EP1159948A2 - Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen - Google Patents

Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1159948A2
EP1159948A2 EP01113114A EP01113114A EP1159948A2 EP 1159948 A2 EP1159948 A2 EP 1159948A2 EP 01113114 A EP01113114 A EP 01113114A EP 01113114 A EP01113114 A EP 01113114A EP 1159948 A2 EP1159948 A2 EP 1159948A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
aid
aid according
parts
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159948A3 (de
Inventor
Dieter Orthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1159948A2 publication Critical patent/EP1159948A2/de
Publication of EP1159948A3 publication Critical patent/EP1159948A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1092Rests specially adapted for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to an aid for moving disabled people according to the The preamble of claims 1 or 6.
  • This tool consists of a cloth, to which ropes are attached. These ropes are grouped above the cloth.
  • the summarized ropes can be attached to a lifting device that is in shape a crane can be formed. This allows the person to cross a threshold and for example, be lifted into public transport. The person is up outside help, because it is not possible for a disabled person independently in the cloth because it does not offer enough grip. Out For safety reasons, the disabled person must also be present during the movement process be accompanied by the lifting device.
  • the problem underlying the present invention is to avoid these disadvantages.
  • the seat having a seat has one or more seat surface parts
  • the / a side attachment has / have that run in an at least substantially vertical Guide rail is or are movable
  • the attachment of the seat part or the seat surface parts is designed such that the seat surface part or the seat surface parts with the vertical movement of the attachment of the seat parts from the horizontal position is / are rotatable with a downward rotation into an at least almost vertical position.
  • the rotational movement of the seat part in the movement of its attachment after above or below can be done in the sense of a forced operation. Then the attachment is moved accordingly, then depends on the vertical position of the Attach a corresponding angular position of the seat part. It is also possible, the angular position of the seat part during the vertical movement of the Decouple attachment. It then only has to be ensured that this Seat part is in the horizontal position when attaching in the lower Position is reached. This can be realized, for example, by a lock or also by an embodiment according to claim 2.
  • the stop can, for example, by appropriate shaping of the Seat part can be realized in the lowest position on the frame the seat comes to rest and thereby a turning away of the seat part in prevented this position.
  • the seat part remains advantageous the movement of its attachment upwards with those in connection with claim 1 Advantages described foldable downwards, because then the positive concern the movement of the seat part on the remaining in the corresponding position Frame of the seat is lifted.
  • the seat is in the longitudinal direction divided so that there is at least one left and at least one right seat part.
  • the corresponding seat parts can advantageously be lifted each time only one leg can be positioned. This makes operation without the user Assistants again much easier compared to an embodiment in which a Seat part is present, which extends across the entire width of the seat and at whose positioning both legs would have to be raised.
  • lever arms are reduced in this embodiment, so that the weight the person can be better absorbed with regard to the stability of the seat.
  • the seat is transverse to Split longitudinally at least once, with the seat parts independent of each other are movable.
  • the aid is thereby used as a toilet chair or as part of a toilet chair usable by only removing the rear seat part or the rear seat parts will be folded.
  • the seat has armrests and a lower frame of the seat, the seat part or the seat parts with their attachment from the lower frame of the seat towards the armrests is / are movable.
  • the stop can be realized be explained in connection with claim 2 in the introduction.
  • the auxiliary means Movement of disabled people on a seat that can be raised by means of a lifting device is for transporting a person sitting on the seat
  • the seating surface according to the invention can be folded down around a horizontal axis in the back area of the seat, whereby in this folded position the seat at least essentially an extension of the Backrest represents.
  • the disabled person - supported by the aid - can move into one standing position.
  • the Maintaining the angled position of the seat surface has the advantage that the person's legs are at least approximately vertically below the person's body.
  • the seat can advantageously be locked at least in the sitting position.
  • the seat can also be locked in the folded down position. This results in a Improve the safety of the aid.
  • the configuration of the aid according to claim 7 corresponds to the configuration Claim 6, wherein here advantageously the design of the seat according to the previous ones Claims 1 to 5 is combined.
  • the advantages of these configurations occur in detail so here combined on.
  • a disabled person's ability to move without outside help is improved by this can position themselves in the aid without outside help, if appropriate Equipment that can change aids (e.g. as a toilet chair) and / or yourself can move away from the aid (for example to a toilet) and also can reposition in the tool.
  • Equipment that can change aids e.g. as a toilet chair
  • Equipment that can change aids e.g. as a toilet chair
  • yourself can move away from the aid (for example to a toilet) and also can reposition in the tool.
  • the seat has an armrest which is attached to a handle that is in the folded position of the seat extends at least substantially horizontally.
  • the seat is in the longitudinal direction divided, the two parts of the seat can be folded independently of each other.
  • These supports can be used to ensure that the person is in the "standing" position can be stabilized.
  • the person's legs can be fixed to the supports. If these supports are also folded into the vertical position during erection, the disabled person can stand at least approximately stable when the supports in this vertical position can be locked. So the movement possibilities correspond advantageously a rotation of the knee joint from an angle of at least about 90 ° Position in an at least approximately depressed position.
  • the supports in are advantageous lockable in these two positions.
  • These supports can be rotated on the tool, for example be attached so that they can be turned sideways to the radius of action not to restrict the disabled person if they are sitting on the Aid sits. If necessary, these supports can then be screwed in. Are advantageous these supports can then be locked again in the twisted position.
  • the supports at the front end are up bent.
  • the seat parts and the Frame made of round steel.
  • the aid can advantageously be manufactured simply. Furthermore, that will Aids can also be used in the sanitary area because there is no contact with water Represents problems.
  • the frame and / or the seat can also be used for reasons of cost Weight saving can also be made from round tube instead of round steel.
  • the back area is at least in designed essentially open.
  • Figure 1 shows a tool 1 according to the invention in side view.
  • the tool 1 points a suspension 2 with which the aid 1 on a known rope, chain or belt lift can be attached.
  • the lifter can be designed to be self-propelled. This makes it possible to move the aid 1 with a person sitting in it.
  • the aid is designed in the illustrated embodiment such that its Frame is partially designed as a support 3.
  • the disabled person can take this support 3 under clamp the armpits and so rest on the aid 1.
  • This support is advantageous 3 padded.
  • the length of the aid 1 can be adjustable. There are vertical tubes adjustable in area 4. The tool 1 can thereby the different Length of the torso of different people can be adjusted. If the Seat parts 6 and 7 are in the sitting position, these are horizontal in the by Frame 5 of the seat arranged predetermined height. Through the length adjustment in Area 4, the aid can then be set so that the disabled person is out the sitting position in the aid 1 is then supported on the supports 3 with the armpits can lift.
