EP1186080A2 - Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht - Google Patents

Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht

Info

Publication number
EP1186080A2
EP1186080A2 EP00945607A EP00945607A EP1186080A2 EP 1186080 A2 EP1186080 A2 EP 1186080A2 EP 00945607 A EP00945607 A EP 00945607A EP 00945607 A EP00945607 A EP 00945607A EP 1186080 A2 EP1186080 A2 EP 1186080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
raised
connecting wire
connection area
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00945607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186080B1 (de
Inventor
Jürgen Boy
Frank Bothe
Jürgen Pries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1186080A2 publication Critical patent/EP1186080A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186080B1 publication Critical patent/EP1186080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Definitions

  • the invention is in the field of electrically conductive connections and can be used in the structural design of a welded connection between an end electrode of a gas-filled discharge gap - such as a surge arrester or a switching spark gap - and a connecting wire.
  • connection technique can hardly be used for connection wires with a diameter ⁇ 1 mm.
  • connection so that it is easier to manufacture and can also be used for wire diameters of less than 1 mm.
  • the raised connection area is provided with an axial blind hole and that the connecting wire is inserted at one end into the blind hole and is connected to the raised connection area by means of laser welding. It is advisable to provide several welding spots evenly distributed over the circumference.
  • connection can be produced as a result of the known use of a laser beam for supplying the welding energy with very high reproducibility of the welding parameters and consequently also with a reliable connection quality.
  • the coaxiality between the connecting wire and the soldering flange of the electrode is determined solely by the coaxiality of the blind hole to the soldering flange.
  • Establishing the connection involves only a small amount of heat on the drain.
  • the new connection can be used both for galvanically coated or uncoated electrodes made of copper or of iron or non-ferrous alloys, in particular iron-nickel alloys, as well as for bare or nickel-plated or tinned copper wires, with a nickel or tin coating the degree of absorption improved for the laser light.
  • Layer thicknesses of 1 to 100 ⁇ m m are considered. A layer thickness of 6 ⁇ m has proven to be advantageous. It is advantageous for the welding process that the laser beam can be positioned very precisely and its thermal energy can be metered, with material initially during the welding is melted from the tip of the raised connection area, that then connects to the subsequently melting material of the wire end.
  • connection area of the end electrode provided according to the invention can be cylindrical.
  • an embodiment as a truncated cone is advantageous because the laser beam can then be positioned such that it preferably strikes the lateral surface of the truncated cone at a right angle; In this case, optimal heat absorption is given.
  • the dimensions of the frustoconical connection area should be within the following limits for wire diameters of 0.5 to 3 mm:
  • Base diameter D 1 to 8 mm
  • Die diameter d 0.5 to 7 mm; Depth d of the blind hole: 0.2 to 16 mm.
  • the blind hole should be slightly conical.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the new welded connection is shown in FIG. 1.
  • FIGS. 2 to 6 also show several exemplary embodiments for an end electrode with a raised connection area and
  • FIG. 7 shows a variant for the configuration of the end of a connection wire to be welded.
  • a gas-filled surge arrester 1 which consists of a ceramic insulator 2 and the two end electrodes 11 and 12, is provided with two connecting wires 3, which are axially connected to the end electrodes 11 and 12 in a cohesive manner.
  • Each end electrode has a solder flange 13 and is provided in the center of this solder flange within a dome 15 with a raised connection area 14, in which the welding point 5 is located.
  • the raised connection area 14 is provided with a blind hole 16, through which one end of the connection wire 3 is inserted.
  • the raised connection area 14 is designed as a truncated cone, a laser beam 4 incident at an angle ⁇ being directed onto the lateral surface of the raised connection area to weld this connection area to the connection wire.
  • connection area located centrally and thus concentrically to the soldering flange 13 of the end electrode 12 is characterized by the following parameters:
  • the raised connection area according to FIG. 3 can form a truncated cone 17 projecting axially beyond the soldering flange 13 in the case of electrode bodies without a spherical cap, or a cylindrical stub 18 according to FIG.
  • the raised connection area can also be designed such that the truncated cone 19 has a tip width of b equal to 0 mm.
  • the raised connection area can be designed as a hollow cylindrical, bush-shaped insert 20 which is inserted or soldered into a corresponding bore in the electrode body.
  • the wire end of the wire 31 to be soldered to the raised termination area can be provided with an upset nail head 32 and a pin 33 in order to solder the wire to a connection area which, according to FIG. 4, is cylindrical and has a relatively wide tip.

