DE3539859A1 - Stehgeraet mit rueckenstuetze - Google Patents

Stehgeraet mit rueckenstuetze

Info

Publication number
DE3539859A1
DE3539859A1 DE19853539859 DE3539859A DE3539859A1 DE 3539859 A1 DE3539859 A1 DE 3539859A1 DE 19853539859 DE19853539859 DE 19853539859 DE 3539859 A DE3539859 A DE 3539859A DE 3539859 A1 DE3539859 A1 DE 3539859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
standing device
support
frame
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853539859
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853508192 external-priority patent/DE3508192A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853539859 priority Critical patent/DE3539859A1/de
Publication of DE3539859A1 publication Critical patent/DE3539859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/109Lower body, e.g. pelvis, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg

Description

Die Erfindung betrifft ein Stehgerät mit einem standfesten Gestell, das eine Fußhalterung, eine Kniestütze, eine Be­ ckenstütze und eine Tischhalterung mit einer Tischplatte auf­ weist.
Ein solches Stehgerät gehört nach der deutschen Patentanmel­ dung P 35 08 192.9 zum Stand der Technik. Es hat einen rah­ menförmigen Standfuß mit einem darin eingelegten Fußbrett, an dem Fußschalen gehaltert sind. Auf den Standfuß baut eine Säule auf, die eine Kniestütze für beide Knie des Benutzers, eine Beckenstütze und eine Tischhalterung mit einer Tisch­ platte trägt. Die Kniestütze besteht aus einem höhenverstell­ bar an der Säule befestigten Querträger, an dem zwei Knie­ pelotten seitlich verstellbar geführt sind. Als Beckenstütze dienen Beckenpelotten, die sich hebelbetätigt auf Beckenhöhe hinter den Rücken des Benutzers schwenken lassen. Die Becken­ pelotten sitzen an abgewinkelten Stangen, die ihrerseits ge­ lenkig an einem oberhalb der Kniestütze höhenverstellbar an der Säule aufgezogenen Träger angebracht sind. Die Stangen lassen sich in eine Offenstellung schwenken, in der der Be­ nutzer mit den Füßen in die Fußschalen tritt, die Knie in die Kniepelotten einführt und sich an dem Gestell des Stehge­ räts hochziehen kann. Sodann werden die Stangen mit den Be­ ckenpelotten in eine Schließstellung verschwenkt, in der sie das Becken des Benutzers zangenartig umgreifen. So gesichert, kann der Benutzer an der Tischplatte wie an einem Stehpult arbeiten.
Das beschriebene Stehgerät hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es ist für den Benutzer bequem, bedienungsfreundlich und sicher. Probleme haben sich nur gelegentlich bei Benutzern ergeben, die die Bewegung ihres Oberkörpers nicht kontrol­ lieren können. Hier mag im Einzelfall die Stabilisierung des Körpers an Füßen, Knien und Becken unter Hinzuziehung der Haltemöglichkeit am Tisch nicht ausreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv unaufwendiges, bequemes und sicheres Stehgerät anzugeben, das insbesondere für Benutzer geeignet ist, die die Bewegung ihres Oberkörpers nicht kontrollieren können.
Diese Aufgabe wird bei einem Stehgerät der eingangs genannten Art durch eine lösbar an dem Gestell festlegbare, schalen­ förmige Rückenstütze gelöst.
Mit der Rückenstütze erreicht man eine zusätzliche Stabili­ sierung des Körpers oberhalb der Beckenpelotten. Durch die Schalenform der Rückenstütze wird der Körper hinten und seit­ lich gehalten; da sich nach vorn hin die Tischplatte an­ schließt, ist so eine sichere, allseitige Stabilisierung ge­ währleistet.
Die Rückenstütze kann eine im wesentlichen halbzylindrische Schale haben, an deren Oberkante in mittiger Anordnung ein nach oben abstehender, zur Schalenöffnung hin geneigter Stütz­ ansatz angeformt ist. Dieser Stützansatz kann insbesondere zungen- oder laschenförmig und vorzugsweise nach Art einer Glockenkurve gerundet sein. Er kommt zwischen den Schulter­ blättern des Benutzers zu liegen, wobei er zur bequemen Ab­ stützung an die Krümmung des Rückens angepaßt ist. Anderer­ seits gewährleistet der niedrige Seitenabschnitt der Schale beidseits des Ansatzes für den Benutzer völlige Armfreiheit.
