vom Kaliber, der Auftreffgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Zielkörpers abgestimmt sind, wird eine aufeinander abgestimmte Stauch- und Keilwirkung auf den Geschoßkern zu seiner Zerlegung ausgeübt. Bereits beim Eindringen in den Zielkörper erfolgt die Zerlegung des Geschoßkerns so, daß die Splitterabgabe vorzugsweise im Nahbereich des Einschußkanals erfolgt. Durch die Verwendung eines leicht verformbaren Werkstoffs wie beispielsweise Zinn oder Zink wird die Zerlegungsbereitschaft unterstützt.
Die Zerlegung des weicheren Geschoßkerns wird wesentlich durch die Gestaltung seines Bugs bestimmt. Bei einer kegelförmigen Vertiefung zentrisch zur Geschoßachse besteht eine starke Spaltwirkung. Der Kegelwinkel muß auf die Härte des Werkstoffs des Geschoßkerns und die erwünschte Wirkung der Zerlegung abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel, desto stärker ist die Bereitschaft zur Zerlegung in kleine Splitter. Bei weichem Werkstoff und spitzem Winkel überwiegt das Aufbrechen in Fahnen, das Aufpilzen und das Zerlegen in große Splitter. Der Winkel liegt zwischen 30 ° und 90 °, vorzugsweise bei etwa 60 °. Weist der Bug des Geschoßkerns eine muldenförmige Vertiefung auf, wird aufgrund des zunächst größeren Widerstands beim Eindringen in den Zielkörper die Zerlegung in Splitter überwiegend durch eine Deformation des Bugs des Geschoßkerns eingeleitet.
Die Bereitschaft zur Zerlegung in Splitter kann wesentlich gesteigert werden, sogar bis zur vollständigen Zerlegung, wenn sich an die jeweilige Vertiefung ein Hohlraum zentrisch zur Geschoßachse anschließt, beispielsweise eine Bohrung. Diese Bohrung kann zylindrisch oder konisch sein und je nach gewünschter Zerlegung eine entsprechende Tiefe und einen entsprechenden Durchmesser aufweisen. Je tiefer der Hohlraum, desto größer ist beim Durchdringen des Zielkörpers die Bereitschaft, daß sich der Geschoßkern in Splitter zerlegt. Je größer der Durchmesser, desto geringer ist der verbleibende Werkstoffanteil des Geschoßkerns und desto leichter zerlegt er sich in Splitter. Der Hohlraum kann etwa bis zu 3/4 der Länge des Geschoßkerns umfassen.
So wie die Gestaltung des Bugs des Geschoßkerns seine Zerlegungsbereitschaft wesentlich bestimmt, ist naturgemäß auch die Heckseite des Penetrators, der zudem aus einem härteren Werkstoff besteht, das maßgebliche Werkzeug, das den Ablauf der Zerlegung des Geschoßkerns bestimmt.
Das Heck des Penetrators kann eine kegelförmige Spitze aufweisen, wobei der Kegelwinkel und der spitze Winkel der kegelförmigen Vertiefung des Geschoßkerns aufeinander abgestimmt sind. Ein kegelförmiges Heck des Penetrators wirkt wie ein Keil auf den Geschoßkern und es gilt auch hier das, was bereits bei der Beschreibung der Gestaltung des Bugs des Geschoßkerns erläutert wurde.
Weist dagegen das Heck des Penetrators eine ballige Form auf, wird der Geschoßkern zunächst einer starken Verformung unterworfen, bevor er aufgrund der Beanspruchung des Werkstoffs über die Streckgrenze hinaus in Splitter zerrissen wird. Die Deformationswirkung des Penetrators wird zusätzlich unterstützt, wenn die kegelförmige Spitze oder die ballig Form auf das Heck des Penetrators und spiegelbildlich die Vertiefung auf dem Bug des Geschoßkerns von einer Kreisringfläche umgeben sind, wobei diese Flächen senkrecht zur Mittellinie des Geschosses stehen.
Die Form der Geschoßspitze hat einen wesentlichen Einfluß auf die Flugeigenschaften sowie auf das Eindringverhalten des Geschosses in den Zielkörper und das Zerlegungsverhalten des Mantels.
Liegt vor der Bugseite des Penetrators ein vom Mantel des Geschosses umschlossener Raum und ist die Spitze des Mantels nicht geschlossen, sind die Flugeigenschaften des Geschosses nicht so günstig, als wenn die Öffnung im Mantel durch eine Spitze verschlossen ist. Diese Spitze kann eine Geschoßhaube aus einem dünnen, weichen Blech sein oder eine massive Spitze. Eine geschlossene Spitze verleiht dem Geschoß einen geringeren Luftwiderstand aufgrund des gleichmäßigeren Verlaufs der Strömungslinien.
Die Form der Geschoßspitze hat weiterhin einen Einfluß auf die Zerlegung des Mantels. Bei einer offenen Spitze oder einer Geschoßhaube aus einem weichen Blech liegen Verhältnisse wie bei einem Hohlspitzgeschoß vor. Der Mantel wird beim Auftreffen auf den Zielkörper sofort in Fahnen aufreißen. Bei einer massiven Spitze wird das Geschoß zunächst in den Zielkörper eindringen und die Zerlegung des Mantels wird durch seine starke Deformation durch die Spitze und die dadurch bedingte Überschreitung der Streckgrenze des Werkstoffs eingeleitet.
Die Geschoßspitze besteht im Gegensatz zum Penetrator aus einem weicheren
Werkstoff. Vorteilhaft ist es, wenn diese Geschoßspitze beispielsweise aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt wird. Die Formgebung eines Kunststoffs ist einfacher und billiger gegenüber einer Herstellung einer massiven Geschoßspitze aus Metall. Der im Tierkörper verbleibende oder in die Landschaft abgegebene Rest der Geschoßspitze ist biologisch unbedenklich.
Die Gestalt des Bugs des Penetrators wiederum hat Einfluß auf den Eindringwiderstand im Zielkörper. Ist der Bug des Penetrators ein Flachkopf, wird nur eine geringe Verformung des Bugs des Penetrators eingeleitet. Ist der Bug wie eine Hohlspitze ausgebildet, beispielsweise durch eine trichterförmige Vertiefung, gegebenenfalls mit einem sich daran anschließenden Hohlraum, wird eine stärkere Verformung eingeleitet. Dadurch wird der Eindringwiderstand in den Zielkörper erhöht und bedingt durch die Durchmesservergrößerung eine höhere Energieabgabe erzielt.
Das erfindungsgemäße Geschoß weist einen Scharfrand auf. Ein Scharfrand sorgt für einen sauberen Einschuß in die Decke des Wildes. Diese wird nicht zerrissen, sondern beim Einschuß ausgestanzt. Die Einschußöffnung, die etwa kalibergroß ist, sorgt daher schon beim Einschuß dafür, daß die Wunde Schweiß liefert.
Ein Scharfrand liegt vorzugsweise an der Stelle, ab der der Durchmesser des Geschosses, vom Bug des Geschosses her gesehen, nicht mehr zunimmt. Beim erfindungsgemäßen Geschoß sitzt der Scharfrand an der Übergangsstelle zwischen Penetrator und Geschoßkern. Der Penetrator umfaßt im wesentlichen den sich verjüngenden Teil des Geschosses, während der Geschoßkern den zylindrischen Teil des Geschosses ausmacht. Der Scharfrand hat bei diesem Geschoßtyp zusätzlich die Funktion einer Sollbruchstelle des Mantels. Wenn die Fahnen des Geschoßmantels spätestens am Scharfrand abbrechen, wird der Penetrator vom Geschoßkern getrennt.
Die Wandstärke des Geschoßmantels beeinflußt das Aufplatzen und den Grad der
Absplitterung. Deshalb nimmt die Wandstärke des Mantels im Bereich des Geschoßkems in Richtung des sich verjüngenden Teils des Geschosses ab. Am
Scharfrand erfolgt ein Wandstärkesprung, d.h., daß die Wandstärke im Bereich des Penetrators geringer ist als im Bereich des Geschoßkerns. Eine schwächere Wandstärke begünstigt die Zerlegung des Geschoßmantels in Splitter.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Geschoß, bestehend aus seinem Mantel, dem Penetrator und dem Geschoßkern und gegebenenfalls der Geschoßhaube oder der Spitze aus bleifreien Werkstoffen bestehen. Da Blei und seine Legierungen als toxisch angesehen werden, wird insbesondere das mit Bleisplittern durchsetzte Gewebe nur eingeschränkt als genießbar erachtet. Werden dagegen erfindungsgemäß Werkstoffe für das Geschoß verwendet, wie beispielsweise Kunststoff, und die Metalle Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen der aufgeführten Metalle, sind die in das Gewebe eindringenden Splitter unbedenklich und verursachen keine toxische Kontamination des Gewebes.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoß mit Penetrator im
Geschoßbug,
Figur 2 eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer Metallkappe verschlossen wird,
Figur 3 eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer massiven Spitze verschlossen wird,
Figur 4 Ausführungsbeispiel für die Bugform des Penetrators, hier mit einem flachen Bug, Figur 5 mit einer kegelförmigen Vertiefung im Bug und
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für die Heckform des Penetrators und der zugehörigen Bugform des Geschoßkerns, hier mit einem kegelförmigen Heck des Penetrators, wobei der Kegel und die kegelförmige Vertiefung jeweils von einer Ringfläche umgeben sind,
Figur 7 eine Zusammenstellung eines Penetrators mit einem balligen Heck und einem Geschoßkern mit einer muldenförmigen Vertiefung und
Figur 8 einen Penetrator mit einem Heck mit glockenförmiger Spitze und einen
Geschoßkern mit entsprechend geformter Ausnehmung.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoß 1 im Halbschnitt dargestellt. Von einem Mantel 2 wird ein Bugkern 3 sowie ein Heckkern 4 umschlossen. Der Bugkern 3 ist erfindungsgemäß der Penetrator und besteht aus einem Werkstoff, der härter ist als der Heckkern 4, der den Geschoßkern bildet.
Das Geschoß weist eine Hohlspitze 5 auf. Die Öffnung 6 des Mantels 2 kann durch eine Geschoßhaube oder eine massive Spitze verschlossen werden, wie es in den nachfolgenden Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Der Bug 7 des Penetrators 3 weist eine kegelförmige Vertiefung 8 mit einer sich daran anschließenden zylindrischen Bohrung 9 auf. Wie bereits beschrieben wurde, beeinflußt die Bugform des Penetrators sein Verformungsverhalten beim Auftreffen auf den Zielkörper.
Der Penetrator 3 bildet im wesentlichen den sich verjüngenden Teil 10 des Geschosses 1. Sein Heck 11 läuft kegelförmig spitz zu und reicht in den zylindrischen Teil 12 des Geschosses 1. Der Kegelwinkel 35 muß auf die Härte des Werkstoffs des Geschoßkerns 4 und die erwünschte Wirkung der Zerlegung desselben abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel 35, desto stärker ist die Bereitschaft zur Zerlegung in kleine Splitter. Bei weichem Werkstoff und spitzem Winkel 35 überwiegt das Aufbrechen in Fahnen, das Aufpilzen und das Zerlegen in große Splitter. Der Kegelwinkel 35 liegt deshalb etwa zwischen 30 " und 90 *, vorzugsweise bei etwa 60 . Der Geschoßkern 4 besitzt an seinem Bug 13 zunächst eine konisch verlaufende Bohrung 14 zur Aufnahme des kegelförmigen Hecks 11 des Penetrators 3. Daran schließt sich ein wesentlich engerer, leicht konisch verlaufender Hohlraum 15 an, der etwa bis zur Mitte des Heckkerns, des Geschoßkerns 4, reicht. Beim Auftreffen des Geschosses 1 auf einen Zielkörper wird der aus einem härteren Werkstoff bestehende Penetrator 3 auf den Geschoßkern 4, der aus einem wesentlich weicheren Werkstoff besteht, wie beispielsweise Zinn oder Zink, mit seinem kegelförmigen Heck 11 wie ein Keil wirken. Der Hohlraum 15 begünstigt das Aufreißen und damit die weitere Zerlegung des Geschoßkerns 4 in Splitter.
Der Mantel 2 liegt sowohl an dem kegelförmigen Heck 11 des Penetrators 3 als auch an der ringförmigen Stirnfläche 18 an, die die konische Bohrung 14 im Geschoßkern 4 stirnseitig umgibt. An der Stelle, wo ein Teil des Kegels 11 aus dem zylindrischen Geschoßkern 4 herausragt, ist eine Sicke 17 in den Mantel 2 gedrückt. Die Stirnfläche 18 des Geschoßkerns 4 weicht zur Mittellinie 19 des Geschosses 1 zurück, wodurch im Mantel 2 eine scharfe Kante 16 entsteht, der Scharfrand. Er bewirkt beim Durchtritt durch die Decke des Wildes eine saubere Einschußöffnung mit scharf abgegrenztem Rand.
