EP1195340A1 - Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette - Google Patents

Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette Download PDF

Info

Publication number
EP1195340A1
EP1195340A1 EP00810895A EP00810895A EP1195340A1 EP 1195340 A1 EP1195340 A1 EP 1195340A1 EP 00810895 A EP00810895 A EP 00810895A EP 00810895 A EP00810895 A EP 00810895A EP 1195340 A1 EP1195340 A1 EP 1195340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
storage device
unit
storage
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195340B1 (de
Inventor
Fritz Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Schweiz AG
Conduent Business Solutions AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to EP00810895A priority Critical patent/EP1195340B1/de
Priority to DE50004802T priority patent/DE50004802D1/de
Priority to AT00810895T priority patent/ATE256624T1/de
Priority to ES00810895T priority patent/ES2211493T3/es
Priority to US09/971,926 priority patent/US6616140B2/en
Publication of EP1195340A1 publication Critical patent/EP1195340A1/de
Priority to HK02104523.6A priority patent/HK1042883B/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP1195340B1 publication Critical patent/EP1195340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/18Positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Definitions

  • the invention relates to a memory device for cards and others. with a vertical standing stack storage cartridge according to claim 1.
  • Card-receiving stacking cartridges are used everywhere where a large number of cards of generally the same size must be stored.
  • cards leaf-shaped objects are preferably understood with an information content. As a rule, this information is machine-readable on the cards. You stack the cards in order to keep them in order, on the other hand, these cards can also be provided by adding new information or refreshing them can be used again.
  • the cards can, for example, tickets, preferably with a price imprint his. It can also be a phone card that has a saved one Included in the amount of money for calls to be made. It can also be cards which have a stored amount of money that can be related to various Services can be debited successively. A balance remains on this Card, this can then usually be placed in a machine on a new card To add or transfer an amount of money. An overwrite the card information can then take place in the machine; however, often a new one Card issued. The "old" card is then placed in a stacking cassette, which is held removable from the machine, filed.
  • the object of the invention is to provide a compact storage device with a to create large volume of cards.
  • the lift plate can always be lowered with the lift unit, that usually introduced at high speed (“shot") Cards are stacked perfectly on top of each other.
  • shots high speed
  • the storage device according to the invention has in addition, no elements that over the cassette dimensions during the saving process would stand out. Not even the flanged electric motor is in the bottom Position of the lift unit with the cassette completely filled over the cassette foot downward.
  • the lift unit is only for the saving process needed and not for storage.
  • the lift unit is therefore in the Stackable cassette can be used and can be removed from it.
  • the saved ones Cards can then be stored in a cheap stacking cassette without a lift unit be kept.
  • the lift unit can of course also be used below and by be moved up there.
  • the lift unit can also be on the upper edge of the cassette "hung in” and “hung out”. When swung in via a slide Climbing bikes can be freely moved in height.
  • the stacked storage cassette preferably has one on each opening edge him longitudinal rack with preferably directed against the opening Teeth.
  • the lift unit has a preferred gear as a gear on both sides of the rack trained climbing wheel, which meshes with the corresponding rack.
  • the Use of gear and rack results in perfect climbing behavior Lift unit. Instead of this form shot, a frictional connection can also be used become.
  • the gear would then be, for example, a rubber-tired wheel replace, which would run in a rail at the opening edge.
  • Each climbing wheel (friction wheel or gear wheel) can be pivoted in a first or second holding unit spring-loaded pressed against the racks and to Removal of the lift unit keeps both climbing wheels slidable towards each other.
  • the holding units are preferably designed as levers.
  • the one lever end has a horizontally running first bearing bush, which has the axis of rotation of the climbing bike.
  • the other end of the lever can be pivoted with a swivel joint held.
  • the climbing wheels are preferably each via a gear set drivable. Each first gear of each gear set meshes with one of the Climbing wheels.
  • the second gears of each gear set mesh with a worm wheel that can be driven in particular by an electric motor. hereby the climbing wheels can be synchronized on the one hand and on the other hand at standstill gave the lift unit self-locking.
  • the swivel joint on the other lever end of the holding unit has in particular a second bearing bush, which is on a coaxial, between the first and second Gear of the gearwheel set arranged thickening slides.
  • This will a stable mounting of the swiveling holding unit and thus also a stable one Bearing of the climbing wheels reached, which ultimately the total weight of the stored, d. H. have to pick up cards lying on the counter.
  • On the bearings of the pivoting holding unit that hold the climbing wheels thus have no effect disruptive forces that tilt vertically to the opening plane of the cassette opening could result.
  • the stabilization is reinforced by one at a time Arranged on the inside of the lift housing, provided with a central hole Axle journal and a third bearing bush adjoining the second bearing bush on the other end of the lever, the third bearing bush and the journal being designed in this way are that the holding unit on the axle pivot with the third bearing bush is.
  • the stable (“lotter-free”) pivoting possibility of the lever-like holding unit can be achieved particularly easily by having every second and third bearing bush have a recess through which the climbing wheel meshes in the first gear grips.
  • the proper functioning of the lift unit is achieved in particular by that a first lever-like attachment on the first holding unit and on the second Holding unit a second lever-like approach, a tension spring between the first bushings the first and second holding unit and one manually against the force of one Compression spring operated slide are available. Both approaches are from a connecting axis between each first bearing bush and the relevant swivel joint steering axis directed away and arranged lying on top of each other due to the force of the tension spring.
  • the slide has an elevation, which in one in the lift case not pressed in the second approach and thus also the first approach holds up and in the pressed state by pushing the bump away both approaches can move down, causing the holding unit to both climbing wheels moved against each other. If the two climbing wheels are moved against each other, can the lift unit out of the opening in particular through one of the shelf thickness appropriate slot at the bottom of the opening can be removed.
  • the lift unit can then be inserted into the next preferably empty stack storage cassette.
  • the storage device shown in FIGS. 1 and 2 has a vertically standing stack storage cassette 1 for receiving cards 2 to be discarded.
  • Information is stored on the cards to be discarded, e.g. B. amounts of money to be debited, driving authorizations, various entry authorizations, etc. It may also be that only one authorization is stored on each card. If the authorizations have been read out (debited) and the card is no longer or only partially valid or there is still a residual authorization or amount on it, the card must be withdrawn from circulation and any remaining authorization or amount paid.
  • the information stored on the relevant card is determined using a card input, reading and control unit 3, which is only indicated in FIGS. 1 and 2 .
  • the card is then conveyed into the unit 3 via the upper edge 4 of the stack storage cassette 1 .
  • the stack storage cassette 1 has on its front broad side a longitudinal storage opening 5 which is symmetrical to the longitudinal center of the broad side.
  • a lift unit 7 engages with its storage plate 9, on which the cards are placed in the stacking cassette 1 .
  • the lifting unit 7 can be moved vertically in this opening.
  • the storage plate 9 is designed in such a way that the cards lie on top of one another without falling down.
  • the outer contour of the storage plate 9 is adapted to the cross section of the interior 10 of the stacked storage cassette 1 .
  • the lift unit 7 can be inserted into the opening 5 via the upper edge 4 and can be removed in the bottom region of the cassette interior.
  • a longitudinal rack 11a and 11b is arranged at the opening edges , the teeth 12 of which are directed towards the center of the opening.
  • the lifting unit 7 has two toothed wheels of a climbing wheel unit 14a or 14b , which are designed as climbing wheels 13a and 13b , one toothed wheel 13a or 13b in each case meshing with the teeth of a toothed rack 11a or 11b , which in one Longitudinal groove 16a or 16b runs along in the lifting unit 7 .
  • the climbing wheels 13a and 13b reach through a side opening 18a and 18b in the lift unit 7 (housing part 19a ).
  • a gear 44a or 44b is permanently assigned to each climbing wheel 13a or 13b .
  • the ring gear diameter of each gear 44a or 44b is slightly larger than that of the climbing wheels 13a or 13b .
  • the climbing wheels 13a and 13b and the toothed wheels 44a and 44b are located centrally to one another, the respective climbing wheel 13a and 13b always being on the outside (adjacent to the inner wall of the housing part 19b ).
  • the lift unit 7 has a two-part housing.
  • One housing part 19a is integrally connected to the storage plate 9 .
  • Both housing parts 19a and 19b are, however, made of different plastics in plastic injection molding.
  • the housing half 19a with the "innards" arranged in it is shown in FIG .
  • the two climbing wheels 13a and 13b are arranged in the upper region of the housing.
  • the holding units 15a and 15b are designed as levers.
  • a first horizontally running bearing bush 23a or 23b is formed at each end of a lever, in FIGS. 3 and 4 above. This bearing bush 23a or 23b receives the axis of rotation 25a or 25b of the climbing wheel 13a or 13b .
  • the length of the bearing bush is chosen to be as large as possible.
  • a second bearing bush 27a or 27b is arranged at the other end of the lever.
  • the center line 29a or 29b of these bearing bushes 27a and 27b is the pivot axis about which the holding unit 15a or 15b and with it also the climbing wheels 13a and 13b can be pivoted.
  • Each holding unit 15a and 15b is assigned a plug-on part 30a or 30b .
  • the plug-on part 30b is shown in FIG. 6 on the holding unit 15b and is shown glued on.
  • FIG. 5 shows an exploded drawing of the plug-on part 30a for the associated holding unit 15a .
  • Each push-on part 30a and 30b has a disk ring 32 on the respective end face 31a or 31b for support around an axle journal 33a or 33b projecting into the interior of the housing part 19a .
  • the plug-on part 30a is rotated in relation to the position in FIG. 3 by the angle .alpha.
  • Both push-on parts 30a and 30b have in a circular cylindrical part 34 adjoining the disk ring 32 a sectoral recess 36a with a central angle of approximately 140 °.
  • the recess 36a is designed such that in the assembled state of the plug-on part 30a or 30b and the holding unit 15a or 15b it merges into a corresponding recess 36b in the respective bearing bush 27a or 27b .
  • the respective climbing wheel 13a or 13b is first inserted with its axis into the bearing bush 23a or 23b on the rear side in the position shown in FIGS. 3 and 4 and secured against slipping out with a clamping ring acting on the end of the axle.
  • the climbing wheel 13a or 13b and the gearwheel 44a or 44b are located in the relevant recess 36a or 36b .
  • the relevant plug-on part 30a or 30b is then attached and glued in such a way that the edges of the recesses 36a and 36b are aligned with one another.
  • Each climbing wheel unit 14a or 14b is now no longer detachably connected to the relevant holding unit 15a or 15b .
  • each holding unit 15a or 15b has an eyelet 55a and 55b arranged on the outer jacket of the bearing 23a or 23b concerned.
  • One spring end is hooked into each of these two eyelets 55a and 55b .
  • the holding units 15a and 15b are now plugged onto a respective journal 33a or 33b in their state coupled by spring 57 .
  • Each journal 33a and 33b has a central bore, here a through bore 35a or 35b (a blind bore could also be used), in which an axis 37a or 37b of a gear set 39a or 39b is inserted in a next assembly step.
  • Each gear set 39a and 39b has a first 41a and 41b and a second gear 43a and 43b .
  • the respective first gear 41a or 41b meshes with the gear 44a or 44b permanently assigned to the climbing wheel 13a or 13b through the recesses 36a and 36b.
  • Each recess is chosen so large that the respective climbing wheel 13a and 13b engages through it and also that Gear 44a or 44b can remain in engagement with the respective first gear 41a or 41b over the entire pivoting range of the respective holding unit 15a or 15b .
  • the two climbing wheels 13a and 13b are connected to synchronize via the worm wheel 47 and the two gear wheel sets 39a and 39b .
  • self-locking is thereby achieved even when the electric motor 49 is de-energized.
  • the self-locking is so great that even with the cassette 1 almost completely filled with cards, the card weight acting on the depositing plate 9 on the climbing wheels 13a and 13b , there is a sufficient holding effect.
  • One holding unit 15a and the other 15b have, as can also be seen in FIGS . 3 and 4 , a first and a second lever-like extension 53a and 53b . Both lugs 53a and 53b are directed away from a geometric connecting axis 54a or 54b between the first geometric bearing bush axis 56a or 56b and the relevant geometric swivel joint axis 29a or 29b of the relevant holding unit 15a or 15b .
  • An eyelet 55a and 55b is arranged on each of the first bearing bushes 23a and 23b .
  • a tension spring 57 visible in FIGS. 1 and 10 is suspended in these eyelets 55a and 55b , which causes a pulling force on the two climbing wheels 13a and 13b towards one another.
  • the slider 21 has a pawl-like projection 59 which, as shown in Figure 10, in the slide rest position, ie in the teeth 12 of the Zahstangen 11a and 11b in an engagement of the climbing wheels 13a and 13b, by the force of the compression spring 17 against the inside the side wall of the housing part 19b is pressed.
  • the slider 21 has a further elevation 61 with a slope 64 falling in the direction of the slider head 63 .
  • slider rest position the end of the appendix 53a on this elevation 61 and the end of the projection 53b on the projection 53a is located with a generated by the tension spring 57 bearing force.
  • the lift unit 7 has a recess 65a and 65b on both sides of the transition of the storage plate 9 into the housing part 19a , which is chosen so large that it engages around the racks 11a and 11b .
  • the recess edges 67a and 67b thus slide along the inner edge of the cassette opening 5 .
  • the housing part 19a is web-like on its vertical outside from top to bottom. This web 67a or 67b thus slides on the outside of the cassette 1 in the area 69a and 69b .
  • the lift unit 7 is held securely in the opening 5 .
  • the stack storage cassette 1 only serves to hold processed cards. If a cassette 1 is full, the lift unit 7 is to be removed and inserted into an empty new cassette 1 .
  • the cassettes 1 are now also designed in such a way that they can be inserted and removed simply from a plug-in holder 73 indicated in FIG. 11 of a processing system (not described further) by means of a click-in holding mechanism.
  • the lift unit 7 is gradually lowered after the partial loading.
  • the state of charge is determined with a light barrier 75, as indicated only by dashed lines in FIG. 1 .
  • the light barrier 75 and the electric motor 49 are connected to the unit 3 in terms of signal and energy.
  • the light barrier 75 is also arranged directly on the unit.
  • a horizontal light beam from the light barrier 75 extends, for example, through an opening in the upper edge region of the cassette 1.
  • the electric motor 49 and thus also the lift unit 7 are connected to the unit 3 via electrical cable.
  • the cable length is selected in such a way that a filled cassette 1 can easily be replaced by an empty one.
  • the recesses 36a in the respective plug-on part 30a and 30b and the matching recesses 36b in the holding units 13a and 13b are now designed such that the climbing wheel 13a or 13b and the gearwheel 44a or 44b reach through.
  • the respective gear 44a or 44b has to reach through.
  • the climbing wheel 13a or 13b does not necessarily have to reach through; its diameter then only has to be chosen so large that it can be moved past the disk ring 32 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Eine Speichereinrichtung hat eine Karten aufnehmende, vertikal stehende Stapelspeicherkassette (1) und eine zum oberen Kassettenrandbereich (4) benachbart angeordnete Karteneingabe-, -lese- und Steuerungseinheit (3). Die Stapelspeicherkassette (1) weist eine vertikal verlaufende, in einer Kassettenseite angeordnete Speicheröffnung (5) auf. Ferner hat die Speichereinrichtung eine in dieser Öffnung (5) vertikal verfahrbare, ein Liftgehäuse (19a,19b) aufweisende Lifteinheit (7). Die Lifteinheit (7) ihrerseits weist eine im Speicherinnenraum (10) zu liegen kommende Ablageplatte (9) für die Karten auf. Sie ist im untersten Bereich der Kassette (1) entnehmbar, oben in die Kassette (1) einsetzbar und an den Öffnungsrändern angreifend, um jeweils bevorzugt eine Kartenpaketablagehöhe für ein einwandfreies Kartenablegen höhenverfahrbar. d.h. absenkbar. Es wird auf eine kostengünstige Ausgestaltung der Speichereinrichtung und hier insbesondere auf eine kostengünstige Ausgestaltung der Speicherkassetten (1) geachtet, von denen schließlich eine Vielzahl benötigt wird. Die Speichereinrichtung hat zudem keine Elemente, welche beim Abspeichervorgang über die Kassettenabmessungen herausstehen. Nicht einmal der angeflanschte Elektromotor (49) zum Betreiben der Lifteinheit (7) steht in der untersten Position der Lifteinheit (7) bei vollständig gefüllter Kassette (1) über den Kassettenfuß nach unten hervor. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für Karten u.a. mit einer vertikal stehenden Stapelspeicherkassette gemäß Patentanspruch 1.
Karten aufnehmende Stapelspeicherkassetten werden überall dort eingesetzt, wo eine Vielzahl in der Regel gleich dimensionierter Karten abzulegen sind. Als Karten werden blattförmige Gegenstände vorzugsweise mit einem Informationsinhalt verstanden. In der Regel ist dieser Informationsinhalt maschinell lesbar auf den Karten aufgebracht. Man stapelt die Karten einmal der Ordnung wegen in Stapelspeicherkassetten, andererseits können diese Karten auch durch Aufbringen einer neuen Information oder deren Auffrischung wieder verwendet werden.
Die Karten können beispielsweise Fahrkarten bevorzugt mit einem Preisaufdruck sein. Auch kann es sich um Telefonkarten handeln, welche einen abgespeicherten Geldbetrag für zu tätigende Telefonate enthalten. Es kann sich auch um Karten handeln, welche einen eingespeicherten Geldbetrag aufweisen, der zu diversen beziehbaren Dienstleistungen sukzessive abbuchbar ist. Verbleibt ein Restbetrag auf dieser Karte, so kann dieser dann in einem Automaten auf eine neue Karte in der Regel unter Hinzuzahlen eines Geldbetrags übertragen oder ausgezahlt werden. Ein Überschreiben der Karteninformation kann dann im Automaten erfolgen; oftmals wird jedoch eine neue Karte ausgegeben. Die "alte" Karte wird dann in einer Stapelspeicherkassette, welche aus dem Automaten entnehmbar gehalten ist, abgelegt.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Speichereinrichtung mit einem großen Kartenaufnahmevolumen zu schaffen.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zur Erzeugung eines großen Kartenaufnahmevolumens in einer Stapelspeicherkassette reicht es nicht, diesen möglichst groß bzw. hoch zu machen und die Karten einfach von oben einzuwerfen. Die Karten würden sich nämlich verkeilen, wodurch keine geordnete Kartenablage mehr möglich ist und damit auch das abzuspeichernde Kartenvolumen in der Stapelspeicherkassette rapide abnehmen würde. Es ist deshalb erfindungsgemäß eine Lifteinheit mit einer Ablageplatte für die abzulegenden Karten der Stapelspeicherkassette zugeordnet. Die Liftplatte ist mit der Lifteinheit immer soweit absenkbar, dass in der Regel mit hoher Geschwindigkeit eingebrachte ("eingeschossene") Karten einwandfrei übereinander abgelegt werden. Erfindungsgemäß wird nun zusätzlich auf eine kostengünstige Ausgestaltung der Speichereinrichtung und hier insbesondere auf eine kostengünstige Ausgestaltung der Speicherkassette geachtet, von denen schließlich eine Vielzahl benötigt wird. Die erfindungsgemäße Speichereinrichtung hat zudem keine Elemente, welche beim Abspeichervorgang über die Kassettenabmessungen herausstehen würden. Nicht einmal der angeflanschte Elektromotor steht in der untersten Position der Lifteinheit bei vollständig gefüllter Kassette über den Kassettenfuß nach unten hervor.
Es ist davon ausgegangen worden, die Stapelspeicherkassette möglichst einfach und dadurch preisgünstig zu gestalten. Die Lifteinheit hingegen wird nur für den Abspeichervorgang benötigt und nicht für die Speicherung. Die Lifteinheit ist deshalb in die Stapelspeicherkassette einsetzbar und von diesem entfernbar ausgebildet. Die abgespeicherten Karten können dann in einer billigen Stapelspeicherkassette ohne Lifteinheit aufbewahrt werden.
Betreffend einer optimalen preisgünstigen Ausgestaltung ist die Stapelspeicherkassette derart ausgebildet, dass sie längsseits eine vertikal verlaufende Öffnung für die Lifteinheit hat. Die Lifteinheit ist oben in die Stapelspeicherkassette einsetzbar und unten ohne Beeinflussung des Karteninhalts wieder entnehmbar. Beim Abspeichern wird nun die Ablageplatte mit der Lifteinheit nicht kontinuierlich bezüglich eingebrachter Karten stufenweise abgesenkt. Die Ablageplatte ist schon in ihrer Anfangsstellung um eine Abspeicherteilhöhe abgesenkt. Erst wenn diese Abspeicherteilhöhe mit einem eingebrachten Kartenpaket aufgefüllt ist, erfolgt eine Absenkung um eine weitere Abspeicherstufe bis die gesamte Stapelspeicherkassette vollständig gefüllt ist und durch eine leere Stapelspeicherkassette ersetzt wird, in dessen Öffnung dann die Lifteinheit, welche aus der gefüllten Kassette entnommen worden ist, oben eingesetzt wird.
Die Lifteinheit kann selbstverständlich auch unten eingesetzt werden und von dort nach oben verschoben werden. Auch kann die Lifteinheit am oberen Kassettenrand "eingehängt" sowie auch "ausgehängt" werden. Bei über einen Schieber eingeschwenkten Kletterrädern ist die Lifteinheit frei in der Höhe verschiebbar.
Vorzugsweise hat die Stapelspeicherkassette an jedem Öffnungsrand eine an ihm längsverlaufende Zahnstange mit vorzugsweise gegen die Öffnung gerichteten Zähnen. Die Lifteinheit hat passend zur Zahnstange beidseits je ein bevorzugt als Zahnrad ausgebildetes Kletterrad, welches mit der entsprechenden Zahnstange kämmt. Die Verwendung von Zahnrad und Zahnstange ergibt ein einwandfreies Kletterverhalten der Lifteinheit. Anstelle dieses Formschusses kann jedoch auch ein Reibschluss verwendet werden. Man würde dann das Zahnrad beispielsweise durch ein gummibereiftes Rad ersetzen, welches in einer Schiene am Öffnungsrand laufen würde.
Jedes Kletterrad (Reibrad oder Zahnrad) ist verschwenkbar in einer ersten bzw. zweiten Halteeinheit federbelastet gegen die Zahnstangen drückend gehalten und zur Entnahme der Lifteinheit sind beide Kletterräder aufeinanderzu verschiebbar gehalten.
Vorzugsweise wird man die Halteeinheiten als Hebel ausbilden. Das eine Hebelende weist eine horizontal verlaufende erste Lagerbüchse auf, welche die Drehachse des Kletterrads aufnimmt. Das andere Hebelende ist mit einem Schwenkgelenk verschwenkbar gehalten. Die Kletterräder sind vorzugsweise über je einen Getrieberadsatz antreibbar. Jedes erste Zahnrad jedes Getrieberadsatzes kämmt mit jeweils einem der Kletterräder. Die zweiten Zahnräder jedes Getriebsradsatzes kämmen zusammen mit einem insbesondere durch einen Elektromotor antreibbaren Schneckenrad. Hierdurch ist einerseits ein Gleichlauf der Kletterräder erreichbar und andererseits bei Stillstand der Lifteinheit eine Selbsthemmung gegeben.
Das Schwenkgelenk am anderen Hebelende der Halteeinheit weist insbesondere eine zweite Lagerbüchse auf, welche auf einer koaxialen, zwischen erstem und zweitem Zahnrad des Getrieberadsatzes angeordneten Achsverdickung gleitet. Hierdurch wird eine stabile Lagerung der verschwenkbaren Halteeinheit und damit auch eine stabile Lagerung der Kletterräder erreicht, welche letztendlich das gesamte Gewicht der abgespeicherten, d. h. auf der Ablageplatte liegenden Karten aufnehmen müssen. Auf das die Kletterräder haltende Lager der verschwenkbaren Halteeinheit wirken somit keine störenden Kräfte, welche ein Verkippen senkrecht zur Öffnungsebene der Kassettenöffnung ergeben könnten. Die Stabilisierung wird noch verstärkt durch jeweils einen an der Innenseite des Liftgehäuses angeordneten, mit einer zentrischen Bohrung versehenen Achszapfen und eine dritte, an die zweite Lagerbüchse anschließende Lagerbüchse am anderen Hebelende, wobei die dritte Lagerbüchse und der Achszapfen derart ausgebildet sind, dass die Halteeinheit auf dem Achszapfen mit der dritten Lagerbüchse verschwenkbar ist.
Die stabile ("lotterfreie") Verschwenkungsmöglichkeit der hebelartigen Halteeinheit läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, dass jede zweite und die dritte Lagerbüchse eine Ausnehmung aufweisen, durch die das Kletterrad hindurch kämmend in das erste Zahnrad greift.
Das einwandfreie Funktionieren der Lifteinheit wird insbesondere dadurch erreicht, dass an der ersten Halteeinheit ein erster hebelartiger Ansatz und an der zweiten Halteeinheit ein zweiter hebelartiger Ansatz, eine Zugfeder zwischen den ersten Lagerbüchsen der ersten und zweiten Halteeinheit und ein manuell gegen die Kraft einer Druckfeder betätigbarer Schieber vorhanden sind. Beide Ansätze sind von einer Verbindungsachse zwischen jeweils erster Lagerbüchse und der betreffenden Schwenkgelenklenkachse weggerichtet und infolge der Kraft der Zugfeder aufeinander aufliegend angeordnet. Zum Verschwenken weist der Schieber eine Erhebung auf, welche in einem in das Liftgehäuse nicht eingedrückten Zustand den zweiten Ansatz sowie damit auch den ersten Ansatz hochhält und im eingedrückten Zustand durch Wegschieben der Erhebung beide Ansätze nach unten bewegen lässt, wodurch die Halteeinheit beide Kletterräder gegeneinander bewegt. Werden die beiden Kletterräder gegeneinander bewegt, kann die Lifteinheit aus der Öffnung insbesondere durch einen der Ablageplattendicke entsprechenden Schlitz am unteren Öffnungsrand entnommen werden. Die Lifteinheit kann dann in die nächste vorzugsweise leere Stapelspeicherkassette eingesetzt werden.
Bevorzugt wird man eine Füllstandkontrolle im oberen Kassettenbereich durchführen. Immer dann wenn dieser Bereich mit Karten gefüllt ist, erfolgt eine Absenkung der Lifteinheit mit ihrer Ablageplatte um einen Teilablageweg. Die Lifteinheit wird somit stufenweise abgesenkt bis die Stapelspeicherkassette vollständig gefüllt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1
eine seitliche Draufsicht auf den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung mit gerade dort befindlicher Lifteinheit, deren eine Gehäusehälfte abgenommen ist, um einen Blick in deren Inneres zu geben,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Speichereinrichtung,
Fig. 3
eine seitliche Draufsicht, analog zur Ansicht in Figur 1, auf eine in der Lifteinheit verwendete Halteeinheit für deren dort linkes Kletterrad und
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Halteeinheit für das in Figur 1 rechts dargestellte Kletterad sowie
Fig. 5
einen um einen Winkel α geschwenkten Schnitt entlang der Linie V - V in Figur 3 durch die dort dargestellte, in Figur 1 linke Halteeinheit, wobei jedoch hier die Lage gegenüber Figur 3 umgeklappt dargestellt ist, um die Montagevorgänge für einen Einsatz in den Gehäuseteil 19a der Lifteinheit 7 besser erkennen zu können; der Aufsteckteil 30a ist hier noch nicht aufgesteckt gezeichnet,
Fig.6
eine zum Schnitt der Figur 5 analoge Schnittdarstellung der in Figur 1 rechten Halteeinheit entlang der Linie VI - VI in Figur 4, wobei hier eine Schwenkung um den Winkel α nicht vorgenommen und das betreffende Aufsteckteil aufgesteckt ist,
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen Gehäuseteil der in Figur 1 gezeigten Lifteinheit, wobei sämtliche "Innereien" entfernt sind,
Fig. 8
einen Schnitt durch den in Figur 7 gezeigten Gehäuseteil entlang der dortigen Linie VIII - VIII,
Fig. 9
einen Schnitt durch den in Figur 7 gezeigten Gehäuseteil entlang einer Linie IX - IX in Figur 8,
Fig. 10
eine vergrößerte Darstellung der Lifteinheit in einer gegenüber der Darstellung in Figur 1 vertikal um 180° gedrehten Lage, wobei hier ein entsprechender Gehäuseteil abgenommen ist, um die "Innereien" zu sehen und
Fig. 11
eine Seitenansicht der aus dem Kassettenfuß entnommenen Kassette.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Speichereinrichtung hat eine vertikal stehende Stapelspeicherkassette 1 zur Aufnahme von abzulegenden Karten 2. Auf den abzulegenden Karten sind Informationen gespeichert, wie z. B. abzubuchende Geldbeträge, Fahrberechtigungen, diverse Eintrittsberechtigungen usw. Es kann auch sein, dass auf jeweils einer Karte nur eine einzige Berechtigung abgespeichert ist. Sind die Berechtigungen ausgelesen (abgebucht) und die Karte nicht mehr oder nur teilweise gültig oder es befindet sich noch eine Restberechtigung oder -betrag auf ihnen, ist die Karte aus dem Verkehr zu ziehen und eventuell eine Restberechtigung bzw. -betrag zu vergüten. Die auf der betreffenden Karte gespeicherte Information wird mit einer in den Figuren 1 und 2 lediglich angedeuteten Karteneingabe-, -lese- und Steuerungseinheit 3 ermittelt. Anschließend wird die Karte von der Einheit 3 über den oberen Rand 4 der Stapelspeicherkassette 1 in diese hinein befördert. Die Stapelspeicherkassette 1 hat an ihrer vorderen Breitseite eine längs verlaufende symmetrisch zur Längsmitte der Breitseite liegende Speicheröffnung 5.
Durch diese Öffnung 5 greift eine Lifteinheit 7 mit ihrer Ablageplatte 9, auf die in der Stapelspeicherkassette 1 die Karten abgelegt werden. In dieser Öffnung ist die Lifteinheit 7 vertikal verfahrbar. Die Ablageplatte 9 ist derart ausgebildet, dass die Karten übereinander auf ihr liegen ohne nach unten durchzufallen. Die Aussenkontur der Ablageplatte 9 ist dem Querschnitt des Innenraums 10 der Stapelspeicherkassette 1 angepasst. Die Lifteinheit 7 ist, wie unten noch genauer beschrieben wird, über den oberen Rand 4 in die Öffnung 5 einsetzbar und im Bodenbereich des Kassetteninnenraums entnehmbar.
An den Öffnungsrändern ist je eine längsverlaufende Zahnstange 11a und 11b angeordnet, deren Zähne 12 gegen die Öffnungsmitte gerichtet sind. Zu der Zahnung der Zahnstangen 11a und 11b passend hat die Lifteinheit 7 zwei als Kletterräder 13a und 13b ausgebildete Zahnräder einer Kletterradeinheit 14a bzw. 14b, wobei jeweils ein Zahnrad 13a bzw. 13b mit den Zähnen einer Zahnstange 11a bzw. 11b kämmt, welche in einer Längsnut 16a bzw. 16b in der Lifteinheit 7 entlang läuft. Die Kletterräder 13a und 13b greifen hierfür durch jeweils eine Seitenöffnung 18a bzw. 18b in der Lifteinheit 7 (Gehäuseteil 19a) hindurch. Jedem Kletterrad 13a bzw. 13b ist ein Zahnrad 44a bzw. 44b fest zugeordnet. Der Zahnkranzdurchmesser jedes Zahnrads 44a bzw. 44b ist geringfügig größer als derjenige der Kletterräder 13a bzw. 13b. Die Kletterräder 13a und 13b und die Zahnräder 44a und 44b liegen zentrisch zueinander, wobei das jeweilige Kletterrad 13a bzw. 13b immer aussen (zur Innenwand des Gehäuseteils 19b benachbart) liegt.
Jedes Kletterrad 13a und 13b ist in der Lifteinheit 7 mit einer ersten bzw. zweiten Halteeinheit 15a und 15b verschwenkbar und durch die Kraft einer Druckfeder 17 belastet gegen die Zahnstangen 11a und 11b gedrückt. Zur Entnahme aus der Kassettenöffnung 5 im Kassettenbodenbereich sind beide Kletterräder 13a und 13b durch Eindrücken eines Schiebers 21 aufeinander zu bewegbar. Die Wirkungsweise der Druckfeder 17 ist unten beschrieben.
Die Lifteinheit 7 hat ein zweiteiliges Gehäuse. Der eine Gehäuseteil 19a ist einstückig mit der Ablageplatte 9 verbunden. Beide Gehäuseteile 19a und 19b sind in Kunststoffspritzguss allerdings aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt. Die Gehäusehälfte 19a mit den in ihre angeordneten "Innereien" ist in Figur 1 dargestellt. Im oberen Bereich des Gehäuses sind die beiden Kletterräder 13a und 13b angeordnet. Die Halteeinheiten 15a und 15b sind als Hebel ausgebildet. An jeweils einem Hebelende, in den Figuren 3 und 4 oben, ist jeweils eine erste horizontal verlaufende Lagerbüchse 23a bzw. 23b ausgebildet. Diese Lagerbüchse 23a bzw. 23b nimmt die Drehachse 25a bzw. 25b des Kletterrads 13a bzw. 13b auf. Aus Stabilitätsgründen ist die Lagerbuchsenlänge so groß wie möglich gewählt.
Am jeweils anderen Hebelende ist eine zweite Lagerbüchse 27a bzw. 27b angeordnet. Die Mittellinie 29a bzw. 29b dieser Lagerbüchsen 27a und 27b ist die Schwenkachse, um welche die Halteeinheit 15a bzw. 15b und mit dieser auch die Kletterräder 13a und 13b verschwenbar ist bzw. sind. Jeder Halteeinheit 15a und 15b ist ein Aufsteckteil 30a bzw. 30b zugeordnet. Das Aufsteckteil 30b ist in Figur 6 auf der Halteeinheit 15b aufgesteckt und aufgeleimt dargestellt. Figur 5 stellt eine Explosionszeichnung des Aufsteckteils 30a zur dazugehörenden Halteeinheit 15a dar.
Jedes Aufsteckteil 30a und 30b hat an der jeweiligen Stirnseite 31a bzw. 31b für eine Auflage um einen vom Gehäuseteil 19a in dessen Innenraum hineinragenden Achszapfen 33a bzw. 33b einen Scheibenring 32. Der Aufsteckteil 30a ist gegenüber der Lage in Figur 3 um den dort eingezeichneten Winkel α in die Vertikale gedreht. Beide Aufsteckteile 30a und 30b haben in einem an den Scheibenring 32 anschließenden kreiszylindrischen Teil 34 eine sektorielle Ausnehmung 36a mit einem Zentriwinkel von etwa 140°. Die Ausnehmung 36a ist derart ausgebildet, dass sie im zusammenmontierten Zustand von Aufsteckteil 30a bzw. 30b und Halteeinheit 15a bzw. 15b in eine entsprechende Ausnehmung 36b in der jeweiligen Lagerbuchse 27a bzw. 27b fluchtend übergeht.
Bei der Montage wird nun zuerst das jeweilige Kletterrad 13a bzw. 13b mit seiner Achse in die Lagerbüchse 23a bzw. 23b bei der hinteren Seite bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Lage eingesteckt und mit einem am Achsende angreifenden Klemmring gegen Herausrutschen gesichert. Das Kletterrad 13a bzw. 13b und das Zahnrad 44a bzw. 44b liegen hierbei in der betreffende Ausnehmung 36a bzw. 36b. Anschließend wird das betreffende Aufsteckteil 30a bzw. 30b derart aufgesteckt und verleimt, dass die Ränder der Ausnehmungen 36a bzw. 36b miteinander fluchten. Jede Kletterradeinheit 14a bzw. 14b ist nun nicht mehr auseinandernehmbar mit der betreffenden Halteeinheit 15a bzw. 15b verbunden.
In einem nächsten Montageschritt werden die beiden Halteeinheiten 15a und 15b mit eingesetzter Kletterradeinheit 14a bzw. 14b über eine Zugfeder 57 miteinander verbunden. Hierzu hat jede Halteeinheit 15a bzw. 15b eine am Aussenmantel des betreffenden Lagers 23a bzw. 23b angeordnete Öse 55a und 55b. In diese beiden Ösen 55a und 55b wird je ein Federende eingehängt. Die Halteeinheiten 15a und 15b werden nun in ihrem durch Feder 57 verkoppelten Zustand auf jeweils einen Achszapfen 33a bzw. 33b aufgesteckt.
Jeder Achszapfen 33a und 33b hat eine zentrische Bohrung, hier eine Durchgangsbohrung 35a bzw. 35b (es könnte auch eine Sackbohrung verwendet werden), in die in einem nächsten Montageschritt eine Achse 37a bzw. 37b eines Getrieberadsatzes 39a bzw. 39b eingesteckt ist. Jeder Getrieberadsatz 39a und 39b hat ein erstes 41a bzw. 41b und ein zweites Zahnrad 43a bzw. 43b. Das jeweils erste Zahnrad 41a bzw. 41b kämmt mit jeweils dem dem Kletterrad 13a bzw. 13b fest zugeordneten Zahnrad 44a bzw. 44b durch die Ausnehmungen 36a und 36b Jede Ausnehmung ist so groß gewählt, dass das betreffende Kletterrad 13a und 13b hindurch greift und auch das Zahnrad 44a bzw. 44b über den gesamten Verschwenkbereich der jeweiligen Halteeinheit 15a bzw. 15b mit dem jeweils ersten Zahnrad 41a bzw. 41b im Eingriff bleiben kann.
Jedes zweite Zahnrad 43a bzw. 43b des Getrieberadsatzes 39a und 39b kämmt, wie in Figur 1 gut sichtbar, mit einem Schneckenrad 47, welches auf einer Antriebswelle eines Elektromotors 49 sitzt. Über das Schneckenrad 47 und die beiden Getrieberadsätze 39a und 39b sind die beiden Kletterräder 13a und 13b zum Gleichlauf verbunden. Zudem wird hierdurch auch bei stromlosem Elektromotor 49 eine Selbsthemmung erreicht. Die Selbsthemmung ist so groß, dass auch bei nahezu vollständig mit Karten gefüllter Kassette 1, wobei das Kartengewicht über die Ablageplatte 9 auf die Kletterräder 13a und 13b wirkt, eine ausreichende Haltewirkung vorhanden ist.
Zwischen dem jeweils ersten und zweiten Zahnrad 41a/b und 43a/b des Getrieberadsatzes 39a bzw. 39b ist je eine koaxiale Achsverdickung 51a bzw. 51b vorhanden, auf der dann jeweils die Lagerbüchse 27a bzw. 27b zum Verschwenken der Halteeinheit 15a bzw. 15b gleitet.
Die Wirkungsweise des aufeinander Zubewegens der Kletterräder 13a und 13b wird anhand von Figur 10 erklärt. Die Figur 10 ist ein in einer horizontalen Ebene um 180° geschwenkter Blick in die Lifteinheit 7 dargestellt. Es wird gegenüber Figur 1 die Rückseite der Lifteinheit bei angenommenem Gehäuseteil 19a gezeigt.
Die eine Halteeinheit 15a sowie die andere 15b haben, wie auch in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, einen ersten bzw. einen zweiten hebelartigen Ansatz 53a und 53b. Beide Ansätze 53a und 53b sind von einer geometrischen Verbindungsachse 54a bzw. 54b zwischen jeweils der ersten geometrischen Lagerbüchsenachse 56a bzw. 56b und der betreffenden geometrischen Schwenkgelenkachse 29a bzw. 29b der betreffenden Halteeinheit 15a bzw. 15b weggerichtet. An jeder der ersten Lagerbüchsen 23a und 23b ist eine Öse 55a bzw. 55b angeordnet. In diese Ösen 55a und 55b ist eine in den Figuren 1 und 10 sichtbare Zugfeder 57 eingehängt, welche eine Zugkraft auf die beiden Kletterräder 13a und 13b aufeinander zu bewirkt.
Der Schieber 21 hat eine klinkenartige Erhebung 59, welche, wie in Figur 10 dargestellt, in der Schieberruhestellung, d.h. bei einem Eingriff der Kletterräder 13a und 13b in die Zähne 12 der Zahstangen 11a und 11 b, durch die Kraft der Druckfeder 17 gegen die Innenseite der Seitenwand des Gehäuseteils 19b gedrückt wird. Der Schieber 21 hat eine weitere Erhebung 61 mit einer in Richtung auf den Schieberkopf 63 abfallenden Schräge 64. In der in Figur 10 gezeigten Schieberruhestellung liegt das Ende des Ansatzes 53a auf dieser Erhebung 61 und das Ende des Ansatzes 53b auf den Ansatz 53a mit einer durch die Zugfeder 57 erzeugten Auflagekraft. Wird nun der Schieber 21 manuell eingedrückt, so rutscht das Ende des Ansatzes 53a durch die Kraft der Zugfeder 57 auf der Schräge 64 nach unten, wodurch auch der Ansatz 53b nach unten bewegt wird. Beide Bewegungen verursachen ein nach innen Schwenken der Halteeinheiten 15a und 15b, wodurch auch die Kletterräder 13a und 13b nach innen bewegt werden.
Die Lifteinheit 7 weist beidseits des Übergangs der Ablageplatte 9 in den Gehäuseteil 19a eine Ausnehmung 65a und 65b auf, die so groß gewählt ist, dass sie die Zahnstangen 11a und 11b umgreift. Die Ausnehmungsränder 67a und 67b gleiten somit auf dem Innenrand der Kassettenöffnung 5 entlang. Der Gehäuseteil 19a ist an seiner vertikalen Aussenseite stegartig von oben nach unten ausgebildet. Dieser Steg 67a bzw. 67b gleitet somit an der Aussenseite der Kassette 1 im Bereich 69a und 69b. Hierdurch ist die Lifteinheit 7 sicher in der Öffnung 5 gehalten. Um nun die Lifteinheit 7 aus einer mit Karten gefüllten Kassette 1 entnehmen zu können, hat diese, wie in Figur 11 gezeigt, in ihrem unteren Bereich beidseits am Zahnstangenende einen Schlitz 71a und 71b, dessen Schlitzbreite um eine Toleranz größer ist als die Dicke der Ablageplatte 9. Werden nun die Kletterräder 13a und 13b, so wie oben beschrieben, in der untersten Position der Lifteinheit 7 gegeneinander bewegt, so kann diese entnommen werden.
Wie oben bereits ausgeführt, dient die Stapelspeicherkassette 1 nur dazu, abgearbeitete Karten aufzunehmen. Ist eine Kassette 1 voll, soll die Lifteinheit 7 entnommen werden und in eine leere neue Kassette 1 eingesetzt werden. Die Kassetten 1 sind nun zudem derart gestaltet, dass sie jeweils einfach aus einer in Figur 11 angedeuteten Steckhalterung 73 einer nicht weiter beschriebenen Verarbeitungsanlage mittels eines einklickenden Haltemechanismusses eingesetzt und entnommen werden können.
Wie bereits oben ausgeführt, wird die Lifteinheit 7 nach erfolgter Teilbeladung stufenweise abgesenkt. Der Ladezustand wird mit einer Lichtschranke 75, wie in Figur 1 lediglich gestrichelt angedeutet, ermittelt. Die Lichtschranke 75 und der Elektromotor 49 sind signal- und energiemäßig mit der Einheit 3 verbunden. Die Lichtschranke 75 ist zudem direkt an der Einheit angeordnet. Ein horizontaler Lichtstrahl der Lichtschranke 75 verläuft beispielsweise durch eine Öffnung im oberen Randbereich der Kassette 1. Je nach rückgestreutem Lichtfluss kann dann auf eine erreichte Füllung ermittelt werden. Der Elektromotor 49 und somit auch die Lifteinheit 7 sind über elektrische Leitungskabel mit der Einheit 3 verbunden. Die Kabellänge ist derart gewählt, dass ein Auswechseln einer gefüllten Kassette 1 gegen eine leere problemlos möglich ist.
Die Zahnstangen 11a und 11b könnten auch mit von der Öffnung wegweisenden Zähnen 12 angeordnet werden. In diesem Fall würden dann die Kletterräder außen angreifen und müßten zur Abnahme der Lifteinheit nach außen weggedrückt werden. Diese Konstruktion würde seitlich gegenüber der oben beschriebenen eine Vergrößerung bewirken.
Die Ausnehmungen 36a im jeweiligen Aufsteckteil 30a und 30b und die hierzu passenden Ausnehmungen 36b in den Halteeinheiten 13a und 13b sind nun derart ausgebildet, dass das Kletterrad 13a bzw. 13b und das Zahnrad 44a bzw. 44b hindurchgreifen. Für die Funktionsfähigheit der Lifteinheit 7 muss jedoch nur das jeweilige Zahnrad 44a bzw. 44b hindurchgreifen. Das Kletterrad 13a bzw. 13b muss somit nicht unbedingt hindurch greifen; sein Durchmesser muss dann nur so groß gewählt werden, dass es am Scheibenring 32 vorbei bewegbar ist.

Claims (10)

  1. Eine Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette (1), mit einer dem oberen Kassettenrandbereich (4) benachbarten Karteneingabe-, -lese- und Steuerungseinheit (3), wobei die Stapelspeicherkassette (1) eine vertikal verlaufende, in einer Kassettenseite angeordnete Speicheröffnung (5) hat, und mit einer in dieser Öffnung (5) vertikal verfahrbaren, ein Liftgehäuse (19a, 19b) aufweisenden und eine im Speicherinnenraum (10) zu liegen kommende Ablageplatte (9) für die Karten aufweisende Lifteinheit (7), welche im Kassettenendbereich entnehmbar, einsetzbar und an den Öffnungsrändern angreifend, um jeweils bevorzugt eine Kartenpaketablagehöhe für ein einwandfreies Kartenablegen höhenverfahrbar d.h. absenkbar ist.
  2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungsrand eine an ihm längsverlaufende Zahnstange (11a, 11b) mit vorzugsweise gegen die Öffnung (5) gerichteten Zähnen (12) und die Lifteinheit (7) beidseits je ein bevorzugt als Zahnrad ausgebildetes Kletterrad (13a, 13b) hat, welches mit der entsprechenden Zahnstange (11a, 11b) kämmt.
  3. Speichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kletterrad (13a, 13b) verschwenkbar in einer ersten bzw. zweiten Halteeinheit (15a, 15b), bevorzugt federbelastet, gegen jeweils eine der Zahnstangen (11a, 11b) drückend gehalten ist und
    zur Entnahme der Lifteinheit (7) von der Kassette (1) beide Kletterräder (13a, 13b) aufeinander zu verschiebbar sind.
  4. Speichereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteeinheit (15a, 15b) als Hebel ausgebildet ist, das eine Hebelende eine horizontal verlaufende erste Lagerbüchse (23a, 23b) aufweist, welche jeweils die Rotationsachse für eines der Kletterräder (13a, 13b) aufnimmt, das andere Hebelende mit einem Schwenkgelenk verschwenkbar gehalten ist.
  5. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletterräder (13a, 13b) über je einen Getrieberadsatz (39a, 39b) antreibbar sind, dessen jeweils erstes Zahnrad (41a, 41b) mit einem der Kletterräder bzw. einem insbesonders mit diesem fest zugeordneten und verbundenen Zahnrad (44a, 44b) kämmt und jedes zweite Zahnrad (43a, 43b) der Getrieberadsätze (39a, 39b) zusammen mit einem insbesondere durch einen Elektromotor (49) antreibbares Schneckenrad (47) kämmt, damit einerseits ein Gleichlauf der Kletterräder (13a, 13b) und andererseits bei Liftstillstand eine Selbsthemmung der Kletterräder (13a, 13b) erreicht wird.
  6. Speichereinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk am anderen Hebelende eine zweite Lagerbüchse (27a, 27b) aufweist, welche auf einer koaxialen, zwischen erstem und zweitem Zahnrad (41a/b, 43a/b) des Getrieberadsatzes (39a, 39b) angeordneten Achsverdickung (51a, 51b) gleitet.
  7. Speichereinrichtung nach Anspruch 4 und 6, gekennzeichnet durch jeweils einen an der Innenseite des Liftgehäuses (19a) angeordneten, mit einer Bohrung (35a, 35b) versehenem Achszapfen (33a, 33b) und eine dritte, an die zweite Lagerbüchse (27a, 27b) anschließende Lagerbüchse (31a, 31b) am anderen Hebelende, wobei die dritte Lagerbüchse (31a, 31b) und der Achszapfen (33a, 33b) derart ausgebildet sind, dass jede Halteeinheit (15a, 15b) auf dem betreffenden Achszapfen (33a, 33b) mit der dritten Lagerbüchse (31a, 31b) verschwenkbar ist.
  8. Speichereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite und die dritte Lagerbüchse (27a/b, 31a/b) eine Ausnehmung (65a, 65b) aufweisen, durch die das Kletterrad (13a, 13b) bzw. bevorzugt auch dessen fest zugeordnetes Zahnrad (44a, 44b) hindurch kämmend in das erste Zahnrad (41a, 41b) greift.
  9. Speichereinrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einen ersten hebelartigen Ansatz (53a) an der ersten Halteeinheit (15a), einen zweiten hebelartigen Ansatz (53b) an der zweiten Halteeinheit (15b), eine Zugfeder (57) zwischen den ersten Lagerbüchsen (23a, 23b) der ersten und zweiten Halteeinheit (15a, 15b) und einen manuell gegen die Kraft einer Druckfeder (17) betätigbaren Schieber (21), wobei beide Ansätze (53a, 53b) von einer geometrischen Verbindungsachse (54a, 54b) zwischen jeweils der ersten geometrischen Lagerbüchsenachse (56a, 56b) und der betreffenden geometrischen Schwenkgelenkachse (29a, 29b) weggerichtet, infolge der Kraft der Zugfeder (57) aufeinander aufliegend, angeordnet sind, der Schieber (21) eine Erhebung (61) aufweist, welche in einem nicht gegen das Liftgehäuse (19a, 19b) eingedrückten Ruhezustand des Schiebers (21) den zweiten Ansatz (53b) sowie damit auch den ersten Ansatz (53a) hochhält und im eingedrückten Zustand durch Wegschieben der Erhebung (61) beide Ansätze (53a, 53b) nach unten bewegen läßt, wodurch beide Halteeinheiten (15a, 15b) die Kletterräder (13a, 13b) gegeneinander bewegen, wodurch dann die Lifteinheit (7) aus der Öffnung (5) insbesondere durch einen der Ablageplatte (9) entsprechenden Schlitz (65a, 65b) am unteren Öffnungsrand entnehmbar ist.
  10. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Füllstandkontrolleinheit (75) im oberen Kassettenbereich, welche einen Kartenfüllungsgrad auf der Ablageplatte (9) feststellt und dann über die Karteneingabe-, -lese- und Steuerungseinheit (3) die Lifteinheit (7) um einen vorgegebenen Weg absenkt.
EP00810895A 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette Expired - Lifetime EP1195340B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810895A EP1195340B1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette
DE50004802T DE50004802D1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette
AT00810895T ATE256624T1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer karten aufnehmenden,vertikal stehenden stapelspeicherkassette
ES00810895T ES2211493T3 (es) 2000-10-09 2000-10-09 Dispositivo de almacenamiento con un cassette vertical de acumulacion de apilados de tarjetas.
US09/971,926 US6616140B2 (en) 2000-10-09 2001-10-09 Storage apparatus having a card-accommodating, vertically upright stack-storage cassette
HK02104523.6A HK1042883B (zh) 2000-10-09 2002-06-18 具有一用於堆放卡片的豎式盒的儲存裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810895A EP1195340B1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1195340A1 true EP1195340A1 (de) 2002-04-10
EP1195340B1 EP1195340B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=8174943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810895A Expired - Lifetime EP1195340B1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6616140B2 (de)
EP (1) EP1195340B1 (de)
AT (1) ATE256624T1 (de)
DE (1) DE50004802D1 (de)
ES (1) ES2211493T3 (de)
HK (1) HK1042883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465123B1 (de) 2003-04-01 2015-05-20 MEI, Inc. Andruckelement in einer Geldkassette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347335B2 (en) * 2005-01-21 2008-03-25 Vulcan Spring & Manufacturing Company Pusher assembly, merchandise dispenser and method of dispensing merchandise
JP2007161481A (ja) * 2005-11-21 2007-06-28 Seiko Epson Corp 媒体スタッカ及び液体噴射装置と記録装置
DE102009003069A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Seereal Technologies S.A. 3D-Anzeigedisplay mit steuerbarer Vorrichtung zum Nachführen von Sichtbarkeitsbereichen
US9604802B1 (en) * 2016-03-04 2017-03-28 Lexmark International, Inc. Removable media tray having a media restraint with translating and pivoting latching cams operable without the use of pinching
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system
CN116578175B (zh) * 2023-07-11 2023-09-05 星宠王国(北京)科技有限公司 一种基于储存空间控制的数据保存装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198756A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-22 Bull S.A. Positioniersystem für Trägerobjekte, wie z.B. flache oder geprägte Karten in einem Aufnahmemagazin
GB2183221A (en) * 1985-11-25 1987-06-03 Cubic Western Data Ticket magazine module
GB2183222A (en) * 1985-11-25 1987-06-03 Cubic Western Data Ticket stacker module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303041A (en) * 1919-05-06 Sheet-delivery mechanism
US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
JPS5874455A (ja) * 1981-10-26 1983-05-04 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
JPS58109358A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
JPS59114697A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 武蔵株式会社 紙幣計数帯封装置における紙幣クランプ機構
GB2169266B (en) * 1983-06-30 1987-04-23 Isamu Miura Paper agitator
US4526264A (en) * 1984-03-30 1985-07-02 Macnamara Barry A Electrically operated card dispenser
JPH0262326A (ja) * 1988-08-23 1990-03-02 Nec Corp 紙葉類繰出装置
JP2941502B2 (ja) * 1991-07-31 1999-08-25 株式会社東芝 紙葉類の集積装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198756A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-22 Bull S.A. Positioniersystem für Trägerobjekte, wie z.B. flache oder geprägte Karten in einem Aufnahmemagazin
GB2183221A (en) * 1985-11-25 1987-06-03 Cubic Western Data Ticket magazine module
GB2183222A (en) * 1985-11-25 1987-06-03 Cubic Western Data Ticket stacker module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465123B1 (de) 2003-04-01 2015-05-20 MEI, Inc. Andruckelement in einer Geldkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004802D1 (de) 2004-01-29
HK1042883A1 (en) 2002-08-30
US6616140B2 (en) 2003-09-09
HK1042883B (zh) 2004-05-28
ES2211493T3 (es) 2004-07-16
ATE256624T1 (de) 2004-01-15
EP1195340B1 (de) 2003-12-17
US20020056691A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027376B4 (de) Ständer für einen Flüssigkristallfernseher und Ständer für eine Flüssigkristallanzeige
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE202006020932U1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE9413108U1 (de) Schubladenführung
CH684992A5 (de) Vorrichtung zur Ablage von Compact-Discs.
DE202004001240U1 (de) Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
DE69203929T2 (de) System um das Verkanten von Schubladen zu verhindern.
EP1195340A1 (de) Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette
WO2008034451A1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
EP0830974A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE8900997U1 (de) Regal mit Seitenwänden aus mehrlagigem Faltmaterial
EP1380237A2 (de) Vorratsbehälter für verschiedene, nach Wahl entnehmbare Artikel
DE19942629A1 (de) Ablagefach für einen Behälter insbesondere in einem Kraftwagen
DE9409234U1 (de) Einstellbares Disk-Präsentationsgestell
DE4042113C2 (de) Behältervorrichtung mit kippbarem Aufnahmebehälter
DE69407813T2 (de) Belegten-teller-abgabevorrichtung, insbesondere für gaststätten
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE2517104C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Karteikarten oder dergleichen
DE1905723A1 (de) Steifer,kastenfoermiger Behaelter
AT225666B (de) Kartei mit Auswahleinrichtung
WO1988009141A1 (en) Device for accommodating flat blister packs, and blister pack
DE102023106046A1 (de) Zusammenlegbarer Warenpräsentationsbehälter mit Kommunikationsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020814

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400956

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1042883

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASCOM AUTELCA A.G.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASCOM (SCHWEIZ) AG

Free format text: ASCOM AUTELCA AG#WORBSTRASSE 201#3073 GUEMLIGEN (CH) -TRANSFER TO- ASCOM (SCHWEIZ) AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG

Free format text: ASCOM (SCHWEIZ) AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH) -TRANSFER TO- ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG#FRANKENSTRASSE 70#3018 BERN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG

Effective date: 20060822

Owner name: ASCOM (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20060822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASCOM AUTELCA A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004802

Country of ref document: DE

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50004802

Country of ref document: DE

Owner name: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG, BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50004802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 256624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201010