EP1181989A2 - Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche (Varianten) und Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche (Varianten) und Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1181989A2
EP1181989A2 EP01119987A EP01119987A EP1181989A2 EP 1181989 A2 EP1181989 A2 EP 1181989A2 EP 01119987 A EP01119987 A EP 01119987A EP 01119987 A EP01119987 A EP 01119987A EP 1181989 A2 EP1181989 A2 EP 1181989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
cleaning
impurities
container
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181989A3 (de
Inventor
Juri Sergienko
Oleg Truchin
Alexander Kopatschew
Jaroslaw Satschinjaew
Leonid Sokow
Olena Sokowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leda's
Original Assignee
Leda's
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leda's filed Critical Leda's
Publication of EP1181989A2 publication Critical patent/EP1181989A2/de
Publication of EP1181989A3 publication Critical patent/EP1181989A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/48Regeneration of cleaning solutions

Definitions

  • the present invention relates to methods for cleaning solid surfaces, in particular, it is more organic and inorganic for washing off impurities Nature of oil filling equipment of any shape and volume: railway tanks and Tankers, sea tankers, above and underground tanks (petrol pumps), surfaces of Steel structures, etc., as well as contaminated territories, including from the ground.
  • the technical problem that is solved by the present invention consists in the development of an economical process for surface cleaning, which a ensures a high degree of cleaning with minimal consumption of detergent.
  • the object is achieved in that in the process for cleaning a solid surface, which involves blasting the surface with detergent, as detergent 2 - 10 percent solution of the composition is used, which comes from the cleaned surface forms a film.
  • the film prevents evaporation of the remaining impurities and enables fire repair work and other explosive effects Work after surface cleaning without using the degassing and Ventilation equipment under pressure of 4 - 40 at and at a solution temperature of 20 - 90 ° C in two stages, the solution to be supplied towards the surface and the mixture to be discharged - consisting of impurities to be washed out - regulated in such a way that in the first stage an accumulation of the mixture to be formed in the one to be cleaned Container does not exceed a third of the container, in the second stage the accumulation of Mixture completely missing; the mixture "solution - impurities" is the Containers fed and continuously by removing the on the solution surface floating contaminants separated, returning the solution for the Cleaning the surface to the user.
  • the object is also achieved in that in the process for cleaning a solid Surface that includes blasting the surface with detergent as Detergent 2 - 10 percent solution of the composition is used, which on the cleaned surface forms a film.
  • the film prevents evaporation of the rest Contamination and enables fire repair work and other explosive work after surface cleaning without using the Degassing and ventilation equipment under pressure of 4 - 40 at and at Solution temperature of 20 - 90 ° C, the mixture "solution - impurities" will Collection containers fed and continuously by removing the on the solution surface floating contaminants separated, returning the solution for the Cleaning the surface to the user.
  • the collecting container the air through the openings of the pipe part arranged in the lower part of the container is supplied under pressure of 0.1 - 5.0 at.
  • the method is implemented in the following way.
  • the container with the pure solution Composition of the above Composition diluted in water to a concentration of 2-10% and with the help of floor steam registers or electric heaters up to a maximum temperature of 90 ° C heated.
  • the solution obtained is from the lower part of the container with the pure solution dissipated and fed to the high-pressure washing devices which are to be washed off Containers are arranged.
  • the Contamination with the solution The mixture of the solution and the impurities becomes self-running from the container to be washed - if the container is an underflow has - figured, or it is removed from the washable container by technological Pumped out openings in the washable container itself.
  • washing is done in two Stages, the volume of the solution supply to the surface and the discharge the mixture "solution - washed-off impurities" regulated in such a way, that in the first stage the process is implemented in the following way.
  • the composition of the composition described in water until diluted to a concentration of 2 - 10% and with the help of floor steam registers accumulation of mixture forming in the container to be cleaned a third of the container volume does not exceed, in the second stage the accumulation is completely absent.
  • the mixture "solution - Contamination is fed to the collection container, where there is a continuous removal of the Contamination from the solution surface occurs through a bypass valve located on the Liquid level is installed in the reservoir.
  • the impurities removed represent a pure product, which expediently without additional processing can be applied.
  • the collecting container can also through the openings in the lower part of the collecting container arranged piping the air can be fed under pressure of 0.1 - 5 at Air bubbles speed up the process of washing out the contaminants on the Surface, it accumulates between the upper limit of the solution surface and the lower limit of the contaminant layer to form an air cushion that the Form a clear boundary between the solution and the washed off Impurities favored. This facilitates their collection and leads to a reduction the moisture content in the washed-off impurities - the target product - and as Consequence of the considerable decrease in the losses of the detergent solution when the washed product.
  • the collection container is connected to the container by pipeline connected to the pure solution at the level below the middle of the height of the two containers, to drain the solution from the collection container into the container with the pure solution ge.
  • the first and second stages of washing up are each within 10-30 Minutes with a break of 5-10 minutes.
  • the liquid to be washed off is a natural one Well ventilated until the solution residues on the walls of the container dry completely. After drying, the solution forms a microscopic film on the whole washed surface, which prevents evaporation of the contaminant residues, if these are explosive.
  • the solution from the collection container is replaced by a Connection pipe returned to the tank with the pure solution, from where it pumped out and fed back to the washing devices, resulting in a closed Duty cycle without interrupting the separation of the mixture "solution - impurities" guaranteed.
  • the procedure is as follows realized.
  • the object to be washed is placed above the collecting container, which is the Function of a technological tub.
  • the solution stream that passes through manually written washing devices is generated, the surface to be processed fed.
  • the mixture of the solution with the washed off Impurities are pumped out into the collection container, where there is a continuous removal of the Impurities for their supply to the user and the return of the solution in the washing up process takes place.
  • the solution is prepared in the container with the pure solution by dissolving the composition in water to the appropriate concentration.
  • the volume of this container is 25 m 3 .
  • the solution, heated to 35-40 ° C., is passed through washing devices under pressure of 8 at into the container to be cleaned in two stages, in the first stage within 10 minutes the rate of discharge of the mixture "solution - impurities" at the constant feed rate of 36 m 3 / hour is regulated so that an accumulation in the container to be washed off the mixture "solution - impurities", which exceeds a third of the container volume, is prevented.
  • any accumulation of the mixture in the container is also excluded within 10 minutes.
  • the container becomes completely empty within 20 minutes.
  • the air under pressure of 0.5 at. Is fed to the collecting container via an air pipe.
  • the diesel fuel removed from the surface of the solution in the collection container is supplied to the customer while the solution is returned to the container with the pure solution.
  • the concentration of diesel fuel does not exceed 0.25 mg / l.
  • the solution heated to 60 ° C is washed by washing devices under pressure of 16 at. guided with the implementation of the method as described in Example 1. Is in 3 hours the container is fully washed.
  • a 4.0 percent water solution with the following composition is used to clean intermediate floor tanks of the "river - lake” type petroleum tankers with a volume of 10 m 3 each from the mud contaminated with mazut, Mass. %: Natriumalkylbensolsulfonat 5.0 Neonol 2.0 polyethylene glycol 7.0 Sodium carbonate and / or sodium bicarbonate 86.0
  • the solution heated to 80 ° C., is passed through water devices under pressure of 10 at. At the volume speed of the pump 20-25 m 3 / hour with the implementation of the method as described in Example 1.
  • the container is fully washed in 1 hour.
  • the wheelset is placed above the collecting container.
  • the solution jet which has been heated to 90 ° C., is fed to the surface to be processed by hand-operated washing devices, while the solution with the washed-off impurities reaches the collecting container, as described in Example 1.
  • the washed-off lubricant is made available to the consumer.
  • the wash solution is recycled for reuse.
  • Unique properties of the washing composition which ensure an instantaneous exfoliation of the mixture "solution - impurities" on the solution surface in the collecting container, in connection with the cyclical application of the solution in the form of a jet, make it possible to use this solution in the volume that corresponds to that of the impurities on the surface to be cleaned.
  • the time for washing a cistern is reduced to 30-60 minutes, and a pure petroleum product is obtained, which can be used expediently without additional processing, because the absence of contaminated water and the water-oil emulsion eliminate the need for time-consuming To use cleaning systems.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technologie der Reinigung fester Oberflächen. Das Verfahren besteht in der Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel, als Waschmittel wird eine 2 - 10-prozentige Lösung der Komposition eingesetzt, welche auf der gereinigten Oberfläche einen Film bildet. Der Film verhindert eine Verdampfung der restlichen Verunreinigungen und ermöglicht Durchführung von Feuerreparaturarbeiten und sonstigen explosionsgefährlichen Arbeiten nach erfolgter Oberflächenreinigung ohne Einsatz der Entgasungs - und Ventilationsausrüstungen unter Druck von 4 - 40 at und bei Lösungstemteratur von 20 - 90 ° C in zwei Stufen, dabei werden die in Richtung zur Oberfläche zuzuführende Lösung und die abzuführende Mischung - bestehend aus auszuwaschenden Verunreinigungen - so geregelt, dass in der ersten Stufe eine Ansammlung der zu bildenden Mischung in dem zu reinigenden Behälter ein Drittel des Behälters nicht übersteigt, in der zweiten Stufe die Ansammlung der Mischung gänzlich fehlt; die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird den Sammelbehältern zugeführt und kontinuierlich durch Entnahme der auf der Lösungsoberfläche schwimmenden Verunreinigungen getrennt, die zum Anwender gelangen unter Rückführung der Lösung für die Reinigung der Oberfläche. Die Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens hat nachfolgende Zusammensetzung: Natriumalkylbenzolsulfonat ("Alkyl" - Radikal mit 11 - 14 Kohlenstoffatomen)- 4,5 - 7.0; Neonol- 2,0 - 7.0; Polyäthylglykol- 3,0 - 11,0; Natriumkarbonat/ Natriumbikarbonat - Rest.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Reinigung fester Oberflächen, insbesondere ist sie zum Abwaschen der Verunreinigungen organischer und anorganischer Natur der Erdölfüllausrüstungen beliebiger Form und Volumen: Eisenbahnzisternen und Tankwagen, Seetankschiffe, oben- und unterirdische Behälter (Zapfsäulen), Oberflächen von Stahlbauten usw. sowie von verunreinigten Territorien, darunter vom Boden, bestimmt.
Bekannt ist aus dem Patent der Russischen Föderation N 2135304 CI, veröffentlicht 27.08.99, das Verfahren zur Reinigung der Oberflächen von Kohlenwasserstoffverunreinigungen durch Wasserlösung eines Waschmittels, welches eine instabile Emulsion mit den Verunreinigungen bildet, was unter Heranziehen von zusätzlichen technologischen Ausrüstungen eine Phasentrennung der Emulsion und eine Rückführung der Waschmittellösung zur erneuten Benutzung ermöglicht. Das Verfahren ermöglicht einen hohen Reinigungsgrad nur im Falle eines richtig ausgewählten Verhältnisses "organische Verunreinigungen - Waschmittel", das nicht minder als 1:2 beträgt. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, kann das als Waschmittel eingesetzte Polyäthilenglykol polymer-kolloide Systeme bilden, d.h. auf der abzuwaschenden Oberfläche bildet sich das Gel und als Folge entstehen Probleme hinsichtlich der Gelentfernung von der zu reinigenden Oberfläche und der nachfolgenden Reduktion des Waschmittels. Dies bedingt eine Störung des Prozesses. Da eine vorläufige Einschätzung desVerunreinigungsausmasses des betriebsmässigen Behälter und Zisternen zum Unterschied von Laborversuchen immer nur annäherend sein wird, werden zur Verhinderung des o.a. Problems erhöhte Mengen des Waschmittels verwendet, was seinen erhöhten Verbrauch, hohe Kosten für nachfolgende Reinigung und die gesamte technologische Kette bedingt.
Weiterhin ist aus dem Urheberschein der UdSSR N 618406, veröffentlicht 95.08.78, das Verfahren zur Reinigung fester Oberflächen von Verunreinigungen durch Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel bekannt. Die Anwendung des Waschmittels in Form eines Strahles gewährleistet ein durchgängiges Abwaschen der Oberfläche unter Minimalverbrauch der Flüssigkeit, dabei wird die chemische Beeinflussung der Verunreinigungen durch deren mechanische Beeinflussung ergänzt, was einen hohen Reinigungsgrad bedingt. Dieses Verfahren sieht aber keine Möglichkeit vor, das Waschmittel erneut zu reinigen. Dieses Verfahren ist als die am nähesten liegende Analoglösung gewählt worden.
Die technische Aufgabenstellung, die durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, besteht in der Erarbeitung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Oberflächenreinigung, welches einen hohen Reinigungsgrad unter Minimalverbrauch des Waschmittels gewährleistet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche, das eine Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel beinhaltet, als Waschmittel 2 - 10-prozentige Lösung der Komposition eingesetzt wird, welche aus der gereinigten Oberfläche ein Film bildet. Das Film verhindert eine Verdampfung der restlichen Verunreinigungen und ermöglicht Durchführung von Feuerreparaturarbeiten und sonstigen explosionsgefährlichen Arbeiten nach erfolgter Oberflächenreinigung ohne Einsatz der Entgasungs- und Ventilationsausrüstungen unter Druck von 4 - 40 at und bei Lösungstemteratur von 20 - 90 ° C in zwei Stufen, dabei werden die in Richtung zur Oberfläche zuzuführende Lösung und die abzuführende Mischung - bestehend aus auszuwaschenden Verunreinigungen - so geregelt, dass in der ersten Stufe eine Ansammlung der zu bildenden Mischung in dem zu reinigenden Behälter ein Drittel des Behälters nicht übersteigt, in der zweiten Stufe die Ansammlung der Mischung gänzlich fehlt; die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird den Sammelbehältern zugeführt und kontinuirlich durch Entnahme der auf der Lösungsoberfläche schwimmenden Verunreinigungen getrennt, die unter Rückführung der Lösung für die Reinigung der Oberfläche zum Anwender gelangen.
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass im Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche, das eine Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel beinhaltet, als Waschmittel 2 - 10-prozentige Lösung der Komposition eingesetzt wird, welche auf der gereinigten Oberfläche ein Film bildet. Der Film verhindert eine Verdampfung der restlichen Verunreinigungen und ermöglicht Durchführung von Feuerreparaturarbeiten und sonstigen explosionsgefährlichen Arbeiten nach erfolgter Oberflächenreinigung ohne Einsatz der Entgasungs- und Ventilationsausrüstungen unter Druck von 4 - 40 at und bei Lösungstemteratur von 20 - 90 ° C, die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird den Sammelbehältern zugeführt und kontinuierlich durch Entnahme der auf der Lösungsoberfläche schwimmenden Verunreinigungen getrennt, die unter Rückführung der Lösung für die Reinigung der Oberfläche zum Anwender gelangen.
Bei der Realisierung beider Varianten der Erfindung ist es möglich, dass dem Sammelbehälter durch die Öffnungen des im Unterteil des Behälters angeordneten Rohrleitungsteiles die Luft unter Druck von 0,1 - 5,0 at zugeführt wird.
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass bei der Realisierung der obenbeschriebenen Verfahren eine Waschkomposition mit nachfolgender Zusammensetzung benutzt wird, Mass. %:
Natriumalkylbenzolsulfonat ("Alkyl"- Radikal mit 11-13 Kohlenwasserstoffatomen) 4,5 - 7,0
Neonol 2,0 - 7,0
Polyäthylenglykol 3,0 - 11,0
Natriumkarbonat und/oder Natriumbikarbonat Rest
Das Verfahren wird auf folgende Weise realisiert. Im Behälter mit der Reinlösung wird die Komposition der o.a. Zusammensetzung im Wasser verdünnt bis zur Konzentration 2-10 % und mit Hilfe der Bodendampfregistern oder Elektrobeheizern bis Temperatur höchstens 90 ° C erwärmt. Die erhaltene Lösung wird aus dem Unterteil des Behälters mit der Reinlösung abgeführt und den Hochdruckwaschvorrichtungen zugeführt, welche im abzuwaschenden Behälter angeordnet sind. Im Laufe des Abwaschprozesses erfolgt die Vermischung der Verunreinigungem mit der Lösung. Die Mischung aus der Lösung und der Verunreinigungen wird im Selbstlaufen aus dem abzuwaschenden Behälter - falls der Behälter einen Unterlauf hat - abgefürt, oder sie wird aus dem abzuwaschenden Behälter durch technologische Öffnungen im abzuwaschenden Behälter selbst abgepumpt. Das Abwaschen erfolgt in zwei Stufen, dabei werden die Volumen der Lösungszuführung zur Oberfläche und der Abführung der Mischung "Lösung - abgewaschene Veunrenigungen" auf solche Art und Weise geregelt, dass in der ersten Stufe das Verfahren auf folgende Art und Weise realisiert wird. Im Behälter mit der Reinlösung wird die Komposition der beschriebenen Zusammensetzung im Wasser bis zur Konzentration 2 - 10 % verdünnt und mit Hilfe von Bodendampfregistern Ansammlung der sich bildenden Mischung in dem zu reinigenden Behälter ein Drittel des Behältervolumens nicht übersteigt, in der zweiten Stufe die Ansammlung völlig fehlt. Die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird dem Sammelbehälter zugeführt, wo eine kontinuirliche Entnahme der Verunreinigungen von der Lösungsoberfläche durch ein Bypass - Ventil erfolgt, das auf dem Flüssigkeitsniveau im Sammelbehälter installiert ist. Die entnommenen Verunreinigungen stellen ein reines Produkt dar, das zweckmässigerweise ohne zusätzliche Bearbeitung angewendet werden kann.
Dem Sammelbehälter kann auch durch die Öffnungen der im Unterteil des Sammelbehälters angeordneten Rohrleitung die Luft unter Druck von 0,1 - 5 at. zugeführt werden Die Luftbläschen beschleunigen den Prozess des Auswaschens der Verunreinigungen auf der Oberfläche, es erfolgt deren Ansammlung zwischen der oberen Grenze der Lösungsoberfläche und der unteren Grenze der Verunreinigungsschicht unter Bildung eines Luftkissens, das die Bildung einer eindeutigen Grenze zwischen der Lösung und den abgewaschenen Verunreinigungen begünstigt. Dies erleichtert deren Aufsammeln und führt zur Verminderung des Feuchtegehaltes in den abgewaschenen Verunreinigungen - dem Zielprodukt - und als Folge zur beträchtlichen Abnahme der Verluste der Waschmittellösung beim Aufsammeln des abgewaschenen Produktes. Der Sammelbehälter ist durch eine Rohrleitung mit dem Behälter mit der Reinlösung auf dem Niveau unterhalb der Höhenmitte der beiden Behälter verbunden, um das Ablaufen der Lösung aus dem Sammelbehälter in den Behälter mit der Reinlösung zu gewährlesten. Die erste und zweite Stufen des Abwaschens werden jeweils innerhalb von 10-30 Minuten mit einer Pause von 5-10 Minuten durchgeführt.
Nach Abschluss der zweiten Stufe wird die abzuwaschende Flüssigkeit auf eine natureliche Weise belüftet bis zur vollen Abtrocknung der Lösungsreste an den Wänden des Behälters. Nach Abtrocknung bildet die Lösung ein mikroskopisches Film auf der gesamten abgewaschenen Oberfläche, das die Verdampfung der Verunreinigungsreste verhindert, falls diese explosionsgefährlich sind. Die Lösung aus dem Sammelbehälter wird durch eine Verbindungsrohrleitung in den Behälter mit der Reinlösung rückgeführt, von wo sie abgepumpt und erneut den Waschvorrichtungen zugeführt wird, was einen geschlossenen Arbeitszyklus ohne Unterbrechung der Trennung der Mischung "Lösung - Verunreinigungen" gewährleistet.
Bei der Reinigung der Aussenoberfläche wird das Verfahren auf folgende Art und Weise realisiert. Das abzuwaschende Objekt wird oberhalb des Sammalbehälters aufgestellt, der die Funktion einer technologischen Wanne übernimmt. Der Lösungssstrahl, der durch manuell angeschriebene Waschvorrichtungen erzeugt wird, wird der zu bearbeitenden Oberfläche zugeführt. Weiterhin, wird die Mischung der Lösung mit den abgewaschenen Verunreinigungen in den Sammelbehälter abgepumpt, wo eine kontinuirliche Entnahme der Verunreinigungen für deren Zuführung zum Anwender sowie die Rückführung der Lösung in den Abwaschprozess erfolgt.
Beispiel für die Realisierung des Verfahrens.
Beispiel 1:
Zur Reinigung eines 1 500 m3 grossen Erdbehälters, der für die Lagerung von Erdölprodukten bestimmt ist - im vorliegenden Fall Dieselkraftstoff - wird 4-prozentige Wasserlösung der Komposition mit nachfolgender Zusammensetzung benutzt, Mass. %:
Natriumalkylbensolsulfonat 7,0
Neonol 7,0
Polyäthylenglykol 11,0
Natriumbikarbonat 75,0
Die Lösung wird im Behälter mit der Reinlösung durch Auflösen der Komposition im Wasser bis zur entsprechenden Konzentration zubereitet. Das Volumen dieses Behälters beträgt 25 m3. Die bis auf 35 - 40 ° C erwärmte Lösung wird durch Waschvorrichtungen unter Druck von 8 at in den zu reinigengen Behälter in zwei Stufen geleitet, wobei in der ersten Stufe innerhalb von 10 Minuten die Geschwindigkeit des Ablassens der Mischung "Lösung - Verunreinigungen" bei der ständigen Zuführungsgeschwindigkeit von 36 m3/Stunde so geregelt wird, dass eine Ansammlung im abzuwaschenden Behälter der Mischung "Lösung - Verunreinigungen", welche ein Drittel des Behältervolumens übersteigt, zu verhindert. In der zweiten Stufe wird auch innerhalb 10 Minuten jede Ansammlung der Mischung im Behälter ausgeschlossen. Im Laufe von 20 Minuten wird der Behälter völlig leer. Dem Sammelbehälter wird über eine Luftrohrleitung die Luft unter Druck von 0,5 at. zugeführt. Der von der Oberfläche der Lösung im Sammelbehälter entnommene Dieselkraftstoff wird dem Kunden zugeführt, während die Lösung in den Behälter mit der Reinlösung rückgeführt wird. Die Konzentration des Dieselkraftstoffes übersteigt nicht 0,25 mg/l.
Beispiel 2:
Zur Reinigung einer 56 m3 Eisenbahnzisterne vom Mazut mit dem Verunreinigungsvolumen von bis zu zwei Dritteln des Zisternenvolumens wird eine 5-prozentige Wasserlösung mit nachfolgender Zusammensetzung verwendet, Mass. %:
Natriumalkybensollsulfonat 10,0
Neonol 5,0
Polyäthylenglykol 3,0
Natriumbikarbonat 82,0
Die bis auf 60 ° C erwärmte Lösung wird durch Waschvorrichtungen unter Druck von 16 at. geleitet mit der Realisierung des Verfahrens, wie im Beispiel 1 beschrieben. In 3 Stunden ist der Behälter voll abgewaschen.
Beispiel 3:
Zur Reinigung von Zwischenbodentanks der Erdöltankers vom Typ "Fluss - See" mit einem Volumen von jeweils 10 m3 vom mazutverunreinigten Schlamm wird eine 4,0 - prozentige Wasserlösung mit nachfolgender Zusammensetzung verwendet,
Mass. %:
Natriumalkylbensolsulfonat 5,0
Neonol 2,0
Polyäthylenglykol 7,0
Natriumkarbonat und/oder Natriumbikarbonat 86,0
Die auf 80 ° C erwärmte Lösung wird durch Wasservorrichtungen unter Druck von 10 at. bei der Volumengeschwindigkeit der Pumpe 20-25 m3/Stunde geleitet mit der Realisierung des Verfahrens, wie im Beispiel 1 beschrieben.
In 1 Stunde ist der Behälter voll abgewaschen.
Beispiel 4:
Zur Reinigung von Radsätzen der Eisenbahnwaggons vom Schmierstoff wird eine 5,0 - prozentige Lösung mit der nachfolgenden Zusammensetzung verwendet, Mass. %:
Natriumalkylbensolsulfonat 4,5
Neonol 25
Polyäthylenglykol 5,0
Natriumkarbonat 88,0
Der Radsatz wird oberhalb des Sammelbehälters aufgestellt. Der bis auf 90 ° C erwärmte Lösungsstrahl wird durch handgetriebene Waschvorrichtungen der zu bearbeitenden Oberfläche zugeführt, während die Lösung mit den abgewaschenen Verunreinigungen in den Sammelbehälter gelangt, wie im Beispiel 1 beschrieben ist.
Der abgewaschene Schmierstoff wird dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Die Waschlösung wird für eine erneute Nutzung rückgeführt.
Einzigartige Eigenschaften der Waschkomposition, welche eine augenblickliche Aufblätterung der Mischung "Lösung - Verunreinigungen" auf der Lösungsoberfläche im Sammelbehälter gewährleisten, in Verbindung mit der zylusmässigen Anwendung der Lösung in Form eines Strahles ermöglichen die Nutzung dieser Lösung in der Volumenmenge, die diejenige der Verunreinigungen auf der zu reinigenden Oberfläche untersteigt. Im Ergebnis wird die Zeit für Abwaschen einer Zisterne auf 30-60 Minuten verkürzt, und ein reines Erdölprodukt anfällt, das ohne zusätzliche Bearbeitung Bearbeitung zweckmässigerweise benutzt werden kann, aufgrund des Fehlens des verunreinigten Wassers und der Wasser - Öl - Emulsion entfällt die Notwendigkeit, aufwendige Reinigungsanlagen in Anspruch zu nehmen.

Claims (5)

  1. Das Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche, das eine Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Waschmittel 2 - 10- prozentige Lösung der Komposition eingesetzt wird, welche aus der gereinigten Oberfläche ein Film bildet. Das Film verhindert eine Verdampfung der restlichen Verunreinigungen und ermöglicht Durchführung von Feuerreparaturarbeiten und sonstigen explosionsgefährlichen Arbeiten nach erfolgter Oberflächenreinigung ohne Einsatz der Entgasungs - und Ventilationsausrüstungen unter Druck von 4 - 40 at und bei Lösungstemteratur von 20 - 90 ° C in zwei Stufen, dabei werden die in Richtung zur Oberfläche zuzuführende Lösung und die abzuführende Mischung - bestehend aus auszuwaschendebn Verunreinigungen - so geregelt, dass in der ersten Stufe eine Ansammlung der zu bildenden Mischung in dem zu reinigenden Behälter ein Drittel des Behälters nicht übersteigt, in der zweiten Stufe die Ansammlung der Mischung gänzlich fehlt; die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird den Sammelbehältern zugeführt und kontinuirlich durch Entnahme der auf der Lösungsoberfläche schwimmenden Verunreinigungen getrennt, die unter Rückführung der Lösung für die Reinigung der Oberfläche zum Anwender gelangen.
  2. Das Verfahren nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelbehälter durch die Öffnungen der im Unterteil des Sammelbehälters angeordneten Rohrleitung die Luft unter Druck von 0,1 - 5 at. geleitet wird.
  3. Das Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche, das eine Strahlenbearbeitung der Oberfläche mit Waschmittel beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Waschmittel eine 2-10-prozentige Lösung der Komposition eingesetzt wird, welche auf der gereinigten Oberfläche ein Film bildet, wobei der Film eine Verdampfung der restlichen Verunreinigungen verhindert und eine Durchführung von Feuerreparaturarbeiten ermöglicht und sonstigen explosionsgefährlichen Arbeiten nach erfolgter Oberflächenreinigung ohne Einsatz der Entgasungs- und Ventilationsausrüstungen unter Druck von 4 - 40 at und bei Lösungstemteratur von 20 - 90 ° C, die Mischung "Lösung - Verunreinigungen" wird den Sammelbehältern zugeführt und kontinuirlich durch Entnahme der auf der Lösungsoberfläche schwimmenden Verunreinigungen getrennt, die unter Rückführung der Lösung für die Reinigung der Oberfläche zum Anwender gelangen.
  4. Das Verfahren nach Patentanspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelbehälter durch die Öffnungen der im Unterteil des Sammelbehälters angeordneten Rohrleitung die Luft unter Druck con 0,1 - 5 at. geleitet wird.
  5. Die Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie nachfolgende Zusammensetzung, Mass. % hat: Natriumalkylbenzolsulfonat ("Alkyl" - Radikal mit 11-13 Kohlenstoffatomen) 4,5 -7,0 Neonol 2,0 - 7.0 Polyäthylenglykol 3,0-11,0 Natriumkarbonat und/oder Natriumbikarbona Rest
EP01119987A 2000-08-20 2001-08-18 Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche (Varianten) und Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens Withdrawn EP1181989A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2000121945 2000-08-20
RU2000121945/12A RU2170630C1 (ru) 2000-08-21 2000-08-21 Способ очистки твердой поверхности и моющая композиция, предназначенная для использования в способе

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181989A2 true EP1181989A2 (de) 2002-02-27
EP1181989A3 EP1181989A3 (de) 2003-09-10

Family

ID=20239328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119987A Withdrawn EP1181989A3 (de) 2000-08-20 2001-08-18 Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche (Varianten) und Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1181989A3 (de)
CZ (1) CZ20013019A3 (de)
RU (1) RU2170630C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2643518C1 (ru) * 2017-07-05 2018-02-02 Борис Александрович Вурье Техническое моющее средство и способ его изготовления

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2520839C1 (ru) * 2012-11-20 2014-06-27 Евгений Иванович Басаков Способ очистки наружной поверхности из алюминия и алюминиевых сплавов аппаратов воздушного охлаждения
RU2547823C1 (ru) * 2013-11-26 2015-04-10 Ярослав Васильевич Зачиняев Производные 2-гидрокси-3-фенилэтинилтио (селено)-1,4-хинонов в качестве поверхностно-активных веществ и моющее средство их содержащее

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086284A (en) * 1965-02-19 1967-10-04 G Pk I Nii Morskogo Transp A Detergent
US3549420A (en) * 1967-11-09 1970-12-22 Purex Corp Ltd Method for cleaning process equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1708929A1 (ru) * 1989-07-11 1992-01-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Поверхностно-Активных Веществ Научно-Производственного Объединения "Синтезпав" Способ очистки металлической поверхности от масл ных загр знений

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086284A (en) * 1965-02-19 1967-10-04 G Pk I Nii Morskogo Transp A Detergent
US3549420A (en) * 1967-11-09 1970-12-22 Purex Corp Ltd Method for cleaning process equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 199250 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 1992-414003 XP002248074 & SU 1 708 929 A (SINTEZ PAV SCI PRODN ASSOC), 30. Januar 1992 (1992-01-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2643518C1 (ru) * 2017-07-05 2018-02-02 Борис Александрович Вурье Техническое моющее средство и способ его изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181989A3 (de) 2003-09-10
CZ20013019A3 (cs) 2002-10-16
RU2170630C1 (ru) 2001-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990017B1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen eines gases
CH495919A (de) Verfahren zum Abscheiden von Öl aus Abwässern, welche stabile Öl-in-Wasser-Emulsionen darstellen
EP3601501B1 (de) Zusammensetzung zur verringerung der viskosität von erdöl und erdölrückständen sowie zum lösen und trennen von erdöl und/oder erdölrückständen von anderen flüssigen und/oder festen stoffen
EP1181989A2 (de) Verfahren zur Reinigung einer festen Oberfläche (Varianten) und Waschkomposition zur Realisierung des Verfahrens
DE2538187B2 (de) Verfahren zum nassentstauben von gasen
US6440330B1 (en) Sludge liquefaction process and agents
DE2612400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feststoffteilchen
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
DE2706654A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten
EP4146410A1 (de) Mittel zur verflüssigung von rohöl und/oder zur entfernung von ölrückständen
DE10222721C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teere, Öle und Feststoffe enthaltenden Prozeßwässern der Abfallvergasung
DE4208586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von organisch und/oder schwermetallbelastetem erdreich oder gesteinsmaterial
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
EP0802836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswaschen von kontaminiertem erdreich oder dergleichen sowie zum reinigen von fluidumströmten anlagenteilen oder dergleichen
CH521293A (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon
DE19517880A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE517806C (de) Verfahren zur Reinigung von Tankanlagen
AT97135B (de) Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen.
DE542050C (de) Vorrichtung zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE3712032C1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von geloeste und ungeloeste Stoffe enthaltenden im Kreislauf gefuehrten industriellen Abwaessern
DE2734492C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von ölhaltigem Bleicherdekuchen
DE2856351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlaemmen
AT206552B (de) Zusatzmittel für das zur Aufnahme von versprühten organischen Flüssigkeiten dienende Wasser
DE2327341A1 (de) Verfahren zum reinigen von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOKOWA, OLENA

Inventor name: SOKOW, LEONID

Inventor name: SATSCHINJAEW, JAROSLAW

Inventor name: KOPATSCHEW, ALEXANDER

Inventor name: TRUCHIN, OLEG

Inventor name: SERGIENKO, JURI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOKOWA, OLENA

Inventor name: SOKOW, LEONID

Inventor name: SATSCHINJAEW, JAROSLAW

Inventor name: KOPATSCHEW, ALEXANDER

Inventor name: TRUCHIN, OLEG

Inventor name: SERGIENKO, JURI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050304