EP1158180A1 - Modulares, mit einem Rahmen versehenes Steuersystem für strömende Medien - Google Patents

Modulares, mit einem Rahmen versehenes Steuersystem für strömende Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1158180A1
EP1158180A1 EP01112028A EP01112028A EP1158180A1 EP 1158180 A1 EP1158180 A1 EP 1158180A1 EP 01112028 A EP01112028 A EP 01112028A EP 01112028 A EP01112028 A EP 01112028A EP 1158180 A1 EP1158180 A1 EP 1158180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
module
modular control
connection
module blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158180B1 (de
Inventor
Christoph Hettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1158180A1 publication Critical patent/EP1158180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158180B1 publication Critical patent/EP1158180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a modular control system for flowing media, with a plurality of stackable distribution modules, each of which is formed from a cuboid module block, the module blocks having essentially the same shape and dimensions and each having channels for the inflow and outflow of flowing media and at least two each other have opposite connection surfaces with connection openings, each of which is formed by the opening of a channel emerging at the respective connection surface, selected channels being connected to one another via the connection openings of adjacent connection surfaces of adjacent module blocks.
  • the invention further relates to a modular control system for flowing media, with a plurality of distributor modules, each of which is formed from a cuboid module block, the module blocks having essentially the same shape and dimensions and each having channels for the inflow and outflow of media and at least one connection surface
  • a modular control system for flowing media with a plurality of distributor modules, each of which is formed from a cuboid module block, the module blocks having essentially the same shape and dimensions and each having channels for the inflow and outflow of media and at least one connection surface
  • the invention also relates to a modular control system for flowing media, with a plurality of distributor modules, each of which is formed from a cuboid module block, the module blocks having essentially the same shape and dimensions and each having channels for the inflow and outflow of flowing media and a lower surface have connection openings, which are each formed by the mouth opening of a channel emerging on the lower surface of the corresponding module block.
  • Such modular control systems for flowing media the multiple Module blocks with essentially the same shape and dimensions are used, for example, in the field of analysis technology. So is a modular one in German Utility Model No. 297 03 788.8 Control system for flowing media shown that in analytical technology can be used and has several module blocks.
  • the module blocks can be arranged in rows or offset, depending on the arrangement Different functions of the modular control system arise.
  • there all module blocks have the same outer contour, so that only one injection mold must be made for all module blocks and large-scale production Quantity is possible. Modifications to the design of the individual channels, which are each formed inside the module blocks, are created by simply replacing interchangeable sliders in the Injection mold.
  • the invention creates a modular system for flowing media provided, which is mainly made up of standardized components and which has considerable freedom in its design.
  • a modular control system for flowing media which has a plurality of modular distribution modules, which are each formed from a cuboid module block, the Module blocks have essentially the same shape and dimensions and each Channels for the inflow and outflow of flowing media and at least two have mutually opposite connection surfaces with connection openings, each through the mouth opening on the respective pad emerging channel are formed. Selected channels are above the Terminal openings of adjacent pads adjacent Module blocks in connection with each other.
  • the modular control system points also a frame surrounding the module blocks with continuous Connection openings, each with a selected connection opening swear.
  • each module block is essentially the same size and shape, as well has at least two opposing pads, it is possible to arrange the individual module blocks in any order, regardless of whether a module block on two of its sides or only on one its sides adjoins another module block. This makes it a big one Flexibility with regard to the arrangement of the module blocks.
  • the Pads of a module block do not only border on neighboring ones Module blocks, but also serve to connect To provide connection elements through which the flowing medium Module blocks of the modular control system is supplied or removed. To this Purpose of the frame is provided with through connection openings, which with each align a selected connection opening of a module block. So had the framework the function, both the individual module blocks in their position too fix as well a simple and reliable solution for taking To provide connection elements.
  • the frame is composed of a plurality of interlocking frame elements.
  • the frame elements include side elements and end elements.
  • the side elements and the end elements are each designed uniformly, so that the same frame elements can be used for modular systems, which differ from one another, for example, in the number or sequence of the module blocks. This results in low manufacturing costs for the frame elements, since these, like the module blocks, can be manufactured in large numbers.
  • Another advantage of the interlocking frame elements is the possibility of subsequently changing the number and / or the sequence of the individual module blocks of a composite modular control system by simply disconnecting the connection between an end element and its adjacent side elements.
  • a modular control system for flowing media which has a plurality of distribution modules, each are formed from a cuboid module block.
  • the module blocks have in essentially the same shape and dimensions and each have channels for the inflow and outflow of media and at least one connection surface Connection openings, each through the opening of one at the each connecting surface emerging channel are formed.
  • the module blocks are around a central distributor block with external connection surfaces arranged that they each have a pad on a corresponding Contact the connection area of the central distributor block.
  • control functions can be easily changed by using the central distribution block of the modular system is replaced. So you can the individual distribution blocks, for example, in the course of their channels differentiate from each other.
  • a modular control system for flowing media which has a plurality of distribution modules, each are formed from a cuboid module block.
  • the module blocks have in essentially the same shape and dimensions and each have channels for the inflow and outflow of media and a lower surface with connection openings on, each through the mouth opening on the lower surface of the corresponding module blocks emerging channel are formed.
  • the Connection openings of the module blocks are each with a corresponding Connection opening of a common distributor plate in connection.
  • a modular control system can easily achieve various control functions be that the common distribution plate is replaced or the Arrangement of the module blocks on the common distribution plate is changed.
  • the individual distribution plates can, for example, in their arrangement and differ from each other in the number of their connection openings. Thereby the number of module blocks arranged on the distributor plate also changes and the orientation of the module blocks to each other.
  • the modular control system shown in Figures 1 and 2 has three cuboid module blocks 10, 12, 14, which are arranged in series and in have essentially the same size and dimensions.
  • the Module blocks are preferably each designed as an injection molded part.
  • In the Inside the module blocks are channels for the inflow and outflow of flowing Media provided.
  • On selected side surfaces 20 of the module blocks 10, 12, 14 each emerge from channel sections 16a, 16b and form mouth openings 22a, 22b.
  • Adjacent module blocks are each above the mouth openings 22a of adjacent pads 24a with each other in Connection.
  • the channel sections 16b can both inflow and Drain channels.
  • On the upper surfaces 26 of the module blocks 10, 12 are In each case two control areas 28, 30 are provided, which lie opposite one another and into each of the two adjacent channel sections 32a, 32b.
  • only one control area 34 is provided, in the adjacent channel sections 32a, 32b and a channel section 36a which located opposite the channel sections 32a, 32b.
  • the Valves of the module blocks 10, 12, 14 can be attached.
  • the Valves of the module blocks 10, 12 preferably each have one Closing element, which serves the media flow between the neighboring Channel sections 32a, 32b either to release or to block. With the Closing element of the valve of module block 14 can optionally the media flow released or blocked between the channel sections 32a, 32b and 36a become.
  • On the upper surfaces 26 of the module blocks 10, 12, 14 are each Valve seats molded in one piece so that they the mouth of one of the emerging channels surround and each with a closing element of the valves work together.
  • FIG. 5 A possible embodiment of a valve that is located on one of the upper surfaces 26 the module blocks 10, 12 can be attached is shown in Figure 5: At the two control areas 40, 42 are provided on the upper surface of the module block 38, open into the respective adjacent channel sections 44a, 44b and 46a, 46b. On rocker-like valve 48 is attached to the module block 38.
  • the seesaw-like Valve 48 has a membrane 50 through which the media flow can be selected between the adjacent channel sections 44a, 44b and between the adjacent channel sections 46a, 46b can be released or blocked.
  • the rocker-like valve 48 can be actuated with the aid of an electromagnet 52 become.
  • the mouth opening 62 of the Channel portion 44a of the diaphragm 50 by the force of a return spring 60 kept closed so that the media flow between the channel sections 44a, 44b is locked.
  • the mouth openings of the adjacent channel sections 46a, 46b are released from the membrane 50, so that medium between the Channel sections 46a, 46b can flow over the control area 42.
  • a Voltage is applied to the electromagnet 52, a magnetic field is generated, through which an armature 64, which is connected to a rocker 66, counteracts the force the return spring 60 is moved upward. This will make the Mouth opening 62 of the channel section 44a is released from the membrane 50 and the right side of rocker 66 with respect to FIG. 5 is together with the Membrane 50 by the force of the compression spring 70 in the direction of Mouth opening 68 of channel section 46a moves the media flow between the adjacent channel sections 46a, 46b is blocked.
  • the module blocks 10, 12, 14 are surrounded by a frame made up of several Frame elements 80, 82 is formed. Adjacent frame elements are each with the help of dovetail-shaped pins 84 and complementary thereto Recesses 86 connected to each other.
  • the frame elements consist of a pair of end members 82 and a plurality of side members 80.
  • Each of the Frame elements has at least one through connection opening 88 Mistake.
  • the through connection openings 88 are each with a corresponding mouth opening 22a of one in the module blocks 10, 12, 14 formed channel in connection.
  • connection point between a continuous connection opening 88 of a front element 82 and a mouth opening 22b of a channel is shown in FIG Figure 3 shown.
  • a connection point between the Mouth openings 22b of channels of the adjacent module blocks 10, 12 pictured.
  • the orifices 22a, 22b are each in one at the Side surfaces 20 formed recess 80 of the module blocks 10, 12, 14 formed.
  • Sealing element 92 is provided with a through opening 93.
  • the sealing element 92 has sealing lips 98 toward the media-carrying side.
  • Recesses 90 are each formed so that they are in pairs on the Figure 3 are located left and right side surface of the module block 10, it is optionally also possible to rotate the module block 10 through 180 ° so that it its left side surface with respect to FIG. 3 bears against the module block 12.
  • the through connection opening 88 of the end member 82 is threaded provided and is designed so that common connectors are used can.
  • the connector plug 94 is located on the module block 10 facing end so on the sealing element 92 that a gap-free Connection between the mouth opening 22b and the through opening of the connector plug 94 is given.
  • the modular control system shown in Figures 1 and 2 can be used both for Distribute a medium as well as used to mix different media become.
  • this opens on module block 10 attached valve so that the medium from the inflow channel 16b via the Channel section 32a can flow into the channel section 32b of the module block 10.
  • the medium is opened over the channel sections 32a, 32b passed into the channel section 16a of the module block 14.
  • the medium is then via the adjacent channel sections 32a, 32b and the control area 34 into the two opposite drain channels 16b directed so as to the medium in to distribute different directions.
  • the two channel sections 16b of the module block 14 as Inflow channels, and not as outflow channels as described above, can act the same arrangement used for mixing two or more media become.
  • an end element 100 attached to side members 182 below module blocks 110.
  • the End element 100 is provided with through connection openings 184, so that it is also possible to connect a connector to the bottom surface of the To connect module blocks 110 formed mouth opening.
  • FIGS. 6a and 6b has four cuboid module blocks 210 (only two of which are shown here), all of which have essentially the same shape and dimensions. They are on a common manifold plate 204 concentric around a central block 202 arranged. Valves 205 are on the upper surfaces of the module blocks 210 attached, through which the media flow in the module blocks 210 are controlled can. A channel 206 is formed in each case in the interior of a module block 210, which exits on the lower surface of the corresponding module block 210 and there forms an orifice opening 222.
  • the common manifold plate 204 is with Provide connection openings, each with a corresponding Connection opening 222 of a module block 210 are connected.
  • connection openings 284 are provided for receiving connector plugs serve.
  • the module blocks 210 are each above openings 212, which are in the Side surfaces of the central block 202 are located with the central block 202 in Connection.
  • the embodiment shown in FIG. 7 has six module blocks 310 (only two of which are shown here), which are on a common plate 304 are arranged concentrically around a manifold block 302. On the top Surfaces of the module blocks 310 are attached valves 305 through which the Media flow in the module blocks 310 can be controlled.
  • the outer Surfaces 320 of the distributor block 302, which lie opposite the module blocks 310, are pads and are located on a corresponding pad of a module block 310.
  • channels 306 provided, each emerging from a pad 320 and there a Form mouth opening 322. The channels 306 merge into one common channel 307 formed inside the manifold block 302.
  • Control functions can be changed easily by the central Distribution block of the modular system is replaced. So they can individual distribution blocks, for example, in the course of their channels from one another differentiate
  • the modular control systems shown in Figures 6 and 7 can both to distribute one medium as well as to mix different media be used. If the medium from the module blocks 210 and 310 in the central block 202 or 302 is routed, the modular systems can Mixing different media can be used. If the medium of that Central block 202 or 302 each passed into a module block 210 or 310 the modular systems can be used to distribute a medium become.
  • module blocks all have the same shape and the same dimensions have, they can be produced in the same injection mold. Different configurations with regard to the course of the channels can can be achieved in that the module blocks with individual designed holes are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Es ist ein modulares Steuersystem für strömende Medien vorgesehen, das mehrere anreihbare Verteilermodule aufweist, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock (10, 12, 14) gebildet sind. Die Modulblöcke haben im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen und weisen jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie mindestens zwei einander gegenüberliegende Anschlußflächen (24a) mit Anschlußöffnungen (22a, 22b) auf, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind. Ausgewählte Kanäle (16a) stehen über die Anschlußöffnungen (22a) von aneinander angrenzenden Anschlußflächen (24a) benachbarter Modulblöcke (10, 12, 14) miteinander in Verbindung. Das modulare Steuersystem weist ferner einen die Modulblöcke (10, 12, 14) umgebenden Rahmen (80, 82) mit durchgehenden Anschlußöffnungen (88) auf, die mit jeweils einer ausgewählten Anschlußöffnung (22b) fluchten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren anreihbaren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind, wobei die Modulblöcke im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie mindestens zwei einander gegenüberliegende Anschlußflächen mit Anschlußöffnungen aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind, wobei ausgewählte Kanäle über die Anschlußöffnungen von einander angrenzenden Anschlußflächen benachbarter Modulblöcke miteinander in Verbindung stehen.
Ferner betrifft die Erfindung ein modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind, wobei die Modulblöcke im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von Medien sowie mindestens eine Anschlußfläche mit Anschlußöffnungen aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind, wobei die Modulblöcke im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie eine untere Fläche mit Anschlußöffnungen aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der unteren Fläche des entsprechenden Modulblocks austretenden Kanals gebildet sind.
Solche modularen Steuersysteme für strömende Medien, die mehrere Modulblöcke mit im wesentlichen gleicher Form und gleichen Abmessungen aufweisen, werden beispielsweise im Bereich der Analysentechnik verwendet. So ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 297 03 788.8 ein modulares Steuersystem für strömende Medien gezeigt, das in der Analysentechnik eingesetzt werden kann und mehrere Modulblöcke aufweist. Die Modulblöcke können in Reihe oder versetzt angeordnet werden, wobei je nach Anordnung unterschiedliche Funktionsweisen des modularen Steuersystems entstehen. Dabei weisen alle Modulblöcke die gleiche Außenkontur auf, so daß nur eine Spritzform für alle Modulblöcke angefertigt werden muß und eine Produktion in großen Stückzahlen möglich ist. Modifikationen bezüglich der Ausgestaltung der einzelnen Kanäle, die jeweils im Innern der Modulblöcke ausgebildet sind, entstehen durch einfaches Austauschen von auswechselbaren Schiebern in der Spritzgußform.
Durch die Erfindung wird ein modulares System für strömende Medien bereitgestellt, das hauptsächlich aus standardisierten Komponenten aufgebaut ist und bei dem beträchtliche Freiheit bezüglich seiner Gestaltung besteht.
Gemäß eines ersten Erfindungsgedankens ist ein modulares Steuersystem für strömende Medien vorgesehen, das mehrere anreihbare Verteilermodule aufweist, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind, wobei die Modulblöcke im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie mindestens zwei einander gegenüberliegende Anschlußflächen mit Anschlußöffnungen aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind. Ausgewählte Kanäle stehen über die Anschlußöffnungen von aneinander angrenzenden Anschlußflächen benachbarter Modulblöcke in Verbindung miteinander. Das modulare Steuersystem weist ferner einen die Modulblöcke umgebenden Rahmen mit durchgehenden Anschlußöffnungen auf, die mit jeweils einer ausgewählten Anschlußöffnung fluchten.
Da jeder Modulblock im wesentlichen gleich groß und gleich geformt ist sowie mindestens zwei einander gegenüberliegende Anschlußflächen aufweist, ist es möglich, die einzelnen Modulblöcke in jeder beliebigen Reihenfolge anzuordnen, unabhängig davon, ob ein Modulblock an zwei seiner Seiten oder nur an einer seiner Seiten an einen anderen Modulblock angrenzt. Dadurch ist eine große Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Modulblöcke gegeben. Die Anschlußflächen eines Modulblocks grenzen nicht nur an benachbarte Modulblöcke an, sondern dienen auch dazu, die Verbindung zu Anschlußelementen bereitzustellen, über die das strömende Medium den Modulblöcken des modularen Steuersystems zu- bzw. abgeführt wird. Zu diesem Zweck ist der Rahmen mit durchgehenden Anschlußöffnungen versehen, die mit jeweils einer ausgewählten Anschlußöffnung eines Modulblocks fluchten. So hat der Rahmen die Funktion, sowohl die einzelnen Modulblöcke in ihrer Lage zu fixieren als auch eine einfache und zuverlässige Lösung für die Aufnahme von Anschlußelementen bereitzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Rahmen aus mehreren ineinandergreifenden Rahmenelementen zusammengesetzt. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß die Rahmenelemente Seitenelemente und Stirnelemente umfassen. Die Seitenelemente und die Stirnelemente sind jeweils einheitlich ausgeführt, so daß die gleichen Rahmenelemente für modulare Systeme, die sich beispielsweise in der Anzahl oder Abfolge der Modulblöcke voneinander unterscheiden, verwendet werden können. Dies hat niedrige Herstellungskosten der Rahmenelemente zur Folge, da diese, genauso wie die Modulblöcke, in großen Stückzahlen gefertigt werden können.
Ein weiterer Vorteil der ineinandergreifenden Rahmenelemente ist die Möglichkeit, die Anzahl und/oder die Reihenfolge der einzelnen Modulblöcke eines zusammengesetzten modularen Steuersystems nachträglich zu ändern, indem auf einfache Art und Weise die Verbindung zwischen einem Stirnelement und seinen benachbarten Seitenelementen gelöst wird.
Gemäß eines zweiten Erfindungsgedankens ist ein modulares Steuersystem für strömende Medien vorgesehen, das mehrere Verteilermodule aufweist, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind. Die Modulblöcke haben im wesentlichen die gleiche Form und Abmessungen und weisen jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von Medien sowie mindestens eine Anschlußfläche mit Anschlußöffnungen auf, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind. Die Modulblöcke sind so um einen zentralen Verteilerblock mit äußeren Anschlußflächen angeordnet, daß sie jeweils mit einer Anschlußfläche an einer entsprechenden Anschlußfläche des zentralen Verteilerblocks anliegen.
Bei einem modularen Steuersystem gemäß des zweiten Erfindungsgedankens kann die Steuerfunktionen auf einfache Weise verändert werden, indem der zentrale Verteilerblock des modularen Systems ausgetauscht wird. So können sich die einzelnen Verteilerblöcke beispielsweise in dem Verlauf ihrer Kanäle voneinander unterscheiden.
Gemäß eines dritten Erfindungsgedankens ist ein modulares Steuersystem für strömende Medien vorgesehen, das mehrere Verteilermodule aufweist, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock gebildet sind. Die Modulblöcke haben im wesentlichen die gleiche Form und Abmessungen und weisen jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von Medien sowie eine untere Fläche mit Anschlußöffnungen auf, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der unteren Fläche des entsprechenden Modulblocks austretenden Kanals gebildet sind. Die Anschlußöffnungen der Modulblöcke stehen jeweils mit einer entsprechenden Anschlußöffnung einer gemeinsamen Verteilerplatte in Verbindung.
Bei einem modularen Steuersystem gemäß des dritten Erfindungsgedankens können verschiedene Steuerfünktionen auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die gemeinsame Verteilerplatte ausgetauscht wird oder die Anordnung der Modulblöcke auf der gemeinsamen Verteilerplatte verändert wird. Die einzelnen Verteilerplatten können sich beispielsweise in ihrer Anordnung und in der Anzahl ihrer Anschlußöffnungen voneinander unterscheiden. Dadurch ändert sich auch die Anzahl der auf der Verteilerplatte angeordneten Modulblöcke und die Orientierung der Modulblöcke zueinander.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf vier Ausführungsformen gezeigt, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht drei in Reihe angeordnete Modulblöcke gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht die drei Modulblöcke von Figur 1, wobei die Modulblöcke von einem Rahmen, der aus mehreren Rahmenelementen zusammengesetzt ist, umgeben sind;
  • Figur 3 in einer Schnittansicht von Figur 2 die Verbindungsstellen zwischen den Anschlußöffnungen benachbarter Modulblöcke sowie die durchgehende Anschlußöffnung eines Rahmenelements, in der ein Anschlußstecker angeordnet ist;
  • Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes modulares Steuersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform, mit in Reihe angeordneten Modulblöcken;
  • Figur 5 in einer seitlichen Schnittansicht einen Modulblock, an dessen oberer Fläche ein wippenartiges Ventil angebracht ist;
  • Figur 6a in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes modulares Steuersystem gemäß einer dritten Ausführungsform, bei der die Modulblöcke konzentrisch auf einer gemeinsamen Verteilerplatte angeordnet sind;
  • Figur 6b in einer schematischen Ansicht von unten das modulare Steuersystem von Figur 6a;
  • Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes modulares Steuersystem gemäß einer vierten Ausführungsform, bei dem die Modulblöcke konzentrisch um einen zentralen Verteilerblock angeordnet sind.
Das in den Figuren 1 und 2 abgebildete modulare Steuersystem weist drei quaderförmige Modulblöcke 10, 12, 14 auf, die in Reihe angeordnet sind und im wesentlichen die gleiche Größe und die gleichen Abmessungen haben. Die Modulblöcke sind bevorzugterweise jeweils als Spritzgußteil ausgeführt. Im Inneren der Modulblöcke sind Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien vorgesehen. An ausgewählten Seitenflächen 20 der Modulblöcke 10, 12, 14 treten jeweils Kanalabschnitte 16a, 16b aus und bilden Mündungsöffnungen 22a, 22b. Benachbarte Modulblöcke stehen jeweils über die Mündungsöffnungen 22a von aneinander angrenzenden Anschlußflächen 24a miteinander in Verbindung. Die Kanalabschnitte 16b können sowohl Zufluß- als auch Abflußkanäle sein. An den oberen Flächen 26 der Modulblöcke 10, 12 sind jeweils zwei Steuerbereiche 28, 30 vorgesehen, die einander gegenüberliegen und in die jeweils zwei benachbarte Kanalabschnitte 32a, 32b münden. An der oberen Fläche 26 des Modulblocks 14 dagegen ist nur ein Steuerbereich 34 vorgesehen, in den benachbarte Kanalabschnitte 32a, 32b und ein Kanalabschnitt 36a, der gegenüber den Kanalabschnitten 32a, 32b gelegen ist, münden. An den oberen Flächen 26 der Modulblöcke 10, 12, 14 können Ventile angebracht werden. Die Ventile der Modulblöcke 10, 12 weisen bevorzugterweise jeweils ein Schließelement auf, das dazu dient, den Medienfluß zwischen den benachbarten Kanalabschnitten 32a, 32b wahlweise freizugeben oder zu sperren. Mit dem Schließelement des Ventils von Modulblock 14 kann wahlweise der Medienfluß zwischen den Kanalabschnitten 32a, 32b und 36a freigegeben oder gesperrt werden. An den oberen Flächen 26 der Modulblöcke 10, 12, 14 sind jeweils Ventilsitze so einstückig angeformt, daß sie die Mündungsöffnung eines der austretenden Kanäle umgeben und mit jeweils einem Schließelement der Ventile zusammenwirken.
Eine mögliche Ausgestaltung eines Ventils, das an einer der oberen Flächen 26 der Modulblöcke 10, 12 angebracht werden kann, ist in Figur 5 abgebildet: An der oberen Fläche des Modulblocks 38 sind zwei Steuerbereiche 40, 42 vorgesehen, in die jeweils benachbarte Kanalabschnitte 44a, 44b bzw. 46a, 46b münden. Ein wippenartiges Ventil 48 ist auf dem Modulblock 38 befestigt. Das wippenartige Ventil 48 weist eine Membran 50 auf, durch die wahlweise der Medienfluß zwischen den benachbarten Kanalabschnitten 44a, 44b bzw. zwischen den benachbarten Kanalabschnitten 46a, 46b freigegeben oder gesperrt werden kann. Das wippenartige Ventil 48 kann mit Hilfe eines Elektromagneten 52 betätigt werden. Im stromlos geschalteten Fall wird die Mündungsöffnung 62 des Kanalabschnitts 44a von der Membran 50 durch die Kraft einer Rückstellfeder 60 geschlossen gehalten, so daß der Medienfluß zwischen den Kanalabschnitten 44a, 44b gesperrt ist. Die Mündungsöffnungen der benachbarten Kanalabschnitte 46a, 46b sind von der Membran 50 freigegeben, so daß Medium zwischen den Kanalabschnitten 46a, 46b über den Steuerbereich 42 fließen kann. Wenn eine Spannung an den Elektromagneten 52 angelegt wird, wird ein Magnetfeld erzeugt, durch das ein Anker 64, der mit einer Wippe 66 verbunden ist, entgegen der Kraft der Rückstellfeder 60 nach oben bewegt wird. Dadurch wird die Mündungsöffnung 62 des Kanalabschnitts 44a von der Membran 50 freigegeben und die bezüglich Figur 5 rechte Seite der Wippe 66 wird zusammen mit der Membran 50 durch die Kraft der Druckfeder 70 so in Richtung der Mündungsöffnung 68 des Kanalabschnitts 46a bewegt, daß der Medienfluß zwischen den benachbarten Kanalabschnitten 46a, 46b gesperrt ist.
Die Modulblöcke 10, 12, 14 sind von einem Rahmen umgeben, der aus mehreren Rahmenelementen 80, 82 gebildet ist. Benachbarte Rahmenelemente sind jeweils mit Hilfe von schwalbenschwanzförmigen Zapfen 84 und dazu komplementären Ausnehmungen 86 miteinander verbunden. Die Rahmenelemente bestehen aus einem Paar Stirnelementen 82 und mehreren Seitenelementen 80. Jedes der Rahmenelemente ist mit mindestens einer durchgehenden Anschlußöffnung 88 versehen. Die durchgehenden Anschlußöffnungen 88 stehen jeweils mit einer entsprechenden Mündungsöffnung 22a eines in den Modulblöcken 10, 12, 14 gebildeten Kanals in Verbindung.
Eine solche Verbindungsstelle zwischen einer durchgehenden Anschlußöffnung 88 eines Stirnelelements 82 und einer Mündungsöffnung 22b eines Kanals ist in Figur 3 abgebildet. Ebenso ist in Figur 3 eine Verbindungsstelle zwischen den Mündungsöffnungen 22b von Kanälen der benachbarten Modulblöcke 10, 12 abgebildet. Die Mündungsöffnungen 22a, 22b sind jeweils in einer an den Seitenflächen 20 gebildeten Ausnehmung 80 der Modulblöcke 10, 12, 14 gebildet. Um eine spaltfreie Verbindung zwischen den zwei Mündungsöffnungen 22a zu erhalten, ist in einem Hohlraum 96, der durch die aneinander angrenzenden Ausnehmungen 80 der benachbarten Modulblöcke 10, 12 gebildet wird, ein Dichtelement 92 mit einer Durchgangsöffnung 93 vorgesehen. Das Dichtelement 92 weist zu der medienführenden Seite hin Dichtlippen 98 auf. Da die Ausnehmungen 90 jeweils so ausgebildet sind, daß sie paarweise an der bezüglich Figur 3 linken und rechten Seitenfläche des Modulblocks 10 gelegen sind, ist es wahlweise auch möglich, den Modulblock 10 um 180° zu drehen, so daß er mit seiner bezüglich Figur 3 linken Seitenfläche an dem Modulblock 12 anliegt. Die durchgehende Anschlußöffnung 88 des Stirnelements 82 ist mit einem Gewinde versehen und ist so gestaltet, daß gängige Anschlußstecker verwendet werden können. Der Anschlußstecker 94 liegt an seinem dem Modulblock 10 zugewandten Ende so an dem Dichtelement 92 an, daß eine spaltraumfreie Verbindung zwischen der Mündungsöffnung 22b und der Durchgangsöffnung des Anschlußsteckers 94 gegeben ist.
Das in den Figuren 1 und 2 abgebildete modulare Steuersystem kann sowohl zum Verteilen eines Mediums als auch zum Mischen verschiedener Medien verwendet werden. Im Anwendungsfall "Verteilen" öffnet das auf dem Modulblock 10 angebrachte Ventil, so daß das Medium von dem Zuflußkanal 16b über den Kanalabschnitt 32a in den Kanalabschnitt 32b des Modulblocks 10 fließen kann.
Ist das auf dem Modulblock 12 angebrachte Ventil, durch das wahlweise der Medienfluß zwischen den benachbarten Kanalabschnitten 32a, 32b freigegeben oder blockiert werden kann, geöffnet, wird das Medium über die Kanalabschnitte 32a, 32b in den Kanalabschnitt 16a des Modulblocks 14 geleitet. Durch Öffnen des auf dem Modulblock 14 angebrachten Ventils wird das Medium dann über die benachbarten Kanalabschnitte 32a, 32b und den Steuerbereich 34 in die beiden gegenüberliegenden Abflußkanäle 16b geleitet, um so das Medium in verschiedene Richtungen zu verteilen.
Wenn umgekehrt die beiden Kanalabschnitte 16b des Modulblocks 14 als Zuflußkanäle, und nicht wie oben beschrieben als Abflußkanäle, wirken, kann dieselbe Anordnung zum Mischen zweier oder mehrerer Medien verwendet werden.
Wenn der Modulblock 10 um 180° bezüglich des benachbarten Modulblocks 12 gedreht wird, übernimmt ein Kanal 96, der an der unteren Fläche des Modulblocks 10 austritt, die Funktion des Kanals 16b, der sowohl als Zufluß als auch als Abfluß wirken kann. In diesem Fall wird ein zusätzliches Stirnelement benötigt, das im folgenden anhand von Figur 4 näher erläutert werden soll.
Gemäß der in Figur 4 abgebildeten Ausführungsform ist ein Stirnelement 100 unterhalb von Modulblöcken 110 an Seitenelementen 182 befestigt. Das Stirnelement 100 ist mit durchgehenden Anschlußöffnungen 184 versehen, so daß es auch möglich ist, einen Anschlußstecker mit einer an der unteren Fläche der Modulblöcke 110 ausgebildeten Mündungsöffnung zu verbinden.
Die in den Figuren 6a und 6b abgebildete Ausführungsform weist vier quaderförmige Modulblöcke 210 auf (von denen hier nur zwei abgebildet sind), die alle im wesentlichen gleiche Form und gleiche Abmessungen haben. Sie sind auf einer gemeinsamen Verteilerplatte 204 konzentrisch um einen Zentralblock 202 angeordnet. An den oberen Flächen der Modulblöcke 210 sind Ventile 205 angebracht, durch die der Medienfluß in den Modulblöcken 210 gesteuert werden kann. Im Inneren eines Modulblocks 210 ist jeweils ein Kanal 206 ausgebildet, der an der unteren Fläche des entsprechenden Modulblocks 210 austritt und dort eine Mündungsöffnung 222 bildet. Die gemeinsame Verteilerplatte 204 ist mit Anschlußöffnungen versehen, die jeweils mit einer entsprechenden Anschlußöffnung 222 eines Modulblocks 210 in Verbindung stehen. An der unteren Fläche der gemeinsamem Verteilerplatte 204 sind durchgehende Anschlußöffnungen 284 vorgesehen, die zur Aufnahme von Anschlußsteckern dienen. Die Modulblöcke 210 stehen jeweils über Öffnungen 212, die sich in den Seitenflächen des Zentralblocks 202 befinden, mit dem Zentralblock 202 in Verbindung.
Bei diesem modularen Steuersystem können verschiedene Steuerfunktionen auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die gemeinsame Verteilerplatte ausgetauscht wird oder die Anordnung der Modulblöcke auf der gemeinsamen Verteilerplatte verändert wird. Die einzelnen Verteilerplatten können sich beispielsweise in ihrer Anordnung und in der Anzahl ihrer Anschlußöffnungen voneinander unterscheiden. Dadurch ändert sich auch die Anzahl der auf der Verteilerplatte angeordneten Modulblöcke und die Orientierung der Modulblöcke zueinander.
Die in der Figur 7 abgebildete Ausführungsform weist sechs Modulblöcke 310 auf (von denen hier nur zwei abgebildet sind), die auf einer gemeinsamen Platte 304 konzentrisch um einen Verteilerblock 302 angeordnet sind. An den oberen Flächen der Modulblöcke 310 sind Ventile 305 angebracht, durch die der Medienfluß in den Modulblöcken 310 gesteuert werden kann. Die äußeren Flächen 320 des Verteilerblocks 302, die den Modulblöcken 310 gegenüberliegen, sind Anschlußflächen und liegen jeweils an einer entsprechenden Anschlußfläche eines Modulblocks 310 an. Im Inneren des Verteilerblocks 310 sind Kanäle 306 vorgesehen, die jeweils an einer Anschlußfläche 320 austreten und dort eine Mündungsöffnung 322 bilden. Die Kanäle 306 verschmelzen zu einem gemeinsamen Kanal 307, der im Inneren des Verteilerblocks 302 ausgebildet ist.
Bei einem modularen Steuersystem gemäß dieser Ausführungsform kann die Steuerfunktionen auf einfache Weise verändert werden, indem der zentrale Verteilerblock des modularen Systems ausgetauscht wird. So können sich die einzelnen Verteilerblöcke beispielsweise in dem Verlauf ihrer Kanäle voneinander unterscheiden
Die in den Figuren 6 und 7 abgebildeten modularen Steuersysteme können sowohl zum Verteilen eines Mediums als auch zum Mischen verschiedener Medien verwendet werden. Wenn das Medium von den Modulblöcken 210 bzw. 310 in den Zentralblock 202 bzw. 302 geleitet wird, können die modularen Systeme zum Mischen verschiedener Medien verwendet werden. Wenn das Medium von dem Zentralblock 202 bzw. 302 jeweils in einen Modulblock 210 bzw. 310 geleitet wird, können die modularen Systeme zum Verteilen eines Mediums verwendet werden.
Da die Modulblöcke alle die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufweisen, können sie in der gleichen Spritzgußform hergestellt werden. Unterschiedliche Ausgestaltungen hinsichtlich des Verlaufs der Kanäle können dadurch erreicht werden, daß die Modulblöcke nachträglich mit individuell ausgestalteten Bohrungen versehen werden.

Claims (19)

  1. Modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren anreihbaren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock (10, 12, 14) gebildet sind, wobei die Modulblöcke (10, 12, 14) im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie mindestens zwei einander gegenüberliegende Anschlußflächen (24a) mit Anschlußöffnungen (22a, 22b) aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind, wobei ausgewählte Kanäle (16a) über die Anschlußöffnungen (22a) von aneinander angrenzenden Anschlußflächen (24a) benachbarter Modulblöcke (10, 12, 14) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein die Modulblöcke (10, 12, 14) umgebender Rahmen (80, 82) mit durchgehenden Anschlußöffnungen (88) vorgesehen ist, die mit jeweils einer ausgewählten Anschlußöffnung (22b) fluchten.
  2. Modulares Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mehreren ineinandergreifenden Rahmenelementen (80, 82) gebildet ist.
  3. Modulares Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente Seitenelemente (80) und Stirnelemente (82) umfassen.
  4. Modulares Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente ein Paar Stirnelemente (82), mehrere Seitenelemente (80) und ein weiteres Stirnelement (100) umfassen, das mit ausgewählten Seitenelementen (80) verbunden ist.
  5. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (20) der Modulblöcke (10, 12, 14) mögliche Anschlußflächen (24a) sind.
  6. Modulares Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (26) mindestens eines Modulblocks (10, 12, 14) eine mögliche Anschlußfläche ist.
  7. Modulares Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Flächen (26) der Modulblöcke (10, 12, 14) jeweils ein Ventil angebracht ist, mit dem der Medienfluß durch die Kanäle der Modulblöcke (10, 12, 14) eingestellt werden kann.
  8. Modulares Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Flächen (26) der Modulblöcke (10, 12, 14) jeweils mindestens ein einstückig angeformter Ventilsitz vorgesehen ist, der die Mündungsöffnung eines Kanals umgibt.
  9. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienfluß zwischen benachbarten Kanalabschnitten (32a, 32b), die jeweils in einen an der oberen Fläche (26) der Modulblöcke (10, 12, 14) ausgebildeten Steuerbereich (28, 30, 34) münden, wahlweise mittels eines Schließelements des Ventils freigegeben oder gesperrt werden kann.
  10. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Flächen (26) der Modulblöcke (10, 12) jeweils paarweise Steuerbereiche (40, 42) ausgebildet sind, die den gleichen Abstand voneinander haben und in die jeweils ein Paar benachbarter Kanalabschnitte (44a, 44b, 46a, 46b) münden, und daß der Medienfluß zwischen einem einander zugeordneten Paar von Kanalabschnitten (44a, 44b, 46a, 46b) wahlweise mittels eines Schließelements (50) des Ventils (48) freigegeben oder gesperrt werden kann, wobei das Schließelement (50) von einem wippenartigen Betätigungselement (66) des Ventils getragen wird.
  11. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (88) in den Rahmenelementen (80, 82) jeweils ein Innengewinde zur Aufnahme eines Anschlußsteckers (94) mit Gewinde aufweisen.
  12. Modulares Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöflhungen (22a, 22b) in Ausnehmungen (90) der Anschlußflächen gebildet sind, in denen Dichtelemente (92) mit einer Durchgangsöffnung (94) vorgesehen sind.
  13. Modulares Steuersystem nach Anspruch 12, bei dem die Anschlußstecker (94) so mit ihrem einen Ende an den Dichtelementen (92) anliegen, daß eine spalt- und totraumfreie Verbindung gegeben ist.
  14. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Modulblöcke (10, 12, 14) so ausgebildet sind, daß sie wahlweise in einer ersten Orientierung und in einer zweiten Orientierung bezüglich des benachbarten Modulblocks (10, 12, 14) angeordnet werden können, wobei ein in der zweiten Orientierung angeordneter Modulblock (10, 12, 14) einem in der ersten Orientierung angeordneten und um 180° gedrehten Modulblock (10, 12, 14) entspricht.
  15. Modulares Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulblöcke (10, 12, 14) jeweils als Spritzgußteil ausgeführt sind.
  16. Modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock (310) gebildet sind, wobei die Modulblöcke (310) im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle für den Zu- und Abfluß von Medien sowie mindestens eine Anschlußfläche mit Anschlußöffnungen aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der jeweiligen Anschlußfläche austretenden Kanals gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulblöcke (310) so um einen zentralen Verteilerblock (302) mit äußeren Anschlußflächen (320) angeordnet sind, daß sie jeweils mit einer Anschlußfläche an einer entsprechenden Anschlußfläche (320) des zentralen Verteilerblocks (302) anliegen.
  17. Modulares Steuersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulblöcke (310) konzentrisch um den zentralen Verteilerblock (302) angeordnet sind.
  18. Modulares Steuersystem für strömende Medien, mit mehreren Verteilermodulen, die jeweils aus einem quaderförmigen Modulblock (210) gebildet sind, wobei die Modulblöcke (210) im wesentlichen gleiche Form und Abmessungen haben und jeweils Kanäle (206) für den Zu- und Abfluß von strömenden Medien sowie eine untere Fläche mit Anschlußöffnungen (222) aufweisen, die jeweils durch die Mündungsöffnung eines an der unteren Fläche des entsprechenden Modulblocks (210) austretenden Kanals (206) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (222) der Modulblöcke (210) jeweils mit einer entsprechenden Anschlußöffnung (222) einer gemeinsamen Verteilerplatte (204) in Verbindung stehen.
  19. Modulares Steuersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulblöcke (210) konzentrisch um die gemeinsame Verteilerplatte (204) angeordnet sind.
EP01112028A 2000-05-23 2001-05-23 Modulares, mit einem Rahmen versehenes Steuersystem für strömende Medien Expired - Lifetime EP1158180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009234U DE20009234U1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Fluidisches Anschlusssystem
DE20009234U 2000-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1158180A1 true EP1158180A1 (de) 2001-11-28
EP1158180B1 EP1158180B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7941896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112028A Expired - Lifetime EP1158180B1 (de) 2000-05-23 2001-05-23 Modulares, mit einem Rahmen versehenes Steuersystem für strömende Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6688325B2 (de)
EP (1) EP1158180B1 (de)
JP (1) JP2002071100A (de)
DE (2) DE20009234U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352686A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof E.V. Modulare Prozessanlage der Mikroreaktionstechnik mit Verbindungsmodule
DE102004037059B4 (de) * 2003-07-31 2007-03-29 Syntics Gmbh Prozessleitmodul für die Mikroverfahrenstechnik
DE202008014269U1 (de) 2008-10-27 2009-02-05 Hans E. Winkelmann Gmbh Modulares Fluidverteilsystem
EP2180226A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Hans E. Winkelmann GmbH Modulares Fluidverteilsystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171693B2 (en) * 2000-05-12 2007-01-30 Xtreamlok Pty Ltd Information security method and system
JP3915091B2 (ja) * 2002-01-18 2007-05-16 Smc株式会社 マニホ−ルドレギュレ−タ及びその構成部品
US20040074535A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-22 Pfizer Inc. Modular utilities manifold
DE102004021527B3 (de) * 2004-05-03 2005-10-20 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit mit mehreren durch Aneinanderreihung örtlich zusammengefassten Ventilen
FR2872082B1 (fr) * 2004-06-23 2006-10-06 Sidel Sas Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique
JP4205026B2 (ja) * 2004-09-01 2009-01-07 本田技研工業株式会社 トランスミッションの油圧供給装置
JP4485347B2 (ja) * 2004-12-28 2010-06-23 ナブテスコ株式会社 ブレーキ制御装置
US7631442B2 (en) 2005-03-01 2009-12-15 Louis Berkman Winter Products Company Modular hydraulic power mechanism
US9278678B2 (en) * 2005-06-15 2016-03-08 Haldex Brake Corporation Modular electronic brake valve for air brakes vehicles
DE202006004749U1 (de) * 2006-03-24 2006-06-29 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung und Ventilkombination zur Fließumkehr von strömenden Medien
US20100075425A1 (en) * 2006-10-31 2010-03-25 Burkert Werke Gmbh & Co. Kg Modular laboratory apparatus for analysis and synthesis of liquids and method for analysis and synthesis of liquids
US8322380B2 (en) * 2007-10-12 2012-12-04 Lam Research Corporation Universal fluid flow adaptor
JP5253133B2 (ja) * 2008-12-22 2013-07-31 サーパス工業株式会社 流体機器ユニット構造および流体機器ユニット構造の組み立て方法
US8573259B2 (en) * 2009-03-25 2013-11-05 The Regents Of The University Of Michigan Modular microfluidic assembly block and system including the same
DE202009007194U1 (de) * 2009-05-19 2010-11-04 Bürkert Werke GmbH Analysesystem
DE102009038492A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Bürkert Werke GmbH Dosiereinheit
CN103003578B (zh) * 2010-05-04 2016-10-19 弗路德自动控制系统有限公司 阀子座
DE202011004741U1 (de) * 2011-04-01 2011-09-08 Bürkert Werke GmbH Modulare Schaltventilanordnung und Schaltschrank mit einer solchen Schaltventilanordnung
MX2017002033A (es) 2014-08-15 2017-08-14 Massachusetts Inst Technology Sistemas y metodos para sintetizar productos quimicos, incluyendo ingredientes farmaceuticos activos.
EP3452220A4 (de) * 2016-05-02 2020-01-01 Massachusetts Institute of Technology Rekonfigurierbares mehrstufiges chemisches synthesesystem und zugehörige komponenten und verfahren
EP3249348B1 (de) * 2016-05-26 2019-07-03 Baumer Electric AG Sensorvorrichtung zur vermessung einer oberfläche
KR101903862B1 (ko) * 2016-12-30 2018-10-02 주식회사 두산 유로 연결 구조
KR101906019B1 (ko) * 2016-12-30 2018-10-08 주식회사 두산 모듈화된 유로 구조 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템
US9785154B2 (en) * 2017-02-13 2017-10-10 Robert M. McMillan Reconfigurable modular fluid flow control system for liquids or gases
US11662038B1 (en) * 2019-01-11 2023-05-30 Humphrey Products Company Modular valve assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516436A (en) * 1967-03-14 1970-06-23 Inst Werkzeugmaschinen Arrangement for interconnecting logical operational units for pneumatic controls
US3605805A (en) * 1969-10-24 1971-09-20 Allis Chalmers Mfg Co Stackable rotary valves
DE2432835A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE2750035A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Rausch & Pausch Hydraulischer baukasten
JPH02138502A (ja) * 1988-11-17 1990-05-28 Kuroda Precision Ind Ltd マニホルド
US5860676A (en) * 1997-06-13 1999-01-19 Swagelok Marketing Co. Modular block assembly using angled fasteners for interconnecting fluid components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63290465A (ja) 1987-05-22 1988-11-28 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 画像読取装置
US6302141B1 (en) * 1996-12-03 2001-10-16 Insync Systems, Inc. Building blocks for integrated gas panel
IT1307645B1 (it) * 1999-01-27 2001-11-14 Metal Work Spa Sistema di valvole a portata differenziata e componibili in batteria

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516436A (en) * 1967-03-14 1970-06-23 Inst Werkzeugmaschinen Arrangement for interconnecting logical operational units for pneumatic controls
US3605805A (en) * 1969-10-24 1971-09-20 Allis Chalmers Mfg Co Stackable rotary valves
DE2432835A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE2750035A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Rausch & Pausch Hydraulischer baukasten
JPH02138502A (ja) * 1988-11-17 1990-05-28 Kuroda Precision Ind Ltd マニホルド
US5860676A (en) * 1997-06-13 1999-01-19 Swagelok Marketing Co. Modular block assembly using angled fasteners for interconnecting fluid components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 378 (M - 1011) 15 August 1990 (1990-08-15) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352686A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof E.V. Modulare Prozessanlage der Mikroreaktionstechnik mit Verbindungsmodule
DE102004037059B4 (de) * 2003-07-31 2007-03-29 Syntics Gmbh Prozessleitmodul für die Mikroverfahrenstechnik
DE202008014269U1 (de) 2008-10-27 2009-02-05 Hans E. Winkelmann Gmbh Modulares Fluidverteilsystem
EP2180226A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Hans E. Winkelmann GmbH Modulares Fluidverteilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002071100A (ja) 2002-03-08
US6688325B2 (en) 2004-02-10
DE50101581D1 (de) 2004-04-08
DE20009234U1 (de) 2000-08-24
US20020020445A1 (en) 2002-02-21
EP1158180B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158180B1 (de) Modulares, mit einem Rahmen versehenes Steuersystem für strömende Medien
DE60213555T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE19728451B4 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0735302B1 (de) Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
WO2006081965A1 (de) Blockwärmetauscher aus graphit
DE10351571A1 (de) Verteilerventil
DE212015000095U1 (de) Düse zum seitlichen Angießen für eine Spritzgießvorrichtung
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP2419647A1 (de) Ventileinrichtung
DE102021113817A1 (de) Kugelventil mit mehrwinkliger dichtung für kühlmittelregler
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
EP0413960B1 (de) Magnetventil
WO2011060476A1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
EP2412985A2 (de) Fluidverteileranordnung
EP0584494A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
WO2004027268A1 (de) Mehrwegeventil
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
EP2384402B1 (de) Ventileinrichtung
DE19840703C2 (de) Ventileinheit
DE102021104849A1 (de) Ventilknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 20020108

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040526

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523