DE19537459C1 - Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern - Google Patents

Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern

Info

Publication number
DE19537459C1
DE19537459C1 DE1995137459 DE19537459A DE19537459C1 DE 19537459 C1 DE19537459 C1 DE 19537459C1 DE 1995137459 DE1995137459 DE 1995137459 DE 19537459 A DE19537459 A DE 19537459A DE 19537459 C1 DE19537459 C1 DE 19537459C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
window
hollow chambers
chambers
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137459
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995137459 priority Critical patent/DE19537459C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537459C1 publication Critical patent/DE19537459C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen aus Profilteilen mit Hohlkammern, wie es bspw. aus der DE 94 07 415 U1 bekannt ist. Derartige Fenster, die bspw. aus Kunststoff erstellt sind, weisen je nach Ausführung, d. h. abhängig von Profilstärke, Anzahl der Kammern und Anzahl der Dichtungen, einen Wärme-Koeffizienten (k-Wert) zwischen 1,5 und 2,0 auf. Auf­ grund neuerer Wärmeschutzverordnungen müssen alle Fenster mindestens einen k-Wert von 1,8 aufweisen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einem Fenster der eingangs genannten Art den k-Wert ohne Änderung der Profilstärke oder Anzahl an Dichtungen zu reduzieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Hohlkammern derart mit Gas präpariert ist, daß sie eine gegenüber Luft verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß kann bei Fenstern mit einer Sprosse und/oder einem Fensterkreuz auch die Sprosse bzw. das Fensterkreuz wenigstens eine geschlossene Hohlkammer mit gegenüber Luft verringerter Wärmeleitfä­ higkeit aufweisen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn hinter den äußeren nicht präparierten Hohlkammern die präparierte Hohlkammer angeordnet ist. Eine gute Isolierwirkung ergibt sich, wenn die präparierten Hohlkam­ mern mit der Fensterscheibe fluchten.
Von besonderem Vorteil ist, wenn wenigstens eine der Hohlkammern entweder mit einem Gas gefüllt ist, das eine höhere Wärmeisolierung als Luft besitzt wie bspw. Argon und/oder Krypton, oder ein Vakuum aufweist. Durch diese Maßnahmen kann der k-Wert eines vollständigen Fensters, bei dem im Durchschnitt der Rahmenanteil zwischen 30 und 50% beträgt, um 0,2 bis 0,4 gesenkt werden, da bei der Verwendung von Wärmeschutzgläsern ein großer Teil der Wärme durch die Kunst­ stoffprofilteile entweichen kann.
Ein derartiges Fenster läßt sich erfindungsgemäß leicht herstellen, wenn nach Erstellung der Profilteile zwei Bohrungen in die zu füllenden Hohlkammern eingebracht werden, an die eine Füllvorrich­ tung und ein Sensor angekoppelt werden, wenn das Gas eingefüllt wird, bis ein mit dem Sensor gekoppelter Signalgeber die optimale Füllung anzeigt, und wenn die Bohrungen anschließend verschlossen werden. Ein sicherer Verschluß ist gewährleistet, wenn die Bohrungen durch Nieten verschlossen werden, die zusätzlich noch gasdicht versiegelt werden können. In vorteilhafter Weise kann der Sensor ein Drucksensor sein.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens ist eine Bohrvorrichtung vorgesehen, die zwei Bohrungen in die zu füllenden Hohlkammern einbringt, eine Füllvorrichtung zur Einfüllung des Gases in eine Hohlkammer, eine Detektorvorrichtung mit einem Sensor und einem mit dem Sensor gekoppelten Signalgeber für die Anzeige der optimalen Füllung und eine Verschlußvorrichtung für die Bohrungen. Die Verschlußvorrichtung für die Bohrungen kann dabei eine Nietvorrichtung sein und eine Vorrichtung zum Versiegeln der Bohrungen aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fenster teilweise geschnitten dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Profil eines Blendrahmens einer zweiten Ausführung, und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Profil des Flügelrahmens einer zweiten Ausführung.
In Fig. 1 ist ein Fenster mit einem Blendrahmen 1, einem Flügelrahm­ en 2 und einer Fensterscheibe 3 dargestellt. Die Fensterscheibe 3 besteht aus einem doppelwandigen Wärmeschutzglas und ist zwischen einen Schenkel des Flügelrahmens 2 und einem in dem Flügelrahmen 2 gehaltenen Weitstab 4 über Dichtungen 5 und 6 gehalten.
Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 bestehen aus Profilteilen, die eine Vielzahl von Hohlkammern 7 bis 14 aufweisen und aus Kunst­ stoff erstellt sind.
Erfindungsgemäß sind nun im Blendrahmen 1 bspw. die Hohlkammern 7 und 8 mit einem Gas gefüllt, das eine gegenüber Luft verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Als Gase kommen hierbei bspw. Argon und Krypton in Betracht, die auch heute schon bei der Produktion von Wärmeschutzgläsern verwendet werden.
Zur weiteren Wärmedämmung und Verringerung des k-Faktors des gesam­ ten Fensters sind bspw. die Hohlkammern 13 und 14 des Flügelrahmens 6 ebenfalls mit Gas gefüllt.
An dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 sind Dichtungen 17 und 16 angebracht, die das Fenster im geschlossenen Zustand abdichten.
Die Hohlkammern 7, 8, 11 bis 14 können anstelle des Gases mit geringer Wärmeleitfähigkeit erfindungsgemäß auch ein Vakuum auf­ weisen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Blendrahmens 1 dargestellt, der im wesentlichen ähnlich aufgebaut ist wie der gemäß Fig. 1. Er weist in seinem vorderen Bereich ebenfalls die Hohlkam­ mern 7 und 8 auf. Jedoch ist hier zwischen den vorderen Hohlkammern 7 und 8 und der großen Hohlkammer 9 eine weitere Hohlkammer 18 angeordnet, die in diesem Fall mit Gas gefüllt ist oder das Vakuum aufweist. Durch diese Anordnung liegt die solcherart präparierte weitere Hohlkammer 18 in eingebautem Zustand des Fensters geschützt und kann somit nicht leicht durch bspw. Bohrungen des Benutzers beschädigt werden.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführung des Flügelrahmens 2 darge­ stellt, der ebenfalls dem in Fig. 1 gezeigten Flügelahmen 2 ähnlich ist. Aber auch hier ist hinter den vorderen Hohlkammern 11 eine weitere, erfindungsgemäß präparierte Hohlkammer 19 vorgesehen. Diese Hohlkammern 18, 19 liegen in geschlossenem Zustand des Fensters etwa in der gleichen Ebene wie auch die Fensterscheibe 3, so daß nur geringe Wärmebrücken entstehen. Sie reichen auch über die gesamte Breite des Profils, so daß lediglich eine Hohlkammer 18 oder 19 vorgesehen sein muß, die eine Reduzierung der Wärmeabstrahlung bewirkt. Auch braucht bei dieser Ausführungsform mit lediglich einer Hohlkammer 18 oder 19 der Herstellungs- und Füllungsprozeß nur einmal durchgeführt werden.
Zur Füllung der Hohlkammern 7, 8, 12 bis 14, 18 und 19 mit Gas oder zum Evakuieren dieser Hohlkammern werden nach Erstellung der Profil­ teile 1 und 2 zwei Bohrungen in die zu füllenden Hohlkammern einge­ bracht. An die eine Bohrung wird eine Füllvorrichtung oder Vakuum­ pumpe angeschlossen, durch die das Gas eingefüllt bzw. das Vakuum erzeugt wird. An die zweite Bohrung wird ein Sensor angekoppelt, der mit einem Signalgeber verbunden ist und eine optimale Füllung anzeigt. In diesem Falle wird die Füllvorrichtung abgeschaltet und anschließend die Bohrungen durch eine Verschlußvorrichtung ver­ schlossen. Dies kann durch spezielle Nieten erfolgen, die, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten zusätzlich gasdicht versiegelt sein können.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen, dem Füllen der Hohlkammern 7, 8, 12 bis 14, 18 und 19 läßt sich der k-Wert eines vollständigen Fensters bei Einsatz von herkömmlichen Wärmeschutzgläsern um 0,2 bis 0,4 senken, so daß bei den heutigen Fenstern mit einem k-Wert zwischen 1,5 und 2,0 die Wärmeschutzverordnung mit einem k-Wert von 1,8 sicher erreicht bzw. erheblich unterschritten werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Blendrahmen
2 Flügelrahmen
3 Fensterscheibe
4 Weitstab
5, 6 Dichtungen
7 bis 15 Hohlkammern
16, 17 Dichtungen
18, 19 Hohlkammer

Claims (10)

1. Fenster mit einem Flügelrahmen (2) und einem Blendrahmen (1) aus Profilteilen mit Hohlkammern (7 bis 15, 18 und 19) dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hohlkammern (7, 8, 12 bis 14, 18 und 19) derart mit Gas präpariert ist, daß sie eine gegenüber Luft verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
2. Fenster nach Anspruch 1 mit einer Sprosse und/oder einem Fensterkreuz, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprosse und/oder das Fensterkreuz wenigstens eine Hohlkammer mit gegenüber Luft verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den äußeren, nicht präparierten Hohlkammern (7, 8, 11) die präparierte Hohlkammer (18, 19) angeordnet ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die präparierten Hohlkammern (18, 19) mit der Fenster­ scheibe (3) fluchten.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hohlkammern (7, 8, 11 bis 14, 18 und 19) mit einem Gas gefüllt ist, das eine höhere Wärmeisolierung als Luft aufweist.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Argon ist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Krypton ist.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Hohlkammer (7, 8, 11 bis 14, 18 und 19) ein Vakuum aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erstellung der Profilteile zwei Bohrungen in die zu füllenden Hohlkammern (7, 8, 11 bis 14, 18 und 19) eingebracht werden, an die eine Füllvorrichtung und ein Sensor angekoppelt werden, daß das Gas eingefüllt wird, bis ein mit dem Sensor gekoppelter Signalgeber die optimale Füllung anzeigt, und daß die Bohrungen anschließend verschlossen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen durch Nieten verschlossen werden.
DE1995137459 1995-10-07 1995-10-07 Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern Expired - Fee Related DE19537459C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137459 DE19537459C1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137459 DE19537459C1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537459C1 true DE19537459C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137459 Expired - Fee Related DE19537459C1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537459C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045225A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Dansk Teknologisk Institut A window comprising an insulating pane and a frame, a method of producing such a window, and a valve for use in carrying out the method
WO2000071849A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Woschko, Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE202009013657U1 (de) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Kunststoffprofil
WO2010018605A1 (en) * 2008-07-17 2010-02-18 Nicolo' Cavedagna Plastic profile with internal hermetically and vaccum closed chambers
WO2011092100A2 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen
FR2982307A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Amcc Fenetres Et Portes Dispositif ameliore de fenetre, de porte ou analogue et profile pour un tel dispositif
AT508731B1 (de) * 2009-09-08 2016-01-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Verfahren zum Abdichten einer geschlossenen Kammer eines Rahmens für Fenster oder Türen
US20210246713A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11859440B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407415U1 (de) * 1994-05-04 1994-07-07 Siegenia Frank Kg Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407415U1 (de) * 1994-05-04 1994-07-07 Siegenia Frank Kg Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045225A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Dansk Teknologisk Institut A window comprising an insulating pane and a frame, a method of producing such a window, and a valve for use in carrying out the method
WO2000071849A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Woschko, Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
WO2010018605A1 (en) * 2008-07-17 2010-02-18 Nicolo' Cavedagna Plastic profile with internal hermetically and vaccum closed chambers
DE202009013657U1 (de) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Kunststoffprofil
GB2472473B (en) * 2009-08-03 2014-09-10 Amx Automation Technologies Gmbh Plastic profile
AT508731B1 (de) * 2009-09-08 2016-01-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Verfahren zum Abdichten einer geschlossenen Kammer eines Rahmens für Fenster oder Türen
WO2011092100A2 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen
FR2982307A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Amcc Fenetres Et Portes Dispositif ameliore de fenetre, de porte ou analogue et profile pour un tel dispositif
US20210246713A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11286708B2 (en) * 2020-02-10 2022-03-29 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11619091B2 (en) 2020-02-10 2023-04-04 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods
US11859440B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143745A2 (de) Metall-Rahmenkonstruktion für Fenster oder Türen
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE19537459C1 (de) Fenster aus Profilteilen mit Hohlkammern
DE4400196C1 (de) Glastür
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3234482C2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE3744443C1 (de) Glas-Verbundeinheit mit mindestens zwei Scheiben
DE3241416A1 (de) Isolierverglasung
EP0723064B1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen oder Fassaden mit im Brandfall aufschäumendem Baustoff
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
AT398328B (de) Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen
DE2432746A1 (de) Fenster aus kunststoff
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE19611890C2 (de) Sicherung
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
AT507792B1 (de) Kunststoffprofil
DE19910320A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2834062A1 (de) Doppelfenster
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE2250741B2 (de) Rahmen für ein Fliegenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee