EP1178864A1 - Blechumformmaschine - Google Patents

Blechumformmaschine

Info

Publication number
EP1178864A1
EP1178864A1 EP01917079A EP01917079A EP1178864A1 EP 1178864 A1 EP1178864 A1 EP 1178864A1 EP 01917079 A EP01917079 A EP 01917079A EP 01917079 A EP01917079 A EP 01917079A EP 1178864 A1 EP1178864 A1 EP 1178864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal forming
forming machine
roll axis
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01917079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178864B1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Franz Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Publication of EP1178864A1 publication Critical patent/EP1178864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178864B1 publication Critical patent/EP1178864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling

Definitions

  • the invention relates to a sheet metal forming machine, comprising a machine frame, a first rolling tool which is rotatably mounted on the machine frame about a first roll axis, a second rolling tool which is rotatable about a second roll axis and cooperates with the first rolling tool and which is rotatably mounted in an infeed bearing, which in turn is opposite the
  • the machine frame can be moved and locked transversely to the first roll axis by means of a feed drive, so that a feed position of the second roll tool can be set relative to the first roll tool, and a roll drive for at least one of the roll axes.
  • Sheet metal forming machines of this type are known from the prior art; for example, manual actuation of the feed drive and manual adjustment of the roller drive are provided.
  • the invention is therefore based on the object of improving a sheet metal forming machine of the generic type in such a way that it can be operated as simply as possible.
  • the infeed drive is designed as a positionable infeed drive by means of a control, by means of which the second rolling tool can be moved into predefined, predefinable infeed positions, that the rolling drive is in the form of a controllable rolling drive and that Control of the roll axis positions of the roll axes are detectable and roll axis positions and delivery positions can be linked to one another.
  • the advantage of the solution according to the invention is to be seen in the fact that with this a simplified operation of the sheet metal forming machine is possible, since the delivery of the second rolling tool to the first rolling tool can be carried out by the control system by linking feed positions and roll axis positions.
  • the roll axis positions and infeed positions can in principle be linked in any manner, for example in the manner known from NC-controlled machines.
  • a particularly advantageous and simple solution for the operation of such a sheet metal forming machine provides that the controller assigns delivery positions to the roll axis positions and stores them as a data record in a memory.
  • Such an assignment of delivery positions to roll axis positions allows the delivery positions assigned to them to be automatically started by the control in a simple manner when the individual roll axis positions are approached.
  • the memory stores data records for at least one forming cycle of a workpiece.
  • the memory in such a way that it is able to store several different forming cycles for different workpieces and creates the possibility of calling up the suitable forming cycle for the respective workpiece to be formed.
  • the data records are recorded by the control, the most varied of possibilities are conceivable. For example, it is conceivable to predefine the data records via numerical data to the controller and to have them stored in the memory by the controller.
  • Another possibility is to use computer simulation to define the data records and have them stored in the memory by the controller.
  • a particularly inexpensive and, above all, simple solution for the user of the sheet metal forming machine provides that the control system detects an assignment of delivery positions to roll axis positions with a learning mode.
  • a particularly convenient and particularly user-friendly solution provides that the data records can be recorded by the control in the course of a manually controlled forming cycle that is actually carried out on a workpiece with the sheet metal forming machine.
  • This solution has the advantage that the user of the sheet metal forming machine can form a first workpiece conventionally by manually adjusting the roll axis positions and the infeed positions and at the same time during the forming the assignment of delivery positions and roll axis positions of the workpiece can be saved via the learning mode, so that the subsequent forming of workpieces of the same type can then be carried out controlled by the controller.
  • a particularly advantageous solution provides that with the control in a forming mode, a controlled forming of a workpiece can be carried out, in which the control, by reading the stored data, automatically realizes the stored assignment of the infeed positions to the roller axis positions by actuating the infeed drive.
  • the operator of the sheet metal forming machine always has the option of stopping it, for example if he detects problems when machining the workpiece. Furthermore, the operator can specify the maximum speed in a simple manner, observe the machining of the workpiece and can thus always visually check the forming process, while the control then automatically assigns the delivery positions to the individual roll axis positions.
  • the controller has a speed limitation mode in which the maximum in the forming mode with the controller possible speed of the roll axis movement can be set differently from the manually predeterminable speed of the roll axis movement.
  • the controller can automatically actively influence the roll axis movement and reduce the speed of the roll axis movement.
  • transition to such a speed limit mode can always take place, for example, when an infeed movement is to be carried out by the infeed drive.
  • a particularly advantageous embodiment of such a speed limiting mode provides that the control adjusts the maximum possible speed of the roll axis movement to the maximum possible speed of the feed movement so that the assignment of the feed position and roll axis position is maintained.
  • the control adjusts the maximum possible speed of the roll axis movement to the maximum possible speed of the feed movement so that the assignment of the feed position and roll axis position is maintained.
  • the assignment could take place, for example, using separate data records in which the information about the roll axis movement is assigned to the roll axis positions.
  • a particularly favorable solution provides, however, that the information about roll axis movements in the data records include the roll axis positions and the delivery positions.
  • a particularly favorable embodiment provides that the control in the speed limiting mode when the direction of movement of the roll axis movement changes, reduces the speed of the roll axis movement to zero in accordance with a predetermined course and subsequently increases again in accordance with a predetermined course in the reverse direction.
  • a particularly favorable solution provides that the control system, based on the current roll axis position, record the information assigned to future roll axis positions.
  • the control works particularly expediently when it changes to the speed limiting mode on the basis of information assigned to future roll axis positions and thus, so to speak, "anticipatingly" adapts the speed of the roll axis movement in accordance with the settings to be carried out in the future.
  • the machine frame has a stand with a head part arranged on it, that in the head the first rolling tool is rotatably mounted about the first roll axis and that the delivery bearing for the second rolling tool is arranged in the head part.
  • Such a sheet metal forming machine is preferably designed as a so-called beading machine.
  • the feed drive is usually arranged on a projection of the head part, so that the projection of the head part must be sufficiently stable to in particular also carry the feed drive and to absorb the necessary forces.
  • a further solution according to the invention is therefore based on the object of improving a sheet metal forming machine in such a way that the head part can be designed more advantageously and more simply.
  • this task comprises a machine frame, a first rolling tool rotatably mounted on the machine frame about a roll axis, a second rolling tool rotatable about a second roll axis and interacting with the first rolling tool, which is rotatably mounted in a delivery bearing, which in turn is transverse to the machine frame is movable and lockable to the first roll axis by means of a feed drive, so that a feed position of the second roll tool can be set relative to the first roll tool, and a roll drive for at least one of the roll axes, according to the invention thereby solved that the machine frame has a stand with a head part arranged on it, that in the head part the first rolling tool is rotatably mounted about the first rolling axis and the delivery bearing for the second rolling tool is arranged in the head part that the delivery bearing on one facing the rolling tools End region of an arm extending in the head part is mounted and that the feed drive is arranged outside a projection of the head part on the machine frame and acts
  • the arm for moving the delivery bearing also enables the forces required for the delivery of the delivery bearing to be intercepted essentially outside the projection of the head part via the machine frame.
  • a particularly favorable solution provides that the arm is part of a lever gear which can be driven by the feed drive, which creates a structurally particularly favorable possibility of transmitting the forces acting on the feed bearing outside the projection onto the machine frame.
  • lever gear is mounted on the machine frame via a bearing axis which is arranged at a distance from the rolling tools.
  • the bearing axis is arranged outside the projection of the head part. It is particularly advantageous if the bearing axis is arranged in an area of the machine frame facing away from the rolling tools.
  • a particularly favorable arrangement of the bearing axis provides that it is arranged in the base of the head part, so that the tensile forces transmitted from the bearing axis to the machine frame act in a region of the head part, namely the base, supported by the stand, and thus simple stabilization the storage of the bearing axis relative to the stand is possible.
  • a particularly favorable embodiment of the lever mechanism provides that it comprises a second arm, on which the feed drive acts.
  • the second arm of the lever gear can basically extend in any direction. In order to obtain the most compact possible design of the sheet metal forming machines according to the invention, it is preferably provided that the second arm extends in the direction of the stand.
  • lever mechanism creates the possibility of placing the actuation of the lever mechanism in the area of the stand and thus in an area of the sheet metal forming machine which can be easily provided with great stability.
  • a particularly favorable design of the sheet metal forming machine according to the invention provides that the feed drive acts on the arm via a reduction gear. Has this solution the advantage that sufficiently low forces can be generated for the movement of the delivery bearing with an already low drive power, so that there is in particular the possibility of using an electric motor.
  • the reduction gear may be formed in "unter defencelichster manner. One possibility would be to form the, the reduction gear as a conventional gear transmission. It is particularly favorable, however, in particular in order to apply large forces when the reduction gear comprises a wedge gear.
  • Such a wedge gear can be, for example, a spindle gear or an eccentric gear.
