EP0826446B1 - Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0826446B1
EP0826446B1 EP97250252A EP97250252A EP0826446B1 EP 0826446 B1 EP0826446 B1 EP 0826446B1 EP 97250252 A EP97250252 A EP 97250252A EP 97250252 A EP97250252 A EP 97250252A EP 0826446 B1 EP0826446 B1 EP 0826446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
plane
metallurgical vessel
circumferential surface
tap hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826446A1 (de
Inventor
Franz-Josef Diviak
Hans-Werner Dipl.-Ing. Gohres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0826446A1 publication Critical patent/EP0826446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826446B1 publication Critical patent/EP0826446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical vessel for transport, intermediate storage or dosing liquid, metallic melts according to the preamble of Claim 1 and its production.
  • a generic metallurgical vessel is known from US Pat. No. 4,746,102. It has a truncated cone-shaped jacket and a slightly oblique to Taphole floor.
  • the tap hole which is a trough-shaped depression and has an exit hole, is twice offset to the center of symmetry of the Vessel arranged.
  • To increase the outflow of the residual melt in the vessel an inclined top surface on the vessel bottom formed by the brick lining having intermediate floor arranged, the inclination towards the tap hole is directed.
  • the end of the intermediate floor is just cut off and goes with a paragraph in the bottom of the vessel. Because the bottom of the vessel over the tap hole is slagged at a very early stage by the Tapped hole.
  • the sharp-edged transition from the floor to the coat is unfavorable in terms of voltage, so that the overall load capacity is reduced accordingly becomes.
  • a comparable metallurgical vessel is known from DE-PS 28589. This The vessel has one in the deepest area of the bottom and is offset from the axis of symmetry of the Vessel lying tap hole on. The upper and middle area of the vessel is slightly conical, so that in a first approximation the cross-sectional area in this area is almost constant, while in the floor area the cross-sectional area is continuous becomes lower. There is no information about the exact design of the floor, because only a vertical section is shown and the description does not contain any information are.
  • US-A 2,472,456 is the shape of the lining of a metallurgical vessel disclosed. It consists of a circular cylindrical tube forming the side walls Made of graphite or comparable materials, the one in the floor area has circular cylindrical recess. It is separated into this recess manufactured flat bottom used. The bottom has one on the top trough-shaped depression, at the deepest point of which there is an outlet hole is appropriate. A circular perforated brick is arranged in the outlet bore. about there is no information on the exact design of the floor, as only a vertical section is shown and there are no indications in the description.
  • FR-A-2095982 shows a special form of lining in the floor area. Also this bottom area has a trough-shaped depression, at its deepest point an outlet opening is arranged. This outlet opening is strongly offset from arranged y-plane of symmetry and has a polygonal perforated brick.
  • the Bottom surface is radiating from the perforated brick, strong ascending sectors and circumferentially in, the polygonality of the perforated brick accordingly, running, having an equal distance from each other Split polygonal trains.
  • almost rectangular Strips are cuboid bodies made of refractory material. At the Transition from one sector to the next must have a trapezoidal surface Bodies with sloping side surfaces are used to the Bridge when changing from one sector to another. The remaining gaps in the end area of the circular vessel are covered with Pounded mass filled.
  • EP 0 547 940 A1 Another embodiment of the lining of a metallurgical vessel in The floor area is shown in EP 0 547 940 A1.
  • An octagonal, flat keystone used from which radially slightly rising sectors extend to the edge of the vessel.
  • the outer surfaces of the octagonal keystone are at an angle to the outside a beveled.
  • the bottom area has two openings, one of which is at the Vessel rim in the plane of symmetry in the x direction and the second opening in Transition area from the octagonal keystone to the sector offset twice to the is arranged in the x and y directions of the plane of symmetry.
  • One of the openings is intended for the arrangement of the tap hole.
  • the object of the invention is for a metallurgical vessel for transportation, Intermediate storage or dosing of liquid, metallic melts, especially for a steel mill to define a contour in the floor area, so that in compliance with the strict purity level regulations, the residual melt that can no longer be used is lower in comparison to the known prior art.
  • the contour of the floor area is achieved by an intersection two or more defined basic geometrical shapes to be cut formed, the height of the inclined characterizing the degree of inclination straight surface is equal to the diameter of the outlet hole.
