DE2933509A1 - Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen - Google Patents

Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen

Info

Publication number
DE2933509A1
DE2933509A1 DE19792933509 DE2933509A DE2933509A1 DE 2933509 A1 DE2933509 A1 DE 2933509A1 DE 19792933509 DE19792933509 DE 19792933509 DE 2933509 A DE2933509 A DE 2933509A DE 2933509 A1 DE2933509 A1 DE 2933509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
heating
rod
resistor
heating sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792933509
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Barlogis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFRAGRAF
Original Assignee
SOFRAGRAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFRAGRAF filed Critical SOFRAGRAF
Publication of DE2933509A1 publication Critical patent/DE2933509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl-Ing. Helmut Missling - 63OO Lahn-Giessen 1 14.8.1979
Dipl.-Ing. Richard Schlee "^
Dipl.-Ing. Arne Missling
Mi/Hg 13.866
SOCIETE FRANCAISE D1AGRAFAGE INDUSTRIEL^-SOFRAGRAF-
Societe anonyme franyaise B.P. 3 SAINT AME, 88120 VAGNEY, Frankreich
Gerät für die Verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer Massen
Die Erfindung betrifft Geräte, die im allgemeinen in Form von Pistolen ausgebildet sind und für die Verteilung von schmelzbaren thermoplastischen Massen in kleinen Mengen dienen, wie z.B. Klebern.
Diese Geräte weisen eine Heizhülse auf, in die ein Stäbchen der zu verteilenden Masse eingeschoben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der vorstehend genannten Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und bei seiner Verwendung ist und das im übrigen wirtschaftlich ist und einwandfrei und sauber arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse von einem Heizwiders cmd umgeben ist, der seinerseits von einer Strahlungshülse umschlossen ist, um einen ausreichenden Wärmeaustausch ζυ gewährleisten, damit die Tenroeratur der Heizhülse beim. Retrieb des Gerätes im
— 2 *"■
0 3 0 0 1 0 / C: 7 8 1
wesentlichen konstant bleibt, ohne daß eine spezielle Temperaturregelung erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind in der Heizhülse Rippen angebracht, deren Querschnitte in Richtung der Durchschiebebewegung des Massestäbchens anwachsen, damit die Wärmeübergangsfläche auf die zu verteilende Masse vergrößert wird und um eine kreuzförmige öffnung zu bilden.
Das Gerät kann ohne spezielle Mittel für den Vorschub des Stäbchens ausgebildet sein, wobei der Vorschub einfach durch Drücken des Anwenders auf das hintere Ende des Stäbchens erfolgen kann.
Vorteilhaft wird das Stäbchen in das Gerät durch eine Muffe aus elastischen Material eingeschoben, deren Eingangsende so ausgebildet ist, daß das Stäbchen gepreßt wird. Die Muffe ist im übrigen über ein Teil ihrer Länge ausgehend von dem genannten Ende frei angeordnet, so daß diese elastisch deformiert werden kann, wenn das Stäbchen zur Heizhülse vorgeschoben wird, daß sie jedoch das Stäbchen nach hinten zurückschiebt, wenn man aufhört, auf dieses zu drücken. Die rückläufige Bewegung des Stäbchens bewirkt einen Ansaugeffekt beim Ausgang des Gerätes und verhindert, daß dieses tropft, wenn die Arbeit beendet ist.
Die in den Zeichnungen beschriebenen Vorrichtungen stellen lediglich Ausführungsbeispiele dar, wobei selbstverständlich auch die gesamte Beschreibung Gegenstand der Erfindung ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Mitte eines pistolenförmigen Gerätes für thermoplastische Kleber gemäß der Erfindung,
030010/0781
Fig. 2 eine Ansicht des Endes der Heizhülse des Gerätes,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Heizwiderstandes vor dem Aufrollen,
Fig. 5 den Heizwiderstand im aufgerollten Zustand und
Fig. 6 die Befestigung der elastischen Hülse für die Halterung des Kleberstäbchens.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das Gerät für geschmolzene thermoplastische Kleber einen pistolenförmigen Rahmen auf. Der Pistolenkolben ist mit dem Kabelmantel einer elektrischen Speiseleitung 2 verbunden, deren Leiter 3, 4 in einer Klemme oder einem Schalter 5 enden, der in dem Kolben angebracht ist.
Der Rahmen besteht aus zwei komplementären Hälften, die spiegelbildlich entsprechend Fig. 1 ausgebildet sind und durch Schrauben zusammengehalten,werden, die in Löcher 6 eingreifen, die in der einen Hälfte glatt und in der anderen Hälfte mit einem Innengewinde versehen sind.
Die beiden Hälften des Rahmens sind mit halbkreisförmigen Aussparungen 7 versehen, die sich über eine isolierende Packung 8 wieder schließen, die zu diesem Zweck mit einer Nut 9 versehen ist. Die Packung 8 umgibt eine Heizhülse 10, z.B. aus einer Leichtmetallegierung, die im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist und die einige Zentimeter in das Innere des Körpers 1 (Fig. 1) hineinreicht, wo sie
— 4 —
030010/0781
in einem zylindrischen Einlaß 11 endet, der außen mit zwei Haltewarzen 12 versehen ist, die diametral einander gegenüberliegen und dazu bestimmt sind, in entsprechende Ausnehmungen 13 "in den beiden Teilen des Körpers 1 einzugreifen.
Die Heizhülse besitzt eine im Innern des Körpers liegende öse 14, die zum Anschluß eines Erdleiters 15 dient, der Bestandteil der Anschlußleitung der Pistole ist. Die Leiter und 4 der Anschlußleitung werden mit Leitern 16 und 17 über die Klemme 5 verbunden. Die Leiter 16 und 17 verlassen den Körper 1 über eine Aussparung, die in der Packung 8 angebracht ist.
Der außerhalb des Körpers 1 befindliche Teil der Heizhülse 10 endet in einem kegelstumpfartigen Flansch 18, der zum Ende hin konvergiert und auf seiner Rückseite einen Falz 19 aufweist, in den das vordere Ende einer Strahlungshülse 20 eingreift, die mit ihrem hinteren Ende in einem Falz 21 in der Packung 8 eingreift.
In dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Heizhülse 10 und der Strahlungshülse 20 ist ein Heizwiderstand 22 angeordnet, der im Detail noch beschrieben wird und der mit den Leitern 16 und 17 verbunden ist.
Das vordere Ende der Heizhülse 10 weist eine zylindrische Bohrung 23 auf, in der ein Klemmstück 24 koaxial mit der Hülse eingesetzt ist, das ein Rückschlagventil 25 aufweist, das durch eine kleine Kugel 251 gebildet wird, die über eine Feder 252 gegen einen Sitz 253 am Boden der Bohrung gepreßt gehalten wird. Das Klemmstück 24 ist nach außen hin über eine öffnung 241 offen.
030010/0781
Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind der Einlaß 11 und die Bohrung 23 über eine zylindrische kegelstumpf förmige Bohrung 26 verbunden, in der vier longitunal verlaufende Rippen 27 angebracht sind, die in etwa in einem Drittel der Hülse in der Nachbarschaft des Einlasses 11 beginnen und sich bis zum Boden der Kammer 23 erstrecken.
Diese Rippen haben einen drexecksförmigen Querschnitt, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist, der sich im Maße, wie die Rippen sich der Bohrung 23 nähern, vergrößert, um am Boden dieser Bohrung in einer kreuzförmigen öffnung 28 zu enden.
Diese Form der Bohrung schafft eine große Heizoberfläche im Inneren der Hülse. Die Rippen 27 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse, die von dem Heizwiderstand 22 (Fig. 1) umgeben ist.
Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, nimmt der Einlaß 11 der Heizhülse 12 ein verjüngtes Ende einer Hülse 29 aus einem starren schlecht wärmeleitenden Material auf, das vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von im wesentlichen Null hat. Diese Hülse stützt sich am Ende der Hülse 10 über eine Schulter 30 ab.
Das andere Ende der Hülse 29 ist in einem Falz 31, einer öffnung 32 angeordnet, die am Ende des Körpers 1 ausgebildet ist. Die Hülse 29 stützt sich in dem Falz 31 auf dem Ende einer Schulter einer Muffe 33 aus elastischem Material ab, z.B. aus Kautschuk oder Kunststoff. Diese Muffe erstreckt sich durch die öffnung 32 aus dem Körper 1 heraus.
Der äußere Rand der Muffe 33 zeigt einen inneren Flansch oder ein entsprechendes Profil.
030010/0781
Der innere Abschnitt der Muffe 33 und der der Hülse 29 sowie der Bohrung 26, die im vorliegenden Ausführungsbeispxel kreisförmig ausgebildet sind, sind im wesentlichen gleich und entsprechen dem "geraden Querschnitt des Kleberstäbchens 35, das von hinten in die Muffe 33 eingeführt wird und dabei den Flansch 34 so dehnt, daß dieserdurch den Rand der elastischen Muffe gepreßt wird.
Der Heizwiderstand 22 wird aus einem Draht gebildet, der schraubenförmig um eine isolierende Seele 221 gewickelt ist. Diese ist dafür vorgesehen, in zwei Teilen geknickt zu werden, bevor diese aufgerollt wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In dem Bereich 222, in der Nähe der Biegung, sind die Windungen weniger eng beieinander als in den verbleibenden Teilen, hierdurch werden heiße Stellen im Bereich der abgekröpften Teile, sowie Windungsschlüsse, vermieden.
Nach dem Biegen wird der Widerstand doppelt schraubenförmig um die Heizhülse 10 gewickelt und mit der elektrischen Stromquelle verbunden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Man kann gleichfalls den Widerstand einfach schraubenförmig aufwickeln.
In die Muffe 33 wird ein Kleberstäbchen 35 eingeführt. Durch den Anschluß des Widerstandes an die elektrische Stromquelle wird die Hülse 10 und der Teil des Stäbchens 35 aufgeheizt, der gegenüber den Rippen 37 liegt. Wenn man auf das Ende des Stäbchens drückt, wirkt dieses als Kolben und preßt den flüssigen Kleber über das Rückschlagventil 25 in das Klemmstück 24. Die starre Hülse 29 aus schlecht wärmeleitendem Material verhindert, daß geschmolzene Masse nach hinten zurückfließt.
030010/0781
7
Beim Verschieben in Richtung auf das Klemmstück, nimmt das Stäbchen 35, das durch den Flansch oder das Profil 35 gepreßt wird, den hinteren überstehenden Teil der Muffe 33 mit sich, derart, daß, wenn man aufhört, auf das Stäbchen zu drücken, die Muffe ihre Ausgangsform infolge ihrer Elastizität wieder einnimmt und das Stäbchen 35 einige Millimeter zurückschiebt. Dieses Zurückschieben bewirkt einen Unterdruck hinter dem Ventil 25, wodurch die Kugel 251 auf ihrem Sitz zurückgeführt wird und ein ungewolltes Ausfließen von Kleber über das Klemmstück 24 verhindert. Das Gerät ist somit sauber und wirtschaftlich.
Die Wärmeverteilung zum Inneren über die Rippen 27 und nach außen über die Strahlungshülse 22 gewährleistet einen ausreichenden Wärmefluß, damit der Heizkörper einen im wesentlichen konstanten Temperatur bis auf 100C aufweist, die z.B. zwischen 180° und 2400C liegt, was ausreichend ist, um ein ausgezeichnetes Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten. Diese Temperatur kann durch Versuche eingestellt werden.
Dies gestattet es, auf einen Thermostat zu verzichten, was weiterhin zu einer Verringerung des Herstellungspreises des Gerätes beiträgt.
Es ist selbstverständlich, daß die Ausführungsform des zuvor beschriebenen Gerätes nur beispielhaft ist und abgeändert werden kann insbesondere durch äquivalente technische Mittel, ohne daß der Gegenstand der Erfindung verlassen wird.
030010/0781

Claims (10)

Ansprüche:
1. Gerät für die Verarbeitung geschmolzener thermoplastischer Massen, wie 2.B'. Kleber, mit einer Heizhülse, in die ein Massestäbchen einführbar ist, das zur öffnung der genannten Hülse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse von einem Heizwiderstand (22) umgeben ist, der seinerseits von einer Strahlungshülse (20) umschlossen ist, um einen ausreichenden Wärmeaustausch zu gewährleisten, damit die Temperatur der Heizhülse beim Betrieb des Gerätes im wesentlichen konstant bleibt, ohne daß eine spezielle Temperaturregelung erforderlich ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizhülse (10) eine Bohrung (26) mit Rippen (27) aufweist, deren Querschnitte in Richtung der Durchschiebebewegung des Massestäbchens (35) anwachsen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (27) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und derart angeordnet sind, daß sie eine Ausgangsöffnung (26) in Form eines Kreuzes bilden.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand aus einem schraubenförmig um eine isolierende Seele (221) gewickelten Draht besteht, der seinerseits schraubenförmig um die Heizhülse (10) gewickelt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (22) in zwei Hälften vor dem Aufwickeln zusammengefaltet ist, wobei die Windungen des Drahtes Ln der Nachbarschaft des Bereiches der Biegung weniger eng beieinander liegen als im übrigen Bereich el e s W i d e t ■ s t a 11 d e s .