  • the seat parts 6 and 7 can be seen in the position that is not the sitting position corresponds.
  • the seating parts 6 and 7 are with their attachments 8 on guide rails 9 movable.
  • This guide rails 9 can also by parts of the frame of the aid 1 are formed.
  • the attachments 9 from the seating position of the seat parts 6 and 7 are moved out upwards, the seat parts 6 and 7 can be folded down. As a result, a disabled person can comparatively easily insert the seat parts into the Bring sitting position and also bring away again.
  • the procedure is in the Introduction to the description in connection with the explanations for claim 1 described.
  • the armrest 10 and the frame of the Seat 5 are adjustable in length by the elements 11 and 12. This can advantageous the length of the seat by the width of the seat parts 6 and 7 and by the distance between them is adjusted to the length of the thighs of the respective person become.
  • the length of the Seat parts are designed so that they are in the position that is not the sitting position corresponds, do not stand down beyond the frame 5 of the seat.
  • the tool is advantageously made of round steel, so that the tool in Sanitary area can be used.
  • This round steel can in the area of the seat and Can be covered with paneling on the back so that the seating comfort is improved.
  • the seat is divided once across the longitudinal direction.
  • a longitudinal adjustment of the length of the seat can be easily realized because the Longitudinal adjustment can only be carried out in the frame of the seat and in the arm lengths must and in addition the front seat part and the rear seat part from each other be removed.
  • the handling of the aid for the disabled person improved because this can sit on the seat parts 6 and 7 in succession, such as this is also explained in connection with claim 4 in the introduction to the description.
  • FIG. 2 shows a partial view of a movable seat part 6 or 7 of the illustration in FIG Figure 1 in front and rear view.
  • the seat part 6 or 7 is in three positions to see. The position shown with solid lines corresponds to that Seating position.
  • the attachment 8 of the seat parts 6 and 7 is in a guide rail 9 movable. It can be seen that the seat part 6, 7 in the region of its attachment 8 is shaped such that it forms a stop 201 in the sitting position, which stops on the frame 5 the seat comes to rest. This can prevent that Seat part 6 or 7 can fold down when a person is sitting on it. If the attachment 8 is moved upwards, this stop is lifted, so that the seat part 6 or 7 can be folded down.
  • the relationships are shown in dashed lines, if the attachment 8 in the vertical movement is approximately in the middle and in the Position in which the attachment 8 is in the uppermost position in the guide rail 9.
  • the seat parts 6 and 7 are only comparatively different move little upwards when they are removed from the sitting position. This means, that the disabled person only has to lift the respective leg comparatively little in order to to remove the corresponding seat part or to fold it into the sitting position.
  • Figure 3 shows a partial view of a seat part in plan view Guide rail 9 can be seen and the attachment 8. Likewise, the seat part 6 or 7th shown. It can be seen that the seat part 6 and 7 (as well as the aid in the remaining) can be made of round steel.
  • the aid can also be designed such that the seat surface in the longitudinal direction is divided. This then results in at least one left seat part and at least one right seat part.
  • the handling of the aid for a disabled person further simplified.
  • there are advantages in the stability of the seat as well regarding the attachment of armrests. If the seat parts over the full Extend the width of the seat and then attach it only on one side must be moved correspondingly upwards, the attachment of an armrest 10th difficult again at a suitable height.
  • FIG. 4 shows an aid 401 with a support for the leg and a foot part in Side view.
  • This aid 401 can have a seat corresponding to the above Explanations in connection with Figures 1 to 3 can be equipped.
  • the frame of the aid 401 in the illustration in FIG. 4 is in the upper region different from the representation of FIG. 1.
  • the supports 403 are designed such that these are rotatably mounted around the frame 404. This can remove these supports 403 be rotated when they are not needed. This makes it the disabled person allows the upper body to move freely in the lateral direction. If those Supports 403 are required, these can advantageously be rotated so that the can support the disabled person with the armpits.
  • These supports 403 can advantageously be made of Be locked in this position for safety reasons. As you can see, they are Supports 403 bent upward at their front end 404. This can prevent that the disabled person can slip out of the aid if the Person rests on supports 403.
  • a seat can be seen, which is defined by the frame 5 of the seat. Again the seat parts 6 and 7 can be seen in the position that is not the sitting position corresponds.
  • the seat is different from the representation in FIG. 1 arranged in the back area rotatable about an axis of rotation 405.
  • this axis of rotation 405 can then be folded down the seat.
  • the seat can advantageously be locked in the seating position 4 shown in the figure become. This can be achieved, for example, by placing the armrest 10 on the rear frame can be detachably attached (406). The locking in the sitting position results when the Armrest 10 is attached.
  • a corresponding one can be used Locking, for example, by fixing the swivel joint in the axis of rotation 405 can be achieved.
  • a handle 407 can also be seen, one in the folded position of the seat has functional meaning.
  • a bracket 408 can also be seen, which is rotatable on the front of the frame 5 of FIG Seat is attached.
  • This support 408 is again advantageously adjustable in length (409) to the length of the support 408 the length of the tibia on the tool 401 to be able to adjust the seated person.
  • a foot part 410 can also be seen through which the Foot of the person sitting on the aid 401 can be picked up.
  • the person can, for example, tie the shin to the support 408 become. In order to avoid an uncontrolled swinging of the support 408, this can - for example by a lock in the axis of rotation 411 - in that shown in Figure 4 Position can be locked.
  • Figure 5 shows the aid of Figure 4 with the seat partially folded. It is then the lock of the seat is released and the lock, if any, is present the support 408. The folding results from the force of gravity when the Tool 401 on the suspension 2.
  • the disabled person can avoid uncontrolled folding by placing them on the Grips 407 and the seat and the support 408 slowly and controlled in one guided movement moves down.
  • FIG. 6 shows the aid according to FIG. 4 with the seat completely folded down this representation represents an extension of the backrest. It can be advantageous again the support 408 can be locked in its axis of rotation 411. This can be avoided that the disabled person, including the aid, bends in the knee area.
  • the seat is advantageously divided in the longitudinal direction, with the two halves of the seat are each separately rotatable about the axis of rotation 405.
  • the aid 401 advantageously remains suspended from the suspension 2.
  • the suspension must be loose to the extent that the step movements are possible
  • the suspension advantageously follows these step movements.
  • the seat is advantageous in the Figure 6 shown lockable. This prevents buckling. The disabled people can then, for example - secured by the suspension 2 - in a shower stand.
  • Figure 7 shows the aid of Figure 4 in plan view.
  • the left half of the representation of the Figure 7 shows the aid 401 in the area of the seat.
  • the right area of the illustration in FIG. 7 shows this Tools in the upper area. It is here the elongation 2 and the support 403 in Armpit area to see. It can also be seen that the corresponding parts of the The width of the frame is adjustable (701) to make the aid different to be able to adapt the strong physique of the disabled person sitting in it.
  • Figure 8 shows the aid of Figure 4 in rear view. It is the seat parts in the see folded position. It can be seen that the seat is divided lengthways is. It can also be seen that the width of the aid 401 can be adjusted, according to a different physique of different people.
  • the aid 401 is designed to be open in the back area, so that caregivers can help the disabled person.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen, wobei das Hilfsmittel einen Sitz aufweist, der mittels einer Hebevorrichtung anhebbar ist zum Transport einer auf dem Sitz sitzenden Person, wobei der Sitz eine Sitzfläche aus einem oder mehreren Sitzflächenteilen aufweist, das / die eine seitliche Anbringung aufweist / aufweisen, die in einer zumindest im wesentlichen vertikal laufenden Führungsschiene beweglich ist bzw. sind, wobei die Anbringung des Sitzflächenteiles bzw. der Sitzflächenteile derart ausgestaltet ist, dass das Sitzflächenteil bzw. die Sitzflächenteile bei der Vertikalbewegung der Anbringung der Sitzflächenteile aus der horizontalen Stellung mit einer Drehung nach unten in eine zumindest nahezu vertikale Stellung drehbar ist / sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Sitzfläche um eine horizontale Achse im Rückenbereich des Sitzes nach unten klappbar sein, wobei in dieser geklappten Stellung die Sitzfläche zumindest im wesentlichen eine Verlängerung der Rückenlehne darstellt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 6.
Derartige Hilfsmittel sind dem Anmelder bekannt. Dieses Hilfsmittel besteht aus einem Tuch, an dem Seile befestigt sind. Diese Seile sind oberhalb des Tuchs zusammengefasst. Die zusammengefassten Seile können an einer Hebevorrichtung angebracht werden, die in Form eines Krans ausgebildet sein kann. Damit kann die Person eine Schwelle überwinden und beispielsweise in ein öffentliches Verkehrsmittel gehoben werden. Dabei ist die Person auf fremde Hilfe angewiesen, weil es für eine behinderte Person nicht möglich ist, sich eigenständig in das Tuch zu setzen, weil dieses nicht genügend Halt bietet. Aus Sicherheitsgründen muss die behinderte Person auch während des Bewegungsvorgangs mit der Hebevorrichtung begleitet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst, indem der Sitz eine Sitzfläche aus einem oder mehreren Sitzflächenteilen aufweist, das / die eine seitliche Anbringung aufweist / aufweisen, die in einer zumindest im wesentlichen vertikal laufenden Führungsschiene beweglich ist bzw. sind, wobei die Anbringung des Sitzflächenteiles bzw. der Sitzflächenteile derart ausgestaltet ist, dass das Sitzflächenteil bzw. die Sitzflächenteile bei der Vertikalbewegung der Anbringung der Sitzflächenteile aus der horizontalen Stellung mit einer Drehung nach unten in eine zumindest nahezu vertikale Stellung drehbar ist / sind.
Mit dieser Ausgestaltung eines Sitzes wird es für eine behinderte Person möglich, sich ohne fremde Hilfe in einen Sitz zu setzen. Indem das Sitzflächenteil bei der Weg-Bewegung mit dessen Anbringung nach oben bewegt und dabei nach unten weg gedreht werden kann, kann dieser Vorgang wie auch der umgekehrte Vorgang von einer behinderten Person allein bewältigt werden. Soll das entsprechende Sitzflächenteil in die Sitzposition bewegt werden, kann die Person beispielsweise mit einer Hand den Oberschenkel anheben. Mit der anderen Hand kann die Person die Anbringung von dem entsprechenden Sitzflächenteil nach unten bewegen und dabei das Sitzflächenteil durch eine Drehung in Aufwärtsrichtung aus der vertikalen Position mit der Abwärtsorientierung des Sitzflächenteils in eine Position unter dem angehobenen Oberschenkel bringen. Soll das entsprechende Sitzflächenteil weg bewegt werden, wird wiederum mit einer Hand der Oberschenkel angehoben, um das entsprechende Sitzflächenteil gewichtsmäßig zu entlasten. Anschließend kann die Anbringung des Sitzflächenteils nach oben bewegt werden unter gleichzeitiger Drehung des Sitzflächenteils nach unten in eine zumindest nahezu vertikale Position.
Indem das Sitzflächenteil bei dieser Weg-Bewegung nach unten gedreht wird, ist nur ein vergleichsweise geringfügiges Anheben des Oberschenkel notwendig. Dies wäre anders, wenn das Sitzflächenteil bei der Weg-Bewegung nach oben geklappt werden müsste, wie dies bei konventionellen Klappsitzen der Fall ist.
Die Drehbewegung des Sitzflächenteiles bei der Bewegung von dessen Anbringung nach oben bzw. unten kann im Sinne einer Zwangsführung erfolgen. Indem dann die Anbringung entsprechend bewegt wird, ergibt sich dann abhängig von der vertikalen Position der Anbringung eine entsprechende Winkelstellung des Sitzflächenteiles. Es ist aber auch möglich, die Winkelstellung des Sitzflächenteiles bei der vertikalen Bewegung der Anbringung zu entkoppeln. Es muss dann lediglich sicher gestellt werden, dass sich das Sitzflächenteil in der horizontalen Position befindet, wenn die Anbringung in der unteren Position angelangt ist. Dies kann beispielsweise durch eine Arretierung realisiert werden oder auch durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 2 wird eine Drehung des bzw. der Sitzflächenteile aus einer horizontalen Stellung durch einen Anschlag zumindest dann verhindert, wenn sich die Anbringung in der untersten Stellung der Führungsschiene befindet.
Vorteilhaft kann dadurch einer hinreichenden Stabilität der Sitzflächenteile und damit des Sitzes Rechnung getragen werden.
Der Anschlag kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausformung des Sitzflächenteiles realisiert sein, die in der untersten Stellung formschlüssig an dem Rahmen der Sitzfläche zum Anliegen kommt und dadurch ein Wegdrehen des Sitzflächenteiles in dieser Stellung verhindert. Vorteilhaft bleibt bei dieser Ausgestaltung das Sitzflächenteil bei der Bewegung von dessen Anbringung nach oben mit den im Zusammenhang mit Anspruch 1 beschriebenen Vorteilen nach unten weg klappbar, weil dann das formschlüssige Anliegen bei der Bewegung des Sitzflächenteiles an dem in der entsprechenden Stellung verbleibenden Rahmen der Sitzfläche aufgehoben wird.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels gemäß Anspruch 3 ist die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt, so dass sich zumindest ein linkes und zumindest ein rechtes Sitzflächenteil ergibt.
Dadurch können vorteilhaft die entsprechenden Sitzflächenteile durch Anheben jeweils lediglich eines Beines positioniert werden. Dadurch wird dem Benutzer die Bedienung ohne Hilfspersonen nochmals wesentlich erleichtert gegenüber einer Ausführungsform, bei der ein Sitzflächenteil vorhanden ist, das sich über die gesamte Breite der Sitzfläche erstreckt und bei dessen Positionierung beide Beine angehoben werden müssten.
Außerdem vermindern sich bei dieser Ausführungsform die Hebelarme, so dass das Gewicht der Person besser aufgenommen werden kann im Hinblick auf die Stabilität des Sitzes.
Weiterhin wird der Weg verringert, um den jede der Anbringungen der Sitzflächenteile bei der Weg-Bewegung nach oben bewegt werden muss.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 4 ist die Sitzfläche quer zur Längsrichtung wenigstens einmal geteilt, wobei die Sitzflächenteile unabhängig voneinander bewegbar sind.
Dadurch kann die behinderte Person sich beispielsweise auf dem Sitz nach vorn setzen, um das hintere Sitzflächenteil bzw. die hinteren Sitzflächenteile positionieren zu können. Wenn das hintere Sitzflächenteil bzw. die hinteren Sitzflächenteile positioniert ist / sind, kann die behinderte Person dann nach hinten rutschen und das vordere Sitzflächenteil bzw. die vorderen Sitzflächenteile positionieren. Dies gilt für die Bewegung des Sitzflächenteiles bzw. der Sitzflächenteile in die Sitzposition ebenso wie für die Weg-Bewegung. Dadurch kann also vermieden werden, dass sich die Person aus eigener Kraft vollständig nach oben bewegen muss, um die entsprechenden Sitzflächenteile unter dem Gesäß zu positionieren.
Weiterhin wird das Hilfsmittel dadurch als Toilettenstuhl bzw. als Teil eines Toilettenstuhls verwendbar, indem lediglich das hintere Sitzflächenteil bzw. die hinteren Sitzflächenteile weg geklappt wird / werden.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittel gemäß Anspruch 5 weist der Sitz Armlehnen auf sowie einen unteren Rahmen der Sitzfläche, wobei das Sitzflächenteil bzw. die Sitzflächenteile mit ihrer Anbringung von dem unteren Rahmen der Sitzfläche in Richtung der Armlehnen bewegbar ist / sind.
Dadurch wird vorteilhaft der Komfort des Hilfsmittels verbessert. Da die Anbringung der entsprechenden Sitzflächenteile ohnehin nach oben bewegt werden muss, sind seitlich der Sitzfläche ohnehin Konstruktionsteile oberhalb der Sitzfläche vorhanden. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden in diese Konstruktionsteile vorteilhaft Armlehnen integriert, so dass sich kein wesentlicher konstruktiver Mehraufwand zur Verbesserung des Komforts ergibt. Durch diese Ausführungsform wird es der Person beispielsweise erleichtert, auf der Sitzfläche nach vorne oder nach hinten zu rutschen, indem diese Person sich entsprechend abstützen kann.
Indem die Sitzfläche einen Rahmen aufweist, kann beispielsweise der Anschlag realisiert werden, der im Zusammenhang mit Anspruch 2 in der Beschreibungseinleitung erläutert ist.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 6 weist das Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen einen Sitz auf, der mittels einer Hebevorrichtung anhebbar ist zum Transport einer auf dem Sitz sitzenden Person, wobei erfindungsgemäß die Sitzfläche um eine horizontale Achse im Rückenbereich des Sitzes nach unten klappbar ist, wobei in dieser geklappten Stellung die Sitzfläche zumindest im wesentlichen eine Verlängerung der Rückenlehne darstellt.
Vorteilhaft kann dadurch die behinderte Person - unterstützt durch das Hilfsmittel - in eine stehende Position gebracht werden. Gegenüber einem reinen Anheben des Sitzes mit der Beibehaltung der abgewinkelten Position der Sitzfläche ergibt sich hierbei als Vorteil, dass sich die Beine der Person zumindest in etwa senkrecht unter dem Körper der Person befinden.
Es wird dadurch beispielsweise möglich, die Person vor ein Waschbecken, einen Tisch wie beispielsweise eine Arbeitsplatte einer Küche oder in eine Dusche oder ähnliches zu bringen in einer Position, die der stehenden Position einer nicht behinderten Person entspricht.
Durch dieses Hilfsmittel kann also erreicht werden, dass Umbaumaßnahmen in einer Wohnung nach einer Behinderung einer in der Wohnung lebenden Person minimiert werden können. Es können also Lebensumstände vor dem Eintreten der Behinderung vorteilhaft beibehalten werden. Die Verringerung erforderlicher Umbaumaßnahmen erweist sich auch als vorteilhaft im Zusammenleben mit nicht behinderten Personen. Ebenso ist dies vorteilhaft, bei einer eventuell zeitlich begrenzten Einschränkung der Mobilität, weil sich dann eventuelle Rückbauten nach einer Genesung vereinfachen.
Vorteilhafter Weise ist die Sitzfläche zumindest in der Sitzposition arretierbar. Die Sitzfläche kann auch in der nach unten geklappten Stellung arretierbar sein. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung der Sicherheit des Hilfsmittels.
Die Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 7 entspricht der Ausgestaltung nach Anspruch 6, wobei hier vorteilhaft die Ausgestaltung der Sitzfläche nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 5 kombiniert ist. Die Vorteile dieser Ausgestaltungen im einzelnen treten hier also kombiniert auf.
Darüber hinaus wird durch die Kombination dieser Maßnahmen besonders vorteilhaft die Bewegungsmöglichkeit einer behinderten Person ohne fremde Hilfe verbessert, indem diese sich jeweils ohne fremde Hilfe in dem Hilfsmittel positionieren kann, bei entsprechender Ausstattung das Hilfsmittel verändern kann (beispielsweise als Toilettenstuhl) und/oder sich aus dem Hilfsmittel weg bewegen kann (beispielsweise auf eine Toilette) und sich auch wieder in dem Hilfsmittel positionieren kann.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittel nach Anspruch 8 weist der Sitz eine Armlehne auf, an der ein Handgriff angebracht ist, der sich in der abgeklappten Position der Sitzfläche zumindest im wesentlichen horizontal erstreckt.
Dadurch kann erreicht werden, dass die behinderte Person durch die Handgriffe die Sitzfläche zumindest teilweise nach oben bewegen kann, wenn diese abgeklappt und dabei nicht arretiert ist. Insbesondere in Verbindung mit der Ausgestaltung nachfolgender Ansprüche kann dadurch erreicht werden, dass zumindest in geringem Maße Schrittbewegungen ausführbar werden.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittel nach Anspruch 9 ist die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt, wobei die beiden Teile der Sitzfläche unabhängig voneinander klappbar sind.
Dadurch ergibt sich, dass die Beine der behinderten Person einzeln unabhängig voneinander bewegbar sind.
In Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 5 ergibt sich weiterhin als Vorteil, dass die Handhabung des Hilfsmittels als Sitz für die behinderte Person wesentlich vereinfacht wird.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 10 sind an der Vorderseite der Sitzfläche Stützen mit Fußaufnahmen drehbar angebracht.
Durch diese Stützen kann erreicht werden, dass die Person in der "stehenden" Position stabilisiert werden kann. Dabei können die Beine der Person an den Stützen fixiert werden. Wenn beim Aufrichten diese Stützen ebenfalls in die senkrechte Position geklappt werden, kann die behinderte Person dann zumindest annähernd stabil stehen, wenn die Stützen in dieser senkrechten Position arretierbar sind. Die Bewegungsmöglichkeiten entsprechen also vorteilhaft einer Drehung des Kniegelenks aus einer um zumindest etwa 90° abgewinkelten Stellung in eine zumindest etwa durchgedrückte Stellung. Vorteilhaft sind die Stützen in diesen beiden Stellungen arretierbar.
Mit dieser Ausgestaltung sind dann - besonders vorteilhaft in Verbindung mit den unmittelbar vorstehend genannten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 8 und 9 zumindest beschränkte Gehbewegungen der behinderten Person möglich.
Nach der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 11 sind Stützen angebracht, die unter die Achseln der Person bringbar sind.
Dadurch kann vorteilhaft ein Abstützen der behinderten Person durch die Person selbst verbessert werden. Diese Stützen können beispielsweise drehbar an dem Hilfsmittel angebracht werden, so dass diese seitlich weg gedreht werden können, um den Aktionsradius der behinderten Person nicht einzuschränken, wenn diese in sitzender Position auf dem Hilfsmittel sitzt. Bei Bedarf können diese Stützen dann beigedreht werden. Vorteilhaft sind diese Stützen dann in der beigedrehten Stellung wieder arretierbar.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 12 sind die Stützen am vorderen Ende nach oben gebogen.
Dadurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Stützen unter den Achseln herausrutschen können.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittel nach Anspruch 13 sind die Sitzflächenteile sowie die Rahmen aus Rundstahl gefertigt.
Dadurch kann das Hilfsmittel vorteilhaft einfach gefertigt werden. Weiterhin wird das Hilfsmittel dadurch auch im Sanitärbereich verwendbar, weil Kontakt mit Wasser keine Probleme darstellt.
Dadurch wird besonders vorteilhaft die Lebensqualität behinderter Personen verbessert, weil diese sich im Sanitärbereich alleine bewegen können, ohne dort auf Hilfe anderer Personen angewiesen zu sein.
Der Rahmen und/oder die Sitzfläche können aus Kostengründen wir auch aus Gründen der Gewichtseinsparung anstatt aus Rundstahl auch aus Rundrohr gefertigt sein.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 14 ist der Rückenbereich zumindest im wesentlichen offen ausgestaltet.
Dadurch wird es vorteilhaft möglich, von hinten an die behinderte Person heran zu kommen. Dies erweist sich beispielsweise bei der Verwendung des Hilfsmittels durch Pflegepersonal als vorteilhaft, weil dadurch beispielsweise einfach der Rücken gewaschen werden kann.
Bei der Ausgestaltung des Hilfsmittels nach Anspruch 15 ist durch Auflagen beim Aufsitzen bzw. Anlehnen des Benutzers eine geschlossene Sitz- bzw. Anlehnfläche erzeugbar.
Dadurch wird die Bequemlichkeit des Hilfsmittels verbessert, wenn sich die behinderte Person nicht im Sanitärbereich befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1:
ein Hilfsmittel nach der vorliegenden Erfindung mit einer Aufhängung,
Fig. 2:
eine Teilansicht mit einem beweglichen Sitzflächenteil in Vorder- bzw. Rückansicht,
Fig. 3.
eine Teilansicht eines Sitzflächenteils in Draufsicht,
Fig. 4:
ein Hilfsmittel mit einer Stütze für das Bein und einem Fußteil in Seitenansicht,
Fig. 5:
das Hilfsmittel nach Figur 4 mit teilweise abgeklappter Sitzfläche,
Fig. 6:
das Hilfsmittel nach Figur 4 mit vollständig abgeklappter Sitzfläche,
Fig. 7:
das Hilfsmittel nach Figur 4 in Draufsicht und
Fig. 8:
das Hilfsmittel nach Figur 4 in Rückansicht.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel 1 in Seitenansicht. Das Hilfsmittel 1 weist eine Aufhängung 2 auf, mit der das Hilfsmittel 1 an einem an sich bekannten Seil-, Ketten- oder Gurtlifter angehängt werden kann. Der Lifter kann dabei selbstfahrend ausgebildet sein. Es wird dadurch möglich, das Hilfsmittel 1 mit einer darin sitzenden Person zu bewegen.
Das Hilfsmittels ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass dessen Rahmen teilweise als Stütze 3 ausgebildet ist. Die behinderte Person kann diese Stütze 3 unter die Achseln klemmen und sich so auf dem Hilfsmittel 1 abstützen. Vorteilhaft ist diese Stütze 3 gepolstert.
Weiterhin kann das Hilfsmittel 1 in der Länge verstellbar sein. Dazu sind die vertikalen Rohre im Bereich 4 verstellbar ausgebildet. Das Hilfsmittel 1 kann dadurch der unterschiedlichen Länge der Oberkörper verschiedener Personen angepasst werden. Wenn sich die Sitzflächenteile 6 und 7 in der Sitzposition befinden, sind diese waagrecht in der durch den Rahmen 5 der Sitzfläche vorgegebenen Höhe angeordnet. Durch die Längenverstellung im Bereich 4 kann das Hilfsmittel dann so eingestellt werden, dass die behinderte Person sich aus der sitzenden Position im Hilfsmittel 1 dann auf den Stützen 3 mit den Achseln stützend anheben kann.
