DE102009041034A1 - Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss - Google Patents

Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102009041034A1
DE102009041034A1 DE102009041034A DE102009041034A DE102009041034A1 DE 102009041034 A1 DE102009041034 A1 DE 102009041034A1 DE 102009041034 A DE102009041034 A DE 102009041034A DE 102009041034 A DE102009041034 A DE 102009041034A DE 102009041034 A1 DE102009041034 A1 DE 102009041034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
power transmission
plug connection
transmission device
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041034A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludvik Godesa
Jan Grünwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009041034A priority Critical patent/DE102009041034A1/de
Publication of DE102009041034A1 publication Critical patent/DE102009041034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckanschluss (23; 123) für ein elektrisches Schaltgerät (1; 101) mit zwei Klemmkörpern (130) und mit einer Kraftübertragungseinrichtung (131), wobei die Kraftübertragungseinrichtung (131) zum Festklemmen zumindest einer elektrischen Leitung (26; 126) in einer zwischen den Klemmkörpern (130) gebildeten Klemmfuge (134) in Richtung der Klemmfuge auf die beiden Klemmkörper (130) einwirkt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Schaltgerät (1; 101) mit einem derartigen Steckanschluss (23; 123). Um den Steckanschluss kostengünstig herstellen und einfach montieren zu können, sind die beiden Klemmkörper (130) separat zur Kraftübertragungseinrichtung (131) als Gleichteile ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schaltgeräte und befasst sich mit der konstruktiven Gestaltung von Leitungsanschlüssen.
  • Es ist bekannt, dass elektrische Schaltgeräte trotz der Fülle ihrer äußeren Erscheinungsformen gemäß dem in der 1 gezeigten Grundschema folgende wesentliche Glieder aufweisen:
    • – Kontakt- oder Schaltglieder,
    • – Lichtbogenlöschglieder,
    • – Antriebsglieder,
    • – Mechanische Zwischenglieder zwischen Schalt- und Antriebsgliedern (beispielsweise ein Schaltschloss 5),
    • – Auslöseglieder,
    • – Leitungsanschlüsse,
    • – Rahmen oder Gehäuse, mittels derer die vorgenannten Glieder zu einer Einheit zusammengefügt sind und
    • – eine Geräteumhüllung.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die genannten Leitungsanschlüsse nach ihrer konstruktiven Gestaltung in Flachanschlüsse und Steckanschlüsse unterschieden werden.
  • Zu den Flachanschlüssen gehören Anschlüsse für eindrähtige Leitungen mit angebogenen Ösen und Anschlüsse für mehrdrähtige Leitungen (Seile) mit Kabelschuhen sowie Flachanschlüsse für Schienen oder Kabel.
  • Zu den Steckanschlüssen gehören Anschlüsse für ein- oder mehrdrähtige Leitungen ohne angebogene Ösen oder Kabelschuhe.
  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsanschluss in Form eines Steckanschlusses für ein elektrisches Schaltgerät, der zwei Klemmkörpern und eine Kraftübertragungseinrichtung aufweist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung zum Festlegen zumindest einer elektrischen Leitung in einer zwischen den Klemmkörpern gebildeten Klemmfuge in Richtung der Klemmfuge auf die beiden Klemmkörper einwirkt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss.
  • Derartige gattungsgemäße Steckanschlüsse und elektrische Schaltgeräte mit derartigen Steckanschlüssen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 693 11 591 T2 , US 6,388,216 B1 oder WO99/50935 bekannt.
  • Bei den aus den genannten Druckschriften bekannten Steckanschlüssen bildet jeweils eines der Klemmkörper zugleich einen Teil der Kraftübertragungseinrichtung und ist hierzu mit einem Innengewinde versehen, in das eine zugeordnete Klemmschraube eingreift.
  • Ausgehend von einem Steckanschluss mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen anderen Steckanschluss anzugeben, der insbesondere kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Klemmkörper separat zur Kraftübertragungseinrichtung als Gleichteile ausgebildet sind. Durch die Trennung der Kraftübertragungseinrichtung von den Klemmkörpern, ist es möglich, die beiden Klemmkörper gleich auszubilden und entsprechend in ein und demselben Verfahren kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des neuen Steckanschlusses ist vorgesehen, dass die beiden Klemmkörper in Bezug auf eine quer zu der Klemmfuge verlaufenden Achse drehsymmetrisch um 180° ausgebildet sind. Durch eine derartige Gestaltung ist eine verwechslungsfreie Montage der beiden Klemmkörper sichergestellt. Diese können also umgeschlagen oder um 180° gedreht werden, ohne dass die Gefahr einer Fehlmontage besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des neuen Steckanschlusses ist vorgesehen, dass die Klemmkörper einander gegenüberliegende, mit Stegen versehene Einbuchtungen aufweisen, die im Bereich der Klemmfuge zumindest einen Aufnahmekanal zur Aufnahme der zumindest einen elektrischen Leitung bilden, wobei die Stege des einen der beiden Klemmkörper in Längsrichtung des Aufnahmekanals versetzt zu den Stegen des anderen der beiden Klemmkörper angeordnet sind. – Hierdurch wird auf einfache Weise eine hohe Anziehkraft der Leitungen (Seile) sichergestellt, so wie dies an sich schon aus der Druckschrift DE 69 09 848 bekannt ist. Die Druckschrift DE 69 09 848 beschreibt nämlich eine Kabelklemme, bei der ein Kabel zwischen Klemmstegen eines Klemmdeckels und eines Unterkörpers wellenförmig durchgebogen und dadurch nicht rutschend festgelegt ist. Allerdings sind hier der Klemmdeckel und der zugeordnete Unterkörper völlig unterschiedlich gestaltet.
  • Die Stege können mit Klemmspitzen versehen sein, die zwischen Einkerbungen gebildet sind. Hierdurch können Leitungen (Seile) mit kleineren Durchmessern besser geklemmt werden. Durch die Einkerbungen wird außerdem ein Auseinanderfließen der Leitungen (Seile) verhindert.
  • Zum Anschluss zweier elektrischer Leitungen ist vorgesehen, dass der Klemmkörper zwei Aufnahmekanäle bildet.
  • Zum leichteren Einfügen der Leitungen ist vorgesehen, dass jeder der Aufnahmekanäle jeweils einen mit den Stegen versehenen Klemmabschnitt und beidseitig des Klemmabschnittes jeweils einen in Richtung des Klemmabschnittes verjüngt zulaufenden Einführungsabschnitt aufweist.
  • Zur einfachen Positionierung des neuen Steckanschlusses in einer Gehäusetasche eines elektrischen Schaltgerätes ist vorgesehen, dass eine mit zumindest einem Befestigungselement versehene, mittels des zumindest einen Befestigungselementes in der Gehäusetasche des elektrischen Schaltgerätes befestigbare Isolierabdeckung eine Verdrehsicherung für eines der beiden Elemente der Kraftübertragungseinrichtung bildet.
  • Besonders leicht lässt sich diese Isolierabdeckung und damit der gesamte Steckanschluss in der Gehäusetasche befestigen, wenn das Befestigungsmittel als Rastelement ausgebildet, die Isolierabdeckung also indem Gehäuse verrastet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Grundschema des erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes,
  • 2 und 3 zwei verschiedene Ansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes, in dessen Gehäuse Gehäusetaschen ausgebildet sind, in denen Leitungsanschlüsse in Form erfindungsgemäßer Steckanschlüsse angeordnet sind,
  • 4 einen der in den 2 und 3 gezeigten Steckanschlüsse mit zwei Klemmkörpern, einer Kraftübertragungseinrichtung und zwei in Aufnahmekanälen eingesteckten Leitungen,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Steckanschlusses gemäß der 4 entlang der Linie V-V,
  • 6 die Klemmkörper des erfindungsgemäßen Steckanschlusses gemäß der 2 bis 4 in perspektivischer Darstellung und
  • 7 und 8 einen der Klemmkörper in zwei verschiedenen Ansichten mit Blick auf die mit Stegen versehenen Aufnahmekanäle.
