EP1186554B1 - Klebstoffkartusche - Google Patents

Klebstoffkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP1186554B1
EP1186554B1 EP01121038A EP01121038A EP1186554B1 EP 1186554 B1 EP1186554 B1 EP 1186554B1 EP 01121038 A EP01121038 A EP 01121038A EP 01121038 A EP01121038 A EP 01121038A EP 1186554 B1 EP1186554 B1 EP 1186554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
cartridge
spout section
cartridge body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186554A2 (de
EP1186554A3 (de
Inventor
Heinrich Wolfgang Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20015373U external-priority patent/DE20015373U1/de
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Publication of EP1186554A2 publication Critical patent/EP1186554A2/de
Publication of EP1186554A3 publication Critical patent/EP1186554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186554B1 publication Critical patent/EP1186554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffkartusche, die zur Aufnahme von flüssigem oder unter Wärmeeinfluss zu verflüssigendem Klebstoff ausgebildet ist und üblicherweise zusammen mit einer Heizklebe-Applikationsvorrichtung, die für eine entsprechende Wärmezufuhr sorgt, verwendet wird.
Derartige Heizklebe-Applikationsvorrichtungen, wie sie.beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 100 10 304.9 der Anmelderin beschrieben sind, ermöglichen es, in flexibler und in der Handhabung günstiger Weise einen je nach Einsatzgebiet geeignet gewählten Kleber in einer zugehörigen Kartusche bis zur Betriebstemperatur zu erwärmen und dann mittels einer pistolenförmigen Einheit zu applizieren, so dass die Vorteile eines Heizklebers in einer Vielzahl von Anwendungsbedingungen genutzt werden können.
Ein besonderer Vorteil derartiger Applikationsvorrichtungen liegt zudem darin, dass die durch die Verwendung von Kartuschen erreichte Modularität der gesamten Vorrichtung nicht nur das Austauschen verschiedener (idealerweise geeignet gekennzeichneter) Kleberkartuschen ermöglicht, auch ist ein schnelles effizientes Nachfüllen im Dauerbetrieb möglich.
In der Praxis hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass eine (typischerweise zylindrische) Klebstoffkartusche für Heizkleber in ihrer Position innerhalb des Heizelements einer Applikationsvorrichtung nicht fixiert werden konnte, so dass es zu Problemen insbesondere bei der Wärmeübertragung vom Heizelement auf den Kartuschenkörper und in der Folge dann bei der Erwärmung des im Kartuschenkörper enthaltenen Heizklebers gekommen ist. Gleichzeitig verbot sich angesichts eines typischerweise als Aluminium-Strangpressprofils mit zylindrischem Innenquerschnitt realisierten Heizelements das Vorsehen irgendwelcher Elemente, die eine Relativposition von Kartusche und Heizelement zueinander fixieren. Andere übliche Lösungen, wie etwa ein Einschrauben der Kartusche, erscheinen dagegen zeitaufwendig und, insbesondere angesichts der Gefahr von Verschmutzungen durch ausgetretenen Kleber, im praktischen Betrieb impraktikabel.
Ein weiteres prinzipbedingtes Problem von Kartuschen der gattungsbildenden Art ist es ferner, dass ein genaues Dosieren des in der Kartusche befindlichen Mediums, insbesondere des Klebstoffes, nur schwer möglich ist: Da eine (mit flüssigem bzw. zu verflüssigendem Klebstoff) gefüllte Kartusche als geschlossenes System zu betrachten ist, wobei das Medium aus dem Tüllenabschnitt durch Betätigung des Kolbenelements vom entgegengesetzten Ende des Kartuschenkörpers ausgetragen wird (mit einer entsprechend verbundenen Druckerhöhung durch Kompression des Mediums in der Kartusche), erfolgt ein Druckausgleich nur über das Austrittsende bzw. den Tüllenabschnitt. Eine Entleerung der Kartusche erfolgt solange, bis ein Druckausgleich zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Druck innerhalb der Kartusche stattgefunden hat, mit der Wirkung, dass das Medium (Klebstoff) auch dann noch aus der Kartusche austritt, obwohl der Kolben nicht mehr bewegt wird.
Insbesondere im vorliegenden Anwendungskontext, nämlich dem Aufbringen von aus dem Tüllenabschnitt austretendem flüssigen Klebstoff, ist eine solche Situation unbefriedigend, denn gerade ein aufgrund seiner vorteilhaften Klebeeigenschaften verwendeter Heisskleber muss natürlich genau dosiert werden, und durch unbeabsichtigt austretenden Klebstoff erzeugte Verschmutzungen verursachen unnötigen Reinigungsaufwand bzw. bringen konkrete praktische Probleme im Applikationsumfeld.
Aus der EPO 311 256 ist eine Klebstoffkartusche nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt; auch diese weist jedoch die oben angegebenen Mängel auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Handhabbarkeit einer gattungsgemäßen Klebstoffkartusche innerhalb einer zugeordneten Applikationsvorrichtung zu erleichtern, wobei insbesondere der Wärmeübergang von einem Heizelement zur Klebstoffkartusche zu verbessern ist.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sorgen die an der Klebstoffkartusche der Erfindung vorgesehenen Mittel zur Verdrehsicherung für einen eindeutigen, festen Sitz der Kartusche im Heizelement, so dass Spiel verringert und eine Wärmeübertragung verbessert werden kann. Im Ergebnis verbessern sich damit die Handhabungseigenschaften im praktischen Gebrauch deutlich, nicht zuletzt als auch, etwa in einem von einer Basisstromversorgung getrennten Betriebszustand der Applikationsvorrichtung, der in der Kartusche gehaltene Kleber länger zum Gebrauch flüssig bleibt.
Dabei hat es sich im praktischen Gebrauch als besonders bevorzugt herausgestellt, die Mittel zur Verdrehsicherung im Bereich des Tüllenabschnitts der Klebstoffkartusche vorzusehen, also die Verdrehsicherung so auszugestalten, dass (nur) in einem vollständig eingeschobenen Zustand der Kartusche in das Heizelement die Verdrehsicherung greift und für die vorteilhafte Fixierung sorgt. Zugehörige Aufnahmen für die Mittel zur Verdrehsicherung, die weiter bevorzugt als Vorsprünge ausgebildet sind, können dann in der Applikationsvorrichtung außerhalb des Heizelements vorgesehenen sein und sind damit sowohl entfernt von der Wärmequelle Heizelement, als auch unbeeinflusst von etwaigen Klebstoffresten, die aus dem Austrittsende der Kartusche austreten können. Durch diese Maßnahme werden also die vorteilhaften Handhabungseigenschaften weiter erhöht.
Als besonders bevorzugt hat es sich zudem erwiesen, die die Mittel zur Verdrehsicherung realisierenden Vorsprünge sternförmig anzuordnen und weiter bevorzugt einstückig aus einem die Tülle realisierenden (Metall-)Material herauszuformen, so dass bei bestmöglicher Sicherungswirkung gegen Verdrehen die Vorsprünge einfach formbar und zugehörige Werkzeugkosten für Fertigungsanlagen niedrig bleiben.
Als besonders günstiges Material zur Wärmeübertragung, da besonders wärmeleitfähig, hat sich Aluminium erwiesen, so dass gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kunststoffkartusche aus Aluminium gefertigt wird, wobei weiter bevorzugt auch der Tüllenabschnitt einstückig an den zylindrischen Kartuschenkörper angeformt ist.
Zum Zwecke eines zuverlässigen (Wieder-) Verschließens der Austrittsöffnung nach Gebrauch hat es sich bewährt, für die Klebstoffkartusche eine geeignete Verschlusskappe vorzusehen, die weiterbildungsgemäß durch Aufschrauben auf ein am Tüllenabschnitt vorgesehenes Gewinde befestigt wird. Zum Schutz gegen Verschmutzung (etwa durch austretenden Klebstoff) hat es sich dabei bewährt, dieses Außengewinde im Tüllenabschnitt möglichst nahe am zylindrischen Kartuschenkörper vorzusehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sorgen die Ventilmittel dafür, dass, durch den vorbestimmten Gegendruck, austretender Klebstoff erst eine entsprechende Kraft überwinden muss, bevor ein Ausfließen stattfinden kann. Dies ist jedoch nur dann gegeben, wenn eine beabsichtigte Kraftbeaufschlagung des Kolbenelementes stattfindet, nicht jedoch dann, wenn (im Ruhezustand) das Kolbenelement nicht betätigt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter und wirksamer Weise erreicht, dass ein unnötiges (unbeabsichtigtes) Ausfließen von Klebstoff aus dem Austrittsende verhindert wird, sobald ein Bediener das Kolbenelement nicht betätigt.
Dabei hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt (best mode), die Ventilmittel als Kugeldruckventil auszubilden und weiter bevorzugt eine Verschlusskugel des Kugeldruckventils gegen die Kraft einer Feder, insbesondere Spiralfeder, wirken zu lassen. Durch geeignete Auswahl der Feder läßt sich dann der Gegendruck bzw. die Schließkraft einstellen.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass durch den vorbestimmten bzw. durch Federwahl vorbestimmbaren Gegendruck im praktischen Gebrauch auch die Dosierbarkeit für einen Benutzer erleichtert wird, insoweit auch das praktische Aufbringen des Klebstoffes auf eine Wirkstelle deutlich erleichtert wird.
Weiter bevorzugt ist es, das Kugeldruckventil modulartig vorzusehen, d.h. die am Ventilbetrieb beteiligten Organe, insbesondere Feder und Kugel, in einem zugehörigen Gehäuse vorzusehen und dieses dann als Modul in dem Tüllenabschnitt der Klebstoffkartusche vorzusehen, so dass eine vereinfachte Montage des Moduls möglich ist.
Mit diesen Maßnahmen ermöglicht es daher die Erfindung, die ohnehin schon komfortablen Gebrauchseigenschaften von Kartuschen-basierten Heizklebevorrichtungen weiter zu verbessern, indem nämlich die gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffenen, verbesserten Klebstoffkartuschen günstige technische Eigenschaften im Betrieb, etwa hinsichtlich der Wärmeübertragung, mit einfacher, für eine Großserienfertigung geeigneter Herstellbarkeit vereinen und ferner Schutz gegen unbeabsichtigt austretenden Klebstoff zu erhalten, zusätzlich die Dosiereigenschaften zu verbessern und damit insbesondere auch den professionellen Gebrauch zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1:
eine perspektivische Ansicht der Klebstoffkartusche gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2:
eine Seitenansicht der Kartusche gemäß Fig. 1;
Fig. 3:
einen Längsschnitt durch die Klebstoffkartusche gemäß Fig. 1, Fig. 2;
Fig. 4:
eine seitliche Detailansicht des Tüllenabschnitts der Klebstoffkartusche gemäß Fig. 1 bis Fig. 4;
Fig. 5:
eine Schnittansicht durch den Tüllenabschnitt der Klebstoffkartusche gemäß der ersten Realisierungsform der Erfindung;
Fig. 6:
einen Längsschnitt durch die Klebstoffkartusche gemäß der zweiten Realisierungsform der Erfindung und
Fig. 7:
eine Detail-Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels (best mode) der Ventilmittel im Tüllenabschnitt der Klebstoffkartusche der zweiten Realisierungsform.
Eine in Fig. 1 gezeigte Klebstoffkartusche 10, wie sie beispielsweise zum Gebrauch in einer Heizklebevorrichtung nach der deutschen Schutzrechtsanmeldung 100 10 304.9 der Anmelderin vorgesehen ist, weist einen zylindrischen Kartuschenkörper 12 auf, der einstückig aus einem Aluminiummaterial gebildet ist und bei einem Außendurchmesser von etwa 28 bis 29 mm eine Gesamtlänge von ca. 140 mm besitzt.
An einem rückwärtigen Ende des Kartuschenkörpers 12 ist dieser zum Einsetzen eines zu Ausschub- und Dosierzwecken betätigbaren, in den Zeichnungen nicht näher gezeigten und weiter bevorzugt mit einem Dichtmittel gegen eine Innenwand des Kartuschenkörpers 12 abgedichteten Kolbens geöffnet, wobei um das offene Ende herum das Aluminiummaterial einen Falz 14 bildet.
Anderenends geht der zylindrische Kartuschenkörper 12 über in einen Tüllenabschnitt 16, welcher endseitig eine vordere Auslassöffnung 18 ausbildet.
Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, verjüngt sich dabei der Innenquerschnitt des Tüllenabschnitts von einem unmittelbar am zylindrischen Kartuschenkörper 12 ansitzenden Schulterbereich 20 über einen Mittelbereich 22 bis hin zu einem die Auslassöffnung 18 ausbildenden Spritzenbereich 24 des Tüllenabschnittes 16. Abschnittsweise verlaufen dabei die Innendurchmesser, mit Ausnahme im Spitzenbereich 24, konisch.
Wie zudem besonders gut aus den Detailansichten der Fig. 4 und 5 erkennbar ist, ist am Tüllenabschnitt 16, dem Schulterbereich 20 unmittelbar benachbart, ein Außengewinde 26 gebildet, welches zum Zusammenwirken mit einer (ein entsprechendes Innengewinde aufweisenden, in den Figuren nicht gezeigten) Verschlusskappe ausgebildet ist und so die Möglichkeit bietet, die gezeigte Kartusche nach Gebrauch zu verschließen.
Zur Verdrehsicherung der Klebstoffkartusche 10 gegenüber einem etwa gemäß der DE 100 10 304.9 realisierten, elektrisch beheizbaren Heizelement, in welches die Kartusche eingesetzt wird, besitzt diese im Schulterbereich 20 eine Mehrzahl von sternförmig angeordneten, sich radial auswärts erstreckenden nasenförmigen Vorsprüngen, welche in einem eingesetzten Zustand der Klebstoffkartusche in das Heizelement durch Zusammenwirken mit entsprechenden (nicht gezeigten) Aufnahmen in der Heizklebe-Applikationsvorrichtung die Klebstoffkartusche in ihrer Position relativ zum Heizelement fixieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Ausschubbetrieb des Klebstoffes durch Betätigen des Ausschubkolbens ohnehin eine in Richtung auf die Auslassöffnung 18 wirkende Kraft auf die Kartusche ausgeübt wird, so dass die Verdrehsicherungswirkung mit geringstem Aufwand erreicht werden kann.
Wie zudem aus der Seitenansicht der Fig. 2, 4, 5 erkennbar ist, haben die nasenförmigen Vorsprünge 28 eine jeweils randseitig spitz zulaufende Kontur und erstrecken sich radial zum Rand hin bis zum Außendurchmesser des Kartuschenkörpers 12, jedoch nicht darüber hinaus.
Im Gebrauch wird daher die Klebstoffkartusche des beschriebenen Ausführungsbeispiels in eine zugehörige Heizklebeeinheit eingesetzt, etwa gemäß DE 100 10 304.9 (welche hinsichtlich des Heizelements sowie weiterer, mit der Klebstoffkartusche zusammenwirkenden Funktionseinheiten als vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung als zur Erfindung gehörig einbezogen gelten soll). Durch elektrisches Beheizen des Heizelements überträgt dieses mittels seiner zylindrischen Innenfläche Wärme auf die vorliegende erfindungsgemäße Klebstoffkartusche, woraufhin sich dann der darin befindliche, wärmelösliche Kleber löst und gebrauchsfertig wird. Durch die erfindungsgemäße Verdrehsicherung ist zudem die Kartusche in einer festen, eine gute, effiziente Wärmeübertragung ermöglichenden Relativposition zum Heizelement (Heizungseinheit) gehalten, so dass insbesondere Probleme durch mangelhafte Wärmeübertragung aufgrund unbefriedigenden Wärmekontakts, die dann zu vorzeitigem Erkalten des Klebstoffes in der Kartusche führen könnten, vermieden werden.
Wie ferner in den Schnittansichten der Fig. 6 und 7 zur zweiten Realisierungsform gut zu erkennen ist, ist im Bereich des Tüllenabschnitts ein in einem Gehäuse 34 enthaltenes Kugeldruckventil vorgesehen, welches, in Richtung auf ein Auslassende des zylindrischen Bereichs des Kartuschenkörpers 12, in ansonsten bekannter Weise eine Ventil-Verschlusskugel 30 aufweist, welche im Gehäuse 34 durch die Kraft einer (bevorzugt zylindrisch ausgebildeten) Spiralfeder 32 in Verschlussrichtung vorgespannt ist. Auf diese Weise wird somit gegen das aus dem Kartuschenkörper in Richtung auf das Kugeldruckventil bzw. den Auslass 18 austretende Medium (typischerweise flüssiger bzw. verflüssigter Klebstoff) ein durch die Federkraft der Feder 32 vorbestimm- bzw. einstellbarer Gegendruck auf die Kugel aufgebaut, so dass durch das flüssige Medium zunächst erst diese Kraft überwunden werden kann, bevor die Kugel 30 die Gehäuseöffnung und mithin die Austrittsöffnung freigibt.
Im Gebrauch wird durch Betätigen des Kolbens von der rückwärtigen Öffnung des Kartuschenkörpers 12 dann ein Druck auf das fluide Medium ausgeübt, welcher sich bis zum Kugelventil fortsetzt; sobald die Druckkraft die in Gegenrichtung auf die Kugel 30 wirkende Federkraft übersteigt, öffnet das Kugeldruckventil, und der Klebstoff kann in der vorgesehenen Weise durch die Tülle 16 bzw. die Auslassöffnung 18 austreten.
Sobald jedoch eine Bedienperson die Druckbeaufschlagung des Klebstoffmediums im Kartuschenkörper 12 unterbricht, ist der Gegendruck auf die Kugel 30 durch die Feder 32 wiederum größer als der Fluiddruck, so dass ab diesem Zeitpunkt das Kugeldruckventil die Vorrichtung auslassseitig zuverlässig verschließt; insbesondere aus dem Stand der Technik bekanntes, nachteiliges Lecken od. dgl. kann somit verhindert.
Eine weitere, vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht zudem darin, dass durch die (durch geeignete Dimensionierung) vorwähl- bzw. einstellbare Federkraft auf die Ventilkugel 30 das Dosieren des flüssigen Klebstoffes deutlich erleichtert wird, da nunmehr, im Gegensatz zum Stand der Technik, eine definierte, konstante Kraft zu überwinden ist, bevor der Kleber aus der Öffnung 18 austreten kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; so bietet es sich prinzipiele an, die Ventilmittel, wie im Ausführungsbeispiel, nicht nur als (zu Montagezwecken modulartig ausgebildetes) Kugeldruckventil zu realisieren, sondern es kommen prinzipiell auch andere, für den vorgesehenen Einsatzzweck taugliche Ventilkonfigurationen in Frage. Entsprechendes gilt für die Ausbildung der Kartusche selbst, welche lediglich rein exemplarisch zu verstehen ist und auf beliebige, für flüssigen bzw. zu verflüssigenden Kleber taugliche Formen angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Klebstoffkartusche ermöglicht zudem einen äußerst einfachen Austausch, denn die Kartusche kann, ohne dass irgendwelche Schrauben od. dgl. gelöst werden müssten, problemlos aus dem Heizelement (in einer der Auslassöffnung entgegengesetzten Richtung) herausgenommen werden, bevorzugt nachdem die Auslassöffnung durch einen geeignet durch das Außengewinde 26 aufgeschraubten Verschluss gesichert worden ist.

Claims (12)

  1. Klebstoffkartusche (10) zur Aufnahme von flüssigem oder zu verflüssigendem Klebstoff und zum Einsetzen in eine Heizkleber-Applikationsvorrichtung, mit einem zum Erwärmen durch ein zumindest bereichsweise umfangsseitig angreifendes Heizelement der Heizklebe-Applikationsvorrichtung ausgebildeten, zylindrischen Kartuschenkörper (12),
    der einends zum Verschließen mit einem einsetzbaren Kolbenelement ausgebildet ist,
    und anderenends einen einen gegenüber dem zylindrischen Kartuschenkörper verminderten Innenquerschnitt mit einem Austrittsende (18) anbietenden Tüllenabschnitt (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffkartusche Mittel (28) zur Verdrehsicherung der Klebstoffkartusche in einem eingesetzten Zustand relativ zur Heizklebe-Applikationsvorrichtung und/oder relativ zum Heizelement aufweist, und dass die Mittel zur Verdrehsicherung eine Mehrzahl von Vorsprüngen (28) aufweisen, die sich von einem Schulterbereich (20) des Tüllenabschnitts in einer parallel zu einer Längsachse durch den zylindrischen Kartuschenkörper (12) verlaufenden Richtung erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verdrehsicherung als Mehrzahl von sternförmig um eine Längsachse durch den zylindrischen Kartuschenkörper (12) herum angeordneten, sich radial auswärts erstreckenden Vorsprüngen (28) realisiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als einstückig an den Tüllenabschnitt (16) angeformte Nasen (28) realisiert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffkartusche aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenkörper und der Tüllenabschnitt einstückig hergestellt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tüllenabschnitt ein an einem Teilabschnitt gebildetes Außengewinde (26) aufweist, das zum Befestigen einer das Austrittsende verschließenden Verschlusskappe ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Tüllenabschnitts sich entlang mehrerer Teilabschnitte (20, 22, 24) des Tüllenabschnitts in Richtung auf das Austrittsende mit in ihrer Steigung abnehmenden konischen Querschnittsverläufen verjüngt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel zwischen dem Kolbenelement und einer Innenwand des Kartuschenkörpers vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Tüllenabschnitts Ventilmittel (30, 32, 34) zum Verschließen des Tüllenabschnitts und zum Erzeugen eines vorbestimmten Gegendrucks gegen aus dem Kartuschenkörper austretenden Klebstoff vorgesehen sind,
    die so ausgebildet sind, dass durch Kraftbeaufschlagung des Kolbenelements der Gegendruck überwunden und der Klebstoff aus dem Austrittsende austreten kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel als Kugeldruckventil ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck als Schließkraft des Kugeldruckventils durch eine im Tüllenabschnitt vorgesehene Feder, insbesondere Spiralfeder (32) bestimmt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugeldruckventil modulartig zur Aufnahme im Tüllenabschnitt vorgesehen ist und eine in einem Gehäuse (34) bewegliche, gegen die Kraft eines Kraftspeichers (32) vorgespannte Kugel (30) aufweist.
EP01121038A 2000-09-05 2001-09-01 Klebstoffkartusche Expired - Lifetime EP1186554B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015373U DE20015373U1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Klebstoffkartusche
DE20015373U 2000-09-05
DE20103649U DE20103649U1 (de) 2000-09-05 2001-03-02 Klebstoffkartusche
DE20103649U 2001-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1186554A2 EP1186554A2 (de) 2002-03-13
EP1186554A3 EP1186554A3 (de) 2002-07-17
EP1186554B1 true EP1186554B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=26056502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121038A Expired - Lifetime EP1186554B1 (de) 2000-09-05 2001-09-01 Klebstoffkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575340B2 (de)
EP (1) EP1186554B1 (de)
AT (1) ATE273875T1 (de)
CA (1) CA2356821A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060043121A1 (en) * 2003-05-29 2006-03-02 Belanger Richard A Hot melt dispenser with silicone valve
DE102006001056A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
US10562064B2 (en) * 2014-09-23 2020-02-18 Sika Technology Ag Head plate device, storage container device, cartridge arrangement, dispensing apparatus, and their usage
US10307785B2 (en) 2016-05-24 2019-06-04 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Heat pump dispenser
DE102018218389A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verpackungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311256A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Bostik Limited Abgabevorrichtung für schmelzbare Stoffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830283A (en) * 1929-11-23 1931-11-03 James S Madderra Seed planting device or the like
US3687339A (en) * 1970-10-12 1972-08-29 Eloi Dessureault Paste dispenser and disposable cartridge therefor
ATE28731T1 (de) * 1984-02-29 1987-08-15 Steinel Gmbh & Co Kg Heissklebepistole.
US5026187A (en) * 1986-07-25 1991-06-25 Belanger Richard A Dispenser for hot-melt material
US4858785A (en) * 1988-04-04 1989-08-22 Package Research Corporation Multiple fluid dispenser
GB8903826D0 (en) * 1989-02-20 1989-04-05 Sandia Investments Sa Packages for liquids
DE3906480A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Henkel Kgaa Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE9209105U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Ihde Stefan Prof Dr Mischkapsel für Zweikomponentenmaterialien mit Ausspritzdüse für die angemischte Masse, mit manuell aktivierbarem Kolben
US5297697A (en) * 1993-07-23 1994-03-29 Sonoco Products Company Caulk cartridge with valve control
GB9820962D0 (en) * 1998-09-25 1998-11-18 English Glass Company The Limi Dispenser pumps
WO2000053338A2 (de) 1999-03-05 2000-09-14 Steinel Gmbh & Co. Kg Heizklebevorrichtung
DE20015373U1 (de) * 2000-09-05 2000-12-21 Steinel Gmbh & Co Kg Klebstoffkartusche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311256A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Bostik Limited Abgabevorrichtung für schmelzbare Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20020040914A1 (en) 2002-04-11
EP1186554A2 (de) 2002-03-13
EP1186554A3 (de) 2002-07-17
US6575340B2 (en) 2003-06-10
ATE273875T1 (de) 2004-09-15
CA2356821A1 (en) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
EP1752063B1 (de) Applikator, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE202013012804U1 (de) Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP2042055A1 (de) Kosmetikeinheit
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
EP0109664A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
EP0645123A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1186554B1 (de) Klebstoffkartusche
EP1442899B1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP0045370A2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE102009054580A1 (de) Haarstyler
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2933509A1 (de) Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE2607056A1 (de) Handbuerste
DE202006000637U1 (de) Farbkartusche mit integriertem Pinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20020425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINEL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEINEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120922

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404