EP1172475B1 - Vorrichtung zum Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP1172475B1
EP1172475B1 EP01124098A EP01124098A EP1172475B1 EP 1172475 B1 EP1172475 B1 EP 1172475B1 EP 01124098 A EP01124098 A EP 01124098A EP 01124098 A EP01124098 A EP 01124098A EP 1172475 B1 EP1172475 B1 EP 1172475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
storage means
items
conveyor
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172475A2 (de
EP1172475A3 (de
Inventor
Heinz Engelbert
Friedhelm Mehrhoff
Andreas Olivieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19651311A external-priority patent/DE19651311A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1172475A2 publication Critical patent/EP1172475A2/de
Publication of EP1172475A3 publication Critical patent/EP1172475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172475B1 publication Critical patent/EP1172475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to devices for separating and / or gripping laundry items according to the preamble of claim 1.
  • Washed laundry usually leaves a washing machine heaped. Before the laundry so coming from a washing machine further treatments go through in the laundry area, for example, be mangled, the heaps of washing machine leaving (still wet) laundry items isolated become. It is desired, this separation of the laundry or other to mechanize textile objects.
  • US 4 036 365 A discloses such a device with a Storage means for laundry items of a laundry pile according to the Preamble of claim 1.
  • the invention has the object, devices for reliable and efficient gripping and / or separation of items of laundry to accomplish.
  • the storage means from which the items of laundry are removed individually are assigned to at least one cache.
  • the cache can with Laundry items to be charged while still from the storage means laundry items be removed. From the cache the laundry items can be quickly supplied to the storage means, without causing the process of occasional removal of laundry from the storage medium interrupted must become. In this way, the storage means is both simple and time-saving with new laundry loadable.
  • the storage means can Laundry items are fed from the buffer when the last one Laundry item is removed from the storage means. But it is conceivable that Storing means to supply new laundry items from the cache, when there are still pieces of laundry in the storage means. This is without special Control measures always ensure that a sufficient number of laundry items is in the storage means.
  • Another device for the Further development of the device described above has the features of the claim 4 on.
  • the storage means has at least one flexible wall.
  • the shape of the storage means can be changed easily and effectively, by moving the stocker up and down. While in a lowered Starting position the stocking agent partially rests on a support, it features over an at least partially level bottom with a large capacity for many items of laundry. If, however, the storage means is raised by the Floor of the same is moved away from the pad, receives the flexibly trained Storage means a funnel-shaped bottom, which causes the Waee Koreane automatically get into the middle of the storage means and thereby also the last Laundry items can be automatically picked and separated.
  • the storage means at least periodically to move or oscillate, in particular to shake or shake. This also ensures that the laundry items, in particular the last items of laundry, get into the middle of the storage means and from there can be reliably taken and removed individually. Especially is effective shaking or otherwise periodic moving the Storage means in connection with a shape-variable storage means. This allows a flexible storage means against the resistance of the therein laundry in a changed shape, in particular a to Middle and down towards strongly funnel-shaped tapered shape, be brought.
  • Shaking or otherwise periodic movement of the Storage means can be achieved by jerking or discontinuous operated lifting means of the storage means or by separate vibration generator, For example, imbalance drives and / or linear movements exporting Pressure fluid system.
  • the pressure medium organs can be assigned to the storage means be that their movements are made in directions that are different from the trajectory the gripping device differ, preferably at about a right angle thereto run. It is also conceivable, unbalance drives or other vibration generator to combine with jerky and / or periodically driven moving means.
  • the devices shown serve in particular to one of example a washing machine coming laundry heap automatically individual laundry refer to.
  • the individual pieces of laundry thus separated are subsequently a further processing in the laundry area fed, especially in a defect entered.
  • the laundry pile from a variety of still wet laundry is about a suitable conveyor of the device supplied, in the embodiment of the Fig. 1 in a buffer 36. From this enters the laundry pile in the Area of a hopper forming funnel 35. The laundry pile receives in the hopper 35 a defined position, the gripping of laundry items from the Laundry heap relieved.
  • the funnel 35 is associated with a framework 17.
  • a lifting member is mounted, in which it is shown in FIG Embodiment is a pressure medium cylinder 19.
  • a cylinder 20 of the pressure cylinder 19 is fixedly connected to the cross-beam 18 and protrudes from the Frame structure 17 pointing upwards.
  • a piston rod 21 of the pressure cylinder 19 is opposite to the cross-beam 18 on a vertical axis of movement 22 einund extendable.
  • a gripping member attached which is a gripper 23 here.
  • the length of the Piston rod 21 is dimensioned such that in the fully extended state of the same the gripper 23 is lowered so far in the frame structure 17, that he out of the Laundry pile 10 in the hopper 35 preferably a piece of laundry at any Can take place.
  • the transfer means 24 is composed in the device shown here together a pivotable conveyor 25 and a pinch roller 26.
  • the pivotable conveyor 25 is in an initial position in which it is in a vertical position is pivoted, on one side of the movement axis 22 of the gripper 23.
  • the pressure roller 26 is assigned to the opposite side of the movement axis 22.
  • the pivotable conveyor 25 In a in a final position pivoted position is the pivotable conveyor 25 in a horizontal and thereby cuts the axis of movement 22 approximately perpendicular.
  • the pivotable conveyor 25 is a belt conveyor whose circulating conveyor belt around the tail pulley 27 and one of them opposite Drive drum 31 is deflected.
  • the tail pulley 27 and the drive drum 31 are rotatably mounted on a support frame, not shown.
  • the drive drum 31 is associated with a drive, not shown.
  • a horizontal axis of rotation 32 of Drive drum 31 is at the same time the axis of rotation of the entire pivotable conveyor 25, so that the pivotable conveyor 25 about the drive drum 31 from the vertical aligned starting position in the approximately horizontal end position is pivotable.
  • the conveyor 25 is preferably a not shown pressure medium cylinder, on the one hand on the frame framework 17 and on the other hand on the support frame the conveyor 25 approximately between the drive drum 31 and the tail pulley 27th is articulated.
  • the stationary on the pivotable conveyor 25 opposite side of the Movement axis 22 of the gripper 23 arranged pressure roller 26 is preferably free rotatable, so has no own drive.
  • the pinch roller 26 is rotated offset when passing through the gap 29 between the pinch roller 26 and the free end 28 of the pivotable conveyor 25 a piece of laundry from the upper run 30 of the circulating driven conveyor belt of the conveyor 25 is pulled through.
  • From the pivotable conveyor 25 is the respective separated laundry over the Obertum 30 away at the deflection drum 27 in the region of the gap 29 opposite Side of the drive drum 31 conveyed onto a discharge conveyor 33.
  • This Abweler 33 is with slight overlap below the pivoting conveyor 25 arranged, preferably such that a deflection drum 34 of the discharge conveyor 33rd approximately vertically below the drive drum 31 of the pivotable conveyor 25 is located.
  • the discharge conveyor 33 transports the separated items of laundry away from the device for example, an input machine from a defect. Likewise, the discharge conveyor 33 the separated laundry items to another treatment facility within to transport the laundry.
  • the gripper 23 is associated with non-contact signaling means, not shown.
  • the Signal means detect whether a piece of laundry hangs on the gripper 23. This detection takes place just above the laundry pile in the hopper 35 and in the maximum booted Position of the gripper 23.
  • the upper strand 30 of the pivotable Conveyor 25 associated with a signaling means, preferably shortly before Drive drum 31 is located. This signal means indicates how far the leading edge of the respective item of laundry on the upper strand 30 of the pivotable conveyor 25th is raised. Likewise, the pivot position of the conveyor 25 can be detected.
  • a discharge conveyor is in the apparatus shown here (Fig. 1 and 2) an obliquely directed Slide 37 provided, about which the individual items of laundry from the swivel Conveyor 25 to reach in Figs. 1 and 2, not shown downstream conveyor.
  • the buffer 36 is laterally above the funnel 35 under the gripper 23rd arranged, in such a way that it alsund the function of the pressure medium cylinder 19 and movable gripper 23 and the transfer means 24 is not affected.
  • the Buffer 36 is pivotable about a horizontal tilting axis on the frame framework 17 stored. These are opposite side walls 38 of the buffer Assigned 36 associated with the frame 17 bearings 39 associated.
  • the the Tilting axis of the buffer 36 forming bearing 39 are located approximately on one Area center of the respective side wall 38. This is the cache 36 pivotable about a horizontal longitudinal central axis.
  • At a lower, outer corner region of at least one side wall 38 is a End, in particular a piston rod end 40, a pressure medium cylinder 41 hinged.
  • An opposite piston end 42 of the pressure medium cylinder 41 is on Frame framework 17 articulated.
  • each side wall 38th to assign a pressure medium cylinder 41.
  • the latch 36 When retracted pressure cylinder 41, the latch 36 is in a Loading position (Fig. 1). In this position, laundry items from above into the buffer 36 ein formulabar. When extended pressure cylinder 41 is the Latch 36 in a discharge position (Fig. 2). In this can the laundry items from the buffer 36 automatically, namely directly from the buffer 36 enter the funnel 35.
  • the buffer 36 is the funnel 35 assigned so that it is laterally above the funnel 35.
  • the buffer 36 has two between the parallel side walls 38 extending (flat) walls 43 and 44. These walls 43 and 44 are indicated in Figs. 1 and 2 by thick lines. In particular from FIG. 1 it can be seen that the walls 43, 44 at an angle of less than 90 ° to each other and thereby in the loading position (Fig. 1) downwards are closed. A the walls 43, 44 opposite side of the cache 36 is open. This allows the latch 36 in the loading of to be filled at the top with items to be separated. In that shown in FIG. 2 Unloading is the latch 36 by almost 90 ° to the through the bearings 39 formed tilting axis pivots, whereby the wall 44 horizontally directed a Top of the latch 36 forms and the adjoining wall 43rd about a wall (in Figs.
  • the right wall) of the funnel 35 is extended, so is directed diagonally downwards.
  • the open side of the buffer 36 now points down so that the laundry items from the latch 36 automatically can slip into the funnel 35.
  • the latch 36 is ready for Inclusion of new items of laundry.
  • Fig. 3 shows a device which differs from the device of Figs. 1 and 2 only differs by the formation of the storage means under the gripper 23.
  • the Stocking means is formed here as a shape-changeable bag 45.
  • the Sack 45 is made of a flexible material, such as a fabric.
  • At least two opposite edges of a horizontal peripheral edge 46 of the Sacks 45 are attached to horizontal support rods 47.
  • the support rods 47 are up and moved on the frame framework 17, namely vertical support same, out.
  • each support bar 47 is two parallel, vertically oriented pressure cylinder 46 assigned.
  • the pressure cylinder 46 are on the one hand on the respective support rod 47 and on the other hand attached to the lower end of the frame 17.
  • each support rod 47 By the Pressure medium cylinder 48, each support rod 47 aufund with the hanging bag 45 underneath movable up.
  • the bag 45 is formed so that when fully lowered Support rods 47, so with retracted pressure medium cylinders 48, a bottom wall 49th of the bag mostly on a horizontal support 50 at the bottom of the framework 17 rests. In this in Fig. 3 shown by solid lines Position, the bottom wall 49 of the bag 45 is formed relatively flat, whereby the Sack 45 a maximum amount of laundry or the like record can.
  • the slipping of individual laundry items in the lowest, lower part of the lifted bag 45 can be assisted by a jerky or interrupted Extending the pressure cylinder 48.
  • the bag 45 is characterized during the Lifting, whereby it receives an increasingly funnel-shaped shape, in addition shaken. The laundry items can thereby reliably to the deepest, central Area of the bottom wall 49 of the bag 45 reach.
  • Fig. 4 shows a device that of the apparatus of Figs. 1 to 3 thereby deviates that a container 51 is provided which receives the laundry items.
  • a container 51 is provided which receives the laundry items.
  • the receiving frame 52 is configured to hold the container 51 both in the horizontal direction can reciprocate according to the horizontal arrows of Fig. 4.
  • the receiving frame 52 allows an up and down movement of the container 51 in the direction of the vertical double arrow in Fig. 4.
  • Fig. 5 shows a device, the device of Figs. 1 and 2 substantially equivalent. Therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the Stocking means is in the apparatus of Fig. 5 different from the device of Fig. 1 and 2 designed as Wilsontteltrichter 53.
  • the croqutteltrichter 53 is four steering rods 54 on the frame structure 17, namely crossbeams 55 of the same, hinged.
  • the vertical in their undeflected position Handlebars 54 pivot freely with lower ends at the upper edge region of the Gartteltrichters 53 with upper ends of the crossbars 55 at.
  • the double arrow 56 in FIG. 5th is indicated. This trajectory is transverse in the embodiment shown to the movement axis 22 of the gripper 23rd
  • the vibrating funnel 53 is moved by a linear drive, in which it is in the shown embodiment is a pressure medium cylinder 57.
  • the pressure medium cylinder 57 is actuated with compressed air.
  • the pressure medium cylinder 57 is connected to a Piston part fixed to the frame 17.
  • One end of a piston rod 58 of the Pressure medium cylinder 57 is pivotally connected to a tab 59 below the Haitteltrichter 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Vereinzeln und/oder Ergreifen von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gewaschene Wäschestücke verlassen eine Waschmaschine üblicherweise gehäuft. Bevor die so aus einer Waschmaschine kommenden Wäschestücke weitere Behandlungen im Wäschereibereich durchlaufen, beispielsweise gemangelt werden, müssen die haufenweise die Waschmaschine verlassenden (noch feuchten) Wäschestücke vereinzelt werden. Es wird angestrebt, dieses Vereinzeln der Wäschestücke oder auch anderer textiler Gegenstände zu mechanisieren.
Die US 4 036 365 A offenbart eine derartige Vorrichtung mit einem Bevorratungsmittel für Wäschestücke eines Wäschehaufens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum zuverlässigen und leistungsfähigen Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken zu schaffen.
Eine Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist dem Bevorratungsmittel, aus dem die Wäschestücke einzeln entnommen werden, mindestens ein Zwischenspeicher zugeordnet. Der Zwischenspeicher kann mit Wäschestücken beschickt werden, während aus dem Bevorratungsmittel noch Wäschestücke entnommen werden. Aus dem Zwischenspeicher können die Wäschestücke rasch dem Bevorratungsmittel zugeführt werden, ohne dass dazu der Vorgang der vereinzelten Entnahme von Wäschestücken aus dem Bevorratungsmittel unterbrochen werden muss. Auf diese Weise ist das Bevorratungsmittel sowohl einfach als auch zeitsparend mit neuen Wäschestücken beschickbar. Dem Bevorratungsmittel können Wäschestücke aus dem Zwischenspeicher zugeführt werden, wenn das letzte Wäschestück aus dem Bevorratungsmittel entnommen ist. Es ist aber denkbar, dem Bevorratungsmittel neue Wäschestücke aus dem Zwischenspeicher zuzuführen, wenn sich noch Wäschestücke im Bevorratungsmittel befinden. Dadurch ist ohne besondere Kontrollmaßnahmen stets sichergestellt, dass eine ausreichende Anzahl von Wäschestücken sich im Bevorratungsmittel befindet.
Eine weitere Vorrichtung zur zur Weiterbildung der zuvor beschriebenen Vorrichtung, weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Durch die Veränderung der Gestalt des Bevorratungsmittels ist es möglich, auch dann, wenn noch eine relativ geringe Anzahl von Wäschestücken sich im Bevorratungsmittel befindet, hieraus einzelne Wäschestücke zu entnehmen. Zu diesem Zweck wird insbesondere die Gestalt des Bevorratungsmittels derart verändert, dass dieses eine relativ stark trichterförmige Ausbildung erhält.
Vorzugsweise weist das Bevorratungsmittel mindestens eine flexible Wandung auf. Damit lässt sich die Gestalt des Bevorratungsmittels einfach und wirksam verändern, indem das Bevorratungsmittel auf- und abbewegt wird. Während in einer abgesenkten Ausgangsstellung das Bevorratungsmittel teilweise auf einer Auflage aufliegt, verfügt es über einen mindestens teilweise ebenen Boden mit einer großen Aufnahmekapazität für viele Wäschestücke. Wird hingegen das Bevorratungsmittel angehoben, indem der Boden desselben von der Auflage wegbewegt wird, erhält das flexibel ausgebildete Bevorratungsmittel einen trichterförmigen Boden, der dazu führt, dass die Wächestücke selbsttätig in die Mitte des Bevorratungsmittels gelangen und dadurch auch die letzten Wäschestücke automatisch ergriffen und vereinzelt werden können.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich um eine Weiterbildung der zuvor erwähnten Vorrichtung handelt, weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Demnach ist vorgesehen, das Bevorratungsmittel mindestens zeitweise periodisch zu bewegen bzw. in Schwingungen zu versetzen, insbesondere zu schütteln oder zu rütteln. Auch hierdurch wird erreicht, dass die Wäschestücke, insbesondere die letzten Wäschestücke, in die Mitte des Bevorratungsmittels gelangen und von dort zuverlässig einzeln ergriffen und entnommen werden können. Besonders wirksam ist das Schütteln oder in sonstiger Weise erfolgende periodische Bewegen des Bevorratungsmittels in Verbindung mit einem in der Gestalt veränderlichen Bevorratungsmittel. Dadurch kann ein flexibles Bevorratungsmittel gegen den Widerstand der darin befindlichen Wäschestücke in eine veränderte Gestalt, insbesondere eine sich zur Mitte und nach unten hin stark trichterförmig zulaufende Gestalt, gebracht werden.
Das Schütteln oder eine in sonstiger Weise erfolgende periodische Bewegung des Bevorratungsmittels kann erreicht werden durch ruckartig oder diskontinuierlich betriebene Hubmittel des Bevorratungsmittels oder durch separate Schwingungserzeuger, beispielsweise Unwuchtantriebe und/oder lineare Bewegungen ausführende Druckmittelorgane. Die Druckmittelorgane können so dem Bevorratungsmittel zugeordnet sein, dass ihre Bewegungen in Richtungen erfolgen, die von der Bewegungsbahn der Greifeinrichtung abweichen, vorzugsweise etwa unter einem rechten Winkel hierzu verlaufen. Es ist auch denkbar, Unwuchtantriebe oder sonstige Schwingungserzeuger mit ruckartig und/oder periodisch angetriebene Bewegungsmittel zu kombinieren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem sich in einer Beladestellung befindlichen Zwischenspeicher,
Fig. 2
die Vorrichtung der Fig. 1 mit dem sich in einer Entladestellung befindlichen Zwischenspeicher,
Fig. 3
eine Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4
eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 5
eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die gezeigten Vorrichtungen dienen insbesondere dazu, aus einem zum Beispiel aus einer Waschmaschine kommenden Wäschehaufen automatisch einzelne Wäschstücke zu entnehmen. Die auf diese Weise vereinzelten Wäschestücke werden anschließend einer Weiterverarbeitung im Wäschereibereich zugeführt, insbesondere in eine Mangel eingegeben.
Der Wäschehaufen aus einer Vielzahl noch feuchter Wäschestücke wird über einen geeigneten Förderer der Vorrichtung zugeführt, und zwar beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einem Zwischenspeicher 36. Von diesem gelangt der Wäschehaufen in den Bereich eines ein Bevorratungsmittel bildenden Trichters 35. Der Wäschehaufen erhält im Trichter 35 eine definierte Position, die das Greifen von Wäschestücken aus dem Wäschehaufen erleichtert.
Der Trichter 35 ist einem Rahmentragwerk 17 zugeordnet. An einer oberen Quertraverse 18 des Rahmentragwerks 17 ist ein Huborgan gelagert, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Druckmittelzylinder 19 handelt. Ein Zylinder 20 des Druckmittelzylinders 19 ist fest mit der Quertraverse 18 verbunden und ragt gegenüber dem Rahmentragwerk 17 nach oben hervor. Eine Kolbenstange 21 des Druckmittelzylinders 19 ist gegenüber der Quertraverse 18 auf einer senkrechten Bewegungsachse 22 einund ausfahrbar. Am freien unteren Ende der Kolbenstange 21 ist ein Greiforgan befestigt, beim dem es sich hier um einen Greifer 23 handelt. Die Länge der Kolbenstange 21 ist derart bemessen, dass im vollständig ausgefahrenen Zustand derselben der Greifer 23 so weit im Rahmentragwerk 17 abgesenkt ist, dass er aus dem Wäschehaufen 10 im Trichter 35 vorzugsweise ein Wäschestück an einer beliebigen Stelle ergreifen kann. Im eingefahrenen Zustand des Druckmittelzylinders 19 befindet sich das Ende der Kolbenstange 21 mit dem Greifer 23 geringfügig unterhalb der Quertraverse 18, wodurch das jeweilige Wäschestück teilweise aus dem Wäschehaufen herausgezogen ist.
Zwischen dem Trichter 35 und der Quertraverse 18 des Rahmentragwerks 17 ist ein Übernahmemittel 24 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Übernahmemittel 24 mit Abstand unterhalb des maximal hochgefahrenen Greifers 23. Das Übernahmemittel 24 setzt sich bei der hier gezeigten Vorrichtung zusammen aus einem schwenkbaren Förderer 25 und einer Andruckrolle 26. Der schwenkbare Förderer 25 befindet sich in einer Ausgangsposition, in der er in eine vertikale Stellung geschwenkt ist, auf einer Seite der Bewegungsachse 22 des Greifers 23. Die Andruckrolle 26 ist der gegenüberliegenden Seite der Bewegungsachse 22 zugeordnet. In einer in eine Endposition geschwenkten Stellung befindet sich der schwenkbare Förderer 25 in einer Horizontalen und schneidet dabei die Bewegungsachse 22 etwa senkrecht. Dabei liegt die ortsfeste Andruckrolle 26 mit geringfügigem Abstand gegenüber einer Umlenktrommel 27 am freien Ende 28 des schwenkbaren Förderers 25 zur Bildung eines schmalen Spalts 29 zwischen der Andruckrolle 26 und der Umlenktrommel 27 bzw. dem Obertrum 30 des schwenkbaren Förderers 25.
Beim schwenkbaren Förderer 25 handelt es sich um einen Gurtförderer, dessen umlaufender Fördergurt um die Umlenktrommel 27 und um eine derselben gegenüberliegende Antriebstrommel 31 umgelenkt ist. Die Umlenktrommel 27 und die Antriebstrommel 31 sind an einem nicht dargestellten Traggerüst drehbar gelagert. Der Antriebstrommel 31 ist ein nicht gezeigter Antrieb zugeordnet. Eine horizontale Drehachse 32 der Antriebstrommel 31 ist gleichzeitig Drehachse des gesamten schwenkbaren Förderers 25, so dass der schwenkbare Förderer 25 um die Antriebstrommel 31 von der vertikal ausgerichteten Ausgangsposition in die etwa horizontale Endposition verschwenkbar ist. Zum Verschwenken des Förderers 25 dient vorzugsweise ein nicht gezeigter Druckmittelzylinder, der einerseits am Rahmentragwerk 17 und andererseits am Traggerüst des Förderers 25 etwa zwischen der Antriebstrommel 31 und der Umlenktrommel 27 angelenkt ist.
Die ortsfest an der dem schwenkbaren Förderer 25 gegenüberliegenden Seite der Bewegungsachse 22 des Greifers 23 angeordnete Andruckrolle 26 ist vorzugsweise frei drehbar, verfügt also über keinen eigenen Antrieb. Die Andruckrolle 26 wird in Drehung versetzt, wenn durch den Spalt 29 zwischen der Andruckrolle 26 und dem freien Ende 28 des schwenkbaren Förderers 25 ein Wäschestück vom Obertrum 30 des umlaufend angetriebenen Fördergurts des Förderers 25 hindurchgezogen wird.
Vom schwenkbaren Förderer 25 wird das jeweils vereinzelte Wäschestück über das Obertum 30 hinweg an der der Umlenktrommel 27 im Bereich der dem Spalt 29 gegenüberliegenden Seite der Antriebstrommel 31 abgefördert auf einen Abförderer 33. Dieser Abförderer 33 ist mit geringfügiger Überlappung unterhalb des schwenkbaren Förderers 25 angeordnet, vorzugsweise derart, dass eine Umlenktrommel 34 des Abförderers 33 etwa senkrecht unterhalb der Antriebstrommel 31 des schwenkbaren Förderers 25 liegt. Der Abförderer 33 transportiert die vereinzelten Wäschestücke von der Vorrichtung weg zu beispielsweise einer Eingabemaschine vor einer Mangel. Ebenso kann der Abförderer 33 die vereinzelten Wäschestücke zu einer anderen Behandlungseinrichtung innerhalb der Wäscherei transportieren.
Dem Greifer 23 sind nicht gezeigte berührungslose Signalmittel zugeordnet. Die Signalmittel detektieren, ob ein Wäschestück am Greifer 23 hängt. Diese Detektion erfolgt kurz oberhalb des Wäschehaufens im Trichter 35 und in der maximal hochgefahrenen Position des Greifers 23. Darüber hinaus ist dem Obertrum 30 des schwenkbaren Förderers 25 ein Signalmittel zugeordnet, das vorzugsweise kurz vor der Antriebstrommel 31 sich befindet. Dieses Signalmittel zeigt an, wie weit die Vorderkante des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum 30 des schwenkbaren Förderers 25 aufgezogen ist. Ebenso kann die Schwenkposition des Förderers 25 detektiert werden.
Als Abförderer ist bei der hier gezeigten Vorrichtung (Fig. 1 und 2) eine schräggerichtete Rutsche 37 vorgesehen, worüber die einzelnen Wäschestücke vom schwenkbaren Förderer 25 zum in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigten nachfolgenden Förderer gelangen.
Der Zwischenspeicher 36 ist seitlich oberhalb des Trichters 35 unter dem Greifer 23 angeordnet, und zwar derart, dass er die Funktion des vom Druckmittelzylinder 19 aufund abbewegbaren Greifers 23 und des Übernahmemittels 24 nicht beeinträchtigt. Der Zwischenspeicher 36 ist um eine horizontale Kippachse schwenkbar am Rahmentragwerk 17 gelagert. Dazu sind gegenüberliegenden Seitenwandungen 38 des Zwischenspeichers 36 mit dem Rahmentragwerk 17 verbundene Lager 39 zugeordnet. Die die Kippachse des Zwischenspeichers 36 bildenden Lager 39 befinden sich etwa auf einem Flächenmittelpunkt der jeweiligen Seitenwandung 38. Dadurch ist der Zwischenspeicher 36 etwa um eine horizontale Längsmittelachse schwenkbar.
An einem unteren, äußeren Eckbereich mindestens einer Seitenwandung 38 ist ein Ende, insbesondere ein Kolbenstangenende 40, eines Druckmittelzylinders 41 angelenkt. Ein gegenüberliegendes Kolbenende 42 des Druckmittelzylinders 41 ist am Rahmentragwerk 17 angelenkt. Alternativ ist es auch denkbar, jeder Seitenwandung 38 einen Druckmittelzylinder 41 zuzuordnen. Durch synchrones Ein- und Ausfahren beider Druckmittelzylinder 41 wird dann der Zwischenspeicher 36 verschwenkt.
Bei eingefahrenem Druckmittelzylinder 41 befindet sich der Zwischenspeicher 36 in einer Beladestellung (Fig. 1). In dieser Stellung sind Wäschestücke von oben in den Zwischenspeicher 36 einförderbar. Bei ausgefahrenem Druckmittelzylinder 41 befindet sich der Zwischenspeicher 36 in einer Entladestellung (Fig. 2). In dieser können die Wäschestücke aus dem Zwischenspeicher 36 selbsttätig, nämlich unmittelbar, vom Zwischenspeicher 36 in den Trichter 35 gelangen. Dazu ist der Zwischenspeicher 36 dem Trichter 35 derart zugeordnet, dass er sich seitlich oberhalb des Trichters 35 befindet.
Der Zwischenspeicher 36 verfügt über zwei sich zwischen den parallelen Seitenwandungen 38 erstreckende (ebene) Wandungen 43 und 44. Diese Wandungen 43 und 44 sind in den Fig. 1 und 2 angedeutet durch dicke Linien. Insbesondere aus der Fig. 1 wird erkennbar, dass die Wandungen 43, 44 unter einem Winkel von weniger als 90° zueinander verlaufen und dadurch in der Beladestellung (Fig. 1) nach unten hin geschlossen sind. Eine den Wandungen 43, 44 gegenüberliegende Seite des Zwischenspeichers 36 ist offen. Dadurch kann der Zwischenspeicher 36 in der Beladestellung von oben mit zu vereinzelnden Wäschestücken befüllt werden. In der in der Fig. 2 gezeigten Entladestellung ist der Zwischenspeicher 36 um nahezu 90° um die durch die Lager 39 gebildete Kippachse verschwenkt, wodurch die Wandung 44 horizontalgerichtet eine Oberseite des Zwischenspeichers 36 bildet und die daran anschließende Wandung 43 etwa eine Wandung (in den Fig. 1 und 2 die rechte Wandung) des Trichters 35 verlängert, also schräg nach unten gerichtet ist. Die offene Seite des Zwischenspeichers 36 weist nun nach unten, so dass die Wäschestücke aus dem Zwischenspeicher 36 selbsttätig in den Trichter 35 rutschen kann. Durch ein anschließendes Zurückschwenken in die in der Fig. 1 gezeigte Position ist der Zwischenspeicher 36 wieder bereit zur Aufnahme neuer Wäschestücke.
Die Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die sich von der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 lediglich durch die Ausbildung des Bevorratungsmittels unter dem Greifer 23 unterscheidet. Das Bevorratungsmittel ist hier als ein in der Gestalt veränderbarer Sack 45 ausgebildet. Der Sack 45 besteht aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Gewebe. Mindestens zwei gegenüberliegende Kanten eines horizontal umlaufenden Randes 46 des Sacks 45 sind an horizontalen Tragstäben 47 befestigt. Die Tragstäbe 47 sind auf- und abbewegbar am Rahmentragwerk 17, nämlich senkrechten Trägem desselben, geführt. Des weiteren sind jedem Tragstab 47 zwei parallele, senkrecht gerichtete Druckmittelzylinder 46 zugeordnet. Die Druckmittelzylinder 46 sind einerseits am jeweiligen Tragstab 47 und andererseits am unteren Ende des Rahmentragwerks 17 befestigt. Durch die Druckmittelzylinder 48 ist jeder Tragstab 47 mit dem darunter hängenden Sack 45 aufund abbewegbar. Der Sack 45 ist derart ausgebildet, dass bei vollständig abgesenkten Tragstäben 47, also bei eingefahrenen Druckmittelzylindern 48, eine Bodenwandung 49 des Sacks größtenteils auf einer horizontalen Auflage 50 an der Unterseite des Rahmentragwerks 17 aufliegt. In dieser in der Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position ist die Bodenwandung 49 des Sacks 45 relativ flach ausgebildet, wodurch der Sack 45 eine größtmögliche Menge an Wäschestücken oder dergleichen aufnehmen kann.
Wird der Sack 45 durch die Druckmittelzylinder 48 an den Tragstäben 47 hochbewegt in die in der Fig. 3 gestrichelte Position, wird der Kontakt der Bodenwandung 49 des Sacks 45 zur Auflage 50 ganz oder größtenteils aufgehoben. Dadurch erhält der flexibel ausgebildete Sack 45, insbesondere die Bodenwandung 49 desselben, eine stark trichterförmige Gestalt, wobei die Wäschestücke, insbesondere restliche Wäschestücke, zur tiefsten Stelle des Sacks 45 rutschen. Diese tiefste Stelle des Sacks 45 entspricht der Mitte desselben. Dadurch sind bei angehobenem Sack 45 die zur tiefen Mitte desselben rutschenden Wäschestücke vom etwa mittig darüber befindlichen Greifer 23 zuverlässig greifbar.
Das Herunterrutschen einzelner Wäschestücke in die tiefste, untere Stelle des angehobenen Sacks 45 kann unterstützt werden durch ein ruckartiges oder unterbrochenes Ausfahren der Druckmittelzylinder 48. Der Sack 45 wird dadurch während des Anhebens, wobei er eine zunehmend trichterförmige Gestalt erhält, zusätzlich geschüttelt. Die Wäschestücke können dadurch zuverlässig zum tiefsten, mittigen Bereich der Bodenwandung 49 des Sacks 45 gelangen.
Es ist auch denkbar, alternativ oder zusätzlich Schwingungserzeuger, beispielsweise Unwuchtantriebe, dem Sack 45, insbesondere den Tragstäben 47, zuzuordnen, die ein periodisches Schütteln oder Schwingen des Sacks 45 herbeiführen.
Die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die von der Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 dadurch abweicht, dass ein Behälter 51 vorgesehen ist, der die Wäschestücke aufnimmt. Der Behalter 51 ist in einem am Rahmentragwerk 17 fest angeordneten Aufnahmerahmen 52 eingehängt. Der Aufnahmerahmen 52 ist so ausgebildet, dass er den Behälter 51 sowohl in horizontaler Richtung hin- und herbewegen kann gemäß den horizontalen Pfeilen der Fig. 4. Darüber hinaus ermöglicht der Aufnahmerahmen 52 eine Auf- und Abbewegung des Behälters 51 in Richtung des vertikalen Doppelpfeils in der Fig. 4. Durch die sowohl senkrechte als auch horizontale Bewegungsmöglichkeit des Behälters 51 unter dem Greifer 23 ist es möglich, beliebige Stellen des Behälters 51 unter den Greifer 23 zu fahren, wodurch dieser auch die letzten Wäschestücke im Behälter 51 ergreifen kann, und zwar auch solche Wäschestücke, die sich in einer äußeren Ecke des Behälters 51 befinden.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung, die der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 im Wesentlichen entspricht. Es werden deshalb für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet. Das Bevorratungsmittel ist bei der Vorrichtung der Fig. 5 abweichend von der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 als Rütteltrichter 53 ausgebildet.
Der Rütteltrichter 53 ist mit vier Lenkstangen 54 am Rahmentragwerk 17, nämlich Quertraversen 55 desselben, angelenkt. Die in ihrer unausgelenkten Stellung senkrechten Lenkstangen 54 greifen frei schwenkbar mit unteren Enden am oberen Randbereich des Rütteltrichters 53 mit oberen Enden an den Quertraversen 55 an. Durch die Lagerung des Rütteltrichters 57 an den senkrechten Lenkstangen 54 ist der Rütteltrichter 53 in im Wesentlichen horizontaler Richtung pendelartig hin- und herbewegbar, und zwar auf eine etwa horizontalen Bewegungsbahn, die durch den Doppelpfeil 56 in der Fig. 5 angedeutet ist. Diese Bewegungsbahn verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel quer zur Bewegungsachse 22 des Greifers 23.
Bewegt wird der Rütteltrichter 53 durch einen Linearantrieb, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Druckmittelzylinder 57 handelt. Vorzugsweise wird der Druckmittelzylinder 57 mit Druckluft betätigt. Dadurch sind rasche, stoßartige Linearbewegungen möglich, die periodische Bewegungen des Rütteltrichters 53 auf der Bahn des Doppelpfeils 56 herbeiführen, wodurch die Wäschestücke im Rütteltrichter 53 ruckartig geschüttelt bzw. gerüttelt werden. Der Druckmittelzylinder 57 ist mit einem Kolbenteil am Rahmentragwerk 17 fest befestigt. Ein Ende einer Kolbenstange 58 des Druckmittelzylinders 57 ist gelenkig mit einer Lasche 59 unter dem Rütteltrichter 53 verbunden. Durch Ein- und Ausfahren des Durckmittelzylinders 57 wird der Rütteltrichter 53 geführt durch die senkrechten Lenkstangen 54 auf der durch den Doppelpfeil 56 angedeuteten Bewegungsbahn quer zur Bewegungsachse 22 des Greifers 23 hin- und herbewegt. Der Rütteltrichter 53 führt auf diese Weise pendelnde Bewegungen gegenüber dem Greifer 23 aus, die durch entsprechenden Antrieb des Druckmittelzylinders 57 mehr oder weniger ruckartig erfolgen können, wodurch auch die letzten Wäschestücke im Rütteltrichter 53 an seine tiefste, mittlere Stellung rutschen und somit zuverlässig vom Greifer 23 aus dem Rütteltrichter 53 entnommen werden können.
Bezugszeichenliste:
17
Rahmentragwerk
18
Quertraverse
19
Druckmittelzylinder
20
Zylinder
21
Kolbenstange
22
Bewegungsachse
23
Greifer
24
Übernahmemittel
25
schwenkbarer Förderer
26
Andruckrolle
27
Umlenktrommel
28
freies Ende
30
Obertrum
31
Antriebstrommel
32
Drehachse
35
Trichter
36
Zwischenspeicher
37
Rutsche
38
Seitenwandung
39
Lager
40
Kolbenstangenende
41
Druckmittelzylinder
42
Kolbenende
43
Wandung
44
Wandung
45
Sack
46
Rand
47
Tragstab
48
Druckmittelzylinder
49
Bodenwandung
50
Auflage
51
Behälter
52
Aufnahmerahmen
53
Rütteltrichter
54
Lenkstange
55
Quertraverse
56
Doppelpfeil
57
Druckmittelzylinder
58
Kolbenstange
59
Lasche

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Ergreifen und vorzugsweise Vereinzeln von Wäschestücken oder dergleichen mit einer Greifeinrichtung (23) zum Ergreifen vorzugsweise einzelner Wäschestücke aus einem Wäschehaufen oder dergleichen und mit einem Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) für die Wäschestücke des Wäschehaufens, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) mindestens ein Zwischenspeicher (36) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (36) verschwenkbar ist von einer Beladestellung in eine Entladestellung und zurück.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (36) derart dem Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) vorgeordnet ist, dass die Wäschestücke in der Entladestellung des Zwischenspeichers (36) selbsttätig in das Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) gelangen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) in seiner Gestalt veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) mindestens eine flexible Wandung aufweist, insbesondere als ein Sack (45) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) auf- und abbewegbar ist und vorzugsweise dem Bevorratungsmittel eine Auflage (50) zugeordnet ist, auf der mindestens ein unterer Teil des Bevorratungsmittels in seiner abgesenkten Stellung aufliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungsmittel (35, 45, 51, 53) mindestens zeitweise in Schwingungen bzw. Rüttel- oder Schüttelbewegungen versetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttel- oder Schüttelbewegungen des Bevorratungsmittels (35, 45, 51, 53) in einer von der Bewegungsbahn der Greifeinrichtung abweichenden, vorzugsweise die Bewegungsbahn rechtwinklig schneidenden Richtung erfolgt.
EP01124098A 1996-12-10 1997-12-09 Vorrichtung zum Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken Expired - Lifetime EP1172475B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651311A DE19651311A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
DE19651311 1996-12-10
EP97119813 1997-11-12
EP97119813 1997-11-12
EP97121626A EP0848102B1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121626A Division EP0848102B1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1172475A2 EP1172475A2 (de) 2002-01-16
EP1172475A3 EP1172475A3 (de) 2002-02-27
EP1172475B1 true EP1172475B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=26032070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124098A Expired - Lifetime EP1172475B1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Vorrichtung zum Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1172475B1 (de)
AT (2) ATE247736T1 (de)
DE (2) DE59708009D1 (de)
DK (2) DK0848102T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602535A (en) * 1947-10-30 1952-07-08 Lawrence L Bird Automatic cloth counter and conveyer
DE1554691A1 (de) * 1966-12-30 1970-01-15 Engelhardt Hans Vorrichtung zur Entnahme von Tuechern,Lappen od.dgl. aus einem Behaelter
US3672820A (en) * 1970-12-07 1972-06-27 Ellis Corp Loading structure and method for laundry machines
FR2269473A1 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Bouvier Ateliers Appts orientating disc type components - has feed loop belt, separator drum and discharge assembly
US4036365A (en) * 1975-04-18 1977-07-19 Burlington Industries, Inc. Linen sorter with a conveyor mounting individual linen pickers
FR2377344A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Dim Rosy Procede et machine pour l'alimentation un par un d'articles souples notamment textiles, se presentant en vrac
US4447972A (en) * 1981-12-15 1984-05-15 Mccabe Stanley G Laundry spreader, counter, and folder
US4943198A (en) * 1989-09-05 1990-07-24 Jensen Corporation Apparatus for separating laundry articles
US5511501A (en) * 1994-04-05 1996-04-30 Monarch Knitting Machinery Corporation Method and apparatus for handling flexible objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708009D1 (de) 2002-09-26
EP1172475A2 (de) 2002-01-16
ATE247736T1 (de) 2003-09-15
DK1172475T3 (da) 2003-12-15
DK0848102T3 (da) 2002-12-23
ATE222618T1 (de) 2002-09-15
EP1172475A3 (de) 2002-02-27
DE59710632D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
CH713399A1 (de) Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
EP3028961A1 (de) Transporttasche zum transportieren einer ware in einer hängewarenförderanlage
WO2003070611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen fördern von vorzugsweise wäsche
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
EP3556691B1 (de) Vereinzelungsentlader und verfahren zum entladen und vereinzeln von in einem behälter bereitgestellten packstücken
DE3912977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2030591C3 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
EP1172475B1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und/oder Vereinzeln von Wäschestücken
DE60201667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausnehmen von wäschestücken aus einem haufen
DE4116311A1 (de) Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu
DE2152881A1 (de) Verfahren und erntewagen zum bergen von insbesondere landwirtschaftlichen guetern
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
DE2539529C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Säcken
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE3520021A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE2348420A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
EP1389167B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE2414860A1 (de) Geraet zur einlagerung eines bandes aus synthetischen textilfasern in eine spinnkanne
DE1761895B1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen eines Schlauches ueber auf eine Unterlage gestapelte Gegenstaende
DE1556310A1 (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren und Stapeln von duennen Materialblaettern
DE2143078B2 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen druckfeuchter Druckereierzeugnisse
AT368470B (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem flachsilo
DE1635406C (de) Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 848102

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020530

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0848102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710632

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703