  • a particularly favorable solution provides that the wedge gear is a cam gear.
  • Such a cam mechanism can be implemented constructively with particularly simple means if the cam mechanism has a cam which acts on a cam follower arranged on the lever mechanism.
  • the cam mechanism is designed so that the cam acts on the cam follower in the sense of an infeed of the second rolling tool on the first rolling tool, so that the cam mechanism can generate the large force required for infeed of the second rolling tool on the first rolling tool.
  • the lever mechanism has one has elastic energy storage, which acts in the sense of moving the second rolling tool relative to the first rolling tool opposite to the infeed direction on the first arm.
  • the lever mechanism can in principle be of any complexity, with the first arm and the second arm being arranged on the one hand.
  • a particularly simple constructive solution provides that the lever mechanism comprises an angle lever which forms the first arm and the second arm and extends with the first arm in the head part and with the second arm in the stand.
  • Figure 1 is a vertical section through a sheet metal forming machine according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view in the direction of arrow A in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a control according to the invention
  • Fig. 4 is an illustration of a control panel for the control according to the invention and Fig. 5 is a diagram showing the assignment of delivery positions to roll axis positions in the course of a forming cycle.
  • the head part 18 is fixedly connected to the stand 16 and, starting from its base 20 arranged above the stand 16, has a projection 22 which extends laterally beyond the stand 16.
  • a bearing sleeve 24 which is firmly connected to the stand 16 and is anchored in the stand 16 with one end region 26 and ends at a distance from the stand 16 with the opposite end region 28.
  • the bearing sleeve 24 serves to mount a first tool shaft 30, which extends transversely to the stand 16, preferably approximately horizontally, and which is rotatable about a first roll axis 32.
  • the first tool shaft 30 projects beyond the end 28 of the bearing sleeve 24 with a front end 34 and carries a first rolling tool 40 thereon, which is connected in a rotationally fixed manner to the first tool shaft 30.
  • first tool shaft 30 extends through the bearing sleeve 24 and thus also through the projection 22 and the base 20 of the head part 18 and on a side opposite the projection 22 beyond the stand 16 and the head part 18 to a rear end 36 .
  • a drive designated as a whole by 42 preferably an electric drive motor 44 with a reduction gear 46.
  • first tool shaft 30 also carries an intermediate pinion 48, which is arranged in the region of the base 20 of the head part 18 between the bearing sleeve 24 and the rear end 36 and with which a second tool shaft 50 can be driven, which is located on a side of the stator 16 opposite the lies first tool shaft 30 and is rotatable about a second roll axis 52.
  • the second tool shaft 50 also extends beyond the projection 22 of the head part 18 and carries at its front end 54 a second rolling tool 60, which interacts with the first rolling tool 40 in the sense of a rolling sheet metal working of a workpiece 64, for example the workpiece 64 with a Bead 66 to be provided.
  • the second tool shaft 50 also extends into the head part 18 and thereby through the projection 22 into the base 20 and ends in the region of the base 20 with a rear end 56.
  • the rotatable mounting of the second tool shaft 50 takes place, on the one hand, by means of a pivot bearing 68, which is arranged in the region of the rear end 56 and is pivotably mounted relative to the machine frame 10, and a feed bearing 70 which is arranged near the front end 54 and which is at a distance from the second rolling tool 60, preferably approximately the end region 28 of the bearing sleeve 24 is arranged. Furthermore, to drive the second tool shaft 50, an intermediate pinion 72 is provided near the rear pivot bearing 68, preferably directly next to it, which is in direct engagement with the intermediate pinion 48.
  • the drive 42 thus first drives the first tool shaft 30 and, via the intermediate pinions 48 and 72, drives the second tool shaft 50, which is derived from the first tool shaft 30.
  • the second rolling tool 60 can now be moved transversely to the first rolling axis 32 in a direction 74, preferably approximately vertically parallel to a plane running through the first rolling axis 32, in order to process the second rolling tool 60 relative to the first rolling tool 40 To be able to deliver the workpiece in a defined manner, that is, to be able to position the second rolling tool 60 in defined infeed positions relative to the first rolling tool 40.
  • a first arm 80 of a lever mechanism extends in the head part 18 and carries the feed bearing 70 arranged in the projection 22 of the head part 18 at a front end 84 and extends through from its front end 84 the projection 22 extends to the base 20 of the head part 18.
  • the rear pivot bearing 68 for the second tool shaft 50 which is arranged in the region of a rear end 86, is either pivotably mounted independently on the machine frame 10 or is held at the rear end 86 and pivotable with the arm 80.
  • the first arm 80 is in the area of the rear end 86 about a pivot axis 88 by means of bearing pins 89 in the base 20 of the head part 18 on the machine frame 10 pivotally mounted.
  • the pivot axis 88 is close to the rear pivot bearing 68 and the intermediate pinion 72, preferably immediately adjacent to or passes through them, so that the pivoting movement of the first arm 80 about the pivot axis 88 to achieve different infeed positions of the second rolling tool 60 is such that the intermediate pinion 72 always remains in engagement with the intermediate pinion 48 and thus the rotational movement of the second tool shaft 50 always remains coupled with the rotational movement of the first tool shaft 30.
  • the lever mechanism 82 further comprises a second arm 90 rigidly connected to the first arm 80, which extends from its rear end 86 in the direction of the foot part 12 and is preferably arranged within the stand 16 and has an end 94 which is remote from the pivot axis 88
  • Curve follower 96 carries in the form of a roller rotatably mounted on an axis 99.
  • the curve follower 96 rests against a cam disk 100 which is mounted relative to the stator 16 and is rotatably mounted about an axis of rotation 98 which is fixed relative to the stator 16 and which bears a trajectory 102 which is radially outer to the axis of rotation 98 and extends spirally to the axis of rotation 98, so that corresponding to the rotational position the cam disk 100, the cam follower 96 can be positioned at different distances from the axis of rotation 98.
  • the cam plate 100 can be driven by an infeed drive designated as a whole by 110, which preferably has an electric motor 112 and a gear 114.
  • the second arm 90 is by means of an elastic force accumulator 116 which, on the one hand, engages the stand 16 and, on the other hand, is always acted upon by an elastic force on the second arm 90 in such a way that the curve follower 96 rests on the trajectory 102.
  • the distance of the curve follower 96 from the axis of rotation 98 can be varied, and thus the second arm 90 can be pivoted relative to the machine frame 10 due to its pivotability about the pivot axis 88, resulting in the simultaneous pivotability of the first arm 80 also results in the machine frame 10, in particular relative to the head part 18.
  • the cam follower 96 is now arranged relative to the cam disk 100 such that an increase in the distance of the cam follower 96 from the axis of rotation 98 leads to an infeed of the infeed bearing 70 in the direction of the first rolling axis 32, that is to say an infeed of the second rolling tool 60 in the direction of the first rolling tool 40.
  • the first arm 80 and the second arm 90 of the lever mechanism 82 are each formed from two cheek parts 80a and 80b or 90a and 90b, between which the feed bearing 70 and the rear pivot bearing 68 of the second tool shaft 50 are located, each of which is in turn via the bearing journal 89a and 89b are mounted on the machine frame 10 in the region of the base 20 of the head part.
  • the cheek parts 90a and 90b are connected to one another by an axis 99, on which the cam follower 96 is rotatably mounted.
  • the opposing forces acting on the infeed bearing 70 through the lever mechanism 82 are not introduced into the machine frame 10 in the region of the projection 22 of the head part 18, but rather outside of the projection 22 namely on the one hand through the pivot axis 88 into the base 20 of the head part 18 and on the other hand through the axis of rotation 98 mounted relative to the stand 16 in the stand 16 itself.
  • a control designated as a whole by 120, which, as shown in FIG. 3, has a central processor 122 with which on the one hand a controller 124 for the feed drive 110 and on the other hand a controller 126 for the roller drive 42 can be controlled.
  • a position transmitter 128 is also assigned to the feed drive 110 and a position transmitter 130 to the roller drive 42, which can also be queried via the central processor 122.
  • the central processor 122 can also be set the desired speed for the rolling movement, that is to say for the rolling drive 42, via an external foot switch 132 and the infeed position via a manual control panel 134, for example shown in FIG. 4, by means of an encoder 138 which can be set manually via a rotary knob 136 of the second rolling tool 60.
  • a switch field 140 is provided, which has a switch 142 for switching between two opposite directions of rotation of the rolling drive 42, a switch 144 for switching between fast running and slow running of the rolling drive 42 and two switches 146 and 148 for switching over from manual operation to learning mode or manual mode to operation of the delivery positions controlled by the controller 120, as explained in detail below.
  • the central processor 122 is assigned a memory 150, in which data records 152 can be stored, in which individual roll axis positions R feed positions Z and movement direction information BR are assigned to the roll axis movement.
  • These individual data records are stored in the memory 150 by the central processor 122, for example in the course of a learning mode, which can be set using the switch 146.
  • an exemplary workpiece 64 is machined in a forming cycle, with foot switch 132 and switch 144 adjustable slow motion mode, the individual roll axis positions are approached at low speed and, in addition, the desired delivery positions are set manually with the transmitter 138, so that the central processor 122 is able, on the one hand, to position the roll axis positions and the delivery positions via the position transmitter 130 and the position transmitter 128 To record information about the direction of movement of the roll axis movement and to store it in the memory 150 as data records 152.
  • the central processor 122 can now determine in the memory 150 through the data records 152 the delivery positions Z assigned to the respective roll axis positions R and the corresponding direction of movement BR, so that the central processor 122 is able to operate the delivery drive 110 in this way to control that the second rolling tool 60 is in the corresponding roll axis positions R in the stored feed positions Z and also the roller drive 42 runs in the desired direction of movement BR.
  • Such a forming cycle is shown in FIG. 5, for example.
  • the delivery position ZI assigned to the roll axis position RO is first approached from the delivery position ZO by delivery of the second rolling tool 60.
  • the roll axis drive 42 is started by the central processor 122 and at the same time the feed drive 110 is controlled, so that the second roll tool 60 is in the feed position Z2 in the roll axis position R1.
  • the roll axis drive 42 continues to be operated until the roll axis position R2.
  • the feed drive 110 is actuated again, in such a way that the feed position Z3 is reached when the roll axis position R3 is reached.
  • the roll axis drive 42 is actuated, up to a roll axis position R4 and starting when the roll axis position R4 is reached, the feed drive 110 is driven again in such a way that the delivery position Z4 is reached when the roll axis position R5 is reached.
  • the central processor 122 simultaneously changes the direction of movement BRO of the roll axis drive so that it moves in the reverse direction BR1, again until the roll axis position R6 is reached.
  • the feed drive 110 is actuated further so that the feed position Z5 is reached when the roll axis position R7 is reached.
  • the roll axis position R7 When the roll axis position R7 is reached, the direction of movement BR1 and the direction of movement BRO are reversed and then the roll drive 42 is actuated up to a roll axis position R8. After reaching the roll axis position R8, the roll axis drive 42 is stopped and it the feed drive 110 is actuated in such a way that the second rolling tool 60 again passes into the feed position ZO.
  • a speed limit mode is provided in addition to the forming mode, which deviates the speed of the roll axis movement changes from the maximum speed provided by the foot switch 132 when the central processor 122 recognizes on the basis of the known setting times of the infeed drive 110 that the infeed positions Z stored in the data records 152 cannot be reached with the corresponding roll axis positions.
  • the central processor 122 reduces the speed of the roller drive 42 to such an extent that the speed of the infeed movement can follow the individual roller axis positions and the assignment corresponding to the data records 152 can thus be maintained.
  • the central processor 122 preferably processes the data sets 152 in a forward-looking manner, that is to say that when a specific roll axis position RX has been reached, the central processor 122 already analyzes data sets 152 which correspond to future roll axis positions RX + ⁇ , so that they are already forward-looking It can be decided whether a reduction in the speed of the roller drive 42 deviating from the maximum speed specified by the foot switch 132 is necessary in order to determine the assignment the delivery positions Z to the roll axis positions R or to be able to reverse the direction of movement at a future roll axis position R, which inevitably requires a reduction in the speed of the roll axis movement to zero and subsequent acceleration.
  • the speed limit mode is preferably designed such that the speed is limited in accordance with a fixed value specified for the central processor 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Blechumformmaschine
Die Erfindung betrifft eine Blechumformmaschine, umfassend ein Maschinengestell, ein erstes am Maschinengestell um eine erste Rollachse drehbar gelagertes Rollwerkzeug, ein zweites, um eine zweite Rollachse drehbares und mit dem ersten Rollwerkzeug zusammenwirkendes Rollwerkzeug, welches in einem Zustellager drehbar gelagert ist, das seinerseits gegenüber dem Maschinengestell quer zur ersten Rollachse mittels eines Zustellantriebs bewegbar und feststellbar ist, so daß eine Zustellposition des zweiten Rollwerkzeugs relativ zum ersten Rollwerkzeug einstellbar ist, und einen Rollantrieb für mindestens eine der Rollachsen.
Derartige Blechumformmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, bei diesen ist zum Beispiel eine manuelle Betätigung des Zustellantriebs und eine manuelle Einstellung des Rollantriebs vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blechumformmaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese möglichst einfach betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Blechumformmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zustellantrieb als durch eine Steuerung positionssteuerbarer Zustellantrieb ausgebildet ist, mittels welchem das zweite Rollwerkzeug in definiert vorgebbare Zustellpositionen bewegbar ist, daß der Rollantrieb als steuerbarer Rollantrieb ausgebildet ist und daß mit der Steuerung Rollachsstellungen der Rollachsen erfaßbar sind und Rollachsstellungen und Zustellpositionen miteinander verknüpfbar sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dieser ein vereinfachter Betrieb der Blechumformmaschine möglich ist, da durch die Verknüpfung von Zustell- positionen und Rollachsstellungen die Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs zum ersten Rollwerkzeug durch die Steuerung erfolgen kann.
Dabei kann die Verknüpfung von Rollachsstellungen und Zustellpositionen grundsätzlich in beliebiger Art und Weise erfolgen, beispielsweise in der Art, wie dies bei NC- gesteuerten Maschinen bekannt ist.
Eine besonders vorteilhafte und einfache Lösung zum Betrieb einer derartigen Blechumformmaschine sieht vor, daß die Steuerung den Rollachsstellungen Zustellpositionen zuordnet und diese als Datensatz in einem Speicher speichert.
Eine derartige Zuordnung von Zustellpositionen zu Rollachsstellungen erlaubt es, in einfacher Weise beim Anfahren der einzelnen Rollachsstellungen die diesen zugeordneten Zustellpositionen durch die Steuerung selbsttätig gesteuert anfahren zu lassen.
Hinsichtlich der Ausbildung des Speichers ist es besonders vorteilhaft, wenn der Speicher Datensätze für mindestens einen Umformzyklus eines Werkstücks speichert.
Es ist aber auch denkbar, den Speicher so auszubilden, daß dieser in der Lage ist, mehrere unterschiedliche Umformzyklen für unterschiedliche Werkstücke zu speichern und die Möglichkeit schafft, für das jeweils umzuformende Werkstück den geeigneten Umformzyklus aufzurufen. Hinsichtlich der Art, wie die Datensätze von der Steuerung erfaßt werden, sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Es ist beispielsweise denkbar, die Datensätze über numerische Daten der Steuerung vorzugeben und von der Steuerung in dem Speicher ablegen zu lassen.
Eine andere Möglichkeit ist die, über eine Computersimulation die Datensätze festzulegen und von der Steuerung in dem Speicher abspeichern zu lassen.
Eine besonders günstige und vor allem für den Benutzer der Blechumformmaschine einfache Lösung sieht vor, daß die Steuerung mit einem Lernmodus eine Zuordnung von Zustellpositionen zu Rollachsstellungen erfaßt.
In einem derartigen Lernmodus könnten beispielsweise tatsächliche Rollachsstellungen und Zustellpositionen der Steuerung vorgebbar und dann damit von der Steuerung in dem Lernmodus erfaßbar sein.
Eine besonders komfortable und insbesondere benutzerfreundliche Lösung sieht vor, daß die Datensätze im Lauf eines manuell gesteuerten, mit der Blechumformmaschine an einem Werkstück tatsächlich durchgeführten Umformzyklus von der Steuerung erfaßbar sind.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Benutzer der Blechumformmaschine ein erstes Werkstück konventionell durch manuelle Einstellung der Rollachsstellungen und der Zustellpositionen umformen kann und gleichzeitig bei dem Umformen des Werkstücks über den Lernmodus die Zuordnung von Zustellpositionen und Rollachsstellungen abspeichern kann, so daß bei nachfolgenden Umformungen von Werkstücken derselben Art dann die Umformung gesteuert durch die Steuerung erfolgen kann.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß mit der Steuerung in einem Umformmodus ein gesteuertes Umformen eines Werkstücks durchführbar ist, bei welchem die Steuerung durch Lesen der gespeicherten Daten die gespeicherte Zuordnung der Zustellpositionen zu den Rollenachsstellen durch Ansteuern des Zustellantriebs selbsttätig realisiert.
Hinsichtlich der Vorgabe der Rollachsbewegung sind dabei die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Es wäre beispielsweise bei einer komfortablen Lösung denkbar, auch die Rollachsbewegung von der Steuerung selbsttätig gesteuert durchführen zu lassen, wobei in diesem Falle der Steuerung dann auch Daten über den Ablauf der Rollachsbewegung bei dem Umformzyklus vorgegeben werden müssen.
