DE102011008159A1 - Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat - Google Patents

Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat Download PDF

Info

Publication number
DE102011008159A1
DE102011008159A1 DE102011008159A DE102011008159A DE102011008159A1 DE 102011008159 A1 DE102011008159 A1 DE 102011008159A1 DE 102011008159 A DE102011008159 A DE 102011008159A DE 102011008159 A DE102011008159 A DE 102011008159A DE 102011008159 A1 DE102011008159 A1 DE 102011008159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
installation switching
connection means
conductor connection
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008159A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Reibke Heinz
Ralph Hoppmann
Dipl.-Ing. Eisert Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011008159A priority Critical patent/DE102011008159A1/de
Priority to DE202011110181U priority patent/DE202011110181U1/de
Publication of DE102011008159A1 publication Critical patent/DE102011008159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Installationsschaltvorrichtung (1), insbesondere LS-Automat, zur Anordnung auf einer Tragschiene oder dergleichen, mit einem Gehäuse (2), in dem eine Stromschiene (4) und mindestens ein Leiteranschlussmittel (6) angeordnet sind, mittels dem oder denen mindestens zwei externe Leiter (10) unabhängig voneinander oder kombiniert mit der Stromschiene (4) elektrisch leitend verbindbar sind, wobei das Gehäuse (2) für die externen Leiter (10) eine langlochartige Anschlussöffnung oder zwei nebeneinander angeordnete separate Anschlussöffnungen (2.1) aufweist. Um eine Installationsschaltvorrichtung (1) anzugeben, bei der es möglich ist, eine größere Anzahl von externen Leitern anzuschließen und/oder externe Leiter mit größeren Leiterquerschnitten zu verwenden, verläuft die Längsachse der langlochartigen Anschlussöffnung oder die kürzeste Verbindungslinie (12) der nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen (2.1) quer zur Längsrichtung der Tragschiene, wobei das mindestens eine Leiteranschlussmittel (6) dazu korrespondierend ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Installationsschaltvorrichtung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2006 047 254 B3 bekannt. Die bekannte Installationsschaltvorrichtung ist zur Anordnung auf einer Tragschiene oder dergleichen ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, in dem eine Stromschiene und ein als schraubenloser Klemmenanschluss ausgebildetes Leiteranschlussmittel angeordnet sind, mittels dem zwei als Anschlussleiter ausgebildete externe Leiter kombiniert mit der Stromschiene elektrisch leitend verbindbar sind. Zwecks Hindurchführung der externen Leiter weist das Gehäuse zwei nebeneinander angeordnete separate Anschlussöffnungen auf.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 641 079 A1 eine Installationsschaltvorrichtung bekannt, die ein erstes Paar und ein zweites Paar Stromschiene und Leiteranschlussmittel aufweist. Die Stromschienen der beiden Paare haben voneinander verschiedene elektrische Potentiale, weshalb die beiden Paare durch eine Potentialtrennwand voneinander elektrisch isoliert sind. Anstelle von zwei nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen je Paar ist hier in dem Gehäuse eine einzige langlochartige Anschlussöffnung je Paar ausgebildet. Die Leiteranschlussmittel beider Paare sind so ausgebildet, dass sich die korrespondierenden externen Leiter sowohl unabhängig voneinander wie auch kombiniert mit der jeweiligen Stromschiene elektrisch leitend verbinden lassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installationsschaltvorrichtung anzugeben, bei der es möglich ist, eine größere Anzahl von externen Leitern anzuschließen und/oder externe Leiter mit größeren Leiterquerschnitten zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Installationsschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Installationsschaltvorrichtung liegt insbesondere darin, dass eine größere Anzahl von externen Leitern anschließbar ist und/oder externe Leiter mit größeren Leiterquerschnitten verwendet werde können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stärke der Gehäusewand in Längsrichtung der Tragschiene vergrößert werden kann, um so eine bessere elektrische Isolierung der einzelnen Installationsschaltvorrichtung von anderen Bauteilen, insbesondere von weiteren Installationsschaltvorrichtungen zu erzielen. Darüber hinaus ergeben sich somit mechanisch stabilere Gehäuse, so dass auch ein Einsatz unter erschwerten Umweltbedingungen möglich ist. Insbesondere vorteilhaft ist es deshalb, wenn die Längsachse der langlochartigen Anschlussöffnung oder die kürzeste Verbindungslinie der nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsrichtung der Tragschiene verläuft.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Installationsschaltvorrichtung lediglich eine einzige Stromschiene und ein oder mehrere dazu korrespondierende Leiteranschlussmittel aufweist. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht jedoch vor, dass die Installationsschaltvorrichtung ein erstes Paar und ein zweites Paar Stromschiene und Leiteranschlussmittel aufweist, wobei die beiden Paare durch eine Potenzialtrennwand voneinander elektrisch isoliert sind, wobei die Längsachse der langlochartigen Anschlussöffnung oder die kürzeste Verbindungslinie der nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen beider Paare zueinander und zur Potenzialtrennwand parallel verlaufen. Hierdurch ist es möglich, zwei voneinander verschiedene elektrische Potenziale mit einer einzigen Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat, zu schalten.
  • Die Ausbildung des oder der Leiteranschlussmittel der erfindungsgemäßen Installationsschaltvorrichtung ist nach Art, Anordnung, Material und Funktionsweise in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise ist es möglich, dass das oder die Leiteranschlussmittel als Schraubklemmen ausgebildet ist/sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, dass das mindestens eine Leiteranschlussmittel als ein schraubenloser Klemmanschluss ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Verbindung der externen Leiter mit der Stromschiene vereinfacht, da gar kein Werkzeug oder lediglich ein sehr einfaches Werkzeug erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der schraubenlose Klemmanschluss als ein Federkraftklemmanschluss ausgebildet ist. Hierdurch ist die Ausbildung des Leiteranschlussmittels auf konstruktiv einfache Weise möglich. Darüber hinaus ist ein Federkraftklemmanschluss sehr robust gegen Vibrationen oder dergleichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3–4, rückbezogen auf Anspruch 2, sieht vor, dass die Potenzialtrennwand durch mindestens eines der Leiteranschlussmittel gebildet ist. Auf diese Weise ist die Bauteilanzahl reduziert.
  • Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform vor, dass die Potenzialtrennwand durch die Leiteranschlussmittel beider Paare gemeinsam gebildet ist. Hierdurch ist die elektrische Isolationswirkung der Potenzial-trennwand durch deren Verstärkung auf konstruktiv einfache Weise möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Installationsschaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3–6, rückbezogen auf Anspruch 2, sieht vor, dass beide Paare ein einziges gemeinsames Leiteranschlussmittel aufweisen. Auf diese Weise ist die Bauteilanzahl weiter reduziert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Installationsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–7, rückbezogen auf Anspruch 2 und 3, sieht vor, dass das mindestens eine Leiteranschlussmittel zwei unabhängig voneinander bewegbare Teile aufweist, mittels derer die externen Leiter jeweils eines Paares gleichzeitig oder unabhängig voneinander geklemmt oder gelöst werden können. Auf diese Weise ist es möglich, zum einen die zu den jeweiligen Paaren korrespondierenden externen Leiter voneinander unabhängig mit der jeweiligen Stromschiene zu verbinden oder zu lösen und gleichzeitig die externen Leiter eines Paares kombiniert, also gemeinsam, zu klemmen oder zu lösen. Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform, also dem gleichzeitigen Klemmen oder Lösen der externen Leiter eines Paares, besteht auch die Möglichkeit, zumindest einen der beiden unabhängig voneinander bewegbaren Teile des Leiteranschlussmittels derart auszubilden, dass die externen Leiter eines Paares getrennt, also unabhängig voneinander, geklemmt oder gelöst werden können.
  • Grundsätzlich sind die bewegbaren Teile des mindestens einen Leiteranschlussmittels gemäß der vorangegangenen Ausführungsform nach Art, Größe, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise sind die bewegbaren Teile als Schieber ausgebildet und in an dem Gehäuse der Installationsvorrichtung ausgebildeten Führungen geführt. Hierdurch sind die bewegbaren Teile auf konstruktiv einfache Weise realisiert.
  • Eine Alternative zu der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die bewegbaren Teile an einer Befestigungsachse des Gehäuses der Installationsschaltvorrichtung drehbar gehalten sind. Auf diese Weise kann der Kraftaufwand bei dem Klemmen oder dem Lösen des jeweiligen Federkraftklemmanschlusses durch Einleitung eines Drehmomentes reduziert werden. Auch die in dem vorletzten Absatz erläuterte Alternative, nämlich zumindest einen der beiden unabhängig voneinander bewegbaren Teile des Leiteranschlussmittels derart auszubilden, dass die externen Leiter eines Paares getrennt, also unabhängig voneinander, geklemmt oder gelöst werden können, ist bei dieser Ausführungsform konstruktiv besonders einfach realisierbar.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Installationsschaltvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in teilweisen Detaildarstellungen mit externen Leitern und Werkzeug,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 das zweite Ausführungsbeispiel in teilweisen Detaildarstellungen mit externen Leitern und Werkzeug,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 das dritte Ausführungsbeispiel in teilweisen Detaildarstellungen mit Werkzeug,
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 das vierte Ausführungsbeispiel in teilweisen Detaildarstellungen mit externen Leitern und Werkzeug.
  • In 1 in Verbindung mit 2a bis 2c ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Installationsschaltvorrichtung dargestellt.
  • Die Installationsschaltvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist hier ein sogenannter LS-Automat. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Installationsschaltvorrichtungen 1 denkbar. Die Installationsschaltvorrichtung 1 ist auf dem Fachmann bekannte Weise zur Montage auf einer nicht dargestellten Tragschiene ausgebildet. Die Installationsschaltvorrichtung 1, im Folgenden kurz Vorrichtung 1 genannt, weist ein Gehäuse 2 auf, indem Stromschienen 4 sowie Leiteranschlussmittel 6 angeordnet sind. Jeweils eine Stromschiene 4 und ein Leiteranschlussmittel 6 bilden hier ein erstes Paar 1.1 und ein zweites Paar 1.2, wobei die beiden Paare 1.1 und 1.2 durch eine Potenzialtrennwand 8 voneinander elektrisch isoliert sind. Die Stromschienen 4 der beiden Paare 1.1, 1.2 führen jeweils voneinander verschiedene elektrische Potentiale. Die Potentialtrennwand 8 ist hier als ein separates Gehäuseteil ausgebildet; siehe insbesondere 2b.
  • In dem Gehäuse 2 sind für jedes Paar 1.1, 1.2 zwei Anschlussöffnungen 2.1 ausgebildet, durch die externe Leiter 10 in das Innere des Gehäuses 2 einsteckbar sind. Die Anschlussöffnungen 2.1 jeden Paares 1.1, 1.2 sind dabei als nebeneinander angeordnete separate Anschlussöffnungen 2.1 ausgebildet. Die Anschlussöffnungen 2.1 weisen hier einen Kreisquerschnitt auf. Die kürzeste Verbindungslinie zwischen den beiden Anschlussöffnungen 2.1 eines Paares, nämlich des ersten Paares 1.1, ist hier durch eine Linie 12 symbolisiert.
  • Die kürzeste Verbindungslinie 12 zwischen den beiden Anschlussöffnungen 2.1 eines Paares 1.1, 1.2 verlaufen erfindungsgemäß quer zur Längsrichtung der nicht dargestellten Tragschiene, die hier durch einen Doppelpfeil 14 symbolisiert ist. Die kürzesten Verbindungslinien 12 beider Paare 1.1, 1.2 liegen hier jeweils in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung 14 der Tragschiene. Wie aus dem 1 und 2a bis 2c deutlich hervorgeht, verlaufen die kürzesten Verbindungslinien 12 beider Paare 1.1, 1.2 darüber hinaus zueinander und zur Potenzialtrennwand 8 parallel. Die Leiteranschlussmittel 6 sind dazu korrespondierend ausgebildet, so dass ein in eine Anschlussöffnung 2.1 eingesteckter externer Leiter 10 in Eingriff mit dem zugeordneten Leiteranschlussmittel 6 ist.
  • Die Leiteranschlussmittel 6 sind hier als schraubenlose Klemmanschlüsse, nämlich Federkraftklemmanschlüsse, ausgebildet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes Leiteranschlussmittel 6 zwei unabhängig voneinander bewegbare Teile 6.1 auf, mittels derer die beiden externen Leiter 10 des korrespondierenden Paares 1.1 oder 1.2 unabhängig voneinander geklemmt oder gelöst werden können. Siehe hierzu beispielsweise 2b, in der der Aufbau des Leiteranschlussmittels 6 des zweiten Paares 1.2 erkennbar ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    In der in der Bildebene oben liegenden Anschlussöffnung 2.1 des zweiten Paares 1.2 ist kein externer Leiter 10 eingesteckt. Um einen externen Leiter 10 mit der Stromschiene 4 des zweiten Paares 1.2 elektrisch leitend zu verbinden, wird hier der externer Leiter 10 in die vorgenannte Anschlussöffnung 2.1 hindurch gesteckt, so dass der Kontaktabschnitt 10.1 des externen Leiters 10 mit dem Leiteranschlussmittel 6 derart in Eingriff gelangt, dass der Kontaktabschnitt 10.1 zwischen der Stromschiene 4 und einem Schenkel 16.1 der Feder 16 des Leiteranschlussmittels 6 eingeklemmt ist. Dies ist bei externen Leitern 10 mit ausreichend großem Leiterquerschnitt auch ohne Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Bei externen Leitern 10 mit geringerem Leiterquerschnitt ist es jedoch erforderlich, dass der der in der Bildebene obenliegenden Anschlussöffnung 2.1 zugeordnete bewegbare Teil 6.1 mit einem Werkzeug 18, beispielsweise einem Schraubendreher, gegen die Federkraft der Feder 16 in das Innere des Gehäuses 2 hinein gedrückt wird, so dass der Schenkel 16.1 von der Stromschiene 4 abgehoben wird, um in den dadurch entstandenen Zwischenraum den Kontaktabschnitt 10.1 des externen Leiters 10 einzuschieben. Sobald durch das Werkzeug 18 kein Druck mehr auf das bewegbare Teil 6.1 ausgeübt wird, entspannt sich die Feder 16 und der externer Leiter 10 ist mit dessen Kontaktabschnitt 10.1 zwischen der Stromschiene 4 und dem Schenkel 16.1 der Feder 16 eingeklemmt. Zum Lösen der auf diese Weise hergestellten elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem externen Leiter 10 und der Stromschiene 4 genügt es, mit dem Werkzeug 18 analog zu oben erneut Druck auf das entsprechende bewegbare Teil 6.1 auszuüben und währenddessen den Kontaktabschnitt 10.1 des externen Leiters 10 aus der Vorrichtung herauszuziehen.
  • Die Funktionsweise bezüglich der anderen in der Bildebene unten dargestellten Anschlussöffnung 2.1 sowie dem zugeordneten Leiteranschlussmittel 6 des zweiten Paares 1.2 ist analog zu dem vorhergehenden Absatz. Gleiches gilt für das erste Paar 1.1.
  • Die nachfolgend dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele werde lediglich hinsichtlich der Unterschiede näher erläutert. Ansonsten wird auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Gleiche oder sich entsprechende Bauteile tragen gleiche Bezugszeichen.
  • In den 3 und 4a sowie 4b ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Installationsschaltvorrichung 1 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Anschlussöffnungen 2.1 an der in der 3 rechts dargestellten Seite des Gehäuses 2 ausgebildet. Ferner unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Potenzialtrennwand 8 hier durch das einzige Leiteranschlussmittel 6 gebildet ist. Hierfür weist das einzige bewegbare Teil 6.1, das hier als Schieber ausgebildet ist, die Potenzialtrennwand 8 auf. Das bewegbare Teil 6.1 ist in nicht dargestellten Führungen des Gehäuses 2 geführt. Das Leiteranschlussmittel 6 ist hier gemeinsames Leiteranschlussmittel 6 für beide Paare, wobei die Ausbildung des Leiteranschlussmittels 6 symmetrisch zu der Potenzialtrennwand 8 ist. Entsprechend gilt die in den 4a und 4b dargestellte konstruktive Ausbildung des zweiten Paares 1.2 analog für das erste Paar. Wie aus den vorgenannten Figuren leicht erkennbar ist, werden hier durch das Werkzeug 18 mittels der speziellen Ausbildung des Leiteranschlussmittels 6 alle vier externen Leiter 10 gleichzeitig und damit kombiniert geklemmt oder gelöst. Die weitere Funktionsweise entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die 5 und 6a sowie 6b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, dass eine Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel weist hier jedes Paar jeweils ein Leiteranschlussmittel 6 auf, wobei das bewegbare Teil 6.1 jedes Leiteranschlussmittels 6 zum gleichzeitigen Lösen oder Klemmen von bis zu vier externen Leitern 10 ausgebildet ist. 6a zeigt die bewegbaren Teile 6.1 der Leiteranschlussmittel 6 beider Paare in der Lage, in der die externen Leiter 10 – soweit in die Anschlussöffnungen 2.1 eingesteckt – zwischen den Stromschienen 4 und den Federn 16 eingeklemmt sind. 6b dagegen zeigt das bewegbare Teil 6.1 des Leiteranschlussmittels 6 des Paares 1.2 in der Lage, in der die externen Leiter 10 – soweit in die Anschlussöffnungen 2.1 eingesteckt – aus der Vorrichtung herausziehbar sind. Die Potentialtrennwand 8 ist hier durch die bewegbaren Teile 6.1 beider Leiteranschlussmittel 6 gebildet.
  • Auch ist es möglich, alle externen Leiter 10 sowohl des ersten Paares wie auch des zweiten Paares 1.2 mittels eines Werkzeuges 18 gleichzeitig und damit kombiniert zu klemmen oder zu lösen. Hierfür ist es lediglich erforderlich, mit dem Werkzeug 18 gleichzeitig in die dafür vorgesehenen Nuten 6.1.2 beider bewegbaren Teile 6.1 einzugreifen.
  • Schließlich zeigen die 7 und 8a sowie 8b ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die bewegbaren Teile 6.1 der Leiteranschlussmittel 6 beider Paare an einer nicht dargestellten Befestigungsachse des Gehäuses 2 drehbar gehalten sind. Wie beispielsweise aus 7 hervorgeht, bilden Seitenwände 6.1.1 der beiden bewegbaren Teile 6.1 gemeinsam die Potenzialtrennwand 8. In 8a ist lediglich eines der bewegbaren Teile 6.1 des Leiteranschlussmittels 6 in dessen Klemmstellung dargestellt, in der in die in 8a dargestellten Anschlussöffnungen 2.1 eingesteckte externe Leiter 10 durch das Leiteranschlussmittel 6 geklemmt wären.
  • In 8b ist das bewegbare Teil 6.1 des Leiteranschlussmittels 6 des ersten Paares 1.1 in der Lage dargestellt, in der der in die untere Anschlussöffnung 2.1 eingesteckte externe Leiter 10 durch das Leiteranschlussmittel 6 nicht geklemmt ist und somit aus der Installationsschaltvorrichtung 1 entnommen werden kann. Ein in die obere Anschlussöffnung 2.1 des ersten Paares 1.1 eingesteckter externer Leiter wäre in dieser Lage des bewegbaren Teiles 6.1 weiterhin geklemmt. Im Unterschied dazu ist der bewegbare Teil 6.1 des Leiteranschlussmittels 6 des zweiten Paares 1.2 in der Lage dargestellt, in der der in die obere Anschlussöffnung 2.1 eingesteckte externe Leiter 10 von dem Leiteranschlussmittel 6 gelöst und damit aus der Installationsschaltvorrichtung 1 entnehmbar ist, während ein in die untere Anschlussöffnung 2.1 eingesteckter externer Leiter weiterhin geklemmt wäre. Wären die bewegbaren Teile 6.1 jeweils in der in 8a gezeigten Klemmstellung, wären die in die Anschlussöffnungen 2.1 eingesteckten externen Leiter 10 geklemmt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise sind neben sogenannten LS-Automaten auch andere dem Fachmann hinlänglich bekannte Installationsschaltvorrichtungen denkbar. Darüber hinaus ist die mindestens eine Anschlussöffnung nach Geometrie, Anordnung und Größe in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise können die Anschlussöffnungen auch andere Querschnitte aufweisen. Anstelle von nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen sind, auch langlochartige Anschlussöffnungen denkbar. Anstelle der kürzesten Verbindungslinie tritt hier die Längsachse der mehrere separate Anschlussöffnungen ersetztende langlochartigen Anschlussöffnung. Auch ist es dem Fachmann überlassen, je nach Anwendungsfall, die Potenzialtrennwand entweder als separates Bauteil, als Gehäusebestandteil oder als Bestandteil eines oder mehrerer benachbarter Leiteranschlussmittel auszubilden. Darüber hinaus ist die Anzahl der anschließbaren externen Leiter nicht auf die in den Ausführungsbeispielen genannten Anzahlen beschränkt. Ferner sieht eine vereinfachte Ausführungsform vor, dass die erfindungsgemäße Installationsschaltvorrichtung eine einzige Stromschiene aufweist, die mit einem oder mehreren Leiteranschlussmitteln kombiniert ist. Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Anordnung von zwei oder mehr Paaren ist nicht zwingend erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltvorrichtung
    1.1
    Erstes Paar
    1.2
    Zweites Paar
    2
    Gehäuse
    2.1
    Anschlussöffnungen
    4
    Stromschienen
    6
    Leiteranschlussmittel
    6.1
    Bewegbare Teile
    6.1.1
    Seitenwände
    6.1.2
    Nuten
    8
    Potentialtrennwand
    10
    Externe Leiter
    10.1
    Kontaktabschnitt
    12
    Kürzeste Verbindungslinie
    14
    Längsrichtung der Tragschiene
    16
    Feder
    16.1
    Schenkel
    18
    Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006047254 B3 [0002]
    • EP 1641079 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Installationsschaltvorrichtung (1), insbesondere LS-Automat, zur Anordnung auf einer Tragschiene oder dergleichen, mit einem Gehäuse (2), in dem eine Stromschiene (4) und mindestens ein Leiteranschlussmittel (6) angeordnet sind, mittels dem oder denen mindestens zwei externe Leiter (10) unabhängig voneinander oder kombiniert mit der Stromschiene (4) elektrisch leitend verbindbar sind, wobei das Gehäuse (2) für die externen Leiter (10) eine langlochartige Anschlussöffnung oder zwei nebeneinander angeordnete separate Anschlussöffnungen (2.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der langlochartigen Anschlussöffnung oder die kürzeste Verbindungslinie (12) der nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen (2.1) quer zur Längsrichtung der Tragschiene verläuft und das mindestens eine Leiteranschlussmittel (6) dazu korrespondierend ausgebildet ist.
  2. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einem ersten Paar (1.1) und einem zweiten Paar (1.2) Stromschiene (4) und Leiteranschlussmittel (6), wobei die beiden Paare (1.1, 1.2) durch eine Potentialtrennwand (8) voneinander elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der langlochartigen Anschlussöffnung oder die kürzeste Verbindungslinie (12) der nebeneinander angeordneten separaten Anschlussöffnungen (2.1) beider Paare (1.1, 1.2) zueinander und zur Potentialtrennwand (8) parallel verlaufen.
  3. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leiteranschlussmittel als ein schraubenloser Klemmanschluss (6) ausgebildet ist.
  4. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenlose Klemmanschluss als ein Federkraftklemmanschluss (6) ausgebildet ist.
  5. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 4, rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrennwand (8) durch mindestens eines der Leiteranschlussmittel (6) gebildet ist.
  6. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrennwand (8) durch die Leiteranschlussmittel (6) beider Paare (1.1, 1.2) gemeinsam gebildet ist.
  7. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 6, rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Paare (1.1, 1.2) ein einziges gemeinsames Leiteranschlussmittel (6) aufweisen.
  8. Installationsschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, rückbezogen auf Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leiteranschlussmittel (6) zwei unabhängig voneinander bewegbare Teile (6.1) aufweist, mittels derer die externen Leiter (10) jeweils eines Paares (1.1, 1.2) gleichzeitig oder unabhängig voneinander geklemmt oder gelöst werden können.
  9. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Teile als Schieber (6.1) ausgebildet und in an dem Gehäuse (2) ausgebildeten Führungen geführt sind.
  10. Installationsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Teile (6.1) an einer Befestigungsachse des Gehäuses (2) drehbar gehalten sind.
DE102011008159A 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat Withdrawn DE102011008159A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008159A DE102011008159A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat
DE202011110181U DE202011110181U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008159A DE102011008159A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008159A1 true DE102011008159A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45769445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008159A Withdrawn DE102011008159A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat
DE202011110181U Expired - Lifetime DE202011110181U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110181U Expired - Lifetime DE202011110181U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011008159A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104091728A (zh) * 2014-07-16 2014-10-08 无锡市凯旋电机有限公司 框架断路器接线端子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
EP1641079A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock
DE102004062855A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Siemens Ag Verbindungsklemme
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE102006016364A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE60128392T2 (de) * 2000-12-11 2008-01-10 Hager Electro S.A. Verbinder mit schwenkbarem anschluss
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128392T2 (de) * 2000-12-11 2008-01-10 Hager Electro S.A. Verbinder mit schwenkbarem anschluss
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
EP1641079A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock
DE102004062855A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Siemens Ag Verbindungsklemme
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE102006016364A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110181U1 (de) 2013-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
DE102013105263B3 (de) Steckverbinder
DE102011008159A1 (de) Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
WO2012110270A1 (de) Stromschienenanschluss, insbesondere für eine reihenklemme
DE102009041034A1 (de) Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018120749A1 (de) Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil
DE29917825U1 (de) Verbindungselement mit Querverbindung
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE102013215143A1 (de) Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente
DE202017100282U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130201