0 3 0 0 10/ 0 7 81
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (35) in das Gerät durch eine elastische Muffe (33) eingeführt wird, deren Eintrittsende so ausgebildet'ist, daß das Stäbchen gepreßt wird, daß die Muffe (33) über einen Teil ihrer Länge, ausgehend von dem genannten Ende frei angeordnet ist, so daß diese verformbar ist, wenn das Stäbchen (35) in Richtung der Heizhülse
(10) verschoben wird und daß die Muffe das Stäbchen nach hinten zurückschiebt, wenn der Druck auf das Stäbchen aufgehoben wird.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (33) einen inneren Flansch (34) an ihrem Eintrittsende aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Muffe (33) an die Heizhülse über eine starre Hülse (29) aus einem schlecht wärmeleitenden Material angeschlossen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Muffe teilweise im Körper 1 angeordnet ist und daß der freie Teil aus dem letzteren vorsteht.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Körper in Form einer Pistole aufweist, aus der heraus die Heizhülse (10) hervorragt, daß der Widerstand um den vorstehenden Teil der Heizhülse angeordnet ist und daß die Strahlungshülse (20) zwischen einem Flansch der Heizhülse (10) und einer Isolierpackung (8) angeordnet ist, die vom Körper (1) getragen ist.
030010/0781
DE19792933509 1978-08-30 1979-08-18 Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen Pending DE2933509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7825010A FR2434653A1 (fr) 1978-08-30 1978-08-30 Applicateur de matiere thermoplastique en fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933509A1 true DE2933509A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=9212202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933509 Pending DE2933509A1 (de) 1978-08-30 1979-08-18 Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5534199A (de)
BE (1) BE878477A (de)
BR (1) BR7905562A (de)
DE (1) DE2933509A1 (de)
ES (1) ES245435U (de)
FR (1) FR2434653A1 (de)
GB (1) GB2028687A (de)
IT (1) IT7925029A0 (de)
NL (1) NL7906231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055350A2 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Steinel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129768U1 (de) * 1981-10-12 1983-03-24 Ursprung, Reinhard, 8919 Utting Heissklebepistole
GB8514851D0 (en) * 1985-06-12 1985-07-17 Bostik Ltd Hot melt dispensers
FR2612087B1 (fr) * 1987-03-12 1994-05-27 Ryobi Ltd Pistolet a adhesif du type a combustion catalytique
US4951846A (en) * 1989-02-02 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot melt applicator with anti-drip mechanism
US5688421A (en) * 1991-10-11 1997-11-18 Walton; William M. Dispenser for heat-liquefiable material with contiguous PTC heater and heat exchanging member
DE9412462U1 (de) * 1994-08-02 1994-09-22 Steinel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzen und dosiertem Abgeben von thermoplastischem Klebstoff
JP4936116B2 (ja) * 2006-10-31 2012-05-23 フィグラ株式会社 ヒーターディスペンサ及びヒーターディスペンサ容器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743142A (en) * 1971-10-08 1973-07-03 Usm Corp Adhesive extruders
JPS5245734B2 (de) * 1973-06-11 1977-11-18
US3954206A (en) * 1974-01-30 1976-05-04 Salonen Albert R Applicator for extruding molten thermoplastic material
US4067481A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Benjamin Feldman Hand-holdable gun for longitudinal extrusion of a thermoplastic-type medium therefrom and removable heat sleeve therefor
FR2364699A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Sofragraf Applicateur de colle thermofusible
US4059204A (en) * 1976-10-26 1977-11-22 Usm Corporation System for dispensing and controlling the temperature of hot melt adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055350A2 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Steinel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
EP0055350A3 (de) * 1980-12-29 1982-09-08 Steinel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925029A0 (it) 1979-08-09
NL7906231A (nl) 1980-03-04
ES245435U (es) 1980-01-01
GB2028687A (en) 1980-03-12
FR2434653A1 (fr) 1980-03-28
BE878477A (fr) 1980-02-28
BR7905562A (pt) 1980-05-27
JPS5534199A (en) 1980-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
EP0384026A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kosmetika
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE102014102353A1 (de) Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung
DE2836635A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpaste oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE102005007596A1 (de) Überzug, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
DE2933509A1 (de) Geraet fuer die verarbeitung schmelzbarer thermoplastischer massen
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
CH639010A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem material, z.b. klebstoff.
DE102011010546A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2856444A1 (de) Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
WO1995020891A1 (de) Applikations-system
EP2730342B1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
EP1186554B1 (de) Klebstoffkartusche
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10353100B4 (de) Getränkezapfanlage
DE2117496C3 (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE3542848A1 (de) Beheizbare pumpe fuer zaehfluessige medien, insbesondere klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal