EP1192838B1 - Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts - Google Patents

Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1192838B1
EP1192838B1 EP00927233A EP00927233A EP1192838B1 EP 1192838 B1 EP1192838 B1 EP 1192838B1 EP 00927233 A EP00927233 A EP 00927233A EP 00927233 A EP00927233 A EP 00927233A EP 1192838 B1 EP1192838 B1 EP 1192838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
microphone
directional microphone
order
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00927233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1192838B2 (de
EP1192838A2 (de
Inventor
Benno Knapp
Hartmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7910100&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1192838(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1192838A2 publication Critical patent/EP1192838A2/de
Publication of EP1192838B1 publication Critical patent/EP1192838B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1192838B2 publication Critical patent/EP1192838B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the Invention a method for operating a hearing aid.
  • Hearing aid devices with at least two are state of the art Microphones to achieve directional microphone characteristics first or higher order known.
  • Directional microphone systems of second or higher order occurs individual frequency ranges of the input signal an undesirable Reduction of the directivity index (directivity index) on.
  • the frequency range is in particular from 100 Hz to 6 kHz is interesting for improving hearing.
  • With directional microphone systems of the first order one obtains over this frequency range towards higher frequencies slightly falling directivity index.
  • DI values For lower frequencies, for example up to 1 kHz, DI values of about 5 dB.
  • Directional microphone systems of the nth order with n> 1 because of the high sensitivity to component tolerances a negative directivity index at low frequencies. But for that there are DI values for frequencies from 1 kHz to 5 kHz achievable of 7 dB and more.
  • To also for low frequencies Being able to achieve higher DI values are close component tolerances (e.g.
  • phase difference of the microphones involved ⁇ 0.25 °) must be observed, at best with silicon microphone arrays can be achieved. But these have the supply voltage used for hearing aids ( ⁇ 1V) Too high signal-to-noise ratio, resulting in use of these arrays is currently not useful.
  • the invention has for its object a hearing aid and to offer a method for operating a hearing aid, where a high directivity index over a large one Frequency range of the input signal is reached.
  • the hearing aid according to the invention comprises at least two Microphones to zero, first or higher directional microphone systems To be able to realize order.
  • a directional microphone system Zero-order in the sense of the invention is a microphone system without understanding directivity, for example a omnidirectional not connected to other microphones Microphone.
  • DI directivity index
  • KEMAR a standard research manikin
  • Directional microphone systems second and higher order have DI values of 10 dB and more on that, for example, for better speech intelligibility are advantageous.
  • directional microphone systems can be zeroed out up to second order. Of these directional microphone systems can thus be microphone signals at the same time with zero to second order polar patterns.
  • those of microphone systems are advantageous microphone signals in different order Weighted differently depending on the frequency summed.
  • the weighting is preferably done through filter elements, the microphone signal of First-order directional microphone system of low-pass filtering and the microphone signal of the second-order directional microphone system is subjected to high pass filtering.
  • General will at low frequencies essentially the microphone signal of the directional microphone first order and at high frequencies that Microphone signal of the n-th order directional microphone system for Further processing forwarded, where n for the highest occurring order stands.
  • In the middle frequency range are preferably essentially the microphone signals of the Directional microphone systems between the first and the highest occurring order processed.
  • the cutoff frequencies are the filter elements downstream of the directional microphone systems adjustable.
  • the limit frequencies in the audible frequency range for example up to 10 kHz
  • the associated frequency-dependent selection of directional microphone systems of different orders directivity properties are achieved for the overall system, the conventional hearing aids, over the entire Considered frequency range, are clearly superior. For every The frequency of the input signal is therefore an optimized directivity reachable.
  • Modern hearing aids allow the classification of the acoustic Input signal in channels. This will, among other things a different amplification of individual frequency ranges allows.
  • the cutoff frequencies of the directional microphone systems downstream filter elements at channel cutoff frequencies of the hearing aid. In the simplest case it forms each directional microphone system has one channel. The filter elements then to simultaneously weight the microphone signals the channel division, with which additional filter elements for Channel division can be omitted.
  • the Hearing aid device can set the cutoff frequencies the location of individual or multiple cutoff frequencies also appropriate to the situation determined and continuously checked and adjusted become. This results in an optimized adaptation to different usage / noise situations.
  • the analysis of the surrounding situation is preferably done by means of a neural Network and / or a fuzzy logic controller.
  • the setting of the cut-off frequencies as well as the entire directional characteristic of the microphone system of a hearing aid the invention can - also depending on the set Hearing program done differently. It can be for one certain frequency range at least essentially also Zero-order microphone signal (microphone signal without directional effect) to be processed further.
  • the output signals of the microphones are in order an electronic circuit ES interconnected.
  • the electronic circuit arrangement ES for the formation of Directional microphone systems can electronic components, such as delay elements, summation elements or inverters, include.
  • the directional microphone signals thus formed at the output the electronic circuit ES are used as a directional microphone signal zero order RS0, directional microphone signal of first order RS1, ...., directional microphone signal nth order RSn.
  • Several directional microphone signals of the same order can also be used be formed.
  • at least two directional microphone signals differ in terms of their order.
  • the directional microphone signals are fed to a filter bank FB.
  • the filter bank FB has filter elements, for example High pass, low pass or band pass filters.
  • the directional microphone signals are dependent on the FB filter bank their order and their signal frequency differ attenuated.
  • the cutoff frequencies are preferred and filter coefficients of the individual filter elements adjustable.
  • the output signals (AS0, AS1 ... ASn) of the filter bank FB are to form the overall directional microphone signal GRS fed to a summation element S.
  • a hearing aid can be used both in digital as well as in analog circuit technology. There can also be other elements Components such as A / D converters, D / A converters, switches, amplifiers etc. (not shown here).
  • the circuit will be set up to to a lower limit frequency fg1, for example 1 kHz, at least essentially the directional microphone signal first Order is forwarded.
  • fg1 for example 1 kHz
  • the directional microphone signal of first order increasingly directional microphone signals higher order mixed and possibly the Low-order directional microphone signals even attenuated.
  • FIG. 2 shows a hearing aid device as an exemplary embodiment three microphones 1, 2 and 3. Is in a signal line 11 a signal of a first order system with the directional microphone characteristic "undelayed eight" before when the input signals the microphones 1, 2 after inverting in the inverter 4 can be added via the sum element 7.
  • the signal line 13 is a signal with the directional microphone characteristic "delayed eight" of a directional microphone system first order when the signals from the microphones 2 and 3 after inverting the signal of the microphone 3 in the inverter 5 added in the sum element 8 and subsequently in the inverter 6 inverted and delayed in the delay element 10.
  • the microphone pairs 1, 2 and 2, 3 thus form the one shown Connection of a directional microphone system first Order.
  • the mentioned signals of the directional microphone systems of the first order are processed in a signal processing unit 14 (channel-specific) processed and as an output signal to the speaker 16, supplied.
  • the circuit diagram in accordance with FIG. 2 permits suitable interconnection of all three microphones also a realization of one Directional microphone system of the second order by the signals of the Signal lines 11, 13 in the sum element 9 to the signal line 12 can be united.
  • the signal processing unit 14 comprises a filter element 17 and an adjusting element 15 for setting at least one Cutoff frequency of the filter element 17.
  • limit frequency fg can at signal frequencies f ⁇ fg by the signal processing unit 14 essentially a further processing of the signals in the Signal lines 11 or 13 take place. If the signal frequency is Limit frequency fg exceeds, takes place through the filter element 17 essentially the further processing of the signal the signal line 12, and thus a signal of a Directional microphone system of the second order.
  • the signal lines 11 and 13 are in the filter element 17 interconnected with low pass filters while the signal line 12 is supplied to a high pass.
  • the filtered signals are summed (not ) Shown.
  • DI directivity index
  • neural networks can and fuzzy logic controls are provided to control the respective Limit frequencies fg appropriate to the situation through signal analysis Assessment of the useful noise / noise situation again and again and adjust continuously if necessary.
  • cut-off frequency fg 1000 Hz essentially occurs the transmission of the signal of a directional microphone system second order with the DI curve B, which has higher DI values when the first order system is reached.
  • DI course C of a normal hearing person without assistance technical aids simulated at KEMAR, also shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfsgerät mit einer Signalverarbeitungseinheit (14) und mindestens zwei Mikrofonen (1, 2, 3), die zur Bildung von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung miteinander verschaltbar sind, wobei von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung ausgehende Mikrofonsignale (11, 12, 13) in von der Frequenz der Mikrofonsignale abhängiger Gewichtung miteinander verschaltbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfsgeräts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfsgeräts.
Als Stand der Technik sind Hörhilfsgeräte mit mindestens zwei Mikrofonen zur Erzielung von Richtmikrofoncharakteristiken erster oder höherer Ordnung bekannt. Bei Verwendung von Richtmikrofonsystemen zweiter oder höherer Ordnung tritt in einzelnen Frequenzbereichen des Eingangssignals eine unerwünschte Absenkung des Directivity-Index (Richtwirkungsindex) auf.
Bei Hörhilfsgeräten ist insbesondere der Frequenzbereich von 100 Hz bis 6 kHz für die Verbesserung des Hörvermögens interessant. Bei Richtmikrofonsystemen erster Ordnung erhält man über diesen Frequenzbereich einen in Richtung höheren Frequenzen leicht fallenden Richtwirkungsindex. Für tiefere Frequenzen, beispielsweise bis 1 kHz, erhält man DI-Werte von etwa 5 dB. Richtmikrofonsysteme n-ter Ordnung mit n>1 haben jedoch wegen der hohen Empfindlichkeit gegenüber Bauteiltoleranzen bei tiefen Frequenzen einen negativen Richtwirkungsindex. Dafür sind aber für Frequenzen von 1 kHz bis 5 kHz DI-Werte von 7 dB und mehr erreichbar. Um auch für tiefe Frequenzen höhere DI-Werte erreichen zu können, sind enge Bauteiltoleranzen (z.B. Phasendifferenz der beteiligten Mikrofone <0,25°) einzuhalten, die bestenfalls mit Silizium-Mikrofonarrays erreicht werden können. Diese haben aber bei der für Hörgeräte verwendeten Versorgungsspannung (<1V) noch ein zu großes Signal-zü-Rausch-Verhältnis, wodurch der Einsatz dieser Arrays aktuell noch nicht sinnvoll ist.
Aus der US 5,757,933 ist ein Hörhilfsgerät bekannt, bei dem manuell zwischen einem Mikrofon nullter Ordnung (Mikrofon ohne Richtwirkung) und einem Mikrofonsystem erster Ordnung umgeschaltet werden kann. Die Umschaltung erfolgt dabei durch den Hörgeräteträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörhilfsgerät sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfsgeräts anzubieten, bei dem ein hoher Directivity-Index über einen großen Frequenzbereich des Eingangssignals erreicht wird.
Die Aufgabe wird für das Hörhilfsgerät durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 - 9 realisiert. Für das Verfahren wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
Das erfindungsgemäße Hörhilfsgerät umfasst mindestens zwei Mikrofone, um Richtmikrofonsysteme nullter, erster oder höherer Ordnung realisieren zu können. Als Richtmikrofonsystem nullter Ordnung im Sinne der Erfindung ist dabei ein Mikrofonsystem ohne Richtwirkung zu verstehen, beispielsweise ein nicht mit weiteren Mikrofonen verschaltetes omnidirektionales Mikrofon. Mit Richtmikrofonsystemen erster Ordnung ist ein theoretisch erreichbarer Maximalwert des Directivity-Index (DI) von 6 dB(Hyperniere) zu erreichen. In der Praxis erhält man am KEMAR (einer Standard Forschungspuppe) bei optimaler Lage der Mikrofone und bestem Abgleich der von den Mikrofonen erzeugten Signale DI-Werte von 4 - 4,5 dB. Richtmikrofonsysteme zweiter und höherer Ordnung weisen DI-Werte von 10 dB und mehr auf, die beispielsweise für eine bessere Sprachverständlichkeit vorteilhaft sind.
Enthält ein Hörhilfsgerät z.B. drei omnidirektionale Mikrofone, so können auf dieser Basis Richtmikrofonsysteme nullter bis zweiter Ordnung gebildet werden. Von diesen Richtmikrofonsystemen lassen sich somit gleichzeitig Mikrofonsignale mit Richtcharakteristiken nullter bis zweiter Ordnung ableiten.
Vorteilhaft werden gemäß der Erfindung die von Mikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung ausgehenden Mikrofonsignale in Abhängigkeit von der Frequenz unterschiedlich gewichtet und summiert. So wird beispielsweise bei einem Hörhilfsgerät mit Richtmikrofonsystemen erster und zweiter Ordnung bei niedrigen Frequenzen im Wesentlichen das Mikrofonsignal erster Ordnung und bei höheren Frequenzen das Mikrofonsignal zweiter Ordnung weiterverarbeitet. Die Gewichtung erfolgt vorzugsweise durch Filterelemente, wobei das Mikrofonsignal des Richtmikrofonsystems erster Ordnung einer Tiefpassfilterung und das Mikrofonsignal des Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung einer Hochpassfilterung unterworfen wird. Allgemein wird bei tiefen Frequenzen im Wesentlichen das Mikrofonsignal des-Richtmikrofons erster Ordnung und bei hohen Frequenzen das Mikrofonsignal des Richtmikrofonsystems n-ter Ordnung zur Weiterverarbeitung weitergeleitet, wobei n für die höchste auftretende Ordnung steht. Im mittleren Frequenzbereich werden vorzugsweise im Wesentlichen die Mikrofonsignale der Richtmikrofonsysteme zwischen der ersten und der höchsten auftretenden Ordnung weiterverarbeitet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Grenzfrequenzen der den Richtmikrofonsystemen nachgeschalteten Filterelemente einstellbar. Durch die Festlegung der Grenzfrequenzen im hörbaren Frequenzbereich, beispielsweise bis 10 kHz, und die damit verbundene frequenzabhängige Auswahl von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung lassen sich für das Gesamtsystem Richtwirkungseigenschaften erreichen, die herkömmlichen Hörhilfsgeräten, über den gesamten Frequenzbereich betrachtet, deutlich überlegen sind. Für jede Frequenz des Eingangssignals ist damit eine optimierte Richtwirkung erreichbar.
Moderne Hörhilfsgeräte erlauben die Einteilung des akustischen Eingangssignals in Kanäle. Dadurch wird unter anderem eine unterschiedliche Verstärkung einzelner Frequenzbereiche ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Grenzfrequenzen der den Richtmikrofonsystemen nachgeschalteten Filterelemente an Kanalgrenzfrequenzen des Hörhilfsgeräts gekoppelt. Im einfachsten Fall bildet dabei jedes Richtmikrofonsystem einen Kanal. Die Filterelemente zur Gewichtung der Mikrofonsignale bewirken dann gleichzeitig die Kanaleinteilung, womit zusätzliche Filterelemente zur Kanaleinteilung entfallen können.
Neben einer einmaligen, beispielsweise bei der Anpassung des Hörhilfsgeräts erfolgten Einstellung der Grenzfrequenzen kann die Lage einzelner oder mehrerer Grenzfrequenzen auch situationsgerecht bestimmt und kontinuierlich überprüft und angepasst werden. Hierdurch erfolgt eine optimierte Anpassung an verschiedene Nutz-/Störschallsituationen. Die Analyse der Umgebungssituation erfolgt vorzugsweise mittels eines neuronalen Netzes und/oder einer Fuzzy-Logik-Steuerung.
Die Einstellung der Grenzfrequenzen sowie der gesamten Richtcharakteristik des Mikrofonsystems eines Hörhilfsgeräts gemäß der Erfindung kann- auch in Abhängigkeit des eingestellten Hörprogramms unterschiedlich erfolgen. Dabei kann für einen bestimmten Frequenzbereich zumindest im Wesentlichen auch ein Mikrofonsignal nullter Ordnung (Mikrofonsignal ohne Richtwirkung) weiterverarbeitet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Prinzip-Schaltbild zur Erzeugung und frequenzabhängigen Kombination von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung,
  • Figur 2 ein schematisches Schaltbild eines Hörhilfsgeräts mit drei Mikrofonen sowie
  • Figur 3 einen frequenzspezifischen Verlauf des Directivity-Index (DI).
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Prinzipschaltbild sind die Mikrofone eines Hörhilfsgeräts mit MIK1, MIK2, ...., MIKm bezeichnet. Zur Bildung von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung werden die Ausgangssignale der Mikrofone in einer elektronischen Schaltung ES miteinander verschaltet. Die elektronische Schaltungsanordnung ES zur Bildung von Richtmikrofonsystemen kann dabei elektronische Komponenten, wie Verzögerungselemente, Summationselemente oder Inverter, umfassen. Die so gebildeten Richtmikrofonsignale am Ausgang der elektronischen Schaltung ES werden als Richtmikrofonsignal nullter Ordnung RS0, Richtmikrofonsignal erster Ordnung RS1, ...., Richtmikrofonsignal n-ter Ordnung RSn bezeichnet. Dabei können auch mehrere Richtmikrofonsignale derselben Ordnung gebildet werden. Bei dem Hörhilfsgerät gemäß der Erfindung unterscheiden sich jedoch wenigstens zwei Richtmikrofonsignale hinsichtlich ihrer Ordnung. Zur Weiterverarbeitung der Richtmikrofonsignale sind diese einer Filterbank FB zugeführt. Die Filterbank FB weist Filterelemente auf, zum Beispiel Hochpass-, Tiefpass- oder Bandpassfilter. Die Richtmikrofonsignale werden mittels der Filterbank FB in Abhängigkeit ihrer Ordnung und ihrer Signalfrequenz unterschiedlich gedämpft. Dabei sind vorzugsweise die Grenzfrequenzen und Filterkoeffizienten der einzelnen Filterelemente einstellbar. Die Ausgangssignale (AS0, AS1 ... ASn) der Filterbank FB sind zur Bildung des Gesamtrichtmikrofonsignals GRS einem Summationselement S zugeführt.
    Das dargestellte Prinzip-Schaltbild zur Verarbeitung der Mikrofonsignale eines Hörhilfsgeräts kann sowohl in digitaler als auch in analoger Schaltungstechnik ausgeführt werden. Zwischen den einzelnen Elementen können sich auch weitere Komponenten, wie A/D-Wandler, D/A-Wandler, Schalter, Verstärker usw. (hier nicht dargestellt), befinden.
    In der Regel wird die Schaltung so eingestellt sein, dass bis zu einer unteren Grenzfrequenz fg1, beispielsweise 1 kHz, wenigstens im Wesentlichen das Richtmikrofonsignal erster Ordnung weitergeleitet wird. Mit steigender Frequenz werden dem Richtmikrofonsignal erster Ordnung zunehmend Richtmikrofonsignale höherer Ordnung zugemischt und eventuell die Richtmikrofonsignale niedriger Ordnung sogar gedämpft.
    So kann es sein, dass oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz fg2 am Ausgang des Summationselements S wenigstens im Wesentlichen nur noch das Richtmikrofonsignal mit der höchsten vorkommenden Ordnung weitergeleitet wird.
    Figur 2 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Hörhilfsgerät mit drei Mikrofonen 1, 2 und 3. In einer Signalleitung 11 liegt ein Signal eines Systems erster Ordnung mit der Richtmikrofoncharakteristik "unverzögerte Acht" vor, wenn die Eingangssignale der Mikrofone 1, 2 nach Invertierung im Inverter 4 über das Summenelement 7 addiert werden.
    In der Signalleitung 13 ist ein Signal mit der Richtmikrofoncharakteristik "verzögerte Acht" eines Richtmikrofonssystems erster Ordnung vorhanden, wenn die Signale der Mikrofone 2 und 3 nach Invertierung des Signals des Mikrofons 3 im Inverter 5 im Summenelement 8 addiert und nachfolgend im Inverter 6 invertiert und im Verzögerungselement 10 verzögert werden.
    Die Mikrofonpaare 1, 2 und 2, 3 bilden somit durch die dargestellte Verschaltung jeweils ein Richtmikrofonsystem erster Ordnung.
    Die genannten Signale der Richtmikrofonssysteme erster Ordnung werden in einer Signalverarbeitungseinheit 14 (kanalspezifisch) weiterverarbeitet und als Ausgangssignal dem Lautsprecher 16, zugeführt.
    Das Schaltbild gemäß FIG 2 erlaubt durch geeignete Verschaltung aller drei Mikrofone auch eine Realisierung eines Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung, indem die Signale der Signalleitungen 11, 13 im Summenelement 9 zur Signalleitung 12 vereint werden.
    Die Signalverarbeitungseinheit 14 umfasst ein Filterelement 17 sowie ein Stellelement 15 zur Einstellung wenigstens einer Grenzfrequenz des Filterelements 17.
    In Abhängigkeit einer im Stellelement 15 der Signalverarbeitungseinheit 14 eingestellten Grenzfrequenz fg kann bei Signalfrequenzen f < fg durch die Signalverarbeitungseinheit 14 im Wesentlichen eine Weiterverarbeitung der Signale in den Signalleitungen 11 oder 13 erfolgen. Wenn die Signalfrequenzdie Grenzfrequenz fg überschreitet, erfolgt durch das Filterelement 17 im Wesentlichen die Weiterverarbeitung des Signals der Signalleitung 12, und damit eines Signals eines Richtmikrofonssystems zweiter Ordnung.
    Hierfür sind die Signalleitungen 11 und 13 im Filterelement 17 mit Tiefpassfiltern verschaltet, während die Signalleitung 12 einem Hochpass zugeführt ist. Am Ausgang des Filterelements 17 werden die gefilterten Signale summiert (nicht dargestellt).
    Damit wird auch bei Unterschreiten der Grenzfrequenz fG ein Absinken des Directivity-Index (DI) vermieden. Es werden die vorteilhaften Verläufe des DI der Systeme erster und zweiter Ordnung über den gesamten Frequenzbereich kombiniert (vgl. FIG 3).
    In der Signalverarbeitungseinheit 14 können neuronale Netze und Fuzzy-logic-Steuerungen vorhanden sein, um die jeweiligen Grenzfrequenzen fg situationsgerecht durch signalanalytische Beurteilung der Nutz-/Störschallsituation immer wieder festzulegen und gegebenenfalls kontinuierlich anzupassen.
    FIG 3 zeigt die verschiedenen Verläufe des DI über den zu verarbeitenden Frequenzbereich. Um zu erreichen, dass die DI-Werte über den gesamten Frequenzbereich auf möglichst hohem Niveau verbleiben, wird bei der Signalverarbeitung bei Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz fg = 1000 Hz im wesentlichen auf ein System erster Ordnung mit dem DI-Verlauf A zurückgegriffen.
    Oberhalb der Grenzfrequenz fg = 1000 Hz erfolgt im wesentlichen die Weiterleitung des Signals eines Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung mit dem DI-Verlauf B, welcher höhere DI-Werte als das System erster Ordnung erreicht. Zum Vergleich ist der DI-Verlauf C einer normal hörenden Person ohne Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel, simuliert am KEMAR, ebenfalls abgebildet.
    Vorteilhafterweise entspricht die Grenzfrequenz fg = 1000 Hz der Grenzfrequenz fg eines Zwei-Kanal-Signalverarbeitungssystems, welches einen ersten Signalverarbeitungskanal für Signalfrequenzen bis zu 1000 Hz und einen zweiten Kanal für Frequenzen ab 1000 Hz aufweist.

    Claims (10)

    1. Hörhilfsgerät mit einer Signalverarbeitungseinheit (14) und mindestens zwei Mikrofonen (1, 2, 3), die zur Bildung von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung miteinander verschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung ausgehende Mikrofonsignale (11, 12, 13) in von der Frequenz der Mikrofonsignale abhängiger Gewichtung miteinander verschaltet sind.
    2. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtung der Mikrofonsignale (1, 2, 3) Filterelemente (17) wie Hochpassfilter, Tiefpassfilter oder Bandpassfilter eingesetzt sind.
    3. Hörhilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenzen der Filterelemente (17) einstellbar sind.
    4. Hörhilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Frequenzen der Mikrofonsignale (11, 12, 13) unterhalb einer Grenzfrequenz wenigstens im wesentlichen das vom Richtmikrofonsystem erster Ordnung erzeugte Mikrofonsignal (11) weiterverarbeitet ist.
    5. Hörhilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für Frequenzen der Mikrofonsignale oberhalb einer Grenzfrequenz wenigstens im wesentlichen das vom Richtmikrofonsystem höchster Ordnung erzeugte Mikrofonsignal (12) weiterverarbeitet ist.
    6. Hörhilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Frequenzen der Mikrofonsignale zwischen einer unteren und einer oberen Grenzfrequenz wenigstens im wesentlichen das vom Richtmikrofonsystem i-ter Ordnung erzeugte Mikrofonsignal weiterverarbeitet wird, wobei 1 < i < n gilt und n für die höchste Ordnung der Richtmikrofonsysteme des Hörhilfsgeräts steht.
    7. Hörhilfsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass die Grenzfrequenzen an Kanalfrequenzen des Hörhilfsgeräts gekoppelt sind.
    8. Hörhilfsgerät nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektorelement zur Ermittlung der Nutzschall-/Störschallsituation zur Einstellung der Grenzfrequenzen vorgesehen ist.
    9. Hörhilfsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,dass ein neuronales Netz oder eine Fuzzy-logic-Steuerung zur Einstellung der Grenzfrequenz fg vorgesehen ist.
    10. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfsgeräts mit einer Signalverarbeitungseinheit (14) und mindestens zwei Mikrofonen (1, 2, 3), wobei die Mikrofone zur Bildung von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung miteinander verschaltet werden und wobei die von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung erzeugten Mikrofonsignale (11, 12, 13) in von der Frequenz der Mikrofonsignale abhängiger Gewichtung miteinander verschaltet werden.
    EP00927233.7A 1999-06-02 2000-05-22 Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts Expired - Lifetime EP1192838B2 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19925392 1999-06-02
    DE19925392 1999-06-02
    PCT/EP2000/004648 WO2000076268A2 (de) 1999-06-02 2000-05-22 Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1192838A2 EP1192838A2 (de) 2002-04-03
    EP1192838B1 true EP1192838B1 (de) 2003-08-06
    EP1192838B2 EP1192838B2 (de) 2013-09-04

    Family

    ID=7910100

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00927233.7A Expired - Lifetime EP1192838B2 (de) 1999-06-02 2000-05-22 Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts

    Country Status (5)

    Country Link
    US (2) US7324649B1 (de)
    EP (1) EP1192838B2 (de)
    DE (1) DE50003206D1 (de)
    DK (1) DK1192838T4 (de)
    WO (1) WO2000076268A2 (de)

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7050876B1 (en) 2000-10-06 2006-05-23 Phonak Ltd. Manufacturing methods and systems for rapid production of hearing-aid shells
    DE10310579B4 (de) * 2003-03-11 2005-06-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
    DE10327890A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    DE10327889B3 (de) 2003-06-20 2004-09-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür
    EP1489882A3 (de) * 2003-06-20 2009-07-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    ATE356405T1 (de) * 2003-07-07 2007-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv System und verfahren zur signalverarbeitung
    DE10331956C5 (de) 2003-07-16 2010-11-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
    DE10334396B3 (de) * 2003-07-28 2004-10-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    JP4145323B2 (ja) 2003-09-19 2008-09-03 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器の受音特性の指向性制御方法および制御可能な指向特性を備える補聴器用の信号処理装置
    EP1695590B1 (de) * 2003-12-01 2014-02-26 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen adaptiver richtungssignale
    ATE511321T1 (de) * 2005-03-01 2011-06-15 Oticon As System und verfahren zur bestimmung der direktionalität von schall mit einem hörgerät
    US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
    US7936890B2 (en) 2006-03-28 2011-05-03 Oticon A/S System and method for generating auditory spatial cues
    DK1841281T3 (en) * 2006-03-28 2015-10-26 Oticon As System and method for generating auditory spatial information
    EP2123113B1 (de) 2006-12-15 2018-02-14 Sonova AG Hörsystem mit verbesserter Geräuschunterdrückung und Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems
    JP4367484B2 (ja) 2006-12-25 2009-11-18 ソニー株式会社 音声信号処理装置、音声信号処理方法及び撮像装置
    US8107654B2 (en) 2008-05-21 2012-01-31 Starkey Laboratories, Inc Mixing of in-the-ear microphone and outside-the-ear microphone signals to enhance spatial perception
    DE102008049086B4 (de) * 2008-09-26 2011-12-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätes
    DK2262285T3 (en) * 2009-06-02 2017-02-27 Oticon As Listening device providing improved location ready signals, its use and method
    JP5304571B2 (ja) * 2009-09-24 2013-10-02 沖電気工業株式会社 集音装置、音響通信システム及びプログラム
    US9055357B2 (en) 2012-01-05 2015-06-09 Starkey Laboratories, Inc. Multi-directional and omnidirectional hybrid microphone for hearing assistance devices
    WO2015179914A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd Microphone mixing for wind noise reduction
    US9763016B2 (en) 2014-07-31 2017-09-12 Starkey Laboratories, Inc. Automatic directional switching algorithm for hearing aids
    US10492008B2 (en) 2016-04-06 2019-11-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device with neural network-based microphone signal processing
    US10679640B2 (en) * 2018-08-16 2020-06-09 Harman International Industries, Incorporated Cardioid microphone adaptive filter

    Family Cites Families (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4399327A (en) 1980-01-25 1983-08-16 Victor Company Of Japan, Limited Variable directional microphone system
    US4751738A (en) 1984-11-29 1988-06-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Directional hearing aid
    US4742548A (en) 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone
    JPS6223300A (ja) 1985-07-23 1987-01-31 Victor Co Of Japan Ltd 指向性マイクロホン装置
    DE8529458U1 (de) * 1985-10-16 1987-05-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    US5121426A (en) 1989-12-22 1992-06-09 At&T Bell Laboratories Loudspeaking telephone station including directional microphone
    DE69221762T2 (de) 1991-04-18 1998-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mikrofon-Apparat
    US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
    EP0632586A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Vorrichtung zur automatischer Steuerung der Lantstärke mit Hilfe unscharfer Logik
    US5463694A (en) * 1993-11-01 1995-10-31 Motorola Gradient directional microphone system and method therefor
    US5473701A (en) * 1993-11-05 1995-12-05 At&T Corp. Adaptive microphone array
    EP0712261A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
    US5793875A (en) * 1996-04-22 1998-08-11 Cardinal Sound Labs, Inc. Directional hearing system
    US5715319A (en) * 1996-05-30 1998-02-03 Picturetel Corporation Method and apparatus for steerable and endfire superdirective microphone arrays with reduced analog-to-digital converter and computational requirements
    US5757933A (en) 1996-12-11 1998-05-26 Micro Ear Technology, Inc. In-the-ear hearing aid with directional microphone system
    US6041127A (en) * 1997-04-03 2000-03-21 Lucent Technologies Inc. Steerable and variable first-order differential microphone array
    US6236731B1 (en) * 1997-04-16 2001-05-22 Dspfactory Ltd. Filterbank structure and method for filtering and separating an information signal into different bands, particularly for audio signal in hearing aids
    US6240192B1 (en) * 1997-04-16 2001-05-29 Dspfactory Ltd. Apparatus for and method of filtering in an digital hearing aid, including an application specific integrated circuit and a programmable digital signal processor
    US6154552A (en) * 1997-05-15 2000-11-28 Planning Systems Inc. Hybrid adaptive beamformer
    US6766029B1 (en) * 1997-07-16 2004-07-20 Phonak Ag Method for electronically selecting the dependency of an output signal from the spatial angle of acoustic signal impingement and hearing aid apparatus
    US6603861B1 (en) * 1997-08-20 2003-08-05 Phonak Ag Method for electronically beam forming acoustical signals and acoustical sensor apparatus
    EP0820210A3 (de) 1997-08-20 1998-04-01 Phonak Ag Verfahren zur elektronischen Strahlformung von akustischen Signalen und akustisches Sensorgerät
    NL1007858C2 (nl) 1997-12-19 1999-06-22 Microtronic Nederland Bv Richtingsgevoelige gehoorinrichting.
    JP4163294B2 (ja) * 1998-07-31 2008-10-08 株式会社東芝 雑音抑圧処理装置および雑音抑圧処理方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50003206D1 (de) 2003-09-11
    US7324649B1 (en) 2008-01-29
    US20080044046A1 (en) 2008-02-21
    DK1192838T3 (da) 2003-10-27
    WO2000076268A2 (de) 2000-12-14
    WO2000076268A3 (de) 2001-05-17
    EP1192838B2 (de) 2013-09-04
    EP1192838A2 (de) 2002-04-03
    US7929721B2 (en) 2011-04-19
    DK1192838T4 (da) 2013-12-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1192838B1 (de) Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts
    EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
    DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
    EP0942627A2 (de) Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System sowie Verfahren zum Betrieb desselben
    EP0219025B1 (de) Hörgerät
    WO2000057671A2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung
    DE60012316T2 (de) Programmierbares multi-mode, multi-mikrofon system
    EP1489884B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    EP1465453B1 (de) Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
    EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
    EP3454572B1 (de) Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument
    DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
    DE102006047986A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
    EP1489882A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    EP2124482B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
    EP1649719B1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen
    DE10310580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
    DE3133107A1 (de) Persoenlicher schallschutz
    DE4306013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompression oder Expansion eines Audiosignals
    DE102004044565A1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Dynamikbereichs von Audiosignalen und Schaltungsanordnung hierzu
    EP1433295B1 (de) Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE102008053095B4 (de) Filteranordnung
    DE202010017907U1 (de) Filteranordnung
    DE19856798A1 (de) Höhrhilfegerät mit verbesserter Richtwirkung bei Mehrkanal-AGC-Systemen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegeräts

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011114

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE DK LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030911

    Kind code of ref document: P

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: WIDEX A/S

    Effective date: 20040506

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20130904

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): CH DE DK LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AELC

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130904

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T4

    Effective date: 20131212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150520

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150522

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50003206

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531