  • the resulting contour of the intersection according to the invention Floor area can be optimized so that the remaining volume of the liquid Metal melt in the vicinity of the tap hole as small as possible and the distance to the lower edge of the slag level is as large as possible. That way you can still good and uncontaminated molten metal can be used for the casting, so that the yield is significantly increased.
  • the previous known method which tilts the vessel by a few degrees at the end of the run-out process and The disadvantage of a shifting of the pouring stream can thus be eliminated.
  • the filling volume of the vessel in connection with the invention trained floor is particularly favorable if the cross-sectional area in Mantle area is oval or elliptical.
  • the cross-sectional area represents a special case whose outer contour is two semicircles, each with a straight line in between Section. A cylindrical one has also proven to be favorable Coat area highlighted.
  • the vessel 1 has one in the jacket region 2 Cross-sectional area, whose outer contour is a mirror image of the vertical lying symmetry axis 3 arranged three-part circular arc corresponds. This consists of two similar quarter arcs with a small radius 4.1, 4.1 'and a very large radius circular arc section 4.2, that merges tangentially into the first two quarter arcs 4.1, 4.1 '. On This creates an oval cross-sectional area, which is a large filling volume means. In the deepest area of the floor there is a double offset to the a two tap holes 6, a tap hole 6 arranged in the middle Has exit hole 7.
  • the contour of the base area 8 according to the invention is formed by the intersection of a Riempelêt 9, in Figure 2 by the dash-dotted lines indicated, with a plane inclined to tap hole 6.
  • the advantage of this training is that the remaining amount 10 small and the height 11 to to the bottom edge 12 (dashed line) of the slag level is large.
  • the vessel can be emptied to an unavoidable residue, so that the yield is correspondingly high. So that in the area of tap hole 6 neither a dynamic pressure, another suction arises, it is essential to the invention that the Inclination of the straight flat surface 13 characterizing height 15 is the same the diameter of the exit hole 7.
  • the inclination of the straight flat surface 13 to tap hole 6 is indicated by an open arrow 14.
  • the oval cross-sectional area selected arises when Pulling the two halves of symmetry 17.1, 17.2 gussets 18, 19 apart the welding of the straight flat surface 13 and the pipe weft trained tap hole 6 covered by appropriate trained metal sheets become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und dessen Herstellung.
Ein gattungsbildendes metallurgisches Gefäß ist aus der US-PS 4,746,102 bekannt. Es weist einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Mantel und einen leicht schräg zum Abstichloch verlaufenden Boden auf. Das Abstichloch, das eine trogförmige Vertiefung und ein Austrittsloch aufweist, ist zweifach versetzt zum Symmetriemittelpunkt des Gefäßes angeordnet. Zur Verstärkung des Abflusses der Restschmelze im Gefäß ist auf dem durch die Ausmauerung gebildeten Gefäßboden ein eine geneigte Deckfläche aufweisender Zwischenboden angeordnet, wobei die Neigung zum Abstichloch hin gerichtet ist. Der Endbereich des Zwischenbodens ist gerade abgeschnitten und geht mit einem Absatz in den Gefäßboden über. Da der Gefäßboden über das Abstichloch hinweg geneigt ist, wird zu einem sehr frühen Zeitpunkt Schlacke durch das Abstichloch mitgerissen. Der scharfkantige Übergang vom Boden in den Mantel ist spannungsmäßig ungünstig, so dass die Gesamtbelastbarkeit entsprechend verringert wird.
Ein vergleichbares metallurgisches Gefäß ist aus der DE-PS 28589 bekannt. Dieses Gefäß weist ein im tiefsten Bodenbereich und versetzt zur Symmetrieachse des Gefäßes liegendes Abstichloch auf. Der obere und mittlere Bereich des Gefäßes ist leicht konisch, so dass in erster Näherung die Querschnittsfläche in diesem Bereich nahezu konstant ist, während im Bodenbereich die Querschnittsfläche kontinuierlich geringer wird. Über die genaue Gestaltung des Bodens gibt es keine Angaben, da nur ein Vertikalschnitt dargestellt ist und in der Beschreibung keine Hinweise enthalten sind.
