EP1183398A1 - Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen - Google Patents

Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen

Info

Publication number
EP1183398A1
EP1183398A1 EP00936858A EP00936858A EP1183398A1 EP 1183398 A1 EP1183398 A1 EP 1183398A1 EP 00936858 A EP00936858 A EP 00936858A EP 00936858 A EP00936858 A EP 00936858A EP 1183398 A1 EP1183398 A1 EP 1183398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tapping
melt
cross
shaped
tapping channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00936858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1183398A1 publication Critical patent/EP1183398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Definitions

  • the invention relates to a tapping channel for tapping metal melts, preferably steel melts, from metallurgical melt vessels such as, for example, electric arc melting furnaces, electric resistance melting furnaces or ladles through a channel-shaped tapping opening arranged in the bottom of the vessel, the metal melt being coated with Sc paint melt at the time of the tapping.
  • metallurgical melt vessels such as, for example, electric arc melting furnaces, electric resistance melting furnaces or ladles
  • a channel-shaped tap opening extending through the refractory lining is arranged, through which the molten metal is drawn down into, for example, a melting pan.
  • a vortex is formed from the tap opening, which forms as a hollow vortex as the molten mass of Izbadsp L decreases, which also parts of the molten metal floating on the molten metal Seh lackenschme Lze captured and swirled, so that the originally existing separation between the molten metal and the smelting melt no longer existed and Seh lackenschme Lze was discharged together with the molten metal through the tap hole.
  • the oxidic slag conveyed into the melting pan with the molten metal in this way brings oxygen with it and leads, for example, to an increased consumption of aluminum for the required deoxidation of synthetic slag for the absorption of the oxides and of calcium for the modification of the oxidic inclusions.
  • the oxide product alumina ( AI2O3 ) worsens the casting properties of the molten metal and the oxygen from the FeO in the slag further complicates desulfurization and degassing.
  • a simple but expensive option is, for example, that a relatively large residual amount of molten metal ( between 10 to 30% of the capacity) remains in the metallurgical vessel, so that the hollow vortex does not reach the visual enamel.
  • the channel-shaped tap opening at least smoothly deviating from the circular shape being slit-shaped to elliptical, a hollow vortex cannot be formed at all, since a circular flow of the outflowing melt changes from the start through this slot-shaped design of the tap channel cross-section becomes.
  • the dimension of the cross-channel cross-section corresponds to a ratio of length l to width b of 2: 1 to 5: 1, preferably 3: 1 on the melt inlet side of the outlet channel.
  • this outlet channel cross section can be retained over its entire length, but can also change continuously towards the melt outlet side and finally change into a circular shape with a ratio of length to width of 1: 1.
  • FIG. 1 is a perspective view of a body element of a stove floor with a tapping channel according to the prior art
  • FIG. 1 A plan view of the body element corresponding to Fig. 1,
  • FIG. 3 is a vertical section along the line A-A of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of a body element of a stove bottom with a tapping channel according to the invention
  • FIG. 5 shows a plan view of the body element corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a vertical section along the line A-A of FIG. 5,
  • FIG. 1 a body element 1 of a stove bottom is shown, the tapping channel 2 according to the state of the Technology contains.
  • the cross-section of the tapping channel 2 is circular throughout and of the same size, ie the cross-sectional area 3 on the melt inlet side 4 of the hearth corresponds to the cross-sectional area 6 on the melt rag side 5 of the hearth bottom.
  • this body element 1 is shown in a plan view and in Figure 3 along the line A-A of Fig. 2 in a vertical section, which clearly shows the round shape of the tapping channel over its entire length clearly.
  • FIG. 4 shows a body element 10 of a stove bottom, which has a tapping channel 11 according to the invention.
  • the tapping channel 11 is formed on the melt entry side with a slot-shaped cross section 13, the ratio of the length L to the width B of the cross section 13 (slot length L to the slot width B) being 3: 1 in the example shown.