Durch die Sicke 17, mit der der Scharfrand 16 gebildet wird, ist die Zerlegung des Geschosses 1 in den Penetrator 3 sowie dem Geschoßkern 4 vorgegeben. Beim Aufreißen des Geschoßmantels 2 wirkt der Scharfrand 16 wie eine Sollbruchstelle. Die Fahnen des sich in Splitter zerlegenden Mantels 2 reißen spätestens an dieser Stelle ab. Erleichtert wird die Trennung weiterhin dadurch, daß sich die Wandstärke des Mantels vom Geschoßheck 20 bis zum Scharfrand 16 hin verringert. Die Wandstärke des Mantels 2, die den sich verjüngenden Teil des Geschosses 1 umgibt, zieht sich in etwa in der gleichen, verminderten Wandstärke bis zur Öffnung 6 der Hohlspitze 5 hin.
Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Geschoßspitze 21. In Figur 2 ist die Öffnung 6 des Mantels 2 zur Hohlspitze 5 durch eine Geschoßhaube 22 verschlossen. Es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Metallkappe mit geringer Wandstärke aus einem wesentlich weicheren Metall als der Mantel 2. Die Geschoßhaube 22 verschließt die Öffnung 6 und verbessert dadurch die aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses 1. Bei Auftreffen auf einen Zielkörper wird sich die Geschoßhaube 22 leicht verformen. Sie wird auf dem Mantel 2 sowie auf dem Penetrator 3 nur unwesentlich einwirken, so daß die Deformation und die Zerlegung des Mantels 2 erst bei seinem Aufprall eingeleitet wird.
In der Figur 3 ist die Öffnung 6 im Mantel 2 durch eine massive Spitze 23 verschlossen, an deren kegelförmigen Körper sich ein Schaft 24 anschließt, der in der zylindrischen Bohrung 9 des Penetrators 3 steckt. Beim Aufprall der massiven Spitze 23 wird diese zunächst wenig verformt und deshalb in den Zielkörper eindringen, bevor der sich aufbauende Druck so groß wird, daß eine Zerlegung des Mantels 2 durch das Zurückdrängen der Spitze 23 erfolgt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Form des Bugs 7 des Penetrators 3. Diese Ausführungsbeispiele eignen sich ebenfalls dazu, um die Öffnung 6 des Mantels 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit einer Geschoßhaube 22 zu verschließen. Beim Auftreffen der flachen Stirnfläche 25 des Penetrators 3 auf einen Zielkörper wird eine Stauchung des Werkstoffs gefördert, während die kegelförmige Vertiefung 26 entsprechend Figur 5 ein direktes Aufpilzen begünstigt. Der Kegelwinkel 36 entspricht den bei Hohlgeschossen üblichen Öffnungswinkel der Spitzenöffnung. Die Figuren 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Heckform des Penetrators und der zugehörigen Bugform des Geschoßkerns. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weist das Heck des Penetrators 3 eine kegelförmige Spitze 27 auf, die von einer Ringfläche 28 umschlossen wird. Diese Ringfläche 28 stützt sich ebenfalls auf eine Ringfläche 29 ab, die die Stirnfläche am Bug des Geschoßkerns 4 bildet. Sie umschließt eine kegelförmige Vertiefung 30, die die kegelförmige Spitze am Heck des Penetrators 3 aufnimmt. Beide Ringflächen 28 und 29 stehen im rechten Winkel 37 auf der Mittellinie 19 des Geschosses 1.
Beim Aufprall des Geschosses 1 auf einen Zielkörper übt der Penetrator zwei Wirkungen auf den weicheren Heckkern, den Geschoßkern 4, aus. Die Ringfläche staucht den Werkstoff des Geschoßkerns während die Kegelspitze wie ein Keil in den Werkstoff eindringt und ihn zerreißt. Der Kegelwinkel 35 muß auch hier auf die Härte des Werkstoffs des Geschoßkerns 4 und die gewünschte Wirkung der Zerlegung abgestimmt werden. Die Zerlegung des Geschoßkerns 4 erfolgt zunächst unter massiver Verformung des Werkstoffs.
Eine noch stärkere Stauchwirkung wird dann erreicht, wenn das Heck des Penetrators 3 nach Figur 7 eine ballige Form 31 aufweist. Diese fügt sich in eine muldenförmige Vertiefung 32 des Geschoßkerns 4. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst eine starke Stauchung des Werkstoffs des Geschoßkerns 4 mit anschließendem Überschreiten der Streckgrenze des Werkstoffs, die schließlich zu einem Aufreißen und Aufpilzen des Geschoßkerns 4 führt.
Die Zerlegung des Geschoßkerns 4 nach vorliegenden Ausführungsbeispielen kann beschleunigt werden, wenn sich an die Vertiefung 30 bzw. die muldenförmige Vertiefung 32 jeweils zentrisch zur Mittellinie des Geschosses 1 ein Hohlraum im Geschoßkern 4 anschließt, wie es im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 der Fall ist. Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer glockenförmigen Spitze 33 als Heck des Penetrators 3. Es ist eine Spitze mit kombinierter Stauch- und Spaltwirkung, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung 34 des Geschoßkerns 4 reicht.

Claims

Patentansprüche
1. Teiizerlegungsgeschoß als Mantelgeschoß mit einem Weichkern als sich zerlegenden Teil des Geschosses und einem Hartkern als Penetrator, dadurch gekennzeichnet, daß der Penetrator (3), in Flugrichtung des Geschosses (1 ) gesehen, vor dem Weichkern, dem Geschoßkern (4), angeordnet ist.
2. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung des Hecks (11) des Penetrators (3) und die Formgebung des Bugs (13) des Geschoßkerns (4) auf die gewünschten Zerlegungseigenschaften des Geschoßkerns (4) in Abhängigkeit von Kaliber und Auftreffgeschwindigkeit sowie der Beschaffenheit des Zielkörpers abgestimmt sind.
3. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (13) des Geschoßkerns (4) eine Vertiefung (14, 30, 32, 34) aufweist, die zentrisch zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) angeordnet ist.
4. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (14, 30, 32, 34) kegelförmig (14, 30), muldenförmig (32) oder glockenförmig (34) ist.
5. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel (35) der kegelförmigen Vertiefung (14, 30) zwischen 30 ° und 90 ° liegt.
6. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Vertiefung (14) ein Hohlraum (15) anschließt, der zentrisch zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) angeordnet ist.
7. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15) etwa bis 3/4 der Länge des Geschoßkerns (4) hineinreicht.
8. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (30) von einer Kreisringfläche (28) umgeben
5 ist und daß diese Kreisringfläche (28) senkrecht (37) zur Mittellinie (19) des
Geschosses (1 ) steht.
9. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hecks (11 , 27, 31 , 33) des Penetrators (3) jeweils der Form der Vertiefung (14, 30, 32, 34) des Geschoßkerns (4) angepaßt
10 ist.
10. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bug (13) des Geschoßkerns (4) angepaßte Heck (27) des Penetrators (3) von einer Kreisringfläche (28) umgeben ist und daß diese Kreisringfläche (28) senkrecht (37) zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) steht.
15 11. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (7) des Penetrators (3) eine dem gewünschten Deformations- und Zerlegungsverhalten des Penetrators (3) angepaßte Form aufweist.
12. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der 20 Bug (7) des Penetrators (3) als Flachkopf (25) oder als Lochspitze (8, 9; 26) ausgebildet ist.
13. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (21) des Geschosses (1) eine den gewünschten Flugeigenschaften angepaßte Form aufweist.
14. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) eine Geschoßhaube in Form einer Kappe (22) trägt.
15. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) eine aufgesetzt massive Spitze (23) trägt.
5 16. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die massive Spitze (23) heckseitig einen Schaft (24) aufweist, der in den Penetrator (3) reicht.
17. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze (23) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff
10 besteht.
18. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) einen Scharfrand (16) aufweist.
19. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharfrand (16) an der Übergangsstelle zwischen Penetrator (3) und dem
15 Geschoßkern (4) durch eine Sicke (17) im Mantel (2) des Geschosses (1) gebildet ist.
20. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Mantels (2) des Geschosses (1) vom Heck (20) des Geschosses (1) bis zum Scharfrand (16) abnimmt.
20 21. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Geschoßmantels (2) in dem sich verjüngendem Teil (10) des Geschosses (1) geringer ist als im zylindrischen Teil (12).
22. Teiizerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ), bestehend aus Mantel (2), Penetrator (3), Geschoßkern (4) und gegebenenfalls aufgesetzter Geschoßspitze (21) aus bleifreien Werkstoffen besteht.
23. Teiizerlegungsgeschoß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß für das Geschoß (1 ) insbesondere folgende Werkstoffe verwendet werden: Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare, Kunstharze und als metallische Werkstoffe Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen dieser Metalle.
EP00943836A 1999-07-01 2000-06-20 Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug Expired - Lifetime EP1196734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930474 1999-07-01
DE19930474A DE19930474A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Teilzerlegungsgeschoß mit Penetrator im Geschoßbug
PCT/EP2000/005656 WO2001002794A1 (de) 1999-07-01 2000-06-20 Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196734A1 true EP1196734A1 (de) 2002-04-17
EP1196734B1 EP1196734B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7913380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943836A Expired - Lifetime EP1196734B1 (de) 1999-07-01 2000-06-20 Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1196734B1 (de)
AT (1) ATE236384T1 (de)
AU (1) AU5816200A (de)
DE (2) DE19930474A1 (de)
DK (1) DK1196734T3 (de)
ES (1) ES2190975T3 (de)
PT (1) PT1196734E (de)
WO (1) WO2001002794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537094A1 (de) 2015-12-16 2019-09-11 RUAG Ammotec AG Verbessertes splittergeschoss und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546875B2 (en) * 2001-04-23 2003-04-15 Ut-Battelle, Llc Non-lead hollow point bullet
FR2917492B1 (fr) * 2007-06-18 2011-03-18 Nexter Munitions Projectile generateur d'eclats
PL3105532T3 (pl) * 2014-02-10 2018-10-31 Ruag Ammotec Gmbh Bezołowiowy, rozdzielający się na części pocisk z mechanizmem oddzielającym pomiędzy częścią tylną a ostrołukową pocisku
US10101137B2 (en) * 2017-01-12 2018-10-16 Sig Sauer, Inc. Heat-mitigating nose insert for a projectile and a projectile containing the same
US10119797B2 (en) * 2017-02-27 2018-11-06 Sig Sauer, Inc. Cap-based heat-mitigating nose insert for a projectile and a projectile containing the same
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging
DE102018119165B3 (de) 2018-08-07 2019-12-19 Metallwerk Elisenhütte GmbH Vollmantelgeschoß mit Kernen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
DE113370C (de) *
DE191181C (de) *
GB190622505A (en) * 1906-10-11 1907-05-23 Gilbert Hamilton Hoxie An Improved Projectile.
US1493614A (en) * 1920-09-01 1924-05-13 Remington Arms Co Inc Mushroom bullet
US1512026A (en) * 1922-08-17 1924-10-21 Peters Cartridge Company Bullet
US1709414A (en) * 1927-02-02 1929-04-16 Stendebach Friedrich Projectile
GB592538A (en) * 1941-12-22 1947-09-22 Lumalampan Ab Improvements in projectiles of small calibre
DE2530155A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3638721A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Dynamit Nobel Ag Doppelkammer-geschoss
PT1007898E (pt) * 1997-08-26 2001-12-28 Ruag Munition Projectil revestido com nucleo duro

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0102794A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537094A1 (de) 2015-12-16 2019-09-11 RUAG Ammotec AG Verbessertes splittergeschoss und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190975T3 (es) 2003-09-01
DE50001639D1 (de) 2003-05-08
PT1196734E (pt) 2003-07-31
WO2001002794A1 (de) 2001-01-11
AU5816200A (en) 2001-01-22
DK1196734T3 (da) 2003-07-14
EP1196734B1 (de) 2003-04-02
ATE236384T1 (de) 2003-04-15
DE19930474A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
EP1502074A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2703638C2 (de)
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP2551630A2 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
WO2001002792A2 (de) Teilzerlegungsgeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930473A1 (de) Deformationsgeschoß
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
CH660627A5 (de) Hohlladung.
EP1656533A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
EP1656534B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
DE102009013931B4 (de) Bezeichnung: Verfahren für einen Richtungsgefechtskopf und Gefechtskopf für dasselbe
DE102016121558A1 (de) Hochleistungs-Vollkaliber-Geschoss
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss
DE4032075A1 (de) Gefechtskopf mit verstaerkter splitterwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AMMOTEC GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUAG AMMOTEC GMBH

Free format text: DYNAMIT NOBEL AMMOTEC GMBH#KRONACHER STRASSE 63#90765 FUERTH (DE) -TRANSFER TO- RUAG AMMOTEC GMBH#KRONACHER STRASSE 63#90765 FUERTH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50001639

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620