In der US-A 2.472,456 ist die Form der Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes offenbart. Sie besteht aus einem die Seitenwände bildenden kreiszylindrischen Rohr aus Graphit oder vergleichbaren Materialien, das im Bodenbereich eine kreiszylindrische Ausnehmung aufweist. In diese Ausnehmung wird der separat hergestellte flache Boden eingesetzt. Der Boden weist auf der Oberseite eine muldenförmige Vertiefung auf, an deren tiefster Stelle eine Austrittsbohrung angebracht ist. In der Austrittsbohrung ist ein kreisrunder Lochstein angeordnet. Über die genaue Gestaltung des Bodens gibt es keine Angaben, da nur ein Vertikalschnitt dargestellt ist und in der Beschreibung keine Hinweise enthalten sind.
Eine besondere Form der Auskleidung im Bodenbereich zeigt die FR-A-2095982. Auch dieser Bodenbereich weist eine muldenförmige Vertiefung auf, an deren tiefster Stelle eine Austrittsöffnung angeordnet ist. Diese Austrittsöffnung ist stark versetzt zur y-Symmetrieebene angeordnet und weist einen mehreckigen Lochstein auf. Die Bodenfläche ist ausgehend vom Lochstein in strahlenförmig verlaufende, stark aufsteigende Sektoren und in Umfangsrichtung in, der Mehreckigkeit des Lochsteines entsprechend, verlaufende, einen gleichen Abstand zueinander aufweisende Polygonalzüge aufgeteilt. In den dadurch sich ergebenden, nahezu rechteckigen Streifen werden quaderförmige Körper aus feuerfestem Material eingesetzt. Am Übergang von einem Sektor in den nächsten müssen eine Trapezfläche aufweisende Körper mit schräg zueinander verlaufenden Seitenflächen verwendet werden, um den Knick beim Wechsel von einem Sektor zum anderen zu überbrücken. Die verbleibenden Lücken im Abschlußbereich des kreisrunden Gefäßes werden mit Stampfmasse ausgefüllt.
Eine weitere Ausgestaltung der Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes im Bodenbereich ist in der EP 0 547 940 A1 dargestellt. In der Mitte des kreisrunden Gefäßes ist ein achteckiger, flacher Schlußstein eingesetzt, von dem aus strahlenförmig leicht ansteigende Sektoren bis zum Gefäßrand sich erstrecken. Die Mantelflächen des achteckigen Schlußsteins sind nach außen hin unter einem Winkel a abgeschrägt. Der Bodenbereich weist zwei Öffnungen auf, von denen eine am Gefäßrand in der in x-Richtung liegenden Symmetrieebene und die zweite Öffnung im Übergangsbereich vom achteckigen Schlußstein zum Sektor zweifach versetzt zu der in x- und in y-Richtung liegenden Symmetrieebene angeordnet ist. Eine der Öffnungen ist für die Anordnung des Abstichloches vorgesehen.
Beim Abstich einer flüssigen metallischen Schmelze mit einer darüberliegenden Schlackenschicht wird im Sinne der Erzielung eines hohen Reinheitsgrades sorgfältig darauf geachtet, dass am Ende des Abstiches durch den Sog der ausfließenden metallischen Schmelze möglichst keine Schlacke mitgerissen wird. Dazu werden beispielsweise im Bereich der ausfließenden Schmelze Sensoren angeordnet, die ein Mitreißen der ersten Schlackenteile erkennen können, so dass möglichst frühzeitig der Stopfen oder Schieber geschlossen wird. Dieses Überwachungsverfahren ist prinzipiell einsetzbar, aber auch störanfällig, so dass man sich aus Sicherheitsgründen eher auf die Überwachung der gewogenen Restmenge verläßt. Da die Festlegung für die Restmenge auf die sichere Seite gelegt wird, ist damit zu rechnen, dass ein Teil der an sich noch verwertbaren guten Restschmelze zusammen mit der Schlacke weggeschüttet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein metallurgisches Gefäß zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen, insbesondere für ein Stahlwerk eine Kontur im Bodenbereich festzulegen, so dass unter Einhaltung der strengen Reinheitsgradvorschriften die nicht mehr verwendbare Restschmelze geringer wird im Vergleich zum bekannten Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Gefäßes sind Bestandteil der Unteransprüche 2-8. Anspruch 9 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des Gefäßes.