Die Rückenstütze kann zur Abstandsverstellung zwischen Schale und Gestell längsverschieblich und arretierbar an letzterem befestigt sein. In einer bevorzugten Bauform ist die Schale an einem U-Bügel angebracht, der sich zur gleichen Seite hin öffnet, wie die Schale. Die Schenkel des U-Bügels sind dabei parallel, und sie lassen sich an dem Gestell verstellen und arretieren. Bei einer Tischhalterung des Gestells, die zwei parallele Holme hat, lassen sich die Schenkel insbesondere in diese Holme einstecken bzw. darauf aufstecken. Man gewähr­ leistet so in konstruktiv unaufwendiger Weise eine Parallel­ führung der Rückenstütze. Zwischen den Holmen und den Schen­ keln des Bügels kann zur Arretierung eine einfache Klemmvor­ richtung wirken. Insgesamt erhält man so in unaufwendiger Weise eine Verstellmöglichkeit der Rückenstütze auf den Tisch des Stehgeräts zu bzw. davon weg, durch die man eine für den Benutzer optimale, der ausgeübten Tätigkeit entsprechend vari­ able Standposition und Rückenkrümmung realisieren kann.
Die erfindungsgemäße Rückenstütze ist vorzugsweise in der Höhe verstellbar und arretierbar. Sie kann insbesondere in der Höhe verstellbar an dem U-Bügel angebracht sein, beispiels­ weise auf zwei von dem Bügel nach oben abstehenden, parallelen Schienen, die in passende Führungsstücke auf der Rückseite der Schale eingreifen. Die Rückenstütze läßt sich so bei un­ aufwendigem Aufbau optimal an den Körperbau des Benutzers an­ passen.
Als weiterer Verstellfreiheitsgrad kann ein Neigen der Rücken­ stütze vorgesehen sein, bei dem die Schale um eine quer zu der Längsmittelebene des Stehgeräts orientierte, im wesent­ lichen horizontale Achse dreht. Die Rückenstütze läßt sich dabei in verschiedenen Neigungen arretieren. Man kann so in für den Benutzer sehr bequemer Weise einem Vorbeugen bzw. Zurücklehnen des Oberkörpers folgen.
Die Schale der erfindungsgemäßen Rückenstütze kann mit einem Polster gefüttert sein, dessen Umrißkontur vorzugsweise im wesentlichen der der Schale folgt. Das Polster kann lose in die Schale eingelegt sein, was für eine einfache Reinigung von Vorteil ist, aber auch in Haftverbund mit der Schale ste­ hen. Letztere ist so in bequemer, körperfreundlicher und wär­ mender Weise abgefüttert.
An der Rückenstütze kann ein Gurt, eine Kette, ein Sicherungs­ bügel o.ä. vorhanden sein, der/die geeignet ist, die Schalen­ öffnung zu überspannen. Es wird so die Möglichkeit eröffnet, den Oberkörper des Benutzers zur besseren Sicherheit in der Schale der Rückenstütze zu fixieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die perspektivische Ansicht eines Stehgeräts mit Rückenstütze;
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht der Rückenstütze;
Fig. 3 einen Blick von oben auf eine Schale der Rückenstüt­ ze in Richtung III von Fig. 2, wobei mit gestrichel­ ter Linie ein die Schale verschließender Gurt ange­ deutet ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schale mit Blick in Richtung IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Mantelabwicklung der Schale.
Das in Fig. 1 gezeigte Stehgerät hat ein Gestell mit einem Standfuß, der einen aus Vierkantrohr aufgebauten, rechtecki­ gen Bodenrahmen aufweist. Zwei seitliche Längsstreben 10 des Bodenrahmens stehen beidseits über dessen Querstreben 12 hinaus, wobei sie an ihrem hinteren Ende parallel, und an ihrem vor­ deren Ende aufeinander zu abgewinkelt verlaufen. In den Boden­ rahmen ist ein Fußbrett 14 eingelegt, das auf den Fußschalen 16 befestigt ist. Das Fußbrett 14 kann ein Lochraster aufwei­ sen, an dem sich die Fußschalen 16 wahlweise in verschiedenen Positionen festlegen lassen. Das Fußbrett 14 ist lösbar mit dem Bodenrahmen verbunden. Es wird in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel von zwei Laschen 18 gehalten, die mit den Längsstreben 10 des Bodenrahmens verschraubt sind, wobei die zugehörigen Schrauben bei stehendem Gerät von oben her zugäng­ lich und beispielsweise mit einem Rändelkopf versehen sind. In ähnlicher Weise kann auch das Fußbrett 14 mit einem Unter­ bau des Bodenrahmens durchverschraubt sein. Allgemein ist eine bei stehendem Gerät von oben her zugängliche, leicht lösbare Befestigung des Fußbretts 14 vorgesehen. Dieses kann so von einem Rollstuhlfahrer im Sitzen aus dem Bodenrahmen ausgebaut werden, um die Fußschalen 16 zu verstellen. Der Benutzer des Stehgeräts kann so seine Standposition selbst wählen und wechseln.
Auf den Standfuß baut eine im wesentlichen vertikale Säule 20 auf. Hierzu ist in mittiger Anordnung auf der vorderen Quer­ strebe 12 des Bodenrahmens ein Säulenfuß 22 vorgesehen, der aus Vierkantrohr besteht und das Vierkantprofil der Säule 20 aufnimmt. Der Säulenfuß 22 ist über Traversen 24 beidseits mit den aufeinander zu laufenden Enden der Längsstreben 10 verbunden und dadurch abgestützt. Die Säule 20 trägt in lös­ barer und höhenverstellbarer Anordnung eine Kniestütze 26, eine oberhalb davon angeordnete Beckenstütze 28, eine Tisch­ halterung 30 mit Tischplatte 32 und eine Rückenstütze 34.
Die Kniestütze 26 weist für jedes Knie eine separate Kniepe­ lotte 36 auf. Die Kniepelotten 36 sind an einer Schiene 38 seitlich verstellbar geführt. Die Schiene 38 erstreckt sich im wesentlichen quer zu der Säule 20, wobei sie gerade oder nach oben gekrümmt sein kann. In letzterem Fall ist die Krüm­ mung so gewählt, daß die Kniepelotten entsprechend der Sprei­ zung der Beine relativ zueinander gedreht werden, wenn man sie entlang der Schiene 38 auseinanderfährt. Sobald die ge­ wünschte Einstellung erreicht ist, werden die Kniepelotten 36 klemmend an der Schiene 38 arretiert. Die Schiene 38 ist ihrerseits in nicht näher dargestellter Weise höhenverstellbar an der Säule 20 befestigt. Beispielsweise kann eine Manschet­ te auf die Säule 20 aufgesteckt und an dieser klemmend fest­ legbar sein, die ihrerseits die Schiene 38 trägt. Die Kniepe­ lotten 36 sind Formkörper mit im wesentlichen U-förmigem Grund­ riß. Sie sind mit ihrem U-Rücken verschieblich an der Schiene 38 befestigt und nehmen mit ihrer U-Öffnung die Knie des Be­ nutzers auf. Die Kniepelotten 30 sind dabei in geeigneter Weise gepolstert.
Die Beckenstütze 28 hat einen höhenverstellbar und arretier­ bar auf die Säule 20 aufgezogenen Träger 40. An diesen sind auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Säule 20 zwei Stan­ gen 42 angelenkt, die seitlich auskragen und um eine im wesent­ lichen vertikale Achse schwenken. Die Stangen 42 tragen je eine Beckenpelotte 44. Sie haben an den Anlenkpunkt angren­ zend einen kurzen, horizontalen Abschnitt 46, an dem je ein Lenker 48 eines Zuggestänges angreift. Von dem kurzen Ab­ schnitt 46 knickt etwa rechtwinklig ein langer Stangenab­ schnitt 50 ab, der bis auf die Benutzerseite der Säule 20 zurückspringt, von letzterer aber seitlich beabstandet ist. Die Stangenabschnitte 50 verlaufen abgewinkelt schräg nach oben, wo sie unter rechtem Winkel in die Horizontale zur Längs­ mittelebene des Stehgeräts hin abknicken. An den entsprechen­ den Enden 52 der Stangen 42 sind die Beckenpelotten 44 befes­ tigt. Die Beckenpelotten 44 haben die Form einer Halbschale, die die Beckenpartie des Benutzers vom Bereich der Wirbel­ säule bis hin zur Hüfte umfaßt. Sie weisen somit einen rück­ wärtigen und seitlichen Stützabschnitt auf. Ihre mit dem Kör­ per des Benutzers in Berührung kommende Innenseite ist gepol­ stert.
Die Stangen 42 mit den Beckenpelotten 44 werden mittels eines nicht näher dargestellten Hebels, der mit den Lenkern 48 ver­ bunden ist, gleichzeitig verschwenkt, wobei sie sich zangen­ artig öffnen oder schließen. Die Beckenpelotten 44 bewegen sich dabei aufeinander zu bzw. voneinander weg. In einer Schließstellung der Beckenstütze 28 kommen die Beckenpelotten 44 unmittelbar benachbart in gleicher Höhe zu liegen, so daß sie sich zu einer Vollschale um das Becken des Benutzers er­ gänzen. Diese Schließstellung läßt sich zusätzlich sichern. Hierzu ist an der Rückseite der einen Beckenpelotte 44 dreh­ bar ein Haken 54 befestigt, der geeignet ist, einen Stift o.ä. an der Rückseite der anderen Beckenpelotte 44 zu erfassen. Im eingehängten Zustand bildet der Haken 54 einen Riegel, der die Beckenpelotten 44 fest zusammenhält. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck auch andere Arretiereinrichtungen vor­ gesehen sein können, wie z. B. eine Kette.
Die Tischhalterung 30 befindet sich am oberen Ende der Säule. Sie kann ein nicht näher dargestelltes Aufsteckteil aufwei­ sen, das die Säule 20 übergreift und höhenverstellbar und arretierbar an der Säule 20 festlegbar ist. Mit dem Aufsteck­ teil ist eine im wesentlichen horizontale, sich in Längsrich­ tung des Stehgeräts erstreckende Führungshülse 56 verbunden. Die Tischhalterung 30 hat zwei parallele, sich in Längsrich­ tung des Stehgeräts erstreckende, im wesentlichen horizontale Holme 58, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet sind. Die Holme 58 sind durch einen mittigen Träger 60 verbunden, der auf der Benutzerseite der Säule 20 zu liegen kommt. An den Quer­ träger 60 ist ein in der Längsmittelebene des Stehgeräts lie­ gender, im wesentlichen horizontal orientierter Führungsan­ satz 62 angeformt, der passend in die Führungshülse 56 ein­ greift und dort mittels einer geeigneten Arretiereinrichtung festgelegt werden kann. Führungshülse 56 und Führungsansatz 62 können insbesondere ein Vierkantprofil haben und klemmend aneinander festlegbar sein. Es wird so eine Verschiebefüh­ rung der Tischhalterung 30 geschaffen, die es erlaubt, den Tisch in Längsrichtung des Stehgeräts zu verstellen.
Die Tischplatte 32 ist schräg auf der Tischhalterung 30 be­ festigt, wobei sie zum Benutzer des Stehgeräts hin abfällt. Sie kommt benutzerseitig auf der Höhe der Holme 58 zu liegen, während sich am anderen Ende der Holme 58 vertikale Stützen 64 befinden, die die Tischplatte 32 tragen. Letztere kann insbesondere um eine die oberen Enden der Stützen 64 verbin­ dende Achse schwenkbar angebracht sein. Die Tischplatte 32 hat bei im wesentlichen rechteckigem Grundriß auf der Benutzer­ seite eine abgerundete Aussparung 66, in der der Oberkörper des Benutzers Platz findet.
Die Rückenstütze 34 weist einen U-Bügel mit einer Querstange 68 und zwei parallelen seitlichen Schenkeln 70 auf. Die Schen­ kel 70 greifen in die Holme 58 der Tischhalterung 30 ein, mit denen sie lösbar verbunden werden können; insofern sind schematisch Knebel 72 einer Klemmhalterung auf beiden Seiten der Holme 58 angedeutet. Statt in die Holme 58 eingesteckt zu sein, können die Schenkel 70 diese auch übergreifen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2, setzen an der Querstange 68 zwei parallel nach oben abstehende Schienen 74 an, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rechteckprofil haben. An den Schienen 74 ist höhenverstellbar eine Schale 76 geführt, die den Oberkörper des Benutzers hinten und seit­ lich stützt. Die Schale 76 ist mit an ihrer Rückseite ange­ brachten Führungsstücken 78 auf die Schienen 74 aufgezogen. Sie läßt sich mittels einer geeigneten Klemmeinrichtung z. B. in Gestalt von Klemmschrauben 80 in der gewünschten Höhenposition arretieren.
Wie man Fig. 3 bis 5 entnimmt, hat die Schale 76 eine im we­ sentlichen halbzylindrische Form. An ihrer Oberkante ist in mittiger Anordnung ein schräg nach oben abstehender Stützan­ satz 82 angeformt, der zu der Schalenöffnung hin geneigt ist. Der Stützansatz 82 ist zungen- oder laschenförmig und vorzugs­ weise nach Art einer Glockenkurve gerundet. Er greift zwi­ schen die Schulterblätter des Benutzers und folgt in seiner Kontur der Krümmung des Rückens. Die Seitenbereiche der Schale 76 beidseits des Stützansatzes 82 sind niedriger, so daß der Benutzer volle Armfreiheit hat. Die Schale 76 besteht vorzugs­ weise aus Kunststoff. Metall als Material ist aber ebenfalls möglich. Sie kann der Körperform des Benutzers individuell angefertigt oder auch in Normgrößen konfektioniert sein.
Zurückkommend auf Fig. 2, ist die mit dem Körper des Benutzers in Berührung kommende Innenseite der Schale 76 gefüttert. Man erkennt ein mit der Schale 76 formgleiches Polster 84, das insbesondere aus Schaumstoff bestehen kann. Das Polster 84 kann lose in die Schale 76 eingelegt sein, in der es durch innere Elastizität hält. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Polster 84 fest haftend mit der Schale 76 zu verbinden, beispielsweise es in die Schale 76 einzukleben.
In Fig. 3 ist als zusätzliche Sicherungseinrichtung ein Gurt 86 angedeutet, der die Schalenöffnung überspannt. Es besteht so die Möglichkeit, den Oberkörper des Benutzers in der Schale 76 zu fixieren. Statt eines Gurts kann zu diesem Zweck auch ein Sicherungsbügel o.ä. Verwendung finden.
Fig. 1 verdeutlicht die Verstellmöglichkeiten der Rückenstütze. Durch die Parallelführung ihres U-Bügels an der Tischhalte­ rung 30 läßt sich der Abstand zwischen Schale 76 und Tisch­ platte 32 den individuellen Erfordernissen entsprechend ver­ stellen. Weiter kann die Rückenstütze 34 bei ungeändertem Abstand zwischen Schale 76 und Tischplatte 32 zusammen mit der Tischhalterung 30 in Längsrichtung des Stehgeräts sowie in der Höhe verfahren werden. Durch die Schienenführung 74, 78 der Schale 76 kann letztere relativ zu der Tischplatte 32 in die gewünschte Höhe gebracht werden. Schließlich sei noch die in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Möglichkeit erwähnt, die Schienen 74 drehbar und arretierbar an der Quer­ stange 68 des U-Bügels anzubringen. Man kann dann die Schale 76 um eine quer zu der Längsmittelebene des Stehgeräts orien­ tierte, im wesentlichen horizontale Achse drehen und so mit der Rückenstütze einer Oberkörperneigung des Benutzers nach­ fahren.
Zum Einsteigen in das Stehgerät werden die Rückenstütze 34 abgenommen und die Beckenpelotten 40 aufgeschwenkt. Der Benut­ zer fährt üblicherweise mit einem Rollstuhl von hinten an das Stehgerät heran, und er stellt seine Füße in die Fußschalen 16, worauf er sich an der Tischhalterung 30 hochziehen kann.
Seine Knie finden dabei in den Kniepelotten 36 Halt. Nachdem sich der Benutzer aufgerichtet hat, schwenkt er durch Hebel­ betätigung die Beckenpelotten 44 in die Schließstellung hin­ ter seinem Rücken zusammen. Hierdurch ist der Körper des Be­ nutzers in aufrechter Stellung vorläufig stabilisiert. Die Beckenpelotten 44 können mit dem Haken 54 gesichert werden. Die Rückenstütze 34 wird von einer Hilfsperson angebracht, die den U-Bügel in die Holme 58 der Tischhalterung 30 ein­ schiebt und erforderlichenfalls die Schale 76 einstellt.
  • Liste der Bezugszeichen 10 Längsstrebe
    12 Querstrebe
    14 Fußbrett
    16 Fußschale
    18 Lasche
    20 Säule
    22 Säulenfuß
    24 Traverse
    26 Kniestütze
    28 Beckenstütze
    30 Tischhalterung
    32 Tischplatte
    34 Rückenstütze
    36 Kniepelotte
    38 Schiene
    40 Träger
    42 Stange
    44 Beckenpelotte
    46 horizontaler Abschnitt
    48 Lenker
    50 Stangenabschnitt
    52 Ende
    54 Haken
    56 Führungshülse
    58 Holm
    60 Querträger
    62 Führungsansatz
    64 Stütze
    66 Aussparung
    68 Querstange
    70 Schenkel
    72 Knebel
    74 Schiene
    76 Schale
    78 Führungsstück
    80 Klemmschraube
    82 Stützansatz
    84 Polster
    86 Gurt

Claims (12)

1. Stehgerät mit einem standfesten Gestell, das eine Fuß­ halterung, eine Kniestütze, eine Beckenstütze und eine Tisch­ halterung mit einer Tischplatte aufweist, gekennzeichnet durch eine insbesondere lösbar an dem Gestell festlegbare, vorzugs­ weise schalenförmige Rückenstütze (34).
2. Stehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenstütze (34) eine im wesentlichen halbzylindrische Schale (76) hat, an deren Oberkante in mittiger Anordnung ein nach oben abstehender, zur Schalenöffnung hin geneigter Stützansatz (82) angeformt sein kann.
3. Stehgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützansatz (82) zungen- oder laschenförmig und vorzugsweise nach Art einer Glockenkurve gerundet ist.
4. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückenstütze (34) zur Abstandsverstel­ lung zwischen Schale (76) und Gestell längsverschieblich an dem Gestell befestigt ist.
5. Stehgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76) an einem U-Bügel angebracht ist, der sich zur gleichen Seite hin öffnet, wie die Schale (76), und daß sich die Schenkel (70) des U-Bügels in einer Parallelführung verstellbar und arretierbar mit dem Gestell verbinden lassen.
6. Stehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischhalterung (30) des Gestells zwei parallele Holme (58) hat, in die sich die Schenkel (70) einstecken bzw. auf die sich die Schenkel (70) aufstecken lassen.
7. Stehgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zwischen Holmen (58) und Schenkeln (70) wirkende Klemmvor­ richtung.
8. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückenstütze (34) in der Höhe verstell­ bar und arretierbar ist.
9. Stehgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76) in der Höhe verstellbar an dem U-Bügel an­ gebracht ist, beispielsweise auf zwei von dem U-Bügel nach oben abstehenden, parallelen Schienen (74), die in passende Führungsstücke (78) auf der Rückseite der Schale (76) ein­ greifen können.
10. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Rückenstütze (34) insbesondere unter Drehung der Schale (76) um eine quer zu der Längsmittel­ ebene des Stehgeräts orientierte, im wesentlichen horizontale Achse neigen und arretieren läßt.
11. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76) mit einem Polster (84) gefüttert ist, dessen Umrißkontur vorzugsweise im wesentlichen der der Schale (76) folgt und das lose in die Schale einge­ legt oder mit dieser in Haftverbund stehen kann.
12. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurt (86), Sicherungsbügel o.ä. vor­ handen ist, der geeignet ist, die Schalenöffnung zu überspan­ nen.
DE19853539859 1985-03-08 1985-11-09 Stehgeraet mit rueckenstuetze Ceased DE3539859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539859 DE3539859A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Stehgeraet mit rueckenstuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508192 DE3508192A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Stehgeraet
DE19853539859 DE3539859A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Stehgeraet mit rueckenstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539859A1 true DE3539859A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=25830090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539859 Ceased DE3539859A1 (de) 1985-03-08 1985-11-09 Stehgeraet mit rueckenstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159948A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Dieter Orthaus Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159948A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Dieter Orthaus Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen
EP1159948A3 (de) * 2000-06-02 2003-05-28 Dieter Orthaus Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE1203907B (de) Standstuetze
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE4113135A1 (de) Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
DE2210492A1 (de) Krankenfahrstuhl
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
DE1516401A1 (de) Gestell fuer Arbeitsmaschinen,besonders Ergometerapparate
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE3500313C2 (de)
DE3539859A1 (de) Stehgeraet mit rueckenstuetze
DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
CH570140A5 (en) Baby feeding attachment for bed - has mechanically pivoted frame support for bottles held at ends
DE20101557U1 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
WO2000074789A1 (de) Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE3414551C2 (de) Operationstisch
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
AT250616B (de) Gesundheitsliege mit einer brettartigen, an einem Gestell schwenkbaren Auflage
DE3916369A1 (de) Tragbarer kindersitz
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE880466C (de) Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE4343015A1 (de) Massagestuhl mit einer einstellbaren Rückenlehnenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508192

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection