EP1178572A1 - Anschlussklemme für Leiterplatten - Google Patents

Anschlussklemme für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1178572A1
EP1178572A1 EP01117909A EP01117909A EP1178572A1 EP 1178572 A1 EP1178572 A1 EP 1178572A1 EP 01117909 A EP01117909 A EP 01117909A EP 01117909 A EP01117909 A EP 01117909A EP 1178572 A1 EP1178572 A1 EP 1178572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
terminal according
chambers
insulating material
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178572B1 (de
Inventor
Hubert Herrmann
Solveig Lux
Stefan Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1178572A1 publication Critical patent/EP1178572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178572B1 publication Critical patent/EP1178572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases

Definitions

  • the present invention relates to a connector for printed circuit boards with a insulating material housing open on one side and having several contact chambers, wherein each contact chamber is a connector for an electrical conductor and accommodates one or more busbars.
  • Terminals of the type mentioned are in many embodiments and Known for many applications, so from DE 34 23 650 C1.
  • the invention aims to provide a connector of the generic type create optimal heat dissipation with the simplest constructional means is achieved from the inside of the insulating material housing.
  • the invention achieves this goal in that within the insulating material housing several channels leading to the outside and used for heat dissipation are provided are.
  • the housing walls of the insulating material housing in the area of its assembly level facing a printed circuit board are provided with cutouts leading into the area of the channels.
  • At least one Part of the channels is formed by intermediate chambers open to the outside, which are each arranged between the contact chambers of the insulating material housing.
  • the "double-walled" partitions between the contact chambers are advantageous and the intermediate chambers partially broken or with slits Mistake. This ensures good air discharge from the contact chambers into the Intermediate chambers and thus an improvement in heat dissipation achieved.
  • intermediate chambers designed as channels also the possibility of leading the contact chambers themselves to the outside Breakthroughs to be provided so that the contact chambers themselves channels for heat dissipation form.
  • an insulating housing of a terminal according to the invention which in a manner known per se with openings for attaching to the busbar Contacting test plugs is provided that these openings are larger than is necessary for inserting the test plug, so that through this Openings a further improvement in heat dissipation is achieved.
  • the enlarged openings for the test plug are advantageously through a circumferential edge designed finger-safe.
  • connection terminal designated overall by reference number 1 shown for a circuit board 2, the terminal 1 a Insulated housing 3 open on one side with a plurality of contact chambers 4. Each of the contact chambers 4 takes a connection element 5 for an electrical Conductor and a busbar 6.
  • the insulating material housing 3 is in the area of its facing the printed circuit board 2
  • the assembly level is open.
  • this insulating housing 3 In order to achieve good heat dissipation from the interior of the insulating material housing 3, is this insulating housing 3 with several channels leading to the outside 8, 9 provided.
  • the channels designated by reference numeral 8 are open to the outside Intermediate chambers 10 are formed, each between the contact chambers 4 of the insulating material housing 3 are arranged. This leaves Figure 4 very much recognize clearly.
  • Figure 4 clearly shows that the partition walls 11 between the contact chambers 4 and the intermediate chambers 10 partially broken or with slots 12 are provided.
  • Figures 1-3 clearly show that the insulating housing 3 with openings 13 for attaching test plugs contacting the busbars 6 14 is equipped and that these openings 13 are larger than this for insertion the test plug 14 is necessary.
  • the housing walls 15 of the insulating material housing 3 in the area of their assembly level facing the printed circuit board 2 provided with recesses 16 which lead into the area of the channels 8 or 9.
  • a chimney or chimney-like discharge takes place through the channels 8 and / or 9 of heat from the inside of the insulating housing 3 to the outside by heating the current-carrying parts inside the insulating housing 3 can form.
  • This chimney or chimney-like effect is due to the recesses 16 reinforced in the connection area of the insulating material housing 3 to the printed circuit board 2, so that optimal heat dissipation from the inside in a simple manner the insulating material housing 3 is reached.
  • Openings 13 also provide good heat dissipation and are for safety reasons finger-safe trained by a peripheral edge.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention in which the contact chambers are even provided with openings 17 leading to the outside, so that these contact chambers ultimately form channels for heat dissipation.