Erfindungsgemäß wird die Kontur des Bodenbereiches durch eine Verschneidung zweier oder mehrerer zum Schnitt gebrachter definiert geometrischer Grundformen gebildet, wobei die den Grad der Neigung charakterisierende Höhe der geneigten geraden Fläche gleich ist dem Durchmesser des Austrittloches. Versuche haben bestätigt, dass bei einer zu starken Neigung für die Restschmelze im Bereich des Abstichloches ein Staudruck entsteht und bei zu geringer Neigung ein Sog entsteht, so dass frühzeitig Schlacke mitgerissen wird. Vorzugsweise sind definierte geometrische Grundformen eine Kugel und eine Ebene. Beispielsweise wird ein an den Mantelbereich des Gefäßes sich anschließender Kugelabschnitt mit einer zum Abstichloch geneigten Ebene zum Schnitt gebracht. Eine besonders günstige Kontur ergibt sich dann, wenn ein Kümpelboden mit einer geneigten Ebene geschnitten wird.
Der Vorteil dieser Konturbildung ist, dass sich durch die Verschneidung definiert geometrischer Grundformen genau berechenbare Volumenelemente ergeben, die die Grundlage für die Bestellung der Einzelelemente der feuerfesten Ausmauerung ist.
Die durch die erfindungsgemäße Verschneidung sich ergebende Kontur des Bodenbereiches kann so optimiert werden, dass das Restvolumen der flüssigen Metallschmelze in der Umgebung des Abstichloches möglichst klein und der Abstand zur Unterkante des Schlackenspiegels möglichst groß ist. Auf diese Weise kann noch gute und nicht verunreinigte Metallschmelze für den Abguß verwendet werden, so dass das Ausbringen signifikant erhöht wird. Das bisherige bekannte Verfahren, welches das Gefäß zum Ende des Auslaufvorganges um einige Grade kippt und den Nachteil einer Gießstrahlverlagerung beinhaltet, kann somit entfallen.
Das Füllvolumen des Gefäßes in Verbindung mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Boden ist dann besonders günstig, wenn die Querschnittsfläche im Mantelbereich oval bzw. elliptisch ist. Einen Sonderfall stellt die Querschnittsfläche dar, deren äußere Kontur zwei Halbkreise mit je einem dazwischenliegenden geraden Abschnitt aufweist. Als günstig hat sich auch ein zylindrisch ausgebildeter Mantelbereich herausgestellt.
Bei der Herstellung eines solchen Gefäßes wird im einfachsten Falle einer Kreisquerschnittsfläche so vorgegangen, dass nach der Anformung des Bodens durch einen zur Horizontalebene schräg liegenden Schnitt eine große Öffnung im Boden gebildet wird und im Randbereich dieses Schnittes eine wesentlich kleinere kreisrunde Öffnung angebracht wird. Deren Achse liegt senkrecht zur Horizontalebene. Anschließend werden in die große Öffnung eine gerade ebene Fläche und in die kleine Öffnung ein das Abstichloch bildender Rohrschuss eingeschweißt. Bei einer ovalen bzw. elliptischen Querschnittsfläche wird vor dem Einschweißen der geraden ebenen Fläche und des Rohrschusses der Boden in der Symmetrieachse geteilt und beide Hälften um einen vorgegebenen Betrag auseinandergezogen. Zusätzlich müssen dann zur geraden ebenen Fläche und zum Rohrschuss die sich durch das Auseinanderziehen ergebenden Zwickel durch Einschweißen entsprechender Bleche abgedeckt werden.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die erfindungsgemäße Ausbildung eines metallurgischen Gefäßes näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Innenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten metallurgischen Gefäßes
Figur 2
einen Schnitt in Richtung A-B in Figur 1
Figur 3
einen Schnitt in Richtung C-D in Figur 1