  • Die 1 zeigt ein Grundschema eines erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes 1 mit Schaltgliedern in Form von Schaltkontakten 2, 3 zur Unterbrechung einer ersten Strombahn 4 eines ersten Schaltpols, die Teil einer ersten Hauptstrombahn eines Energieverteilernetzes – insbesondere eines Niederspannungsnetzes – ist. Den Schaltkontakten 2, 3 ist ein Lichtbogenlöschglied in Form eines Löschblechpaketes 5 zugeordnet. Das elektrische Schaltgerät weist einen durch ein Schaltpolgehäuse 6 begrenzten ersten Schaltraum 7 zur Aufnahme der Schaltkontakte 2, 3 der ersten Strombahn auf. Antriebsglieder, die einen Antriebsmechanismus 8 des elektrischen Schaltgerätes bilden, dienen zum Öffnen und Schließen der Schaltkontakte. Weiterhin weist das elektrische Schaltgerät einen Abschaltmechanismus 9 auf, und zwar in Form eines als mechanisches Zwischenglied zwischen den Schalt- und Antriebsgliedern im Zuge des Antriebsmechanismus 8 angeordneten Schaltschlosses. In dem elektrischen Schaltgerät sind Auslöseglieder vorgesehen, die ein Auslösen des Abschaltmechanismus 9 – also ein Lösen der Verklinkung des Schaltschlosses – bewirken, um den Antriebsmechanismus 8 zum Öffnen der Schaltkontakte 2, 3 in Gang zu setzen. Als Auslöseglieder sind insbesondere ein thermischer Auslöser 10 (als Überlast-Erfassungsglied), ein elektromagnetischer Auslöser 11 (als Kurzschluss-Erfassungsglied) und ein manueller Auslöser 12 vorgesehen, mittels derer das Schaltschloss zum Öffnen der Schaltkontakte gelöst werden kann. Es können aber auch ein Druckauslöser oder ein elektronischer Auslöser (als Überlast- und/oder Kurzschluss-Erfassungsglied) – also eine ETU (für Electronic Trip Unit) vorgesehen werden. Das elektrische Schaltgerät 1 weist parallel zu dem in der 1 gezeigten Schaltraum 7 weitere Schalträume auf, in denen Schaltkontakte weiterer Schaltpole angeordnet sind. Mittels innerhalb einer Geräteumhüllung 13 angeordneter, als Steckanschlüsse 23 ausgebildeter Leitungsanschlüsse sind die Strombahnen 4 jedes der Schaltpole jeweils mit zumindest einer elektrischen Leitung 26 der jeweiligen Hauptstrombahn des Energieverteilernetzes elektrisch verbunden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform 101 des erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes in Form eines Niederspannungs-Leistungsschalters, der als Kompaktschalter ausgebildet ist. Eine Frontabdeckung und ein die hier nicht sichtbaren Schaltpolgehäuse der Schaltpole aufnehmendes Umgehäuse 115 bilden eine Geräteumhüllung 113 des elektrischen Schaltgerätes 101, die eine von der Frontabdeckung 114 gebildete Frontseite 116 eine der Frontseite 116 gegenüberliegende, von dem Umgehäuse 115 gebildete Rückseite 117 und vier weitere sich quer zur Frontseite 116 erstreckende Seiten – nämlich eine Oberseite 118, eine Unterseite 119, eine linke Seite 120 und eine rechte Seite 121 – aufweist. In zwei der sich quer zur Frontseite 116 erstreckenden Seiten – nämlich in der Oberseite 118 und in der Unterseite 119 – sind zu der jeweiligen Seite hin offene Gehäusetaschen 122 ausgebildet, die zur Aufnahme von Leitungsanschlüssen in Form von erfindungsgemäßen Steckanschlüssen 123 dienen. Das gezeigte elektrische Schaltgerät 101 ist dreipolig und weist pro Schaltpol jeweils zwei der erfindungsgemäßen Steckanschlüsse 123 auf, um jeweils eine eingangsseitige 124 und eine lastseitige 125 Anschlussschiene des jeweiligen Schaltpols mit jeweils bis zu zwei zugeordneten elektrischen Leitungen 126 der jeweiligen Hauptstrombahn des Energieverteilernetzes zu verbinden. Dabei sind die Anschlussschienen 124, 125 in bekannter, hier nicht gezeigter Weise mit zugeordneten der Schaltkontakte elektrisch verbunden in ragen mit ihrem freien Ende, das eine Durchgangsöffnung aufweist, jeweils in eine der Gehäusetaschen 122. Die Steckanschlüsse 123 sind auf den Anschlussschienen 124 bzw. 125 positioniert. Außerdem ist zur Positionierung der Steckanschlüsse 123 pro Gehäusetasche 122 jeweils noch eine Isolierabdeckung 127 vorgesehen, wobei die Gehäusetaschen 122 und die Isolierabdeckungen 127 einander zugeordnete Befestigungsmittel in Form von Rastelementen 122a, 127a und 122b, 127b aufweisen, mittels derer die Isolierabdeckungen 127 in den Gehäusetaschen 122 verrastet sind.
  • Gemäß der 4 besteht der erfindungsgemäße Steckanschluss 123 aus zwei Klemmkörpern 130 und einer Kraftübertragungseinrichtung 131, wobei die Kraftübertragungseinrichtung 131 zum Festklemmen der ihm zugeordneten elektrischen Leitungen 126, von denen hier nur eine gezeigt ist, in einer zwischen den Klemmkörpern 130 gebildeten Klemmfuge 134 in Richtung der Klemmfuge auf die beiden Klemmkörper 130 einwirkt. Dabei sind die Klemmkörper 130 separat zur Kraftübertragungseinrichtung 131 als Gleichteile ausgebildet. Die Kraftübertragungseinrichtung 131 weist ein Durchgangsöffnungen 135 der Klemmkörper 130 durchgreifendes, mit einem Außengewinde 136 versehenes erstes Element 132 in Form einer Klemmschraube und ein zugeordnetes, mit einem Innengewinde 137 versehenes zweites Element 133 in Form einer Klemmmutter auf.
  • Gemäß der 2 und 3 übergreift jede der in den Gehäusetaschen verrasteten Isolierabdeckungen mit einem an den Außenmantel der Klemmmutter angepassten Abschnitt einer Aufnahmeöffnung 138 die Klemmmutter und bildet dadurch eine Verdrehsicherung für die Klemmmutter. Ein weiterer topfförmiger Abschnitt dieser Aufnahmeöffnung umschließt zur Isolierung das freie Ende der Klemmschraube.
  • Das mit dem Außengewinde 136 versehene erste Element 132 der Kraftübertragungseinrichtung in Form der Klemmschraube ist von der Frontseite 116 aus betätigbar. Hierzu weisen das Umgehäuse 115 und die Frontabdeckung 116 zueinander fluchtende Durchgangsöffnungen 128, 129 auf die einen zu den Gehäusetaschen 122 hin offenen Betätigungskanal zum Einführen eines geeigneten Werkzeuges bilden.
  • Gemäß der 5 bis 8 weisen die Klemmkörper 130 einander gegenüberliegende, mit Stegen 139 versehene Einbuchtungen 140 auf, die im Bereich der Klemmfuge 134 Aufnahmekanäle 141 zur Aufnahme der elektrischen Leitungen 126 bilden, wobei die Stege 139 des einen der beiden Klemmkörper 130 in Längsrichtung 142 des jeweiligen der Aufnahmekanäle 141 versetzt zu den Stegen 139 des anderen der beiden Klemmkörper 130 angeordnet sind. Dabei weisen die Stege 139 zwischen Einkerbungen 143 gebildete Klemmspitzen 144 auf.
  • Jeder der Aufnahmekanäle 141 weist jeweils einen mit den Stegen versehenen Klemmabschnitt 145 und beidseitig des Klemmabschnittes 145 jeweils einen in Richtung des Klemmabschnittes verjüngt zulaufenden Einführungsabschnitt 146 auf.
  • Wie insbesondere der 8 zu entnehmen ist, sind die beiden Klemmkörper 130 in Bezug auf eine quer zu der Klemmfuge 134 verlaufenden Achse 147, die hier der Längsachse der Klemmschraube entspricht, drehsymmetrisch um 180° ausgebildet. Sie weisen also eine 2-zählige Drehsymmetrie auf, da sie bei einer Halbdrehung um die genannte Achse 147 mit sich selbst zur Deckung kommen.
  • Der erfindungsgemäße Steckanschluss 123 weist somit zwei gleiche Klemmkörper auf, welche – beliebig um die Achse 147 um 180° gedreht – verwechslungsfrei montiert werden können.
  • Alle Teile des neuen Steckanschlusses 123 sind auf der ihnen zugeordneten der Anschlussschienen 125 bzw. 126 und gleichzeitig in dem Umgehäuse 115 positioniert. Durch die verjüngt aufeinander zulaufenden Einführungsabschnitte 146 für die Leitungen 126 ist es möglich, Leitungen mit Durchmessern von 1,5 mm2 bis 25 mm2 auf einfache Weise in die Aufnahmekanäle 141 einzuführen. Die zwei Aufnahmekanäle 141 weisen eine Form auf, welche volumenmäßig zur Klemmung der genannten verschiedenen Leitungsdurchmesser geeignet ist. Wobei die Stege 139 der beiden Klemmkörper 130 bei beliebiger Drehung der Klemmkörper um die Achse 147 um 180° in Längsrichtung 142 der Aufnahmekanäle immer auf Lücke positioniert sind. Durch die versetzten Stege 139 werden die Leitungen 126 vorteilhaft gebogen, so dass eine zusätzliche Hemmung stattfindet. Durch die auf den Stegen 139 ausgebildeten Einkerbungen 143 bzw. durch die dazwischen angeordneten Klemmspitzen 144 sind auch Leitungen mit kleineren Durchmessern sehr gut klemmbar und ein Auseinanderfließen der Leitungen wird verhindert.
  • Die beiden Klemmkörper 130 sind sehr kostengünstig herstellbar. So kann die Herstellung aus einem gezogenen Profil, insbesondere einem Aluminium-Profil erfolgen, in dem vom gezogenen Profil abgeschnittene Halbzeuge in einem einzigen Verfahrensschritt sowohl geprägt als auch gelocht werden.
  • Abweichend zu dem genannten Herstellungsverfahren können die beiden Klemmkörper beispielsweise auch durch ein Druckgießverfahren hergestellt werden.
  • Der Innendurchmesser 148 der Durchgangsbohrungen 135 der Klemmkörper 130 ist gemäß der 4 in Bezug auf den Außendurchmesser der Klemmschraube derart mit Spiel ausgebildet, dass es möglich ist, die Klemmkörper 130 auch keilförmig zueinander zu positionieren, um zwei Leitungen mit abweichend großen Querschnitten gleichzeitig zu befestigen. So können mit dem neuen Steckanschluss 123 beispielsweise Leistungen mit einem Durchmesser von 1,5 mm2 bis 4 mm2 oder Leitungen mit einem Durchmesser von 4 mm2 bis 10 mm2 oder auch Leitungen mit einem Durchmesser von 10 mm2 bis 25 mm2 gleichzeitig befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69311591 T2 [0008]
    • US 6388216 B1 [0008]
    • WO 99/50935 [0008]
    • DE 6909848 [0013, 0013]

Claims (10)

  1. Steckanschluss (23; 123) für ein elektrisches Schaltgerät (1; 101) mit zwei Klemmkörpern (130) und mit einer Kraftübertragungseinrichtung (131), wobei die Kraftübertragungseinrichtung (131) zum Festklemmen zumindest einer elektrischen Leitung (26; 126) in einer zwischen den Klemmkörpern (130) gebildeten Klemmfuge (134) in Richtung der Klemmfuge auf die beiden Klemmkörper (130) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmkörper (130) separat zur Kraftübertragungseinrichtung (131) als Gleichteile ausgebildet sind.
  2. Steckanschluss (23; 123) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmkörper (130) in Bezug auf eine quer zu der Klemmfuge (134) verlaufende Achse (147) drehsymmetrisch um 180° ausgebildet sind.
  3. Steckanschluss (23; 123) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (130) einander gegenüberliegende, mit Stegen (139) versehene Einbuchtungen (140) aufweisen, die im Bereich der Klemmfuge (134) zumindest einen Aufnahmekanal (141) zur Aufnahme der zumindest einen elektrischen Leitung (26; 126) bilden, wobei die Stege (139) des einen der beiden Klemmkörper (130) in Längsrichtung (142) des Aufnahmekanals (141) versetzt zu den Stegen (139) des anderen der beiden Klemmkörper (130) angeordnet sind.
  4. Steckanschluss (23; 123) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (139) zwischen Einkerbungen (143) gebildete Klemmspitzen (144) aufweisen.
  5. Steckanschluss (23; 123) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (130) zwei der Aufnahmekanäle (141) für zwei elektrische Leitungen (26; 126) bilden.
  6. Steckanschluss (23; 123) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Aufnahmekanäle (141) jeweils einen mit den Stegen (139) versehenen Klemmabschnitt (145) und beidseitig des Klemmabschnittes (146) jeweils einen in Richtung des Klemmabschnittes verjüngt zulaufenden Einführungsabschnitt (146) aufweisen.
  7. Steckanschluss (23; 123) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (131) aus einem Durchgangsöffnungen (135) der Klemmkörper (130) durchgreifenden, mit einem Außengewinde (136) versehenen ersten Element (132), insbesondere einer Klemmschraube, und einem zugeordneten, mit einem Innengewinde (137) versehenen zweiten Element (133), insbesondere einer Klemmmutter besteht.
  8. Steckanschluss (23; 123) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit zumindest einem Befestigungselement (127a, 127b) versehene, mittels des zumindest einen Befestigungselementes in einer Gehäusetasche (122) des elektrischen Schaltgerätes (1; 101) befestigbare Isolierabdeckung (127) eine Verdrehsicherung für eines (133) der beiden Elemente der Kraftübertragungseinrichtung (131) bildet.
  9. Elektrisches Schaltgerät (1; 101) mit Leitungsanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leitungsanschlüsse als ein Steckanschluss (23; 123) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Elektrisches Schaltgerät (1; 101) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Umgehäuse (115) des elektrischen Schaltgerätes (1; 101) zumindest eine Gehäusetaschen (122) zur Aufnahme des zumindest einen Steckanschlusses (23; 123) ausgebildet ist, wobei die Isolierabdeckung (127) mittels des zumindest einen Befestigungselementes (127a, 127b) in der Gehäusetasche (122) befestigt, insbesondere verrastet ist.
DE102009041034A 2009-09-14 2009-09-14 Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss Withdrawn DE102009041034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041034A DE102009041034A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041034A DE102009041034A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041034A1 true DE102009041034A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041034A Withdrawn DE102009041034A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033236A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP2538493A2 (de) * 2011-06-23 2012-12-26 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung mindestens eines Leiters an mindestens einen Kontaktbereich eines elektrischen Geräts und elektrisches Gerät, das damit ausgestattet ist.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744056U (de) * 1955-11-17 1957-05-02 Alois Dipl Kfm Schiffmann Starkstromklemme.
DE1198435B (de) * 1961-04-17 1965-08-12 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verbindungs- und Abzweigklemme fuer isolierte Leitungen
DE6909848U (de) 1969-03-12 1969-12-04 Blaupunkt Werke Gmbh Kabelklemme
DE7414403U (de) * 1974-04-25 1974-08-29 Quermann E Elektro Schaltgeraetefabrik Elektrische Schraubklemme
DE69311591T2 (de) 1992-02-07 1997-12-18 Schneider Electric Sa Anschlussvorrichtung für einen Niederspannungsschalter mit Kunststoffgehäuse
WO1999050935A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Square D Company Electrical terminal assembly with self-retaining clamp plate and method of using same
US6388216B1 (en) 2001-02-28 2002-05-14 Eaton Corporation Terminal wire clamp
DE69713853T2 (de) * 1996-05-10 2003-03-13 Square D Co Schutzschalter mit anschlussmutterhaltervorrichtung
US6536982B2 (en) * 2000-09-27 2003-03-25 Alan Dick & Company Limited Cable clamp
EP1372175A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 ABB Schweiz AG Niederspannungs-Einbaugerät und Anschlussklemmenfamilie

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744056U (de) * 1955-11-17 1957-05-02 Alois Dipl Kfm Schiffmann Starkstromklemme.
DE1198435B (de) * 1961-04-17 1965-08-12 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verbindungs- und Abzweigklemme fuer isolierte Leitungen
DE6909848U (de) 1969-03-12 1969-12-04 Blaupunkt Werke Gmbh Kabelklemme
DE7414403U (de) * 1974-04-25 1974-08-29 Quermann E Elektro Schaltgeraetefabrik Elektrische Schraubklemme
DE69311591T2 (de) 1992-02-07 1997-12-18 Schneider Electric Sa Anschlussvorrichtung für einen Niederspannungsschalter mit Kunststoffgehäuse
DE69713853T2 (de) * 1996-05-10 2003-03-13 Square D Co Schutzschalter mit anschlussmutterhaltervorrichtung
WO1999050935A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Square D Company Electrical terminal assembly with self-retaining clamp plate and method of using same
US6536982B2 (en) * 2000-09-27 2003-03-25 Alan Dick & Company Limited Cable clamp
US6388216B1 (en) 2001-02-28 2002-05-14 Eaton Corporation Terminal wire clamp
EP1372175A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 ABB Schweiz AG Niederspannungs-Einbaugerät und Anschlussklemmenfamilie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033236A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
US8698023B2 (en) 2010-07-29 2014-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switch
EP2538493A2 (de) * 2011-06-23 2012-12-26 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung mindestens eines Leiters an mindestens einen Kontaktbereich eines elektrischen Geräts und elektrisches Gerät, das damit ausgestattet ist.
CN102842467A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 施耐德电器工业公司 电连接装置和包括该电连接装置的电气设备
FR2977085A1 (fr) * 2011-06-23 2012-12-28 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique d'au moins un conducteur a respectivement au moins une plage de contact d'un appareil electrique et appareil electrique le comportant.
EP2538493A3 (de) * 2011-06-23 2014-10-29 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung mindestens eines Leiters an mindestens einen Kontaktbereich eines elektrischen Geräts und elektrisches Gerät, das damit ausgestattet ist.
CN102842467B (zh) * 2011-06-23 2016-01-06 施耐德电器工业公司 电连接装置和包括该电连接装置的电气设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
WO2008152069A1 (de) Klemmenbrett
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102009041034A1 (de) Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
DE2846552C2 (de) Verteilerblock für elektrische Leitungen
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
EP1912300B1 (de) Sammelschienenadapter
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
DE202008004431U1 (de) Stromschienenverbinder
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102010032522A1 (de) Klemmanordnung für einen Leistungsschalter in Federzugtechnik
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102016110189B4 (de) Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme
DE102022122704A1 (de) Modulares System und Verfahren zum Bereitstellen eines Anschlussklemmenblocks und Anschlussklemmenblock
DE102011008159A1 (de) Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403