Die Sitzflächenteile 6 und 7 sind in der Position zu sehen, die nicht der Sitzposition entspricht. Die Sitzflächenteile 6 und 7 sind mit ihren Anbringungen 8 an Führungsschienen 9 bewegbar. Diese Führungsschienen 9 können auch durch Teile des Rahmens des Hilfsmittels 1 gebildet werden. Wenn die Anbringungen 9 aus der Sitzposition der Sitzflächenteile 6 und 7 heraus nach oben bewegt werden, sind die Sitzflächenteile 6 und 7 nach unten abklappbar. Dadurch kann eine behinderte Person vergleichsweise einfach die Sitzflächenteile in die Sitzposition bringen und auch wieder weg bringen. Die Vorgehensweise ist in der Beschreibungseinleitung im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu Anspruch 1 beschrieben.
Weiterhin ist der Figur 1 zu entnehmen, dass die Armlehne 10 sowie der Rahmen der Sitzfläche 5 in der Länge verstellbar sind durch die Elemente 11 und 12. Dadurch kann vorteilhaft die Länge des Sitzes, der durch die Breite der Sitzflächenteile 6 und 7 sowie durch deren Abstand gegeben ist, der Länge der Oberschenkel der jeweiligen Person angepasst werden.
Abweichend von der Darstellung der Figur 1 kann beispielsweise auch die Länge der Sitzflächenteile so ausgebildet werden, dass diese in der Position, die nicht der Sitzposition entspricht, nicht über den Rahmen 5 der Sitzfläche nach unten hinaus stehen.
Dadurch wird es dann beispielsweise möglicht, den Rahmen 5 des Hilfsmittels so weit abzusenken, dass sich ein in einer Badewanne sitzende Person allein in das Hilfsmittel setzen kann, wenn dieses in die Badewanne abgelassen ist. Wenn diese Person dann in dem Hilfsmittel sitzt, kann die Person sich dann durch ein Anheben des Hilfsmittels mit einer Hebevorrichtung allein aus der Badewanne bewegen.
Vorteilhaft ist das Hilfsmittel aus Rundstahl gefertigt, so dass das Hilfsmittel im Sanitärbereich eingesetzt werden kann. Dieser Rundstahl kann im Bereich des Sitzes und des Rückens mit Verkleidungen abdeckbar sein, so dass dann der Sitzkomfort verbessert wird.
Weiterhin ist zu sehen, dass die Sitzfläche quer zur Längsrichtung einmal geteilt ist. Dadurch ist zum einen eine Längsverstellung der Länge der Sitzfläche einfach realisierbar, weil die Längsverstellung nur im Rahmen der Sitzfläche sowie in den Armlängen realisiert werden muss und im übrigen das vordere Sitzflächenteil und das hintere Sitzflächenteil voneinander entfernt werden. Weiterhin wird die Handhabung des Hilfsmittels für die behinderte Person verbessert, weil diese sich nacheinander auf die Sitzflächenteile 6 bzw. 7 setzen kann, wie dies auch im Zusammenhang mit Anspruch 4 in der Beschreibungseinleitung erläutert ist.
Figur 2 zeigt eine Teilansicht eines beweglichen Sitzflächenteils 6 bzw. 7 der Darstellung der Figur 1 in Vorder- bzw. Rückansicht. Dabei ist das Sitzflächenteil 6 bzw. 7 in drei Positionen zu sehen. Die Position, die mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, entspricht der Sitzposition. Die Anbringung 8 der Sitzflächenteile 6 bzw. 7 ist in einer Führungsschiene 9 bewegbar. Es ist zu sehen, dass das Sitzflächenteil 6, 7 im Bereich von seiner Anbringung 8 so geformt ist, dass es in der Sitzposition einen Anschlag 201 bildet, der an dem Rahmen 5 der Sitzfläche zum Anliegen kommt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Sitzflächenteil 6 bzw. 7 abklappen kann, wenn eine Person darauf sitzt. Wenn die Anbringung 8 nach oben bewegt wird, wird dieser Anschlag aufgehoben, so dass dann das Sitzflächenteil 6 bzw. 7 nach unten weg geklappt werden kann. Strichliniert sind die Verhältnisse gezeigt, wenn die Anbringung 8 bei der vertikalen Bewegung etwa in der Mitte ist sowie in der Position, bei der die Anbringung 8 in der obersten Position in der Führungsschiene 9 ist.
Es ist Figur 2 auch zu entnehmen, dass sich die Sitzflächenteile 6 bzw. 7 nur vergleichsweise wenig nach oben bewegen, wenn diese aus der Sitzposition entfernt werden. Dies bedeutet, dass die behinderte Person das jeweilige Bein nur vergleichsweise wenig anheben muss, um das entsprechende Sitzflächenteil zu entfernen oder in die Sitzposition zu klappen.
Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines Sitzflächenteils in Draufsicht, Dabei ist die Führungsschiene 9 zu sehen sowie die Anbringung 8. Ebenso ist das Sitzflächenteil 6 bzw. 7 dargestellt. Es ist zu sehen, dass das Sitzflächenteil 6 bzw. 7 (wie auch das Hilfsmittel im übrigen) aus Rundstahl gefertigt sein kann.
Vorteilhaft kann das Hilfsmittel noch so ausgebildet sein, dass die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt ist. Es ergibt sich dann zumindest ein linkes Sitzflächenteil sowie zumindest ein rechtes Sitzflächenteil. Wie in der Beschreibungseinleitung im Zusammenhang mit Anspruch 3 bereits erläutert, wird dabei die Handhabung des Hilfsmittels für eine behinderte Person weiterhin vereinfacht. Weiterhin ergeben sich Vorteile bei der Stabilität der Sitzfläche sowie hinsichtlich der Anbringung von Armlehnen. Wenn sich die Sitzflächenteile über die voll Breit der Sitzfläche erstrecken und deren Anbringung dann lediglich auf einer Seite entsprechend weit nach oben bewegt werden muss, wird die Anbringung einer Armlehne 10 in geeigneter Höhe wieder erschwert.
Figur 4 zeigt ein Hilfsmittel 401 mit einer Stütze für das Bein und einem Fußteil in Seitenansicht.
Dieses Hilfsmittel 401 kann dabei mit einer Sitzfläche entsprechend den vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 ausgestattet sein.
Es ist wiederum eine Aufhängung 2 zu sehen, mit der das Hilfsmittel 401 mit einem an sich bekannten Lifter bewegbar ist.
Der Rahmen des Hilfsmittels 401 der Darstellung der Figur 4 ist im oberen Bereich unterschiedlich zur Darstellung der Figur 1. Hier sind die Stützen 403 so ausgestaltet, dass diese drehbar um den Rahmen 404 angebracht sind. Dadurch können diese Stützen 403 weg gedreht werden, wenn diese nicht benötigt werden. Dadurch wird es der behinderten Person ermöglicht, den Oberkörper in seitlicher Richtung freier bewegen zu können. Wenn diese Stützen 403 benötigt werden, können diese vorteilhaft so gedreht werden, dass sich die behinderte Person mit den Achseln abstützen kann. Vorteilhaft können diese Stützen 403 aus Sicherheitsgründen in dieser Position arretiert werden. Wie weiterhin zu sehen, sind die Stützen 403 an ihrem vorderen Ende 404 nach oben gebogen. Dadurch kann verhindert werden, dass die behinderte Person aus dem Hilfsmittel herausrutschen kann, wenn sich die Person auf den Stützen 403 aufstützt.
Weiterhin ist eine Sitzfläche zu sehen, die durch den Rahmen 5 der Sitzfläche definiert wird. Es sind wieder die Sitzflächenteile 6 und 7 in der Position zu sehen, die nicht der Sitzposition entspricht. Die übrigen, zu Figur 1 identischen Bezugszeichen bezeichnen wiederum dieselben Bauteile.
Abweichend von der Darstellung der Figur 1 ist in der Darstellung der Figur 4 die Sitzfläche in deren Rückenbereich um eine Drehachse 405 drehbar angeordnet. Durch eine Drehung um diese Drehachse 405 kann dann die Sitzfläche nach unten geklappt werden. Um eine definierte Position der Sitzfläche zu erreichen und ein unbeabsichtigte Abklappen zu verhindern, kann der Sitz vorteilhaft in der in Figur dargestellten Sitzposition 4 arretiert werden. Dies kann beispielsweise realisiert sein, indem die Armlehne 10 am hinteren Rahmen lösbar befestigbar ist (406). Die Arretierung in der Sitzposition ergibt sich dann, wenn die Armlehne 10 befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann aber eine entsprechende Arretierung beispielsweise durch eine Fixierung des Drehgelenkes in der Drehachse 405 erreicht werden.
Es ist weiterhin ein Handgriff 407 zu sehen, der in der abgeklappten Stellung des Sitzes eine funktionale Bedeutung hat.
Es ist weiterhin eine Stütze 408 zu sehen, die drehbar an der Vorderseite des Rahmens 5 der Sitzfläche angebracht ist. Diese Stütze 408 ist vorteilhaft wiederum in der Länge verstellbar (409), um die Länge der Stütze 408 der Länge des Schienbeins der auf dem Hilfsmittel 401 sitzenden Person anpassen zu können. Es ist weiterhin ein Fußteil 410 zu sehen, durch das der Fuß der auf dem Hilfsmittel 401 sitzenden Person aufgenommen werden kann. Zur sicheren Positionierung der Person kann das Schienbein beispielsweise an der Stütze 408 festgebunden werden. Um ein unkontrolliertes Schlenkern der Stütze 408 zu vermeiden, kann diese - beispielsweise durch eine Arretierung in der Drehachse 411 - in der in Figur 4 gezeigten Stellung arretierbar sein.
Figur 5 zeigt das Hilfsmittel nach Figur 4 mit teilweise abgeklappter Sitzfläche. Dabei ist dann also die Arretierung des Sitzes gelöst sowie die gegebenenfalls vorhandene Arretierung der Stütze 408. Das Abklappen ergibt sich durch die Schwerkraft bei einem Anheben des Hilfsmittels 401 über die Aufhängung 2.
Die behinderte Person kann ein unkontrolliertes Abklappen vermeiden, indem diese an den Griffen 407 anfasst und die Sitzfläche sowie die Stütze 408 langsam und kontrolliert in einer geführten Bewegung nach unten bewegt.
Figur 6 zeigt das Hilfsmittel nach Figur 4 mit vollständig abgeklappter Sitzfläche, die in dieser Darstellung eine Verlängerung der Rückenlehne darstellt. Dabei kann vorteilhaft wieder die Stütze 408 in deren Drehachse 411 arretierbar sein. Dadurch kann vermieden werden, dass die behinderte Person mitsamt dem Hilfsmittel im Kniebereich einknickt.
Vorteilhaft ist die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt, wobei die beiden Hälften der Sitzfläche jeweils separat um die Drehachse 405 drehbar sind. Indem die behinderte Person über die Griffe 407 die Beine mitsamt den entsprechenden Teilen des Hilfsmittels 401 bewegt, kann die behinderte Person zumindest kleiner Schrittbewegungen ausführen. Um ein Umfallen zu vermeiden, bleibt das Hilfsmittel 401 vorteilhaft über die Aufhängung 2 aufgehängt. Die Aufhängung muss dabei insoweit lose sein dass die Schrittbewegungen möglich sind Vorteilhaft folgt die Aufhängung diesen Schrittbewegungen. Um einen sicheren Stand der behinderten Person in dem Hilfsmittel zu ermöglichen, ist die Sitzfläche vorteilhaft in der in Figur 6 gezeigten Stellung arretierbar. Dadurch kann ein Wegknicken vermieden werden. Die behinderte kann dann beispielsweise - gesichert durch die Aufhängung 2 - in einer Dusche stehen.
Figur 7 zeigt das Hilfsmittel nach Figur 4 in Draufsicht. Die linke Hälfte der Darstellung der Figur 7 zeigt das Hilfsmittel 401 im Bereich der Sitzfläche. Dies Sitzflächenteile 6 und 7 sind hier in der Sitzposition zu sehen. Der rechte Bereich der Darstellung der Figur 7 zeigt das Hilfsmittel im oberen Bereich. Es ist hier die Aufllängung 2 sowie die Stütze 403 im Achselbereich zu sehen. Es ist weiterhin zu sehen, dass die entsprechenden Teile des Rahmens in der Breite verstellbar sind (701), um das Hilfsmittel einem unterschiedlich starken Körperbau der darin sitzenden behinderten Person anpassen zu können.
Figur 8 zeigt das Hilfsmittel nach Figur 4 in Rückansicht. Es sind die Sitzflächenteile in der abgeklappten Position zu sehen. Es ist zu sehen, dass die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt ist. Weiterhin ist zu sehen, dass das Hilfsmittel 401 in der Breite veränderlich einstellbar ist, entsprechend einem unterschiedlichen Körperbau verschiedener Personen.
Es ist weiterhin zu sehen, dass das Hilfsmittel 401 im Rückenbereich offen gestaltet ist, so dass Pflege- bzw. Hilfspersonen an die behinderte Person herankommen können.

Claims (15)

  1. Hilfsmittel (1) zur Bewegung behinderter Personen, wobei das Hilfsmittel (1) einen Sitz (5) aufweist, der mittels einer Hebevorrichtung anhebbar ist (2) zum Transport einer auf dem Sitz sitzenden Person,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) eine Sitzfläche aus einem oder mehreren Sitzflächenteilen (6, 7) aufweist, das / die eine seitliche Anbringung (8) aufweist / aufweisen, die in einer zumindest im wesentlichen vertikal laufenden Führungsschiene (9) beweglich ist bzw. sind, wobei die Anbringung (8) des Sitzflächenteiles bzw. der Sitzflächenteile (6, 7) derart ausgestaltet ist, dass das Sitzflächenteil bzw. die Sitzflächenteile (6, 7) bei der Vertikalbewegung der Anbringung (8) der Sitzflächenteile (6, 7) aus der horizontalen Stellung mit einer Drehung nach unten in eine zumindest nahezu vertikale Stellung drehbar ist / sind.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des bzw. der Sitzflächenteile (6, 7) aus einer horizontalen Stellung durch einen Anschlag (201) zumindest dann verhindert wird, wenn sich die Anbringung (8) in der untersten Stellung der Führungsschiene (9) befindet.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt ist, so dass sich zumindest ein linkes und zumindest ein rechtes Sitzflächenteil ergibt.
  4. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche quer zur Längsrichtung wenigstens einmal geteilt ist (11, 12), wobei die Sitzflächenteile (6, 7) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  5. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz Armlehnen (10) aufweist sowie einen unteren Rahmen (5) der Sitzfläche, wobei das Sitzflächenteil bzw. die Sitzflächenteile (6, 7) mit ihrer Anbringung (8) von dem unteren Rahmen (5) der Sitzfläche in Richtung der Armlehnen (10) bewegbar ist / sind.
  6. Hilfsmittel (401) zur Bewegung behinderter Personen, wobei das Hilfsmittel (401) einen Sitz aufweist, der mittels einer Hebevorrichtung anhebbar ist (2) zum Transport einer auf dem Sitz sitzenden Person,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche um eine horizontale Achse (405) im Rückenbereich des Sitzes nach unten klappbar ist, wobei in dieser geklappten Stellung die Sitzfläche zumindest im wesentlichen eine Verlängerung der Rückenlehne darstellt.
  7. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche um eine horizontale Achse (405) im Rückenbereich des Sitzes nach unten klappbar ist, wobei in dieser geklappten Stellung die Sitzfläche zumindest im wesentlichen eine Verlängerung der Rückenlehne darstellt.
  8. Hilfsmittel nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine Armlehne (10) aufweist, an der ein Handgriff (407) angebracht ist, der sich in der abgeklappten Position der Sitzfläche zumindest im wesentlichen horizontal erstreckt.
  9. Hilfsmittel nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche in Längsrichtung geteilt ist, wobei die beiden Teile der Sitzfläche unabhängig voneinander klappbar sind (405).
  10. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Sitzfläche Stützen (408) mit Fußaufnahmen (410) drehbar (411) angebracht sind.
  11. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Stützen (403) angebracht sind, die unter die Achseln der Person bringbar sind.
  12. Hilfsmittel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (403) am vorderen Ende (404) nach oben gebogen sind.
  13. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächenteile (6, 7) sowie die Rahmen (5, 10) aus Rundstahl gefertigt sind.
  14. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenbereich zumindest im wesentlichen offen ausgestaltet ist.
  15. Hilfsmittel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflagen beim Aufsitzen bzw. Anlehnen des Benutzers eine geschlossene Sitz- bzw. Anlehnfläche erzeugbar ist.
EP01113114A 2000-06-02 2001-05-29 Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen Withdrawn EP1159948A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009948U 2000-06-02
DE20009948 2000-06-02
DE20020153 2000-11-28
DE20020153U 2000-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159948A2 true EP1159948A2 (de) 2001-12-05
EP1159948A3 EP1159948A3 (de) 2003-05-28

Family

ID=26056316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113114A Withdrawn EP1159948A3 (de) 2000-06-02 2001-05-29 Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1159948A3 (de)
DE (1) DE20108868U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034560A2 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 D.Xign Limited A lifting and transport assembly for a disabled person
WO2013122517A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Handicare Ab Physical aid device with a holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539859A1 (de) * 1985-03-08 1987-05-14 Dieter Frank Stehgeraet mit rueckenstuetze
US5038425A (en) * 1990-09-13 1991-08-13 Anodyne Corporation Patient chair suspension assembly
WO1999007321A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE19905205A1 (de) * 1998-02-10 1999-09-16 Ricardo M Kauffmann Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539859A1 (de) * 1985-03-08 1987-05-14 Dieter Frank Stehgeraet mit rueckenstuetze
US5038425A (en) * 1990-09-13 1991-08-13 Anodyne Corporation Patient chair suspension assembly
WO1999007321A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE19905205A1 (de) * 1998-02-10 1999-09-16 Ricardo M Kauffmann Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159948A3 (de) 2003-05-28
DE20108868U1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420342C2 (de)
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE2413663A1 (de) Handbetaetigter fahrstuhl
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
CH670383A5 (de)
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE102009024478A1 (de) Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
CH704867A2 (de) Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE69928252T2 (de) Hilfsvorrichtung für behinderte personen
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
EP1159948A2 (de) Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
EP3849489A1 (de) Assistent zum stabilisieren, mobilisieren und sichern eines patienten
DE4123405C1 (en) Support and lift handle for wheelchair user - has rung set with horizontal rungs in use, with lowermost one as support and topmost one as lifting aid
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE202015102958U1 (de) Geh- und Aufstehhilfe
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
WO1985004800A1 (en) Bed with sanitary equipment for persons needing help and care
DE112020006000T5 (de) Sitz für fahrgeschäfte und system zum ein- und aussteigen von fahrgästen auf/von mindestens einen/einem sitz
DE102020004047A1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202