EP1179112B1 - Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite - Google Patents

Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite Download PDF

Info

Publication number
EP1179112B1
EP1179112B1 EP00936751A EP00936751A EP1179112B1 EP 1179112 B1 EP1179112 B1 EP 1179112B1 EP 00936751 A EP00936751 A EP 00936751A EP 00936751 A EP00936751 A EP 00936751A EP 1179112 B1 EP1179112 B1 EP 1179112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile arrangement
parts
arrangement according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00936751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179112A1 (de
Inventor
Manfred Woschko
Donat Woschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19947601A external-priority patent/DE19947601A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1179112A1 publication Critical patent/EP1179112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179112B1 publication Critical patent/EP1179112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members

Definitions

  • the invention relates to a profile arrangement for interrupting a W ä rmeleit Kunststoff between an outer and an inner side, wherein the interruption is formed by a an insert exhibiting component, wherein the insert is an evacuated insert and out of the evacuated vacuum-sealed preformed or shapeable foil bags with a non- outgassing filling of parts that lie against each other and leave gaps exists.
  • the conventional solutions to the interruption problem usually contain Materials that are polluting or produced in such a way have to. Upon disposal, significant expenses are required are expensive. Frequently, an environmentally harmful disposal is necessary. Especially with foamed plastic profiles is another problem in that the recyclability is no longer there because products different plastic type are used.
  • This filling may be powdered kieselguhr. From Such a profile arrangement is assumed in the preamble of claim 1. Similar inserts are also known from EP 0 619 452 A1, US 4,529,638, US 4,636,415, US 4,668,551, EP-A2-0 355 294, EP-A1-0 106 103. All of these Inserts are either bag or cuboid in their outer design educated.
  • the invention is based on the idea that the most expedient overcoming the problem is, for example, to deduce condensed water that has formed through the invention wedge-shaped training is effected.
  • FIG. 1 shows the use of an evacuated insert in a window frame 1 and a sash 2.
  • the frame profile of the sash 1 is in several parts trained and is provided as usual for attachment in the window reveal.
  • the Frame profile consists of an inside metal in particular Aluminum profile 3, an outside metal, in particular aluminum profile 4, and a plastic profile connecting them and rolled into edge sections 5.
  • the interior of the plastic profile contains an insert 6 consisting of a baggy film 7, which is vacuum-tight and a filling 8, made of non-degassing elements such as e.g. Silica parts that are together can abut and have significant gaps.
  • the Gaps are evacuated, so that the film 7 conforms to the filling 8.
  • the insert 6 is inserted as mentioned in the cavity of the plastic profile 5, for example, inserted from one end. This will be a significant Thermal bridge break achieved, with the adjacent elements -
  • the filling 8 a stiffening of the quasi indirectly evacuated cavity such form that the walls of the cavity so the walls of the plastic profile 5 itself do not deform towards the evacuated interior.
  • the sash 2 is in this respect very similar structure.
  • a plastic profile 14 is provided in the same way as the window frame in its cavity an insert 6 ' comprising, consisting of a foil bag 7 'and a filling 8'.
  • the window thus formed does not have to be arranged vertically but can also be inclined or be arranged horizontally, like a skylight.
  • Figure 2 shows a modification of the application of Figure 1 in that the frame profile of the window frame 1 made in one piece from a plastic material is.
  • Figure 3 shows the basic application in a facade construction.
  • This consists of a building side, for example, on a pillar or the like fastened inside profile 27, formed here by insulating glazing 28 Panels and an outside profile 29, the edge on the outside the insulating glazing 28 comes to rest and this against the inside profile 27th presses by means of a connecting element 30, which consists of an outside bolt 31, a columnar plastic element 32 and a screw 33, by means of the pillar element 32 is fixed on the inside profile 27.
  • the outside Bolt 31 the outer profile 29 by passing, screwed into the column 32 and thus allows the firm connection.
  • the interruption of the thermal bridge takes place at least in addition by deposits 34 and 35, which are similar to the deposits 6 and 6 'formed are.
  • the insert 35 may be in the plane of two or more parts be educated.
  • the bag-like deposits can be from the top or from be aligned in a row in several parts adjacent to each other.
  • FIG. 4 shows an application based on FIGS. 1 and 2, which substantially corresponds to that according to FIG. 3, wherein on the one hand evacuated deposits 23a and 23b are provided, and on the other hand evacuated sealed cavities in plastic profiles 15 and 16.
  • Figure 5 shows an application based on Figure 3.
  • An outer plastic piece 36 and an inner plastic piece 37 which with the inner profile 27 connected (for example screwed into this) are about a metal compound connected, optionally also via a plastic compound 38 in the manner of a screw connection.
  • the outer profile 29 is with the outer plastic piece 36 connected by a bolt 31 '.
  • the inner plastic piece 37 may be screwed directly into the profile 27 or there by means of Compound 38 can be spread.
  • the inside and outside inserts correspond the basic idea, but are only shaped differently and therefore with 34 'and 35', 35 "respectively.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment according to the invention based on the applications according to FIGS. 1, 2 and / or 3
  • the plastic profile 5 is formed so that several spaces formed sinc for receiving a respective insert 43 or 44.
  • the facing each other Surfaces 45 and 46 of the plastic profiles 5 and 14 formed so that even at a pivoting movement of the sash 2 relative to the window frame 1 a smaller Distance can be achieved. This is done by one over the rest Surfaces of window sash 2 and window frame 1 reaches oblique course, wherein expedient still a step 46 is provided.
  • the embedding of the Insulating glazing 11 in this embodiment by three also according to the invention formed deposits 48, 49 and 50 are formed, in which case the insert 50 according to the invention wedge-shaped is formed so that any resulting condensation can run off.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the invention in a fixed glazing 54, wherein the Frame of fixed glazing from an inside profile 55 made of metal in particular Aluminum and an outside profile 56 made of metal, in particular aluminum as well as an inserted insulating glazing 11 shows.
  • the two profiles 55 and 56 are connected by a plastic profile 14 with each other wherein the plastic profile a Has cavity in which, similar to Fig. 7, a liner 51 used is.
  • the insulating glazing 11 is similar to Fig. 6 and Fig. 7 in deposits 48, 49 and 50 embedded. Again, the insert 50 is wedge-shaped, so that at the Sloping surface may possibly run off condensation.
  • FIG. 9 shows a corresponding multi-leaf arrangement 57 of a Fixed glazing with a so-called T-rung 58, a generally vertical, if necessary also horizontally or obliquely extending rung, consisting of an internal Profile 59 made of metal, in particular aluminum, an external profile 60 Metal, in particular aluminum and a plastic profile 14 connecting these with an insert 51.
  • Fig. 10 shows the application of the embodiment of FIG. 9 in a so-called Gimbal arrangement with a first sash 2 and a second sash 2 'as well as a rung or web element 61, on one of the casements, here the window sash 2 ', namely its profile 10', by means of connecting elements 68, such as a set of screws, is firmly attached.
  • connecting elements 68 such as a set of screws
  • the web element 61 consists of an inner Profile 62 made of metal, in particular aluminum, an external profile 63 made of metal, in particular aluminum, and connecting these profiles 62 and 63 Plastic profile 64 with spaces for holding Inserts 65, 66 and 67 based on the embodiment of FIG. 7.
  • Fig. 11 shows, based on the embodiments of FIGS. 7 and 10 a Herzoglige Arrangement in which a rung or web element 69 fixed vertically, possibly also horizontally, in a window frame (not shown) is arranged.
  • the web element 69 consists of an inner profile 70 made of metal, in particular aluminum, an outer profile 71 made of metal, in particular aluminum and a this Profiles 70 and 71 connecting plastic profile 72, the cavities for receiving Inserts 73, 74, 75 has.
  • One of the casements, here the Window sash 2 is pivotable via a hinge 76 relative to the web element 69 while the other wing 2 'with respect to another, not shown web element or the window frame, also not shown is pivotable.
  • FIGS. 10 and 11 can be suitable for passive houses be called because namely a. k-value. from below 0.8, reachable is what converted equivalent to a fuel oil consumption value of less than 1.5 l / m. This means, that such a house can be built without radiators.
  • Fig. 12 shows the application of the invention in an entrance door consisting of a Door leaf 77, a door frame 78 and these hinges connecting 79th
  • the entrance door 12 is based on the window arrangement of FIG. 7 and Fig. 1 is formed so that as far as possible repeats the reference numerals used there are, at least as far as the same effect is achieved.
  • Deviating is in the deposits 48 to 50 not the insulating glazing 11 embedded, but a frame-like Filling 18, as a panel, consisting of two plates 81 and 82 and in between Insert 83 is formed.
  • the plates 81, 82 can made of metal, such as aluminum, or made of plastic or wood.
  • the Opening of the frame-like filling 80 is the insulating glazing in a conventional manner 11 used.
  • one circumferential cover 84 and 85 provided, which is attached to the filling 80, For example, and as shown are clipped, wherein the cover frame 84, 85 the Insulating glazing 11 surrounded and hold over sealant 86, as known per se is. As shown, the covers 84 and 85 also with inserts 87 and 88 filled.
  • Fig. 13 shows a comparison with FIG. 12 modified embodiment in which the filling 80 is not embedded in deposits but abuts the plastic profile 14. This is sufficient if the thermal insulation due to the filling 80 sufficient is.
  • the insulating glazing 11 is not surrounded on both sides by covers but only on one side by a cover 84 with insert 88 and seal 86.
  • the plate 82 is the filling 80 with a projection 87 formed such that this supernatant covers the insulating glazing 11.
  • another sealing means 88 is also provided, the insulating glazing 11 can also be adhered to the supernatant 87.
  • Fig. 14 shows the application to a garage door 89.
  • Its door leaf 90 is as a panel formed with two plates 91 and 92, between which deposits 93 are provided.
  • a reinforcing profile 94 is provided on the edge side.
  • the Plates 91, 92 and the profile 94 are preferably made of metal, such as aluminum, however, they can be made of other materials.
  • a door frame 95, made of a Profile 96 with insert 97 is anchored in masonry 98.
  • the profile 96 can carry fitting elements 99.
  • On the door panel 90 is a Fixed frame member 100 which is formed as a profile and an insert 101st may include, which surrounds the door frame 95 and the also fitting elements 102 carries.
  • the fitting elements 99 and 102 are prior art and For example, conventional garage door operators, garage door fittings and the like. be grown.
  • the profile 103 of the frame member 100 and the profile 96 of the door frame 95 can as shown schematically have thermal separations 104 to thermal bridges between inside and outside to avoid.
  • Fig. 15 shows the application to a shutter box 105.
  • the shutter box 105 at least on the masonry facing pages covered with panels 106, the a profile 107 with an insert 108 respectively and consist differ only by their dimensions. This can be the extreme Heat loss in the region of the roller shutter boxes 105 are largely avoided without the dimensions of the occupied with the panels 106 shutter box 105 essential to increase.
  • Window frame 1 and sash 2 are indicated only schematically and expediently also according to the invention, formed approximately in accordance with FIG. 7.
  • Fig. 16 shows the application to a shutter guide 109.
  • This consists of a Plastic profile 110 with inserts 111 and 112.
  • the profile 110 also has a guide 113 for the shutter or its elements and a Arrangement 114, by means of the profile 110 and thus the shutter guide 109 on Window frame 1 can be attached.
  • the window frame 1 and the window sash 2 are also shown only schematically. Of course, such is one Roller shutter guidance also possible with doors and gates:
  • roller shutter element 115 has essentially the external appearance a conventional roller shutter element, namely it consists of a profile 116. However, this is filled with deposits 117.
  • the profile 116 has hook elements 118 and receptacles 119, in the hook elements 118 of a adjacent profile 115 can intervene.
  • the profile 116 can inside a web 120 or the like. Have connecting posts. With lowered shutter hanging an additional heat insulation of the window or the door is achieved. This is especially for passive houses an advantage.
  • Roller shutter elements 115 designed according to the invention can also be used in so-called roll-up doors, which are constructed of such elements, and the like can be used.
  • Fig. 18 shows the application to a sandwich element 121 as it is in particular used in industrial construction.
  • the sandwich element 121 consists of a lower substantially flat shell 122 made of aluminum or steel sheet and a profiled upper shell 123, also made of aluminum or steel sheet.
  • a foaming 124 of polyurethane or the like Provided.
  • panels 125 are embedded, which consist of a profile 126 with insert 127 is.
  • the foaming 124 are already provided with cavities in the production, in these then the panels 125 are used.
  • an arrangement may consist of the shells 122, 123 and the panels 125 to form the foaming 124 in one Foamed tool.
  • the thermal conductivity is greatly reduced.
  • the amount of polluting polyurethane foam can be substantial be reduced.
  • Figs. 19 and 20 show the application to bricks and out Masons made masonry.
  • the brick 128 of FIG. 19 is formed in a conventional manner with longitudinal webs 129, 130 crossbars and perforations 131.
  • This brick 128 can be out of all conventional materials such as clay, foam concrete, aerated concrete or the like. Made be. At least certain holes are with Panels 132 provided from a profile 133 with an insert 134th consist.
  • the brick 135 of FIG. 20 differs from the brick 128 according to 19 essentially only by the position and design of the cavity or the perforation in which the panel 132 is received.
  • the one or more panels 132 can in the corresponding holes 131 already in the. Manufacture of the brick 128 and 129 are used, they can also on site be used in the manufacture of masonry. Since the panels 132 the Effectively affect heat insulation, the webs 129, 130 and the perforations 131 are determined essentially on the basis of statistical considerations. It can also be used in addition metal or Kunststoffarmtechniken to the Reinforcing brick in the thinnest area (not shown). This will be the subsequent application of Styrofoam, especially in cellar areas, superfluous or at least. greatly reduced.
  • Fig. 21 shows the application to roof tiles 136. While conventional Roof tiles made of solid material is the roof tile 136 bivalves shaped like a profile and contains in its interior Panel 137 with an insert 138. As with the bricks can be used during the production of the panel 137, but also only be introduced on-site.
  • Fis. Fig. 22 shows the application in a loft conversion in which a drying plate 139 like a plasterboard, a wood or a spahnplatte on rafters 140 is fixed and the area between the dry plate 139, the rafters 140 and the outer roof, not shown here, provided with a thermal insulation becomes.
  • the thermal insulation consists of a panel 141 consisting of a profile 142 and an insert 143.
  • the roof skin side is a trough-shaped trained cover 144 is provided, which consists for example of Styrofoam and essentially serves to unintentional damage of the panel 141 starting to avoid openings in the roof skin.
  • the trough 144 is at the Drying plate 139 is attached and the panel 141 in the between trough 144 and Drying plate 139 formed cavity inserted.
  • This will be a very high Thermal insulation of the roof truss area achieved without an elaborate thickness Isolation is required. This is particularly advantageous for passive houses.
  • Fig. 23 shows the general applicability wherever between two flat, in particular plate or shell-shaped construction elements 142nd and 143 of metal or other material good thermal insulation can be achieved should. Between these two construction elements 142, 143 At least one panel 144 is inserted, which consists of a profile 145 with an insert 146 consists.
  • the profile 145 has sufficient inherent rigidity, then it can also be used as a covering of a structural element 142 or 143, it is then attach only to this construction element 142 or 143 as stick.
  • Typical application examples for this are hot water tanks for passive or zero energy houses, where the previously usual up to 1 to 2m thick Styrofoam coating can be avoided.
  • Other applications include earth and aircraft.
  • the weight between the outer skin and inner skin of essential importance For motor vehicles, the entire passenger compartment is particular in the roof area, in the floor area, in the door area and in the rear area but also at the partition to the engine by means of panels according to the invention can be isolated. Again, the low weight of importance.
  • the relative high temperatures in the Engine room and also by solar radiation can inside the passenger compartment be greatly reduced.
  • the general application is also in everyday things Use possible, for example, in cooking pot side walls and pot lids.
  • the heating plate (bottom plate) of the pot not according to this Approach trained.
  • the heat is therefore very strong inside the pot retained, which reduces the cooking time while touching the pot and the lid without problems is possible.
  • coolers and coolers can be formed in this way. While traditional styrofoam insulated coolers and cool boxes but relatively quickly to a temperature balance between the interior and surroundings come, the heat transfer when using greatly reduced in accordance with the invention equipped panels. In addition, the advantage is the low Height.
  • the pipeline based on Fig. 23 may be formed as a double-walled line, wherein between the inner wall and the outer wall evacuated deposits are arranged to the To effect thermal insulation in the sense of interrupting the heat conduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilanordnung zur Unterbrechung einer Wärmeleitbrücke zwischen einer Außen- und einer Innenseite, wobei die Unterbrechung durch ein eine Einlage aufweisendes Bauteil gebildet ist, wobei die Einlage eine evakuierte Einlage ist und aus evakuierten vakuumdicht abgeschlossenen vorgeformten oder formbaren Foliensäcken mit einer nicht ausgasenden Füllung aus Teilen, die aneinander liegen und Zwischenräume belassen, besteht.
Bei vielen Anwendungen am Bau oder an Gebäuden ist es erforderlich, zwischen der Außenseite des Gebäudes und der Innenseite des Gebäudes eine Wärmebrücke bzw. Kältebrücke zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Metallteile verwendet werden. Typische Anwendungen von Metallteilen sind beispielsweise Türen, Tore und Fenster, aber auch Fassadenanordnungen mit vorgehängter Fassade in Glas oder anderer Paneelform.
Andere Anwendungen insbesondere, aber nicht ausschließlich am Bau betreffen die Verlegung von Leitungen sowie Räume und Behälter, bei denen das darin fließende oder ruhende Medium deutlich wärmer oder deutlich kälter als die Umgebung ist.
Herkömmlich wird bei derartigen Anwendungen zwischen der Innenseite und der Außenseite die Wärme- bzw. Kältebrücke durch ein Kunststoffprofil unterbrochen, das mittels eines Schaumstoffs ausgeschäumt ist. Der Schaumstoff erreicht dabei auch eine geeignete Abstützung. Eine weitere Möglichkeit ist es beispielsweise Rahmen und Flügel eines Fensters oder einer Türe vollständig aus Kunststoffmaterial herzustellen. Auch hier sind Ausschäumungen nicht unüblich. Bei Leitungen und Behältern ist es üblich, eine Schaumstoffisolierung vorzusehen. Bei Fassadenanordnungen ist es bisher bekannt, innenliegende und außenliegende Profilteile, wobei die innenliegenden Profilteile mit der Gehäusewand oder anderen tragenden Elementen des Gebäudes verbunden sind, durch Verbindungselemente miteinander zu verbinden, in deren Verlauf eine, üblicherweise durch ein Kunststoffelement gebildete, Unterbrechung vorgesehen ist. Schließlich ist es auch nicht unüblich Holzteile zu verwenden.
Die herkömmlichen Lösungen des Unterbrechungsproblems enthalten meist Materialien, die umweltbelastend sind oder in solcher Weise hergestellt werden müssen. Bei Entsorgung sind erhebliche Aufwendungen erforderlich, die kostenintensiv sind. Häufig ist auch eine umweltbelastende Entsorgung notwendig. Insbesondere bei ausgeschäumten Kunststoffprofilen liegt ein weiteres Problem darin, daß die Recyclingfähigkeit nicht mehr gegeben ist, da Produkte unterschiedlichen Kunststofftyps verwendet sind.
Es auch schon bekannt, statt umweltschädigender Produkte ein Hohlprofil als Bauteil zur Unterbrechung einer Wärmeleitbrücke mit einem Gas zu füllen, das eine gegenüber Luft verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist (DE-A-195 37 459) oder zu evakuieren (EP-A-0 556 600). Ferner ist es bekannt, unter Nutzung des grundsätzlichen Gedankens durch Evakuieren die Wärme- bzw. Kältebrücke zu unterbrechen, ein Bauteil zu verwenden, das eine Einlage aufweist. Gemäß DE-A-195 19 984 besteht eine solchen Einlage aus einer Kunststoffhülle, in deren Inneren sich Hohlkugeln befinden, die evakuiert sind. Aus der DE-A-A1-36 34 325 ist eine solche Anordnung bekannt, bei der die Einlage aus evakuierten, vakuumdicht abgeschlossenen vorgeformten oder formbaren Foliensäcken besteht, die eine nicht ausgasende Füllung aus Teilen aufweist, die aneinander liegen und Zwischenräume belassen. Bei dieser Füllung kann es sich um pulverförmiges Kieselgur handeln. Von einer solchen Profilanordnung wird im Oberbegriff des Anspruches 1 ausgegangen. Ähnliche Einlagen sind auch bekannt aus EP 0 619 452 A1, US 4,529,638, US 4,636,415, US 4,668,551, EP-A2-0 355 294, EP-A1-0 106 103. Alle diese Einlagen sind entweder beutel- oder quaderförmig in ihrer äußeren Gestaltung ausgebildet.
Derartige Einlagen in Bauteile haben nun ein Temperaturgefällt zwischen Innenseite und Außenseite zur Folge, wodurch in atmosphärischer Luft enthaltene Feuchtigkeit auskondensieren kann. Dieses Kondenswasser bleibt auf den Einlagen, wodurch zum einen Korrosionsprobleme auftreten und zum anderen die Effektivität der Unterbrechung der Wärme- bzw. Kälteleitbrücke beeinträchtigt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Profilanordnung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass die mit dem Auftreten von Kondenswasser verbundenen Probleme überwunden werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass die zweckmäßigste Überwindung des Problems darin besteht, etwa entstandenes Kondenswasser abzuleiten, was durch die erfindungsgemäß keilförmige Ausbildung bewirkt wird.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sowie Ausführungsformen, bei denen die erfindungsgemäße Ausbildung ebenfalls durchführbar ist, näher erläutert. Anwendungen an sich stellen nicht Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dar. Es zeigen
Fig. 1
im Schnitt eine Anwendung auf einen Fensterrahmen und einen Fensterflügel einer Isolierverglasung,
Fig. 2
im Schnitt eine Anwendung auf einen Fensterrahmen und einen Fensterflügel, bei dem das Rahmenprofil des Fensterrahmens einteilig aus Kunststoff gefertigt ist,
Fig. 3
eine Anwendung bei einer Fassadenkonstruktion mit durch Isolierverglasungungen gebildeten Paneelen,
Fig. 4
eine andere Anwendung in Anlehnung an Fig. 1 und 2,
Fig. 5
eine andere Anwendung in Anlehnung an Fig. 3,
Fig. 6
im Schnitt und in Anlehnung an Fig. 1, 2 und 4 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
Fig. 7
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6,
Fig. 8
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels bei einer Festverglasung,
Fig. 9
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8,
Fig. 10
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels bei einer Stulpflügelanordnung,
Fig. 11
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels bei einer Mehrflügelanordnung,
Fig. 12
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels auf eine Eingangstüre,
Fig. 13
eine andere Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Fig. 12,
Fig. 14
eine Anwendung auf ein Garagentor,
Fig. 15
eine Anwendung auf einen Rollladenkasten,
Fig. 16
eine Anwendung auf eine Rollladenführung,
Fig. 17
eine Anwendung auf ein Rollladenelement eines Rollladenbehanges,
Fig. 18
eine weitere Anwendung auf ein Sandwichelement für Industriebau,
Fig. 19
eine Anwendung auf einen Mauerstein,
Fig. 20
eine andere Anwendung in Anlehnung an Fig. 19,
Fig. 21
eine Anwendung auf Dachziegel,
Fig. 22
eine andere Anwendung beim Dachausbau,
Fig. 23
eine allgemeine Anwendung der Erfindung.
Bei den Figuren der Zeichnungen sind bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen und Anwendungen insoweit gleiche Bezugszeichen verwendet, als jeweils gleiche Teile bezeichnet, bzw. gleiche Wirkung erreicht sind. Diese sind auch nur einmal näher erläutert. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 6 bis 13 dargestellt. Diese sind bei Anwendungen gemäß den anderen Figuren verwendbar, ohne dass diese im Einzelnen dargestellt ist.
Figur 1 zeigt die Anwendung einer evakuierten Einlage bei einem Fensterrahmen 1 und einem Fensterflügel 2. Das Rahmenprofil des Fensterrahmens 1 ist mehrteilig ausgebildet und ist wie üblich zur Befestigung in der Fensterlaibung vorgesehen. Das Rahmenprofil besteht dabei aus einem innenseitigen Metall- insbesondere Aluminiumprofil 3, einem außenseitigen Metall- insbesondere Aluminiumprofil 4, sowie einem diese verbindenden und in Randabschnitte eingerollten Kunststoffprofil 5. Der Innenraum des Kunststoffprofils enthält eine Einlage 6 bestehend aus einer sackartigen Folie 7, die vakuumdicht ist und einer Füllung 8, die aus nichtausgasenden Elementen wie z.B. Kieselsäureteilen besteht, die aneinander anliegen können und dabei erhebliche Zwischenräume aufweisen. Die Zwischenräume sind evakuiert, so daß sich die Folie 7 an die Füllung 8 anschmiegt. Die Einlage 6 ist wie erwähnt in den Hohlraum des Kunststoffprofils 5 eingesetzt, beispielsweise von einem Ende her eingeschoben. Hierdurch wird eine erhebliche Wärmebrückenunterbrechung erzielt, wobei die aneinander anliegenden Elemente - der Füllung 8 eine Versteifung des quasi mittelbar evakuierten Hohlraums derart bilden, daß die Wände des Hohlraums also die Wände des Kunststoffprofils 5 sich nicht in Richtung zu dem evakuierten Innenraum verformen. Der Fensterflügel 2 ist insoweit sehr ähnlich aufgebaut. Zwischen einem außenseitigen aus Metall, insbesondere aus Aluminium bestehenden Profil 9 und einem innenseitigen ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Profil 10, ist zum einen als Isolierverglasung 11 hier eine Dreischeiben-Isolierverglasung eingesetzt, die randseitig durch wie oben evakuierte, mit Kieselsäure gefüllte Beutel oder Schaumstoffpolster 12 und 13 gestützt ist. Ferner ist zwischen den beiden Profilen 9 und 10 ebenfalls ein Kunststoffprofil 14 vorgesehen, das in gleicher Weise wie beim Fensterrahmen in seinem Hohlraum eine Einlage 6' aufweist, die aus einem Foliensack 7' und einer Füllung 8' besteht.
Das so gebildete Fenster muß nicht vertikal angeordnet sein sondern kann auch schräg oder horizontal angeordnet sein, wie ein Dachfenster.
Figur 2 zeigt eine Modifikation der Anwendung von Figur 1 dahingehend, daß das Rahmenprofil des Fensterrahmens 1 einteilig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Somit wird deutlich, daß sich die Erfindung auch auf reine Kunststoff-Fensterrahmen anwenden läßt..
Figur 3 zeigt die grundsätzliche Anwendung bei einer Fassadenkonstruktion. Diese besteht aus einem gebäudeseitig beispielsweise an einem Pfeiler oder dergleichen befestigten innenseitigen Profil 27, aus hier durch Isolierverglasungen 28 gebildeten Paneelen und einem außenseitigen Profil 29, das randseitig an der Außenseite der Isolierverglasungen 28 zu Anlage kommt und diese gegen das innenseitige Profil 27 drückt mittels eines Verbindungselements 30, das aus einem außenseitigen Bolzen 31, einem säulenförmigen Kunststoffelement 32 und einer Schraube 33 besteht, mittels der das Säulenelement 32 am innenseitigen Profil 27 festgelegt ist. Dabei ist der außenseitige Bolzen 31, das äußere Profil 29 durchsetzend, in die Säule 32 eingeschraubt und ermöglicht so die feste Verbindung. Die Unterbrechung der Wärmebrücke erfolgt dabei zumindest zusätzlich durch Einlagen 34 und 35, die ähnlich den Einlagen 6 und 6' ausgebildet sind. Die Einlage 35 kann in der Zeichenebene zweiteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Die sackartig ausgebildeten Einlagen können dabei von oben oder von unten aneinandergereiht mehrteilig aneinander anliegend ausgebildet sein. Die Vorteile sind bereits ausführlich erläutert worden.
Figur 4 zeigt eine Anwendung in Anlehnung an Fig. 1 und 2, die im wesentlichen der gemäß Figur 3 entspricht, wobei einerseits evakuierte Einlagen 23a und 23b vorgesehen sind, sowie andererseits evakuierte abgesschlossene Hohlräume in kunststoffprofilen 15 und 16.
Figur 5 zeigt eine Anwendung in Anlehnung an Fig 3. Allerdings ist die Unterbrechung der Wärmebrücke im Bereich der Befestigung 30' in anderer Weise ausgebildet. Ein äußeres Kunststoffstück 36 und ein inneres Kunststoffstück 37, das mit dem inneren Profil 27 verbunden (beispielsweise in dieses eingeschraubt) ist, sind über eine Metallverbindung verbunden, gegebenenfalls auch über eine Kunststoffverbindung 38 nach Art einer Schraubverbindung. Das äußere Profil 29 ist mit dem äußeren Kunststoffstück 36 durch einen Bolzen 31' verbunden. Es sei erwähnt, daß das innere Kunststoffstück 37 in das Profil 27 direkt eingeschraubt sein kann oder auch dort mittels der Verbindung 38 verspreizt sein kann. Die innenseitige und die außenseitige Einlage entsprechen der grundsätzlichen Idee, sind jedoch lediglich anders geformt und daher mit 34' bzw. 35', 35" bezeichnet.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Anlehnung an die Anwendungen gemäß Fig. 1,2 und/oder 3 Zum einen ist das Kunststoffprofil 5 so ausgebildet, daß mehrere Räume gebildet sinc zur jeweiligen Aufnahme einer Einlage 43 bzw. 44. Ferner sind die zueinander weisenden Flächen 45 bzw. 46 der Kunststoffprofile 5 bzw. 14 so ausgebildet, daß auch bei einer Schwenkbewegung des Fensterflügels 2 gegenüber dem Fensterrahmen 1 ein geringer Abstand erreicht werden kann. Dies wird durch einen gegenüber den übrigen Flächen von Fensterflügel 2 und Fensterrahmen 1 schrägen Verlauf erreicht, wobei zweckmäßig noch eine Stufe 46 vorgesehen ist. Darüberhinaus ist die Einbettung der Isolierverglasung 11 bei diesem Ausführungsbeispiel durch drei ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildete Einlagen 48, 49 und 50 gebildet, wobei hier die Einlage 50 gemäß der Erfindung keilförmig ausgebildet ist, so daß etwa entstehendes Kondenswasser ablaufen kann.
Die Weiterbildung gemäß Fig. 7 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeigt, daß auch das Kunststoffprofil 14 so ausgebildet sein kann, daß mehrere Räume zur jeweiligen Aufnahme von Einlagen 51 bzw. 52 vorgesehen sind. Im übrigen gleicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, soweit die vorliegende Erfindung betroffen ist, dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6. Zusätzlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel noch Beschlagteile 53 angedeutet.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Festverglasung 54, wobei der Rahmen der Festverglasung aus einem innenseitigen Profil 55 aus Metall insbesondere Aluminium sowie einem außenseitigen Profil 56 aus Metall insbesondere Aluminium sowie eine eingesetzte Isolierverglasung 11 zeigt. Die beiden Profile 55 und..56 sind durch ein Kunststoffprofil 14 miteinander verbunden wobei das Kunststoffprofil einen Hohlraum aufweist, in den, ähnlich Fig. 7, eine Einlage 51 eingesetzt ist. Die Isolierverglasung 11 ist ähnlich Fig. 6 und Fig. 7 in Einlagen 48, 49 und 50 eingebettet. Auch hier ist die Einlage 50 keilförmig ausgebildet, so daß an der Schrägfläche eventuell entstehendes Kondenswasser ablaufen kann.
In Anlehnung daran zeigt Fig. 9 eine entsprechende mehrflügelige Anordnung 57 einer Festverglasung mit einer sogenannten T-Sprosse 58, eine im allgemeinen vertikal, ggf. auch horizontal oder schräg verlaufende Sprosse, bestehend aus einem innenliegenden Profil 59 aus Metall insbesondere Aluminium, einem außenliegenden Profil 60 aus Metall insbesondere Aluminium sowie einem diese verbindenden Kunststoffprofil 14 mit einer Einlage 51. Auch hier sind Isolierverglasungen 11 und 11' in entsprechende Einlagen 48 bis 50 bzw. 48' bis 50' eingebettet.
Fig. 10 zeigt die Anwendung der Ausführungsform gemäß Fig. 9 bei einer sogenannten Stulpflügelanordnung mit einem ersten Fensterflügel 2 und einem zweiten Fensterflügel 2' sowie einem Sprossen- oder Stegelement 61, das an einem der Fensterflügel, hier dem Fensterflügel 2', nämlich dessen Profil 10', mittels Verbindungselementen 68, wie einer Reihe von Schrauben, fest angebracht ist. Sobald der eine Fensterflügel 2 gegenüber dem anderen Fensterflügel 2' mit dem Stegelement 61 aufgeschwenkt ist, kann auch letzterer aufgeschwenkt werden. Das Stegelement 61 besteht aus einem innenliegenden Profil 62 aus Metall insbesondere Aluminium, einem außenliegenden Profil 63 aus Metall insbesondere Aluminium sowie einem diese Profile 62 und 63 verbindenden Kunststoffprofil 64 mit Räumen zur Aufnahme von Einlagen 65, 66 und 67 in Anlehnung an die Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Fig. 11 zeigt in Anlehnung an die Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und 10 eine mehrflügelige Anordnung, bei der ein Sprossen- oder Stegelement 69 fest vertikal, ggf. auch horizontal, in einem Fensterrahmen (nicht dargestellt) angeordnet ist. Das Stegelement 69 besteht aus einem innenliegenden Profil 70 aus Metall insbesondere Aluminium, einem außenliegenden Profil 71 aus Metall insbesondere Aluminium sowie einem diese Profile 70 und 71 verbindenden Kunststoffprofil 72, das Hohlräume zur Aufnahme von Einlagen 73, 74, 75 aufweist. Einer der Fensterflügel, hier der Fensterflügel 2 ist über ein Scharnier 76 gegenüber dem Stegelement 69 verschwenkbar während der andere Flügel 2' gegenüber einem anderen, hier nicht dargestellten Stegelement oder dem ebenfalls nicht dargestellten Fensterrahmen verschwenkbar ist.
Die in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen können als passivhaustauglich bezeichnet werden, da nämlich ein. k-Wert. von unter 0,8, erreichbar ist, was umgerechnet einem Heizölverbrauchswert von unter 1,5 l/m entspricht. Dies bedeutet, daß ein solches Haus ohne Heizkörper gebaut werden kann.
Fig. 12 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Eingangstüre bestehend aus einem Türflügel 77, einem Türrahmen 78 und diese verbindenden Scharnieren 79. Die Eingangstüre gemäß Fig. 12 ist in Anlehnung an die Fensteranordnung gemäß Fig. 7 und Fig. 1 ausgebildet, so daß soweit möglich die dort verwendeten Bezugszeichen wiederholt sind, zumindest soweit die gleiche Wirkung erzielt ist. Abweichend ist in die Einlagen 48 bis 50 nicht die Isolierverglasung 11 eingebettet, sondern eine rahmenartige Füllung 18, die als Paneel, bestehend aus zwei Platten 81 und 82 und dazwischen befindlicher Einlage 83 ausgebildet ist. Die Platten 81, 82 können aus Metall, wie Aluminium, oder aus Kunststoff oder auch aus Holz bestehen. In die Öffnung der rahmenartigen Füllung 80 ist in an sich bekannter Weise die Isolierverglasung 11 eingesetzt. Hierzu ist beispielsweise und wie dargestellt beidseitig jeweils ein umlaufender Abdeckrahmen 84 bzw. 85 vorgesehen, die an der Füllung 80 befestigt, beispielsweise und wie dargestellt angeclipst sind, wobei die Abdeckrahmen 84, 85 die Isolierverglasung 11 über Dichtmittel 86 umgeben und haltern, wie das an sich bekannt ist. Wie dargestellt können die Abdeckungen 84 und 85 ebenfalls mit Einlagen 87 bzw. 88 ausgefüllt sein.
Fig. 13 zeigt eine gegenüber Fig. 12 abgewandelte Ausführungsform, bei der die Füllung 80 nicht in Einlagen eingebettet ist sondern an das Kunststoffprofil 14 anstößt. Dies ist dann ausreichend, wenn die Wärmedämmung aufgrund der Füllung 80 ausreichend ist. Ferner ist die Isolierverglasung 11 nicht beidseitig von Abdeckungen umgeben sondern nur auf der einen Seite durch eine Abdeckung 84 mit Einlage 88 und Abdichtung 86. Auf der anderen Seite ist die Platte 82 der Füllung 80 mit einem Überstand 87 ausgebildet, derart, daß dieser Überstand die Isolierverglasung 11 überdeckt. Hier ist ebenfalls ein weiteres Dichtmittel 88 vorgesehen, die Isolierverglasung 11 kann an den Überstand 87 auch angeklebt sein. Wenn auch nicht dargestellt, so können bei derart ausgebildeten Eintrittstüren gemäß Fig. 12 und Fig. 13 alle sonst üblichen Maßnahmen, insbesondere Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein. Auch hier ist die Ausbildung derart, daß sie für ein Passivhaus geeignet ist.
Die Erfindung ist auf zahlreiche weitere Anwendungsfälle anwendbar von denen im folgender einige weitere, allerdings nur schematisch näher erläutert werden.
Fig. 14 zeigt die Anwendung auf ein Garagenkipptor 89. Dessen Türblatt 90 ist als Paneel ausgebildet mit zwei Platten 91 und 92, zwischen denen Einlagen 93 vorgesehen sind. Randseitig ist ein verstärkendes Profil 94 vorgesehen. Die Platten 91, 92 und das Profil 94 bestehen vorzugsweise aus Metall, wie Aluminium, können jedoch aus anderen Werkstoffen bestehen. Ein Türrahmen 95, der aus einem Profil 96 mit Einlage 97 besteht, ist in einem Mauerwerk 98 verankert. Das Profil 96 kann Beschlagelemente 99 tragen. An dem Türblatt 90 ist ein Rahmenelement 100 befestigt, das als Profil ausgebildet ist und eine Einlage 101 aufweisen kann, das den Türrahmen 95 umgibt und das ebenfalls Beschlagelemente 102 trägt. Die Beschlagelemente 99 und 102 sind Stand der Technik und können beispielsweise an übliche Garagentorantriebe, Garagentorbeschläge und dgl. angebaut werden.
Das Profil 103 des Rahmenelements 100 sowie das Profil 96 des Türrahmens 95 können wie schematisch dargestellt thermische Trennungen 104 aufweisen, um Wärmebrücken zwischen Innen und Außen zu vermeiden.
Fig. 15 zeigt die Anwendung auf einen Rollladenkasten 105. Während herkömmliche Rollladenkästen zur Vermeidung von Wärmebrücken ausgeschäumt oder mit Kunststoffschaum beplankt werden, wodurch sich Herstellungs- und Entsorgungsprobleme ergeben, ist der Rollladenkasten 105 zumindest auf den zum Mauerwerk zeigenden Seiten mit Paneelen 106 belegt, die aus einem Profil 107 mit einer Einlage 108 jeweils bestehen und sich lediglich durch ihre Abmessungen unterscheiden. Hierdurch kann der extreme Wärmeverlust im Bereich der Rollladenkästen 105 weitgehend vermieden werden, ohne die Abmessungen des mit den Paneelen 106 belegten Rollladenkastens 105 wesentlich zu erhöhen. Fensterrahmen 1 und Fensterflügel 2 sind nur schematisch angedeutet und zweckmäßig ebenfalls gemäß der Erfindung, etwa in Anlehnung an Fig. 7 ausgebildet.
Fig. 16 zeigt die Anwendung auf eine Rollladenführung 109. Diese besteht aus einem Kunststoffprofil 110 mit Einlagen 111 und 112 . Das Profil 110 weist ferner eine Führung 113 für den Rollladen bzw. dessen Elemente auf sowie eine Anordnung 114, mittels der das Profil 110 und damit die Rollladenführung 109 am Fensterrahmen 1 befestigt werden kann. Der Fensterrahmen 1 und der Fensterflügel 2 sind ebenfalls nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich ist eine solche Rollladenführung auch bei Türen und Toren möglich:
Fig. 17 zeigt die Anwendung bei Rollladenelementen 115 eines Rollladenbehangs. Jedes. Rollladenelement 115 besitzt zwar im wesentlichen das äußere Aussehen eines herkömmlichen Rollladenelements, es besteht nämlich aus einem Profil 116. Dieses ist jedoch mit Einlagen 117 gefüllt. Das Profil 116 weist Hakenelemente 118 und Aufnahmen 119 auf, in die Hakenelemente 118 eines benachbarten Profils 115 eingreifen können. Das Profil 116 kann im Inneren einen Steg 120 oder dgl. Verbindungsstützen aufweisen. Bei herabgelassenem Rollladenbehang wird eine zusätzliche Wärmeisolierung des Fensters bzw. der Türe erreicht. Dies ist insbesondere bei Passivhäusern von Vorteil.
Erfindungsgemäß ausgebildete Rollladenelemente 115 können auch bei sog. Rolltoren, die aus derartigen Elementen aufgebaut sind, und dergleichen verwendet werden.
Fig. 18 zeigt die Anwendung auf ein Sandwichelement 121 wie es insbesondere im Industriebau verwendet wird. Das Sandwichelement 121 besteht aus einer unteren im wesentlichen ebenen Schale 122 aus Aluminium- oder Stahlblech sowie einer profilierten oberen Schale 123, ebenfalls aus Aluminium- oder Stahlblech. Dazwischen ist eine Ausschäumung 124 aus Polyurethan oder dgl. vorgesehen. In die Ausschäumung sind 124 Paneele 125 eingebettet, die aus einem Profil 126 mit Einlage 127 besteht. Zu diesem Zweck kann die Ausschäumung 124 bei der Fertigung bereits mit Hohlräumen versehen werden, wobei in diese dann die Paneele 125 eingesetzt werden. Andererseits kann eine Anordnung aus den Schalen 122, 123 und den Paneelen 125 zur Bildung der Ausschäumung 124 in einem Werkzeug ausgeschäumt werden. Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit stark reduziert. Darüberhinaus kann die Menge an umweltbelastendem Polyurethanschaum wesentlich verringert werden.
Fig. 19 und Fig. 20 zeigen die Anwendung auf Mauersteine und auf aus Mauersteinen gefertigte Mauerwerken.
Der Mauerstein 128 gemäß Fig. 19 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet mit Längsstegen 129, Querstegen 130 und Lochungen 131. Dieser Mauerstein 128 kann aus allen herkömmlichen Materialien, wie Ton, Schaumbeton, Gasbeton oder dgl. hergestellt sein. Zumindest bestimmte Lochungen sind mit Paneelen 132 versehen, die aus einem Profil 133 mit einer Einlage 134 bestehen.
Der Mauerstein 135 gemäß Fig. 20 unterscheidet sich von dem Mauerstein 128 gemäß Fig. 19 im wesentlichen lediglich durch die Lage und Gestaltung des Hohlraums bzw. der Lochung in dem/der das Paneel 132 aufgenommen ist.
Das oder die Paneele 132 können in die entsprechenden Lochungen 131 bereits bei der. Fertigung des Mauersteins 128 bzw. 129 eingesetzt werden, sie können auch bauseitig bei der Herstellung des Mauerwerks eingesetzt werden. Da die Paneele 132 die wärmedämmung im wesentlichen beeinflussen, können die Stege 129, 130 und die Lochungen 131 im wesentlichen nach statiscnen Gesichtspunkten bestimmt werden. Es können auch zusätzlich Metall- oder Kunststoffarmierungen eingesetzt werden um den Mauerstein im dünnsten Bereich zu verstärken (nicht dargestellt). Hierdurch wird das anschließende Aufbringen von Styropor, wie insbesondere in Kellerbereichen, überflüssig oder zumindest. stark vermindert.
Fig. 21 zeigt die Anwendung auf Dachziegel 136. Während herkömmliche Dachziegel aus Vollmaterial hergestellt sind, ist der Dachziegel 136 zweischalig nach Art eines Profils ausgebildet und enthält in seinem Inneren ein Paneel 137 mit einer Einlage 138 . Wie bei den Mauerziegeln kann das Paneel 137 während der Fertigung eingesetzt werden, kann jedoch auch erst bauseits eingeführt werden.
Fis. 22 zeigt die Anwendung bei einem Dachausbau, bei dem eine Trokkenplatte 139 wie eine Rigipsplatte, eine Holz- oder eine Spahnplatte an Dachsparren 140 befestigt wird und der Bereich zwischen der Trockenplatte 139, dem Dachsparren 140 und dem hier nicht dargestellten Außendach mit einer Wärmeisolierung versehen wird. Die Wärmeisolierung besteht aus einem Paneel 141 bestehend aus einem Profil 142 und einer Einlage 143 . Dachhautseitig ist eine wannenförmig ausgebildete Abdeckung 144 vorgesehen, die beispielsweise aus Styropor besteht und im wesentlichen dazu dient, unbeabsichtigte Beschädigungen des Paneels 141 ausgehend von Öffnungen in der Dachhaut zu vermeiden. Zweckmäßig ist die Wanne 144 an der Trockenplatte 139 befestigt und ist das Paneel 141 in den zwischen Wanne 144 und Trockenplatte 139 gebildeten Hohlraum eingeschoben. Hierdurch wird eine sehr hohe Wärmeisolierung des Dachstuhlbereiches erreicht, ohne dass eine aufwendige dicke Isolierung erforderlich ist. Dies ist insbesondere für Passivhäuser von Vorteil.
Fig. 23 zeigt die allgemeine Anwendbarkeit überall dort, wo zwischen zwei flächigen, insbesondere platten- oder schalenförmigen Konstruktionselementen 142 und 143 aus Metall oder anderen Werkstoff eine gute Wärmedämmung erzielt werden soll. Zwischen diesen beiden Konstruktionselementen 142, 143 ist mindestens ein Paneel 144 eingelegt, das aus einem Profil 145 mit einer Einlage 146 besteht.
Besitzt das Profil 145 ausreichende Eigensteifigkeit, so kann es auch als Belag eines Konstruktionselementes 142 oder 143 verwendet werden, es ist dann lediglich an diesem Konstruktionselement 142 bzw. 143 zu befestigen wie aufzukleben.
Typische Anwendungsbeispiele hierfür sind Warmwasserbehälter für Passiv- oder Nullenergiehäuser, bei denen die bisher übliche bis zu 1 bis 2m dicke Styroporbeschichtung vermieden werden kann. Weitere Anwendungsfälle sind Erd- und Luftfahrzeuge. Insbesondere im letzten Fall ist das Gewicht zwischen Außenhaut und Innenhaut von wesentlicher Bedeutung. Bei Kraftfahrzeugen ist die gesamte Fahrgastzelle insbesondere im Dachbereich, im Fußbodenbereich, im Türbereich und im Heckbereich aber auch an der Trennwand zum Motor mittels erfindungsgemäß ausgstatteter Paneele isolierbar. Auch hier ist das niedrige Gewicht von Bedeutung. Die relative hohen Temperaturen im Motorraum und auch durch Sonneneinstrahlung können innerhalb der Fahrgastzelle stark reduziert werden. Die allgemeine Anwendung ist auch bei Dingen des täglichen Gebrauchs möglich, etwa bei Kochtopfseitenwänden und Topfdeckeln. Dagegen ist selbstverständlich die Heizplatte (Bodenplatte) des Topfes nicht gemäß dieser Vorgehensweise ausgebildet. Die Wärme wird daher sehr stark innerhalb des Topfes zurückgehalten, wodurch die Kochzeit reduziert wird, während ein Anfassen des Topfes und des Deckels ohne Probleme möglich ist. Auch Kühltaschen und Kühlboxen können in dieser Weise ausgebildet sein. Während herkömmliche styroporisolierte Kühltaschen und Kühlboxen doch relativ schnell zu einem Temperaturausgleich zwischen Innenraum und Umgebung kommen, wird der Wärmeübergang bei Verwendung erfindungsgemäß ausgstatteter Paneele stark reduziert. Zusätzlich von Vorteil ist die niedrige Bauhöhe.
Aufgrund der niedrigen Bauhöhe sind auch andere Anwendungsfälle denkbar etwa auf der Wasseroberfläche aufschwimmende Abdeckungen von Schwimmbecken oder dgl. in Ruhezeiten. Hier kann insbesondere die selbstschwimmende Eigenschaft der Paneele ausgenutzt werden sowie deren niedrige Bauhöhe. Es könnte sich eine Ausführungsform anbieten, wie sie bei Rolladenbehängen anhand Fig. 17 erläutert worden: ist. Bei einem derartigen Anwendungsfall können auch die Seitenwände nach Art von Planken von Paneelen belegt sein. In Weiterbildung dieser Idee können die. Traggestelle von Wasserbetten, die seit neuestem auch beheizt ausgebildet sind, mit Paneelen ausgekleidet sein . Auch Rettungsdecken können unter Verwendung der Erfindung zugrunde liegenden Idee ausgebildet sein. Um Faltbarkeit zu ermöglichen, sind die dann elastischen folienartigen Konstruktionselemente mit den sackartig ausgebildeten Einlagen dazwischen so mit. Kerben versehen, also profiliert, dass eine Faltung erfolgen kann. Auch ein Aufrollen ist möglich.
Eine weitere Anwendung ist bei medienführenden Rohrleitungen gegeben.
Es zeigt sich, daß die Anwendung auf Rohrleitungen sich ohne weiteres dadurch ergibt, daß auf der Rohrleitung selbst eine evakuierte Einlagen aufweisende Anordnung abgelegt und befestigt wird, die ihrerseits wiederum durch eine außenseitige lediglich eine Schutzfunktion ausübende Umhüllung umgeben ist oder umgeben sein kann. Grundsätzlich ist die Erfindung auch auf komplette Räume - etwa Fahrzeugaufbauten - anwendbar, welche innenseitige und außenseitige Metallkonstruktionen aufweisen. Statt der bisher üblichen Ausschäumung oder Einlage von Isolierglaswolle ist es zweckmäβig, diesen Zwischenraum mit evakuierten Einlagen auszustatten, wobei profilartige Abstützungen vorzusehen sind.
Es zeigt sich ferner, daß insbesondere bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen die Evakuierung der einzelnen Profile sowohl abschnittweise wie auch erst im vollständig zusammengebauten Zustand erfolgen kann.
Bei der erwähnten Anwendung auf Rohrleitungen ist zu erwähnen, daß die Rohrleitung in Anlehnung an Fig. 23 auch als doppelwandige Leitung ausgebildet sein kann, wobei zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand evakuierte Einlagen angeordnet sind, um die Wärmedämmung im Sinne einer Unterbrechung der Wärmeleitung zu bewirken.
Es zeigt sich, daß die Erfindung grundsätzlich bei den dargestellten aber auch ähnlichen Anwendungsfällen verwendbar ist.

Claims (13)

  1. Profilanordnung zur Unterbrechung einer Wärmeleitbrücke zwischen einer Außenund einer Innenseite, mit einem eine Einlage aufweisenden Bauteil, das die Unterbrechung bildet, wobei die Einlage eine evakuierte Einlage (50, 50') ist und aus evakuierten vakuumdicht abgeschlossenen vorgeformten oder formbaren Foliensäcken (7, 7') mit einer nicht ausgasenden Füllung (8, 8') aus Teilen, die aneinander liegen und Zwischenräume belassen, besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierte Einlage (50, 50') keilförmig ausgebildet ist, so dass etwa entstehendes Kondenswasser ablaufen kann.
  2. Profilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein einen Innen-Hohlraum aufweisendes Kunststoffprofilteil ist, das zwischen Metall-Profilteilen (3, 4, 9, 10, 27, 29) der Profilanordnung, insbesondere Aluminiumprofilteilen eingesetzt ist.
  3. Profilanordnung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Brusteil durch Kunststoffprofilteile (39, 40) gebildet ist, die zwischen Metall-Profilteilen (3, 4, 9, 10) der Profilanordnung, insbesondere Aluminiumprofilteilen eingesetzt sind und mit diesen einen Innen-Hohlraum (41, 42) begrenzen.
  4. Profilanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekenneichnet,
    daß die Kunststoffprofilteile (41, 42) in die Metall-Profilteile (3, 4, 9, 10) vakuumdicht eingesetzt sind.
  5. Profilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung in einem Verbindungsabschnitt eines Kunststoff-profilteils vorgesehen ist.
  6. Profilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung einen ersten außenseitigen Abschnitt (34, 34') und einen zweiten innen- bzw gebäudeseitigen Abschnitt (35, 35', 35'') aufweist, die zusammen mit entsprechenden Profilteilen (29, 27) der Profilanordung Paneele, Scheibenanordnungen (28) oder Füllungen (80) zwischen sich aufnehmenkönnen, wobei die Profilteile (27, 29) und die Abschnitte (34, 35, 34', 35', 35'') durchsetzende Verbindungselemente (30, 30') als wärmeleitungs-unterbrechende Abschnitte (32, 36, 37) aufweisen.
  7. Profilanordnung nach einem der Anspruche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (6, 6', 34, 35, 34', 35', 35") mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Profile der Profilanordnung so bemessen sind, oder gegeneinander so abgestützt und bemessen sind, daß sie sich bei Evakuierung nicht verformen.
  9. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite einer Transportleitung zuordenbar ist und im zugeordneten zustand die Unterbrechung die Wärmeleitung zwischen dem transportierten Gut und der Außenumgebung, oder umgekehrt, unterbricht.
  10. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite einem Raum oder Behälter zuordenbar ist und im zugeordneten zustand die Unterbrechung die Wärmeleitung zwischen dem Inneren des Raums oder Behälters und der Außenumgebung, oder umgekehrt, unterbricht.
  11. Profilanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in, an oder auf einem Fahrzeug insbesondere einem Luftfahrzeug vorgesehen ist.
  12. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie vollständig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  13. Anwendung der Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Verbindung zwischen innenseitigen und außenseitigen Profilen von Fenster- oder Türrahmen, von Fenster- oder Türflügeln, von Fenster-Sprossen, zwischen Innen- und Auβenseite von Toren, Rolladenkästen, Rolladenführungen, Rolladenelementen, Sandwichelementen im Industriebau, Mauersteinen, Dachziegeln, Abdeckungen, Rettungsdecken und dergleichen.
EP00936751A 1999-05-21 2000-05-17 Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite Expired - Lifetime EP1179112B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923560 1999-05-21
DE19923560 1999-05-21
DE19947601A DE19947601A1 (de) 1999-05-21 1999-10-04 Profilanordnung für Rahmen oder Flügel von Fenstern oder Türen oder Fassadenanordnungen oder dergleichen Anordnungen
DE19947601 1999-10-04
PCT/EP2000/004477 WO2000071849A1 (de) 1999-05-21 2000-05-17 Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179112A1 EP1179112A1 (de) 2002-02-13
EP1179112B1 true EP1179112B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=26053479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936751A Expired - Lifetime EP1179112B1 (de) 1999-05-21 2000-05-17 Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1179112B1 (de)
AT (1) ATE288531T1 (de)
AU (1) AU5213800A (de)
CA (1) CA2374575A1 (de)
WO (1) WO2000071849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002498U1 (de) 2011-06-03 2012-04-26 Teuvo Vaittinen Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101689A1 (de) 2001-01-15 2003-11-13 Woschko Gabriele Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage
DE102005043847A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Niveau Fenster Westerburg Gmbh Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
GB2434395B (en) * 2006-08-08 2011-03-09 Bowater Building Products Ltd A frame member for a window frame and a window frame comprising such a frame member
DE102006061655A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Raico Bautechnik Gmbh Wärmedämmleiste
DE102006058804A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
EP2088276B1 (de) 2008-02-09 2017-05-24 HUECK GmbH & Co. KG Isolierprofil-Anordnung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
ITFE20080022A1 (it) * 2008-07-17 2010-01-18 Francesca Cavedagna Profilo tubolare avente le camere interne chiuse ermeticamente e sotto vuoto
BE1018344A3 (nl) * 2008-11-21 2010-09-07 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor het kader van een raam of deur.
IE86524B1 (en) 2009-07-15 2015-04-08 Architectural & Metal Systems Ltd Insulated frame member
EP2628882A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Rahmen-Flügel-Anordnung mit mindestens einem Mittelfalz-Isolationselement
US9441415B2 (en) 2012-12-27 2016-09-13 Guardian Industries Corp. Window having vacuum insulated glass (VIG) unit and frame including vacuum insulated structure(s)
BE1021374B1 (fr) * 2013-05-28 2015-11-10 Sa Pierret Systems Profile super-isolant
US9845635B2 (en) 2014-05-27 2017-12-19 Guardian Glass, Llc. Window frame system for vacuum insulated glass unit
US9447627B2 (en) 2014-05-27 2016-09-20 Guardian Industries Corp. Window frame system for vacuum insulated glass unit
KR102000789B1 (ko) * 2018-05-24 2019-07-16 주식회사 필로브 세그먼트 타입의 윈도우 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 시스템을 구성하는 고정창의 유리 고정 가스켓과 창유리 패널 고정 브라켓의 설치 구조
DE102018007394B4 (de) * 2018-09-19 2020-06-10 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
CN111594703A (zh) * 2019-02-21 2020-08-28 北京航天试验技术研究所 一种具有外置补偿板的真空绝热管小真空焊接连接结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106103A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von evakuierten Elementen zur Wärmeisolation
US4529638A (en) * 1980-12-09 1985-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal insulator
US4636415A (en) * 1985-02-08 1987-01-13 General Electric Company Precipitated silica insulation
US4668551A (en) * 1984-11-13 1987-05-26 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Evacuated heat insulation unit and method of manufacturing same
DE3634325A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Steinmueller Gmbh L & C Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper
EP0355294A2 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Degussa Aktiengesellschaft Formkörper zur Wärmedämmung
EP0619452A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Gerät mit pulver-vakuumisolierten Wandungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1027T1 (de) * 1979-03-23 1982-05-15 Lothar Schilf Verfahren zur herstellung von elementen zur innenliegenden waermeisolation von hochdruckbehaeltern oder roehren, und ein nach diesem verfahren hergestelltes rohr.
DE4203760C2 (de) * 1992-02-10 1995-08-24 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE4212587A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Wicona Bausysteme Wärmegedämmtes Verglasungssystem o. dgl.
DE4342946A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wärmeisolierelement mit einem evakuierten Hohlraum
DE19519984A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Ulrich Kasperek AHUK-Isolierschichten
DE19537459C1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Edgar Hoffmann Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529638A (en) * 1980-12-09 1985-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal insulator
EP0106103A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von evakuierten Elementen zur Wärmeisolation
US4668551A (en) * 1984-11-13 1987-05-26 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Evacuated heat insulation unit and method of manufacturing same
US4636415A (en) * 1985-02-08 1987-01-13 General Electric Company Precipitated silica insulation
DE3634325A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Steinmueller Gmbh L & C Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper
EP0355294A2 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Degussa Aktiengesellschaft Formkörper zur Wärmedämmung
EP0619452A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Gerät mit pulver-vakuumisolierten Wandungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002498U1 (de) 2011-06-03 2012-04-26 Teuvo Vaittinen Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288531T1 (de) 2005-02-15
WO2000071849A1 (de) 2000-11-30
AU5213800A (en) 2000-12-12
EP1179112A1 (de) 2002-02-13
CA2374575A1 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179112B1 (de) Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
GB2067230A (en) Profile bar
WO2022189124A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
EP0005499A1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
EP2466049B1 (de) Fensterbaugruppe
DE69709954T2 (de) Fenster mit verbessertem fensterrahmen
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
AT522638B1 (de) Profil
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE29811818U1 (de) Mehrschichtiger Wandaufbau mit Kasten für Jalousien oder Rolladen
AT411286B (de) Wärmeisolierendes holzbauelement, insbesondere rahmenkantel, und fenster oder tür damit
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
DE102009020003A1 (de) Glasfassaden
AT405862B (de) Kastenfenster
DE19806886A1 (de) Mehrschichtige Außenwand insbesondere für vorgefertigte Niedrigenergiehäuser
AT1730U1 (de) Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise
CH691696A5 (de) Fenster.
AT17876U1 (de) Dämmendes verdunkelndes System zur Reduzierung der Wärmeverluste in einer Öffnung einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130