EP1192049A1 - Stift - Google Patents

Stift

Info

Publication number
EP1192049A1
EP1192049A1 EP00949307A EP00949307A EP1192049A1 EP 1192049 A1 EP1192049 A1 EP 1192049A1 EP 00949307 A EP00949307 A EP 00949307A EP 00949307 A EP00949307 A EP 00949307A EP 1192049 A1 EP1192049 A1 EP 1192049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
light
surface area
pen according
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00949307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1192049B1 (de
Inventor
Manfred Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Publication of EP1192049A1 publication Critical patent/EP1192049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1192049B1 publication Critical patent/EP1192049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks

Definitions

  • the invention has for its object to form a pin of the type mentioned in such a way that the second
  • Adjacent to the longitudinal edge 14 is a surface area, which is designated by 16.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

STIFT
Die Erfindung betrifft einen Stift mit einem Schaft, der in seiner Mantelfläche mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Oberflächenbereich aufweist.
Stifte der eingangs genannten Art sind bekannt. Sollen solche Stifte individualisiert werden, so dienen dazu die beiden genannten Oberflächenbereiche. Sind sie nämlich geeignet angeordnet und optisch voneinander unterschiedlich, können sie zur Individualisierung dienen. Dabei kann nicht nur vorgesehen sein, daß beispielsweise der zweite Oberflächenbereich die Form eines Schriftzuges hat. Vielmehr kann er auch die Form eines Musters, wie beispielsweise Längsstreifen (etwa an Längskanten) haben. Bei bekannten Stiften ist der zweite Oberflächenbereich häufig dadurch ausgebildet, daß er gegenüber dem ersten Oberflächenbereich erhaben oder vertieft ist. Dadurch wird zwar ein optischer Effekt erzielt. Dieser optische Effekt ist aber häufig nicht markant genug, weshalb er leicht übersehen werden kann. Eine andere Möglichkeit der optisch unterschiedlichen Gestaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Oberflächenbereich besteht darin, einen Schaft einer ersten Farbe abschnittweise mit einer Schicht einer zweiten Farbe zu belegen, um den zweiten Oberflächenbereich auszubilden. Jedoch bestehen bei dieser Lösung insbesondere dann Probleme, wenn der zweite Oberflächenbereich gegenüber dem ersten Oberflächenbereich erhaben oder etwa im Bereich der oben erwähnten Kanten angeordnet ist, weil dann die farbige Schicht allzu leicht beim Ge- brauch abnutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stift der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der zweite
Oberflächenbereich optisch leicht von dem ersten Oberflächen- bereich unterscheidbar ist, dennoch aber nicht die Gefahr der
Abnutzung besteht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Bestrahlung des ersten Oberflächenbereiches mit Licht einer ersten Lichtmenge pro Flächeneinheit zu einer Abgabe sichtbaren Lichts im zweiten (dem ersten Oberflächenbereich benachbarten) Oberflächenbereich führt, wobei die in den zweiten Oberflächenbereich abgegebene Lichtmenge pro Flächeneinheit für mindestens eine erste Frequenz größer als die in den ersten Oberflächenbereich aufgenommene Lichtmenge pro Flächeneinheit der ersten Frequenz ist.
Mit anderen Worten wird nicht wie bei der andersfarbigen
Auflage zur Ausbildung des zweiten Oberflächenbereichs das auf den zweiten Oberflächenbereich auftreffende Licht einfach re- flektiert, sondern es wird zur optischen Unterscheidbarkeit des zweiten Oberflächenbereichs dasjenige Licht verwendet, das auf den ersten Oberflächenbereich trifft.
Da mithin in dem zweiten Oberflächenbereich Licht nicht (nur) reflektiert wird, sondern von innen her herausstrahlt, wirkt der zweite Oberflächenbereich "fluoreszierend", wodurch er optisch ohne weiteres von dem ersten Oberflächenbereich unterschieden werden kann.
Da keine farblich sich von dem ersten Oberflächenbereich unterscheidende Auflage für den zweiten Oberflächenbereich erforderlich ist, besteht auch nicht die Gefahr der Abnutzung, und zwar auch dann nicht, wenn der zweite Oberflächenbereich gegenüber dem ersten Oberflächenbereich erhaben sein sollte.
Prinzipiell können erfindungsgemäß beliebige Mechanismen verwendet werden, um ansprechend auf Bescheinung des ersten Oberflächenbereichs ein "Leuchten" des zweiten Oberflächenbe- reichs zu erzeugen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, daß der erste Oberflächenbereich die Außenseite eines lichtdurchlässigen Teils des Schaftes ist, der eine lichtsammelnde Substanz beinhaltet, wobei die lichtsammelnde Substanz den ersten Oberflächenbereich bescheinendes Licht aufnimmt und von der lichtsammelnden Substanz abgegebenes Licht zumindest zum Teil in dem zweiten Oberflächenbereich aus dem Schaft austritt.
Diese Lösung ist technisch besonders einfach zu realisie- ren.
Wie bereits oben erwähnt, kann der Schaft erfindungsgemäß mindestens eine Längskante aufweisen, die zumindest teilweise mit dem zweiten Oberflächenbereich zusammenfällt. Mit anderen Worten wird dadurch ein Stift mit mindestens einer "leuchtenden" Längskante geschaffen, wobei dieser Leuchteffekt auch dann erhalten bleibt, wenn die Kante abgestoßen sein sollte.
Um die Längskante weiter zu schützen und den Leuchteffekt zu verstärken, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß sie die Form einer Hohlkehle hat.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er- findung hat der Schaft im Querschnitt die Außenkontur eines Vielecks, wobei die Ecken des Vielecks jeweils mit einer Längskante zusammenfallen. Mit anderen Worten schafft die Erfindung nach dieser Ausführungsform einen Stift mit mehreren "leuchtenden" Längskanten.
Zur weiteren Vereinfachung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß mindestens ein zwischen zwei Längskanten liegender Oberflächenbereich des Schaftes nicht mit dem ersten Oberflächenbereich zusammenfällt. Mit anderen Worten wird nach dieser Ausgestaltung der Erfindung Licht für die "leuchtenden" Kantenstreifen nicht in jedem zwischen zwei Kantenstreifen liegenden Bereich gesammelt. Dadurch können Produktions- u. Materialkosten gespart werden.
So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Schaft eine gerade Anzahl von Längskanten aufweist und nur jeder zweite zwischen zwei Längskanten liegende Oberflächenbereich mit dem ersten Oberflächenbereich zusammenfällt. Es wechseln also - in Umfangsrichtung gesehen - lichtaufnehmende und nicht-lichtaufnehmende Bereiche ab. Da aber jede Längskante einem lichtaufnehmenden Bereich benachbart ist, kann auch jede Längskante zum "Leuchten" gespeist werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der die lichtsammelnde Substanz beinhaltende Teil des Schaftes sich in Radialrichtung gesehen über die gesamte Dicke des Schaftes erstreckt. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausgestaltung das Schaftmaterial in seiner ganzen Tiefe zum "Speisen" des zweiten Oberflächenbereichs genutzt.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß der die lichtsammelnde Substanz beinhaltende Teil des Schaftes sich in Radialrichtung gesehen nur über die äußeren 10% Prozent, vorzugsweise 5% Prozent, weiter vorzugsweise 2% Prozent der Dicke des Schaftes erstreckt. Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die lichtsammelnde Substanz nur bis zu einer gewissen "Eindringtiefe" des Lichtes zur Speisung des zweiten Oberflächenbereichs genutzt werden muß und daß - bei üblichen Stiftabmessungen - schon ein ver- gleichsweise geringer Anteil des insgesamt zur Verfügung stehenden Schaftes genügt, um den zweiten Oberflächenbereich ausreichend zu speisen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die lichtsammelnde Substanz Oracet Yellow 8GF (Solvent Yellow 145) und/oder Oracet Pink RF (Pigment Red 181) .
Der Schaft kann die Form einer Hülse haben, deren Innenraum als Speicher für die Schreibsubstanz dient. Insbesondere dann, wenn der Schaft insgesamt transparent ist, kann man durch den Schaft hindurch den Füllstand des Schreibsubstanz- Speichers sehen. Da die zweiten Oberflächenbereiche nicht von farbigen Auflageschichten gebildet werden, kann man auch durch sie ungehindert hindurchsehen und daher den Speicherfüllstand immer zuverlässig auch dann erkennen, wenn der zweite Oberflächenbereich vergleichsweise groß ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Innenraum der Hülse auch dann als Speicher im Sinne der Erfindung angesehen wird, wenn er eine Bleistiftmine, eine Kugelschreibermine etc. aufnimmt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß der Schaft aus Kunststoff ist, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyester, Polyacrylat, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetat, Polyacetal, Polystyrol und/oder eine Kombination von Polystyrol mit einem Polystyrol/Butadien-Copolymer. Von den genannten Kunststoffen können auch verschiedene Typen miteinander gemischt bzw. kombiniert werden, beispielsweise Typen mit unterschiedlichen Molekülkettenlängen. Die Wahl des Kunststoffs bzw. der Kunststoffmischung hängt u.a. davon ab, ob er die lichtsammelnde Substanz beinhalten soll und ob er mit der Schreibsubstanz in Berührung kommen soll. So ist beispielsweise Polypropylen zwar nicht ausreichend transparent, dafür aber bestens zum Ausbilden des Schreibsubstanz-Speichers geeignet, und zwar wegen bester Verträglichkeit mit allen Arten bekannter Schreibsubstanzen, einschließlich wasserbasierter und alkoholbasierter Schreibmassen.
Da mithin u.U. unterschiedliche Kunststoffe, einerseits zum Aufnehmen der lichtsammelnden Substanz und andererseits zum Ausbilden des Schreibflüssigkeitsspeichers vorzusehen sind, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß der Schaft durch Koextrusion von zwei oder mehr Kunststoffen hergestellt ist. Dadurch wird vermieden, daß verschiedene Bereiche des Schaftes (beispielsweise ein Bereich mit der lichtsam- melnden Substanz und ein anderer Bereich zur Ausbildung des Speichers für die Schreibsubstanz) getrennt hergestellt und dann durch Kleben oder dgl. zusammengefügt werden müssen. Werden verschiedene Kunststoffe koextrudiert, sollten sie vergleichbare Schmelzbereiche und vergleichbare Schrumpfungsver- halten haben.
Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen Fig.l eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Stiftes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 u. 3 Schnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist ein Stift einen Schaft 10 und eine (nur schematisch gezeigte) Schreibspitze 12 auf. Der Schaft 10 hat im Querschnitt eine im wesentlichen sechseckige Außenkontur. An den Ecken des Sechsecks sind jeweils Längskanten ausgebildet, von denen eine stellvertretend mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist. Sie hat (wie die anderen Längskanten auch) die Form einer Hohlkehle. Der Schaft 10 ist aus transparentem Polystyrol. Dem Polystyrol ist ein lichtsammelnder Farbstoff, nämlich Oracet Yellow 8GF (Solvent Yellow 145) beigemischt.
Benachbart der Längskante 14 liegt ein Oberflächenbe- reich, der mit 16 bezeichnet ist.
Der Schaft 10 ist innen hohl, wobei der mit 18 bezeichnete Hohlraum als Speicher für die Schreibsubstanz dient, in dem dargestellten Beispiel eine alkoholbasierte Schreibmasse. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß sich Polystyrol hervorragend zum Ausbilden eines Speicherraums für alkoholbasierte Schreibmassen eignet.
Licht, das auf den ersten Oberflächenbereich 16 trifft, dringt wegen der Transparenz des Polystyrols in den Schaft 10 ein und trifft dort auf Pigmente der lichtsammelnden Substanz. Wegen der gegebenen Geometrien treten verstärkt Reflexionen des von der lichtsammelnden Substanz abgegebenen Lichts an der zweiten Oberfläche 16 sowie an der inneren Oberfläche des Schaftes 10 auf, wohingegen an der Oberfläche der hohlkehlen- förmigen Längskante 14 kaum Reflexionen auftreten. Das von der lichtsammelnden Substanz abgegebene Licht wird daher bevorzugt im Bereich der benachbarten Längskante 14 austreten, weshalb der Schaft 10 bei Bescheinung des ersten Oberflächenbereichs 16 aus der hohlkehlenförmigen Längskante heraus "leuchtet".
Es entsteht mithin der optische Eindruck, daß Licht über den ersten Oberflächenbereich 16 in den Schaft 10 eintritt und aus der hohlkehlenförmigen Längskante 14 wieder austritt, die dem ersten Oberflächenbereich 16 unmittelbar benachbart ist.
Da es zur Ausbildung des "leuchtenden" und daher optisch von dem ersten Oberflächenbereich 16 unterschiedlichen zweiten Oberflächenbereichs (hohlkehlenförmige Längskante 14) nicht erforderlich ist, eine farbige Au lagenschicht auszubilden, ist das Herstellungsverfahren entsprechend vereinfacht. Darüber hinaus ist die "leuchtende" Längskante "abriebsicher", im Gegensatz zu einer farbigen Auflageschicht im Kantenbereich.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß nicht der gesamte Schaft aus lichtsammelnde Substanz beinhaltendem Kunststoff ist. Vielmehr befindet sich lichtsammelnde Substanz (Oracet Yellow 8GF (Solvent Yellow 145)) nur in Segmenten 20, 22 u. 24, wohingegen Segmente 26, 28 u. 30 keine lichtsammelnde Substanz beinhalten. Da aber die hohlkehlenförmigen Längskanten 32, 34, 36, 38, 40 u. 42 jeweils den Segmenten 20, 22 u. 24 mit lichtsammelnder Substanz benachbart sind, tritt ein Leuchteffekt dennoch bei allen Längskanten auf.
Die beschriebenen Segmente werden im Wege der Koextrusion hergestellt, was vorteilhaft gegenüber einem Herstellungsverfahren ist, bei dem die Segmente einzeln hergestellt und dann (beispielsweise durch Kleben) zusammengefügt werden. Im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei demjenigen nach Fig. 2 weniger lichtsammelnde Substanz beinhaltender Kunststoff erforderlich. Das Grundmaterial aller Segmente ist aber auch nach Fig. 2 Polystyrol.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Schaft wiederum in mehrere Abschnitte aufgeteilt, diesmal aber nicht in vergleichbare Segmente, sondern in einen Grundkörper 44 aus Polystyrol und Außenschichten 46, 48 u. 50 aus einem Polysty- rol/Butadien-Copolymer, wobei die genannten Außenschichten die lichtsammelnde Substanz beinhalten, in diesem Fall Oracet Pink RF (Pigment Red 181) .
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind hohlkehlenförmige Längskanten 52, 54, 56, 58, 60 u. 62 jeweils an den Außenschichten 46, 48 u. 50 ausgebildet, so daß sie unmittelbar benachbart von als ersten Oberflächenbereichen dienenden Außenflächen der genannten Außenschichten 46, 48 u. 50 liegen.
Wie schon im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 u. 2 wird Licht, das in die Außenschichten 46, 48 u. 50 eindringt, auf darin enthaltene Pigmente der lichtsammelnden Substanz treffen. Das von den Pigmenten der lichtsammelnden Substanz abgegebene Licht wird wiederum wegen der gegebenen Geometrien überwiegend im Bereich der hohlkehlenförmigen Längskanten 52, 54, 56, 58, 60 u. 62 austreten, so daß ein "Leuchteffekt" entsteht.
Die Außenschichten 46, 48 u. 50 aus dem Polysty- rol/Butadien-Copolymer sind bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 durch Koextrusion mit dem Grundkörper 44 aus Polystyrol koextrudiert, was wegen vergleichbarer Schmelzbereiche und vergleichbarer Schrumpfungsverhalten problemlos ist. Die Darstellung der Fig. 3 ist nicht maßstabsgetreu. In Wirklichkeit beträgt nämlich die Dicke d der Außenschichten 46, 48 u. 50 nur etwa 2% der Dicke D des Grundkörpers. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist mithin nur sehr wenig lichtsammelnde Substanz beinhaltender Kunststoff erforderlich, um ein "Leuchten" der Längskanten zu erreichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

ANSPRUCHE
1. Stift mit einem Schaft (10), der in seiner Mantelfläche mindestens einen ersten (16) und mindestens einen zweiten (14) Oberflächenbereich aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bestrahlung des ersten Oberflächenbereichs (16) mit Licht einer ersten Lichtmenge pro Flächeneinheit zu einer Abgabe sichtbaren Lichts im zweiten Oberflächenbereich (14) führt, wobei die in dem zweiten Oberflächenbereich (14) abgegebene Lichtmenge pro Flächeneinheit für mindestens eine erste Frequenz größer als die in dem ersten Oberflächenbereich (16) aufgenommene Lichtmenge pro Flächeneinheit der ersten Frequenz ist.
2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Oberflächenbereich (16) die Außenseite eines lichtdurch- lässigen Teils (20, 22, 24; 46, 48, 50) des Schaftes (10) ist, der eine lichtsammelnde Substanz beinhaltet, wobei die lichtsammelnde Substanz den ersten Oberflächenbereich (16) bescheinendes Licht aufnimmt und von der lichtsammelnden Substanz abgegebenes Licht zumindest zum Teil in dem zweiten Oberflächen- bereich (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) aus dem Schaft (10) austritt.
3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) mindestens eine Längskante (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) aufweist, die zumindest teilweise mit dem zweiten Oberflächenbereich zusammenfällt.
4. Stift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) die Form einer Hohlkehle hat.
5. Stift nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) im Querschnitt die Außenkontur eines Vielecks hat, wobei die Ecken des Vielecks jeweils mit einer Längskante (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) zusammenfallen.
6. Stift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zwischen zwei Längskanten (42, 32) liegender Ober- flächenbereich des Schaftes nicht mit dem ersten Oberflächenbereich (16) zusammenfällt.
7. Stift nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) eine gerade Anzahl Längskanten (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) aufweist und nur jeder zweite zwischen zwei Längskanten (14; 32, 34, 36, 38, 40, 42; 52, 54, 56, 58, 60, 62) liegende Oberflächenbereich mit dem ersten Oberflächenbereich (16) zusammenfällt.
8. Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die lichtsammelnde Substanz beinhaltende Teil (20, 22, 24) des Schaftes (10) sich in Radialrichtung gesehen über die gesamte Dicke des Schaftes (10) erstreckt.
9. Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die lichtsammelnde Substanz beinhaltende Teil (46, 48, 50) des Schaftes (10) sich in Radialrichtung gesehen nur über die äußeren 10%, vorzugsweise 5%, weiter vorzugsweise 2% der Dicke (D) des Schaftes (10) erstreckt.
10. Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtsammelnde Substanz Oracet Yellow 8GF (Solvent Yellow 145) und/oder Oracet Pink RF (Pigment Red 181) ist.
11. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) die Form einer Hülse hat, deren Innenraum (18) als Speicher für eine Schreibsubstanz dient.
12. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) aus Kunststoff ist, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyester, Polyacrylat, Polymethylme- thacrylat, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetat, Polyacetal, Po- lystyrol und/oder eine Kombination von Polystyrol mit einem Polystyrol/Butadien-Copolymer.
13. Stift nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) durch Koextrusion von zwei oder mehr Kunststoffen hergestellt ist.
EP00949307A 1999-07-12 2000-07-11 Stift Expired - Lifetime EP1192049B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932460 1999-07-12
DE19932460A DE19932460C1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Stift
PCT/EP2000/006574 WO2001003946A1 (de) 1999-07-12 2000-07-11 Stift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1192049A1 true EP1192049A1 (de) 2002-04-03
EP1192049B1 EP1192049B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7914448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949307A Expired - Lifetime EP1192049B1 (de) 1999-07-12 2000-07-11 Stift

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6409407B1 (de)
EP (1) EP1192049B1 (de)
JP (1) JP2003504243A (de)
AT (1) ATE236022T1 (de)
DE (2) DE19932460C1 (de)
ES (1) ES2192536T3 (de)
WO (1) WO2001003946A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016889U1 (de) * 2008-12-19 2010-05-12 Stabilo International Gmbh Stift
EP2344346B1 (de) * 2009-10-17 2012-09-05 Faber-Castell AG Leuchtstift
USD762919S1 (en) * 2015-05-13 2016-08-02 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Cosmetic pencil
USD840474S1 (en) * 2017-03-23 2019-02-12 Shanghai Lees Manufacturing Co., Ltd. Pen
USD851704S1 (en) * 2017-08-09 2019-06-18 Societe Bic Cap for writing instrument
CN107529496A (zh) * 2017-08-11 2018-01-02 浙江艾特佳文化用品有限公司 洞洞笔
USD893799S1 (en) * 2018-06-01 2020-08-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Cosmetics pencil
USD946084S1 (en) * 2020-06-18 2022-03-15 Common Understanding, Inc. Marker cartridge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764064A (en) * 1972-11-15 1973-10-09 A Gaidos Graph implement
US4302121A (en) * 1979-10-19 1981-11-24 Kim Jung S Ball-point pen having three sides and complementary cap
USD359307S (en) * 1991-08-02 1995-06-13 D.T.C. Industries, Ltd. Writing instrument
US5281039A (en) * 1992-12-09 1994-01-25 Chi Hsiung Pen with a toy labyrinth incorporated therein
WO1995015859A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-15 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Stylo a bille
US5984556A (en) * 1997-01-03 1999-11-16 Bic Corporation Writing instrument improved outer barrel and method of producing the outer barrel
US6217245B1 (en) * 2000-02-17 2001-04-17 Flying Color Toys, Inc. Writing instrument having a glitter embedded barrel and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0103946A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6409407B1 (en) 2002-06-25
JP2003504243A (ja) 2003-02-04
WO2001003946A1 (de) 2001-01-18
ATE236022T1 (de) 2003-04-15
ES2192536T3 (es) 2003-10-16
DE19932460C1 (de) 2000-10-19
EP1192049B1 (de) 2003-04-02
DE50001632D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845507B1 (de) Streifenförmige Bodenmarkierung
DE19964440B4 (de) Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102011055973B4 (de) Anzeigevorrichtung eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE69106613T2 (de) Fluoreszente Beschichtung.
DE4109532A1 (de) Ziertafel und verfahren zu deren herstellung
EP1082921A1 (de) Scheibenformiger Jeton als Kunststoffring mit Füllkörper
DE19932460C1 (de) Stift
WO2001039629A1 (de) Funktionsteileträger, insbesondere werkzeugkarte oder taschenmesser
EP2152544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
DE29912153U1 (de) Stift
DE2133639B2 (de) Schreibstiftgehaeuse
DE3006684A1 (de) Schreib- und zeichengeraet
DE102014103737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004061676B4 (de) Lichtemittierender stabförmiger Körper, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE8900178U1 (de) Leuchtinformationskörper
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE3334005C2 (de)
DE870136C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
AT414328B (de) Werkzeugkarte
DE102024000479A1 (de) Ambientebeleuchtung und Fahrzeug
DE102022108996A1 (de) Lichtleitelement beispielsweise für rettungszeichenleuchte
DE3505365A1 (de) Spielstein, insbesondere dominostein
DE904495C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAEUSSER GMBH & CO. KG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1192049E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050712