EP1170233B1 - Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material - Google Patents

Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP1170233B1
EP1170233B1 EP01109223A EP01109223A EP1170233B1 EP 1170233 B1 EP1170233 B1 EP 1170233B1 EP 01109223 A EP01109223 A EP 01109223A EP 01109223 A EP01109223 A EP 01109223A EP 1170233 B1 EP1170233 B1 EP 1170233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet material
sheet
registration unit
rotating elements
transport plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170233A2 (de
EP1170233A3 (de
Inventor
Jürgen Sahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1170233A2 publication Critical patent/EP1170233A2/de
Publication of EP1170233A3 publication Critical patent/EP1170233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170233B1 publication Critical patent/EP1170233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers

Definitions

  • the invention relates to an alignment unit for sheet material, which is connected upstream of a conveying plane for the sheet material and the feed of the sheet material on at least one side of the sheet material contacting the driven surfaces, wherein in the alignment unit, an offset of the sheet material with respect to its conveying direction correcting, the arcuate material engaging rotational elements are added, of which at least two lying above the conveying plane rotation elements are displaceable to the lying below the conveying plane rotation elements, as can be used for example in the printing material supply to sheet-fed printing presses to the printing material fit align.
  • DE 44 16 564 A1 relates to a sheet alignment device.
  • This device for aligning a sheet moving along a substantially planar transport path allows the orientation of a moving sheet in a plurality of orthogonal directions, for example transversely to the transport path, in the direction of the transport path and for the removal of imbalances.
  • the apparatus comprises a first roller assembly having a first pinch roller mounted to rotate about an axis lying in a plane parallel to the plane of the transport path and substantially perpendicular to the direction of sheet transport along the transport path runs.
  • a second roller assembly includes a second pinch roller supported to rotate about an axis which is in a plane parallel to the plane of the transport path and substantially perpendicular to the direction of sheet transport along the transport path.
  • a third roller assembly having a third pinch roller mounted to rotate about an axis that is in a plane parallel to the plane of the transport path and substantially perpendicular to the direction of sheet transport along the transport path runs.
  • a third roller assembly which is rotatable about an axis which lies in a plane extending parallel to the plane of the transport path and substantially at right angles to Direction of sheet transport along the transport path is movable along its axis of rotation in a direction transverse to the transport path direction.
  • a controller is provided operatively associated with the first and second and third roller assemblies, respectively, and selectively controls the rotation of the first and second roller assemblies to move the leading edge of a sheet moving in the direction of sheet transport along the transport path into a direction perpendicular to the direction align the sheet transport arranged position.
  • the controller further controls the rotation and transverse movement of the third roller assembly to align the moving sheet in the direction transverse to the sheet transport direction and in the direction in which the sheet travels along the transport path.
  • the sheets are conveyed on the feed table in a shingled arrangement before they are aligned at the feed table level provided side and Ziehrnarken. After alignment of the sheet material, this is transferred in the aligned state to a pre-gripper accelerates the sheet material to Maschlnen Marie and passes to a Vorgreifer issued downstream arcuate cylinder.
  • the invention has for its object to perform an exact positioning of an arcuate material so that unprinted, already printed or otherwise illustrated, arcuate material influenced by the alignment directing components neither in its aligned position, the top is damaged or otherwise impaired.
  • the rotating elements contacting the sheet material are designed as segmented rolls whose circumferential development preferably describes approximately a three-quarter circle, and are arranged in consecutive pairs in the sheet running direction.
  • the aligning unit can change the coefficient of friction of the wear occurring on the surfaces of the counter-pressure rollers or decreasing normal force, as well as changes in the coefficients of friction of the segment rollers provided above the sheet conveying plane within the aligning units compensate.
  • the force required to generate the feed force between the co-operating peripheral surfaces of the segment rollers and counter-pressure rollers required normal force can be generated for example by elastic spring elements.
  • the provision of the counter-pressure rollers after the displacement transversely to the sheet conveying direction Within the alignment unit can be reset to its original position after correcting the position of the aligned printing material relative to its direction with an actuator, be it mechanical cams or electrical or pneumatic actuators.
  • the force acting on the sheet material feed force by employment of a lying in a plane pair of rotary elements, selen it driven segment rollers or the counter-pressure rollers, to the respective other pair of rotation elements can be generated.
  • a lying in a plane pair of rotary elements, selen it driven segment rollers or the counter-pressure rollers, to the respective other pair of rotation elements can be generated.
  • advantageous catfish power storage such as spring elements.
  • the adjustment of the normal force on the sheet material can be applied both by applying the normal force to the located in the plane above the sheet conveying plane segment roles as well as to the arranged below the sheet conveying plane counter-pressure rollers.
  • the rotational body formed as a segmented rolls seen in sheet travel direction can be arranged in successive pairs or groups.
  • the segment rollers which are each housed in pairs spaced from each other in a lying above the sheet conveying plane, are driven by drives.
  • the drives of the segment rollers 25 are positioned in a first orientation and in a second orientation with respect to the sheet travel direction.
  • the first orientation is characterized in that the output axes of the drives are perpendicular to the sheet travel direction
  • the second orientation is characterized in that the output axis of the drive is parallel to the sheet travel direction.
  • the counter-pressure rollers arranged below the conveying plane of the sheet-like material can be held stationary on axes, while the rotational bodies cooperating with these as segmented segments execute a displacement relative to the stationary counter-pressure rollers.
  • the width of the stationary mounted counter pressure rollers below the conveying plane of the sheet material exceeds that of the segment rollers in a plane above the conveying plane of the sheet material.
  • the counter-pressure rollers may be configured as a common displaceable relative to the segment rollers unit.
  • the width of the peripheral surfaces of the counter-pressure rollers corresponds to the width of the segmented rollers, which are located in a plane in pairs above the conveying plane of the sheet-like material.
  • the alignment unit proposed according to the invention can be used on a feeder for supplying sheet-like material to a machine processing this material, for example.
  • the equipped with the alignment unit proposed according to the invention for processing sheet material are characterized by the fact that a scaling and a concomitant danger of interruption of the sheet supply in case of disturbances of the scale is omitted.
  • a rectangularly oriented sheet-like material for example a printed sheet 1 emerges.
  • the printed sheet 1 contains on its surface a printed image 2, which is surrounded by a frame-like edge 3.
  • the deviations ⁇ x and ⁇ y marked within the printing surface 2 and the frame 3 denote positional errors in the x and y directions, which can occur when the printed image 2 is printed on the surface of the sheet.
  • the deviations denoted by reference numerals 4 and 5 are positional deviations, whereas in the illustration according to FIG. 2 angular deviations of the printed image 2 with respect to its position on the printed sheet 1 are shown.
  • the angle errors ⁇ that occur are identified by reference numeral 6.
  • the printed image 2 can be printed in the indicated positions on the surface of the printing material 1, wherein this is conveyed forward in the sheet running direction with its conveying edge 23.
  • FIG. 3 shows, in a schematic view, a reversal register, wherein with reference numeral 7, the offsets which characterize between the printed images 2 on the front and back sides of the sheet-like material 1 can be characterized. These are designated in the illustration according to FIG. 3 by reference numeral 7 or by ⁇ x and ⁇ y.
  • the reversible fuser plays a significant role in translucent paper grades and booklet printing.
  • a circulating around a caster 11 and a control roller 12 conveyor belt 10, on the surface of the arcuate material in the conveyor plane. 9 is received, an alignment unit 8 is connected upstream. After passage of the alignment unit 8, which will be described in more detail below, the aligned sheet material 1 reaches the surface of the conveyor belt 10 in the conveying plane 9. After passage of the caster 11, the sheet material 1 by means of a positioning or Anstelllippe, which in Anstellcardi 13 is movable, acted upon.
  • the Anstelllippe or Anstellklappe may be a plastic component, which can be brought from a salaried position 13.1 in a parked position 13.2, which is shown here only schematically in solid or dashed lines.
  • the positioning flap or the positioning lip By means of the positioning flap or the positioning lip, the sheet-like material 1 is pressed onto the surface of the conveyor belt 10 in the aligned state of the sheet-like material 1.
  • the sheet accommodated on the surface of the conveyor belt 10 passes through a loading unit 14 an electrode 15 is received within a hood-shaped cover, which provides for a static charge of the sheet-like material 1 and thus its adhesion to the surface of the conveyor belt 10.
  • the loading unit 14 which is shown only schematically in the illustration according to FIG. 4, is followed by a front edge sensor 17.
  • This consists of a arranged below the sheet conveying plane 9 radiation source 18, which is a lens assembly 19 downstream.
  • the radiation field 20 emanating from the lens arrangement 19 penetrates the sheet conveying plane 9 and impinges on an aperture arrangement which is arranged above the conveying path of the sheet-like material 1 in the conveying plane 9.
  • the diaphragm arrangement is followed by a receiver 21, which registers the presence of the leading edge 23 of the sheet-like material 1.
  • the alignment unit 8 can be seen in plan view, the components of which are reproduced here in a schematic representation.
  • the alignment unit 8 is reached by an arcuate material 1, which is conveyed in the conveying direction 22.
  • the leading edge 23 of the sheet material 1 is offset with respect to the running direction 22 of the sheet material 1, whereby an oblique course of the side edges 24 of the sheet material 1 sets.
  • the drives 27, designated M1 or M2 which drive rotational elements 25 via individual axes 32, are accelerated to feed speed.
  • This activation of the drives 27 or M1 or M2, coupled via the light barrier 26, ensures that each copy of the sheet-like material 1 comes into contact with identical peripheral sections of the rotary elements 25, which can be designed, for example, as segmented rollers. Any self-adjusting differences in the feed movement, which could be due to size and shape tolerances of the two rotation elements 25, driven by the drives M1 and M2, thereby occur in each instance of the sheet material 1 in the same way and can be easily simultaneously.
  • the two rotation elements 25 After passing through the first light barrier 26, the two rotation elements 25 are set in rotation, the sheet is transported at feed speed via one of the first light barrier 26 downstream further sensor unit 30.1. As soon as the first of the two sensors 30.1 has detected the sheet leading edge 23 of the sheet-like material 1, a counter unit starts counting the motor steps. The counting process is terminated when the second sensor of the sensor pair 30.1 switches.
  • a correction value is determined which serves as an additional feed to the last started segmented roller drive, ie either the drive 27 designated M1 or the one designated M2.
  • the corresponding segmented roller, for example, formed rotary body 25 is moved at an increased feed rate until the predetermined path difference is fully balanced.
  • the sheet leading edge 23 is oriented exactly perpendicular to the sheet running direction 22.
  • the sheet-like material 1 in the sheet running direction 22 is continuously passed from the first pair of rotary body 25 to this downstream pair of rotary body 25, which are accommodated on a common axis 31.
  • the driven via the drives 27 and M1, M2 segment roller pair 25 is turned off and moves to a rest position.
  • the now correctly aligned with respect to its angular position arc now runs on a sensor array 30, in which the position of the side edges 24 of the sheet material 1 is measured. From the measured value determined a change in position for the drive 27 is determined, which is designated M4, the drive shaft extends parallel to the sheet running direction 22. By means of this drive 27 received in a second orientation 29, a change in the correction of the sheet-like material 1 takes place parallel to the sheet running direction 22 (see FIG. 7).
  • the rotation elements 25 may be formed in a preferred embodiment as a segmented rollers having a designated by an interruption peripheral surface 33.
  • the segment rollers 25 rotate in the direction 34, indicated by the arrow and describe an approximately three-quarter circle in Reference to its axis of rotation.
  • the serving as a rotational body segment rollers 25 are shown in a rest position or active position 35 in the left part of Figure 6, while in the right part of Figure 6 a conveyed in sheet running direction 22 copy of the sheet material 1 engage with its peripheral surface in an active position 36 and transport according to the direction of rotation 34.
  • a change in position is calculated from the respectively determined by the side edge sensors 30 measured value, which is applied to the stepping motor 27th , designated M4 positioned in the second orientation 29, is passed to adjust the side edges 24 of the sheet material 1 to the arrow position indicated by reference numeral 37.
  • the segment rollers 25 acted upon by the individual drives 27 designated M1 or M2 switched off and moved to its rest position. There they remain until the arrival of the next copy of the sheet material 1, which is to be aligned with respect to its angular position or on its side position.
  • the sheet-like material 1 oriented in its angular position and its lateral position is gripped at its front edge 23 by an adjusting flap or setting lip which is in an adjusting position 13.1.
  • the aligned sheet material 1 is pressed onto the surface of the circulating conveyor belt 10, wherein the side edges 24 of the sheet material 1 correspond exactly to the position of the pointer 37.
  • the transport of the aligned sheet material 1 in the conveying plane 9 is now carried out by the sheet-like material 1 supporting rotating conveyor belt 10, to which the sheet-like material 1 is employed by the adjusting element.
  • the two segment rollers 25 of the first pair can be driven separately via the stepper motors M1 and M2 in the feed direction, while the second segment roller pair 25 is coupled via a common shaft 31. This can be moved by means of the stepper motors 27, designated M3 and M4 in the feed direction or in the axial direction.
  • counterweight rollers are assigned to the rotational bodies configured as segment rollers in an alignment unit.
  • the segmented rollers 25 each having peripheral surfaces 33, for example accommodated on a common axis 31, can be displaced in the direction of the double arrow 41 (cf. alignment process according to FIG. 8).
  • the counterpressure bodies are received on individual shafts or individual shafts 43 and have a width 39 which, compared to the width of the peripheral surfaces 33 of the segmented rollers 25, is considerably larger is.
  • the individual axes 43, on which the counter-pressure bodies are accommodated can be, for example, spring-loaded, in order to generate a feed normal force between the peripheral surfaces of the counter-pressure bodies and the circumferential surfaces 33 of the segment rollers 25.
  • the alignment of the sheet-like material 1 with the configuration shown schematically in FIG. 10 makes it possible to set the frictional force between the segmented rollers 25 and the sheet-like material 1 to be greater than the frictional force prevailing between the rotary bodies 38 and the printing substrate, so that there is no slippage between the segmented rollers 25 and the substrate results.
  • the rotational bodies embodied as segment rollers 25, for example accommodated on a common axis 31, are displaceable in the direction of the double arrow.
  • the alignment unit 8 is robust to changes in the coefficients of friction on the circumferential surfaces 45 of the counterpressure bodies 38 and robust and insensitive to changes in the friction coefficients on the circumferential surfaces 33 the segment rollers 25. Self-adjusting changes of said coefficients of friction can be compensated by adjusting the normal force.
  • the normal force can be applied to the common axes 31 and 43 in the form of engageable with these spring elements; but it was also possible used other biasing elements, such as clamping screws or tie rods or the like.
  • a provision of recorded on the common axis 43 as a sliding unit back pressure body 38 to its original position can be after a page correction with respect to the direction 22 of the sheet material 1 with a suitable actuating means, called mechanical cams, electric or pneumatic actuators, realized ,
  • the frictional force generated by the surface areas of the sheet-like material 1 can be adjusted by means of the peripheral surfaces 33 of the segment rollers 25, and can be set greater than the frictional force between them the peripheral surfaces 45 of the counter-pressure body 38 and the underside of the sheet-shaped material 1 prevails.
  • This ensures that in the ongoing alignment process no marks or marks on the sides of the sheet-like material 1 remain, be it unprinted material, one-sided printed material, or already printed on both sides of material.
  • the sheet-like material 1 is not impaired in its aligned position and can run into it exactly positioned in the sheet-processing machine, such as a printing press or a digital printing press.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material, die einer Förderebene für das bogenförmige Material vorgeschaltet ist und der Vorschub des bogenförmigen Materials über zumindest eine Seite des bogenförmigen Materials berührende angetriebene Oberflächen erfolgt, wobei in der Ausrichteeinheit ein Versatz des bogenförmigen Materials in Bezug auf seine Förderrichtung korrigierende, das bogenförmige Material ergreifende Rotationselemente aufgenommen sind, von denen mindestens zwei oberhalb der Förderebene liegende Rotationselemente zu den unterhalb der Förderebene liegenden Rotationselementen verschieblich sind, wie sie beispielsweise bei der Bedruckstoffzufuhr an bogenverarbeltenden Druckmaschinen eingesetzt werden kann, um das zu bedruckende Material passgenau auszurichten.
  • DE 44 16 564 A1 bezieht sich auf eine Blattausrichtvorrichtung. Diese Vorrichtung zum Ausrichten eines sich entlang einer sich im wesentlichen planen Transportbahn bewegenden Blattes ermöglicht die Ausrichtung eines sich bewegenden Blattes in einer Vielzahl orthogonaler Richtungen, beispielsweise quer zur Transportbahn, in Richtung der Transportbahn und zur Beseitigung von Schieflagen. Die Vorrichtung weist eine erste Rollenanordnung mit einer ersten Andruckrolle auf, die so gelagert ist, dass sie sich um eine Achse drehen kann, die In einer sich parallel zur Ebene der Transportbahn erstreckenden Ebene liegt, und im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung des Blatttransportes entlang der Transportbahn verläuft. Eine zweite Rollenanordnung weist eine zweite Andruckrolle auf, die so gelagert ist, dass sie sich um eine Achse drehen kann, die in einer sich parallel zur Ebene der Transportbahn erstreckenden Ebene liegt und im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung des Blatttransportes entlang der Transportbahn verläuft. Es ist eine dritte Rollenanordnung vorgesehen, die eine dritte Andruckrolle aufweist, die so gelagert ist, dass sie sich um eine Achse drehen kann, die in einer sich parallel zur Ebene der Transportbahn erstreckenden Ebene liegt und im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung des Blatttransportes entlang der Transportbahn verläuft. Eine dritte Rollenanordnung, die um eine Achse drehbar ist, die in einer sich parallel zur Ebene der Transportbahn erstreckenden Ebene liegt und im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung des Blatttransportes entlang der Transportbahn verläuft, ist entlang ihrer Drehachse in einer quer zur Transportbahn verlaufenden Richtung bewegbar. Schließlich ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die mit der ersten bzw. zweiten bzw. dritten Rollenanordnung in Wirkverbindung steht und wahlweise die Drehung der ersten und zweiten Rollenanordnung steuert, um die Vorderkante eines sich in Richtung des Blatttransportes entlang der Transportbahn bewegenden Blattes in eine rechtwinklig zur Richtung des Blatttransportes angeordnete Lage auszurichten. Die Steuereinrichtung steuert femer die Drehung und Querbewegung der dritten Rollenanordnung, um das sich bewegende Blatt in der quer zur Richtung des Blatttransportes verlaufenden Richtung sowie in der Richtung auszurichten, in der sich das Blatt entlang der Transportbahn bewegt.
  • Die aus DE 44 16 564 A1 bekannte Blattausrichtevorrichtung, vermag die geforderten Ausrichtegenauigkeiten nur in begrenztem Maße zu erfüllen. Um die geforderten Ausrichtegenaulgkeiten zu erreichen, ist eine umfangreiche Modifikation der Blattausrichtevorrichtung des Standes der Technik erforderlich, die nicht wirtschaftlich erscheint.
  • Bei bogenverarbeitenden nach dem Offset-Prinzip funktionierenden Druckmaschinen werden die Bogen auf dem Anlegetisch in geschuppter Anordnung gefördert, bevor sie an in der Anlegetischebene vorgesehenen Seiten- und Ziehrnarken ausgerichtet werden. Nach erfolgter Ausrichtung des bogenförmigen Materials wird dieses in ausgerichtetem Zustand an einen Vorgreifer übergeben der das bogenförmige Material auf Maschlnengeschwindigkeit beschleunigt und an einen der Vorgreifereinrichtung nachgeordneten bogenförmigen Zylinder übergibt.
  • Diese Lösung geht mit einem sehr hohen steuerungstechnischen und mechanischen Aufwand einher.
  • Aus der US-A-6 019 365 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, die angetriebene Rotationselemente umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exakte Positionierung eines bogenförmigen Materiales so durchzuführen, dass unbedrucktes, bereits bedrucktes oder anderweitig bebildertes, bogenförmiges Material durch die die Ausrichtung vornehmenden Komponenten weder in seiner ausgerichteten Lage beeinflusst, noch die Oberseite beschädigt oder anderweitig beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu erblicken, dass die das bogenförmige Material berührenden Rotationselemente als Segmentrollen ausgebildet sind, deren Umfangsabwicklung vorzugsweise etwa einen Dreiviertelkrels beschreibt, und in Bogenlaufrichtung gesehen In hintereinanderliegenden Paaren angeordnet sind.
  • Durch die Ausbildung von das bogenförmige Material in der Ausrichteeinheit ergreifenden Rotationselementen als verschiebbare Rotationselemente, kann zudem die Ausrichteeinheit Veränderungen des Reibkoeffizienten der an den Oberflächen der Gegendruckrollen durch sich einstellenden Verschleiß oder nachlassender Normalkraft, sowie Änderungen der Reibkoeffizienten der oberhalb der Bogenförderebene vorgesehenen Segmentrollen innerhalb der Ausrichteeinheiten kompensieren.
  • Die zur Erzeugung der Vorschubkraft zwischen den miteinander zusammenarbeitenden Umfangsflächen der von Segmentrollen und Gegendruckrollen erforderliche Normalkraft, kann beispielsweise durch elastische Federelemente erzeugt werden. Die Rückstellung der Gegendruckrollen nach erfolgter Verschiebung quer zur Bogenförderrichtung Innerhalb der Ausrichte-einheit kann nach der Korrektur der Lage des auszurichtenden Bedruckstoffes relativ zu seiner Laufrichtung mit einem Stellglied, seien es mechanische Kurvenscheiben oder elektrische oder pneumatische Stellglieder, wieder in seine ursprüngliche Position zurückgestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, kann die auf das bogenförmige Material einwirkende Vorschubkraft durch Anstellung eines in einer Ebene liegenden Paares von Rotationselementen, selen es angetriebene Segmentrollen oder die Gegendruckrollen, an das jeweils andere Paar von Rotationselementen erzeugt werden. Dazu lassen sich in vorteilhafter Welse Kraftspeicher, wie beispielsweise Federelemente einsetzen.
  • Die Einstellung der Normalkraft auf das bogenförmige Material kann sowohl durch Aufbringen der Normalkraft auf die in der Ebene oberhalb der Bogenförderebene befindlichen Segmentrollen als auch an den unterhalb der Bogenförderebene angeordneten Gegendruckrollen aufgebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens können die als Segmentrollen ausgebildeten Rotationskörper in Bogenlaufrichtung gesehen, in hintereinanderliegenden Paaren oder Gruppen angeordnet werden. Die Segmentrollen, die jeweils zu zweit voneinander beabstandet in einer oberhalb der Bogenförderebene liegenden Ebene aufgenommen sind, werden über Antriebe angetrieben. Die Antriebe der Segmentrollen 25 sind in einer ersten Orientierung und in einer zweiten Orientierung in Bezug auf die Bogenlaufrichtung positioniert. Die erste Orientierung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachsen der Antriebe senkrecht zur Bogenlaufrichtung stehen, während die zweite Orientierung dadurch charakterisiert ist, dass die Abtriebsachse des Antriebes parallel zur Bogenlaufrichtung verläuft.
  • In einer Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, können die unterhalb der Förderebene des bogenförmigen Materials angeordneten Gegendruckrollen an Achsen stationär aufgenommen sein, während die mit diesen zusammenwirkenden als Segmentrollen ausgebildeten Rotationskörper eine Verschiebung relativ zu den stationär aufgenommenen Gegendruckrollen ausführen. In dieser Ausführungsvariante übersteigt die Breite der stationär gelagerten Gegendruckrollen unterhalb der Förderebene des bogenförmigen Materials die der Segmentrollen in einer Ebene oberhalb der Förderebene des bogenförmigen Materials. In einer anderen Ausgestaltungsvariante des Erfindungsgegenstandes können die Gegendruckrollen als gemeinsame relativ zu den Segmentrollen verschiebbare Einheit ausgestaltet sein. Die Breite der Umfangsflächen der Gegendruckrollen korrespondiert dabei zur Breite der Segmentrollen, die sich in einer Ebene paarweise oberhalb der Förderebene des bogenförmigen Materials befinden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausrichteeinheit lässt sich an einem Anleger zur Zufuhr bogenförmigen Materials, zu einer dieses Material verarbeitenden Maschine beispielsweise, einsetzen. Die mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausrichteeinheit ausgestatteten Druckmaschinen zur Verarbeitung bogenförmigen Materials zeichnen sich dadurch aus, dass eine Schuppung und eine damit einhergehende Gefahr der Unterbrechung der Bogenzufuhr bei Störungen der Schuppe unterbleibt.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    sich einstellende Lageabweichung eines bedruckten Druckbildes relativ zu einer Bogenfläche,
    Figur 2
    einen durch einen Drehversatz gekennzeichneten Lageversatz des aufzubringenden Druckbildes auf ein bogenförmiges Material,
    Figur 3
    einen Versatz, der auf der Unterseite bzw. der Oberseite eines bogenförmigen Materials aufgedruckten Druckbildes,
    Figur 4
    in schematischer Wiedergabe die Seitenansicht eines Bogeneinlaufbereichs in eine bogenverarbeitende Maschine,
    Figur 5
    die Draufsicht auf die Ausrichtekomponenten, die Sensoren sowie die Antriebe von das bogenförmige Material relativ zur Bogenlaufrichtung ausrichtenden Rotationselementen.
    Figur 6
    die erfingungsgemäß oberhalb der Förderebene des Bedruckstoffes als Segmentrollen ausgebildeten Rotationselemente in einer aktiven und einer inaktiven Position,
    Figuren 7,8 u. 9
    die zur Ausrichtung eines bogenförmigen Materials relativ zur Bogenlaufrichtung 22 erforderlichen Antriebsaktivierungen der oberhalb der Bogenförderebene angeordneten, als Segmentrollen ausgebildeten Rotationselemente.
    Figur 10
    die relativ zur stationär auf Einzelachsen gelagerten Gegendruckrollen in einer Verschieberichtung gemeinsam verschiebbaren Segmentrollen und
    Figur 11
    die synchron zu einer Verschiebung von Segmentrollen ebenfalls verschiebbare Gegendruckrollen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht ein rechteckig orientiertes bogenförmiges Material, beispielsweise ein Druckbogen 1 hervor. Der Druckbogen 1 enthält an seiner Oberfläche ein aufgedrucktes Druckbild 2, welches von einem rahmenartigen Rand 3 umgeben ist. Die innerhalb der Druckfläche 2 und dem Rahmen 3 markierten Abweichungen Δx bzw. Δy bezeichnen Lagefehler in x- und y-Richtung, die sich beim Aufdrucken des Druckbildes 2 auf die Oberfläche des Bogens einstellen können. Die mit Bezugszeichen 4 bzw. 5 bezeichneten Abweichungen sind Lageabweichungen, wohingegen in der Darstellung gemäß Figur 2 Winkelabweichungen des Druckbildes 2 in Bezug auf seine Position auf dem Druckbogen 1 dargestellt sind.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 2 sind die sich einstellenden Winkelfehler Δϕ mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Das Druckbild 2 kann in den angedeuteten Positionen auf die Oberfläche des Bedruckstoffmaterials 1 aufgedruckt werden, wobei dieses in Bogenlaufrichtung mit seiner Förderkante 23 vorangefördert wird.
  • Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt in schematischer Ansicht einen Wendepasser, wobei mit Bezugszeichen 7, die sich zwischen den Druckbildern 2 auf Vorder- und Rückseite des bogenförmigen Materiales 1 einstellenden Versatze charakterisieren lassen. Diese sind in der Darstellung gemäß Figur 3 mit Bezugszeichen 7 bzw. mit Δx und Δy bezeichnet. Der Wendepasser spielt insbesondere eine bedeutende Rolle bei durchscheinenden Papiersorten sowie beim Broschürendruck.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht in schematisch wiedergegebener Seitenansicht die Schnittstelle Bogenausrichtung Förderband hervor.
  • Einem um eine Auflaufrolle 11 bzw. eine Steuerrolle 12 umlaufenden Transportband 10, auf dessen Oberfläche das bogenförmige Material in der Förderebene 9 aufgenommen wird, ist eine Ausrichteeinheit 8 vorgeschaltet. Nach Passage der Ausrichteeinheit 8, die nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird, gelangt das ausgerichtete bogenförmige Material 1 auf die Oberfläche des Transport-bandes 10 in die Förderebene 9. Nach Passage der Auflaufrolle 11 wird das bogenförmige Material 1 mittels einer Anstellklappe oder Anstelllippe, welche in Anstellrichtung 13 bewegbar ist, beaufschlagt.
  • Die Anstelllippe oder Anstellklappe kann ein Kunststoffbauteil sein, welches von einer angestellten Position 13.1 in eine abgestellte Position 13.2 bringbar ist, was hier lediglich schematisch in durchgezogenen bzw. in gestrichelten Linien dargestellt ist. Mittels der Anstellklappe bzw. der Anstelllippe folgt ein Andrücken des bogenförmigen Materiales 1 auf die Oberfläche des Transportbandes 10 im ausgerichteten Zustand des bogenförmigen Materials 1. Nach Passage des Andrückelementes passiert der an der Oberfläche des Transportbandes 10 aufgenommenen Bogen eine Ladeeinheit 14. In der Ladeeinheit 14 ist innerhalb einer haubenförmigen Abdeckung eine Elektrode 15 aufgenommen, welche für eine statische Aufladung des bogenförmigen Materiales 1 und damit dessen Adhäsion an der Oberfläche des Transportbandes 10 sorgt.
  • Der Ladeeinheit 14, die in der Darstellung gemäß Figur 4 nur schematisch wiedergegeben ist, ist ein Vorderkantensensor 17 nachgeordnet. Dieser besteht aus einer unterhalb der Bogenförderebene 9 angeordneten Strahlungsquelle 18, der eine Linsenanordnung 19 nachgeordnet ist. Das von der Linsenanordnung 19 ausgehende Strahlungsfeld 20 durchdringt die Bogenförderebene 9 und trifft auf eine Blendenanordnung, die oberhalb des Förderpfades des bogenförmigen Materials 1 in der Förderebene 9 angeordnet ist. Der Blendenanordnung ist ein Empfänger 21 nachgeordnet, welcher das Vorhandensein der Vorderkante 23 des bogenförmigen Materiales 1 registriert.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht in der Draufsicht die Ausrichteeinheit 8 hervor, deren Komponenten hier in schematischer Darstellung wiedergegeben sind.
  • Die Ausrichteeinheit 8 wird von einem bogenförmigen Material 1 erreicht, welches in Förderrichtung 22 gefördert wird. Die Vorderkante 23 des bogenförmigen Materials 1 ist in Bezug auf die Laufrichtung 22 des bogenförmigen Materials 1 versetzt angeordnet, wodurch sich auch ein schräger Verlauf der Seitenkanten 24 des bogenförmigen Materials 1 einstellt. Sobald die in schräger Position in Bezug auf die Laufrichtung 22 liegende Bogenvorderkante 23 eine Lichtschranke 26 überläuft, werden die Antriebe 27, bezeichnet mit M1 bzw. M2, die über Einzelachsen 32 Rotationselemente 25 antreiben, auf Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt. Durch diese über die Lichtschranke 26 gefiggerte Ansteuerung der Antriebe 27 bzw. M1 oder M2 ist sichergestellt, dass jedes Exemplar des bogenförmigen Materials 1 mit identischen Umfangsabschnitten der Rotationselemente 25, die beispielsweise als Segmentrollen ausgestaltet sein können, in Berührung kommt. Etwaige sich einstellende Unterschiede in der Vorschubbewegung, die auf Maß und Formtoleranzen der beiden Rotationselemente 25, angetrieben durch die Antriebe M1 und M2 zurückzuführen sein könnten, treten dadurch bei jedem Exemplar des bogenförmigen Materials 1 in gleicher Weise auf und können leicht herauskalibriert werden.
  • Nachdem durch Passage der ersten Lichtschranke 26 die beiden Rotations-elemente 25 in Rotation versetzt sind, wird der Bogen mit Vorschubgeschwindigkeit über eine der ersten Lichtschranke 26 nachgeordnete weitere Sensoreinheit 30.1 transportiert. Sobald der erste der beiden Sensoren 30.1 die Bogenvorderkante 23 des bogenförmigen Materiales 1 detektiert hat, beginnt eine Zählereinheit die Motorschritte zu zählen. Der Zählvorgang wird dann beendet, wenn der zweite Sensor des Sensorpaares 30.1 schaltet.
  • Aus dem auf diese Weise ermittelten Zählerstand wird ein Korrekturwert ermittelt, der als zusätzlicher Vorschub an dem zuletzt gestarteten Segmentrollenantrieb, d. h. entweder den Antrieb 27, der mit M1 oder denjenigen, der mit M2 bezeichnet ist. Dadurch wird der entsprechende als Segmentrolle beispielsweise ausgebildete Rotationskörper 25 mit erhöhter Vorschubgeschwindigkeit bewegt, bis die vorgegebene Wegdifferenz vollständig ausgeglichen ist. Am Ende dieses Korrekturvorganges ist die Bogenvorderkante 23 exakt senkrecht zur Bogenlaufrichtung 22 orientiert.
  • Nach erfolgter Korrektur wird das bogenförmige Material 1 in Bogenlaufrichtung 22 laufend von dem ersten Paar Rotationskörper 25 an das diesen nachgeordnete Paar Rotationskörper 25 übergeben, weiche an einer gemeinsamen Achse 31 aufgenommen sind. Nunmehr wird das über die Antriebe 27 bzw. M1, M2 angetriebene Segmentrollenpaar 25 abgeschaltet und bewegt sich in eine Ruheposition.
  • Der in Bezug auf seine Winkellage nunmehr korrekt ausgerichtete Bogen läuft nunmehr auf ein Sensorfeld 30 auf, in der die Position der Seitenkanten 24 des bogenförmigen Materials 1 gemessen wird. Aus dem ermittelten Messwert wird eine Positionsänderung für den Antrieb 27 ermittelt, der mit M4 bezeichnet ist, dessen Antriebswelle sich parallel zur Bogenlaufrichtung 22 erstreckt. Mittels dieses in einer zweiten Orientierung 29 aufgenommenen Antriebes 27 erfolgt eine Korrekturänderung des bogenförmigen Materials 1 parallel zur Bogenlaufrichtung 22 (vergl. Figur 7).
  • Danach läuft der solcherart in seiner Winkellage und seiner seitlichen Position entsprechend zum Transportband 10 ausgerichtete Bogen 1 unterhalb in einer Anstellposition geschwenkte Anstellklappe oder Anstelllippe auf das Transportband 10 auf, um in korrekt ausgerichteter Position in die nachgeschaltete Druckeinheit einzulaufen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht eine Ausführungsvariante der in der Ausrichteeinheit 8 aufgenommenen oberhalb der Förderebene 9 des bogenförmigen Materials 1 befindlichen Rotationselementes 25 hervor.
  • Die Rotationselemente 25 können in bevorzugter Ausführungsform als Segmentrollen ausgebildet sein, die eine durch eine Unterbrechung gekennzeichnete Umfangsfläche 33 aufweisen. Die Segmentrollen 25 rotieren in Richtung 34, gekennzeichnet durch den Pfeil und beschreiben einen etwa Dreiviertelkreis in Bezug auf ihre Rotationsachse. Unterhalb der jeweiligen Segmentrollen 25 ist eine das bogenförmige Material 1 abstützende Rolle, hier nur schematisch wiedergegeben, dargestellt. Die als Rotationskörper dienenden Segmentrollen 25 sind in einer Ruheposition oder in aktiven Position 35 im linken Teil der Figur 6 dargestellt, während sie im rechten Teil der Figur 6 ein in Bogenlaufrichtung 22 gefördertes Exemplar des bogenförmigen Materiales 1 mit ihrer Umfangsfläche in einer aktiven Position 36 greifen und entsprechend der Drehrichtung 34 transportieren.
  • Aus der Figurenabfolge der Figuren 7, 8 und 9 geht die Korrektur der Winkellage und die Korrektur der Seitenlage des bogenförmigen Materials 1 bei der Passage der Ausrichteeinheit 8 hervor.
  • In der in Figur 7 gezeigten Position des bogenförmigen Materiales 1 hat dessen Vorderkante 23 gerade den letzten Sensor des Sensorpaares 30.1 erreicht, so dass nunmehr der mit M1 bezeichnete Antrieb 27 der Segmentrolle 25 aktiviert werden kann, um die Winkellage des bogenförmigen Materiales 1 in Bezug auf die Laufrichtung 22 auszugleichen. Erwähnt sei noch, dass im Gegensatz zu den Antrieben M3 und M4 die über eine durchgehende Antriebswelle 31 miteinander verbunden sind, die Segmentrollen 25, die mit den Antrieben M1 und M2 in Verbindung stehen, jeweils über Einzelwellen 32 angetrieben sind.
  • Nach Korrektur der Winkellage des bogenförmigen Materiales 1, wie in Figur 7 dargestellt, erfährt das bogenförmige Material 1 eine Korrektur seiner Seitenlage.
  • Nach der Messung der Lage der Seitenkanten 24 des bogenförmigen Materials 1 durch die Sensorfilter 30, die im Bereich der Seitenkanten des Förderpfades 9 des bogenförmigen Materiales aufgenommen sind, wird aus dem durch die Seitenkantensensoren 30 jeweils ermittelten Messwert eine Positionsänderung berechnet, die an den Schrittmotor 27, bezeichnet mit M4, der in der zweiten Orientierung 29 positioniert ist, weitergegeben, damit dieser die Seitenkanten 24 des bogenförmigen Materials 1 auf die mit Bezugszeichen 37 bezeichnete Pfeilposition einstellt. In dem in Figur 8 dargestellten Zustand sind die über die Einzelantriebe 27, bezeichnet mit M1 bzw. M2 beaufschlagten Segmentrollen 25 abgeschaltet und in ihre Ruheposition bewegt. Dort verbleiben sie bis zur Ankunft des nächsten Exemplars des bogenförmigen Materials 1, welches in Bezug auf seine Winkellage bzw. auf seine Seitenlage auszurichten ist.
  • In dem in Figur 9 dargestellten Zustand der Ausrichteeinheit wird das in seiner Winkellage und seiner Seitenlage ausgerichtete bogenförmige Material 1 an seiner Vorderkante 23 durch eine angestellte in einer Anstellposition 13.1 befindliche Anstellklappe oder Anstelllippe ergriffen. Dadurch wird das ausgerichtete bogenförmige Material 1 auf die Oberfläche des umlaufenden Transportbandes 10 gedrückt, wobei die Seitenkanten 24 des bogenförmigen Materials 1 exakt der Position des Zeigers 37 entsprechen. Der Transport des ausgerichteten bogenförmigen Materials 1 in der Förderebene 9 erfolgt nunmehr durch das das bogenförmige Material 1 unterstützende rotierende Transportband 10, an welche das bogenförmige Material 1 durch das Anstellelement angestellt ist. Nachdem das bogenförmige Material 1 an das Transportband 10, welches um die Auflaufrolle 11 und die Steuerrolle 12 umläuft, übergeben worden ist, ist der Korrekturvorgang beendet; nunmehr wird auch das zweite Segmentrollenpaar 25, angetrieben über den Einzelantrieb 27, bezeichnet mit M3, in seine Ruheposition bewegt und ist damit bereit für die Korrektur des nächsten Exemplars des bogenförmigen Materials 1. Durch die Ausgestaltung der Rotationskörper 25 als Segmentrollen kann ein Vorschub des bogenförmigen Materials 1 über eine begrenzte Weglänge derart erfolgen, ohne dass ein Schaltvorgang an Antriebs- oder Gegendruckrollen 38, vergleiche Figur 10, 11, nötig ist. Die begrenzte Weglänge, um welche das bogenförmige Material 1 transportiert wird, ist durch die Abwicklung der Umfangsfläche 33 der Segmentrollen 25 definiert. In der Ausrichteeinheit 8 sind gemäß der Figuren 7, 8 und 9 jeweils zwei Segment-rollenpaare aufgenommen. Die beiden Segmentrollen 25 des ersten Paares können über die Schrittmotoren M1 und M2 jeweils separat in Vorschubrichtung angesteuert werden, während das zweite Segmentrollenpaar 25 über eine gemeinsame Welle 31 gekoppelt ist. Diese kann mittels der Schrittmotoren 27, bezeichnet mit M3 und M4 in Vorschubrichtung bzw. in axiale Richtung bewegt werden.
  • In der Darstellung gemäß Figur 10 sind in einer Ausrichteeinheit den als Segmentrollen ausgestalteten Rotationskörpern Gegendruckrollen zugeordnet.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 10 geht hervor, dass die jeweils Umfangsflächen 33 aufweisenden Segmentrollen 25, beispielsweise aufgenommen an einer gemeinsamen Achse 31, in Richtung des Doppelpfeiles 41 verschoben werden können (vergl. Ausrichtevorgang gemäß Figur 8). Unterhalb der durch die Umfangsflächen von Gegendruck-Körpem 38 und der Segmentrollen 25 definierten Förderebene sind die Gegendruck-Körper an Einzelwellen oder Einzelachsen 43 aufgenommen und weisen eine Breite 39 auf, die, verglichen mit der Breite der Umfangsflächen 33 der Segmentrollen 25, wesentlich größer bemessen ist. Die Einzelachsen 43, an denen die Gegendruck-Körper aufgenommen sind, können beispielsweise federbeaufschlagt sein, um eine einen Vorschub bewirkende Normalkraft zwischen den Umfangsflächen der Gegendruck-Körper und den Umfangsflächen 33 der Segmentrollen 25 zu erzeugen. Die Ausrichtung des bogenförmigen Materials 1 mit der in Figur 10 schematisch wiedergegebenen Konfiguration erlaubt es, die Reibkraft zwischen den Segmentrollen 25 und dem bogenförmigen Material 1 größer einzustellen als die zwischen den Rotationskörpern 38 und dem Bedruckstoff herrschende Reibkraft, damit sich kein Schlupf zwischen den Segmentrollen 25 und dem Bedruckstoff ergibt.
  • Aus der Ausführungsvariante gemäß Figur 11 geht hervor, dass dort die als Segmentrollen 25 ausgebildeten Rotationskörper, beispielsweise aufgenommen an einer gemeinsamen Achse 31, in Richtung des Doppelpfeiles verschiebbar sind. Sind die beispielsweise an einer gemeinsamen Achse 43 aufgenommen Gegendruck-Körper als verschiebbare Einheit in axialer Richtung gestaltet, ist die Ausrichteeinheit 8 robust gegenüber Veränderungen der Reibkoeffizienten an den Umfangsflächen 45 der Gegendruck-Körper 38 sowie robust und unempfindlich gegenüber Änderungen der Reibkoeffizienten an den Umfangsflächen 33 der Segmentrollen 25. Sich einstellende Änderungen der genannten Reibkoeffizienten können durch eine Anpassung der Normalkraft kompensiert werden. Die Normalkraft kann an die gemeinsamen Achsen 31 bzw. 43 in Form von an diese anstellbaren Federelementen aufgebracht werden; es ließen sich jedoch auch andere Vorspannelemente einsetzten, wie beispielsweise Spannschrauben oder Spannstangen oder dergleichen. Eine Rückstellung der an der gemeinsamen Achse 43 als verschiebbare Einheit aufgenommenen Gegendruck-Körper 38 in ihre Ausgangslage kann nach einer Seitenkorrektur in Bezug auf die Laufrichtung 22 des bogenförmigen Materials 1 mit einem geeigneten Stellmittel, genannt seien mechanische Kurvenscheiben, elektrische oder pneumatische Stellglieder, realisiert werden.
  • Mit der genannten Lösung kann mittels einer gezielten Einstellung der Reibkoeffizienten dafür Sorge getragen werden, dass durch die an die Oberfläche des bogenförmigen Materials 1 anstellbaren Umfangsflächen 33 der Segmentrollen 25 die erzeugte Reibkraft zur Ausrichtung ausreicht, und größer eingestellt werden kann als diejenige Reibkraft, die zwischen den Umfangsflächen 45 der Gegendruck-Körper 38 und der Unterseite des bogenförmigen Materials 1 herrscht. Dadurch ist sichergestellt, dass bei dem ablaufenden Ausrichtevorgang keine Markierungen oder Spuren auf den Seiten des bogenförmigen Materiales 1 verbleiben, sei es unbedrucktes Material, einseitig bedrucktes Material, oder bereits beidseitig bedrucktes Material. Femer ist sichergestellt, dass das bogenförmige Material 1 in seiner ausgerichteten Lage nicht beeinträchtigt wird und in dieser exakt positioniert in die bogenverarbeitende Maschine, wie beispielsweise einer Druckmaschine oder einer Digitaldruckmaschine einlaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bogenförmiges Material
    2
    Druckbild
    3
    Rahmen
    4
    Lagefehler y-Richtung
    5
    Lagefehler x-Richtung
    6
    Verdrehfehler
    7
    Versatz Druckbogen Vorder- und Rückseite (1)
    8
    Ausrichteeinheit
    9
    Förderebene
    10
    Transportband
    11
    Auflaufrolle
    12
    Steuerrolle
    13
    Anstellrichtung an Stellklappe
    13.1
    erste Position
    13.2
    zweite Position
    14
    Ladeeinheit
    15
    Elektrode
    16
    Abstützung
    17
    Vorderkantensensor
    18
    Strahlungsquelle
    19
    Linse
    20
    Strahlungsfeld
    21
    Strahlungsempfänger
    22
    Laufrichtung bogenförmiges Material
    23
    23
    Vorderkante
    24
    Seitenkante
    25
    Segmentrollen
    26
    Lichtschranke
    27
    Antriebe Segmentrollen
    28
    erste Orientierung Antrieb
    29
    zweite Orientierung Antrieb
    30
    Sensorfeld (x-Sensor)
    30.1
    Sensorpaar
    31
    durchgehende Welle
    32
    Einzelwelle
    33
    Segmentrollenumfang
    34
    Drehrichtung
    35
    Segmentrolle inaktive Position
    36
    Segmentrolle aktive Position
    37
    Zeiger Seitenlage
    38
    Gegendruck-Element
    39
    Breite
    40
    Achse
    41
    Verschiebebewegung
    42
    gemeinsame Achse
    43
    Einzelachse
    44
    Umfangsfläche

Claims (11)

  1. Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material (1), die einer Förderebene (9) für das bogenförmige Material (1) vorgeschaltet ist und der Vorschub des bogenförmigen Materials (1) über zumindest eine Seite des bogenförmigen Materials (1) berührende angetriebene Oberflächen (33) erfolgt, wobei in der Ausrichteelnheit (8) ein Versatz des bogenförmigen Materials (1) in Bezug auf seine Förderrichtung (22) korrigierende, das bogenförmige Material (1) ergreifende Rotationselemente (25, 38) aufgenommen sind, von denen mindestens zwei oberhalb der Förderebene (9) liegende Rotationselemente (25) zu den unterhalb der Förderebene (9) liegenden Rotationselementen (38) verschieblich sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberhalb der Förderebene (9) liegenden Rotationselemente (25) als Segmentrollan ausgebildet sind und in Bogenlaufrichtung (22) gesehen in hintereinanderliegenden Paaren angeordnet sind.
  2. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der auf das bogenförmige Material (1) wirkende Vorschub durch Anstellung eines in einer Ebene liegenden Paares von Rotationselementen (25, 38) an ein jeweils anderes in einer anderen Ebene liegenden Paar von Rotationselementen (25. 38) erzeugt wird.
  3. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Normalkraft auf das bogenförmige Material (1) durch Aufbringen einer Federkraft an ein in einer Ebene liegendes Paar von Rotationselementen (25, 38) erfolgt.
  4. Ausrichteeinhelt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Segmentrollen (25) von Antrieben (27) angetrieben sind.
  5. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebe (27) der Segmentrollen (25) in einer ersten Orientierung (28) und in einer zweiten Orientierung (29) in Bezug auf die Laufrichtung (22) des bogenförmigen Materials (1) positioniert sind.
  6. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Förderebene (9) vorgesehene Gegendruck-Elemente (38) an Achsen (44) stationär aufgenommen sind, während die Segmentrollen (25) zu diesen eine Verschiebung (42) ausführen.
  7. Ausrichteeinhelt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite (39) der stationär gelagerten Gegendruck-Elemente (38) die der Segmentrollen (25) übersteigt.
  8. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegendruck-Elemente (38) als gemeinsame, relativ zu den Segmentrollen (25) verschiebbare Einheit (43) ausgestaltet sind.
  9. Ausrichteeinheit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite von Umfangsflächen (45) der Gegendruck-Elemente (38) der Breite der Segmentrollen (25) entspricht.
  10. Anleger zur Zufuhr des bogenförmigen Materials (1), mit einer Ausrichteeinheit (8), die einer Förderebene (9) für das begenförmige Material (1) vorgeschaltet ist und der Vorschub des bogenförmigen Materials (1) über zumindest eine Seite des bogenförmigen Materiales (1) berührende angetriebene Oberflächen (33) erfolgt, wobei in der Ausrichteeinheit (8) ein Versatz des bogenförmigen Materials (1) in Bezug auf seine Laufrichtung (22) korrigierende, das bogenförmige Material (1) ergreifende Rotationselemente (25, 38) aufgenommen sind, von denen mindestens zwei oberhalb der Förderebene (9) liegende Rotationselemente (25) zu den unterhalb der Förderebene(9) liegenden Rotationselementen (38) verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Förderebene (9) liegenden Rotationselemente (25) als Segmentrollen ausgebildet sind und in Bogenlaufrichtung (22) gesehen in hintereinanderliegenden Paaren angeordnet sind.
  11. Druckmaschine mit einer Ausrichteeinheit (8) für bogenförmiges Material (1), die einer Förderebene (9) für das bogenförmige Material (1) vorgeschaltet ist und der Vorschub des bogenförmigen Materials (1) über zumindest eine Seite des bogenförmigen Materials (1) berührende angetriebene Oberflächen (33) erfolgt, wobei in der Ausrichteeinheit (8) ein Versatz des bogenförmigen Materials (1) in Bezug auf seine Förderrichtung (22) korrigierende, das bogenförmige Material (1) ergreifende Rotationselemente (25, 38) aufgenommen sind, von denen mindestens zwei oberhalb der Förderebene (9) liegende Rotationselemente (25) zu den unterhalb der Förderebene (9) liegenden Rotationselementen (38) verschieblich sind, dadurch gekennzelchnet, dass die oberhalb der Förderebene (9) liegenden Rotationselemente (25) als Segmentrollen ausgebildet sind und in Bogenlaufrichtung (22) gesehen In hintereinanderliegenden Paaren angeordnet sind.
EP01109223A 2000-05-12 2001-04-14 Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material Expired - Lifetime EP1170233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023290 2000-05-12
DE10023290A DE10023290A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170233A2 EP1170233A2 (de) 2002-01-09
EP1170233A3 EP1170233A3 (de) 2003-01-29
EP1170233B1 true EP1170233B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7641790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109223A Expired - Lifetime EP1170233B1 (de) 2000-05-12 2001-04-14 Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030042669A1 (de)
EP (1) EP1170233B1 (de)
JP (1) JP2002003017A (de)
AT (1) ATE322442T1 (de)
DE (2) DE10023290A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010249B4 (de) * 2006-03-02 2014-07-17 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE102008038771B4 (de) * 2008-08-12 2019-12-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE102008048659A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE102008050524A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP3656712B1 (de) * 2017-07-21 2024-05-01 Fujitsu Frontech Limited Papierblatttransportvorrichtung, papierblatthandhabungsvorrichtung und papierblatttransportverfahren
DE102022125018A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125020A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur axialen Verstellung von Transportabschnitten mindestens einer Ausrichtestrecke
DE102022125017A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125022A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125019A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445376A (en) * 1934-12-21 1936-04-08 John Ratcliff & Sons Ltd Improvements in or relating to sheet registering means for printing or like machines
US5322273A (en) * 1993-05-18 1994-06-21 Eastman Kodak Company Sheet registration mechanism
DE19781181D2 (de) * 1996-10-22 1999-12-23 Oce Printing Systems Gmbh Ausrichtvorrichtung
JP3186618B2 (ja) * 1996-12-12 2001-07-11 富士ゼロックス株式会社 用紙整合装置およびこれを備えた画像形成装置
US6059285A (en) * 1996-12-18 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
DE19814141C2 (de) * 1998-03-30 2003-08-14 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170233A2 (de) 2002-01-09
US20030042669A1 (en) 2003-03-06
EP1170233A3 (de) 2003-01-29
ATE322442T1 (de) 2006-04-15
DE50109412D1 (de) 2006-05-18
DE10023290A1 (de) 2001-11-15
JP2002003017A (ja) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753407B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
EP1182159B1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des Spaltes zwischen zwei Rollen
DE3936345C1 (de)
DE19620997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP1345829B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von bogen
EP1170233B1 (de) Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material
DE10023940B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten bogenförmigen Materials während des Transports
EP1170232B1 (de) Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material
EP1170237B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DD142861A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DE10152843A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Lage bogenförmigen Material bei Bewegungsrichtungsumkehr
DE19547580A1 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE4439092A1 (de) Einrichtung zum Zuführen blattförmigen Materials
EP1170235B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material
EP1170236B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials an einer Referenzkante
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2072254A2 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung
DE10028070B4 (de) Vorrichtung zur formatabhängigen Lageerfassung der Bogenvorderkante im Anleger von bogenverarbeitenden Maschinen
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE3204808A1 (de) Bogenhaltesystem in bogenuebertragungszylindern
EP1120249B1 (de) Bogenleiteinrichtung
EP0981446A1 (de) Schräglagekompensation für bogen in einer druckmaschine mit bebilderungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109412

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101