EP1167205A2 - Befülleinrichtung - Google Patents

Befülleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1167205A2
EP1167205A2 EP01115137A EP01115137A EP1167205A2 EP 1167205 A2 EP1167205 A2 EP 1167205A2 EP 01115137 A EP01115137 A EP 01115137A EP 01115137 A EP01115137 A EP 01115137A EP 1167205 A2 EP1167205 A2 EP 1167205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
tube
filling device
pipe
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167205A3 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Reissmann
Wolfgang Dipl.-Ing Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Schenck Process GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process GmbH filed Critical Schenck Process GmbH
Publication of EP1167205A2 publication Critical patent/EP1167205A2/de
Publication of EP1167205A3 publication Critical patent/EP1167205A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/002Pivoting plates

Definitions

  • the invention relates to a filling device according to the preamble of claim 1 and claim 12.
  • a vertical powder downpipe is provided, in the powder to be filled from an overlying reservoir is filled.
  • a gate valve is provided through which the in the downpipe located product is retained until the downpipe immersed in a container underneath and the gate valve can then be opened for filling.
  • a vacuum pipe through which the Any dust generated during the filling process can be extracted is so that the entry of dust into the atmosphere is minimized becomes.
  • the invention is therefore based on the object of a filling device for bulk goods to create an exit of filling material or their dusts largely prevented.
  • the invention has the advantage that by the arrangement of the pivoting two-part closure flap at the end of the intermediate tube no filling material after closing the Can release flaps more from the filling device, so that pollution or environmental degradation is nearby the filling device are largely excluded.
  • the closed state external valve parts also during the filling process cannot come into contact with filler material, so that too no material buildup occurs on these parts can possibly exit. This advantageously ensures that even with toxic bulk goods such as Plant protection products people do not use the filling material come into contact.
  • the invention has the advantage that the filling device through the arrangement of the two-part flap at the end of the intermediate pipe especially for control a weight-based filling is suitable because when it is reached the target weight and closing the flap no filling material can run more, so that a highly accurate filling is possible.
  • the inventive filling device has the advantage that through a dustproof but powerless connection between the filling or suction pipe and the intermediate pipe as well pressure equalization through the labyrinthine dust seal no force shunt coupling distorting the measured value or one Influencing pressure can take place.
  • the invention also has the advantage that the labyrinthine Dust sealing a dustproof filling between the filling device and the filling containers possible is so that dust and filling material can escape becomes.
  • the labyrinth-like seal ensures at the same time a filterless pressure equalization to the atmosphere, which is advantageous is dustproof and maintenance-free.
  • the filling device vertically adjustable, so that advantageously an adaptation to different container heights possible and this while maintaining the sealing function.
  • Fig. 1 of the drawing there is schematically a filling device shown, consisting essentially of an inner tube 1 and an outer tube 2, with a shut-off and a labyrinthine dust seal 4 on the outer tube 2 of the Leakage of filling material outside the filling containers 5 is prevented.
  • the filling device is on a stationary device part 6 or other stationary device parts, not shown arranged above a roller conveyor 7, on which the filling containers be transported under the filling device.
  • a barrel 5 as a filling container Inliner or inner bag 8 shown, including the filling of bags, containers, big bags and cardboard containers is provided with inner bag.
  • the filling is by volume or possible by weight. With a filling by weight is a scale, not shown, under the roller conveyor 7 arranged, through which the filling device is controllable.
  • the Filling device is provided for flowable bulk goods, the above the stationary device part 6 via not shown Dosing devices such as screws, troughs or sliders the filling device can be introduced.
  • the Bulk goods via an inlet flap 9 in a tube, which as the interior vertical filler tube 1 formed and that on the stationary Device part 6 is attached.
  • the inlet flap 9 is during of the filling process and is opened when the provided filling quantity automatically closed.
  • the inlet flap 9 serves that the filling station after the filling process is not replenished.
  • the filling tube 1 is an outer vertical tube as coaxial Intermediate tube 2 is arranged, the vertical height adjustment attached to a fixed or stationary part of the device is.
  • the intermediate tube 2 is about a third longer than the filling pipe 1.
  • the stationary or stationary part of the device can be both the fixed device part 6 on which also the filling pipe 1 is attached, or another stationary Appliance part. So when using a filling the scales by weight below the roller conveyor with a vertical support frame, not shown connected, on which the intermediate tube 2 and is height adjustable attached. This will make the intermediate pipe 2 weighed with, so that a positive connection none between the filling containers 5 and the intermediate tube 2 exert a falsifying influence on the weighing result can. This is achieved in that between the filling tube 1 and the intermediate tube 2 only a weak connection is provided.
  • the filling device could, however, also be on one whole Fixed device part 6 may be arranged, which then over a Support frame is weighed with a total, creating a force shunt coupling between the filling containers 5 and the rest Parts of the filling device also do not distort the measured values would influence the weighing result.
  • a stationary suction pipe 10 coaxial with the intermediate pipe 2 is in the upper area Filling device attached a stationary suction pipe 10, that with an upper trigger nozzle 11 and a lower trigger nozzle 12 is provided.
  • the shut-off device 3 is in the lower region of the intermediate pipe 2 arranged, which contains a two-part closure flap 13 and through which the filling device at about the lower end of the Intermediate tube 2 is closable.
  • Fig. 1 of the drawing is the shut-off device 3 in the closed state and by the Dashed lines shown in the open state.
  • the Shut-off device 3 consists essentially of the two-part Closure flap 13 with two articulated levers 14 attached to it, which at the same time also on the inner jacket 15 of the intermediate tube 2 are attached.
  • the shut-off device 3 is in side view in Fig. 2 of the drawing shown in more detail and for the same function Parts with the same reference numerals as in Fig. 1 Drawing provided.
  • the flap halves 13 are each semicircular and connected to one another via a hinge joint 16.
  • the hinge joint 16 is dust-proof and in the center of the Intermediate tube 2 connected to an actuating mechanism, arranged above the flaps 13 and over three Side webs 18 attached to the inner jacket of the intermediate tube 2 is.
  • the actuating mechanism is a pneumatic lifting cylinder 17 formed by the vertical stroke of the shutter halves 13 pivotable about the hinge joint 16 are.
  • the actuating mechanism can also function as the same Linear drive in the form of a hydraulic cylinder or an electric motor drive.
  • a clamping device 20 is provided through which the inner bag 8 of the barrels 5, containers and the like dust and airtight be pressed onto the outer jacket of the intermediate tube 2.
  • This clamping device 20 can be designed like a clamp or manually or automatically or as a pneumatic lever Inflatable seal are clamped around the intermediate pipe 2, the inner bag 8 then between the clamping device 20th and the outer jacket of the intermediate tube 2 can be fixed.
  • the filling device described above works as follows: As long as no material to be filled or no container under the filling device is located both the filler flap 9 and the shut-off device 3 in the closed Status. Because the filling device is controlled in this way is that the two flaps 9, 3 at the end of the filling process close at the same time is only the existing in the filling pipes 1, 2 at this time Filling quantity in the filling device. This remaining filling quantity and also the associated amount of dust can not from the Filling device emerge, as this both through the shut-off device 3 and prevented by the labyrinthine seal 4 becomes.
  • the shut-off device 3 and the filler flap 9 are, for example closed when in the on the scales 5 the specified target weight corresponds to the actual weight or a predetermined volume is filled.
  • the Pressure cylinder 17 of the actuating mechanism is controlled so that the piston rod of the cylinder 17 by one predetermined path moved vertically downward from the cylinder 17 becomes.
  • the two halves of the flap 13 through the articulated attachment to the inner jacket of the intermediate tube 2 pivoted outward until the shutter flap halves 13 form a flat surface, the inner diameter of the intermediate tube 2 completely filled.
  • At the The outer circumference of the two shutter flap halves 13 is another additional seal 21 arranged so that the outer tube 2nd sealed dust-tight near its lower outlet end becomes.
  • the intermediate tube 2 When closed, there is also an exit of dusty Filling material prevented by the labyrinth-like seal 4, which at the same time balances the atmosphere manufactures.
  • the intermediate tube 2 is on top with another downwardly directed pipe socket 22 connected transversely.
  • Farther is at the lower end of the suction pipe 10 an upward Pipe socket 23 attached to the space of the intermediate pipe 2 and its vertical pipe socket 22 coaxially protrudes. Since between these tubes 2, 10 and Pipe socket 22, 23 both a lateral distance and a vertical distance is provided, becomes a labyrinthine Connected to the atmosphere through which also Dust leakage is prevented. So it has been shown in practice that the dust particles are between the the suction pipe 10 and the upward pipe socket 23 deposit and no longer reach atmosphere exit 25.
  • a lower outlet 12 is provided, through which the dust particles are extracted.
  • an upper exhaust nozzle 11 is provided, which already has the dust sucks at the first reversal point 26 between the coaxial pipe system.
  • Both discharge nozzle 11, 12 can be connected to each other be and the suction material back into the dosing circuit respectively. This can ensure that a maintenance-free Pressure equalization takes place without material particles released into the atmosphere or otherwise disposed of should be.
  • the filling device can also be designed so that the Shut-off device 3 is arranged directly in the filling pipe 1 when for example, a pressure equalization is not necessary or on other way is achievable.
  • the labyrinth-like seal 4 can also be between the filling tube 1 and the intermediate tube 2 are provided if a such dust seal is sufficient or the constructive Conditions require this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befülleinrichtung für eine diskontinuierliche staubdichte Befüllung von Behältnissen (5) mit Schüttgütern, bei der die Schüttgüter über mindestens ein vertikales Rohr (1, 2) in die Abfüllbehältnisse (5) eingefüllt werden. Dabei ist ein Absperrorgan (3) vorgesehen, das bei Erreichen einer vorgegebenen Füllmenge im Behältnis (5) mindestens eines der vertikalen Rohre (1, 2) verschließt. Zur staubdichten Befüllung werden die Einfüllstutzen (8) der Behältnisse (5) staubdicht an einem Zwischenrohr (2) fixiert, wobei am Auslaufende des Zwischenrohres (2) eine schwenkbare zweiteilige Verschlußklappe (13) vorgesehen ist, die am Ende des Befüllvorgangs das Zwischenrohr (2) staubdicht verschließt. Zum Druckausgleich während des Befüllvorgangs ist ein Atmosphärenausgang (25) vorgesehen. Dabei wird ein Austreten von Befüllmaterial durch eine labyrinthartige Abdichtung (4) verhindert, die zwischen dem Atmosphärenausgang (25) und dem Inneren des Zwischenrohres (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befülleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 12.
Bei der Befüllung von unterschiedlichen Behältnissen mit Schüttgütern wie beispielsweise Fässern, Beuteln, Säcken, Containern, Kartonagen und dergleichen werden häufig hohe Anforderungen an eine staub- und verschmutzungsfreie Befüllung gelegt. So soll oft verhindert werden, daß die kostbaren aggressiven oder toxischen Befüllgüter außerhalb des Befüllbehältnisses gelangen können oder daß Personen damit in Verbindung kommen.
Aus der DE 196 29 573 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfüllen von pulverförmigen Reinigungsmitteln in einen Behälter vorbekannt, bei denen das Eintreten von staubartigen Umweltschadstoffen in die Atmosphäre minimiert werden soll. Dazu ist ein vertikales Pulverfallrohr vorgesehen, in das das abzufüllende Pulver aus einem darüberliegenden Reservoir eingefüllt wird. In dem Pulverfallrohr ist im unteren Drittel ein Absperrschieber vorgesehen, durch den das im Fallrohr befindliche Füllgut zurückgehalten wird, bis das Fallrohr in einen darunter angeordneten Behälter eintaucht und der Absperrschieber zum Einfüllen dann geöffnet werden kann. Oberhalb des Absperrschiebers ist am Pulverfallrohr eine Unterdruckleitung angebracht, durch die der im Rohr befindliche Staubanteil abgezogen wird. Auch unterhalb des Absperrschiebers ist noch ein Unterdruckrohr vorgesehen, durch das der beim Einfüllvorgang in den Behälter entstehende Staub absaugbar ist, so daß der Eintritt von Staub in die Atmosphäre minimiert wird. Allerdings kann bei dieser Vorrichtung während des Behälterwechsels am Innenrohr anhaftendes Abfüllmaterial herunterfallen und die Abfüllvorrichtung oder dessen Umgebung verschmutzen oder die Umwelt beeinträchtigen. Im übrigen kann auch bereits beim Einfüllen in das Pulverfallrohr oberhalb des Einfülltrichters staubartiges Einfüllgut austreten, durch das ebenfalls die Umgebung verschmutzt oder die Umwelt beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befülleinrichtung für Schüttgüter zu schaffen, die einen Austritt von Abfüllmaterial oder deren Stäube weitgehend verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 und Patentanspruch 12 angegebenen Erfindungen gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Anordnung der schwenkbaren zweiteiligen Verschlußklappe am Ende des Zwischenrohres sich kein Abfüllmaterial nach dem Schließen der Verschlußklappen mehr aus der Befülleinrichtung lösen kann, so daß Verunreinigungen oder Umweltbeeinträchtigungen in der Nähe der Befülleinrichtung weitgehend ausgeschlossen sind. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß die im geschlossenen Zustand außen liegenden Klappenteile auch während des Befüllvorgangs nicht mit Füllmaterial in Berührung kommen können, so daß auch an diesen Teilen keine Materialanhaftungen entstehen, die eventuell austreten können. So ist es vorteilhafterweise gewährleistet, daß auch bei toxischen Schüttgütern wie beispielsweise Pflanzenschutzmitteln Menschen nicht mit dem Abfüllmaterial in Berührung kommen.
Weiterhin hat die Erfindung den Vorteil, daß sich die Befülleinrichtung durch die Anordnung der zweiteiligen Verschlußklappe am Ende des Zwischenrohres besonders zur Steuerung einer gewichtsmäßigen Befüllung eignet, da bei Erreichen des Sollgewichts und Schließen der Verschlußklappe kein Befüllmaterial mehr nachlaufen kann, so daß eine hochgenaue Abfüllung möglich ist.
Insbesondere hat die erfinderische Befülleinrichtung den Vorteil, daß durch eine staubdichte aber kraftlose Verbindung zwischen dem Füll- bzw. Absaugrohr und dem Zwischenrohr sowie den Druckausgleich durch die labyrinthartige Staubabdichtung keine meßwertverfälschende Kraftnebenschlußkopplung oder eine Druckkraftbeeinflussung erfolgen kann.
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß durch die labyrinthartige Staubabdichtung eine staubdichte Abfüllung zwischen der Befülleinrichtung und den Abfüllbehältnissen möglich ist, so daß ein Staub- und Abfüllmaterialaustritt verhindert wird. Die labyrinthartige Abdichtung gewährleistet gleichzeitig einen filterlosen Druckausgleich zur Atmosphäre, die vorteilhafterweise staubdicht und wartungsfrei ist.
Bei einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Befülleinrichtung vertikal verstellbar, so daß vorteilhafterweise eine Anpassung an unterschiedliche Behältnishöhen möglich ist, und dies bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Abdichtfunktion.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
die Vorderansicht einer Befülleinrichtung mit darunter angeordnetem Abfüllbehälter, und
Fig. 2:
die Seitenansicht eines Absperrelementes.
In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch eine Befülleinrichtung dargestellt, die im wesentlichen aus einem inneren Rohr 1 und einem äußeren Rohr 2 besteht, wobei durch ein Absperrorgan und eine labyrinthartige Staubabdichtung 4 am äußeren Rohr 2 der Austritt von Abfüllmaterial außerhalb der Abfüllbehältnisse 5 verhindert wird.
Die Befülleinrichtung ist an einem ortsfesten Geräteteil 6 oder anderen nicht dargestellten stationären Geräteteilen oberhalb eines Rollengangs 7 angeordnet, auf den die Abfüllbehältnisse unter die Befülleinrichtung transportiert werden. In der Fig. 1 der Zeichnung ist als Abfüllbehältnis ein Faß 5 mit Inliner bzw. Innenbeutel 8 dargestellt, wobei auch die Abfüllung von Säcken, Containern, Big-Bags und Kartonbehältnissen mit Innenbeutel vorgesehen ist. Die Abfüllung ist volumenmäßig oder gewichtsmäßig möglich. Bei einer gewichtsmäßigen Abfüllung ist unter dem Rollengang 7 eine nicht dargestellte Waage angeordnet, durch die die Befülleinrichtung steuerbar ist. Die Befülleinrichtung ist für fließfähige Schüttgüter vorgesehen, die oberhalb des ortsfesten Geräteteils 6 über nicht dargestellte Dosierorgane wie Schnecken, Rinnen oder Schieber an die Abfüllvorrichtung herangeführt werden. Dabei gelangen die Schüttgüter über eine Einlaufklappe 9 in ein Rohr, das als inneres vertikales Füllrohr 1 ausgebildet und das an dem ortsfesten Geräteteil 6 befestigt ist. Die Einlaufklappe 9 ist während des Abfüllvorgangs geöffnet und wird bei Erreichen der vorgesehenen Abfüllmenge selbsttätig geschlossen. Die Einlaufklappe 9 dient dabei dazu, daß nach dem Einfüllvorgang die Abfüllstation nicht aufgefüllt wird.
Um das Füllrohr 1 ist koaxial ein äußeres vertikales Rohr als Zwischenrohr 2 angeordnet, das über eine vertikale Höhenverstellung an einem ortsfesten oder stationären Geräteteil befestigt ist. Dabei ist das Zwischenrohr 2 etwa um ein Drittel länger als das Füllrohr 1. Das stationäre oder ortsfeste Geräteteil kann sowohl das ortsfeste Geräteteil 6 sein, an dem auch das Füllrohr 1 befestigt ist, oder ein anderes stationäres Geräteteil. So wird vorteilhafterweise beim Einsatz einer gewichtsmäßigen Abfüllung die Waage unterhalb des Rollengangs mit einem vertikalen nicht dargestellten stationären Tragrahmen verbunden, an dem das Zwischenrohr 2 kraftschlüssig und höhenverstellbar befestigt ist. Hierdurch wird das Zwischenrohr 2 mit verwogen, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Abfüllbehältnissen 5 und dem Zwischenrohr 2 keinen meßwertverfälschenden Einfluß auf das Wägeergebnis ausüben kann. Dies wird noch dadurch erreicht, daß zwischen dem Füllrohr 1 und dem Zwischenrohr 2 nur eine kraftlose Verbindung vorgesehen ist.
Die Befülleinrichtung könnte aber auch insgesamt an einem ortsfesten Geräteteil 6 angeordnet sein, das dann über einen Tragrahmen insgesamt mit verwogen wird, wodurch eine Kraftnebenschlußkopplung zwischen den Abüllbehältnissen 5 und den übrigen Teilen der Befülleinrichtung auch keine meßwertverfälschenden Einflüsse auf das Wägeergebnis nehmen würde.
Ebenfalls koaxial zum Zwischenrohr 2 ist im oberen Bereich der Befülleinrichtung ein stationäres Absaugrohr 10 angebracht, das mit einem oberen Abzugsstutzen 11 und einem unteren Abzugsstutzen 12 versehen ist.
Im unteren Bereich des Zwischenrohres 2 ist das Absperrorgan 3 angeordnet, das eine zweigeteilte Verschlußklappe 13 enthält und durch die die Befülleinrichtung etwa am unteren Ende des Zwischenrohres 2 verschließbar ist. In Fig. 1 der Zeichnung ist das Absperrorgan 3 im geschlossenen Zustand und durch die gestrichelten Linien im geöffneten Zustand dargestellt. Das Absperrorgan 3 besteht im wesentlichen aus der zweiteiligen Verschlußklappe 13 mit zwei daran befestigten Gelenkhebeln 14, die gleichzeitig auch am Innenmantel 15 des Zwischenrohres 2 angebracht sind. Das Absperrorgan 3 ist in Seitenansicht in Fig. 2 der Zeichnung näher dargestellt und für die funktionsgleichen Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 der Zeichnung versehen. Dabei ist das Absperrorgan 3 in Fig. 2 der Zeichnung in geöffnetem Zustand und durch die gestrichelten Linien im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Verschlußklappenhälften 13 sind jeweils halbkreisförmig ausgebildet und über ein Scharniergelenk 16 miteinander verbunden. Das Scharniergelenk 16 ist staubdicht ausgebildet und im Zentrum des Zwischenrohres 2 mit einem Betätigungsmechanismus verbunden, der oberhalb der Verschlußklappen 13 angeordnet und über drei Seitenstege 18 am Innenmantel des Zwischenrohres 2 befestigt ist. Der Betätigungsmechanismus ist als pneumatischer Hubzylinder 17 ausgebildet, durch dessen vertikalen Hubweg die Verschlußklappenhälften 13 um das Scharniergelenk 16 schwenkbar sind. Der Betätigungsmechanismus kann aber auch als funktionsgleicher Linearantrieb in Form eines Hydraulikzylinders oder eines elektromotorischen Antriebs ausgebildet sein.
Im Bereich des Absperrorgans 3 ist koaxial zum Zwischenrohr 2 eine Klemmvorrichtung 20 vorgesehen, durch die die Innenbeutel 8 der Fässer 5, Container und dergleichen staub- und luftdicht an dem Außenmantel des Zwischenrohres 2 angedrückt werden. Diese Klemmvorrichtung 20 kann schellenartig ausgebildet sein oder über Schwenkhebel manuell oder selbsttätig oder als pneumatische Blähdichtung um das Zwischenrohr 2 geklemmt werden, wobei der Innenbeutel 8 dann zwischen der Klemmvorrichtung 20 und dem Außenmantel des Zwischenrohres 2 fixierbar ist.
Die vorbeschriebene Befülleinrichtung arbeitet wie folgt: Solange kein Material abgefüllt werden soll oder kein Behältnis unter der Befülleinrichtung vorhanden ist, befindet sich sowohl die Einfüllklappe 9 als auch das Absperrorgan 3 im geschlossenen Zustand. Da die Befülleinrichtung so gesteuert wird, daß sich die beiden Klappen 9, 3 bei Beendigung des Abfüllvorgangs gleichzeitig schließen, befindet sich nur noch die zu diesem Zeitpunkt in den Abfüllrohren 1, 2 vorhandene Abfüllmenge in der Befülleinrichtung. Diese Restabfüllmenge und auch die damit verbundene Staubmenge kann nicht aus der Befülleinrichtung austreten, da dies sowohl durch das Absperrorgan 3 als auch durch die labyrinthartige Abdichtung 4 verhindert wird.
Das Absperrorgan 3 als auch die Einfüllklappe 9 werden beispielsweise geschlossen, wenn in dem auf der Waage stehenden Faß 5 das vorgegebene Sollgewicht mit dem Istgewicht übereinstimmt oder ein vorgegebenes Volumen eingefüllt ist. Der Druckmittelzylinder 17 des Betätigungsmechanismus wird dabei so gesteuert, daß die Kolbenstange des Zylinders 17 um einen vorgegebenen Weg vertikal nach unten aus dem Zylinder 17 bewegt wird. Dadurch werden die beiden Verschlußklappenhälften 13 durch die gelenkige Befestigung am Innenmantel des Zwischenrohres 2 so lange nach außen verschwenkt, bis die Verschlußklappenhälften 13 eine ebene Fläche bilden, die den Innendurchmesser des Zwischenrohres 2 vollständig ausfüllt. Am Außenumfang der beiden Verschlußklappenhälften 13 ist noch eine zusätzliche Dichtung 21 angeordnet, so daß das Außenrohr 2 nahe seinem unteren Austrittsende staubdicht verschlossen wird.
Im geschlossenen Zustand wird auch ein Austritt von staubartigem Befüllmaterial durch die labyrinthartige Abdichtung 4 verhindert, die gleichzeitig einen Druckausgleich zur Atmosphäre herstellt. Dazu ist das Zwischenrohr 2 oben mit einem weiteren nach unten gerichteten Rohrstutzen 22 quer verbunden. Weiterhin ist am unteren Ende des Absaugrohres 10 ein nach oben gerichteter Rohrstutzen 23 befestigt, der in dem Zwischenraum des Zwischenrohres 2 und dessen vertikalen Rohrstutzen 22 koaxial hineinragt. Da zwischen diesen Rohren 2, 10 und den Rohrstutzen 22, 23 sowohl ein seitlicher Abstand als auch ein vertikaler Abstand vorgesehen ist, wird eine labyrinthartige Verbindung zur Atmosphäre hergestellt, durch die auch ein Staubaustritt verhindert wird. So hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich die Staubpartikel spätestens am Boden zwischen dem Absaugrohr 10 und dem nach oben gerichteten Rohrstutzen 23 ablagern und nicht mehr bis zum Atmosphärenausgang 25 gelangen. Damit die Staubpartikel den Druckausgleich am Boden 24 zwischen dem Absaugrohr 10 und dem damit verbundenen Rohrstutzen 23 nicht verstopfen, ist ein unterer Abzugsstutzen 12 vorgesehen, durch den die Staubpartikel abgesaugt werden. Zur Verbesserung dieser Staubabdichtung zur Atmosphäre ist noch ein oberer Abzugsstutzen 11 vorgesehen, der den Staub bereits am ersten Umkehrpunkt 26 zwischen dem koaxialen Rohrsystem absaugt. Beide Abzugsstutzen 11, 12 können miteinander verbunden sein und das Ansaugmaterial dann wieder dem Dosierkreislauf zuführen. Damit kann sichergestellt werden, daß ein wartungsfreier Druckausgleich stattfindet, ohne daß Materialpartikel in die Atmosphäre gelangen können oder anderweitig entsorgt werden müßten.
Durch die koaxiale Anordnung der Rohre 2, 10 und Rohrstutzen 22, 23 ist das Zwischenrohr 2 mit seinen angeflanschten Rohrstutzen 22 gegenüber den anderen Rohren 1, 10, 23 und dem ortsfesten Geräteteil 6 oder anderen stationären Geräteteilen vertikal verstellbar. Dadurch ist eine vorteilhafte Höhenanpassung an unterschiedliche Behältnishöhen möglich, so daß auch verschiedenartige Behältertypen und -größen befüllbar sind.
Bei Einleitung des Befüllvorgangs wird die Befülleinrichtung so gesteuert, daß sich die Einlaufklappe 9 in vertikaler Richtung verschwenkt und die Kolbenstange des Druckmittelzylinders 17 sich vertikal nach oben bewegt. Dadurch werden beide Verschlußklappenhälften 13 senkrecht nach unten verschwenkt, so daß sie in Richtung des Materialstroms ausgerichtet sind. Dabei sind die nach unten gerichteten Oberflächen gegenüberliegend angeordnet und kommen dadurch nicht mit dem Abfüllmaterial in Verbindung. Dies wird noch insbesondere dadurch sichergestellt, daß die zusätzlichen Dichtungen 21 aufeinander liegen, so daß beide Klappenhälften 13 staubdicht aufeinander liegen. Dadurch können sich auch nur an den nach innen gerichteten Oberflächen der Verschlußklappenhälften 13 Materialanhaftungen bilden, so daß sich vorteilhafterweise auch im geschlossenen Zustand keine Materialanhäufungen nach außen ablösen können. Eine derartige Befülleinrichtung ist deshalb insbesondere für die Abfüllung von toxischen Schüttgütern geeignet, bei der Personen vor Berührung mit diesen Abfüllgütern geschützt werden müssen.
Die Befülleinrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß das Absperrorgan 3 unmittelbar im Füllrohr 1 angeordnet wird, wenn beispielsweise ein Druckausgleich nicht erforderlich oder auf andere Weise erreichbar ist.
Die labyrinthartige Abdichtung 4 kann auch zwischen dem Füllrohr 1 und dem Zwischenrohr 2 vorgesehen werden, wenn eine derartige Staubabdichtung ausreicht oder die konstruktiven Verhältnisse dies erfordern.

Claims (20)

  1. Befülleinrichtung für eine diskontinuierliche Befüllung von Behältnissen (5), bei der zur Befüllung mindestens ein vertikales Rohr (1, 2) oberhalb der Behältnisse (5) vorgesehen ist, das bei Erreichen einer vorgegebenen Füllmenge im Behältnis (5) mit einem Absperrorgan (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (3) am Auslaufende mindestens eines der Rohre (1, 2) angeordnet ist und eine schwenkbare zweiteilige Verschlußklappe (13) enthält.
  2. Befülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als Füllrohr (1) ausgebildet ist, um das koaxial ein weiteres Rohr als Zwischenrohr (2) angeordnet ist, in dessen verlängerten Auslaufbereich das Absperrorgan (3) vorgesehen ist.
  3. Befülleinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (3) aus der schwenkbaren zweiteiligen Verschlußklappe (13) und einem linearen Schwenkantrieb (17) besteht, wobei der Schwenkantrieb (17) oberhalb der Verschlußklappe (13) im Füllrohr (1) oder im Zwischenrohr (2) angeordnet ist.
  4. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Verschlußklappe (13) aus zwei gleich großen halbkreisförmigen Klappenhälften besteht, die über ein Scharnier (16) miteinander verbunden sind und deren Gesamtfläche der Größe des Innendurchmessers des Füllrohres (1) oder des Zwischenrohres (2) entspricht.
  5. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der zweiteiligen Verschlußklappe (13) quer zur Scharnierachse jeweils ein Gelenkhebel (14) vorgesehen ist, der mit dem einen Ende auf jeweils einem Teil der Verschlußklappe (13) gelenkig angeordnet ist und mit seinem anderen Ende am Innenmantel des Füllrohres (1) oder des Zwischenrohres (2) gelenkig befestigt ist, wobei die beiden Verschlußklappenhälften (13) in ihrem Zentrum mit dem linearen Schwenkantrieb (17) verbunden sind.
  6. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Schwenkantrieb als Druckmittelzylinder (17) oder elektromechanischer Linearantrieb ausgebildet ist, durch den die zweiteiligen Verschlußklappenhälften (13) kniegelenkartig im Bereich des Scharniers (16) vertikal im Zwischenrohr (2) zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand bewegbar sind.
  7. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Verschlußklappenhälften (13) im geschlossenen Zustand einen Winkel von 180° und im geöffneten Zustand einen Winkel von 0° miteinander bilden, wobei in geöffnetem Zustand die nach außen gerichteten Verschlußklappenhälften (13) aneinander anliegen.
  8. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappenhälften (13) an ihrem Umfangsrand mit einem Dichtungskörper (21) umgeben sind, der aus Gummi oder einem vergleichbaren Dichtungsmaterial besteht.
  9. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Schwenkantrieb (17) die Verschlußklappenhälften (13) zum Schließen mit dem Scharnier vertikal nach unten bewegt, so daß die Verschlußklappenhälften (13) am Ende des Füllrohres (1) oder des Zwischenrohres (2) eine ebene Verschlußfläche bilden.
  10. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Füllrohr (1) eine Einlaufklappe (9) vorgesehen ist, die synchron mit der zweiteiligen Verschlußklappe (13) betätigbar ist.
  11. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des Füllrohres (1) oder des Zwischenrohres (2) eine manuelle oder selbsttätige Klemmvorrichtung (20) vorgesehen ist, durch die die Einfüllstutzen (8) der Abfüllbehältnisse (5) luft- oder staubdicht am Füllrohr (1) oder am Zwischenrohr (2) fixierbar sind.
  12. Befülleinrichtung für eine diskontinuierliche Befüllung von Behältnissen (5), bei der zur Befüllung mindestens ein vertikales Rohr (1, 2) oberhalb der Behältnisse (5) vorgesehen ist, das bei Erreichen einer vorgegebenen Füllmenge im Behältnis (5) mit einem Absperrorgan (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens eines der Rohre (1, 2) eine labyrinthartige Abdichtung (4) vorgesehen ist, die zum Druckausgleich eine Öffnung (25) zur Amosphäre besitzt.
  13. Befülleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (3) am Auslaufende eines der Rohre (1, 2) vorgesehen ist, und eine schwenkbare zweiteilige Verschlußklappe (13) enthält.
  14. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die labyrinthartige Abdichtung (4) oberhalb des Absperrorgans (3) zwischen mindestens zwei vertikalen Rohren (1, 2, 4) angeordnet ist, wobei jedes der Rohre einen entgegengerichteten Rohrstutzen (22, 23) enthält, der den anderen mindestens zum Teil koaxial umgibt und zwischen denen ein seitlicher Spalt vorgesehen ist.
  15. Befülleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die labyrinthartige Abdichtung (4) aus einem am Zwischenrohr (2) mit einem nach unten gerichteten angeflanschten Rohrstutzen (22) und einem diesen umgebenden Absaugrohr (4) besteht, an das ein nach oben gerichteter Rohrstutzen (23) angeflanscht ist, wobei beide Rohrstutzen (22, 23) einander koaxial überlappend angeordnet sind.
  16. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (10) an einem ortsfesten Geräteteil (9) befestigt ist, gegenüber dem das Zwischenrohr (2) vertikal verstellbar angeordnet ist, wodurch die beiden entgegengerichteten Rohrstutzen (22, 23) koaxial ineinander verschiebbar sind.
  17. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Absaugrohr (10) mindestens ein Abzugsstutzen (11, 12) angeordnet ist, durch den die in der labyrinthartigen Abdichtung (4) befindlichen Staubreste absaugbar sind.
  18. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die labyrinthartige Abdichtung (4) so ausgebildet ist, daß der zwischen dem Außenmantel des Zwischenrohres (2) und dem Innenmantel des nach oben gerichteten Rohrstutzens (23) des Absaugrohres (10) verbleibende Rohrspalt einen Atmosphärenausgang (25) bildet, der einen Druckausgleich während des Abfüllens bewirkt.
  19. Befülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu befüllenden Behältnisse (5) auf oder an einer Waage angeordnet sind, die kontinuierlich das in das Behältnis (5) eingefüllte Gewicht erfaßt und mindestens das Absperrorgan (3) in eine Schließstellung steuert, wenn ein vorgegebenes Sollgewicht erreicht ist.
  20. Befülleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage mit einem höhenverstellbaren vertikalen Tragrahmen verbunden ist, an dem das Zwischenrohr (2) befestigt ist.
EP01115137A 2000-06-30 2001-06-22 Befülleinrichtung Withdrawn EP1167205A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131099 DE10031099A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Befülleinrichtung
DE10031099 2000-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167205A2 true EP1167205A2 (de) 2002-01-02
EP1167205A3 EP1167205A3 (de) 2002-05-29

Family

ID=7646856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115137A Withdrawn EP1167205A3 (de) 2000-06-30 2001-06-22 Befülleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1167205A3 (de)
DE (1) DE10031099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058495A (zh) * 2018-08-15 2018-12-21 山东科技大学 一种定量阀及其工作方法
CN116080955A (zh) * 2023-04-10 2023-05-09 湖南易邦新材料有限公司 一种粉末型聚羧酸减水剂生产用包装装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629573A1 (de) 1995-07-12 1997-02-20 Colgate Palmolive Co Pulverausgebeverfahren und Vorrichtung mit Staubkontrolle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923517A (en) * 1955-10-25 1960-02-02 Albatros Superfosfaat Weighing appliance
US3924781A (en) * 1974-08-08 1975-12-09 Int Comador Of Memphis Inc Dispenser apparatus suspended for bottom discharge
GB8620839D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Stott L E Powder dispensing apparatus
DE3914452A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Fix Peter Steimel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befuellung von saecken
EP0490607A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bagfilla Limited Füllköpfe
DE69501107T2 (de) * 1994-10-24 1998-08-06 Bagfilla Overseas Ltd Füllkopf
EP1072536A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Neuhäuser GmbH, Umwelt-, Dosier- und Transporttechnologie Umlaufelement für Trichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629573A1 (de) 1995-07-12 1997-02-20 Colgate Palmolive Co Pulverausgebeverfahren und Vorrichtung mit Staubkontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058495A (zh) * 2018-08-15 2018-12-21 山东科技大学 一种定量阀及其工作方法
CN109058495B (zh) * 2018-08-15 2023-08-29 山东科技大学 一种定量阀及其工作方法
CN116080955A (zh) * 2023-04-10 2023-05-09 湖南易邦新材料有限公司 一种粉末型聚羧酸减水剂生产用包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031099A1 (de) 2002-01-10
EP1167205A3 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400003T2 (de) Anlage und Verfahren zur Übergabe von durch Schwerkraft fliessende Produkte.
EP0521252B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fliessfähige Medien
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
EP0678736B1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
EP2008794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Säcken
DE2408504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumverpackung
EP2112103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Überführung von fließfähigem Schüttgut
DE19526510C2 (de) Automatisches Transfersystem
DE4100572A1 (de) Automatische verpackungsmaschine fuer koerniges bzw. teilchenfoermiges material
EP1792830B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE2205203B2 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförtniges Schüttgut
DE3726137C2 (de)
EP1167205A2 (de) Befülleinrichtung
EP0548502B1 (de) Füllvorrichtung
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE3207437A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE3928452A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen abfuellen von schuettguetern in beutel von festgebinden sowie vorrichtung zum einbringen von beuteln in die festgebinde und vorrichtung zum zudrehen des oberen endes der gefuellten beutel
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
WO2001053176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln von behältern und/oder leitungen
DE3536134C2 (de)
EP0680902A1 (de) Vorrichtung zum Andocken eines Containers an einen Entleerungstrichter in der pharmazeutischen Industrie
DE19749677C1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Abzugseinrichtung an einen Siloauslauf
EP1319599B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen Grosssäcken
DE2803561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum staubfreien befuellen, entlueften und evakuieren von verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030915