EP1159513A1 - Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
EP1159513A1
EP1159513A1 EP00988608A EP00988608A EP1159513A1 EP 1159513 A1 EP1159513 A1 EP 1159513A1 EP 00988608 A EP00988608 A EP 00988608A EP 00988608 A EP00988608 A EP 00988608A EP 1159513 A1 EP1159513 A1 EP 1159513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas exchange
opening
exchange valve
closing
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00988608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159513B1 (de
Inventor
Hermann Gaessler
Udo Diehl
Karsten Mischker
Rainer Walter
Stefan Franzl
Juergen Schiemann
Christian Grosse
Volker Beuche
Stefan Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1159513A1 publication Critical patent/EP1159513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159513B1 publication Critical patent/EP1159513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation

Definitions

  • the invention relates to a method and a valve control for controlling a gas exchange valve for setting the output of an internal combustion engine by opening and closing the gas exchange valve, the opening and / or closing of the gas exchange valve taking place as a function of a delay in opening and / or closing the gas exchange valve,
  • the object is achieved according to the invention by a method according to claim 1 and by a valve control according to claim 12.
  • the power of an internal combustion engine is adjusted by opening and closing a gas exchange valve, the opening and / or closing of the gas exchange valve depending on a delay time when opening and / or closing the gas exchange valve, and the gas exchange valve determining the delay time for a predetermined adjustment time is adjusted and the opening and / or closing of the gas exchange valve is detected.
  • a signal for opening the gas exchange valve is formed as a function of an opening delay time between the start of the signal for opening the gas exchange valve and the opening of the gas exchange valve, and the signal for opening the gas exchange valve is output for the predetermined adjustment time.
  • Signal for closing the gas exchange valve depending on a closing delay time between the start of the signal for closing the gas exchange valve and the closing of the gas exchange valve formed and the signal for closing the gas exchange valve for a predetermined adjustment time output.
  • the adjustment time is extended if no opening and / or closing of the gas exchange valve is detected.
  • the adjustment time is extended until an opening and / or closing of the gas exchange valve is detected.
  • the opening delay time and / or the closing delay time is determined as a function of the adjustment time when an opening and / or closing of the gas exchange valve is detected.
  • the opening delay time and / or the closing delay time is set equal to the control time when an opening and / or closing of the gas exchange valve is detected.
  • the opening delay time and / or the closing delay time for the gas exchange valve is determined independently of the opening delay time and / or the closing delay time of other gas exchange valves of the internal combustion engine.
  • the opening delay time and / or the closing delay time for the gas exchange valve between operating phases of the internal combustion engine is determined.
  • Gas exchange valve for determining the opening delay time and / or the closing delay time independently of an adjustment of the necessary due to the operation of the internal combustion engine Gas exchange valve adjusted.
  • the opening and / or closing of the gas exchange valve is detected by structure-borne noise measurement, airborne noise measurement, air mass measurement, cylinder-specific air mass measurement, intake manifold pressure measurement and / or combustion chamber pressure measurement.
  • FIG. 3 shows a signal for an outflow valve
  • FIG. 4 shows a signal for an inflow valve
  • Fig. 7 shows a total air mass flow over time.
  • valve 1 shows a valve control 10 for controlling an inflow valve 3 and an outflow valve 4 for adjusting a gas exchange valve 1 of an internal combustion engine.
  • the gas exchange valve 1 is arranged in a cylinder head 5.
  • An opening 8 is opened or closed by means of the gas exchange valve 1 and thus an air mass flow m 1 is set through the opening 8 into a cylinder of the internal combustion engine.
  • a pump 6 is also provided for pumping hydraulic fluid.
  • the inflow or outflow of hydraulic fluid into a hydraulic actuator 2 is controlled by means of the inflow valve 3 and the outflow valve 4 and thus the gas exchange valve 1 is moved. If the inflow valve 3 is open and the outflow valve 4 is closed, hydraulic fluid flows into the hydraulic actuator 2 such that the valve moves in the direction z.
  • the inflow valve 3 is closed and the outflow valve 4 is open, hydraulic fluid flows out in this way the hydraulic actuator 2 that the gas exchange valve 1 moves in the direction -z.
  • a reservoir 7 for hydraulic fluid is provided for receiving hydraulic fluid flowing out through the outflow valve 4.
  • the inflow valve 3 and the outflow valve 4 are controlled by the valve control 10 by signals s3 and s4.
  • the valve control 10 is connected to a structure-borne noise sensor, airborne sound sensor, air mass sensor, intake manifold pressure sensor, cylinder-specific air mass sensors, intake manifold pressure sensors and / or combustion chamber pressure sensors, not shown.
  • FIG. 2 shows a flowchart for determining the opening delay time of the gas exchange valve 1, which is implemented on the valve control 10 in an exemplary embodiment.
  • Reference numeral 20 denotes the start of the process and reference symbol 32 the end of the process.
  • a query 21 follows whether there is a so-called thrust. Thrust is understood to mean that the kinetic energy of a vehicle that can be driven by the internal combustion engine moves the internal combustion engine without fuel being burned in the internal combustion engine. If there is no thrust, the program is ended. If, on the other hand, there is thrust, an initialization step 22 follows. In the initialization step 22, it is determined for which ith gas exchange valve of the internal combustion engine the opening delay time is to be determined.
  • Initialization step 22 is followed by a further query 23.
  • Query 23 is used to query whether overrun is present and whether overrun operation (advantageously, for example, with closed gas exchange valves) is permitted. If there is either no overrun or overrun is not permitted, the program is ended. If, on the other hand, there is overrun and overrun is permitted, a query 24 follows whether the air mass flow through opening 8 is greater than zero. Is the air mass flow ⁇ x through opening 8 greater than zero, query 23 in turn follows. If, however, the air mass flow ⁇ x through opening 8 is not greater than zero, step 25 follows.
  • the gas exchange valve is adjusted for an adjustment time T ⁇ -d).
  • the outflow valve 4 is first closed by output of the signal s4, as z. B. is shown in Fig. 3. Then the inflow valve 3 is opened by the signal s3 for a long time T M (i), as shown in FIG. 4. 3 and 4 show signals s4 and s3 over time t. After closing the inflow valve 3, the outflow valve 4 is opened again.
  • Step 25 is followed by a query 26, which corresponds to query 24. That is, the question follows whether the air mass flow m 1 through the opening 8 is greater than zero. Is the
  • a step 28 follows in which the adjustment time T ⁇ (i) is increased by a value ⁇ .
  • the gas exchange valve the adjustment time T ⁇ d) is adjusted in the manner as it is carried out with respect to step 25.
  • Step 28 is followed by a query 29 which corresponds to queries 24 and 26. That is, the question follows whether the air mass flow rr through the opening 8 is greater than zero. Is the
  • the query 30 corresponds to the query 23. If there is no overrun operation (more) or the overrun operation is no longer permissible, the program is ended. If, on the other hand, there is overrun and the overrun operation is permissible, step 28 follows again.
  • step 31 follows.
  • the opening delay time becomes equal to the current adjustment time T M (i) and then the adjustment time T M (i ) to its initialization value (as in initialization step 22).
  • the value i is increased by 1 in step 31. If this new value i is greater than the number of gas exchange valves for which the method described above is to be carried out, then i is set to 1.
  • Step 31 is followed by query 23.
  • the flow chart according to FIG. 2 can also be used in an analogous manner for determining the closing delay time of the gas exchange valve 1. The gas exchange valve is closed for a control time T M (i) from the open state.
  • the open state of the inflow valve 3 and the closed state of the outflow valve 4 are assumed for a defined time.
  • the inflow valve 3 is closed and then the outflow valve 4 is opened for an adjustment time T ⁇ Ci).
  • Queries 26 and 29 are to be replaced by the query whether m is zero.
  • FIG. 5 shows the position z of the gas exchange valve 1 over time t in response to the signals s4 and s3 according to FIGS. 3 and
  • Fig. 4. shows the air mass flow ri through the opening 8 in Fig. 1. By measuring this air mass flow t . B.
  • Measure gas exchange valves Such an air mass flow m is shown by way of example in FIG. 7, the air mass flow m being plotted over time t. Due to the distance between gas exchange valve 1 and a sensor for measuring the total air mass flow m, the effect of opening the
  • Gas exchange valve 1 in the total air mass flow is delayed by a dead time ⁇ .
  • the opening of the gas exchange valve 1 can thus be detected by evaluating the total air mass flow m.
  • the evaluation can e.g. B. take place such that the total air mass flow m in a time window in which a reaction in the total air mass flow m due to the opening of the
  • Gas exchange valve 1 is expected to be monitored. It is also possible to determine the integral of the total mass flow m or its

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventilsteuerung zum Ansteuern eines Gaswechselventils zur Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Öffnen und Schließen des Gaswechselventils sowie Verfahren zum Ansteuern des Gaswechselventils, wobei das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils in Abhängigkeit einer Verzugszeit beim Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils erfolgt, und wobei das Gaswechselventil zur Bestimmung der Verzugszeit eine vorgegebene Verstellzeit lang verstellt und das Öffnen und/oder das Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.

Description

Beschreibung
Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Venrilsteuerung zum Ansteuern eines Gaswechselventils zur Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Öffnen und Schließen des Gaswechselventils, wobei das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils in Abhängigkeit einer Verzugszeit beim Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils erfolgt,
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Einstellung eines Gaswechselventils zu verbessern bzw. zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Ventilsteuerung gemäß Anspruch 12 gelöst. Dabei erfolgt die Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Öffnen und Schließen eines Gaswechselventils, wobei das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils in Abhängigkeit einer Verzugszeit beim Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils erfolgt, und wobei das Gaswechselventu zur Bestimmung der Verzugszeit eine vorgegebene Verstellzeit lang verstellt und das Öffnen und/oder das Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Signal zum Öffnen des Gaswechselventils in Abhängigkeit einer Öffnungs- Verzugszeit zwischen dem Beginn des Signals zum Öffnen des Gaswechselventils und dem Öffnen des Gaswechselventils gebildet und das Signal zum Öffnen des Gaswechselventils die vorgegebene Verstellzeit lang ausgegeben.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein
Signal zum Schließen des Gaswechselventils in Abhängigkeit einer Schließ-Verzugszeit zwischen dem Beginn des Signals zum Schließen des Gaswechselventils und dem Schließen des Gaswechselventils gebildet und das Signals zum Schließen des Gaswechselventils die vorgegebene Verstellzeit lang ausgegeben.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Verstellzeit verlängert, wenn kein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Verstellzeit so lange verlängert, bis ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit in Abhängigkeit der Verstelltzeit ermittelt, wenn ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit gleich der VersteUzeit gesetzt, wenn ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils detektiert wird.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit für das Gaswechselventil unabhängig von der Öffnungs-Verzugszeit und/oder der Schließ-Verzugszeit anderer Gaswechselventile des Verbrennungsmotors bestimmt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit für das Gaswechselventil zwischen Betriebsphasen des Verbrennungsmotors bestimmt .
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das
Gaswechselventil zur Bestimmung der Öffnungs-Verzugszeit und/oder der Schließ-Verzugszeit unabhängig von einer durch den Betrieb des Verbrennungsmotors notwendigen Verstellung des Gaswechselventils verstellt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils durch Körperschallmessung, Luftschallmessung, Luftmassenmessung, zylinderindividuelle Luftmassenmessung, Saugrohrdruckmessung und/oder Brennraumdruckmessung detektiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Einstellung eines Gaswechselventils ,
Fig. 2 einen Ablaufplan zur Steuerung eines Gaswechselventils,
Fig. 3 ein Signal für ein Abströmventil, Fig. 4 ein Signal für ein Zuströmventil,
Fig. 5 die Position eines Gaswechselventils über die Zeit,
Fig. 6 einen Luftmassenstrom über die Zeit,
Fig. 7 einen Gesamtluftmassenstrom über die Zeit.
Fig. 1 zeigt eine Ventilsteuerung 10 zur Steuerung eines Zuströmventils 3 und eines Abströmventils 4 zur Einstellung eines Gaswechselventils 1 eines Verbrennungsmotors. Das Gaswechselventil 1 ist einem Zylinderkopf 5 angeordnet. Mittels des Gaswechselventils 1 wird eine Öffnung 8 geöffnet oder geschlossen und somit ein Luftmassenstrom m1 durch die Öffnung 8 in einen Zylinder des Verbrennungsmotors eingestellt. Es ist zudem eine Pumpe 6 zum Pumpen von Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Mittels des Zuströmventils 3 und des Abströmventils 4 wird der Zu- bzw. der Abfluß von Hydraulikflüssigkeit in einen hydraulischen Steller 2 gesteuert und damit das Gaswechselventil 1 bewegt . Ist das Zuströmventil 3 geöffnet und das Abströmventil 4 geschlossen, so strömt Hydraulikflüssigkeit derart in den hydraulischen Steller 2, daß sich das Ventil in Richtung z bewegt. Ist dagegen das Zuströmventil 3 geschlossen und das Abströmventil 4 geöffnet, strömt Hydraulikflüssigkeit derart aus dem hydraulischen Steller 2, daß sich das Gaswechselventil 1 in Richtung -z bewege. Zur Aufnahme von durch das Abströmventil 4 abströmender Hydraulikflüssigkeit ist ein Speicher 7 für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Das Zuströmventil 3 und das Abströmvenril 4 werden durch Signale s3 und s4 von der Ventilsteuerung 10 gesteuert. Dazu ist die Ventilsteuerung 10 mit einem nicht dargestellten Körperschallsensor, Luftschallsensor, Luftmassensensor, Saugrohrdrucksensor, zylinderindividuellen Luftmassensensoren, Saugrohrdrucksensoren und/oder Brennraumdrucksensoren verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Ablaufplan zur Bestimmung der Öffnungs- Verzugszeit des Gaswechselventils 1, der in beispielhafter Ausgestaltung auf der Ventilsteuerung 10 implementiert ist. Dabei bezeichnen Bezugszeichen 20 den Beginn des Ablaufs und Bezugszeichen 32 das Ende des Ablaufs. Nach Beginn 20 dieses Ablaufs folgt eine Abfrage 21, ob sogenannter Schub vorliegt. Unter Schub ist dabei zu verstehen, daß die Bewegungsenergie eines Fahrzeugs, das mit dem Verbrennungsmotor antreibar ist, den Verbrennungsmotor bewegt, ohne daß Kraftstoff im Verbrennungsmotor verbrannt wird. Liegt kein Schub vor, wird das Programm beendet. Liegt dagegen Schub vor, so folgt ein Initialisierungsschritt 22. Im Initialisierungsschritt 22 wird festgelegt, für welches i-te Gaswechselventil des Verbrennungsmotors die Öffnungs-Verzugszeit ermittelt werden soll.
Dem Initialisierungsschritt 22 folgt eine weitere Abfrage 23. Mittels der Abfrage 23 wird abgefragt, ob Schub vorliegt und ob Schubbetrieb (vorteilhaft z.B. mit geschlossenen Gaswechselventilen) zulässig ist. Liegt entweder kein Schub vor oder ist Schubbetrieb nicht zulässig, so wird das Programm beendet . Liegt dagegen Schub vor und ist der Schubbetrieb zulässig, so folgt eine Abfrage 24, ob der Luftmassenstrom durch die Öffnung 8 größer null ist. Ist der Luftmassenstrom τx durch die Öffnung 8 größer null, so folgt wiederum die Abfrage 23. Ist der Luftmassenstrom τ x durch die Öffnung 8 dagegen nicht größer null, so folgt ein Schritt 25.
Im Schritt 25 wird für das i-te Gaswechselventil die Verzugszeit TM(i) gleich einem Wert x gesetzt: TM(i) = x. Zudem wird das Gaswechselventil eine Verstellzeit T^-d) lang verstellt. Dazu wird zunächst das Abströmventil 4 durch Ausgabe des Signals s4 geschlossen, wie dies z. B. in Fig. 3 gezeigt ist. Danach wird das Zuströmventil 3 durch das Signal s3 die Verstellzeit TM(i) lang geöffnet, wie dies Fig. 4 zeigt. In Fig. 3 und Fig. 4 sind dabei die Signale s4 und s3 über die Zeit t dargestellt. Nach Schließen des Zuströmvenrils 3 wird das Abströmventil 4 wieder geöffnet .
Dem Schritt 25 folgt eine Abfrage 26, die der Abfrage 24 entspricht. Das heißt, es folgt die Abfrage, ob der Luftmassenstrom m1 durch die Öffnung 8 größer null ist. Ist der
Luftmassenstrom iii, durch die Öffnung 8 größer null, so wird in einem Schritt 27 der Wert x um einen Wert n-Δ verkleinert, n ist dabei ein Zahlenwert, z.B. 3, und Δ eine Zeitdauer. Dem Schritt 27 folgt die Abfrage 23.
Ergibt die Abfrage 26 dagegen, daß der Luftmassenstrom m. durch das Gaswechselventil 1 bzw. die Öffnung 8 nicht größer null ist, so folgt ein Schritt 28, in dem die Verstellzeit Tω(i) um einen Wert Δ erhöht wird. Zudem wird das Gaswechselventil die Verstellzeit T^d) lang in der Weise verstellt, wie es bezüglich Schritt 25 ausσeführt ist.
Dem Schritt 28 folgt eine Abfrage 29, die den Abfragen 24 und 26 entspricht. Das heißt, es folgt die Abfrage, ob der Luftmassenstrom rr durch die Öffnung 8 größer null ist. Ist der
Luftmassenstrom rh.. durch die Öffnung 8 nicht größer null, so folgt eine Abfrage 30, ob Schub vorliegt, und ob der Schubbetrieb zulässig ist. Die Abfrage 30 entspricht dabei der Abfrage 23. Liegt kein Schubbetrieb (mehr) vor oder ist der Schubbetrieb nicht (mehr) zulässig, so wird das Programm beendet. Liegt dagegen Schub vor, und ist der Schubbetrieb zulässig, so folgt wiederum der Schritt 28.
Ergibt die Abfrage 29 dagegen, daß der Luftmassenstrom mα durch die Öffnung 8 größer null ist, so folgt ein Schritt 31. Im Schritt 31 wird die Öffnungs-Verzugszeit gleich der aktuellen Verstellzeit TM(i) sowie anschließend die Verstellzeit TM(i) auf ihren Initialisierungswert (wie im Initialisierungsschritt 22) gesetzt. Weiterhin wird im Schritt 31 der Wert i um 1 erhöht. Ist dieser neue Wert i größer als die Anzahl der Gaswechselventile, für die oben beschriebenes Verfahren durchgeführt werden soll, so wird i gleich 1 gesetzt. Dem Schritt 31 folgt die Abfrage 23. Der Ablaufplan gemäß Fig. 2 ist in analoger Weise auch für die Bestimmung der Schließ-Verzugszeit des Gaswechselventils 1 anwendbar. Dabei wird das Gaswechselventil eine VersteUzeit TM(i) lang vom geöffneten Zustand aus geschlossen. In bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird dabei für eine definierte Zeit vom geöffneten Zustand des Zuströmventils 3 und vom geschlossenen Zustand des Abströmventils 4 ausgegangen. Es wird das Zuströmventil 3 geschlossen und anschließend das Abströmventil 4 eine Verstellzeit T^Ci) lang geöffnet. Die Abfragen 26 und 29 sind durch die Abfrage, ob m gleich null ist, zu ersetzen.
Die Fig. 3 bis 7 verdeutlichen das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Dabei zeigt Fig. 5 die Position z des Gaswechselventils 1 über die Zeit t in Reaktion auf die Signale s4 und s3 gemäß Fig. 3 und
Fig. 4. Fig. 6 zeigt den Luftmassenstrom ri durch die Öffnung 8 in Fig. 1. Durch Messung dieses Luftmassenstroms t können z. B.
Abfragen 24, 26 und 29 im Ablaufplan gemäß Fig. 2 erfolgen. Der Luftmassenstrom * durch die Öffnung 8 eines einzelnen Gaswechselventils 1 ist schwer meßbar. Es ist einfacher, den Gesamtluftmassenstrom m durch eine Luftversorgung für mehrere
Gaswechselventile zu messen. Einen solchen Luftmassenstrom m zeigt beispielhaft Fig. 7, wobei der Luftmassenstrom m über der Zeit t aufgetragen ist . Bedingt durch die Distanz zwischen Gaswechselventil 1 und einem Sensor zur Messung des Gesamtluftmassenstroms m zeigt sich die Wirkung des Öffnens des
Gaswechselventils 1 im Gesamtluftmassenstrom itt um eine Totzeit τ verzögert . Durch Auswertung des Gesamtluftmassenstroms m ist somit das Öffnen des Gaswechselventils 1 detektierbar . Die Auswertung kann z. B. derart erfolgen, daß der Gesamtluftmassenstrom m in einem Zeitfenster in dem eine Reaktion im Gesamtluftmassenstrom m auf Grund der Öffnung des
Gaswechselventils 1 zu erwarten ist, überwacht wird. Ferner ist es möglich, das Integral des Gesamtmassenstroms m bzw. dessen
Mittelwert zu bilden und ein Ansteigen des Integrals bzw. des Mittelwerts beim Öffnen des Gaswechselventils 1 und damit des Luftmassenstroms ± durch die Öffnung 8 zu detektieren.
Es ist ferner möglich, das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils 1 durch KörperSchallmessung, Luftschallmessung, Saugrohrdruckmessung und/oder Brennraumdruckmessung zu detektieren. In diesem Fall sind die Abfragen 24, 26 und 29 im Ablaufplan gemäß Fig. 2 durch die Abfrage, ob das Gaswechselventil geöffnet ist, bzw. im Falle einer Körperschallmessung, ob das Gaswechselventil auf dem Ventilsitz aufgeschlagen ist, zu ersetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ansteuern eines Gaswechselventils (1) zur Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Öffnen und Schließen des Gaswechselventils (1) , wobei das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) in Abhängigkeit einer Verzugszeit beim Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gaswechselventil (1) zur Bestimmung der Verzugszeit eine vorgegebene Verstellzeit (Tffl) lang verstellt und das Öffnen und/oder das Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Signal zum Öffnen des Gaswechselventils (1) in Abhängigkeit einer Öffnungs-Verzugszeit zwischen dem Beginn des Signals zum Öffnen des Gaswechselventils (1) und dem Öffnen des Gaswechselventils (1) gebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signal zum Öffnen des Gaswechselventils (1) die vorgegebene Verstellzeit (TM) lang ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Signal zum Schließen des Gaswechselventils (1) in Abhängigkeit einer Schließ-Verzugszeit zwischen dem Beginn des Signals zum Schließen des Gaswechselventils (1) und dem Schließen des Gaswechselventils (1) gebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signal zum Schließen des Gaswechselventils (1) die vorgegebene Verstellzeit (TM) lang ausgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstellzeit verlängert wird, wenn kein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 , 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstellzeit (TM) so lange verlängert wird, bis ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit in Abhängigkeit der Verstellzeit ermittelt wird, wenn ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit gleich der VersteUzeit gesetzt wird, wenn ein Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit für das Gaswechselventil (1) unabhängig von der Öffnungs-Verzugszeit und/oder der Schließ-Verzugszeit anderer Gaswechselventile des Verbrennungsmotors bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungs-Verzugszeit und/oder die Schließ-Verzugszeit für das Gaswechselventil (1) zwischen Betriebsphasen des Verbrennungsmotors bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gaswechselventil (1) zur Bestimmung der Öffnungs- Verzugszeit und/oder der Schließ-Verzugszeit unabhängig von einer durch den Betrieb des Verbrennungsmotors notwendigen Verstellung des Gaswechselventils (1) verstellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) durch Körperschallmessung, Luftschallmessung, Luf massenmessung, Saugrohrdruckmessung, zylinderindividuelle Luf massenmessung, zylinderindividuelle Saugrohrdruckmessung und/oder zylinderindividuelle Brennraumdruckmessung detektiert wird.
12. Ventilsteuerung (10) zum Ansteuern eines Gaswechselventils (1) zur Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch
Öffnen und Schließen des Gaswechselventils (1) , insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) in Abhängigkeit einer Verzugszeit beim Öffnen und/oder Schließen des Gaswechselventils (1) erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilsteuerung (10) das Gaswechselventil (1) zur Bestimmung der Öffnungs-Verzugszeit und/oder der Schließ- Verzugszeit eine vorgegebene Verstellzeit (T^) lang verstellt und das Öffnen und/oder das Schließen des Gaswechselventils (1) detektiert .
EP00988608A 1999-12-30 2000-11-10 Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor Expired - Lifetime EP1159513B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963753A DE19963753A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE19963753 1999-12-30
PCT/DE2000/004014 WO2001049981A1 (de) 1999-12-30 2000-11-10 Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159513A1 true EP1159513A1 (de) 2001-12-05
EP1159513B1 EP1159513B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7934981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988608A Expired - Lifetime EP1159513B1 (de) 1999-12-30 2000-11-10 Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6581557B1 (de)
EP (1) EP1159513B1 (de)
JP (1) JP2003519315A (de)
KR (1) KR100745391B1 (de)
DE (2) DE19963753A1 (de)
WO (1) WO2001049981A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205967A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE10310300A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktors, insbesondere eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
ITBO20030388A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo e dispositivo di controllo di un gruppo elettroidraulico
DE102004010903B3 (de) * 2004-03-05 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Gasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102004016804A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Körperschallmessung
US7261070B2 (en) * 2005-03-01 2007-08-28 Jones James W Linear fluid engine
DE102005026054B4 (de) * 2005-06-07 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
JP4220516B2 (ja) 2005-12-29 2009-02-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁機構の故障検知装置
DE102007021109A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Jan Mendzigall Verbrennungsmotor mit Querventilen
US20090319160A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Callahan Joseph E Active exhaust valve control strategy for improved fuel consumption
DE102009000265A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Anzahl Einspritzungen
DE102010027214B4 (de) * 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027213A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
CN109578152B (zh) * 2018-12-11 2020-07-24 大连理工大学 具有停缸功能的液压连续可变气门驱动机构及控制方法
CN111502793B (zh) * 2020-05-11 2021-04-23 江苏科技大学 一种船用低速柴油机电磁直驱泵控排气阀系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006304A1 (de) 1970-02-12 1971-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen
CH503892A (de) * 1969-08-30 1971-02-28 Bosch Gmbh Robert Steuerung von Ein- und Auslassventilen von Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
US4009695A (en) * 1972-11-14 1977-03-01 Ule Louis A Programmed valve system for internal combustion engine
US4033304A (en) * 1974-06-14 1977-07-05 David Luria Piston-type internal combustion engine
JPS59128971A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の燃焼用開閉弁の制御装置
JPH0612058B2 (ja) * 1984-12-27 1994-02-16 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
JP2934682B2 (ja) 1991-03-28 1999-08-16 本田技研工業株式会社 内燃機関用機関弁の油圧駆動装置
JP3831778B2 (ja) * 1996-06-13 2006-10-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 多自由度動弁系制御システム
DE19623698A1 (de) 1996-06-14 1997-12-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19641244B4 (de) 1996-10-07 2005-04-14 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0149981A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159513B1 (de) 2006-03-22
KR20020005598A (ko) 2002-01-17
JP2003519315A (ja) 2003-06-17
KR100745391B1 (ko) 2007-08-03
DE19963753A1 (de) 2001-07-12
DE50012453D1 (de) 2006-05-11
WO2001049981A1 (de) 2001-07-12
US6581557B1 (en) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159513A1 (de) Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor
EP1725757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
DE3424088C2 (de)
EP0820559A1 (de) Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse
DE10032022A1 (de) Verfahren und Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008040227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19942673C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit variabler Ventilsteuerung
EP1481153B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102009028650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
DE10222137B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19746213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1989422A1 (de) Adaptives positionierverfahren eines stellglieds
DE10306903B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors
EP1672206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
AT506085A4 (de) Brennkraftmaschine
DE102005058994B4 (de) Ventilkennlinien-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für dieselbe
DE102014002737B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019212275A1 (de) Verfahren zur Adaption einer erfassten Nockenwellenstellung, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102004027291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
EP1167703B1 (de) Elektronisches Steuergerät zur Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Mitteln zur Änderung der Ventilsteuerzeiten und/oder mit Mitteln zur Änderung der Ventilhübe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012453

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110