Als besonders zweckmäßig, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Bedienbarkeit der Blechumformmaschine, hat es sich jedoch erwiesen, wenn im Umformmodus die maximale Geschwindigkeit der Rollachsbewegung beim Umformen manuell vorgebbar ist.
Das heißt, daß der Bediener der Blechumformmaschine stets die Möglichkeit hat, diese anzuhalten, beispielsweise wenn er Probleme bei der Bearbeitung des Werkstücks erkennt. Ferner kann der Bediener die maximale Geschwindigkeit in einfacher Weise vorgeben, die Bearbeitung des Werkstücks beobachten und kann somit stets den Umformprozeß visuell kontrollieren, während die Steuerung den einzelnen Rollachsstellungen dann automatisch die Zustellpositionen zuordnet.
Um bei der manuellen Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit ungeeignete Umformprozesse auszuschließen, die beispielsweise dadurch entstehen können, daß die vorgegebene maximale Geschwindigkeit der Rollachsbewegung die Präzision des Umformens beeinträchtigt, ist vorgesehen, daß die Steuerung einen Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus aufweist, in welchem mit der Steuerung im Umformmodus die maximal mögliche Geschwindigkeit der Rollachsbewegung abweichend von der manuell vorgebbaren Geschwindigkeit der Rollachsbewegung einstellbar ist.
Das heißt, daß in dem Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus die Steuerung selbsttätig aktiv die Rollachsbewegung beeinflussen und die Geschwindigkeit der Rollachsbewegung reduzieren kann.
Der Übergang in einen derartigen Geschwindigkeitsbegrenzungs- odus kann beispielsweise stets dann erfolgen, wenn eine Zustellbewegung durch den Zustellantrieb erfolgen soll.
Eine besonders vorteilhafte Realisierungsform eines derartigen Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus sieht vor, daß die Steuerung die maximal mögliche Geschwindigkeit der Rollachsbewegung an die maximal mögliche Geschwindigkeit der Zustellbewegung so anpaßt, daß die Zuordnung von Zustellposition und Rollachsstellung aufrecht erhalten bleibt. Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blechumformmaschine wurde nicht näher darauf eingegangen, inwieweit über die Zuordnung von Zustellpositionen zu Rollachsstellungen hinausgehend Informationen durch die Steuerung gespeichert werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn mit der Steuerung Informationen über die Rollachsbewegung speicherbar sind.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Informationen über die Rollachsbewegung den Rollachsstellungen zugeordnet sind.
Die Zuordnung könnte beispielsweise durch separate Datensätze erfolgen, bei welchen die Information über die Rollachsbewegung den Rollachsstellungen zugeordnet sind.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß die Informationen über Rollachsbewegungen in den Datensätzen umfassend die Rollachsstellungen und die Zustellpositionen miterfaßt sind.
Hinsichtlich der zu erfassenden Informationen über die Rollachsbewegung sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Information über die Rollachsbewegungen mindestens Informationen über die Bewegungsrichtung der Rollachsbewegung gespeichert sind.
Es ist aber auch denkbar, als Information über die Rollachsbewegung Geschwindigkeitsinformationen oder Beschleunigungsinformationen zu speichern. Bei der Speicherung von Informationen über die Rollachsbewegung ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Steuerung in den Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus dann übergeht, wenn eine Änderung der Bewegungsrichtung der Rollachsbewegung erfolgen soll.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht dabei vor, daß die Steuerung in dem Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus bei einer Änderung der Bewegungsrichtung der Rollachsbewegung die Geschwindigkeit der Rollachsbewegung entsprechend einem vorgegebenen Verlauf auf Null reduziert und nachfolgend wieder entsprechend einem vorgegebenen Verlauf in der umgekehrten Richtung steigert .
Um die Steuerung in die Lage zu versetzen, möglichst rechtzeitig die notwendigen Ansteuerungen vornehmen zu können, ist bei einer besonders günstigen Lösung vorgesehen, daß die Steuerung ausgehend von der momentanen Rollachsstellung die zukünftigen Rollachsstellungen zugeordneten Informationen erfaßt.
Besonders zweckmäßig arbeitet die Steuerung dann, wenn sie aufgrund zukünftigen Rollachsstellungen zugeordneten Informationen in den Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus übergeht und somit sozusagen "vorausschauend" entsprechend den zukünftig durchzuführenden Einstellungen bereits die Geschwindigkeit der Rollachsbewegung anpaßt.
Hinsichtlich der Ausbildung der Blechumformmaschine wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blechumformmaschine vor, daß das Maschinengestell einen Ständer mit einem auf diesem angeordneten Kopfteil aufweist, daß in dem Kopf eil das erste Rollwerkzeug um die erste Rollachse drehbar gelagert ist und daß das Zustellager für das zweite Rollwerkzeug in dem Kopfteil angeordnet ist.
Eine derartige Blechumformmaschine ist vorzugsweise als sogenannte Sickenmaschine ausgebildet.
Bei einer derartigen Sickenmaschine ist üblicherweise der Zustellantrieb an einer Auskragung des Kopfteils angeordnet, so daß die Auskragung des Kopfteils ausreichend stabil sein muß, um insbesondere auch den Zustellantrieb zu tragen und die erforderlichen Kräfte aufzunehmen.
Einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blechumformmaschine derart zu verbessern, daß das Kopfteil konstruktiv vorteilhafter und einfacher ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Blechumformmaschine umfassend ein Maschinengestell, ein erstes am Maschinengestell um eine Rollachse drehbar gelagertes Rollwerkzeug, ein zweites um eine zweite Rollachse drehbares und mit dem ersten Rollwerkzeug zusammenwirkendes Rollwerkzeug, welches in einem Zustellager drehbar gelagert ist, das seinerseits gegenüber dem Maschinengestell quer zur ersten Rollachse mittels eines Zustellantriebs bewegbar und feststellbar ist, so daß eine Zustellposition des zweiten Rollwerkzeugs relativ zum ersten Rollwerkzeug einstellbar ist, und einen Rollantrieb für mindestens eine der Rollachsen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Maschinengestell einen Ständer mit einem auf diesem angeordneten Kopfteil aufweist, daß in dem Kopfteil das erste Rollwerkzeug um die erste Rollachse drehbar gelagert ist und das Zustellager für das zweite Rollwerkzeug in dem Kopfteil angeordnet ist, daß das Zustellager an einem den Rollwerkzeugen zugewandten Endbereich eines sich im Kopfteil erstreckenden Arms gelagert ist und daß der Zustellantrieb außerhalb einer Auskragung des Kopfteils am Maschinengestell angeordnet ist und auf den Arm wirkt.
Mit dieser Lösung wird erreicht, daß die Auskragung des Kopf- teils nicht mehr den Zustellantrieb tragen muß und somit an diese geringere Stabilitätsanforderungen zu stellen sind.
Außerdem schafft der Arm zur Bewegung des Zustellagers auch die Möglichkeit, die für die Zustellung des Zustellagers erforderlichen Kräfte im wesentlichen außerhalb der Auskragung des Kopfteils über das Maschinengestell abzufangen.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß der Arm Teil eines mit dem Zustellantrieb antreibbaren Hebelgetriebes ist, welches eine konstruktiv besonders günstige Möglichkeit schafft, die auf das Zustellager wirkenden Kräfte außerhalb der Auskragung auf das Maschinengestell zu übertragen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Hebelgetriebe über eine Lagerachse am Maschinengestell gelagert ist, welche im Abstand von den Rollwerkzeugen angeordnet ist .
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Lagerachse außerhalb der Auskragung des Kopfteils angeordnet ist. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Lagerachse in einem den Rollwerkzeugen abgewandten Bereich des Maschinengestells angeordnet ist.
Eine besonders günstige Anordnung der Lagerachse sieht vor, daß diese in der Basis des Kopfteils angeordnet ist, so daß die von der Lagerachse auf das Maschinengestell übertragenen Zugkräfte in einem von dem Ständer unterstützten Bereich des Kopfteils, nämlich der Basis, wirken und somit eine einfache Stabilisierung der Lagerung der Lagerachse relativ zum Ständer möglich ist.
Eine besonders günstige Ausführung des Hebelgetriebes sieht vor, daß dieses einen zweiten Arm umfaßt, auf welchen der Zustellantrieb wirkt.
Der zweite Arm des Hebelgetriebes kann grundsätzlich sich in beliebige Richtungen erstrecken. Um eine möglichst kompakte Bauart der erfindungsgemäßen Blechumformmaschinen zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der zweite Arm sich in Richtung des Ständers erstreckt.
Diese Art der Ausbildung des Hebelgetriebes schafft die Möglichkeit, die Betätigung des Hebelgetriebes in den Bereich des Ständers zu legen und somit in einen Bereich der Blechumformmaschine, welcher einfach mit großer Stabilität versehen werden kann.
Eine besonders günstige Ausbildung der erfindungsgemäßen Blechumformmaschine sieht vor, daß der Zustellantrieb über ein Untersetzungsgetriebe auf den Arm wirkt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß mit bereits geringer Antriebsleistung ausreichend große Kräfte für die Bewegung des Zustellagers erzeugt werden können, so daß insbesondere die Möglichkeit besteht, einen Elektromotor einzusetzen.
Das Untersetzungsgetriebe kann in" unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Eine Möglichkeit wäre die, das Untersetzungsgetriebe als konventionelles Zahnradgetriebe auszubilden. Besonders günstig ist es jedoch, insbesondere um große Kräfte aufzubringen, wenn das Untersetzungsgetriebe ein Keilgetriebe umfaßt.
Ein derartiges Keilgetriebe kann beispielsweise ein Spindelgetriebe oder ein Exzentergetriebe sein. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das Keilgetriebe ein Kurvengetriebe ist.
Ein derartiges Kurvengetriebe läßt sich konstruktiv mit besonders einfachen Mitteln dann realisieren, wenn das Kurvengetriebe eine Kurvenscheibe aufweist, welche auf einen am Hebelgetriebe angeordneten Kurvenfolger wirkt.
Vorzugsweise ist dabei das Kurvengetriebe so ausgebildet, daß die Kurvenscheibe auf den Kurvenfolger im Sinne einer Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs auf das erste Rollwerkzeug einwirkt, so daß das Kurvengetriebe die erforderliche große Kraft zur Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs auf das erste Rollwerkzeug erzeugen kann.
Um außerdem auch die Möglichkeit zu haben, das zweite Rollwerkzeug von dem ersten Rollwerkzeug wegbewegen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Hebelgetriebe einen elastischen Kraftspeicher aufweist, welcher im Sinne eines Bewegens des zweiten Rollwerkzeugs gegenüber dem ersten Roll- Werkzeug entgegengesetzt zur Zustellrichtung auf den ersten Arm wirkt.
Das Hebelgetriebe kann prinzipiell beliebig komplex sein, wobei einerseits der erste Arm und andererseits der zweite Arm angeordnet sind. Eine besonders einfache konstruktive Lösung sieht vor, daß das Hebelgetriebe einen Winkelhebel umfaßt, der den ersten Arm und den zweiten Arm bildet und sich mit dem ersten Arm im Kopfteil und mit dem zweiten Arm im Ständer erstreckt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Blechumformmaschine;
Fig. 2 eine Seitensicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuerung;
Fig. 4 eine Darstellung eines Bedienfeldes für die erfindungsgemäße Steuerung und Fig. 5 ein Diagram, welches die Zuordnung von Zustellpositionen zu Rollachsstellungen im Verlauf eines Umformzyklus darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 1 dargestellten Blechumformmaschine, beispielsweise einer Sickenmaschine umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell, welches mit einem Fuß 12 auf einer Grundfläche 14 steht und einen sich über dem Fuß 12 erhebenden Ständer 16 aufweist, der sich bis zu einem als Ganzes mit 18 bezeichneten Kopfteil erstreckt. Das Kopfteil 18 ist fest mit dem Ständer 16 verbunden und weist ausgehend von seiner über dem Ständer 16 angeordneten Basis 20 eine sich seitlich über den Ständer 16 hinaus erstreckende Auskragung 22 auf.
In der Auskragung 22 des Kopfes 18 ist eine fest mit dem Ständer 16 verbundene Lagerhülse 24 vorgesehen, welche mit einem Endbereich 26 im Ständer 16 verankert ist und mit dem gegenüberliegenden Endbereich 28 im Abstand vom Ständer 16 endet. Die Lagerhülse 24 dient zur Lagerung einer sich quer zum Ständer 16, vorzugsweise ungefähr horizontal, erstreckenden ersten Werkzeugwelle 30, die um eine erste Rollachse 32 drehbar ist. Die erste Werkzeugwelle 30 steht dabei über das Ende 28 der Lagerhülse 24 mit einem vorderen Ende 34 über und trägt an diesem ein erstes Rollwerkzeug 40, welches drehfest mit der ersten Werkzeugwelle 30 verbunden ist.
Ferner erstreckt sich die erste Werkzeugwelle 30 durch die Lagerhülse 24 hindurch und somit auch durch die Auskragung 22 und die Basis 20 des Kopfteils 18 hindurch und auf einer der Auskragung 22 gegenüberliegenden Seite über den Ständer 16 und das Kopfteil 18 hinaus bis zu einem rückwärtigen Ende 36, welches durch einen als Ganzes mit 42 bezeichneten Antrieb, vorzugsweise einen elektrischen Antriebsmotor 44 mit einem Untersetzungsgetriebe 46, antreibbar ist.
Ferner trägt die erste Werkzeugwelle 30 noch ein Zwischenritzel 48, welches im Bereich der Basis 20 des Kopfteils 18 zwischen der Lagerhülse 24 und dem rückwärtigen Ende 36 angeordnet ist und mit welchem eine zweite Werkzeugwelle 50 antreibbar ist, die auf einer dem Ständer 16 gegenüberliegenden Seite der ersten Werkzeugwelle 30 liegt und um eine zweite Rollachse 52 drehbar ist.
Die zweite Werkzeugwelle 50 erstreckt sich ebenfalls über die Auskragung 22 des Kopfteils 18 hinaus und trägt an ihrem vorderen Ende 54 ein zweites Rollwerkzeug 60, welches mit dem ersten Rollwerkzeug 40 im Sinne einer rollenden Blechbearbeitung eines Werkstücks 64 zusammenwirkt, um beispielsweise das Werkstück 64 mit einer Sicke 66 zu versehen.
Die zweite Werkzeugwelle 50 erstreckt sich ferner in das Kopfteil 18 hinein und dabei durch die Auskragung 22 hindurch bis in die Basis 20 und endet im Bereich der Basis 20 mit einem rückwärtigen Ende 56.
Die drehbare Lagerung der zweiten Werkzeugwelle 50 erfolgt einerseits durch ein im Bereich des rückwärtigen Endes 56 angeordnetes rückseitiges gegenüber dem Maschinengestell 10 schwenkbar gelagertes Schwenklager 68 sowie ein nahe dem vorderen Ende 54 angeordnetes Zustellager 70, welches im Abstand von dem zweiten Rollwerkzeug 60, vorzugsweise ungefähr über dem Endbereich 28 der Lagerhülse 24 angeordnet ist. Ferner ist zum Antrieb der zweiten Werkzeugwelle 50 ein nahe dem rückseitigen Schwenklager 68, vorzugsweise unmittelbar neben diesem, angeordnetes Zwischenritzel 72 vorgesehen, welches mit dem Zwischenritzel 48 in unmittelbarem Eingriff steht .
Somit erfolgt durch den Antrieb 42 zunächst ein Antreiben der ersten Werkzeugwelle 30 und über die Zwischenritzel 48 und 72 ein von der ersten Werkzeugwelle 30 abgeleitetes Antreiben der zweiten Werkzeugwelle 50.
Bei der erfindungsgemäßen Blechumformmaschine ist nun das zweite Rollwerkzeug 60 quer zur ersten Rollachse 32 in einer Richtung 74, vorzugsweise ungefähr vertikal parallel zu einer durch die erste Rollachse 32 hindurch verlaufenden Ebene, bewegbar, um das zweite Rollwerkzeug 60 relativ zum ersten Rollwerkzeug 40 zur Bearbeitung des Werkstücks definiert zustellen zu können, das heißt, um das zweite Rollwerkzeug 60 in definierten Zustellpositionen relativ zum ersten Rollwerkzeug 40 positionieren zu können.
Um dies zu erreichen, ist ein sich in dem Kopfteil 18 erstreckender erster Arm 80 eines mit 82 bezeichneten Hebelgetriebes vorgesehen, welcher an einem vorderen Ende 84 das in der Auskragung 22 des Kopfteils 18 angeordnete Zustellager 70 trägt und sich von seinem vorderen Ende 84 ausgehend durch die Auskragung 22 bis zur Basis 20 des Kopfteils 18 erstreckt. Das im Bereich eines hinteren Endes 86 angeordnete das rückseitige Schwenklager 68 für die zweite Werkzeugwelle 50 ist entweder selbständig am Maschinengestell 10 schwenkbar gelagert oder an dem hinteren Ende 86 gehalten und mit dem Arm 80 schwenkbar. Ferner ist der erste Arm 80 im Bereich des hinteren Endes 86 um eine Schwenkachse 88 mittels Lagerzapfen 89 im Bereich der Basis 20 des Kopfteils 18 am Maschinengestell 10 schwenkbar gelagert.