Das Gefäß 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel im Mantelbereich 2 eine Querschnittsfläche auf, deren äußere Kontur einen spiegelbildlich zur vertikal liegenden Symmetrieachse 3 angeordneten dreiteiligen Kreisbogen entspricht. Dieser besteht aus zwei gleichartigen einen kleinen Radius aufweisenden Viertelkreisbogen 4.1, 4.1' und einem einen sehr großen Radius aufweisenden Kreisbogenabschnitt 4.2, der tangential in die beiden erstgenannten Viertelkreisbögen 4.1, 4.1' übergeht. Auf diese Weise entsteht eine ovale Querschnittsfläche, was ein großes Füllvolumen bedeutet. Im tiefsten Bodenbereich ist in bekannter Weise zweifach versetzt zu den beiden Symmetrieachsen 3, 5 ein Abstichloch 6 angeordnet, das in der Mitte ein Austrittsloch 7 aufweist. Die erfindungsgemäße Kontur des Bodenbereiches 8 wird gebildet durch die Verschneidung eines Kümpelbodens 9, in Figur 2 durch die strichpunktierten Linien angedeutet, mit einer zum Abstichloch 6 geneigten Ebene. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, dass die Restmenge 10 klein und die Höhe 11 bis zur Unterkante 12 (gestrichelte Linie) des Schlackenspiegels groß ist. Auf diese Weise kann das Gefäß bis auf einen unvermeidbaren Rest entleert werden, so dass das Ausbringen entsprechend hoch ist. Damit im Bereich des Abstichloches 6 weder ein Staudruck, noch ein Sog entsteht, ist es erfindungswesentlich, dass die die Neigung der geraden ebenen Fläche 13 charakterisierende Höhe 15 gleich groß ist dem Durchmesser des Austrittsloches 7. Die Neigung der geraden ebenen Fläche 13 zum Abstichloch 6 hin ist durch einen offenen Pfeil 14 gekennzeichnet. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel gewählten ovalen Querschnittsfläche entstehen beim Auseinanderziehen der beiden Symmetriehälften 17.1, 17.2 Zwickel 18, 19, die nach dem Einschweißen der geraden ebenen Fläche 13 und des als Rohrschuss ausgebildeten Abstichloches 6 durch entsprechende ausgebildete Bleche abgedeckt werden.

Claims (10)

  1. Metallurgisches Gefäß (1) zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger metallischer Schmelzen mit einer feuerfesten Ausmauerung und einem im tiefsten Bodenbereich (8) und zweifach versetzt zu den in x- und y-Richtung liegenden Symmetrieebenen (3,5) des Gefäßes (1) angeordneten, ein Austrittsloch (7) aufweisenden Abstichlocheinsatz (6), wobei die Kontur des Bodenbereiches (8) durch definierte geometrische Grundformen gebildet wird und der Bodenbereich (8) eine zum Abstichlocheinsatz (6) hin geneigte gerade Fläche (13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontur des nach unten gewölbten Bodenbereiches (8) eine Verschneidung dreier zum Schnitt gebrachter definierter geometrischer Grundformen aufweist, wobei die den Grad der Neigung charakterisierende Höhe (15) der geneigten geraden Fläche (13) gleich ist dem Durchmesser (16) des Austrittsloches (7).
  2. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der an dem Bodenbereich (8) nach oben hin anschließende Mantelbereich (2) des Gefäßes zylindrisch ist.
  3. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an den Mantelbereich (2) des Gefäßes (1) anschließender Kugelabschnitt mit einer Ebene zum Schnitt gebracht wird, wobei die Ebene zum Abstichloch (6) hin geneigt ist.
  4. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine an den Mantelbereich (2) des Gefäßes (1) anschließende Kugelkappe mit einer Ebene zum Schnitt gebracht wird, wobei die Ebene zum Abstichloch (6) hin geneigt ist.
  5. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an den Mantelbereich (2) des Gefäßes (1) anschließender Kümpelboden (9) mit einer Ebene (13) zum Schnitt gebracht wird, wobei die Ebene (13) zum Abstichloch (6) hin geneigt ist.
  6. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefäß (1) im an den Bodenbereich (8) anschließenden Mantelbereich (2) eine Querschnittsfläche aufweist, deren äußere Kontur zwei Halbkreise mit je einem dazwischenliegenden geraden Abschnitt aufweist.
  7. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefäß (1) im an den Bodenbereich (8) anschließenden Mantelbereich (2) eine Querschnittsfläche aufweist, deren äußere Kontur einem spiegelbildlich angeordneten dreiteiligen Kreisbogen (4.1, 4.1', 4.2) entspricht.
  8. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefäß (1) im an den Bodenbereich (8) anschließenden Mantelbereich (2) eine elliptische Querschnittsfläche aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines metallurgischen Gefäßes (1) zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen mit einer feuerfesten Ausmauerung nach einem der Ansprüche 1-8, bei dem ein Mantel (2) und ein nach unten gewölbter, einen Abstichlocheinsatz (6) aufweisender Boden (8) durch Schweißnähte miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Anformung des Bodens durch einen zur Horizontalebene schräg liegenden Schnitt eine große Öffnung im Boden gebildet wird und im Randbereich dieses Schnittes eine wesentlich kleinere kreisrunde Öffnung angebracht wird, deren Achse senkrecht zur Horizontalebene liegt und anschließend in die große Öffnung eine gerade ebene Fläche (13) und in die kleinere Öffnung ein den Abstichlocheinsatz (6) bildender Rohrschuß eingeschweißt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Einschweißen der geraden ebenen Fläche (13) und des Rohrschusses der Boden in der in x-Richtung liegenden Symmetrieebene (5) geteilt wird und beide Hälften um einen vorgegebenen Betrag auseinander gezogen werden und zusätzlich zur geraden ebenen Fläche (13) und des Rohrschusses die sich durch das Auseinanderziehen ergebenden Zwickel (18,19) durch Einschweißen entsprechender Bleche abgedeckt werden.
EP97250252A 1996-08-29 1997-08-29 Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0826446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636323 1996-08-29
DE19636323 1996-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826446A1 EP0826446A1 (de) 1998-03-04
EP0826446B1 true EP0826446B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=7804892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250252A Expired - Lifetime EP0826446B1 (de) 1996-08-29 1997-08-29 Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826446B1 (de)
AT (1) ATE195275T1 (de)
DE (2) DE59702131D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802222C2 (de) * 1998-01-22 2002-08-08 Intocast Ag Feuerfest Produkte Behälter für metallurgische Schmelzen
WO2000010754A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Mannesmannröhren-Werke Ag Metallurgisches gefäss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095982A5 (de) * 1970-06-13 1972-02-11 Didier Werke Ag
EP0547940A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Societe Des Terres Refractaires Du Boulonnais Auskleidungsbeschichtung für Gefäss wie zum Beispiel Giesspfanne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28589C (de) * H. A. BRUSTLEIN in Firminy, Loire, Frankreich Apparat zum Giefsen von Metall
US2067883A (en) * 1936-02-18 1937-01-19 Pennsylvania Engineering Works Ladle structure
US2472456A (en) * 1945-03-20 1949-06-07 Robert J Anicetti Crucible and method of making crucibles
US4746102A (en) * 1987-03-20 1988-05-24 Bethlehem Steel Corporation Drain hole design for ladle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095982A5 (de) * 1970-06-13 1972-02-11 Didier Werke Ag
EP0547940A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Societe Des Terres Refractaires Du Boulonnais Auskleidungsbeschichtung für Gefäss wie zum Beispiel Giesspfanne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE195275T1 (de) 2000-08-15
DE59702131D1 (de) 2000-09-14
EP0826446A1 (de) 1998-03-04
DE19738709C2 (de) 1999-03-11
DE19738709A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
EP0826446B1 (de) Metallurgisches Gefäss zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1950177C3 (de) Fahrzeug mit Behälter zum Transport heißen Gutes, insbesondere geschmolzenen Roheisens
EP1328364B1 (de) Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung desselben
DE19706056C1 (de) Gefäß für metallurgische Zwecke
EP0105866B1 (de) Plasmaschmelzofen
WO2007090375A2 (de) Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze
DE4029468A1 (de) Automatische anschlusseinrichtung zum ankoppeln einer giesspfanne an eine gasversorgung
EP1526940A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE2342067A1 (de) Blasform fuer bodenblasende frischbehaelter
EP0974801A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
DE10115097A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelzgefäßes
DE1483555C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blöcken oder Stranggußerzeugnissen
DE3321054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schlackeneinschlüssen beim Stranggießen von Stahl
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
EP1183398A1 (de) Abstichkanal für schmelzöfen und giesspfannen
DE102004056957B4 (de) Metallurgisches Gefäß zum Transport und zur Behandlung schmelzflüssiger Metalle
DE3202853C1 (de) Gefaess fuer metallurgische Zwecke
EP0728548B1 (de) Schmelzbehälter und diesen verwendende Schmelzvorrichtung
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
AT407056B (de) Verfahren zum verschliessen und öffnen eines stichloches eines kippbaren metallurgischen gefässes
DE4126521C2 (de)
AT409058B (de) Dreiphasiger lichtbogenofen
DE2620275A1 (de) Einrichtung zum schutz von giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980924

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR GB IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METALLURGICAL VESSEL FOR TRANSPORTING, STORING OR DOSING MOLTEN METALS AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195275

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702131

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301