EP1160061A1 - Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut - Google Patents

Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1160061A1
EP1160061A1 EP00110491A EP00110491A EP1160061A1 EP 1160061 A1 EP1160061 A1 EP 1160061A1 EP 00110491 A EP00110491 A EP 00110491A EP 00110491 A EP00110491 A EP 00110491A EP 1160061 A1 EP1160061 A1 EP 1160061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed saddle
cut
cutting machine
cutting
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160061B1 (de
Inventor
Helmut Gross
Adolf Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP00110491A priority Critical patent/EP1160061B1/de
Priority to AT00110491T priority patent/ATE215004T1/de
Priority to DE50000128T priority patent/DE50000128D1/de
Publication of EP1160061A1 publication Critical patent/EP1160061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160061B1 publication Critical patent/EP1160061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine for cutting stacked, sheet-shaped material, with a table for receiving the cutting material and a feed saddle for moving the Material to be cut in the direction of the cutting plane of the knife of the machine.
  • Such cutting machines are adequate from the prior art known, for example from EP-A-0 056 874. It is usually around so-called face cutting machines, where a Cutting knife in a plane perpendicular to the material to be cut Table surface is moved. This movement takes place in particular in Art a swing cut. At the bottom dead center, the knife penetrates into one Plastic cutting bar inserted into the table is. The upper surface of the cutting bar does form as far as this is technically feasible, one level with the surface of the table. Due to the constant penetration of the cutting knife into the Cutting bar arise in this edges and bumps, so that overriding the cutting bar with the feed saddle excluded is.
  • the material to be cut is usually on one Back table and the cut goods on a front table Cutting machine.
  • the surface of the table of such cutting machines is right large so that when machining the surface of the table unevenness of the table surface is not excluded during its manufacture can be.
  • the movable feed saddle is lying on the table; nevertheless due to the unevenness of the table surface not ensured that the feed saddle over his entire length rests on the table so that the lower layers of sheets a stack of cut material to be cut precisely from the feed saddle can be advanced. The result is faulty cuts, with what the cut stack is a scrap product.
  • the disadvantage mentioned is particularly serious if of the feed saddle not a stack of cut goods, but a large number next to each other Partial stack lying directly against the feed saddle is pushed forward must be, the contact surface on the feed saddle, in particular their contact line on the feed saddle in the area of the table surface is very low or very short.
  • feed saddles which lie on the table as a unit, damage the cutting bar if you run over it. With such Feed saddle is therefore not possible to cut material of the feed saddle completely beyond the cutting plane to advance.
  • special feed saddles are used, especially so-called tilt saddle. These are an additional one arranged parallel to the cutting plane and parallel to the table surface Tiltable axis and serve to avoid and compensate for Top and bottom cut. So an upper cut leads to the upper Leaf position is pulled away from the feed saddle during the cut and it to compensate for this, the feed saddle in the upper area accordingly backwards, thus inclined away from the cutting plane.
  • the task is solved with a cutting machine of the type mentioned at the beginning kind in that the feed saddle on its facing the table Bottom glider picks up in the area of the face of the feed saddle, which is used to create the material to be cut Bridge the distance between the feed saddle and the table.
  • the feed saddle after as before can rest on the table surface.
  • the compliant sliders are fully retracted into the feed saddle and the material to be cut is fed by means of the feed saddle and / or the glider. If the feed saddle moves over a Unevenness in the table, which represents a depression, drive the in gliders located in this area and bridge the distance between the feed saddle and the table surface.
  • the compliant Bridging the distance between the feed saddle and the table consequently also provides in the formation of a feed saddle Tilt saddle sure that regardless of the position of the tilt saddle any existing between the tilt saddle and the table Distance is bridged.
  • the sliders are extended for example under their own weight or due to a preload, optionally using springs.
  • the feed saddle is on its side facing the material to be cut Side rake-like, so that he means of a press bar pressed material as far as possible in the direction the cutting plane of the cutting machine can move by the tines of the rake enter recesses of the press beam.
  • the tines take the gliders which are thus retracted or extended into the tines.
  • the the End faces of the teeth of the rake are in contact with the material to be cut doing so in one plane and essentially perpendicular to that Table top receiving material to be cut and essentially parallel oriented to the cutting plane of the knife.
  • each tine receives a slider.
  • a first basic design provides that the respective Glider in the area of the end face contacting the material to be cut the feed saddle or the tine used in this or this is.
  • the respective glider only requires the installation space in the front area of the feed saddle or tine. He points in particular a slider section contacting the table, the one parallel to the table surface and perpendicular to the end face the feed saddle axis is pivotally compliant. The force that is exerted when the material to be cut is pushed onto the glider acts, is thus in the direction of the pivot axis of the contacting the table Slider section directed.
  • the glider is made of plastic, is designed in particular as an injection molded part.
  • the axis around which the slider section is pivotable is preferably by a Film hinge formed. Due to the storage of the the respective slider section forms the flexible slider section with its coming into contact with the stack of material to be cut End face, regardless of the respective position of the slider section, one level with the end face of the feed saddle or the face of the other slider sections. In a simple way and This level can be displayed in the manner in which the feed saddle built-in glider, the front surface of the glider and feed saddle processed, in particular is ground.