  • the openings connected to the channels can also be added here 13 for the contact plug 14 may be enlarged so that also in this area again channels 9 are formed for heat dissipation. It is also This variant expediently provides that the housing walls 15 of the insulating material housing 3 in the area of the assembly level in the area of Channels 9 and 17 leading recesses 16 is provided.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlußklemme (1) für Leiterplatten (2) mit einem einseitig offenen, mehrere Kontaktkammern (4) aufweisenden Isolierstoffgehäuse (3). Jede Kontaktkammer (4) nimmt ein Anschlußelement (5) für einen elektrischen Leiter und mindestens eine Stromschiene (6) auf. Ziel der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme (1) so zu gestalten, daß mit einfachsten konstruktiven Mitteln eine optimale Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses (3) erzielt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß innerhalb des Isolierstoffgehäuses (3) mehrere nach außen führende und der Wärmeabfuhr dienende Kanäle (8, 9) vorgesehen sind. Durch derartige nach außen führende Kanäle (8, 9) wird eine schornstein- oder kaminartige Abzugswirkung erzielt, durch welche die im Bereich der stromführenden Teile entstehende Wärme schnell und wirkungsvoll aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses (3) abgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für Leiterplatten mit einem einseitig offenen, mehrere Kontaktkammern aufweisenden Isolierstoffgehäuse, wobei jede Kontaktkammer ein Anschlußelement für einen elektrischen Leiter und eine oder mehrere Stromschienen aufnimmt.
Anschlußklemmen der vorerwähnten Art sind in vielerlei Ausführungsformen und für vielerlei Anwendungsfälle bekannt, so aus der DE 34 23 650 C1.
Insbesondere beim Einsatz derartiger Anschlußklemmen im Hochstrombereich wird die Wärmeentwicklung und insbesondere die erforderliche Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Anschlußklemme zu einem Problem.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anschlußklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der mit einfachsten konstruktiven Mitteln eine optimale Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses erzielt wird.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß innerhalb des Isolierstoffgehäuses mehrere nach außen führende und der Wärmeabfuhr dienende Kanäle vorgesehen sind.
Durch derartige - vorzugsweise im von der Leiterplatte abgewandten Bereich - nach außen führende Kanäle wird eine schornstein- oder kaminartige Abzugswirkung erzielt, durch welche die im Bereich der Strom führenden Teile entstehende Wärme schnell und wirkungsvoll aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses abgeführt wird.
Zur Erreichung dieses Vorteiles bedarf es vergleichsweise einfacher konstruktiver Maßnahmen bei der Gestaltung der Werkzeuge, in denen das Isolierstoffgehäuse für eine erfindungsgemäße Anschlußklemme gefertigt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gehäusewandungen des Isolierstoffgehäuses im Bereich ihrer einer Leiterplatte zugewandten Montageebene mit in den Bereich der Kanäle führenden Aussparungen versehen sind.
Hierdurch wird auch im Bereich der Montageebene des Isolierstoffgehäuses eine Verbindung der Kanäle zur Außenluft geschaffen, wodurch die Abzugswirkung zum Abführen der im Inneren des Isolierstoffgehäuses entstehenden Wärme erheblich begünstigt wird.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der Kanäle durch nach außen offene Zwischenkammern gebildet ist, welche jeweils zwischen den Kontaktkammern des Isolierstoffgehäuses angeordnet sind.
Durch diese der Wärmeabführ dienenden Zwischenkammern wird zusätzlich der Vorteil erreicht, daß die Kriechstrecken für Kriechströme zwischen den Strom führenden Teilen in den Kontaktkammern deutlich länger werden und außerdem wird durch die gewählte konstruktive Gestaltung der erwähnten Zwischenkammern die mechanische Stabilität des Isolierstoffgehäuses deutlich verbessert.
Vorteilhafterweise sind die "doppelwandigen" Trennwände zwischen den Kontaktkammern und den Zwischenkammern teilweise durchbrochen oder mit Schlitzen versehen. Hierdurch wird eine gute Luftabführung aus den Kontaktkammern in die Zwischenkammern und damit eine Verbesserung der Wärmeabfuhr erreicht.
Alternativ oder zusätzlich zu den als Kanäle ausgebildeten Zwischenkammern besteht auch die Möglichkeit, die Kontaktkammern selbst mit nach außen führenden Durchbrüchen zu versehen, so daß die Kontaktkammern selbst Kanäle zur Wärmeabfuhr bilden.
Bei einem Isolierstoffgehäuse einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme, welches in an sich bekannter Weise mit Öffnungen zum Anbringen von mit der Stromschiene kontaktierenden Prüfsteckern versehen ist, ist vorgesehen, daß diese Öffnungen größer sind als dies zum Einführen der Prüfstecker notwendig ist, so daß durch diese Öffnungen eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr erzielt ist.
Die vergrößerten Öffnungen für die Prüfstecker sind vorteilhafterweise durch einen umlaufenden Rand fingersicher ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine perspekivische Darstellung einer auf einer Leiterplatte montierten erfindungsgemäßen Anschlußklemme,
Figur 2
eine weitere, perspektivische Darstellung der Anschlußklemme gemäß Figur 1 mit eingesetzten Prüfsteckern,
Figur 3
eine perspektivische Teilschnitt-Darstellung der erfindungsgemäßen Anschlußklemme nach den Figuren 1 und 2,
Figur4
eine Sicht in das Innere des Isolierstoffgehäuses der Anschlußklemme nach den Figuren 1-3,
Figur 5
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer Anschlußklemme nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren 1-3 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Anschlußklemme für eine Leiterplatte 2 dargestellt, wobei die Anschlußklemme 1 ein einseitig offenes Isolierstoffgehäuse 3 mit mehreren Kontaktkammern 4 aufweist. Jede der Kontaktkammern 4 nimmt dabei ein Anschlußelement 5 für einen elektrischen Leiter und eine Stromschiene 6 auf.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Anschlußelement beispielhaft um einen Zugbügel mit Schraube 7.
Das Isolierstoffgehäuse 3 ist im Bereich seiner der Leiterplatte 2 zugewandten Montageebene offen ausgestaltet.
Um eine gute Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses 3 zu erreichen, ist dieses Isolierstoffgehäuse 3 mit mehreren, nach außen führenden Kanälen 8, 9 versehen.
Dabei sind die mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Kanäle durch nach außen offene Zwischenkammern 10 gebildet, welche jeweils zwischen den Kontaktkammern 4 des Isolierstoffgehäuses 3 angeordnet sind. Dies läßt insbesondere Figur 4 sehr anschaulich erkennen.
Weiterhin zeigt Figur 4 deutlich, daß die Trennwände 11 zwischen den Kontaktkammern 4 und den Zwischenkammern 10 teilweise durchbrochen oder mit Schlitzen 12 versehen sind.
Weiterhin zeigen die Figuren 1-3 deutlich, daß das Isolierstoffgehäuse 3 mit Öffnungen 13 zum Anbringen von mit den Stromschienen 6 kontaktierenden Prüfstekkern 14 ausgestattet ist und daß diese Öffnungen 13 größer sind, als dies zum Einführen der Prüfstecker 14 notwendig ist.
Wie insbesondere Figur 1 deutlich zeigt, sind die Gehäusewandungen 15 des Isolierstoffgehäuses 3 im Bereich ihrer der Leiterplatte 2 zugewandten Montageebene mit Aussparungen 16 versehen, die in den Bereich der Kanäle 8 oder 9 führen.
Durch die Kanäle 8 und/oder 9 erfolgt eine schornstein- oder kaminartige Abführung von Wärme aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses 3 nach außen, die sich durch Erwärmung der Strom führenden Teile im Inneren des Isolierstoffgehäuses 3 bilden kann. Diese schornstein- oder kaminartige Wirkung wird durch die Aussparungen 16 im Anschlußbereich des Isolierstoffgehäuses 3 zur Leiterplatte 2 verstärkt, so daß auf einfache Art und Weise eine optimale Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Isolierstoffgehäuses 3 erreicht wird.
Die in Bezug auf die Größe für die Einführung von Prüfsteckern 14 vergrößerten Öffnungen 13 bewirken ebenfalls eine gute Wärmeabfuhr und sind aus Sicherheitsgründen durch einen umlaufenden Rand fingersicher ausgebildet.
Die Luftführung ist in den Zeichnungen durch Pfeile A anschaulich gemacht.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Kontaktkammern selbst mit nach außen führenden Durchbrüchen 17 versehen sind, so daß diese Kontaktkammern letztendlich selbst Kanäle zur Wärmeabfuhr bilden.
Auch hier können ergänzend die mit den Kanälen in Verbindung stehenden Öffnungen 13 für die Kontaktstecker 14 vergrößert ausgebildet sein, so daß auch in diesem Bereich wieder Kanäle 9 zur Wärmeabfuhr gebildet sind. Ebenfalls ist auch bei dieser Variante zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Gehäusewandungen 15 des Isolierstoffgehäuses 3 im Bereich der Montageebene mit in den Bereich der Kanäle 9 und 17 führende Aussparungen 16 versehen ist.

Claims (7)

  1. Anschlußklemme für Leiterplatten, mit einem einseitig offenen, mehrere Kontaktkammern aufweisenden Isolierstoffgehäuse, wobei jede Kontaktkammer ein Anschlußelement für einen elektrischen Leiter und eine oder mehrere Stromschienen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Isolierstoffgehäuses (3) mehrere nach außen führende und der Wärmeabfuhr dienende Kanäle (8, 9)vorgesehen sind.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandungen (15) des Isolierstoffgehäuses (3) im Bereich ihrer der Leiterplatte (2) zugewandten Montageebene mit in den Bereich der Kanäle (8, 9) führenden Aussparungen (16) versehen sind.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kanäle (8) als nach außen offene Zwischenkammern (10) gebildet ist, welche jeweils zwischen den Kontaktkammern (4) des Isolierstoffgehäuses (3) angeordnet sind.
  4. Anschlußklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (3) mit Öffnungen (13) zum Einführen von mit den Stromschienen (6) kontaktierbaren Prüfsteckern (14) versehen ist und daß diese Öffnungen (13) mit den Kanälen (8, 9) in Verbindung stehen und größer sind als dies zum Einführen der Prüfstecker (14) notwendig ist, so daß durch diese Öffnungen (13) eine weitere Wärmeabfuhr erzielt ist.
  5. Anschlußklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (11) in den Kontaktkammern (4) und den Zwischenkammern (10) teilweise durchbrochen oder mit Schlitzen (12) versehen sind.
  6. Anschlußklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkammern (4) selbst mit nach außen führenden Durchbrüchen (17) versehen sind und somit Kanäle zur Wärmeabfuhr bilden.
  7. Anschlußklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrößerten Öffnungen (13) für die Prüfstecker (14) durch einen umlaufenden Rand fingersicher ausgebildet sind.
EP01117909A 2000-08-04 2001-07-24 Anschlussklemme für Leiterplatten Expired - Lifetime EP1178572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013435U DE20013435U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Anschlußklemme für Leiterplatten
DE20013435U 2000-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1178572A1 true EP1178572A1 (de) 2002-02-06
EP1178572B1 EP1178572B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=7944778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117909A Expired - Lifetime EP1178572B1 (de) 2000-08-04 2001-07-24 Anschlussklemme für Leiterplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1178572B1 (de)
AT (1) ATE462210T1 (de)
DE (2) DE20013435U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017009B4 (de) * 2007-04-11 2009-03-26 Wu, Chih-Yuan, Hsin-Chuang Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
DE202012102013U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung mit Tragschiene
DE202012102012U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung mit Anschlussleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423650C1 (de) 1984-06-27 1985-11-14 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Anschlussklemme fuer Leiterplatten
US5352125A (en) 1993-01-08 1994-10-04 Molex Incorporated Anti-wicking electrical connector
DE9419334U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Weidmueller Interface Stiftleiste zum Anschließen an Leiterplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642213A5 (en) * 1977-07-08 1984-03-30 Int Standard Electric Corp Electrical device with a plug-in socket arranged in an opening in a plate or wall of the device
US4755146A (en) * 1987-06-04 1988-07-05 Molex Incorporated Heat-dissipating socket connector for leaded modules
US4953058A (en) * 1989-09-01 1990-08-28 General Dynamics Corporation, Space Systems Div. Modular segment adapted to provide a passively cooled housing for heat generating electronic modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423650C1 (de) 1984-06-27 1985-11-14 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Anschlussklemme fuer Leiterplatten
US5352125A (en) 1993-01-08 1994-10-04 Molex Incorporated Anti-wicking electrical connector
DE9419334U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Weidmueller Interface Stiftleiste zum Anschließen an Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE462210T1 (de) 2010-04-15
DE50115399D1 (de) 2010-05-06
EP1178572B1 (de) 2010-03-24
DE20013435U1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE3437988C2 (de)
EP0862243B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
EP1780837B1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Leiterplatte
EP1575130A1 (de) Federkraftklemme
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
EP0177731A2 (de) Einschiebbare elektrische Baugruppe
DE202008002091U1 (de) Elektrischer Anschlußstecker
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
EP3382812B1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
EP1178572A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE102004013757B4 (de) Elektrischer Koppelbaustein
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE10013241B4 (de) Elektrischer Querbrücker
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE4410525C1 (de) Steckverbinder für Modelleisenbahnen
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE102009041034A1 (de) Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115399

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324