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Beschreibung
Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Endelektrode und einem Anschlußdraht
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrische leitenden Verbindungen und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Schweißverbindung zwischen einer Endelektrode einer gas- gefüllten Entladungsstrecke - wie einem Überspannungsabieiter oder einer Schaltfunkenstrecke - und einem Anschlußdraht anzuwenden.
Bei gasgefüllten Überspannungsableitern oder gasgefüllten Schaltfunkenstrecken mit napfartig ausgebildeten Endelektro- den ist es bekannt, die aus Kupfer bestehenden Endelektroden bei deren Herstellung durch Fließpressen emstuckig mit einem erhabenen, zapfenartigen Anschlußbereich zu versehen, der mittig zum Lötflansch der Endelektrode m deren napfartiger Vertiefung angeordnet ist (US 4,266,260 A) . Um eine sichere stoffschlüssige Verbindung zwischen diesem Anschlußbereich und dem einen Ende des Anschlußdrahtes durch Widerstands- schweißung zu gewährleisten, ist es weiterhin bekannt, den erhabenen Anschlußbereich m Abhängigkeit vom Durchmesser des Anschlußdrahtes m bestimmter Weise zu dimensionieren (EP 0 034 360 Bl / US 4,362,962 A) . - Bei der Herstellung derartiger Schweißverbindungen fließen relativ große Ströme, die eine erhebliche Erwärmung der Endelektrode bewirken und damit auch die angrenzende Lötstelle zum Isolator thermisch belasten. Diese Verbindungstechnik ist im übrigen bei Anschluß- drahten mit einem Durchmesser < 1 mm kaum noch anwendbar.
Ausgehend von einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Stoffschlüssige
Verbindung so auszugestalten, daß sie fertigungstechnisch einfacher hergestellt und auch für Drahtdurchmesser unter 1 mm eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der erhabene Anschlußbereich mit einem axialen Sackloch versehen ist und daß der Anschlußdraht mit seinem einen Ende m das Sackloch eingeführt und mittels einer Laserschweißung mit dem erhabenen Anschlußbereich verbunden ist. Zweckmäßig werden mehrere Schweißpunkte gleichmäßig am Umfang verteilt vorgesehen .
Eine derart ausgebildete stoffschlüssige Verbindung läßt sich infolge der an sich bekannten Verwendung eines Laserstrahles zur Zufuhr der Schweißenergie mit sehr hoher Reproduzierbarkeit der Schweißparameter und demzufolge auch mit sicherer Verbindungsquailtat herstellen. Die Koaxialität zwischen Anschlußdraht und Lötflansch der Elektrode ist dabei allein durch die Koaxialität des Sackloches zum Lötflansch bestimmt. Die Herstellung der Verbindung bringt eine nur geringe Warme- belastung des Abieiters mit sich. Die neue Verbindung kann dabei sowohl für galvanisch beschichtete oder unbeschichtete Elektroden aus Kupfer oder aus Eisen- oder Nichteisen- Legierungen, insbesondere Eisen-Nickel -Legierungen, als auch für blanke oder vernickelte oder verzinnte Kupferdrähte eingesetzt werden, wobei eine Nickel- oder Zmnbeschichtung den Absorptionsgrad für das Laserlicht verbessert. Hierzu kommen Schichtdicken von 1 bis 100 μm m Betracht. Eine Schichtdicke von 6 μm hat sich als vorteilhaft erwiesen. Für den Schweißvorgang ist dabei von Vorteil, daß der Laserstrahl sehr genau positioniert und hinsichtlich seiner Wärmeenergie dosiert werden kann, wobei während der Schweißung zunächst Material von der Kuppe des erhabenen Anschlußbereiches aufgeschmolzen wird, daß sich dann mit dem anschließend aufschmelzenden Material des Drahtendes verbindet.
Der gemäß der Erfindung vorgesehene Anschlußbereich der Endelektrode kann zylindrisch ausgebildet sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung als Kegelstumpf, weil dann der Laserstrahl so positioniert werden kann, daß er vorzugsweise rechtwinklig auf die Mantelfläche des Kegelstumpfes auf- trifft; m diesem Fall ist eine optimale Wärmeabsorption gegeben.
Die Abmessungen des kegelstumpfformigen Anschlußbereiches sollten bei Drahtdurchmessern von 0,5 bis 3 mm innerhalb fol- gender Grenzen liegen:
Kegelwinkel α: 30 bis 80 °,
Höhe h: 0,2 bis 3 mm,
Basisdurchmesser D: 1 bis 8 mm;
Stumpfdurchmesser d: 0,5 bis 7 mm; Tiefe d des Sackloches: 0,2 bis 16 mm.
Mit Rücksicht auf eine einfache Herstellbarkeit der Endelektroden durch Kaltfließpressen sollte das Sackloch dabei leicht konisch ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Schweißverbindung ist m Figur 1 dargestellt. Die Figuren 2 bis 6 zeigen weiterhin mehrere Ausführungsbeispiele für eine Endelektrode mit erhabenen Anschlußbereich und Figur 7 eine Variante für die Ausgestaltung des zu verschweißenden Endes eines Anschlußdrah- tes.
Gemäß Figur 1 ist ein gasgefüllter ύberspannungsableiter 1, der aus einem Keramikisolator 2 und den beiden Endelektroden 11 und 12 besteht, mit zwei Anschlußdrähten 3 versehen, die jeweils axial mit den Endelektroden 11 und 12 stoffschlüssig verbunden sind. Jede Endelektrode weist einen Lötflansch 13 auf und ist mittig zu diesem Lötflansch innerhalb einer Kalotte 15 mit einem erhabenen Anschlußbereich 14 versehen, m dem sich die Schweißstelle 5 befindet. Hierzu ist der erhabene Anschlußbereich 14 mit einem Sackloch 16 versehen, m den das eine Ende des Anschlußdrahtes 3 eingeführt ist . Der erhabene Anschlußbereich 14 ist als Kegelstumpf gestaltet, wobei zum Verschweißen dieses Anschlußbereiches mit dem Anschluß- draht ein unter einem Winkel ß einfallender Laserstrahl 4 auf die Mantelfläche des erhabenen Anschlußbereiches gerichtet wurde .
Gemäß Figur 2 ist der mittig und damit konzentrisch zum Löt- flansch 13 der Endelektrode 12 liegende Anschlußbereich durch folgende Parameter gekennzeichnet :
Fußdurchmesser D,
Stumpfdurchmesser d,
Tiefe t des Sackloches, Breite b der Kuppe des Kegelstumpfes,
Höhe h des erhabenen Anschlußbereiches, wobei die Grundfläche des eigentlichen Elektrodenkörpers die Bezugsflache bildet,
Durchmesser e der Sacklochbohrung, Kegelwinkel α,
Einfallswinkel ß des Laserstrahles m Bezug auf die Mantelfläche des Kegelstumpfes.
Für einen Durchmesser von 1 mm für den Anschlußdraht 3 haben sich folgende Werte für die verschiedenen Parameter als zweckmäßig erwiesen:
Durchmesser D: 3 , 3 mm
Durchmesser d: 2 mm Breite b: 0 , 4 mm Höhe h: 1 , 5 mm Tiefe t: 3 mm Durchmesser e : 1 , 05 mm Kegelwinkel α: 55 ° Einfallswinkel ß 90 °
Abweichend von der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann der erhabene Anschlußbereich gemäß Figur 3 bei Elektro- denkörpern ohne Kalotte einen über den Lötflansch 13 axial hinausragenden Kegelstumpf 17 bilden, oder gemäß Figur 4 einen Zylinderstumpf 18.
Gemäß Figur 5 kann der erhabene Anschlußbereich auch derart ausgebildet sein, daß der Kegelstumpf 19 eine Kuppenbreite von b gleich 0 mm hat.
Gemäß Figur 6 kann der erhabene Anschlußbereich als hohlzy- lindrischer, buchsenförmiger Einsatz 20 ausgebildet sein, der in eine entsprechende Bohrung des Elektrodenkörpers eingesetzt oder eingelötet ist.
Gemäß Figur 7 kann das mit dem erhabenen Abschlußbereich zu verlötende Drahtende des Drahtes 31 mit einem angestauchten Nagelkopf 32 und einem Zapfen 33 versehen sein, um den Draht mit einem Anschlußbereich zu verlöten, der gemäß Figur 4 zylindrisch gestaltet ist und eine relativ breite Kuppe aufweist .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Endelektrode einer gasgefüllten Entladungsstrecke wie einem Uberspannungs- ableiter oder einer Schaltfunkenstrecke und einem Anschlußdraht , bei der die Endelektrode einen Lotflansch aufweist und mittig zu diesem Lotflansch mit einem erhabenen Anschlußbereich versehen ist und bei der der Anschlußdraht mit seinem einen Ende mit dem erhabenen Anschlußbereich stoffschlussig verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erhabene Anschlußbereich (14) mit einem axialen Sackloch (16) versehen ist und daß der Anschlußdraht (3) mit seinem einen Ende m das Sackloch (16) eingeführt und mittels einer Laserschweißung (4) mit dem erhabenen Anschlußbereich (14) verbunden ist.
2. Schweißverbindung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erhabene Anschlußbereich (14) als Kegelstumpf ausgebildet ist .
3. Schweißverbindung nach Patentanspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kegelstumpf (14) bei einem Durchmesser des Anschlußdrahtes (3) von 0,2 bis 3 mm
- einen Kegelwinkel von 30 bis 80°,
- eine Hohe h von 0,2 bis 3 mm, - einen Basisdurchmesser D von 1 bis 8 mm und
- einen Stumpfdurchmesser d von 0,5 bis 7 mm aufweist, während das axiale Sackloch (16) eine Tiefe t von 0,2 bis 16 mm aufweist .
4. Schweißverbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sackloch (16) leicht konisch ausgebildet ist.
5. Schweißverbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Elektrode wenigstens im Anschlußbereich als auch der Anschlußdraht (3) mit einer galvanisch aufgebrachten Nickel- oder Zinn-Schicht versehen sind.
EP00945607A 1999-06-16 2000-06-07 Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht Expired - Lifetime EP1186080B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928320 1999-06-16
DE19928320A DE19928320A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Endelektrode und einem Anschlußdraht
PCT/DE2000/001861 WO2000077899A2 (de) 1999-06-16 2000-06-07 Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1186080A2 true EP1186080A2 (de) 2002-03-13
EP1186080B1 EP1186080B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7911980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945607A Expired - Lifetime EP1186080B1 (de) 1999-06-16 2000-06-07 Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6570090B1 (de)
EP (1) EP1186080B1 (de)
JP (1) JP2003502810A (de)
KR (1) KR20020012276A (de)
CN (1) CN1355950A (de)
AT (1) ATE241867T1 (de)
DE (2) DE19928320A1 (de)
WO (1) WO2000077899A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510474B1 (de) * 2010-09-30 2013-11-15 Electrovac Metall Glaseinschmelzungs Gmbh Lötverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159260A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Epcos Ag Elektrode und elektrisches Bauelement mit der Elektrode
JP4012764B2 (ja) * 2002-04-30 2007-11-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 貫通端子およびx線管
DE102005016848A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
JP2009508320A (ja) * 2005-09-14 2009-02-26 リッテルフューズ,インコーポレイティド ガス入りサージアレスタ、活性化化合物、点火ストライプ及びその方法
DE102015121438B4 (de) * 2015-12-09 2023-12-28 Tdk Electronics Ag Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365518A (en) * 1941-09-17 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge device
NL7705365A (nl) * 1977-05-16 1978-11-20 Philips Nv Elektrische lamp.
DE2828591A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Siemens Ag Ueberspannungsableiter mit innerem kurzschluss bei ueberlastung
DE2828650C3 (de) * 1978-06-29 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
DE3006193C2 (de) 1980-02-19 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Anschlußverbindung der Elektroden eines Gasentladungs-Überspannungsableiters
US4813127A (en) * 1985-11-12 1989-03-21 Hughes Aircraft Company Method of making a laser electrode structure
WO1994003037A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Pacific Coast Technologies Sealable electronics packages and methods of producing and sealing such packages
JPH10513308A (ja) * 1995-11-20 1998-12-15 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電気伝導ワイヤ
DE19608661C2 (de) * 1996-03-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Elektrischer Kontakt und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zur Verbindung mit einer leitenden, sich auf einem isolierenden Substrat befindenden Anordnung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0077899A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510474B1 (de) * 2010-09-30 2013-11-15 Electrovac Metall Glaseinschmelzungs Gmbh Lötverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US6570090B1 (en) 2003-05-27
EP1186080B1 (de) 2003-05-28
JP2003502810A (ja) 2003-01-21
KR20020012276A (ko) 2002-02-15
WO2000077899A3 (de) 2001-04-12
CN1355950A (zh) 2002-06-26
DE50002372D1 (de) 2003-07-03
WO2000077899A2 (de) 2000-12-21
ATE241867T1 (de) 2003-06-15
DE19928320A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205075B4 (de) Zündkerze
DE10137523B4 (de) Zündkerze
DE2832050C2 (de)
DE10133229A1 (de) Zündkerze mit Ir-Legierungsplättchen
DE1941979A1 (de) Zuendkerze
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP1186080B1 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht
EP0003034B1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
DE10053173A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze mit einem Edelmetallstück für einen Verbrennungsmotor
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE60106430T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP0034360B1 (de) Elektrode eines Gasentladungs-Überspannungsableiters und damit ausgerüsteter Überspannungsableiter
DE3132814A1 (de) &#34;zuendkerze fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE3245167C2 (de)
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE3311487C2 (de)
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2522022B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
EP0588801A1 (de) Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall.
DE951555C (de) Elektrischer Zuender und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0120176A2 (de) Elektrischer Polkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *EPCOS A.G.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630