  • the respective glider at a substantial distance from that of the material to be cut contacting end face of the feed saddle or tine in this or this is pivotally mounted, the slider rod-shaped is formed and the end face of the feed saddle or the tine facing end face and the end face of the Feed saddle or the tine with each other essentially one level form.
  • the respective glider is one Axis that runs parallel to the front surface of the feed saddle, pivoted.
  • the end face of each rod-shaped Gleiters takes an arc when swiveling, which, however, due to the length of the glider, only a slight shift the end face perpendicular to the cutting plane at the different Positions of the glider leads.
  • the respective one is preferred Glider, related to its longitudinal extent, parallel to the Table surface arranged.
  • the sliders are preferably set free of play.
  • the inventive design of the feed saddle with the compliant Gliders allow the cutting bar of the cutting machine to be closed run over. If the cutting bar is slightly above the level of the Standing out of the table leads to the movement of the feed saddle the cutting bar so that the sliders are retracted slightly, because the feed saddle or the tines of the feed saddle so are designed so that they are in the front area of the feed saddle contacted the material to be cut, cannot lie on the table. In this respect, the feed saddle is constructive with a height recess Mistake.
  • the cutting machine partially shown in FIG. 1 has one Table 1 with a horizontal table surface 2.
  • a perpendicular to the Leaf plane of the drawing running brought into the table 1
  • Groove 3 is a cutting strip 4 made of plastic.
  • a wedge-shaped cutting knife 5 is positioned and attached to a knife holder 6.
  • the knife holder is by means of a drive, for example a crank drive and liftable, wherein the knife 5 is moved in the swing cut and in bottom dead center penetrates slightly into the cutting bar 4.
  • In 1 is the top dead center of knife 5 and knife bar 6 shown.
  • the one perpendicular to the plane of the drawing sheet Cutting plane is illustrated in FIG. 1 with the dashed line 7.
  • The, based on the orientation of the drawing sheet to the left of the line the area of table 1 is used Image of the material to be cut, the area on the right the reception of the cut goods.
  • Figure 1 illustrates a by means of a feed saddle 8 to to the cutting plane 7 advanced stack 9, which by a Large number of sheets of paper lying on top of one another. It can be a single stack 9, for example over a substantial range of the width of the feed saddle 8, based on its end face 19, extends. It can however, a large number of partial stacks are also positioned side by side his.
  • the rake 8 is in the exemplary embodiment according to the figures 1 and 2 from a bearing flange 12 receiving the journal 10 and a rake screwed to it by means of a screw 13 14.
  • This has a rear base portion 15 and a plurality arranged parallel and at a relatively short distance from each other Prongs 16 which extend perpendicular to the table surface 2.
  • the End faces 10 of the tines 16 are positioned parallel to the cutting plane, so that when a stack of material to be cut is pushed forward is aligned cuboid.
  • the side of the cutting knife 5 is by means of a drive lowerable and raisable press beam 17 provided on the Stack of cut material 9 can be lowered.
  • the press beam 17 is on his the side facing away from the knife 5 is also designed like a rake, so that even in the one shown in Figure 1 relatively advanced Position of the feed saddle 8 of the press beam 17 on the stack of material to be cut 9 can be lowered.
  • FIG. 1 illustrates the mounting of the respective slider 18 in the feed saddle 8.
  • the slider 18 is, based on its longitudinal extension, essentially parallel to the table surface 2 and perpendicular oriented to the cutting plane as well as in the longitudinal direction of the slider 18 extending slot 20 in one axis 21 stored, which in turn in the lower section of the base section 15 of the rake 14 is mounted.
  • a set screw 22 is screwed in, the rear surface 23rd of the slider 18 contacted, so that the slider 18 in its Longitudinal direction can be fed without play, so that in each Angular position of the slider 18 is ensured that the end face 24 a plane with the end face 19 of the associated tine 16 forms.
  • the feed saddle 8 is formed in several parts; instead, the bearing flange 12 and the rake 14 can also be used Form part. This is particularly the case with smaller rakes his.
  • FIGs 3 to 5 illustrate the use of the figures 1 and 2 described slider 18 in a tilt saddle.
  • this is connected to the bearing flange 12 an extension piece 26, the several vertically oriented set screws 27.
  • the feed saddle 8 in particular the rake 18 to be tilted about the axis 28 passing through the bearing journal 10.
  • Figure 3 illustrates the initial state of the rake 14, the Corresponds to situation according to FIG. 1, at an angle of 90 ° between the table surface 2 and the end faces 19 of the tines 16.
  • Figure 4 shows the saddles tilted upwards at an angle of 88 °. At 5, the saddle is inclined downwards, at an angle of 91 °. In all cases, the front section bridges of the slider 18 the distance between the lower edge of the assigned Tine 16 and the table surface 2.
  • Figures 6 to 10 show the design of the relevant parts of the Cutting machine in a modified embodiment of the glider. With the embodiments according to Figures 1 to 5 essentially Matching parts are given the same reference numerals for simplicity designated. There is, in contrast to the representation in Figure 1, the feed of the stack, not shown, related to the drawing level, from right to left. In this respect it is complementary in the left area of the drawing sheet the cutting plane 7 been drawn in.
  • FIG. 6 also shows that in a with dash-dotted lines, spindle 29 illustrates a movable one Carriage 30 is mounted, in which the bolt section 10th is used, the non-positive connection to the feed saddle 8 manufactures.
  • spindle 29 illustrates a movable one Carriage 30 is mounted, in which the bolt section 10th is used, the non-positive connection to the feed saddle 8 manufactures.
  • vertically arranged Set screw 31 can rake 14 slightly with respect to table surface 2 be adjusted in height.
  • FIGS. 9 and 10 show only the rake with the in these used gliders, designated by the reference number 32 are.
  • the individual slider 32 is illustrated in FIGS. 9 and 10.
  • the glider 32 formed as an injection molded part, it is made of plastic.
  • the respective Tine 16 has one in its front, lower area Return 33 with additional recess, in each one Slider 32 is inserted, with a U-shaped expansion projection 34 of the slider 32 passes through the recess in the prongs 16.
  • the rake itself is spaced parallel with its lower contour 35 to Table surface 2 placed.
  • the slider 32 has a table surface 2 contacting slider section 36 which is parallel to the Table surface and arranged perpendicular to the end face 19 of the feed saddle Axis 37 is pivotable. Below is the slider section 36 provided with a curvature so that it is virtually flat on the table 1 lies on. In the area of the end face 24, and therefore not only in the area of the slider section 36, but also directly in it final area contacts the material to be fed the respective slider 32.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (9), mit einem Tisch (1) zur Aufnehme des zu schneidenden Guts und einem Vorschubsattel (8) zum Verschieben des Schneidguts in Richtung der Schneidebene (7) des Messers (5) der Maschine. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Vorschubsattel auf seiner dem Tisch zugewandten Unterseite Gleiter (18) aufnimmt, die im Bereich der Stirnfläche (19) des Vorschubsattels, die der Anlage des Schneidguts dient, den Abstand zwischen dem Vorschubsattel und dem Tisch überbrücken. Durch derartige Gleiter können Unebenheiten im Tisch ausgeglichen werden und es besteht die Möglichkeit, ohne Beschädigung der Schneidleiste (4), diese mittels des Vorschubsattels bzw. der Gleiter zu überfahren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und einem Vorschubsattel zum Verschieben des Schneidguts in Richtung der Schneidebene des Messers der Maschine.
Derartige Schneidmaschinen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP-A-0 056 874. Es handelt sich in der aller Regel um sogenannte Planschneidmaschinen, bei denen ein Schneidmesser in einer Ebene senkrecht zur Schneidgut aufnehmenden Tischfläche bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt insbesondere in Art eines Schwingschnittes. Im unteren Totpunkt dringt das Messer in eine Schneidleiste aus Kunststoff ein, die in den Tisch eingelassen ist. Die obere Fläche der Schneidleiste bildet zwar, soweit dies technisch darstellbar ist, eine Ebene mit der Oberfläche des Tisches. Durch das fortwährende Eindringen des Schneidmessers in die Schneidleiste ergeben sich in dieser Kanten und Unebenheiten, so daß ein Überfahren der Schneidleiste mit dem Vorschubsattel ausgeschlossen ist. Das zu schneidende Gut befindet sich in aller Regel auf einem Hintertisch und das geschnittene Gut auf einem Vordertisch der Schneidmaschine.
Die Oberfläche des Tisches derartiger Schneidmaschinen ist recht groß, so daß bei der Metallbearbeitung der Oberfläche des Tisches bei dessen Herstellung Unebenheiten der Tischoberfläche nicht ausgeschlossen werden können. Der verfahrbare Vorschubsattel liegt zwar auf dem Tisch auf; dennoch ist aufgrund der Unebenheiten der Tischoberfläche nicht sichergestellt, daß der Vorschubsattel über seine gesamte Länge auf dem Tisch aufliegt, so daß die unteren Blattlagen eines zu schneidenden Schneidgutstapels präzise vom Vorschubsattel vorgeschoben werden können. Die Folge sind fehlerhafte Schnitte, womit sich der geschnittene Stapel als Ausschußprodukt darstellt. Der genannte Nachteil ist dann besonders gravierend, wenn von dem Vorschubsattel nicht ein Schneidgutstapel, sondern eine Vielzahl nebeneinander unmittelbar am Vorschubsattel anliegende Teilstapel vorgeschoben werden müssen, deren Kontaktfläche am Vorschubsattel, insbesondere deren Kontaktlinie am Vorschubsattel im Bereich der Tischoberfläche sehr gering bzw. sehr kurz ist.
Bekannte Vorschubsattel, die als Einheit auf dem Tisch aufliegen, beschädigen die Schneidleiste, wenn sie diese überfahren. Mit solchen Vorschubsatteln ist es demnach nicht möglich, Schneidgut mittels des Vorschubsattels vollständig über die Schneidebene hinaus vorzuschieben. Bei besonderem blattförmigem Gut, zum Beispiel beschichteten Papieren, finden spezielle Vorschubsattel Verwendung, insbesondere sogenannte Neigesattel. Diese sind zusätzlich um eine parallel zur Schneidebene und parallel zur Tischoberfläche angeordnete Achse neigbar und dienen der Vermeidung und Kompensierung von Ober- und Unterschnitt. So führt ein Oberschnitt dazu, daß die obere Blattlage beim Schnitt vom Vorschubsattel weggezogen wird und es wird, um dies zu kompensieren, der Vorschubsattel im oberen Bereich entsprechend nach hinten, somit von der Schneidebene weg geneigt. Die Möglichkeit, den Vorschubsattel zu neigen, führt allerdings dazu, daß er in seiner Normalstellung und in seiner den Oberschnitt kompensierenden Stellung im Kontaktbereich mit dem Schneidgut von der Tischoberfläche abgehoben ist und nur in seiner vollständig nach unten geneigten Stellung zur Kompensierung des Unterschnittes auf dem Tisch aufliegt. Somit ist nur im letztgenannten Fall sichergestellt, daß die untere Blattlage des Stapels bzw. Teilstapels exakt mittels des Vorschubsattels vorgeschoben werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidmaschine der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß unabhängig von eventuellen Unebenheiten der Tischoberfläche der Schneidmaschine eine exakte Anlage auch der unteren Blattlagen des Stapels bzw. der Teilstapel am Vorschubsattel gewährleistet ist und des weiteren die Schneidleiste der Schneidmaschine vom Vorschubsattel überfahren werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Schneidmaschine der eingangs genannten Art dadurch, daß der Vorschubsattel auf seiner dem Tisch zugewandten Unterseite Gleiter aufnimmt, die im Bereich der Stirnfläche des Vorschubsattels, die der Anlage des Schneidguts dient, den Abstand zwischen dem Vorschubsattel und dem Tisch überbrücken.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß der Vorschubsattel nach wie vor auf der Tischoberfläche aufliegen kann. In diesem Fall sind die nachgiebigen Gleiter vollständig in den Vorschubsattel eingefahren und es erfolgt der Vorschub des Schneidgutes mittels des Vorschubsattels und/oder der Gleiter. Fährt der Vorschubsattel über eine Unebenheit im Tisch, die eine Vertiefung darstellt, fahren die in diesem Bereich befindlichen Gleiter aus und überbrücken den Abstand zwischen dem Vorschubsattel und der Tischoberfläche. Die nachgiebige Überbrückung des Abstandes zwischen dem Vorschubsattel und dem Tisch stellt demzufolge auch bei der Ausbildung eines Vorschubsattels als Neigesattel sicher, daß, unabhängig von der Stellung des Neigesattels ein zwischen dem Neigesattel und dem Tisch gegebenenfalls existierende Abstand überbrückt wird. Das Ausfahren der Gleiter erfolgt beispielsweise unter deren Eigengewicht oder aufgrund einer Vorspannung, gegebenenfalls unter Verwendung von Federn.
In aller Regel wird der Vorschubsattel auf seiner dem Schneidgut zugewandten Seite rechenartig ausgebildet sein, so daß er bei mittels eines Preßbalkens gepreßten Schneidgutes möglichst weit in Richtung der Schneidebene der Schneidmaschine verfahren kann, indem die Zinken des Rechens in Ausnehmungen des Preßbalkens eintreten. Bei einer solchen Ausbildung des Vorschubsattels nehmen die Zinken die Gleiter auf, die somit in die Zinken ein- bzw. ausgefahren werden. Die das Schneidgut kontaktierenden Stirnflächen der Zinken des Rechens sind dabei in einer Ebene und im wesentlichen senkrecht zu der das Schneidgut aufnehmenden Tischfläche sowie im wesentlichen parallel zur Schneidebene des Messers orientiert.
Bei der Ausbildung des Vorschubsattels in Art eines Rechens ist insbesondere vorgesehen, daß jede Zinke einen Gleiter aufnimmt.
Unter Berücksichtigung der vorbeschriebenen grundsätzlichen erfinderischen Lösung sind unterschiedliche Anordnungen und Gestaltungen der Gleiter denkbar.
Eine erste grundsätzliche Gestaltung sieht vor, daß der jeweilige Gleiter im Bereich der das Schneidgut kontaktierenden Stirnfläche des Vorschubsattels bzw. der Zinke in diesen bzw. diese eingesetzt ist. In diesem Fall benötigt der jeweilige Gleiter nur den Bauraum im vorderen Bereich des Vorschubsattels bzw. der Zinke. Er weist insbesondere einen den Tisch kontaktierenden Gleiterabschnitt auf, der um eine parallel zur Tischoberfläche und senkrecht zur Stirnfläche des Vorschubsattels angeordnete Achse schwenkbar nachgiebig ist. Die Kraft, die beim Vorschieben des Schneidgutes auf den Gleiter einwirkt, ist somit in Richtung der Schwenkachse des den Tisch kontaktierenden Gleiterabschnitts gerichtet. Bei dieser Ausbildung ist insbesondere daran gedacht, daß der Gleiter aus Kunststoff besteht, insbesondere als Spritzgußteil ausgebildet ist. Die Achse, um die der Gleiterabschnitt schwenkbar ist, ist vorzugsweise durch ein Filmscharnier gebildet. Aufgrund der vorbeschriebenen Lagerung des jeweiligen Gleiterabschnittes bildet der nachgiebige Gleiterabschnitt mit seiner in Kontakt mit dem Schneidgutstapel gelangenden Stirnfläche, unabhängig von der jeweiligen Position des Gleiterabschnitts, eine Ebene mit der Stirnfläche des Vorschubsattels bzw. der Stirnfläche der anderen Gleiterabschnitte. Auf einfache Art und Weise läßt sich diese Ebene darstellen, in dem, bei in den Vorschubsattel eingebauten Gleiter, die Frontfläche von Gleiter und Vorschubsattel bearbeitet, insbesondere geschliffen wird.
Gemäß einer zweiten grundsätzlichen Gestaltung ist vorgesehen, daß der jeweilige Gleiter in wesentlichem Abstand zu der das Schneidgut kontaktierenden Stirnfläche des Vorschubsattels bzw. der Zinke in diesem bzw. dieser schwenkbar gelagert ist, wobei der Gleiter stabförmig ausgebildet ist und dessen der Stirnfläche des Vorschubsattels bzw. der Zinke zugewandte Stirnfläche und die Stirnfläche des Vorschubsattels bzw. der Zinke miteinander im wesentlichen eine Ebene bilden. Bei dieser Gestaltung ist der jeweilige Gleiter um eine Achse, die parallel zur Stirnfläche des Vorschubsattels verläuft, schwenkbar gelagert. Die Stirnfläche des jeweiligen stabförmigen Gleiters beschreitet beim Schwenken einen Bogen, der allerdings, aufgrund der Länge des Gleiters, nur zu einer geringen Verschiebung dessen Stirnfläche senkrecht zur Schneidebene bei den unterschiedlichen Positionen des Gleiters führt. Sofern es erforderlich ist, die Verschiebung der Stirnfläche senkrecht zur Schneidebene auszugleichen, erfolgt dies auf einfache Art und Weise durch Mittel, die die Längsverstellung des Gleiters ermöglichen. Vorzugsweise ist der jeweilige Gleiter, bezogen auf seine Längserstreckung, parallel zur Tischoberfläche angeordnet. Das Einstellen der Gleiter erfolgt vorzugsweise spielfrei.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Vorschubsattels mit den nachgiebigen Gleitern erlaubt es, die Schneidleiste der Schneidmaschine zu überfahren. Sollte die Schneidleiste geringfügig über die Ebene des Tisches hinausstehen, führt die Bewegung des Vorschubsattels über die Schneidleiste dazu, daß die Gleiter geringfügig eingefahren werden, da der Vorschubsattel bzw. die Zinken des Vorschubsattels so gestaltet sind, daß sie im vorderen Bereich des Vorschubsattels, der das Schneidgut kontaktiert, nicht auf dem Tisch aufliegen können. Insofern ist der Vorschubsattel konstruktiv mit einem Höhenrücksprung versehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier grundsätzlicher Ausführungsformen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1
eine erste Ausführungsform der Schneidmaschine in einem Schnitt senkrecht zur Schneidebene des Messers im Bereich des Schneidmessers, Preßbalkens, Vorschubsattels und des angrenzenden Tischbereiches,
Figur 2
eine Ansicht X des in Figur 1 gezeigten Vorschubsattels,
Figur 3
ein gegenüber der Ausführungsform nach der Figur 1 modifizierte Gestaltung des Vorschubsattels in Art eines Neigesattels, in seiner nicht geneigten Ausgangsstellung,
Figur 4
den in Figur 3 gezeigten Neigesattel in einer nach oben geneigten Stellung,
Figur 5
den in Figur 3 gezeigten Neigesattel in einer nach unten geneigten Stellung,
Figur 6
einen Schnitt senkrecht zur Schneidebene des Messers durch einen modifiziert gestalteten Vorschubsattel,
Figur 7
eine Ansicht Y des in Figur 6 gezeigten Vorschubsattels,
Figur 8
einen Schnitt senkrecht zur Schneidebene durch das bei dieser Ausführungsform Verwendung findende Rechenteil,
Figur 9
eine Ansicht Z gemäß Figur 8 der bei dieser Ausführungsform Verwendung findenden Gleiter (Stirnansicht) und
Figur 10
eine Seitenansicht eines Gleiters.
Die in Figur 1 teilweise dargestellte Schneidmaschine weist einen Tisch 1 mit horizontaler Tischfläche 2 auf. In eine senkrecht zur Blattebene der Zeichnung verlaufende, in den Tisch 1 eingebrachte Nut 3 ist eine Schneidleiste 4 aus Kunststoff eingelegt. Oberhalb der Schneidleiste 4 ist ein keilförmiges Schneidmesser 5 positioniert und an einem Messerträger 6 befestigt. Der Messerträger ist mittels eines Antriebes, beispielsweise eines Kurbelantriebes senk- und hebbar, wobei das Messer 5 im Schwingschnitt bewegt wird und im unteren Totpunkt geringfügig in die Schneidleiste 4 eindringt. In der Figur 1 ist der obere Totpunkt von Messer 5 und Messerbalken 6 gezeigt. Die senkrecht zur Ebene des Zeichnungsblattes verlaufende Schneidebene ist in der Figur 1 mit der strichlierten Linie 7 verdeutlicht. Der, bezogen auf die Orientierung des Zeichnungsblattes links neben der Linie befindliche Bereich des Tisches 1 dient der Aufnahme des zu schneidenden Gutes, der rechts befindliche Bereich der Aufnahme des geschnittenen Gutes.
Figur 1 veranschaulicht einen mittels eines Vorschubsattels 8 bis zur Schneidebene 7 vorgeschobenen Schneidgutstapel 9, der durch eine Vielzahl aufeinanderliegender Blätter aus Papier gebildet ist. Es kann sich hierbei um einen einzigen Stapel 9 handeln, der sich beispielsweise über einen wesentlichen Bereich der Breite des Vorschubsattels 8, bezogen auf seine Stirnfläche 19, erstreckt. Es können allerdings auch eine Vielzahl von Teilstapeln nebeneinander positioniert sein.
In den rückwärtigen Bereich des Vorschubsattels 8 greift in eine in diesem vorgesehene Ausnehmung ein von unten eingesteckter Lagerzapfen 10 ein, der mit seinem unteren Bolzenabschnitt 11 einen senkrecht zur Schneidebene 7 im Tisch 1 verlaufende, nicht gezeigte Nut durchsetzt und in gleichfalls nicht gezeigter Art und Weise unterhalb der Tischplatte mit einem Schlitten einer Spindel verbunden ist, die in Nutrichtung orientiert ist. Durch Antreiben der Spindel in der einen bzw. anderen Richtung wird der Schlitten in der entsprechenden Richtung verfahren und damit der Lagerzapfen 10 und der mit diesem formschlüssig verbundene Vorschubsattel 8 entsprechend bewegt. Die Bewegungsrichtung des Vorschubsattels 8 senkrecht zur Schneidebene 7 ist mit einem Doppelpfeil A veranschaulicht.
Der Rechen 8 besteht, bei dem Ausführunngsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 aus einem den Lagerzapfen 10 aufnehmenden Lagerflansch 12 und einem mit diesem mittels einer Schraube 13 verschraubten Rechen 14. Dieser besitzt einen hinteren Basisabschnitt 15 und eine Vielzahl parallel und in relativ geringem Abstand zueinander angeordnete Zinken 16, die sich senkrecht zur Tischfläche 2 erstrecken. Die Stirnflächen 10 der Zinken 16 sind parallel zur Schneidebene positioniert, so daß beim Vorschieben eines Schneidgutstapels dieser quaderförmig ausgerichtet ist. Auf der dem Messerträger 6 abgewandten Seite des Schneidmessers 5 ist schließlich ein mittels eines Antriebes absenk- und anhebbarer Preßbalken 17 vorgesehen, der auf den Schneidgutstapel 9 absenkbar ist. Der Preßbalken 17 ist auf seiner dem Messer 5 abgewandten Seite gleichfalls rechenartig ausgebildet, so daß auch in der in Figur 1 gezeigten relativ weit vorgeschobenen Position des Vorschubsattels 8 der Preßbalken 17 auf den Schneidgutstapel 9 abgesenkt werden kann.
Unabhängig davon, ob der Vorschubsattel 8, konkret der Rechenabschnitt des Vorschubsattels 8, auf den Tisch 1 aufliegt oder nicht, ist ein exaktes Vorschieben des Schneidgutstapels 9, insbesondere der unteren Blätter des Stapels 9 durch die erfindungsgemäße Positionierung von Gleitern 18 im unteren Bereich des Rechens 14 sichergestellt. Entsprechend der Anzahl der Zinken 16 sind derartige Gleiter 18 vorgesehen, die als Stäbe mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sind. Deren Breite und Höhe entspricht der Stärke der jeweiligen Zinke 16, wobei die Zinken 16 und die Stäbe, wie der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, im wesentlichen in einer Flucht angeordnet sind.
Die Figur 1 veranschaulicht die Lagerung des jeweiligen Gleiters 18 im Vorschubsattel 8. Der Gleiter 18 ist, bezogen auf seine Längserstreckung, im wesentlichen parallel zur Tischoberfläche 2 und senkrecht zur Schneidebene orientiert sowie mittels eines sich in Längsrichtung des Gleiters 18 erstreckenden Langloches 20 in einer Achse 21 gelagert, die ihrerseits im unteren Abschnitt des Basisabschnitts 15 des Rechens 14 gelagert ist. In den Basisabschnitt 15 ist ferner eine Stellschraube 22 eingeschraubt, die die rückwärtige Fläche 23 des Gleiters 18 kontaktiert, dies derart, daß der Gleiter 18 in seiner Längsrichtung spielfrei zugestellt werden kann, so daß in jeder Winkelstellung des Gleiters 18 sichergestellt ist, daß dessen Stirnfläche 24 eine Ebene mit der Stirnfläche 19 der zugeordneten Zinke 16 bildet.
Ungeachtet der Einwirkung der Stellschraube 22 auf den jeweiligen Gleiter 18 kann dieser in gewissenem Maße frei schwenken, so daß er sich relativ zum Rechen 14 bewegen kann. Die untere Kante liegt deshalb immer auf der Tischfläche 2 auf, unabhängig, ob eine infolge Unebenheiten geänderte Kontur der Tischfläche 2 vorliegt. Der Gleiter 18 kann auch über die Schneidleiste 3 hinweg gleiten, so daß der Vorschubsattel 8 über die in Figur 1 gezeigte Position weiter nach vorne geschoben werden kann, so weit, daß die Stirnfläche 19 der Zinken 16 über die Schneidebene 7 hinaus verfahren wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich nicht erforderlich, daß der Vorschubsattel 8 mehrteilig ausgebildet ist; statt dessen können der Lagerflansch 12 und der Rechen 14 auch ein Teil bilden. Dies wird insbesondere bei kleineren Rechen der Fall sein.
Die Figuren 3 bis 5 veranschaulichen den Einsatz der zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Gleiter 18 bei einem Neigesattel. Bei diesem ist mit dem Lagerflansch 12 ein Ansatzstüch 26 verbunden, das mehrere vertikal orientierte Stellschrauben 27 aufnimmt. Über diese kann manuell oder motorisch der Vorschubsattel 8, insbesondere der Rechen 18, um die den Lagerzapfen 10 durchsetzende Achse 28 gekippt werden.
Figur 3 veranschaulicht den Ausgangszustand des Rechens 14, der der Situation gemäß Figur 1 entspricht, bei einem Winkel von 90° zwischen der Tischfläche 2 und den Stirnflächen 19 der Zinken 16. Figur 4 zeigt die nach oben geneigten Sattel bei einem Winkel von 88°. Bei der Darstellung gemäß Figur 5 ist der Sattel nach unten geneigt, bei einem Winkel von 91°. In allen Fällen überbrückt der vordere Abschnitt des Gleiters 18 den Abstand zwischen der Unterkante der zugeordneten Zinke 16 und der Tischfläche 2.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen die Gestaltung der relevanten Teile der Schneidmaschine bei einer abgewandelten Ausführungsform der Gleiter. Mit den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 im wesentlichen übereinstimmende Teile sind der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Dort erfolgt, im Unterschied zur Darstellung in Figur 1, der Vorschub des nicht gezeigten Schneidgutstapels, bezogen auf die Zeichenebene, von rechts nach links. Insofern ist ergänzend im linken Bereich des Zeichnungsblattes die Schneidebene 7 mit eingezeichnet worden.
Der Darstellung der Figur 6 ist zusätzlich zu entnehmen, daß in einer mit strichpunktierten Linien verdeutlichen Spindel 29 ein verfahrbarer Schlitten 30 gelagert ist, in den der Bolzenabschnitt 10 eingesetzt ist, der die kraftschlüssige Verbindung zum Vorschubsattel 8 herstellt. Mittels einer zusätzlichen, vertikal angeordneten Stellschraube 31 kann der Rechen 14 bezüglich der Tischfläche 2 geringfügig höhenjustiert werden. Aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung ist in der Figur 6 der Rechen 14 ohne die Gleiter gezeichnet, es wird insofern auf die Darstellung der Figuren 7 bis 10 verwiesen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ausschließlich den Rechen mit den in diesen eingesetzten Gleitern, die mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet sind. Der einzelne Gleiter 32 ist in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht.
Wie der Darstellung dieser Figuren zu entnehmen ist, ist der Gleiter 32 als Spritzgußteil ausgebildet, er besteht aus Kunststoff. Der jeweilige Zinken 16 weist in seinem vorderen, unteren Bereich einen Rücksprung 33 mit zusätzlicher Ausnehmung auf, in die jeweils ein Gleiter 32 eingesteckt ist, wobei ein U-förmiger Spreizvorsprung 34 des Gleiters 32 die Ausnehmung im Zinken 16 durchsetzt. Der Rechen selbst ist mit seiner unteren Kontur 35 parallel beabstandet zur Tischfläche 2 plaziert. Der Gleiter 32 weist einen die Tischfläche 2 kontaktierenden Gleiterabschnitt 36 auf, der um eine parallel zur Tischfläche und senkrecht zur Stirnfläche 19 des Vorschubsattels angeordnete Achse 37 schwenkbar ist. Unten ist der Gleiterabschnitt 36 mit einer Krümmung versehen, so daß er quasi flächig auf dem Tisch 1 aufliegt. Im Bereich der Stirnfläche 24, somit nicht nur im Bereich des Gleiterabschnitts 36, sondern auch des sich unmittelbar darin abschließenden Bereiches kontaktiert das vorzuschiebende Schneidgut den jeweiligen Gleiter 32.
Ändert sich, beispielsweise im Bereich der Schneidleiste 3 oder einer Unebenheit des Tisches oder infolge einer veränderten Einstellung des als Neigesattel ausgebildeten Vorschubsattels der Abstand zur Kontur 35 der Zinken führt dies dazu, daß der Gleiterabschnitt 36 mehr oder weniger ein- oder ausschwenkt. Der Gleiterabschnitt liegt damit immer auf dem Tisch auf.

Claims (12)

  1. Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und einem Vorschubsattel zum Verschieben des Schneidgutes in Richtung der Schneidebene des Messers der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubsattel (8) auf seiner dem Tisch (1) zugewandten Unterseite Gleiter (18, 32) aufnimmt, die im Bereich der Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (8), die der Anlage des Schneidguts (9) dient, den Abstand zwischen dem Vorschubsattel (8) und dem Tisch (1) überbrücken.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubsattel (8) auf seiner dem Schneidgut (9) zugewandten Seite rechenartig ausgebildet und die das Schneidgut (9) kontaktierenden Stirnflächen (19) der Zinken (16) des Rechens (14) in einer Ebene und im wesentlichen senkrecht zu der das Schneidgut (9) aufnehmenden Tischfläche (2) sowie im wesentlichen parallel zur Schneidebene (7) des Messers (5) orientiert sind, wobei die Zinken (16) die Gleiter (18, 32) aufnehmen.
  3. Schneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zinke (16) einen Gleiter (18, 32) aufnimmt, der zwischen der Zinke (16) und der Tischoberfläche (2) angeordnet ist.
  4. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gleiter (32) im Bereich der das Schneidgut (9) kontaktierenden Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (8) bzw. der Zinke (16) in diesen bzw. dieser eingesetzt ist.
  5. Schneidmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (32) einen den Tisch (1) kontaktierenden Gleiterabschnitt (36) aufweist, der um eine parallel zur Tischoberfläche (2) und senkrecht zur Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (8) angeordnete Achse (37) schwenkbar ist.
  6. Schneidmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (32) aus Kunststoff besteht, insbesondere als Spritzgußteil ausgebildet ist.
  7. Schneidmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (37) durch ein Filmscharnier gebildet ist.
  8. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gleiter (18) in wesentlichem Abstand zu der das Schneidgut (9) kontaktierenden Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (18) bzw. der Zinke (16) in diesem bzw. dieser schwenkbar gelagert ist, wobei der Gleiter (18) stabförmig ausgebildet ist und dessen der Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (8) bzw. der Zinke (16) zugeordnete Stirnfläche (24) und die Stirnfläche (19) des Vorschubsattels (8) bzw. der Zinke (16) miteinander im wesentlichen eine Ebene bilden.
  9. Schneidmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gleiter (18) in seiner Längsrichtung einstellbar ist.
  10. Schneidmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gleiter (18), bezogen auf seine Längserstrekkung, annähernd parallel zur Tischoberfläche (2) angeordnet ist.
  11. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubsattel (8) als Neigesattel ausgebildet ist.
  12. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tisch (1) der Schneidmaschine im Bereich der Schneidebene (7) eine Schneidleiste (3) eingelassen ist.
EP00110491A 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Expired - Lifetime EP1160061B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00110491A EP1160061B1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
AT00110491T ATE215004T1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für schneidemaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE50000128T DE50000128D1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00110491A EP1160061B1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1160061A1 true EP1160061A1 (de) 2001-12-05
EP1160061B1 EP1160061B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8168750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110491A Expired - Lifetime EP1160061B1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1160061B1 (de)
AT (1) ATE215004T1 (de)
DE (1) DE50000128D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040278A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-12 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347536A (en) * 1919-09-10 1920-07-27 James H Downie Paper-cutting machine
GB566754A (en) * 1942-11-02 1945-01-11 Harris Seybold Potter Co Improvements in or relating to cutting machines
CH265523A (fr) * 1946-09-11 1949-12-15 Nebiolo Spa Machine à trancher le papier, munie d'un dispositif pour empêcher les feuilles inférieures d'une rame de papier de pénétrer entre l'équerre d'avancement et la table de la machine.
US3032209A (en) * 1959-01-28 1962-05-01 Lamb Grays Harbor Co Inc Tilting back gauge and clamp for paper cutters
FR1335458A (fr) * 1962-10-05 1963-08-16 Dispositif de réglage de coupe applicable aux massicots automatiques
FR1447312A (fr) * 1965-06-12 1966-07-29 Fr Des Presses F L Soc Table de massicot et équerre mobile perfectionnées
US3375939A (en) * 1966-01-28 1968-04-02 Harris Intertype Corp Papercutter
US4895059A (en) * 1989-03-29 1990-01-23 Peterson Walter J Adjustable back gauge support device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347536A (en) * 1919-09-10 1920-07-27 James H Downie Paper-cutting machine
GB566754A (en) * 1942-11-02 1945-01-11 Harris Seybold Potter Co Improvements in or relating to cutting machines
CH265523A (fr) * 1946-09-11 1949-12-15 Nebiolo Spa Machine à trancher le papier, munie d'un dispositif pour empêcher les feuilles inférieures d'une rame de papier de pénétrer entre l'équerre d'avancement et la table de la machine.
US3032209A (en) * 1959-01-28 1962-05-01 Lamb Grays Harbor Co Inc Tilting back gauge and clamp for paper cutters
FR1335458A (fr) * 1962-10-05 1963-08-16 Dispositif de réglage de coupe applicable aux massicots automatiques
FR1447312A (fr) * 1965-06-12 1966-07-29 Fr Des Presses F L Soc Table de massicot et équerre mobile perfectionnées
US3375939A (en) * 1966-01-28 1968-04-02 Harris Intertype Corp Papercutter
US4895059A (en) * 1989-03-29 1990-01-23 Peterson Walter J Adjustable back gauge support device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040278A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-12 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE102007040278B4 (de) * 2007-08-24 2009-04-16 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE215004T1 (de) 2002-04-15
EP1160061B1 (de) 2002-03-27
DE50000128D1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE69607292T2 (de) Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung
DE68924859T3 (de) Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken.
DE3733412A1 (de) Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
DE102008011513B3 (de) Bogenanleger mit Hubeinheit
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DE102007040278B4 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
DE69506047T2 (de) Vorrichtung zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
DE2164369C2 (de) Vorrichtung zur Abförderung des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE1902794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE69704113T2 (de) Vorrichtung zum Falten von Beipackzetteln, und zum Überführen derselben in Schachteln
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
EP1160061A1 (de) Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3544899C2 (de)
DE60020706T2 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von messermaterial
DE1883031U (de) Einstellbarer registeranschlag.
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE1807909A1 (de) Einrichtung zum Abziehen und Zufuehren von Blaettern
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
EP1577243B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Stapels zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE65522C (de) Pappenscheere für schrägen Schnitt

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20010507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020627

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100517