EP1167578B1 - Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband Download PDF

Info

Publication number
EP1167578B1
EP1167578B1 EP01113485A EP01113485A EP1167578B1 EP 1167578 B1 EP1167578 B1 EP 1167578B1 EP 01113485 A EP01113485 A EP 01113485A EP 01113485 A EP01113485 A EP 01113485A EP 1167578 B1 EP1167578 B1 EP 1167578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchangers
treatment
treatment liquid
float
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167578A1 (de
Inventor
Peter Schüler
Stefan Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP1167578A1 publication Critical patent/EP1167578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167578B1 publication Critical patent/EP1167578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/024Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by a combination of dipping and spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/023Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by spraying

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of metallic strand material, in particular for pickling rolled strip, which is transportable through a treatment channel and turbulently irradiated with treatment liquid from nozzles, wherein the liquid jets are set at the channel entrance in strand transport direction and are directed at the channel exit opposite to the strand transport direction to to inhibit rapid drainage of the treatment liquid.
  • Such a device is known from DE-OS 29 11 701 known.
  • This design aims to avoid the difficulties in the use of pinch rollers and thus a transfer of treatment liquid between individual tanks. Supporting or guiding rollers should be replaced by other elements.
  • this design is based on oblong rectangular treatment chambers and, on the other hand, treatment nozzles are arranged parallel and perpendicular to the strand transport direction.
  • deflectors are arranged above and below the extruded material, which are intended to effect a better spraying of the extruded material.
  • the measures described are directed exclusively to further turbulence and increase in turbulence and are purely mechanical approaches dar. Further chemical action is neither intended nor intended.
  • the EP 0 058 216 A1 describes a device for the chemical or electrochemical surface treatment of material to be treated in a heated liquid treatment medium consisting of a lidded liquid container, in particular Bandbeizstrom, in which the strip surface is partially covered to reduce the evaporation surface.
  • the basis of this invention is to optimize the coverage of the evaporation surface of the bath so that the evaporation rate is reduced as much as possible.
  • the EP 0 795 629 A1 relates to a device for surface treatment of baths with liquids, in particular for pickling rolled metal strips in a trough-shaped, in particular closed by a lid container.
  • a plate immersed in the liquid above the strip an improved reflux of the accumulated treatment liquid from the region of the strip outlet to the strip inlet is to be ensured in the treatment tank, so that the accumulation height in the region of the strip outlet is reduced.
  • a treatment channel with a low bath depth while maintaining the free surface of the treatment medium. This ensures a targeted circulation and mixing of the treatment medium in the treatment tank.
  • the invention is based on the object, in addition to the physical effects of turbulence, to improve the chemical effects of the treatment liquid and possibly even the surface state of the material in the interest of increasing throughput and extending the treatment to critical steel grades.
  • the treatment channel is formed at the top by means of juxtaposed floats facing the strand, are each provided with individual or more, area-distributed heat exchangers whose heat energy is transferable to the treatment liquid and / or the stock.
  • An additional thermal input increases the chemical effects by bringing the treatment liquid more quickly to the desired reaction temperature and thus reacting earlier and more intensively.
  • a further improvement in the efficiency of such devices is achieved in combination with chemical reactions in that the area-distributed heat exchangers are assigned flow baffles, which serve downwards above for mixing the treatment liquid flow.
  • the flow baffles are arranged between two heat exchangers, laterally from a heat exchanger and / or in front of or in front of a pair of heat exchangers. As a result, a particularly intensive turbulence of the treatment liquid is achieved.
  • the transfer of heat energy to the strand material and / or the treatment liquid takes place particularly intensively, in that the heat exchangers each consist of heating pipes or heating plates laid on the underside of the floating body.
  • a further embodiment provides that the heating tubes are made of PVDF or PTFE and operated with water vapor of about 130 - 135 ° C. This training ensures a good heat load capacity at relatively high temperatures.
  • the floats are attached to the heat exchangers each with distance to a surrounding, the float facing open lid housing.
  • the cover housing is connected by means of a plurality of spacers with the float.
  • the handling of the float, the heat exchanger and the cover housing is further facilitated by the fact that the cover housing can be lifted together with the float by means of a lifting harness or a hydraulic device or placed on the treatment chamber. This allows the heat exchanger outside the device to be easily and quickly replaced or repaired.
  • the floating body is made of plastic, whereby a considerably lightweight construction can be created.
  • the device for the treatment of metallic strand 1, in particular of rolled strip 1 a, which is transported through a treatment channel 2, has a first treatment chamber 3 and a second treatment chamber 4 lying one behind the other.
  • the stock 1 is irradiated with treatment liquid 5 from nozzles 6 with liquid jets 7 in such a way that a turbulent treatment liquid flow 5a exists.
  • the liquid jets 7 are set at the channel entrance 8 in the strand transport direction 9 and opposite to the channel exit 10 to the strand transport direction 9, so that a rapid outflow of the treatment liquid 5 from the respective treatment chamber 3 and 4 is at least inhibited.
  • the strand 1 lies within the treatment chambers 3, 4 on sliding blocks 3a and 4a.
  • the treatment channel 2 is formed on its upper side 2a by means of juxtaposed floats 11, which are facing the material 1, each equipped with individual or multiple, area-distributed heat exchangers 12 whose heat energy is transferred to the treatment liquid 5 and / or the extruded material 1.
  • the entering with the desired inlet temperature treatment liquid 5 intensifies the chemical reaction between the surface of the strand 1, in particular of rolled strip 1 a, and leads to more intensive cleaning operations and thus to an optimization of the process and a higher throughput.
  • the turbulence also contributes to these processes, so that a significant improvement of the process takes place in combination with the heated treatment liquid 5 introduced.
  • Fig. 2 It can also be seen that the flow guide plates 13 are arranged between two heat exchangers 12, laterally from a heat exchanger 12 and / or in front of or in front of a pair of heat exchangers 12 in the strand transport direction 9.
  • the heat exchangers 12 each consist of heating pipes 14 or heating plates laid on the underside 11a of the floating bodies 11.
  • the heating tubes 14 are laid serpentine to Schuwaben 15 and are located in closed sections 11b of the float 11.
  • the heating tubes are made of PVDF (polyvinylidene fluoride) or PTFE (polytetrafluoroethylene) and carry steam of about 130-135 ° C.
  • the floats 11 are connected to the heat exchangers 12 each with a distance 16 to a surrounding, the floating body 11 facing open lid housing 17.
  • the distance 16 is determined by means of a plurality of spacers 18 between the float 11 and the cover housing 17.
  • the cover housing 17 can be lifted out as a unit together with the floating body 11 and the heat exchangers 12 by means of a lifting harness 19 or by means of a hydraulic device or can be placed on the treatment chamber 3 or 4 again.
  • the floating body 11 may be made of plastic to take only a light weight and any disturbing vapors from the treatment liquid 5 to resist and catch them.
  • the hot steam is fed in direction 20 through a hose connection 21 and through the float 11 into the heating pipes 14 and back in the circuit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband, das durch einen Behandlungskanal transportierbar und mit Behandlungsflüssigkeit aus Düsen turbulent bestrahlbar ist, wobei die Flüssigkeitsstrahlen am Kanaleingang in Strangtransportrichtung eingestellt sind und am Kanalausgang entgegengesetzt zur Strangtransportrichtung gerichtet sind, um ein schnelles Abfließen der Behandlungsflüssigkeit zu hemmen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 29 11 701 bekannt. Diese Bauweise strebt an, die Schwierigkeiten beim Einsatz von Quetschrollen und damit eine Übertragung von Behandlungsflüssigkeit zwischen einzelnen Tanks zu vermeiden. Dabei sollen Stütz- oder Führungswalzen durch andere Elemente ersetzt werden. Zum einen geht diese Bauweise von länglich rechteckigen Behandlungskammern aus und zum anderen sind parallel und senkrecht zur Strangtransportrichtung Behandlungsdüsen angeordnet. Zusätzlich zu den Behandlungsdüsen sind sog. Deflektoren über und unter dem Stranggut angeordnet, die eine bessere Besprühung des Stranggutes bewirken sollen. Die aufgezeigten Maßnahmen richten sich jedoch ausschließlich auf eine weitere Verwirbelung und Steigerung der Turbulenz und stellen rein mechanische Vorgehensweisen dar. Eine weitergehende chemische Wirkung ist weder vorgesehen noch beabsichtigt.
  • Die EP 0 058 216 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur chemischen oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigem Behandlungsmedium, bestehend aus einem mit einem Deckel versehenen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bandbeizanlage, bei der die Bandoberfläche zur Verringerung der Verdampfungsoberfläche teilweise abdeckbar ist. Grundlage dieser Erfindung ist es, die Abdeckung der Verdampfungsoberfläche des Bades so zu optimieren, dass der Verdunstungsanteil soweit wie möglich reduziert wird. Durch einen Verdrängungskörper der in das Flüssigkeitsbad eingetaucht wird, soll der weitaus größte Anteil der Verdampfungsverluste eingespart werden. Zusätzlich wird die abzusaugende Gasmenge reduziert.
  • Die EP 0 795 629 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bädern mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Beizen gewalzter Metallbänder in einem rinnenförmigen, insbesondere durch einen Deckel abgeschlossenen Behälter. Durch eine oberhalb des Bandes in die Flüssigkeit eingetauchte Platte soll im Behandlungsbehälter ein verbesserter Rückfluss der aufgestauten Behandlungsflüssigkeit vom Bereich des Bandauslaufes zum Bandeinlauf hin gewährleistet werden, so dass die Stauhöhe im Bereich des Bandauslaufes verringert wird. Außerdem soll durch die erfindungsgemäße Platte ein Behandlungskanal mit geringer Badtiefe gebildet werden, wobei gleichzeitig die freie Oberfläche des Behandlungsmediums erhalten bleibt. Dies sorgt für eine gezielte Umwälzung und Durchmischung des Behandlungsmediums im Behandlungsbehälter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neben den physikalischen Wirkungen der Turbulenz die chemischen Wirkungen der Behandlungsflüssigkeit und ggf. sogar schon den Oberflächenzustand des Stranggutes zu verbessern im Sinn einer Durchsatzerhöhung und der Ausdehnung der Behandlung auf kritische Stahlsorten.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Behandlungskanal an der Oberseite mittels aneinandergereihten Schwimmkörpern gebildet ist, die dem Stranggut zugewandt, jeweils mit einzelnen oder mehreren, flächenverteilten Wärmetauschern versehen sind, deren Wärmeenergie auf die Behandlungsflüssigkeit und / oder das Stranggut übertragbar ist. Ein zusätzlicher thermischer Eintrag erhöht die chemischen Wirkungen, indem die Behandlungsflüssigkeit schneller auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht wird und damit früher und intensiver reagiert. Die Erfindung ist deshalb vorteilhaft u.a. auch auf Stranggut 1 aus IF-Stählen anwendbar (IF = Interstitial Free Steel).
  • Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades solcher Vorrichtungen wird in Kombination mit chemischen Reaktionen dadurch erzielt, dass den flächenverteilten Wärmetauschern Strömungsleitbleche zugeordnet sind, die nach unten vorstehend zur Vermischung der Behandlungsflüssigkeits-Strömung dienen.
  • Vorteilhafterweise sind die Strömungsleitbleche zwischen zwei Wärmetauschern, seitlich von einem Wärmetauscher und / oder vor einem oder vor einem Paar von Wärmetauschern angeordnet. Dadurch wird eine besonders intensive Durchwirbelung der Behandlungsflüssigkeit erzielt.
  • Die Übertragung der Wärmeenergie auf das Stranggut und / oder die Behandlungsflüssigkeit erfolgt besonders intensiv, indem die Wärmetauscher jeweils aus an der Unterseite der Schwimmkörper verlegten Heizrohren oder Heizplatten bestehen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich dadurch, dass die Heizrohre schlangenförmig zu Heizwaben verlegt sind. Damit ist eine hohe Flächenausnutzung und eine hohe Wärmebelegung der zur Verfügung stehenden Grundfläche verbunden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Heizrohre aus PVDF oder aus PTFE hergestellt und mit Wasserdampf von ca. 130 - 135 °C betrieben sind. Diese Ausbildung sichert eine gute Wärmebelastbarkeit bei relativ hohen Temperaturen.
  • Für die Gestaltung und Handhabung der Wärmetauscher ist es weiter vorteilhaft, dass die Schwimmkörper mit den Wärmetauschern jeweils mit Abstand zu einem umgebenden, dem Schwimmkörper zugewandt offenen Deckelgehäuse befestigt sind.
  • Dazu ist vorgesehen, dass das Deckelgehäuse mittels mehreren Abstandshaltern mit dem Schwimmkörper verbunden ist.
  • Die Handhabung des Schwimmkörpers, des Wärmetauschers und des Deckelgehäuses wird ferner dadurch erleichtert, dass das Deckelgehäuse zusammen mit dem Schwimmkörper mittels eines Hebegeschirrs oder einer Hydraulikeinrichtung heraushebbar oder auf die Behandlungskammer aufsetzbar ist. Dadurch kann der Wärmetauscher außerhalb der Vorrichtung leicht und schnell ausgetauscht oder repariert werden.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Schwimmkörper aus Kunststoff hergestellt ist, wodurch eine erheblich leichte Bauweise geschaffen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Längsschnitt durch mehrere aneinandergereihte Behandlungskammern und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von unten gegen den Schwimmkörper mit Wärmetauscher und Deckelgehäuse.
  • Die Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut 1, insbesondere von Walzband 1a, das durch einen Behandlungskanal 2 transportiert wird, weist hintereinander liegend eine erste Behandlungskammer 3 und eine zweite Behandlungskammer 4 auf. Das Stranggut 1 wird mit Behandlungsflüssigkeit 5 aus Düsen 6 mit Flüssigkeitsstrahlen 7 derart bestrahlt, dass eine turbulente Behandlungsflüssigkeits-Strömung 5a besteht. Die Flüssigkeitsstrahlen 7 sind am Kanaleingang 8 in Strangtransportrichtung 9 eingestellt und am Kanalausgang 10 zur Strangtransportrichtung 9 entgegengesetzt, so dass ein schnelles Abfließen der Behandlungsflüssigkeit 5 aus der jeweiligen Behandlungskammer 3 und 4 zumindest gehemmt wird. Das Stranggut 1 liegt innerhalb der Behandlungskammern 3, 4 auf Gleitsteinen 3a und 4a auf.
  • Der Behandlungskanal 2 ist an seiner Oberseite 2a mittels aneinandergereihten Schwimmkörpern 11 gebildet, die dem Stranggut 1 zugewandt, jeweils mit einzelnen oder mehreren, flächenverteilten Wärmetauschern 12 bestückt sind, deren Wärmeenergie auf die Behandlungsflüssigkeit 5 und / oder das Stranggut 1 übertragen wird. Die mit der angestrebten Eintrittstemperatur eintretende Behandlungsflüssigkeit 5 intensiviert die chemische Reaktion zwischen der Oberfläche des Strangguts 1, insbesondere von Walzband 1a, und führt zu intensiveren Reinigungsvorgängen und damit zu einer Optimierung des Prozesses und zu einer größeren Durchsatzleistung.
  • Die Turbulenz trägt zu diesen Vorgängen ebenfalls bei, so dass in Kombination mit der erwärmt eingebrachten Behandlungsflüssigkeit 5 eine deutliche Verbesserung des Prozesses stattfindet. Für diesen Effekt sorgen flächenverteilte Strömungsleitbleche 13, die den flächenverteilten Wärmetauschern 12 zugeordnet sind, nach unten vorstehen und die Vermischung der Behandlungsflüssigkeits-Strömung 5a erheblich verstärken.
  • Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, sind die Strömungsleitbleche 13 zwischen zwei Wärmetauschern 12, seitlich von einem Wärmetauscher 12 und / oder vor einem oder vor einem Paar von Wärmetauschern 12 in Strangtransportrichtung 9 angeordnet.
  • In einer speziellen Ausführungsform bestehen die Wärmetauscher 12 jeweils aus an der Unterseite 11a der Schwimmkörper 11 verlegten Heizrohren 14 oder Heizplatten. Die Heizrohre 14 sind schlangenförmig zu Heizwaben 15 verlegt und befinden sich in geschlossenen Ausschnitten 11b der Schwimmkörper 11. Die Heizrohre sind aus PVDF (Polyvinyli-denfluorid ) oder PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt und führen Dampf von ca. 130 - 135 °C.
  • Die Schwimmkörper 11 sind mit den Wärmetauschern 12 jeweils mit einem Abstand 16 zu einem umgebenden, dem Schwimmkörper 11 zugewandt offenen Deckelgehäuse 17 verbunden. Der Abstand 16 wird mittels mehreren Abstandshaltern 18 zwischen dem Schwimmkörper 11 und dem Deckelgehäuse 17 bestimmt. Das Deckelgehäuse 17 ist als Einheit zusammen mit dem Schwimmkörper 11 und den Wärmetauschern 12 mittels eines Hebegeschirrs 19 oder mittels einer Hydraulikeinrichtung heraushebbar oder auf die Behandlungskammer 3 bzw. 4 wieder aufsetzbar. Der Schwimmkörper 11 kann aus Kunststoff hergestellt sein, um ein nur geringes Gewicht einzunehmen und etwaigen störenden Dämpfen aus der Behandlungsflüssigkeit 5 zu widerstehen und diese aufzufangen.
  • Der heiße Dampf wird in Richtung 20 durch einen Schlauchanschluss 21 und durch den Schwimmkörper 11 in die Heizrohre 14 und zurück im Kreislauf geführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stranggut
    1a
    Walzband
    2
    Behandlungskanal
    2a
    Oberseite
    3
    erste Behandlungskammer
    3a
    Gleitstein
    4
    zweite Behandlungskammer
    4a
    Gleitstein
    5
    Behandlungsflüssigkeit
    5a
    Behandlungsflüssigkeits-Strömung
    6
    Düsen
    7
    Flüssigkeitsstrahl
    8
    Kanaleingang
    9
    Strangtransportrichtung
    10
    Kanalausgang
    11
    Schwimmkörper
    11a
    Unterseite
    11b
    Ausschnitt
    12
    Wärmetauscher
    13
    Strömungsleitbleche
    14
    Heizrohre
    15
    Heizwabe
    16
    Abstand
    17
    Deckelgehäuse
    18
    Abstandshalter
    19
    Hebegeschirr
    20
    Richtung
    21
    Schlauchanschluss

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut (1), insbesondere zum Beizen von Walzband, mit einem Behandlungskanal (2), durch den das Stranggut (1) transportierbar ist, und
    mit Düsen (6) mit denen es mit Behandlungsflüssigkeit (5) turbulent bestrahlbar ist, wobei die Flüssigkeitsstrahlen (7) am Kanaleingang (8) in Strangguttransportrichtung eingestellt sind und am Kanalausgang (10) entgegengesetzt zur Strangtransportrichtung gerichtet sind, um ein schnelles Abfließen der Behandlungsflüssigkeit zu hemmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behandlungskanal (2) an der Oberseite (2a) mittels aneinandergereihten Schwimmkörpern (11) gebildet ist, die dem Stranggut (1) zugewandt, jeweils mit einzelnen oder mehreren, flächenverteilten Wärmetauschern (12) versehen sind, deren Wärmeenergie auf die Behandlungsflüssigkeit (5) und / oder das Stranggut (1) übertragbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den flächenverteilten Wärmetauschern (12) Strömungsleitbleche (13) zugeordnet sind, die nach unten vorstehend zur Vermischung der Behandlungsflüssigkeits-Strömung (5a) dienen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitbleche (13) zwischen zwei Wärmetauschern (12), seitlich von einem Wärmetauscher (12) und / oder vor einem oder vor einem Paar von Wärmetauschern (12) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmetauscher (12) jeweils aus an der Unterseite (11a) der Schwimmkörper (11) verlegten Heizrohren (14) oder Heizplatten bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizrohre (14) schlangenförmig zu Heizwaben (15) verlegt sind
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizrohre (14) aus PVDF () oder PTFE ( Polytetrafluorethylen) hergestellt und mit Wasserdampf von ca. 130 -135 °C betreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwimmkörper (11) mit den Wärmetauschern (12) jeweils mit Abstand (16) zu einem umgebenden, dem Schwimmkörper (11) zugewandt offenen Deckelgehäuse (17) befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelgehäuse (17) mittels mehreren Abstandshaltern (18) mit dem Schwimmkörper (11) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelgehäuse (17) zusammen mit dem Schwimmkörper (11) mittels eines Hebegeschirrs (19) oder mittels einer Hydraulikeinrichtung heraushebbar oder auf die Behandlungskammer (3; 4) aufsetzbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwimmkörper (11) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP01113485A 2000-06-23 2001-06-02 Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband Expired - Lifetime EP1167578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030853A DE10030853A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband
DE10030853 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167578A1 EP1167578A1 (de) 2002-01-02
EP1167578B1 true EP1167578B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=7646686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113485A Expired - Lifetime EP1167578B1 (de) 2000-06-23 2001-06-02 Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1167578B1 (de)
JP (1) JP2002053988A (de)
AT (1) ATE469994T1 (de)
DE (2) DE10030853A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042416B4 (de) * 2006-09-06 2009-04-23 Sms Demag Ag Verfahren zum Beizen von Metallbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5679149B2 (ja) * 2010-02-05 2015-03-04 日新製鋼株式会社 ステンレス鋼帯の酸洗操業方法
CN103757654B (zh) * 2013-12-30 2016-01-06 河南星光机械制造有限公司 高效滚镀清洗系统
JP6586392B2 (ja) * 2016-04-27 2019-10-02 Primetals Technologies Japan株式会社 酸洗装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234424C3 (de) * 1972-07-13 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen kontinuierlichen elektrolytischen Aufrauhung und/oder Oxidation von Aluminiumbändern
GB2031036B (en) * 1978-10-10 1982-11-03 Midland Ross Corp Liquid trestment of metal strip
ATE15236T1 (de) * 1981-02-18 1985-09-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur chemischen oder elektrochemischen oberflaechenbehandlung von behandlungsgut in einem erwaermten fluessigen behandlungsmedium, insbesondere bandbeizanlage.
US5248372A (en) * 1992-09-08 1993-09-28 Production Machinery Corporation Apparatus for pickling a metal sheet material
FR2701409B1 (fr) * 1993-02-12 1995-05-05 Clecim Sa Installation de traitement de bandes métalliques.
AT403699B (de) * 1996-03-14 1998-04-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum oberflächenbehandeln mit flüssigkeiten
WO1999046426A1 (fr) * 1998-03-11 1999-09-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dispositif de decapage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030853A1 (de) 2002-01-03
ATE469994T1 (de) 2010-06-15
EP1167578A1 (de) 2002-01-02
DE50115498D1 (de) 2010-07-15
JP2002053988A (ja) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847963C2 (de)
EP1147807B1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
EP1879674A1 (de) Mikroverdampfer
EP0167658A1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE102008035394B3 (de) Schwadenapparat, insbesondere für Stikkenofen
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
EP1167578B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
EP0795629B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
DE2539422A1 (de) Verfahren zum kuehlen heissgewalzter stangen, knueppel oder barren und kuehlsystem zur ausuebung des verfahrens
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
EP0815406B1 (de) Anlage zur indirekten übertragung von wärme auf ein prozessmedium
DE19926485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
DE102009000201B4 (de) Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
DE2253919A1 (de) Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch
DE10338214B3 (de) Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln
DE3028901C2 (de)
DE102007041013A1 (de) Warmumformwerkzeug
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul
DE10303836B4 (de) Strahlschichtapparat zur Durchführung physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozesse an körnigem, nichtklebrigem Schüttgut
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE1421798C (de) Kühlvorrichtung zum Abkühlen eines endlosen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115498

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115498

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103