  • the cross-section 13 changes continuously towards the melting point 14 and ends at a distance from the melting outlet side 14 in a circular cross-sectional surface shape 15, which then extends up to
  • the diameter of the circular cross-sectional area 15 is dimensioned such that the size of the lower circular area 15 corresponds to the size of the slot-shaped area 13. This ensures that, due to the change in the cross-sectional area, there is no constriction in the tapping channel 11, which would hinder the outflow of the melt.
  • FIG. 4 shows a top view of the body element 10 in FIG. 5 and in FIG Figure 6 as Verti alschn tt shown along the line AA of FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a vertical section along line BB of FIG. 5.
  • the illustration on FIGS. 5, 6 and 7 clearly shows that the area size of the lower round cross-sectional area 15 approximately corresponds to the area size of the upper slit-shaped cross-sectional area 13 and furthermore, up to what distance from the melt exit surface 14 the slit-shaped cross-sectional area 13 to the lower round cross section 11 sf surface 15 changes continuously as an example.
  • the design of the tapping channel is not limited to the exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 7, but can be varied within wide limits depending on the conditions of the metallurgical melting vessel, if at least there is a deviation of the cross-sectional area of the tapping channel from the circular one Form is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Beim Abstechen von Schmelze aus einem metallurgischen Schmelzgefäß durch eine im Herdboden angeordnete Abstichöffnung kann ein Hohlwirbel (Vortex) entstehen, der zu einem unerwünschten Schlackenmitlauf führt. Um die Entstehung des Hohlwirbels zu verhindern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Abstichkanal (11) von der Kreisform abweichend und zumindest an der Schmelzeintrittsseite (12) schlitzförmig oder elliptisch auszubilden.

Description

Abst ichkanal für Schmelzöfen und Gießpfannen
Die Erfindung betrifft einen Abstichkanal zum Abstechen von Metallschmelzen, vorzugsweise Stahlschmelzen, aus metallurgischen Schme Lzgef äßen, wie beispielsweise Elektrolichtbogenschmelzöfen, Elektrowiderstandsschmelzöfen oder Gießpfannen durch eine im Gefäßboden angeordnete kanalförmige Abstichöffnung, wobei zum Zeitpunkt des Abstichs die Metallschmelze mit Sc lackenschmelze überschichtet ist.
Bei der Durchführung von thermischen metallurgischen Reaktionen an Metallen in metallurgischen Schmelzgefäßen liegen nach Abschluss dieser Reaktionen die Metalle in schme lzf Lüss i ger Form vor, überschichtet mit schmelzflüssiger Schlacke. Um die Metallschmelze von der Seh lackenschme Lze abzutrennen, ist bei bekannten metallurgischen Schmelzgefäßen, möglichst in einem Erkerteil im Gefäßboden, eine durch die feuerfeste Zustellung reichende kanalförmige Abstichöffnung angeordnet, durch die die Metallschmelze nach unten in beispielsweise eine Schmelzpfanne abgezogen wird.
Mit fallendem Schmelzbadspiegel bildet sich von der Abstichöffnung ausgehend ein Wirbel (Vortex) aus, der sich bei weiter sinkendem Schme Izbadsp ege L zum Hohlwirbel ausbildet, der auch Teile der auf der Metallschmelze schwimmenden Seh lackenschme Lze erfasst und verwirbelt, so dass die ursprünglich vorhandene Trennung zwischen Metallschmelze und Sc lackenschmelze nicht mehr gegeben ist und Seh lackenschme Lze gemeinsam mit der Metallschmelze durch die Abstichöffnung ausgetragen wird.
Die mit der Metallschmelze auf diese Weise in die Schmelzpfanne geförderte oxidische Schlacke bringt Sauerstoff mit und führt beispielsweise zu einem Mehrverbrauch von Aluminium für die erforderliche Desoxidation von synthetischer Schlacke für die Aufnahme der Oxide und von Kalzium für die Modifikation der oxidischen Einschlüsse. Das Ox i dat i onsprodukt Tonerde (AI2O3) verschlechtert die Gießeigenschaften der Metallschmelze und der Sauerstoff aus dem FeO in der Schlacke erschwert weiterhin die Entschwefelung und Entgasung.
Um den gesc ilderten Seh l ackenmi t lauf beim Abstich der Metallschmelze zu reduzieren, sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
Eine einfache, aber teure Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass eine relativ große Restmenge an Metallschmelze (zwischen 10 bis 30 % des Fassungsvermögens) im metallurgischen Gefäß verbleibt, so dass der Hohlwirbel nicht bis an die Seh lackenschme Izsch i cht heranreicht.
Aus der DE 33 27 671 C1 ist bekannt, einen kegelförmig geformten Strömungskörper - mit der Kegelspitze nach unten - von oben über eine Hubvorrichtung nach unten bis dicht oberhalb der Abstichöffnung abzusenken. Durch diese Maßnahme umströmt der Wirbel nun den Formkörper und ist dadurch so gebunden, dass eine Verwirbelung der Schlacke nicht mehr stattfindet. Auch dieses bekannte Verfahren stellt eine relativ teure und aufwendige Methode dar, da der Formkörper im Schmelzbad einem Verschleiß unterliegt und deshalb öfters ausgetauscht werden muss.
In der DE 298 08 318 U1 wird schließlich vorgeschlagen, im Gefäßboden um die Abstichöffnung gasdurchlässige Spülsteine anzuordnen, durch die von unten ein Gas - entgegen der Fließrichtung der Metallschmelze - in die Metallschmelze eingeblasen wird. Durch diese Maßnahme soll der Ausbildung eines Wirbels oberhalb der Abstichöffnung begegnet werden.
Eine zusammenfassende Darstellung weiterer Möglichkeiten, den Schlackenmi t lauf zu unterbinden bzw. einzuschränken wird von H. Hage-Jewasinski und D. Sucker in der Zeitschrift "Stahl und Eisen" 107 (1987) Nr. 23, Seiten 1099 bis 1104 angegeben.
Es sind dies im wesentlichen
- geometrische Maßnahmen am Gefäßboden durch beispielsweise Ausbildung einer schrägen Bodenfläche,
- verfahrenstechnische Maßnahmen durch beispielsweise Einblasen von Gas,
- bauliche Maßnahmen durch be spielsweise E i nt auch kö rper (Schwimmkörper, Verdrängungskörper) .
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Vielzahl der bekannten Maßnahmen zeigt, dass trotz großem apparativen und konstruktiven Aufwand eine zufriedenstellende Verhinderung des Hohlwirbels und damit des Seh lackenmi t lauf s bisher nicht erreicht worden ist.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, mit möglichst geringem Kostenaufwand und in möglichst einfacher Weise einen Abstichkanal zu schaffen, der das Auftreten eines den Seh lackenmi t lauf begünstigenden Hohlwirbels (Vortex) erfolgreich verhindert.
Die gestellte Aufgabe wird bei metallurgischen Schmelzgef ßen der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die einfache erfindungsgemäße Maßnahme, die kanalförmige Abstichöffnung zumindest schme Izse i t i g von der Kreisform abweichend schlitzförmig bis elliptisch auszubilden, kann sich ein Hohlwirbel erst gar nicht ausbilden, da eine kreisförmige Strömung der ausfließenden Schmelze durch diese schlitzförmige Ausbildung des Abstichkanalquerschnitts von Anfang an ver h i ndert wird.
Die Abmessung des Abst i chkana Lquersc n i t t s entspricht dabei einem Verhältnis von Länge l zur Breite b von 2 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 3 : 1 an der Schmelzeintrittsseite des Austrittskanals. Dieser Austrittskanalquerschnitt kann entsprechend der Erfindung über seine gesamte Lange beibehalten sein, kann sich aber auch in Richtung zur Schmelzaustrittsseite hin stetig verändern und schließlich in die Kreisform mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von 1 : 1 übergehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfinduni werden nachfolgend anhand von in Zeichnungsf guren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspekti ische Darstellung eines Körperelements eines Herdbodens mit einem Abstichkanal nach dem Stand der Technik,
Fig, eine Draufsicht auf das Körperelement entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 ein Vert kalschnitt entsprechend der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Körperelements eines Herdbodens mit einem Abstichkanal nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Körperelement entsprechend Figur 4,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie A-A der Fig. 5,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie B-B der Fig. 5.