Vorzugsweise liegt dabei die Schwenkachse 88 nahe des rückseitigen Schwenklagers 68 und des Zwischenritzels 72, vorzugsweise unmittelbar neben diesen oder durchsetzt diese, so daß die Schwenkbewegung des ersten Armes 80 um die Schwenkachse 88 zum Erreichen unterschiedlicher Zustellpositionen des zweiten Rollwerkzeugs 60 so erfolgt, daß das Zwischenritzel 72 stets in Eingriff mit dem Zwischenritzel 48 bleibt und somit die Drehbewegung der zweiten Werkzeugwelle 50 stets mit der Drehbewegung der ersten Werkzeugwelle 30 gekoppelt bleibt.
Das Hebelgetriebe 82 umfaßt ferner einen starr mit dem ersten Arm 80 verbundenen zweiten Arm 90, welcher sich ausgehend von dessen hinterem Ende 86 in Richtung des Fußteils 12 erstreckt und vorzugsweise innerhalb des Ständers 16 angeordnet ist und an seinem der Schwenkachse 88 abgewandt liegenden Ende 94 einen Kurvenfolger 96 in Form einer auf einer Achse 99 drehbar gelagerten Rolle trägt.
Der Kurvenfolger 96 liegt dabei an einer um eine relativ zum Ständer 16 feststehend angeordnete Drehachse 98 drehbar gegenüber dem Ständer 16 gelagerten Kurvenscheibe 100 an, die eine zur Drehachse 98 radial außen liegende und spiralförmig zur Drehachse 98 verlaufende Bahnkurve 102 trägt, so daß entsprechend der Drehstellung der Kurvenscheibe 100 der Kurven- folger 96 in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse 98 positionierbar ist. Die Kurvenscheibe 100 ist dabei durch einen als Ganzes mit 110 bezeichneten Zustellantrieb antreibbar, welcher vorzugsweise einen Elektromotor 112 und ein Getriebe 114 aufweist.
Ferner ist der zweite Arm 90 mittels eines elastischen Kraftspeichers 116, der einerseits am Ständer 16 angreift und andererseits am zweiten Arm 90 stets so durch eine elastische Kraft beaufschlagt, daß der Kurvenfolger 96 an der Bahnkurve 102 anliegt.
Wird nun die Kurvenscheibe 100 durch den Zustellantrieb 110 gedreht, so ist der Abstand des Kurvenfolgers 96 von der Drehachse 98 variierbar und somit der zweite Arm 90 aufgrund seiner Schwenkbarkeit um die Schwenkachse 88 gegenüber dem Maschinengestell 10 verschwenkbar, woraus die gleichzeitige Verschwenkbarkeit des ersten Arms 80 ebenfalls zum Maschinengestell 10, insbesondere relativ zum Kopfteil 18, resultiert.
Durch die Anordnung des Zustellagers 70 an dem vorderen Ende 84 des ersten Arms 80 führt eine Bewegung des Kurvenfolgers 96 gleichzeitig zu einer Bewegung des Zustellagers 70 quer zur ersten Rollachse 32 und somit zu einer Bewegung des zweiten Rollwerkzeugs 60 in Richtung 74.
Der Kurvenfolger 96 ist nun relativ zur Kurvenscheibe 100 so angeordnet, daß eine Vergrößerung des Abstandes des Kurven- folgers 96 von der Drehachse 98 zu einer Zustellung des Zustellagers 70 in Richtung auf die erste Rollachse 32 führt, das heißt zu einer Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs 60 in Richtung auf das erste Rollwerkzeug 40. Das heißt, daß die auf die Rollwerkzeuge 40 und 60 wirkenden Gegenkräfte von dem Hebelgetriebe 82 so übertragen werden, daß diese zu einer Druckbeaufschlagung der Bahnkurve 102 durch den Kurvenfolger 96 führen, so daß der elastische Kraftspeicher 116, beispielsweise in Form einer Feder so auf das Hebelgetriebe 82 wirkt, daß mit diesem das zweite Rollwerkzeug 60 so weit von dem ersten Rollwerkzeug 40 weg bewegbar ist, wie es die Stellung der Kurvenscheibe 100 zuläßt.
Vorzugsweise sind der erste Arm 80 und der zweite Arm 90 des Hebelgetriebes 82 jeweils aus zwei Wangenteilen 80a und 80b bzw. 90a und 90b gebildet, zwischen denen das Zustellager 70 und das rückseitige Schwenklager 68 der zweiten Werkzeugwelle 50 liegen und die jeweils ihrerseits über die Lagerzapfen 89a und 89b am Maschinengestell 10 im Bereich der Basis 20 des Kopfteils gelagert sind. Ferner sind die Wangenteile 90a und 90b durch eine Achse 99 miteinander verbunden, auf welcher der Kurvenfolger 96 drehbar gelagert ist.
Damit werden die beim Umformen auf das Zustellager 70 wirkenden Gegenkräfte durch das Hebelgetriebe 82 nicht im Bereich der Auskragung 22 des Kopfteils 18 in das Maschinengestell 10 eingeleitet, sondern außerhalb der Auskragung 22 nämlich einerseits durch die Schwenkachse 88 in die Basis 20 des Kopfteils 18 und andererseits durch die relativ zum Ständer 16 gelagerte Drehachse 98 in den Ständer 16 selbst.
Zum Betreiben der erfindungsgemäßen Blechumformmaschine ist eine als Ganzes mit 120 bezeichnete Steuerung vorgesehen, welche wie in Fig. 3 dargestellt, einen zentralen Prozessor 122 aufweist, mit welchem einerseits ein Regler 124 für den Zustellantrieb 110 und andererseits ein Regler 126 für den Rollantrieb 42 ansteuerbar. Ferner ist dem Zustellantrieb 110 ein Positionsgeber 128 zugeordnet und dem Rollantrieb 42 ein Stellungsgeber 130, die ebenfalls über den zentralen Prozessor 122 abfragbar sind.
Dem zentralen Prozessor 122 sind ferner über einen externen Fußschalter 132 die gewünschte Geschwindigkeit für die Rollbewegung, das heißt für den Rollantrieb 42 vorgebbar und über ein Handbedienfeld 134, beispielsweise dargestellt in Fig. 4, mittels eines manuell über einen Drehknopf 136 einstellbaren Gebers 138 die Zustellposition des zweiten Rollwerkzeugs 60. Ferner ist ein Schalterfeld 140 vorgesehen, welches einen Schalter 142 für das Umschalten zwischen zwei entgegengesetzten Drehrichtungen des Rollantriebs 42, einen Schalter 144 zum Umschalten zwischen Schnellauf und Langsamlauf des Rollantriebs 42 und zwei Schalter 146 und 148 zum Umschalten von manuellem Betrieb auf Lernbetrieb bzw. manuellem Betrieb auf durch die Steuerung 120 gesteuerten Betrieb der Zustellpositionen, wie nachfolgend im einzelnen erläutert.
Ferner ist dem zentralen Prozessor 122 ein Speicher 150 zugeordnet, in welchem Datensätze 152 speicherbar sind, in welchen einzelnen Rollachsstellungen R Zustellpositionen Z und Bewegungsrichtungsinformationen BR der Rollachsbewegung zugeordnet sind.
Diese einzelnen Datensätze werden in dem Speicher 150 von dem zentralen Prozessor 122 beispielsweise im Lauf eines Lernmodus abgelegt, welcher mit dem Schalter 146 einstellbar ist.
In einem derartigen Lernmodus wird ein exemplarisches Werkstück 64 in einem Umformzyklus bearbeitet, wobei durch den Fußschalter 132 und den durch den Schalter 144 einstellbaren langsamen Bewegungsmodus die einzelnen Rollachsstellungen mit geringer Geschwindigkeit angefahren werden und zusätzlich mit dem Geber 138 manuell die gewünschten Zustellpositionen eingestellt werden, so daß der zentrale Prozessor 122 in der Lage ist, einerseits über den Stellungsgeber 130 und den Positionsgeber 128 die Rollachsstellungen und die Zustellpositionen zusätzlich zur Information über die Bewegungsrichtung der Rollachsbewegung zu erfassen und in dem Speicher 150 als Datensätze 152 abzulegen.
Sind sämtliche Datensätze 152 des Umformzyklus für ein Werkstück 64 in dem Speicher 150 abgelegt, können weitere in derselben Art und Weise zu bearbeitende Werkstücke 64 in einem von dem zentralen Prozessor 122 gesteuerten Umformmodus, einschaltbar durch den Schalter 148, abgearbeitet werden, in welchem dem zentralen Prozessor 122 über den Fußschalter 132 die gewünschte Geschwindigkeit der Rollachsbewegung vorgegeben wird.
Entsprechend den sich dabei einstellenden Rollachsstellungen kann nun der zentrale Prozessor 122 in dem Speicher 150 durch die Datensätze 152 die den jeweiligen Rollachsstellungen R zugeordneten Zustellpositionen Z und die entsprechende Bewegungsrichtung BR ermitteln, so daß der zentrale Prozessor 122 in der Lage ist, den Zustellantrieb 110 so anzusteuern, daß das zweite Rollwerkzeug 60 in den entsprechenden Rollachsstellungen R in den gespeicherten Zustellstellungen Z steht und außerdem der Rollantrieb 42 in der gewünschten Bewegungsrichtung BR verläuft .
Ein derartiger Umformzyklus ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt. So wird beispielsweise bei Einschalten des Umformmodus durch den zentralen Prozessor 122 zunächst ausgehend von der Zustellposition ZO durch Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs 60 die der Rollachsstellung RO zugeordnete Zustellposition ZI angefahren. Anschließend wird der Rollachsantrieb 42 von dem zentralen Prozessor 122 gestartet und gleichzeitig der Zustellantrieb 110 angesteuert, so daß bei der Rollachsstellung Rl das zweite Rollwerkzeug 60 in der Zustellposition Z2 steht. In dieser Zustellposition wird der Rollachsantrieb 42 weiterbetrieben, bis zur Rollachsstellung R2. Bei Erreichen der Rollachsstellung R2 setzt wieder ein Ansteuern des Zustellantriebs 110 ein, und zwar so, daß bei Erreichen der Rollachsstellung R3 die Zustellposition Z3 erreicht ist. In dieser Zustellposition Z3 wird weiter der Rollachsantrieb 42 angesteuert, bis zu einer Rollachsstellung R4 und beginnend mit Erreichen der Rollachsstellung R4 wird der Zustellantrieb 110 wieder angetrieben und zwar so, daß zum Zeitpunkt des Erreichens der Rollachsstellung R5 die Zustellposition Z4 erreicht ist. In der Rollachsstellung R5 erfolgt gleichzeitig gesteuert durch den zentralen Prozessor 122 ein Wechsel der Bewegungsrichtung BRO des Rollachsantriebs so, daß dieser sich in umgekehrter Bewegungsrichtung BR1 bewegt und zwar wiederum bis zum Erreichen der Rollachsstellung R6. Nach Erreichen der Rollachsstellung R6 erfolgt ein weiteres Ansteuern des Zustellantriebs 110 so, daß bei Erreichen der Rollachsstellung R7 die Zustellposition Z5 erreicht ist.
Bei Erreichen der Rollachsstellung R7 erfolgt wiederum eine Umkehr der Bewegungsrichtung BR1 und die Bewegungsrichtung BRO und anschließend ein Ansteuern des Rollantriebs 42 bis zu einer Rollachsstellung R8. Nach Erreichen der Rollachsstellung R8 wird der Rollachsantrieb 42 angehalten und es erfolgt ein Ansteuern des Zustellantriebs 110 derart, daß das zweite Rollwerkzeug 60 wiederum in die Zustellposition ZO übergeht .
Um nun sicherzustellen, daß trotz der von dem Fußschalter 132 vorgegebenen maximalen Geschwindigkeit der Rollachsbewegung die Zustellbewegung folgen kann und in der jeweiligen Rollachsstellung R auch die dieser zugeordnete Zustellposition Z erreicht wird, ist noch zusätzlich zum Umformmodus ein Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus vorgesehen, welcher die Geschwindigkeit der Rollachsbewegung abweichend von der vom Fußschalter 132 vorgesehenen maximalen Geschwindigkeit verändert, wenn der zentrale Prozessor 122 aufgrund der bekannten Einstellzeiten des Zustellantriebs 110 erkennt, daß die in den Datensätzen 152 gespeicherten Zustellpositionen Z bei den entsprechenden Rollachsstellungen nicht erreicht werden können. In diesem Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus setzt der zentrale Prozessor 122 die Geschwindigkeit des Rollantriebs 42 soweit herab, daß die Geschwindigkeit der Zustellbewegung den einzelnen Rollachsstellungen folgen kann und somit die den Datensätzen 152 entsprechende Zuordnung aufrechterhalten werden kann.
Hierzu arbeitet vorzugsweise der zentrale Prozessor 122 die Datensätze 152 vorausschauend ab, das heißt, daß dann, wenn eine bestimmte Rollachsstellung RX erreicht ist, bereits von dem zentralen Prozessor 122 Datensätze 152 analysiert werden, die zukünftigen Rollachsstellungen RX + Δ entsprechen, so daß bereits vorausschauend entschieden werden kann, ob eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Rollantriebs 42 abweichend von der durch den Fußschalter 132 vorgegebenen maximalen Geschwindigkeit erforderlich ist, um die Zuordnung der Zustellpositionen Z zu den Rollachsstellungen R aufrecht zu erhalten oder um bei einer zukünftigen Rollachsstellung R in der Lage zu sein, die Bewegungsrichtung umzukehren, was zwangsläufig eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Rollachsbewegung auf Null und anschließende Beschleunigung erfordert.
In beiden Fällen ist vorzugsweise der Geschwindigkeits- begrenzungsmodus so ausgebildet, daß eine Begrenzung der Geschwindigkeit entsprechend einem dem zentralen Prozessor 122 vorgegebenen festen Wert erfolgt.
Es ist aber auch möglich, die Begrenzung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von den durchzuführenden Zustellbewegungen oder Änderungen der Bewegungsrichtung erfolgt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Blechumformmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), ein erstes am Maschinengestell (10) um eine erste Rollachse (32) drehbar gelagertes Rollwerkzeug (40), ein zweites, um eine zweite Rollachse (52) drehbares und mit dem ersten Rollwerkzeug (40) zusammenwirkendes Rollwerkzeug (60), welches in einem Zustellager (70) drehbar gelagert ist, das seinerseits gegenüber dem Maschinengestell (10) quer zur ersten Rollachse (32) mittels eines Zustellantriebs (110) bewegbar und feststellbar ist, so daß eine Zustellposition (z) des zweiten Rollwerkzeugs (60) relativ zum ersten Rollwerkzeug (40) einstellbar ist und einen Rollantrieb (42) für mindestens eine der Rollachsen (32, 52), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zustellantrieb (110) als durch eine Steuerung (120) positionssteuerbarer Zustellantrieb ausgebildet ist, mittels welchem das zweite Rollwerkzeug (60) in definiert vorgebbare Zustellpositionen (Z) bewegbar ist, daß der Rollantrieb (42) als steuerbarer Rollantrieb ausgebildet ist und daß mit der Steuerung (120) Rollachsstellungen (R) der Rollachsen (32, 52) erfaßbar sind und Rollachsstellungen (R) und Zustellpositionen (Z) miteinander verknüpfbar sind.
Blechumformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) den Rollachsstellungen (R) Zustellpositionen (Z) zuordnet und diese als Datensätze (152) in einem Speicher (150) speichert.
3. Blechumformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicher (150) Datensätze (152) für mindestens einen Umformzyklus eines Werkstücks (64) speicherbar sind.
4. Blechumformmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) in einem Lernmodus eine Zuordnung von Zustellpositionen (Z) zu Rollachsstellungen (R) erfaßt.
5. Blechumformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung von Zustellpositionen (Z) und Rollachsstellungen (R) im Laufe eines manuell gesteuerten, mit der Blechumformmaschine an einem Werkstück ( 64 ) tatsächlich durchgeführten Umformzyklus von der Steuerung (120) erfaßbar sind.
6. Blechumformmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerung (120) in einem Umformmodus ein gesteuertes Umformen eines Werkstücks (64) durchführbar ist, bei welchem die Steuerung (120) durch Lesen der gespeicherten Daten die gespeicherte Zuordnung der Zustellpositionen (Z) zu den Rollachsstellungen (R) durch Ansteuern des Zustellantriebs (110) selbsttätig realisiert.
7. Blechumformmaschine nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß im Umformmodus die maximale Geschwindigkeit der Rollachsbewegung beim Umformen manuell vorgebbar ist.
8. Blechumformmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) einen Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus aufweist, in welchem mit der Steuerung (120) im Umformmodus die maximal mögliche Geschwindigkeit der Rollachsbewegung abweichend von der manuell vorgegebenen Geschwindigkeit der Rollachsbewegung einstellbar ist.
9. Blechumformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) in den Geschwindig- keitsbegrenzungsmodus übergeht, wenn eine Zustellbewegung erfolgen soll.
10. Blechumformmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) in dem Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus die maximal mögliche Geschwindigkeit der Rollachsbewegung, an die maximal mögliche Geschwindigkeit der Zustellbewegung so anpaßt, daß die Zuordnung von Zustellposition (Z) und Rollachsstellung (R) aufrecht erhalten bleibt.
11. Blechumformmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerung (120) Informationen (BR) über die Rollachsbewegung speicherbar sind.
12. Blechumformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen (BR) über die Rollachsbewegung den Rollachsstellungen (R) zugeordnet sind.
13. Blechumformmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen (BR) über die Rollachsbewegung in den Datensätzen (152) umfassend die Rollachsstellungen (R) und die Zustellpositionen (Z) miterfaßt sind.
14. Blechumformmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die Rollachsbewegung Informationen über die Bewegungsrichtung (BR) der Rollachsbewegung sind.
15. Blechumformmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) in den Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus übergeht, wenn eine Änderung der Bewegungsrichtung (BR) der Rollachsbewegung erfolgen soll.
16. Blechumformmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) in dem Geschwindig- keitsbegrenzungsmodus bei einer Änderung der Bewegungsrichtung (BR) der Rollachsbewegung die Geschwindigkeit der Rollachsbewegung entsprechend einem vorgegebenen Verlauf auf Null reduziert und nachfolgend wieder entsprechend einem vorgegebenen Verlauf in der umgekehrten Richtung steigert.
17. Blechumformmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
( 120 ) ausgehend von der momentanen Rollachsstellung die zukünftigen Rollachsstellungen zugeordneten Informationen erfaßt.
18. Blechumformmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (120) aufgrund der zukünftigen Rollachsstellungen (R) zugeordnete Informationen in den Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus übergeht.
19. Blechumformmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (10) einen Ständer (16) mit einem auf diesem angeordneten Kopfteil (18) aufweist, daß in dem Kopfteil (18) das erste Rollwerkzeug (40) um die erste Rollachse (32) drehbar gelagert ist, daß das Zustellager (70) für das zweite Rollwerkzeug (60) in dem Kopfteil (18) angeordnet ist, daß das Zustellager (70) an einem den Rollwerkzeugen (40, 60) zugewandten Endbereich (84) eines sich im Kopf- teil (18) erstreckenden Arms (80) gelagert ist und daß der Zustellantrieb (70) außerhalb einer Auskragung (22) des Kopfteils (18) am Maschinengestell (10) angeordnet ist und auf den Arm (80) wirkt.
20. Blechumformmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (80) Teil eines mit dem Zustellantrieb (110) antreibbaren Hebelgetriebes (82) ist.
21. Blechumformmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (82) über eine Lagerachse (88) am Maschinengestell (10) gelagert ist, welche im Abstand von den Rollwerkzeugen (40, 60) angeordnet ist.
22. Blechumformmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (88) außerhalb der Auskragung (22) des Kopfteils (18) angeordnet ist.
23. Blechumformmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (88) in einem den Rollwerkzeugen (40, 60) abgewandten Bereich des Maschinengestells (10) angeordnet ist.
24. Blechumformmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (88) in der Basis (20) des Kopfteils (18) angeordnet ist.
25. Blechumformmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (82) einen zweiten Arm (90) aufweist, auf welchen der Zustellantrieb (110) wirkt.
26. Blechumformmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (90) sich in Richtung des Ständers (16) erstreckt.
27. Blechumformmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellantrieb (110) über ein Untersetzungsgetriebe (96, 100) auf den ersten Arm wirkt .
28. Blechumformmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Keilgetriebe (96, 100) umfaßt.
29. Blechumformmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilgetriebe als Kurvengetriebe (96, 100) ausgebildet ist.
30. Blechumformmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe eine Kurvenscheibe (100) aufweist, welche auf einen Kurvenfolger (96) im Sinne einer Zustellung des zweiten Rollwerkzeugs (60) zum ersten Rollwerkzeug (40) einwirkt.
31. Blechumformmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Kraftspeicher (116) vorgesehen ist, welcher im Sinne eines Bewegens des zweiten Rollwerkzeugs (60) gegenüber dem ersten Rollwerkzeug (40) entgegengesetzt zur Zustellrichtung auf den ersten Arm (80) wirkt.
32. Blechumformmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (82) einen Winkelhebel umfaßt, der sich mit dem ersten Arm (80) im Kopfteil (18) und dem zweiten Arm (90) im Ständer (16) erstreckt.
EP01917079A 2000-03-20 2001-03-08 Blechumformmaschine Expired - Lifetime EP1178864B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013801 2000-03-20
DE10013801A DE10013801A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Blechumformmaschine
PCT/EP2001/002595 WO2001070427A1 (de) 2000-03-20 2001-03-08 Blechumformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1178864A1 true EP1178864A1 (de) 2002-02-13
EP1178864B1 EP1178864B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7635650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01917079A Expired - Lifetime EP1178864B1 (de) 2000-03-20 2001-03-08 Blechumformmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6591651B2 (de)
EP (1) EP1178864B1 (de)
JP (1) JP2003527970A (de)
AT (1) ATE244612T1 (de)
CA (1) CA2374400A1 (de)
DE (2) DE10013801A1 (de)
DK (1) DK1178864T3 (de)
ES (1) ES2202284T3 (de)
PT (1) PT1178864E (de)
WO (1) WO2001070427A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015773C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Johan Massue Werkwijze en inrichting voor het vervormen van een hol werkstuk.
NL1016348C2 (nl) 2000-07-21 2002-01-22 Johan Massue Werkwijze en forceermachine voor het vervormen van een hol werkstuk.
DE10209154A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Sig Cantec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umformen und/oder Falzen von Dosenzargen
DE502004006626D1 (de) 2003-09-25 2008-04-30 Mabi Ag Blechbearbeitungsmachine für das Sicken, Bördeln und dergleichen von dünnem Blech
JP2007021547A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Asano:Kk パイプ加工装置
US7536889B1 (en) * 2006-08-04 2009-05-26 Mueller Thomas L Rotary rolling machine
TWI341554B (en) * 2007-08-02 2011-05-01 Enthone Copper metallization of through silicon via
CN101862778B (zh) * 2009-04-16 2012-05-30 杨岩顺 旋转折叠式液压滚槽机
AT510949B1 (de) * 2010-12-17 2015-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
SE1100430A1 (sv) 2011-06-01 2012-10-02 Jansson Lars Sick- och falsmaskin
DE102013105468B4 (de) * 2013-05-28 2015-10-01 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Presse mit variabler Getriebeübersetzung
US9333548B2 (en) * 2013-08-12 2016-05-10 Victaulic Company Method and device for forming grooves in pipe elements
US11219933B2 (en) * 2017-11-10 2022-01-11 Promau S.R.L. Apparatus and method for support and controlled advancement of a metal sheet in a bending machine for obtaining cylindrical or truncated cone structures
US20230058084A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool and method for roll grooving a workpiece

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843536C (de) * 1950-08-29 1952-07-10 Theo Dr-Ing Krueckels Sickenmaschine
DE1089714B (de) * 1956-09-27 1960-09-29 Karl Hundhausen Maschine zum Sicken, Boerdeln, Schneiden und Biegen von Blechen, Rohren und Profilen
CH492489A (de) * 1968-05-21 1970-06-30 Chr Haeusler Fa Bördelmaschine zum Bördeln von Kesselböden
NL173488C (nl) * 1981-03-13 1984-02-01 Fontijne Bv Machine Velgprofileerinrichting.
IT1178379B (it) * 1983-08-04 1987-09-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Dispositivo di posizionamento di un carrello di macchina utensile rispetto ad una parte fissa della macchina
IT1234881B (it) * 1988-02-25 1992-06-02 Danieli Off Mecc Gabbia con rulli a sbalzo ad assi angolati.
US4869088A (en) * 1988-07-05 1989-09-26 Kazuo Kadotani Ring shaping apparatus
DE3936200C1 (de) * 1989-10-31 1990-12-13 Leifeld Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De
ATE120389T1 (de) * 1990-09-28 1995-04-15 Promau Srl Programmierbare blechbiegemaschine.
JPH11342440A (ja) * 1998-05-28 1999-12-14 Nippon Seiko Kk 工具制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0170427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527970A (ja) 2003-09-24
ATE244612T1 (de) 2003-07-15
EP1178864B1 (de) 2003-07-09
US20020083750A1 (en) 2002-07-04
ES2202284T3 (es) 2004-04-01
DE50100359D1 (de) 2003-08-14
CA2374400A1 (en) 2001-09-27
US6591651B2 (en) 2003-07-15
PT1178864E (pt) 2003-11-28
DK1178864T3 (da) 2003-10-27
DE10013801A1 (de) 2001-10-18
WO2001070427A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178864B1 (de) Blechumformmaschine
EP1224048A1 (de) Werkzeughalter
EP2529871A2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
EP0501196A1 (de) Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine
EP3027356A2 (de) Bearbeitungsmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung
WO2000063480A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der abfangeinrichtung eines stoffdrückers einer nähmaschine und/oder stickmaschine
CH697762B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine.
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
EP0491212A1 (de) Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter
CH636034A5 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
EP0881041B1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2001081040A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2235690C2 (de) Schleifmaschine mit einer Umfangsschleifscheibe zum Schleifen, insbes. Nachschleifen, wendelförmiger Nuten an konischen Fräsern
EP1147838A1 (de) Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
EP1541270A1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
WO2015014483A2 (de) Verzahnungsmaschine und verfahren zum bearbeiten einer verzahnung
DE3936699C2 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeug-Schleifmaschine
DD278538A5 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
EP0818253A2 (de) Revolverschneidpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403841

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100359

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100359

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308