EP1189794A1 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung

Info

Publication number
EP1189794A1
EP1189794A1 EP00940325A EP00940325A EP1189794A1 EP 1189794 A1 EP1189794 A1 EP 1189794A1 EP 00940325 A EP00940325 A EP 00940325A EP 00940325 A EP00940325 A EP 00940325A EP 1189794 A1 EP1189794 A1 EP 1189794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
floor
longitudinal
positioning
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00940325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189794B1 (de
Inventor
Holger Martens
Gerald Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Rail Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Publication of EP1189794A1 publication Critical patent/EP1189794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189794B1 publication Critical patent/EP1189794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a method for positioning and leveling supports for the floor structure and for other built-in parts, such as bases for seats, control cabinets and the like., On the underbody in vehicles, in particular rail vehicles for passenger transport, in which the supports are aligned in rows on the base plate supported by long girders can be attached lengthways and crossways.
  • the invention further relates to a device for leveling and positioning supports for the floor structure and for other structural parts on the sub-floor in vehicles, in particular rail vehicles for passenger transport, with floor profile plates on which the supports are arranged in the transverse and longitudinal directions, with long beams, on which the floor slabs are supported, and with rare walls.
  • a vibration and sound absorbing elastically supporting connecting element for the floor of rail vehicles for passenger transport, in particular for a double-shell wood-free floor in segmented construction is known, with elastic pontics which absorb sections in sections between the floor plate and the car body underframe are arranged to the body frame.
  • the elastic connecting element is made of a profile body lying transversely to the car body underframe and delimiting its longitudinal extent through the side wall profiles of the car body with an elastic support applied above it on the one hand and on the other hand from a section n in the same direction underneath, applied to the car body underframe Adhesive application is formed.
  • As supports for floor add-on parts such as seat frames, handrails, partitions and climate protection walls, panel-shaped webs are embedded in profile bodies.
  • a ladder-shaped floor undercarriage section is glued to the underbody between two door areas. The section is prefabricated and is positioned on the intended floor area after car body production and leveled using the elastic spacer strips.
  • the floor base section consists of longitudinal struts and cross struts that accommodate the seat frames.
  • DE 196 12 580 C1 discloses a method for positioning attachments and extensions on the large sections of a rail vehicle manufactured in a modular construction, in which, for example, on the base module of a commuter rail vehicle, the large sections are made up of individual parts according to a dimensional reference system with tactile dimensional reference points be put together. These dimensional reference points are first equipped with passive reflectors and then a laser projector is prepositioned according to the dimensional reference points.
  • the object of the invention is to improve the positioning and leveling of supports and built-in parts for the subsequent floor construction in such a way that the positioning of the supports and built-in parts is simplified with high accuracy and, at the same time, the structural deviations are time-saving and easy to assemble for one leveled, set-free reference level for floor construction can be compensated.
  • the method according to the invention enables simple, time-saving and assembly-friendly positioning of the supports and the assembly parts in a predetermined position on the underbody of rail vehicles.
  • An exact reference plane for the measuring frame according to the invention is predetermined by the support or reference surface fixed to the long girders of the car body construction, which runs over the entire length of the car at a constant height.
  • the measuring frame with its cross struts on the front supports claw-like on both sides of the support surfaces and spans the sub-floor transversely to the longitudinal direction. This ensures that the longitudinal struts and the cross struts of the measuring frame occupy a defined position with respect to the sub-floor and enable exact measurement and alignment of the supports or built-in parts to be assembled, as it were, as measuring rulers.
  • the height level of the longitudinal and transverse struts is also fixed in relation to the sub-floor, so that the height level can be determined by the leveling plane spanned by the measuring frame for each previously positioned support. This means that the height of each support is necessary to achieve a leveled reference level for the subsequent floor construction.
  • the height compensation of the tolerance deviations from this virtual leveling level is carried out from support to support by inserting elastic compensation elements into the Deviations correspondingly adjusted thickness, so that the leveled reference plane for the floor structure is easily created.
  • the advantages achieved by the invention are therefore that the assembly times can be shortened, the manufacturing costs reduced and em individual height compensation of the tolerance deviations over the body length and width is possible.
  • the floor plate made of wood or aluminum can thus be placed on the supports leveled on a reference level without any steps and continuously.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive device inserted between two doors
  • Fig. 2 shows a section transverse to the line B-B of Fig. 1, in which the cross struts are designed as claws, d e put on the support surfaces and
  • Fig. 3 shows a section across line B-B of Fig. 1, in which the cross struts are designed as claws that reach under the long beams.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention which is inserted on long beams 1 of a car body provided with support surfaces 7 between two doors. It is composed of longitudinal struts 2, 3 and profiled cross struts 4, 5 and 6 and forms a measuring frame 8.
  • the contact surfaces 7 run along the long beams 1 over the entire length of the car body.
  • the ends of the end cross struts 4 and 6 lie on these support surfaces 7 in a claw-like manner and span the underbody 9 of the body, which consists of floor profile plates, over its entire width.
  • Elastic profile strips 12 with inserted retaining profiles 13 are held in the longitudinal direction L on the base profile plates 10 in upstanding holding webs (see FIGS. 2 and 3).
  • Compensation elements 14 are attached to the individual holding profiles 13. Profile strips 12, holding profiles 13 and compensating elements 14 form supports 15 which are in the longitudinal direction L and
  • the support surfaces 7 are located according to FIG. 2 at a sufficient height above the sub-floor 9, so that the measuring frame 8 is exactly in relation to the sub-floor occupies defined reference plane BE both in the longitudinal direction L and transverse direction Q and to the distance H between the support surface 7 and the underbody 9.
  • the supports 15 are along the at the same time
  • Longitudinal struts 2 and 3 serving for measuring rulers and stops are positioned and aligned in the longitudinal direction L at the required distances A from one another.
  • the positioning of the supports 15 in the transverse direction Q is carried out by means of the cross struts 4, 5 and 6. After the positioning on the floor profile plates 10, the supports 15 assume a precisely defined position.
  • the height level HN is now determined for each support 15 and the body tolerance tolerance ⁇ H from the reference plane BE is determined.
  • 13 elastic compensation elements 14 are fastened in a form-fitting manner on the individual holding profiles.
  • the compensating elements 14 have a different thickness and are made of rubber.
  • the other E components such as bases for seats or control cabinets, rest on high-compensating elastic supports 16, the position and height of which are also determined and defined by means of the longitudinal struts 2 and 3 and cross struts 4, 5 and 6.
  • the supports 15 for the floor structure and the supports 16 for the other structural parts thus reach a height that is precisely coordinated with one another and which reaches the reference plane BE defined by the measuring frame 8.
  • the leveling of the supports 15 and 16 continues in sections, for example from the middle door to the middle door, in the car body, since the car body deflection in the vehicle longitudinal direction is negligibly small.
  • a precisely evolved reference plane BE is created for the floor structure and the completion without steps.
  • FIG. 3 The variant that the front cross struts 4 and 6 take under the long beam 1 is shown in Fig. 3.
  • the reference surface 7 is fixed on the underside of the long beam 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und Nivellieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Einbauteile in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeforde- rung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren und Nivellieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Einbauteile, wie Untergestelle für Sitze, Schaltschranke und dgl., auf dem Unterboden in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, bei dem die Auflager in zueinander fluchtenden Reihen auf der von Langstragern abgestutzten Bodenplatte in Längs- und Querrichtung befestigt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Nivellieren und Positionieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Embauteile auf dem Unterboden in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, mit Bodenpro- filplatten, auf der die Auflager m Quer- und Längsrichtung angeordnet sind, mit Langstragern, auf dem die Bodenplatten aufgelagert sind, und mit Seltenwanden.
Aus der DE 44 41 290 Cl ist ein schwmgungs- und schalldammendes elastisch abstutzendes Verbmdungselement für Fußboden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung, insbesondere für einen zweischalig holzfrei aufgebauten Fußboden in Segmentbauweise bekannt, wobei zwischen der Fußbodenplatte und dem Wagenkasten-Untergestell abschnittsweise Verklebungen aufnehmende elastische Zwischenglieder quer zum Wagenkasten-Untergestell angeordnet sind. Das elastische Verbindungselement ist aus einem quer zum Wagenkasten-Untergestell liegenden, durch die Seitenwandprofile des Wagenkastens in seiner Langsausdehnung begrenzenden Profilkorper mit einer oberhalb auf diesem formschlussig aufgebrachten elastischen Auflage einerseits und andererseits aus einem abschnittsweise n gleicher Richtung darunterliegenden, auf dem Wagenkasten-Untergestell aufgebrachten elastischen Klebstoffauftrag gebildet wird. Als Auflager für Fußbodenanbauteile wie Sitzgestelle, Haltestangen, Trennwände und Klimaschutzwande sind in Profilkorper plattenformige Stege eingelassen.
In Längsrichtung des Wagenkasten-Untergestells sind links und rechts von dem elastischen Klebstoffauftrag liegende elastische Distanzstreifen angeordnet, die sowohl den für die Verklebung erforderlichen Abstand zwischen dem Profilkorper und dem Wagenkasten-Untergestell herstellen als auch eine ausnivellierte Ebene für den anschließenden Fußbodenaufbau bilden. Eine leiterformig aufgebaute Fußbodenuntergestellsektion ist zwischen zwei Turbereichen auf dem Unterboden aufgeklebt. Die Sektion ist vorgefertigt und wird nach der Wagenkastenfertigung auf dem vorgesehenen Fußbodenbereich positioniert und mittels der elastischen Distanzstreifen nivelliert. Die Fußbodenuntergestellsektion besteht aus Langsstreben und Querstreben, die die Sitzgestelle aufnehmen. Auch bei dieser bekannten Losung liegt zwischen der Fußbodenplatte und dem auf dem Distanzstreifen aufliegenden Profilkorper eine elastische Auflage aus Gummi mit zur Fußbodenplatte hin weisenden Erhöhungen und Vertiefungen, die um einen Ausgleich von Hohentoleranzabweichungen unterschiedlich dimensioniert sein muß .
Durch die beim Rohbau im Bodenbereich auftretenden Bauabweichungen sind die Hohentoleranzen von Auflagerpunkt zu Auflagerpunkt der Fußbodenplatte unterschiedlich, so daß ein individueller Ausgleich der Toleranzen nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich wird.
Zusätzlich ist dieser bekannte Stand der Technik mit dem Nachteil behaftet, daß die Fußbodenuntergestellsektion im Fahrzeug verbleibt und die Auflager in Querrichtung sehr genau positioniert werden müssen. Die Klebstoffverwendung ist außerdem aufwendig und teuer. Der Ausgleich der Wagenkastenunebenheiten für die Schaffung einer emnivellierten Ebene zum anschließenden Fußbodenaufbau ist deshalb umständlich und aufwendig in der Montage.
Des weiteren ist aus der DE 196 12 580 Cl ein Verfahren zur Po- sitionierung von An- und Ausbauteilen an den Großsektionen eines m Modulbauweise hergestellten Schienenfahrzeuges bekannt, bei dem beispielsweise am Untergestellmodul eines Nahverkehrs-Schienenfahrzeuges die Großsektionen nach einem Maßbezugssystem mit antastbaren Maßbezugspunkten aus Einzelteilen zusammengefugt werden. Diese Maßbezugspunkte werden zunächst mit passiven Reflektoren ausgerüstet und anschließend ein Laserpro-jektor nach den Maßbezugspunkten vorpositioniert.
Auch bei diesem bekannten Stand der Technik bleiben die zuvorer- wahnten Nachteile bestehen, denn eine Emnivellierung der Auf- bauebene und ein Ausgleich der Rohbautoleranzen ist mit dieser Losung nicht beabsichtigt.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Positionieren und Nivellieren von Auflagern und Ein- bauteilen für den anschließenden Fußbodenaufbau derart zu verbessern, das die Positionierung der Auflager und Embauteile bei hoher Genauigkeit vereinfacht und zugleich die Rohbauabweichungen zeitsparend und montagefreundlich für eine nivellierte, ab- satzfreie Bezugsebene zum Fußbodenaufbau ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung nach Anspruch 4 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteranspruchen entnehmbar.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren wird eine einfaches, zeit- sparendes und montagefreundliches Positionieren der Auflager und der Embauteile in vorbestimmter Lage auf dem Unterboden von Schienenfahrzeugen präzise ermöglicht. Durch die an den Langstragern der Wagenkastenkonstruktion fixierte Auflage- bzw. Bezugsflache, die über die gesamte Wagenlange auf gleichbleibendem Hohenniveau verlauft, ist eine exakte Bezugsebene für den erfin- dungsgemaßen Meßrahmen vorgegeben. Der Meßrahmen lagert mit seinen stirnseitigen Querstreben beidseitig auf den Auflageflachen pratzenartig auf und überspannt den Unterboden quer zur Längsrichtung. Dadurch ist gewahrleistet, daß die Langsstreben und die Querstreben des Meßrahmens eine definierte Lage zum Unterboden einnehmen und ein exaktes Einmessen und Ausrichten der zu montierenden Auflager bzw. Einbauteile gleichsam als Meßlineale ermöglichen. Von besonderem Vorteil ist, daß das Hohenniveau der Längs- und Querstreben in Bezug auf den Unterboden ebenfalls festliegt, so daß für jedes zuvor positionierte Auflager das Hohenniveau von der vom Meßrahmen überspannten Nivellierebene bestimmt werden kann. Somit liegt bei jedem Auflager dasjenige Hohenmaß fest, welches notwendig ist, um eine einnivellierte Bezugsebene für den anschließenden Fußbodenaufbau zu erreichen.
Der Hohenausgleich der festgestellten Toleranzabweichungen von dieser virtuellen Nivellierebene erfolgt von Auflager zu Auflager durch Einstecken elastischer Ausgleichelemente mit an die Abweichungen entsprechend angepaßter Starke, so daß problemlos die nivellierte Bezugsebene für den Fußbodenaufbau entsteht. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen demzufolge darin, daß die Montagezeiten verkürzt werden können, die Fertigungskosten gesenkt und em individueller Hohenausgleich der Toleranzabweichungen über die Wagenkastenlange und -breite möglich wird. Die Fußbodenplatte aus Holz öder Aluminium kann dadurch absatzfrei und durchgangig auf die einer Bezugsebene einnivellierten Auflager aufgelegt werden.
Em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen veranschaulicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine zwischen zwei Türen eingelegte erfindungsgemaße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt quer zur Linie B-B der Fig. 1, bei der die Querstreben als Pratzen ausgebildet sind, d e auf den Auflageflachen aufsetzen und
Fig. 3 einen Schnitt quer Linie B-B der Fig. 1, bei der die Querstreben als Pratzen ausgebildet sind, die unter die Langstrager fassen.
In Fig. 1 ist die auf mit Auflageflachen 7 versehenen Langstragern 1 eines Wagenkastens zwischen zwei Türen eingesetzte er- findungsgemaße Vorrichtung gezeigt. Sie setzt sich aus Langs- streben 2, 3 und profilierten Querstreben 4, 5 und 6 zusammen und bildet einen Meßrahmen 8. Die Auflageflachen 7 verlaufen entlang der Langstrager 1 über die gesamte Wagenkastenlange. Die Enden der stirnseitigen Querstreben 4 und 6 liegen auf diesen Auflageflachen 7 pratzenartig auf und überspannen den aus Bodenprofilplatten bestehenden Unterboden 9 des Wagenkastens über seine gesamte Breite. An den Bodenprofilplatten 10 sind in auf- ragenden Haltestegen 11 elastische Profilleisten 12 mit eingesetzten Halteprofllen 13 in Längsrichtung L klemmend gehalten (siehe Fig. 2 und 3) . An den einzelnen Halteprofilen 13 werden Ausgleichselemente 14 befestigt. Profilleisten 12, Halteprofile 13 und Ausgleichselemente 14 bilden Auflager 15, die in Langs- richtung L und
Querrichtung Q auf dem Unterboden Fluchten bilden. Die Langsstreben 2 und 3 verlaufen parallel, die Querstreben 4, 5 und 6 senkrecht zu den Langstragern 1. Die Auflageflachen 7 befinden sich nach Fig. 2 in einem ausreichenden Hohenniveau über dem Unterboden 9, so daß der Meßrahmen 8 in Bezug zum Unterboden eine genau definierte Bezugsebene BE sowohl in Längsrichtung L und Querrichtung Q als auch zum Abstand H zwischen Auflageflache 7 und Unterboden 9 einnimmt. Die Auflager 15 werden entlang der zugleich als
Meßlineale und Anschlag dienenden Langsstreben 2 und 3 in Längsrichtung L in erforderlichen Abstanden A voneinander positioniert und ausgerichtet. Die Positionierung der Auflager 15 in Querrichtung Q erfolgt mittels der Querstreben 4, 5 und 6. Die Auflager 15 nehmen nach der Positionierung auf den Bodenprofilplatten 10 eine exakt definierte Lage ein.
Von den Bezugsebene BE des Meßrahmens 8 wird nunmehr für jedes Auflager 15 das Hohenniveau HN ermittelt und die Rohbautoleranzabweichung ΔH von der Bezugsebene BE bestimmt. Entsprechend der festgestellten Toleranzabweichung ΔH werden auf den einzelnen Halteprofilen 13 elastische Ausgleichselemente 14 formschlussig befestigt. Die Ausgleichselemente 14 haben dazu eine unterschiedliche Starke und bestehen aus Gummi. Die sonstigen E bauteile wie Untergestelle für Sitze oder Schaltschranke lagern auf hohenausgleichenden elastischen Auflagern 16, deren Position und Hohenniveau ebenfalls mittels der Langsstreben 2 bzw. 3 und Querstreben 4, 5 und 6 bestimmt und festgelegt wird.
Die Auflager 15 für den Fußbodenaufbau und die Auflager 16 für die sonstigen Embauteile erreichen somit eine exakt aufeinander abgestimmte Hohe, die die durch den Meßrahmen 8 definierte Bezugsebene BE erreicht. Das Emnivellieren der Auflager 15 und 16 setzt sich sektionsweise, beispielsweise von Mitte Tur bis Mitte Tur, im Wagenkasten fort, da die Wagenkastendurchbiegung in Fahrzeuglangsrich- tung vernachlassigbar klein ist. Es entsteht eine exakt emni- vellierte Bezugsebene BE für den Fußbodenaufbau und die Komplet- tierung ohne Absätze.
Die Variante, daß die stirnseitigen Querstreben 4 und 6 unter die Langstrager 1 fassen, ist m Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall ist die Bezugsflache 7 an der Unterseite des Langstragers 1 festgelegt .
Liste der Bezugszeichen:
I Langstrager 2, 3 Langsstreben 4, 5, 6 Querstreben
7 Auflageflache bzw. Bezugsflache
8 Meßrahmen
9 Unterboden
10 Bodenprofllplatte
II Haltestege
12 elastische Profilleiste
13 Halteprofil
14 Ausgleichselemente
15 Auflager für Fußbodenaufbau
16 Auflager für sonstige Embauteile A Abstand der Auflager
BE Bezugsebene
H Abstand Auflage- bzw. Bezugsflache- Unterboden
HN Hohenniveau
ΔH Rohbautoleranzabweichung
L Längsrichtung
Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Positionieren und Nivellieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Einbauteile, wie Unterge- stelle für Sitze, Schaltschranke und dgl., auf dem Unterboden in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, bei dem die Auflager für den Fußbodenaufbau in zueinander fluchtenden Reihen auf der von Langstragern gestutzten Bodenprofilplatte in Längs- und Querrichtung befestigt werden,
da durch ge kenn z e i chnet ,
daß von einer Auflage- bzw. Bezugflache (7) eine virtuelle Bezugsebene (BE) in Form eines Meßrahmens (8) sektionsweise über die Breite des Fahrzeuges aufgespannt wird, mit dem die Auflager (15;16) in ihrer Lage exakt positioniert werden und das Hohenniveau (HN) eines jeden positionierten Auflagers (15;16) in Bezug zur Bezugsebene (BE) festgestellt und dessen Abweichung von der Bezugsebene (BE) durch Ausgleichselemente (14) ausgeglichen wird, und daß anschließend der Meßrahmen (8) in die nächste Sektion zur Nivellieren der Auflager (15;16) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als Ausgleichselemente (14) Gummielemente in unterschiedlicher Starke verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch ge ke nn z e i chne t ,
daß der Meßrahmen (8) vorzugsweise zwischen zwei Turberei- chen aufgespannt wird.
4. Vorrichtung zum Positionieren und Nivellieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Embauteile, wie Untergestelle für Sitze, Schaltschranke und dgl . , auf dem Unterboden in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, zur Durchfuhrung des Verfahrens nach 1, mit einer starren Bodenprofilplatte, auf der die Auflager in Quer- und Längsrichtung angeordnet sind, mit Langstragern und Seitenwanden,
da dur ch ge kenn z e i chnet
daß an den Langstragern (1) oder Seitenwanden in Fahrzeug- langsrichtung verlaufende Auflage- bzw. Bezugsflachen (7) festgelegt sind, denen ein aus Langsstreben (2,3) und Querstreben (4,5,6) zusammengesetzter, den Unterboden uberspan- nender Meßrahmen (8) zugeordnet ist, wobei die Längs- und Querstreben (2,3,4,5,6) als Meßlineale zur Positionierung und als Anschlag für die Auflager (15,16) in der positionierten Lage und als Bezugsebene (BE) zum Feststellen des Hohen- niveaus (HN) der Auflager (15,16) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der stirnseitigen Querstreben (4,6) als Pratzen ausgebildet sind, die auf den Auflageflachen (7) aufsetzend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadu r ch ge kenn z e i chne t ,
daß die Enden der stirnseitigen Querstreben (4,6) als Pratzen ausgebildet sind, die unter die Langstrager (1) fassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadu r ch ge kenn z e i chne t ,
daß die Längs- und Querstreben (2,3,4,5,6) jeweils mit einer Meßskala versehen sind.
EP00940325A 1999-06-09 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung Expired - Lifetime EP1189794B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927005 1999-06-09
DE19927005A DE19927005C1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und Nivellieren von Auflagern für den Fußbodenaufbau und für sonstige Einbauteile in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
PCT/EP2000/005189 WO2000076824A1 (de) 1999-06-09 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1189794A1 true EP1189794A1 (de) 2002-03-27
EP1189794B1 EP1189794B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7911131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940325A Expired - Lifetime EP1189794B1 (de) 1999-06-09 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1189794B1 (de)
JP (1) JP2003502209A (de)
CN (1) CN1211237C (de)
AT (1) ATE275493T1 (de)
CA (1) CA2374475A1 (de)
CZ (1) CZ20014419A3 (de)
DE (2) DE19927005C1 (de)
ES (1) ES2228546T3 (de)
WO (1) WO2000076824A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122815B4 (de) * 2001-05-11 2006-02-02 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens in Transportmitteln, insbesondere in Schienenfahrzeugen, und Fußboden für Transportmittel
JP2011131628A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 鉄道車両の内装構造
CN102155901B (zh) * 2010-12-23 2012-05-23 唐山轨道客车有限责任公司 车体侧墙组装工位的检测装置及检测方法
DE102014013724A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Andreas Enders Verfahren zum Abstecken von Bohrlöchern eines Fahrzeugs
US10471974B2 (en) * 2015-03-20 2019-11-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar
CN105216809B (zh) * 2015-10-10 2017-10-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆地板的粘接工艺
CN106240590A (zh) * 2016-08-08 2016-12-21 中车株洲电力机车有限公司 检测装置
CN110466551B (zh) * 2019-09-03 2020-09-29 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆的地板安装方法
CN112009573B (zh) * 2020-08-28 2021-12-17 东风商用车有限公司 一种找平驾驶室内饰底板的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216606B4 (de) * 1992-05-20 2004-09-23 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Verfahren zur Fertigung und zum Ausbau von Schienenfahrzeugwagenkästen
DE9306322U1 (de) * 1993-04-27 1994-09-08 Linke Hofmann Busch Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4441290C1 (de) * 1994-11-21 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE19542358A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Abb Patent Gmbh Fußboden für Fahrzeuge
DE19612580C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Deutsche Waggonbau Ag Verfahren zur Positionierung von An- und Ausbauteilen an den Großsektionen eines in Modulbauweise hergestellten Schienenfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0076824A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1211237C (zh) 2005-07-20
WO2000076824A1 (de) 2000-12-21
DE50007695D1 (de) 2004-10-14
CN1365329A (zh) 2002-08-21
EP1189794B1 (de) 2004-09-08
CA2374475A1 (en) 2000-12-21
CZ20014419A3 (cs) 2002-05-15
DE19927005C1 (de) 2001-01-25
ATE275493T1 (de) 2004-09-15
JP2003502209A (ja) 2003-01-21
ES2228546T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927006C2 (de) Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP1189794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und nivellieren von auflagern für den fussbodenaufbau und für sonstige einbauteile in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
DE19619866C2 (de) Fahrweg für Magnetbahnzüge
EP0964807B1 (de) Rahmen zum befestigen von flächenelementen
EP3243694B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer sitzanordnung in einem fahrzeug und fahrzeug
EP0988205A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem kopfmodul aus einem faserverbundwerkstoff
DE2927640A1 (de) Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE2251170B2 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP3296186A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem aufbau und verfahren zum montieren eines aufbaus auf einem nutzfahrzeug
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE3608306A1 (de) Dachausbildung von nutzfahrzeugen
DE102007051630B4 (de) Hebebühne, Lastaufnahme für eine Hebebühne, und Bausatz zur Herstellung einer Lastaufnahme
DE102006007637B3 (de) Querträger und Baukastensystem für ein kombiniertes Transport- und Aufstellsystem eines Motors und Verfahren zum Transport und/oder Aufstellen eines Motors mit diesem Querträger und Baukastensystem
EP0558520B1 (de) Verlegung von fussbodenplatten in schienenfahrzeugen
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4216606B4 (de) Verfahren zur Fertigung und zum Ausbau von Schienenfahrzeugwagenkästen
DE4302488C2 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE19619867A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetbahnfahrweges
DE10009106C1 (de) Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines Flächenelements
DE10301231B3 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
EP0779202A2 (de) Einsatzfahrzeug
EP1652755A1 (de) Verschlussklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050106

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007695

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607