In Figur 1 ist ein Körperelement 1 eines Herdbodens dargestellt, das einen Abstichkanal 2 nach dem Stand der Technik enthält. Der Querschnitt des Abstichkanals 2 ist durchgehend kreisrund und von gleicher Größe, d. h. die Querschnittsfläche 3 an der Schmelzeintrittsseite 4 des Herdbodens entspricht der Querschnittsfläche 6 an der Schmelzaust ragssei te 5 des Herdbodens.
In Figur 2 ist dieses Körperelement 1 in einer Draufsicht und in Figur 3 entsprechend der Linie A-A der Fig. 2 in einem Vertikalschnitt dargestellt, woraus nochmals in kLarer Weise die runde Form des Abstichkanals über seine gesamte Länge deutlich hervorgeht.
In Figur 4 ist ein Körperelement 10 eines Herdbodens dargestellt, das einen Abstichkanal 11 gemäß der Erfindung aufweist. Der Abstichkanal 11 ist an der Schmelzeintrittsseite mit einem schlitzförmigen Querschnitt 13 ausgebildet, wobei das Verhältnis der Länge L zur Breite B des Querschnitts 13 (Schlitzlänge L zur Schlitzbreite B) in diesem dargestellten Beispiel 3 : 1 beträgt. Zur Schme l zaust ragsse i te 14 hin verändert sich der Querschnitt 13 stetig und endet mit Abstand zur Schmelzaustrittsseite 14 hin in e ne kreisrunde Querschnittsflächenform 15, die dann bis zur
Schmelzaustrittsseite 14 beibehalten wird. Der Durchmesser der kreisrunden Querschnittsfläche 15 ist dabei so dimensioniert, dass die Größe der unteren kreisrunden Fläche 15 der Größe der schlitzförmigen Fläche 13 entspricht. Dadurch ist gewährle stet, dass durch die Veränderung der Querschnittsfläche keine Einschnürung im Abstichkanal 11 erfolgt, die das Ausfließen der Schmelze behindern würde.
Die in Fig. 4 perspektivisch dargestellten Verhältnisse sind in Figur 5 in einer Draufsicht des Körperelements 10 und in Figur 6 als Verti alschn tt entsprechend der Linie A-A der Fig. 5 dargestellt. Figur 7 zeigt einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie B-B der Fig. 5. Insbesondere wird durch die Darstellung an der Figuren 5, 6 und 7 deutlich, dass die Flächengröße der unteren runden Querschnittsfläche 15 in etwa der Flächengröße der oberen schlitzförmigen Querschnittsfläche 13 entspricht und weiterhin, bis zu welchem Abstand von der Schmelzaustrittsfläche 14 sich die schlitzförmige Querschnittsfläche 13 zur unteren runden Quer schn 11 sf lache 15 beispielhaft stetig verändert.
Die Ausbildung des Abstichkanals ist gemäß der Erfindung nicht auf das in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann je nach den Gegebenheiten des metallurgischen Schmelzgefäßes in weiten Grenzen variiert werden, wenn zumindest schme Izse i t i g eine Abweichung der Querschnittsfläche des Abstichkanals von der kreisrunden Form vorgenommen wird.

Claims

Ans p rüc he
1. Abstichkanal zum Abstechen von Metallschmelzen, vorzugsweise Stahlschmelzen, aus metallurgischen Schmelzgefäßen, wie beispielsweise
Elektrolichtbogenschmelzöfen, Elektrowiderstandsschmelzöfen oder Gießpfannen, durch eine im Gefäßboden angeordnete kanalförmige Abstichöffnung, wobei zum Zeitpunkt des Abstichs die Metallschmelze mit Schlackenschmelze übersc ichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (13, 15) des Abstichkanals (11) zumindest schme Izeint ri 11 sei t i g, abweichend von der Kreisform sc litzförmig bis elliptisch ausgebildet ist .
2. Abstichkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (l) zur Breite (b) des Querschnitts deutlich von 1 : 1 abweichend 2 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 3 : 1 beträgt.
3. Abstichkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (13, 15) des Abstichkanals (11) nur in seinem oberen Bereich, der Schmelzeintrittsseite (12), schlitzförmig bis elliptisch ausgebildet ist und sich dann zum unteren Bereich, der Schmelzaustrittsseite (14) hin stetig der Kreisform nähert und vorzugsweise schließlich in die Kreisform übergeht.
EP00936858A 1999-06-04 2000-06-05 Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen Withdrawn EP1183398A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925598 1999-06-04
DE19925598A DE19925598A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Abstichkanal für Schmelzöfen und Gießpfannen
PCT/EP2000/005090 WO2000075380A1 (de) 1999-06-04 2000-06-05 Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1183398A1 true EP1183398A1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7910234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936858A Withdrawn EP1183398A1 (de) 1999-06-04 2000-06-05 Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1183398A1 (de)
JP (1) JP2003501608A (de)
KR (1) KR20020016818A (de)
CN (1) CN1353770A (de)
BR (1) BR0011315A (de)
CA (1) CA2376066A1 (de)
DE (1) DE19925598A1 (de)
EG (1) EG22473A (de)
MX (1) MXPA01012411A (de)
TR (1) TR200103499T2 (de)
WO (1) WO2000075380A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027440B3 (de) * 2004-06-04 2005-06-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr
DE202007009160U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Wurtz, Paul-Antoine Formbauteil aus Feuerfestmaterial
JP2010125506A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Kurosaki Harima Corp 上ノズルの配置構造
JP5266154B2 (ja) * 2009-07-17 2013-08-21 株式会社神戸製鋼所 スライドプレートの開閉に起因する偏流を抑制する整流構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944611A (en) * 1930-01-13 1934-01-23 American Rolling Mill Co Nozzle for pouring molten metal
DE1261284B (de) * 1964-12-05 1968-02-15 Stoecker & Kunz G M B H Ausgusstein fuer Giesspfannen, Zwischenbehaelter u. dgl.
CH500794A (de) * 1969-06-09 1970-12-31 Metacon Ag Schieberverschluss an einem Giessgefäss, das zur Aufnahme von flüssigem Metall bestimmt ist
ES2023471B3 (es) * 1988-07-28 1992-01-16 Intracon Handelsgesellschaft Fur Ind Mbh Ladrillo hueco para el dispositivo taponador de una cuchara de colada
DE4116723C2 (de) * 1991-05-17 1999-01-21 Mannesmann Ag Tauchausguß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075380A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0011315A (pt) 2002-03-12
CA2376066A1 (en) 2000-12-14
EG22473A (en) 2003-02-26
DE19925598A1 (de) 2000-12-07
JP2003501608A (ja) 2003-01-14
KR20020016818A (ko) 2002-03-06
CN1353770A (zh) 2002-06-12
MXPA01012411A (es) 2004-09-10
WO2000075380A1 (de) 2000-12-14
TR200103499T2 (tr) 2002-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
DE2919880A1 (de) Giessrohr
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
EP1183398A1 (de) Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen
DE3000730A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schlacke aus einem schmelzbad
DE2603965B1 (de) Blaslanze
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
EP0963265A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
EP0468950A2 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE2342067A1 (de) Blasform fuer bodenblasende frischbehaelter
EP1526940A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
EP0175675B1 (de) Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
WO2021144088A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
EP1183397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstechen von metallschmelzen aus metallurgischen schmelzgefässen
WO2016041740A1 (de) Abstich an einem metallurgischen gefäss, insbesondere einem elektrolichtbogenofen
EP1136157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Ausgiessen von Metallschmelzen aus metallurgischen Schmelzgefässen
WO2024023095A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung zum kontrollierten abstechen von flüssigem metall
EP0826446B1 (de) Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10062308B4 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
EP0070913B1 (de) Gefäss zur Behandlung von schmelzflüssigen Metallen
DE3426107A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen
WO1996028267A1 (de) Spülstein zum einleiten von gasen und/oder feststoffen in metallschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031223