DE10314677A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10314677A1
DE10314677A1 DE10314677A DE10314677A DE10314677A1 DE 10314677 A1 DE10314677 A1 DE 10314677A1 DE 10314677 A DE10314677 A DE 10314677A DE 10314677 A DE10314677 A DE 10314677A DE 10314677 A1 DE10314677 A1 DE 10314677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
internal combustion
exhaust valve
gas pressure
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314677A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10314677A priority Critical patent/DE10314677A1/de
Priority to JP2004083406A priority patent/JP4478487B2/ja
Priority to IT000560A priority patent/ITMI20040560A1/it
Priority to FR0403276A priority patent/FR2853361B1/fr
Priority to US10/814,515 priority patent/US7003391B2/en
Publication of DE10314677A1 publication Critical patent/DE10314677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L2009/25Mixed arrangement with both mechanically and electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine (10) strömt das Verbrennungsabgas nach Beendigung eines Arbeitstaktes über mindestens ein durch einen Aktor betätigtes Auslassventil (36) aus mindestens einem Brennraum (14) ab. Es wird ein Gasdruck bestimmt, welcher während des Arbeitstaktes im Brennraum (14) herrscht. Es wird vorgeschlagen, dass ein aktueller Öffnungshub des Auslassventils (36) ermittelt wird, dass aktuelle Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (10) ermittelt werden, welche diesen Öffnungshub beeinflussen, und dass auf der Basis des ermittelten aktuellen Öffnungshubs des Auslassventils (36) und der ermittelten aktuellen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (10) ein aktueller Gasdruck in dem Brennraum (14) zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils (36) wenigstens näherungsweise ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der Verbrennungsabgas nach Beendigung eines Arbeitstaktes über mindestens ein durch einen Aktor betätigtes Auslassventil aus mindestens einem Brennraum abströmt, bei dem ein Gasdruck bestimmt wird, welcher während des Arbeitstaktes im Brennraum herrscht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für ein Steuer- und/oder Regelgerät einer Brennkraftmaschine, und ein Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist vom Markt her bekannt. Bei diesem wird der während eines Arbeitstaktes in einem Brennraum herrschende Gasdruck von einem Sensor, beispielsweise einem Piezogeber, direkt erfasst. Alternativ ist auch bekannt, einen mittleren Gasdruck im Brennraum während des Arbeitstaktes auf der Basis von Drehungleichförmigkeiten einer Kurbelwelle, also Schwankungen der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung, abzuschätzen. Die Kenntnis des Gasdrucks während des Arbeitstakts im Brennraum ermöglicht die Bestimmung des entsprechenden Drehmomentbeitrags der Verbrennung beziehungsweise der Lage des Verbrennungsschwerpunkts. Auch eine Beurteilung der Qualität der Verbrennung (beispielsweise unvollständige Verbrennung, Verbrennungsaussetzer, und so weiter) kann in Kenntnis des Gasdrucks im Brennraum durchgeführt werden. Dies alles ermöglicht es, die Brennkraftmaschine mit möglichst geringem Kraftstoffeinsatz bei geringer Emissionsabgabe und guter Laufruhe zu betreiben.
  • De vorliegende Endung hat die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterbilden, dass die Brennkraftmaschine noch ruhiger läuft und gleichzeitig preiswert baut.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Auslassventil mit variablem Öffnungshub verwendet wird, dass ein aktueller Öffnungshub des Auslassventils ermittelt wird, dass aktuelle Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine ermittelt werden, welche diesen Öffnungshub beeinflussen, und dass auf der Basis des ermittelten aktuellen Öffnungshubs des Auslassventils und der ermittelten aktuellen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine ein aktueller Gasdruck in dem Brennraum zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils wenigstens näherungsweise ermittelt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine direkte Messung des Gasdrucks im Brennraum während des Arbeitstaktes nicht mehr erforderlich. Die Installation eines entsprechenden Sensors, die vergleichsweise aufwändig ist, und der entsprechende und vergleichsweise teure Sensor können daher entfallen. Entsprechend werden bei der Herstellung der Brennkraftmaschine Kosten gespart. Der Wert des mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten aktuellen Gasdrucks ist dabei sehr genau, jedenfalls genauer, als dies durch eine Abschätzung auf der Basis von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle möglich ist.
  • Dabei macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass bei einem von einem Aktor, beispielsweise einem Hydraulikzylinder, betätigten Auslassventil, welches also nicht von einer Nockenwelle angesteuert wird, der Öffnungshub und der der Öffnungsbewegung des Auslassventils entgegenwirkende Gasdruck im Brennraum miteinander verknüpft sind. Zwar wird der Öffnungshub eines beispielsweise hydraulisch betätigten Auslassventils auch noch von anderen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine beeinflusst; wenn diese jedoch, wie dies erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, bekannt sind beziehungsweise ermittelt werden, können diese berücksichtigt werden. So kann der aktuelle Gasdruck in dem Brennraum zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils aus dem aktuellen Öffnungshub mit großer Präzision ermittelt werden.
  • Wenn der ermittelte aktuelle Gasdruck mit dem tatsächlichen Gasdruck jedoch gut übereinstimmt, kann das entsprechende zylinderindividuelle und bei einer Verbrennung in einem Arbeitstakt erzeugte Drehmoment sehr genau bestimmt werden, was die genaue Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine insgesamt vereinfacht. Vor allem der Kraftstoffverbrauch, die Schadstoffemissionen, und die Laufruhe können so verbessert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn auf der Basis von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine für einen künftigen Arbeitstakt ein voraussichtlicher Gasdruck in dem Brennraum ermittelt wird, wenn, nachdem dieser Arbeitstakt durchgeführt worden ist, der für diesen Arbeitstakt ermittelte voraussichtliche Gasdruck mit dem für diesen Arbeitstakt ermittelten aktuellen Gasdruck verglichen wird, und wenn abhängig vom Ergebnis des Vergleichs ein Verfahren, mittels dem der voraussichtliche Gasdruck ermittelt wird, angepasst wird. Die Abschätzung eines voraussichtlichen Gasdrucks, welcher während eines künftigen Arbeitstaktes in einem Brennraum herrscht, ist erforderlich, um die entsprechenden Ansteuerparameter für die Ansteuerung des beispielsweise hydraulisch betätigten Auslassventils festzulegen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Abschätzung dieses voraussichtlichen Gasdrucks genauer und somit die Präzision der Ansteuerung des Auslassventils verbessert.
  • Dabei ist es auch möglich, dass auf der Basis von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine für einen künftigen Arbeitstakt ein voraussichtlicher Gasdruck in dem Brennraum ermittelt wird, dass, nachdem dieser Arbeitstakt durchgeführt worden ist, der für diesen Arbeitstakt ermittelte voraussichtliche Gasdruck mit dem für diesen Arbeitstakt ermittelten aktuellen Gasdruck verglichen wird, und dass abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Information ausgegeben wird. So ist es beispielsweise denkbar, dass dann, wenn die Differenz zwischen dem voraussichtlichen Gasdruck und dem aktuellen Gasdruck ein bestimmtes Maß übersteigt, ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgt oder ein Signal an einen Benutzer der Brennkraftmaschine ausgegeben wird. Auf diese Weise können Fehlerzustände, beispielsweise Verbrennungsaussetzer, erkannt beziehungsweise dem Benutzer signalisiert werden.
  • Eine einfach zu programmierende Möglichkeit, um den aktuellen Gasdruck zu ermitteln, ist die folgende Formel:
    Figure 00050001
    wobei C0, C1, und C2 Koeffizienten sind, welche wenigstens zum Teil von den Öffnungshub des Auslassventils beeinflussenden Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine abhängen, und wobei hact der ermittelte Öffnungshub ist. Die Wurzelfunktion kann programmtechnisch beispielsweise in tabellarischer Form, d.h. als Kennlinie, oder entsprechend einer Näherungsformel, beispielsweise einer Näherung als Polynom, dargestellt werden.
  • Als vorteilhafte Vereinfachung wird vorgeschlagen, die angegebene allgemeine Formel näherungsweise durch ein Polynom zweiter Ordnung darzustellen, da der angegebene Zusammenhang in typischen Anwendungsfällen mit hoher Genauigkeit quadratisch approximierbar ist. Die vereinfachte Formel zur Bestimmung des aktuellen Gasdrucks lautet dann: paoact = C1·(hact-Co)+C2·(hact-Co)2
  • Diese Formel hat den Vorteil, dass sie besonders einfach zu programmieren ist und dass ein entsprechendes Programmstück sehr wenig Rechenzeit benötigt. Die in dieser Formel auftretenden neuen Koeffizienten sind hier der Einfachheit halber ebenfalls als C0, C1 und C2 bezeichnet. Es ist möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die neuen Koeffizienten in Abhängigkeit der Koeffizienten des ersten genannten Formelausdrucks darzustellen bzw. zu berechnen. Ein solcher Zusammenhang lässt sich ebenfalls sehr einfach programmieren und insbesondere dann vorteilhaft anwenden, wenn die ersten genannten Koeffizienten bereits bekannt sind und/oder auf einfache Weise berechnet werden können.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der Koeffizienten C0, C1 und C2 mittels eines Polynomausdrucks mit linearen und quadratischen Termen bestimmt wird, in welche die den Öffnungshub beeinflussenden Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine einfließen. Auch dies ist einfach zu programmieren und benötigt nur einen geringen Speicherplatz. Gegebenenfalls kann der Koeffizient C2 auch einfach durch eine Konstante mit negativem Wert dargestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass mindestens einer der Koeffizienten C0, C1, und C2 mittels mindestens eines Kennfelds bestimmt wird, in welches Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine einfließen. Die Koeffizienten C0, C1, und C2 können auf diese Weise mit sehr hoher Präzision für beliebige Betriebszustände der Brennkraftmaschine ermittelt werden.
  • Besonders gute Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens werden erzielt, wenn die Betriebsgrößen eine für den Ventilhub maßgebliche Ansteuerzeit einer Steuereinrichtung des Auslassventils, eine Drehzahl einer Kurbelwelle, eine Winkelstellung der Kurbelwelle zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils, einen mittleren Druck des Abgases stromabwärts vom Auslassventil zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils, eine Temperatur eines Hydraulikfluids, mit dem das Auslassventil betätigt wird, einen Druck dieses Hydraulikfluids, und/oder eine Masse eines im Brennraum eingeschlossenen Arbeitsgases umfassen. Dabei gilt, dass das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens umso präziser ist, je mehr Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine bei der Bestimmung des Gasdrucks im Brennraum aus dem Öffnungshub des Auslassventils berücksichtigt werden.
  • Bei sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, zusätzlich auch die Masse des Gases im Brennraum als weitere Betriebsgröße in die erfindungsgemäße Berechnung des Gasdrucks einzubeziehen. Auf diese Weise wird auch ein Einfluss der Gastemperatur berücksichtigt. Die Verwendung der Gasmasse anstelle der Gastemperatur stellt dabei eine besonders bevorzugte Lösung dar, da die Gasmasse in typischen Fällen ohnehin im Zusammenhang mit der Steuerung der Brennkraftmaschine ermittelt wird bzw. ansonsten leicht aus anderen bekannten Größen berechenbar ist.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der Öffnungshub des Auslassventils mittels eines Hubsensors erfasst wird. Ein solcher kann relativ einfach platziert werden, da er nicht unmittelbar im oder am Brennraum, sondern beispielsweise in der Nähe eines Ventilstößels des Auslassventils angeordnet sein kann. An einer solchen Stelle sind auch die Temperaturbelastungen geringer, so dass ein vergleichsweise preiswerter Sensor verwendet werden kann. Wird ein Hubsensor verwendet, ist der Öffnungshub mit großer Genauigkeit bekannt, was wiederum der Genauigkeit bei der Bestimmung des aktuellen Gasdrucks zugute kommt.
  • Möglich ist aber auch, dass der Öffnungshub des Auslassventils aus der für den entsprechenden Schließvorgang erforderlichen Zeit ermittelt wird. Diese Zeit kann wiederum aus dem Beginn der Ansteuerung des Aktors bestimmt werden, durch welche der Schließvorgang des Auslassventils initiiert wird, sowie dem Ende des Schließvorgangs, das beispielsweise durch den beim Auftreffen des Auslassventils im Ventilsitz ausgelösten Körperschall detektiert werden kann. Dieser Schall kann auch bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen durch einen einzigen Sensor, beispielsweise einen ohnehin vorhandenen Klopfsensor, erfasst werden. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden also Kosten gespart.
  • Bei einem Computerprogramm wird die eingangs gestellte Aufgabe gelöst, indem es zur Durchführung des Verfahrens der obigen Art programmiert ist. Bei einem elektrischen Speichermedium wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf ihm ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist. Bei einem Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art programmiert ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum und einem hydraulisch betätigten Auslassventil;
  • 2 ein Diagramm, in dem ein Hub des Auslassventils von 1 über einem Gasdruck im Brennraum von 1 bei verschiedenen Ansteuerzeiten des Auslassventils auftragen ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1 zeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient vorliegend zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, welches in 1 nicht dargestellt ist. Bei der Brennkraftmaschine 10 handelt es sich um eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, von denen in 1 jedoch nur einer dargestellt ist, welcher das Bezugszeichen 12 trägt.
  • Zu dem Zylinder 12 gehört ein Brennraum 14, welcher bereichsweise von einem hin- und herbeweglichen Kolben 16 begrenzt wird. Über ein Pleuel 18 arbeitet der Kolben auf eine nur symbolisch dargestellte Kurbelwelle 20, deren Winkelstellung von einem Sensor 21 erfasst wird. Verbrennungsluft gelangt in den Brennraum 14 über einen Einlasskanal 22 und ein hydraulisch betätigtes Einlassventil 24. Die Menge der über den Einlasskanal 22 in den Brennraum 14 strömenden Frischluft wird von einem Sensor 26 erfasst. Bei diesem handelt es sich um einen Heißfilm-Luftmassenmesser, welcher auch als "HFM-Sensor" bezeichnet wird.
  • Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt über einen Injektor 28. Dieser wird von einem Kraftstoffsystem 30 gespeist. Ein im Brennraum 14 vorhandenes Kraftstoff-Luft-Gemisch wird von einer Zündkerze 32 entzündet, welche von einem Zündsystem 34 gespeist wird. Bei der Verbrennung im Brennraum 14 entstehende Verbrennungsabgase werden über ein hydraulisch betätigtes Auslassventil 36 in einen Auslasskanal 38 abgeleitet. Der Öffnungshub eines in 1 nicht sichtbaren Ventilelements des Auslassventils 36 wird dabei von einem Hubsensor 40 erfasst. Die Brennkraftmaschine 10 hat also keine Nockenwelle zur Ansteuerung der Ventile 24 und 36.
  • Die hydraulische Betätigung des Auslassventils 36 erfolgt mittels Hydraulikleitungen 42 und 44, welche das Auslassventil 36 bzw. eine ihm zugeordnete hydraulische Betätigungseinrichtung (nicht sichtbar) mit einer hydraulischen Steuereinrichtung 46 verbinden. Wesentliche Elemente dieser hydraulischen Steuereinrichtung sind schnell schaltende Hydraulikventile (nicht dargestellt), die den Öffnungs- und Schließvorgang des Auslassventils 36 steuern. Über Sensoren 48 und 50 werden die Temperatur und der Druck des Hydraulikfluids erfasst, mit dem das Auslassventil 36 angesteuert wird. Das Einlassventil 24 wird analog betätigt.
  • Dabei können in einer tatsächlichen Ausführung des Systems einzelne Elemente oder Teilsysteme auch anders zusammengefasst sein als es in der schematischen Darstellung der 1 gezeigt ist. Beispielsweise können die in der Zeichnung dargestellten Einheiten 36 und 46 ganz oder teilweise in einer baulich integrierten Komponente zusammengefasst sein.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einem Steuer- und Regelgerät 52 gesteuert beziehungsweise geregelt. Dieses erhält Eingangssignale unter anderem vom HFM-Sensor 26, vom Stellungsgeber 21 der Kurbelwelle 20, vom Hubsensor 40, und vom Temperatursensor 48 und dem Drucksensor 50. Es steuert unter anderem das Kraftstoffsystem 30, das Zündsystem 34, und die hydraulische Steuereinrichtung 46 des Auslassventils 36 an.
  • Dazu berechnet das Steuer- und Regelgerät 52 auf der Basis der Eingangssignale auch weitere Betriebsgrößen wie beispielsweise eine Drehzahl nmot der Kurbelwelle 20, einen Abgasdruck pabg im Auslasskanal 38, und andere.
  • Bei der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 können der Öffnungshub des Einlassventils 24 ebenso wie jener bzw. jene des Auslassventils 36 individuell an den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 10 angepasst werden. Hierzu wird ein gewünschter Sollhub hsol in eine Ansteuerzeit tm eines elektromagnetischen Schaltventils innerhalb der hydraulischen Steuereinrichtung 46 umgerechnet.
  • Bei dieser Umrechnung werden wesentliche Einflussgrößen des hubbestimmenden Stellvorgangs und die bei diesem Stellvorgang wirksam werdenden Kräfte berücksichtigt. Zu diesen Einflussgrößen gehören Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 beziehungsweise der hydraulischen Steuereinrichtung 46, beispielsweise eine Temperatur Toil des Hydraulikfluids, welche vom Temperatursensor 48 erfasst wird, ein Druck Poil des gleichen Hydraulikfluids, welcher vom Drucksensor 50 erfasst wird, eine Drehzahl nmot der Kurbelwelle 20, welche vom Stellungsgeber 21 erfasst wird, sowie die auf das Auslassventil 36 wirkenden Kräfte aufgrund des im Brennraum 14 zu Beginn des Öffnungsvorgangs herrschenden Gasdrucks. Diese werden wiederum aus der Drehzahl nmot der Kurbelwelle 20, der Kurbelwellenstellung wao zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils 36, dem zum Zeitpunkt des Öffnens vorliegenden Abgasdruck pabg, und dem zum Zeitpunkt des Öffnens im Brennraum 14 herrschenden Gasdruck pao ermittelt.
  • Da zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ansteuerzeit tm festgelegt werden muss, der Gasdruck im Brennraum 14, welcher zu Beginn des Öffnungsvorgangs des Auslassventils 36 herrschen wird, noch nicht bekannt ist, wird ein entsprechender Gasdruck paopred vorhergesagt beziehungsweise geschätzt. Diese Schätzung geht dabei von für das betreffende Arbeitsspiel eingestellten Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 aus, wie beispielsweise einer Luftmasse, einer Restgasmasse, einer Kraftstoffmasse, und gegebenenfalls einem Zündwinkel und weiteren Parametern. Die Luftmasse wird beispielsweise über den HFM-Sensor 26 bestimmt. Auf diese Weise ergibt sich der in der folgenden Gleichung 1 angegebene Zusammenhang: tm = func_tm (h, Toil, Poil, nmot, wao, pabg, pao) (1)mit h = hsol und pao=paopred
  • Für die Steuerung und Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 ist die Kenntnis des tatsächlichen, also des aktuellen Gasdrucks im Brennraum 14 am Ende eines Arbeitstakts sehr wichtig. Um den aktuellen Gasdruck im Brennraum 14 am Ende eines Arbeitstakts zu bestimmen, wird der durch Gleichung 1 dargestellte Zusammenhang bezüglich der Zuordnung der Ansteuerzeit tm und des Hubs h umgekehrt. Hieraus ergibt sich die folgende Gleichung 2: h = func_hub (tm, Toil, Poil, nmot, wao pabg, pao) (2)
  • Die Funktion func_hub beschreibt allgemein die Abhängigkeit des resultierenden Ventilhubs h von der Ansteuerzeit tm und den Betriebsgrößen Toil, Poil, nmot, wao usw. Dieser Zusammenhang kann beispielsweise empirisch durch Versuche an Motorprüfständen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen bestimmt werden. Wenn man dabei speziell die Abhängigkeit des Hubs h vom Gasdruck pao auswertet, zeigt sich, dass man diesen Zusammenhang in sehr guter Näherung mittels eines Polynoms zweiter Ordnung darstellen kann.
  • Dies ist aus der beispielhaften Kurvendarstellung in 2 gut zu erkennen. Dort ist der Ventilhub h als Funktion des Gasdrucks pao für drei Werte der Ansteuerzeit tm bei festem Winkel wao und festen Werten der Betriebsgrößen Poil, Toil, nmot und pabg aufgetragen. Die Kurven verlaufen nahezu linear mit einer negativen Steigung und einer schwachen Krümmung, die durch einen quadratischen Term in pao mit kleinem negativem Koeffizienten beschrieben werden kann. Die quadratische Näherung führt zur Gleichung 3: h = C0 + C1·pao + C2·pao2 (3)wobei C0 = func_C0(tm, Toil, poil, nmot, wao, pabg) (4) C1 = func_C1(tm, Toil, poil, nmot, wao, pabg) (5) C2 = func_C2(tm, Toil, poil, nmot, wao, pabg) (6)
  • Im speziellen Fall hängt der Koeffizient C2 nur in geringem Umfang von den aktuellen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine ab. Er kann dann in guter Näherung als Konstante angesetzt werden, welche einen negativen Wert hat. Allgemein kann man die Funktionen func_C0, func_C1 und func_C2 kann man ebenfalls in hinreichend guter Näherung durch Polynome mit linearen und quadratischen Termen ausdrücken. Zur Vereinfachung der Polynome kann es vorteilhaft sein, die Abhängigkeit vom Winkel wao der Kurbelwelle 20, bei dem das Auslassventil 36 öffnet, durch eine Abhängigkeit von einem Brennraumvolumen Vbr bei der Winkelstellung wao zu beschreiben. Auch eine auf die Winkelstellung der Kurbelwelle 20 bezogene Änderungsgeschwindigkeit des Brennraumvolumens eignet sich zur Vereinfachung des Polynoms. Beide Funktionen können auf einfache Weise z.B. als Kennlinie oder als Polynom in Abhängigkeit des Winkels wao dargestellt und berechnet werden.
  • Wenn man das Polynom zweiter Ordnung (obige Gleichung 3) auf einen ermittelten aktuellen Hub hact des Auslassventils 36 und einen entsprechenden aktuellen Gasdruck paoact bezieht, ergibt sich die unten stehende Gleichung 7: hact = C0 + C1·paoact + C2·paoact2 (7)
  • Die Auflösung dieses Polynoms zweiter Ordnung nach dem aktuellen Gasdruck paoact ergibt die unten stehende Gleichung 8:
    Figure 00140001
  • Anhand der Gleichung 8 kann in Kenntnis des aktuellen Hubs hact des Auslassventils 36 und verschiedener Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10, aus denen die Koeffizienten C1, C2, und C3 ermittelt werden, der aktuelle Gasdruck paoact am Ende eines Arbeitstaktes des Zylinders 12 bestimmt werden. Ein entsprechendes Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf 3 näher erläutert. Das Verfahren ist als Computerprogramm auf einem Speicher 54 des Steuer- und Regelgeräts 52 abgelegt.
  • Nach einem Startblock 56 wird in einem Block 58 der aktuelle Öffnungshub hact des Auslassventils 36 im aktuellen Arbeitstakt ermittelt. Hierzu werden die Signale des Hubsensors 40 verwendet. In Funktionsblöcken 60, 61 und 62 werden Koeffizienten C0, C1 und C2 bestimmt. Dies kann, wie oben erläutert, durch empirisch ermittelte Polynome func_C0, func_C1 und func_C2 geschehen oder beispielsweise auch mittels Kennfeldern. Die Funktionsblöcke 60 bis 62 verwenden dabei die Daten des Stellungsgebers 21 der Kurbelwelle 20, des HFM-Sensors 26, des Hubsensors 40, des Temperatursensors 48, des Drucksensors 50, und gegebenenfalls noch weiterer Sensoren, die in einem Block 63 für den aktuellen Arbeitstakt bereitgestellt werden.
  • Entsprechend ergeben sich in den Blöcken 64 bis 68 die Koeffizienten C0, C1 und C2. Der ermittelte aktuelle Hub hact sowie die Koeffizienten C0, C1, und C2 werden in einen Funktionsblock 70 eingespeist, in dem entsprechend der obigen Gleichung 8 der aktuelle Gasdruck paoact im Brennraum 14 zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils 36 ermittelt wird. Zur Berechnung der Quadratwurzelfunktion kann beispielsweise eine tabellarische Darstellung dieser Funktion als Kennlinie oder eine Darstellung als Polynom verwendet werden.
  • Vor dem aktuellen Arbeitstakt wurde in einem Block 72 auf der Basis von Betriebsgrößen BG der Brennkraftmaschine ein Gasdruck paopred (Block 72) mittels eines Funktionsblocks 74 für den aktuellen Arbeitstakt vorhergesagt. Zu den Betriebsgrößen BG gehört beispielsweise ein Zündwinkel, eine eingespritzte Kraftstoffmasse, ein Öffnungszeitpunkt des Auslassventils, eine Luftmasse, und so weiter. In 76 wird eine Differenz d zwischen dem vorhergesagten Gasdruck paopred und dem ermittelten aktuellen Gasdruck paoact gebildet. In 78 wird abhängig von der Differenz d die Funktion func_paopred, mittels der im Block 74 der Gasdruck paopred vorhergesagt worden war, angepasst. Ferner erfolgt abhängig von der Differenz d im Block 80 die Ausgabe einer Information INF. Dies kann beispielsweise einen Eintrag in einen Fehlerspeicher oder ein Warnsignal beinhalten, wenn die Differenz d einen bestimmten Wert überschreitet. Das Verfahren endet im Block 82.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird für die Berechnung von paoact anstelle der Gleichung (8) eine quadratische Näherung des Zusammenhangs von paoact und hact verwendet, die zu folgender Gleichung (9) führt: paoact = C1·(hact-C0)+C2·(hact-C0)2 (9)
  • Die Abarbeitung kann dabei im Wesentlichen wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfolgen, mit dem Unterschied, dass paoact im Funktionsblock 70 entsprechend der Gleichung (9) ermittelt wird.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel wird der aktuelle Hub hact des Auslassventils 36 nicht mittels eines Hubsensors, sondern aus der für den Schließvorgang des Auslassventils 36 erforderlichen Zeit ermittelt. Der Beginn des Schließvorgangs kann dabei in guter Näherung mit dem Öffnungszeitpunkt eines Schaltventils der hydraulischen Steuereinrichtung 46 gleichgesetzt werden. Das Ende des Schließvorgangs wiederum kann beispielsweise durch den Schall detektiert werden, der beim Auftreffen des Ventilelements des Auslassventils 36 am entsprechenden Ventilsitz ausgelöst wird.
  • Weitere zur Bestimmung des Hubes benötigte Größen wie z.B. eine Verzugszeit des genannten Schaltventils und eine Schließgeschwindigkeit des Auslassventils können mittels Messungen empirisch bestimmt werden. Die entsprechenden Werte können beispielsweise tabellarisch als Kennfelder in Abhängigkeit der Betriebsgrößen Poil und Toil in einem Speicher 54 des Steuer- und Regelgeräts 52 abgelegt werden.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass anhand des ermittelten aktuellen Gasdrucks paoact nicht nur die Ermittlung des vorhergesagten Gasdrucks paopred adaptiert werden kann. Vielmehr kann auch die Steuerung anderer Größen, von denen der ermittelte aktuelle Gasdruck paoact abhängt, beispielsweise die Steuerung eines Zündwinkels, adaptiert bzw. verbessert werden. Dies ermöglicht es, die Brennkraftmaschine optimal zu steuern in Bezug auf die vom Fahrer gewünschte Leistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasqualität und/oder die Laufruhe.
  • In dem oben ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Einlass- und Auslassventile durch elektrohydraulische Ventilsteller bewegt, die mit hydraulischer Hilfsenergie (Druckkraft) arbeiten. Die Steuerung des Kraftflusses erfolgt dabei elektrisch mittels schnell schaltender Hydraulikventile. In alternativen Ausführungen der Erfindung können die Motorventilsteller aber auch nach einem anderen Prinzip arbeiten, solange nur der Ventilhub individuell und vollvariabel eingestellt wird. Z.B. kann anstelle von hydraulischer auch elektrische oder pneumatische Hilfsenergie verwendet werden. Die Anwendung der vollvariablen Motorventilsteuerung kann sich auch auf die Auslassventile beschränken, wobei die Einlassventile z.B. konventionell mittels einer Nockenwelle verstellt werden. Des weiteren kann in alternativen Ausführungen der Erfindung auch von einer selbstzündenden Brennkraftmaschine und/oder von einer Kraftstoffzuführung im Einlasskanal ausgegangen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei der Verbrennungsabgas nach Beendigung eines Arbeitstaktes über mindestens ein durch einen Aktor betätigtes Auslassventil (36) aus mindestens einem Brennraum (14) abströmt, bei dem ein Gasdruck bestimmt wird, welcher während des Arbeitstaktes im Brennraum (14) herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Öffnungshub (hact) des Auslassventils (36) ermittelt wird (58), dass aktuelle Betriebsgrößen (tm, Toil, Poil, nmot, wao, pabg) der Brennkraftmaschine (10) ermittelt werden (63), welche diesen Öffnungshub (hact) beeinflussen, und dass auf der Basis des ermittelten aktuellen Öffnungshubs (hact) des Auslassventils (36) und der ermittelten aktuellen Betriebsgrößen (tm, Toil, Poil, nmot, wao, pabg) der Brennkraftmaschine (10) ein aktueller Gasdruck (paoact) in dem Brennraum (14) zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils (36) wenigstens näherungsweise ermittelt wird (70).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis von Betriebsgrößen (BG) der Brennkraftmaschine (10) für einen künftigen Arbeitstakt ein voraussichtlicher Gasdruck (paopred) in dem Brennraum (14) ermittelt wird (72), dass, nachdem dieser Arbeitstakt durchgeführt worden ist, der für diesen Arbeitstakt ermittelte voraussichtliche Gasdruck (paopred) mit dem für diesen Arbeitstakt ermittelten aktuellen Gasdruck (paoact) verglichen wird (76), und dass abhängig vom Ergebnis des Vergleichs ein Verfahren (func paopred), mittels dem der voraussichtliche Gasdruck (paopred) ermittelt wird, angepasst wird (78).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis von Betriebsgrößen (BG) der Brennkraftmaschine (10) für einen künftigen Arbeitstakt ein voraussichtlicher Gasdruck (paopred) in dem Brennraum (14) ermittelt wird (72), dass, nachdem dieser Arbeitstakt durchgeführt worden ist, der für diesen Arbeitstakt ermittelte voraussichtliche Gasdruck (paopred) mit dem für diesen Arbeitstakt ermittelten aktuellen Gasdruck (paoact) verglichen wird (76), und dass abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Information (INF) ausgegeben wird (80).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Gasdruck (paoact) mittels folgender Formel ermittelt wird:
    Figure 00190001
    wobei C0, C1, und C2 Koeffizienten sind, welche wenigstens zum Teil von den Öffnungshub (hact) des Auslassventils (36) beeinflussenden Betriebsgrößen (tm, Toil, Poil, nmot, wao, pabg) der Brennkraftmaschine (10) abhängen, und wobei hact der ermittelte Öffnungshub ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Gasdruck (paoact) mittels folgender Formel ermittelt wird: paoact = C1·hact-C0)+C2·(hact-C0)2 wobei C0, C1, und C2 Koeffizienten sind, welche wenigstens zum Teil von den Öffnungshub (hact) des Auslassventils (36) beeinflussenden Betriebsgrößen (tm, Toil, Poil, nmot, wao, pabg) der Brennkraftmaschine (10) abhängen, und wobei hact der ermittelte Öffnungshub ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Koeffizienten C0, C1 und C2 mittels eines Polynoms (func_C0, func_C1, func_C2) mit linearen und quadratischen Termen bestimmt wird (60, 62), in welche die den Öffnungshub (hact) beeinflussenden Betriebsgrößen (tm, Toil, Poil, nmot, wao, pabg) der Brennkraftmaschine (10) einfließen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Koeffizienten C0, C1, und C2 mittels mindestens eines Kennfelds bestimmt wird, in welches die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine einfließen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgrößen eine für den Ventilhub maßgebliche Ansteuerzeit (tm) einer Steuereinrichtung (46) des Auslassventils (36), eine Drehzahl (nmot) einer Kurbelwelle (20), eine Winkelstellung (wao) der Kurbelwelle (20) zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils (36), einen mittleren Druck (pabg) des Abgases stromabwärts vom Auslassventil (36) zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils (36), eine Temperatur (Toil) eines Hydraulikfluids, mit dem das Auslassventil (36) betätigt wird, einen Druck (Poil) dieses Hydraulikfluids, und/oder eine Masse eines im Brennraum eingeschlossenen Arbeitsgases umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshub (hact) des Auslassventils (36) mittels eines Hubsensors (40) erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshub des Auslassventils aus der für den entsprechenden Schließvorgang erforderlichen Zeit ermittelt wird.
  11. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  12. Elektrisches Speichermedium (40) für ein Steuer- und/oder Regelgerät (52) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm nach Anspruch 11 abgespeichert ist.
  13. Steuer- und/oder Regelgerät (52) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 programmiert ist.
DE10314677A 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10314677A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314677A DE10314677A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2004083406A JP4478487B2 (ja) 2003-04-01 2004-03-22 内燃機関の作動方法
IT000560A ITMI20040560A1 (it) 2003-04-01 2004-03-23 Procedimento per il funzionamento di un motore endotermico
FR0403276A FR2853361B1 (fr) 2003-04-01 2004-03-30 Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
US10/814,515 US7003391B2 (en) 2003-04-01 2004-03-31 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314677A DE10314677A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314677A1 true DE10314677A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314677A Withdrawn DE10314677A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7003391B2 (de)
JP (1) JP4478487B2 (de)
DE (1) DE10314677A1 (de)
FR (1) FR2853361B1 (de)
IT (1) ITMI20040560A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030306A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung mindestens einer Ventilhubposition bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
GB2445761A (en) * 2007-01-22 2008-07-23 Lotus Car An internal combustion engine with in-cylinder pressure measurement system
JP4924486B2 (ja) * 2008-03-07 2012-04-25 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の吸気制御装置
DE102010039296B4 (de) * 2010-08-13 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals
EP2614249B1 (de) * 2010-09-10 2016-09-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011089370A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kaltstart-Emissions-Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2017144766A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Wärtsilä Finland Oy Method and test arrangement for determining diameter of nozzle seat of fuel injector
WO2019152886A2 (en) * 2018-02-03 2019-08-08 The Regents Of The University Of California Adaptive any-fuel camless reciprocating engine
US11067009B2 (en) * 2018-03-16 2021-07-20 Volvo Truck Corporation Method for estimating cylinder pressure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4016568B2 (ja) * 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
JP2002180894A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004308651A (ja) 2004-11-04
ITMI20040560A1 (it) 2004-06-23
FR2853361B1 (fr) 2006-03-03
US20040211392A1 (en) 2004-10-28
JP4478487B2 (ja) 2010-06-09
FR2853361A1 (fr) 2004-10-08
US7003391B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder
DE102011109487B4 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
EP1725757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1725761B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102005022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015120372A1 (de) Adaptive online-pid-regelung von luftladungssystemen
EP3499011B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102019212275A1 (de) Verfahren zur Adaption einer erfassten Nockenwellenstellung, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
EP1159513A1 (de) Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102013206286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zündwinkels in einem Motorsteuergerät
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016205241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102008048679A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine
DE102005054737A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102006053805B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee