EP1172891B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1172891B1
EP1172891B1 EP01115888A EP01115888A EP1172891B1 EP 1172891 B1 EP1172891 B1 EP 1172891B1 EP 01115888 A EP01115888 A EP 01115888A EP 01115888 A EP01115888 A EP 01115888A EP 1172891 B1 EP1172891 B1 EP 1172891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
stranded
ducts
plug connector
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172891A2 (de
EP1172891A3 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Wolfgang Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Publication of EP1172891A2 publication Critical patent/EP1172891A2/de
Publication of EP1172891A3 publication Critical patent/EP1172891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172891B1 publication Critical patent/EP1172891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connector of which the invention is known from public use. It includes one injection molded contact carrier made of a number is leaner through holes, this number of Number of poles of the connector corresponds. The diameter of this Through holes are matched to crimp contacts connected to the stripped ends of the strands of a stripped cable are struck.
  • the individual crimp contacts are usually with a Auxiliary device one after the other in the associated mounting hole in the Pressed in contact carrier. Then this is prefabricated Assembly that also rotates on the contact carrier bearing nut can include in an injection mold small injection molding machine clamped to an angular one Handle body made of thermoplastic material such as polyurethane, to mold. The handle body closes the rear end portion of the contact carrier as well as the end portion of the Sheath of the electrical line and those running there Cable wires.
  • Connectors of this type have proven themselves very well in practice; They are particularly used in connection with proximity switches and the associated wiring in switching and Control devices used.
  • the object of the present invention is an angular electrical connector of the type presumed to be known to further simplify and thus lay the foundation for a facilitated and simplified assembly.
  • the invention solves this problem with the features of Claim 1 and is therefore characterized in that the Handle body integral part of the prefabricated Contact carrier is and channels for inserting insulated strands one Connection line has that these braid channels the contact channels in Cross the contact carrier at an angle and the contact channels Make contacts, each with at least one tip to the rear Penetrating a stranded wire and of an ineffective one Position within the contact channel in a contact position are displaceable, in which the penetration tip in the in the strand channel prepared strand is located.
  • the assembly of the angle connector is simplified to the extent that than just strands without specially attached contacts in the Strand channels need to be inserted while the electrical contacting by moving the contacts in the Contact channels takes place, which means that the penetration tips of the Penetrate contacts into the respective stranded wire core and make contact.
  • the handle body and contact carrier the advantage that in the course of assembling the connector no handle body is to be molded. It is only necessary to provide that the line and its wires are inside the handle body effective way to be anchored.
  • the angle and the position of the Strand channels in the handle body matched so that the Penetration tips of all contacts in the same plane, if possible associated wire can penetrate. This makes everyone spatial conditions are the same for all contacts. That means next to same geometry for the contacts themselves same Contact ways when moving the contacts from their ineffective position in the contact position.
  • the handle body a sleeve section, in the cavity of a closure member can be introduced, which the line or its strands within the Fixed sleeve component.
  • the closure member is preferably one thermoplastic filling compound formed with the line or its Strands and the sleeve component an intimate adhesive connection, esp. Networking, come in.
  • the individual strands should be essentially without force in the Strand channels insertable and in them by means of the thermoplastic Filling mass must be set in the intended position.
  • the Closure member can also form a ladder kink protection.
  • a connector designated 10 in total comprises one Contact carrier 11, on which, if necessary, a union nut 12 is rotatably mounted, and finally a handle body 13.
  • the Contact carrier 11 forms with the handle body 13 an integral material Forms component. This component is in its The totality is 18 and is subsequently referred to as the basic body designated.
  • Each contact channel 17 is used for receiving a contact 16, which in the illustrated embodiment as Fork contact is carried out, but e.g. also be a tube contact could.
  • the handle body 13 Due to the design of the handle body 13 as Sleeve component, the handle body 13 has a relatively large volume inner cavity 19. This cavity 19 forms Conductor connection side from a large cross-section funnel, with Sloping surfaces 20, which serve as strand insertion sloping surfaces when the Strands 14 are inserted into a strand channel 27, of which have a number corresponding to the number of poles in the base body 18 is incorporated.
  • thermoplastic filling compound 21 e.g. made of PVC, but preferably made of PU, but also from a hot glue can exist in principle in a similar manner to the known Grip body encapsulation using a small injection molding machine.
  • the contact between a contact 16 and associated Strand 14 is made in that the contact 16, which is initially in a inoperative position within its guide channel 17 is (Fig. 1), deeper i the contact channel 17 is pressed into after the strand 14 has its intended position in the strand channel 27 has found. Then the penetration tip 31 penetrates the stranded soul. Barb-like locking lugs 25, which are in the wall of the channel 17 claws, hold every contact 16 securely in this position.
  • thermoplastic filling compound 21 it will be most useful to do this contacting process as the last step in the assembly of the connector 10 to make, so after the thermoplastic filling compound 21 all Has already fixed components in their position to each other.
  • a special feature is the special inclination of the channels 27 and their assignment to the contacts 16. It is the angle W between the strands 27 parallel to each other and the in turn mutually parallel contact channels 17 selected so that with a predetermined arrangement of the channels 27 as shown Penetration tips 31, if possible, of all contacts 31 at the same level (N in Fig. 2) can penetrate the strands 14. If this condition is satisfied, all contacts can be identical, as are their displacement from the ineffective position (Fig. 1) in the Contact position (Fig. 2) the same.
  • the two other strands are congruent behind the visible. Accordingly, the other two contacts are congruent arranged behind the visible.
  • the angle W is 120 °.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger elektrischer Steckverbinder, von dem die Erfindung ausgeht, ist durch offenkundige Benutzung bekannt. Er umfasst einen aus Isolierstoff gespritzten Kontaktträger, der von einer Anzahl schlanker Durchgangsbohrungen durchsetzt ist, wobei diese Anzahl der Polzahl des Steckverbinders entspricht. Der Durchmesser dieser Durchgangsbohrungen ist auf Crimpkontakte abgestimmt, die an den abisolierten Enden der Litzen eines abgemantelten Kabels angeschlagen sind.
Üblicherweise werden die einzelnen Crimpkontakte mit einer Hilfsvorrichtung nacheinander in die zugehörige Aufnahmebohrung im Kontaktträger eingepresst. Anschließend wird diese vorgefertigte Baugruppe, die auch noch eine drehbar auf dem Kontaktträger lagernde Überwurfmutter umfassen kann, in eine Spritzgießform einer kleinen Spritzgießpresse eingespannt, um einen winkelförmigen Griffkörper aus thermoplastischem Kunststoff wie z.B. Polyurethan, anzuspritzen. Der Griffkörper schließt den rückwärtigen Endabschnitt des Kontaktträgers ebenso in sich ein wie den Endabschnitt des Mantels der elektrischen Leitung und die dort verlaufenden Leitungsadern.
Steckverbinder dieser Art haben sich in der Praxis sehr bewährt; sie werden insbesondere im Zusammenhang mit Näherungsschaltern und den zugehörigen Verdrahtungen in Schalt- und Steuereinrichtungen eingesetzt.
Zum allgemeinen Stand der Technik überdies zu nennen die Dokumente DE 197 25 732 A1 das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird bezüglich Kabelführungskanäle und Schneidklemmen, DE 82 28 161 U1 in Bezug auf aufrastbare Überwurfmuttern sowie DE 43 41 958 A1 im Hinblick auf ein aus Gießharz gebildetes Verschlussorgan.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen winkelförmigen elektrischen Steckverbinder der als bekannt vorausgesetzten Art noch weiter zu vereinfachen und damit die Grundlage zu schaffen für eine erleichterte und vereinfachte Konfektionierung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist folglich dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil des vorgefertigten Kontaktträgers ist und Kanäle zum Einstecken isolierter Litzen einer Anschlußleitung aufweist, dass diese Litzenkanäle die Kontaktkanäle im Kontaktträger unter einem Winkel queren und die Kontaktkanäle Kontakte aufnehmen, die rückwärtig mit je wenigstens einer Spitze zum Eindringen in eine Litze versehen sind und von einer unwirksamen Stellung innerhalb des Kontaktkanals in eine Kontaktstellung verschiebbar sind, in der sich die Eindringspitze in der im Litzenkanal bereitgehaltenen Litze befindet.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung führt zu einer Reihe von Vorteilen bzw. zu Möglichkeiten sinnvoller Weiterbildungen. Die Konfektionierung des Winkel-Steckverbinders ist insoweit vereinfacht, als lediglich Litzen ohne besonders daran angebrachte Kontakte in die Litzenkanäle eingeschoben zu werden brauchen, während die elektrische Kontaktierung durch Verschieben der Kontakte in den Kontaktkanälen erfolgt, was zur Folge hat, dass die Eindringspitzen der Kontakte in die jeweilige Litzenseele eindringen und Kontakt herstellen. Sodann bietet die einstückige Ausbildung von Griffkörper und Kontaktträger den Vorzug, dass im Zuge der Konfektionierung des Steckverbinders kein Griffkörper mehr anzuformen ist. Es ist lediglich vorzusehen, dass die Leitung und deren Adern innerhalb des Griffkörpers auf wirksame Art verankert werden.
Gemäß weiterer Ausgestaltung sind der Winkel und die Lage der Litzenkanäle im Griffkörper derart aufeinander abgestimmt, dass die Eindringspitzen möglichst aller Kontakte in derselben Ebene in die zugehörige Litze eindringen können. Hierdurch sind sämtliche räumlichen Bedingungen für alle Kontakte gleich. Das bedeutet neben gleicher Geometrie für die Kontakte selbst auch gleiche Kontaktierungswege beim Verschieben der Kontakte von ihrer unwirksamen Stellung in die Kontaktstellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Griffkörper einen Hülsenabschnitt auf, in dessen Hohlraum ein Verschlußorgan einbringbar ist, welches die Leitung bzw. deren Litzen innerhalb des Hülsenbauteils fixiert. Das Verschlussorgan ist bevorzugt von einer thermoplastischen Füllmasse gebildet, die mit der Leitung bzw. deren Litzen und dem Hülsenbauteil eine innige Haftverbindung, insbes. Vernetzung, eingeht.
Die einzelnen Litzen sollten im wesentlichen kraftfrei in die Litzenkanäle einführbar und in ihnen mittels der thermoplastischen Füllmasse in bestimmungsgemäßer Position festgelegt sein. Das Verschlußorgan kann zugleich einen Leiter-Knickschutz ausbilden.
Des weiteren ist es im Sinne einfach durchzuführender Konfektionierung vorteilhaft, wenn der Griffkörper einen großquerschnittigen Trichter umfasst mit zu den Litzenkanälen führenden Leitereinführ-Schrägflächen. Damit ist es möglich, die Litzen eines mehradrigen Kabels von Hand auf ganz einfache Weise in den Kontaktträger "einzufädeln". Dazu genügt ein vorheriges leichtes Auffächern des Litzen-Bündels, worauf hin die Litzen ihren Weg praktisch von selbst an ihren bestimmungsgemäßen Ort finden, weil sie entlang der Trichterflächen sicher und zuverlässig dorthin geführt werden
Sonstige zweckmäßige Ausführungen und weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich auch aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung der wesentlichen Einzelteile eines Steckverbinders entsprechend der Erfindung in einem Längsschnitt, und
Fig. 2
eine entsprechende Darstellung des fertig konfektionierten Steckverbinders.
Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Steckverbinder umfasst einen Kontaktträger 11, auf dem gegebenenfalls eine Überwurfmutter 12 drehbar gelagert ist, sowie schließlich ein Griffkörper 13. Der Kontaktträger 11 bildet mit dem Griffkörper 13 ein werkstoffeinheitlichstoffschlüssiges Bauteil ausbildet. Dieses Bauteil ist in seiner Gesamtheit mit 18 beziffert und wird nachfolgend als Basiskörper bezeichnet.
Der zur Steckseite weisende Abschnitt des Basiskörpers 18 bildet den Kontaktträger 11 mit den zueinander parallelen Kontaktkanälen 17 aus. Jeder Kontaktkanal 17 dient zur Aufnahme eines Kontakts 16, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Gabelkontakt ausgeführt ist, aber z.B. auch ein Röhrchenkontakt sein könnte.
Zum rückwärtigen Ende des Steckverbinders 10 hin schließt sich als zweiter Abschnitt des Basiskörpers 18 der Griffkörper 13 an. Er ist als relativ dünnwandiges Hülsenbauteil ausgebildet. Der Außendurchmesser dieses Abschnitts 13 entspricht, abgesehen von möglichen Abwandlungen, im wesentlichen dem Außendurchmesser eines herkömmlichen, durch Umspritzung erzeugten Griffkörpers.
Aufgrund der Ausgestaltung des Griffkörpers 13 als Hülsenbauteil weist der Griffkörper 13 einen relativ großvolumigen inneren Hohlraum 19 auf. Dieser Hohlraum 19 bildet zur Leiteranschlußseite hin einen großquerschnittigen Trichter aus, mit Schrägflächen 20, die als Litzeneinführschrägflächen dienen, wenn die Litzen 14 jeweils in einen Litzenkanal 27 eingeschoben werden, von denen eine der Polzahl entsprechende Anzahl in den Basiskörper 18 eingearbeitet ist.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass zwischen den Litzen 14 und den Litzenkanälen 17 vorzugsweise kein Kraftschluss vorliegen soll, um es auf einfache Weise zu ermöglichen, dass man die Leitung 15 ergreifen und alle Litzen 14 gleichzeitig einführen kann. Ist ein Steckverbinder 10, wie er der Erfindung zugrunde liegt, z.B. vierpolig. dann müssen nicht mit einem Hilfswerkzeug viermal Kontakte in Bohrungen 27 eingesteckt werden, sondern mit einem einzigen Vorgang können alle vier Litzen 14 zugleich eingeführt werden.
Der Umfangsspalt zwischen der Leitung 15 und den Litzen 14 sowie der Innenwand des Griffkörpers 13 wird im Anschluß an das Einführen der Litzen 14 in den Litzenhalter 26 mittels einer thermoplastischen Füllmasse 21 verschlossen, wie Fig. 2 dies zeigt. Das Einbringen der thermoplastischen Füllmasse, die z.B. aus PVC, vorzugsweise jedoch aus PU, aber auch aus einem Heißkleber bestehen kann, erfolgt prinzipiell in ähnlicher Weise wie die bekannte Griffkörperumspritzung mittels einer kleinen Spritzgießmaschine.
Die Kontaktierung zwischen einem Kontakt 16 und zugehörigen Litze 14 erfolgt dadurch, dass der Kontakt 16, der anfänglich in einer funktionslosen Stellung innerhalb seines Führungskanals 17 befindlich ist (Fig. 1), tiefer i den Kontaktkanal 17 hinein gepreßt wird, nachdem die Litze 14 ihre bestimmungsgemäße Position im Litzenkanal 27 gefunden hat. Dann dringt die Eindringspitze 31 in die Litzenseele ein. Widerhakenartige Rastnasen 25, die sich in die Wandung des Kanals 17 krallen, halten jeden Kontakt 16 in dieser Position sicher fest.
Am zweckmäßigsten wird es sein, diesen Kontaktierungsvorgang als letzten Schritt im Zuge der Konfektionierung des Steckverbinders 10 vorzunehmen, also nachdem die thermoplastische Füllmasse 21 alle Bauteile in ihrer Lage zueinander bereits fixiert hat.
Eine Besonderheit besteht in der speziellen Neigung der Kanäle 27 und ihrer Zuordnung zu den Kontakten 16. Es ist der Winkel W zwischen den zueinander parallelen Litzenkanälen 27 und den ihrerseits zueinander parallelen Kontaktkanälen 17 nämlich so gewählt, dass bei vorgegebener Anordnung der Kanäle 27 wie dargestellt die Eindringspitzen 31 möglichst aller Kontakte 31 auf dem gleichen Niveau (N in Fig. 2) in die Litzen 14 eindringen können. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, können alle Kontakte identisch ausgebildet sein, ebenso sind ihre Verschiebewege von der unwirksamen Stellung (Fig. 1) in die Kontaktstellung (Fig. 2) gleich.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann man sich einen vierpoligen oder fünfpoligen Steckverbinder vorstellen. Zwei Pole sind sichtbar, die beiden weiteren Litzen liegen deckungsgleich hinter den sichtbaren. Entsprechend sind die beiden weiteren Kontakte deckungsgleich hinter den sichtbaren angeordnet. Im Falle fünfpoliger Auslegung könnte im Zentrum des geschilderten Vierpols der fünfte Kontakt sowie die fünfte Litze befindlich sein, die ebenfalls den genannten Bedingungen genügen würde. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beträgt der Winkel W 120°.

Claims (8)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10), insbesondere für die Sensortechnik, mit einem aus Isolierstoff vorgefertigten Kontaktträger (11), in den Kontaktkanäle (17) zur Aufnahme einzelner Kontakte (16) eingearbeitet sind, sowie mit einem fest mit dem Kontaktträger (11) verbundenen Griffkörper (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (13) einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil des vorgefertigten Kontaktträgers (11) ist und Kanäle (27) zum Einstecken isolierter Litzen (14) einer Anschlußleitung (15) aufweist, dass diese Litzenkanäle (27) die Kontaktkanäle (17) im Kontaktträger (11) unter einem Winkel (W) queren und die Kontaktkanäle (17) Kontakte (16) aufnehmen, die rückwärtig mit je wenigstens einer Spitze (31) zum Eindringen in eine Litze (14) versehen sind und von einer unwirksamen Stellung innerhalb des Kontaktkanals (17) in eine Kontaktstellung verschiebbar sind, in der sich die Eindringspitze (31) in der im Litzenkanal (27) bereitgehaltenen Litze (14) befindet.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) und die Lage der Litzenkanäle (27) im Griffkörper (13) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Eindringspitzen (31) möglichst aller Kontakte in derselben Ebene (N) in die zugehörige Litze (14) eindringen können.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (13) ein Hülsenabschnitt aufweist, in dessen Hohlraum (19) ein Verschlußorgan einbringbar ist, welches die Leitung (15) bzw. deren Litzen (14) innerhalb des Hülsenbauteils fixiert.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußorgan von einer thermoplastischen Füllmasse (21) gebildet ist, die mit der Leitung (15) bzw. deren Litzen (14) und dem Hülsenbauteil eine innige Haftverbindung, insbes. Vernetzung, eingeht.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Litzen (14) im wesentlichen kraftfrei in die Litzenkanäle einführbar sind und in ihnen mittels der thermoplastischen Füllmasse (21) in bestimmungsgemäßer Position festgelegt sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußorgan zugleich einen Leiter-Knickschutz ausbildet.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (13) einen großquerschnittigen Trichter umfaßt mit zu den Litzenkanälen führenden Leitereinführ-Schrägflächen (20).
  8. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kontaktträger (11) eine Überwurfmutter (12) gelagert ist, die von der Steckseite des Kontaktträgers (11) her auf diesen aufrastbar ist.
EP01115888A 2000-07-15 2001-06-29 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1172891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034501 2000-07-15
DE10034501A DE10034501C1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Elektrischer Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1172891A2 EP1172891A2 (de) 2002-01-16
EP1172891A3 EP1172891A3 (de) 2003-01-22
EP1172891B1 true EP1172891B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7649075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115888A Expired - Lifetime EP1172891B1 (de) 2000-07-15 2001-06-29 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020019164A1 (de)
EP (1) EP1172891B1 (de)
JP (1) JP2002075503A (de)
DE (1) DE10034501C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101470280B1 (ko) * 2014-04-02 2014-12-05 현대자동차주식회사 자동차용 커넥터 단자 어셈블리 및 이의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57112472U (de) * 1980-12-27 1982-07-12
DE8228161U1 (de) * 1982-10-07 1983-01-05 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen
US4741480A (en) * 1987-07-01 1988-05-03 Northern Telecom Limited Electrical connectors
JPH0357012Y2 (de) * 1988-07-15 1991-12-25
US5376019A (en) * 1990-09-17 1994-12-27 Raychem Corporation Gel filled modular electrical connecting block
JPH0664113B2 (ja) * 1991-07-16 1994-08-22 シーケーディ株式会社 断線予知装置用コネクタ
DE4341958A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Vielfach-Flachstecker
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
JP3082644B2 (ja) * 1995-11-09 2000-08-28 松下電器産業株式会社 トランス
JPH1032023A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Oki Densen Kk 導電端子及び極細線ケーブル接続構造
DE19642445C1 (de) * 1996-10-15 1998-03-05 Krone Ag Anschlußelement
DE19725732C2 (de) * 1997-06-18 2000-09-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19836631C2 (de) * 1998-08-13 2001-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101470280B1 (ko) * 2014-04-02 2014-12-05 현대자동차주식회사 자동차용 커넥터 단자 어셈블리 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034501C1 (de) 2001-11-29
EP1172891A2 (de) 2002-01-16
EP1172891A3 (de) 2003-01-22
JP2002075503A (ja) 2002-03-15
US20020019164A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041255B3 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE10140910C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2521223B1 (de) Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
EP2896093A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP0470924A1 (de) Kabel-Steckerverbindung
EP1180823B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP1172891B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE10034502C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE10034503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4318800C5 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE19953494C1 (de) Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
DE20012284U1 (de) Winkelförmiger elektrischer Steckverbinder
DE3802435C2 (de)
DE3813497C2 (de)
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE10103744A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
DE102004023412A1 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE10338644B4 (de) Dichtungs-und/oder Befestigungselement
DE2365621C3 (de) AnschluOstecker, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE2256105A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker mit zugentlasteter leitungseinfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUMBERG AUTOMATION COMPONENTS GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 4/26 A, 7H 01R 13/622 B, 7H 01R 4/24 B, 7H 01R 13/504 B

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629