EP1154518A2 - Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone - Google Patents

Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone Download PDF

Info

Publication number
EP1154518A2
EP1154518A2 EP01440125A EP01440125A EP1154518A2 EP 1154518 A2 EP1154518 A2 EP 1154518A2 EP 01440125 A EP01440125 A EP 01440125A EP 01440125 A EP01440125 A EP 01440125A EP 1154518 A2 EP1154518 A2 EP 1154518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
antenna arrangement
resonance frequency
antenna
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01440125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154518A3 (de
EP1154518B1 (de
Inventor
Dirk Manteuffel
Achim Bahr
José Marie Baro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP1154518A2 publication Critical patent/EP1154518A2/de
Publication of EP1154518A3 publication Critical patent/EP1154518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154518B1 publication Critical patent/EP1154518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement (flat antenna arrangement, Plate antenna arrangement, patch antenna arrangement) with a ground plate and a spotlight, which in one Distance arranged essentially parallel to the ground plate is and conductively connected to one of its end regions is, at a first resonance frequency of the antenna arrangement at the connection of the spotlight to the ground plate there is a voltage minimum and in the area of the other end (free end) of the radiator a first Voltage maximum is present.
  • Integrated antennas for mobile telephones are known based on the principle of the patch antenna.
  • the external dimensions of such an antenna module are in existing Applications minimized, for example, that a folded structure (e.g. C-Patch) is used.
  • a folded structure e.g. C-Patch
  • other structures are also known that operate in two defined frequency bands (e.g. in the two cellular bands of the GSM 900 and GSM 1800 standards) enable.
  • two separate ones Spotlights used or it is taken through appropriate measures achieved that at the higher operating frequency only a certain one Spotlight part is used.
  • These practices have the disadvantage that especially at the higher frequency not the total available antenna volume is being used. This results in a small bandwidth the antenna.
  • the invention has for its object an arrangement of trained in such a way that they for two Frequency ranges is suitable and a broadband construction allowed.
  • An advantage of the invention is that in both frequency ranges the entire radiator shines. This is a relatively large bandwidth even at the higher frequency possible because a large spotlight area is available. Even at the lower frequency there is an advantage because here, too, the total available for the antenna Area can be used as a spotlight.
  • the capacitance value and the connection of the capacitive coupling selected in such a way that the second resonance frequency is at least roughly Approximation corresponds to twice the first resonance frequency.
  • the suitability for operation in the belts is advantageous 900/1800 MHz or 900/1900 MHz.
  • the capacitance value and the further digit is chosen such that the first Resonance frequency is reduced less than the second Resonance frequency.
  • the above is other point of the radiator with which the capacitive coupling occurs, near the first voltage maximum on the Radiator at the second resonance frequency. Is an advantage a particularly strong reduction in the second resonance frequency with a slight reduction in the first resonance frequency.
  • the above is other place about 1/3 of the developed length of the Spotlight, measured from the connection to the ground plate. In many cases this is a favorable design.
  • the radiator has at least partially approximates the shape of a C on, under Inclusion of an approximately C-shaped shape with a non-circular, angular shape. This has proven to be beneficial.
  • the shape of the Spotlight chosen such that the free end of the spotlight a spot of the radiator that the desired other connection corresponds to the capacity is adjacent.
  • Advantageous are the short connecting lines that are possible as a result for the capacitor.
  • the is capacitive Coupling formed by a metal strip that is interposed of dielectric material part of the length of the free end area and part of the radiator on the other location provided for capacitive coupling covered, such that the capacitive coupling by a Series connection of two capacitors is formed.
  • Advantageous is the simple and space-saving design.
  • the invention also relates to a handheld radio, including inclusion transceivers, for at least one of the purposes: Voice transmission, data transmission, image transmission, with an antenna, which is characterized in that the antenna by the antenna arrangement according to one of the claims is formed, which are essentially discussed above.
  • a handheld radio including inclusion transceivers, for at least one of the purposes: Voice transmission, data transmission, image transmission, with an antenna, which is characterized in that the antenna by the antenna arrangement according to one of the claims is formed, which are essentially discussed above.
  • the invention also relates to the use of an antenna arrangement and an embodiment of a handheld radio, such as discussed above. According to the invention, only the second (higher) resonance frequency of the antenna arrangement in the Operation used. This can have inventory advantages result if only the higher frequency band is needed, however two-band antennas according to the invention are available.
  • the antenna arrangement 1 has a ground plate 2 on. This is just in the example. At a distance from the Ground plate 2 is a radiator 3 on most of it Length arranged parallel to the ground plate 2 and by suitable means not shown at a constant distance from the Earth plate 2 held. These funds are at a first Embodiment that was realized in Fig. 1, some arranged between the radiator 3 and the ground plate 2 Spacers made of insulating material. Another one Embodiment are the means mentioned between the radiator 3 and the ground plate 2 arranged plate dielectric material. The radiator 3 is multiple in total angled.
  • Section 3a short circuit plate
  • Section 3a is included Section 3b of the radiator 3, perpendicular to it Section 3b is followed by section 3c parallel to a longitudinal edge of the rectangular one in the example Ground plate 2 runs parallel to the section on this 3b running a section 3d, and to the section 3d closes at a distance from section 3c and in parallel a section 3e extends to this.
  • the sections 3b to 3d form approximately the overall shape of a Letter C.
  • section 3e In the embodiment is also at the end of the section 3e, which is close to the short circuit plate 3a lies, another section 3f arranged, which is much denser section 3b lies than section 3d and extends into the vicinity of section 3c.
  • the sections 3b to 3f form a flat, angular, spiral-like Arrangement.
  • the antenna shown can also be used as a flat antenna, Plate antenna or patch antenna.
  • the entire radiator 3 with the sections 3a to 3f is in one piece in one embodiment of the invention made from a thin sheet of metal by punching and bending.
  • the radiator as metallization on the top and an edge surface of the above insulating plate made of dielectric Material applied.
  • the radiator 3 is supplied in the case of transmission and reception via a feed line 5, which is at a distance from the Short circuit plate 3a arranged and with the radiator 3 (in Example the section 3b) is connected, the distance is chosen so that there is a desired characteristic impedance for the feed results. Because a relatively low wave resistance is generally desired (order of magnitude 50 Ohm), is the feed line 5 compared to the entire developed length of the radiator 3 relatively close the short circuit plate 3a. At that of the short circuit plate 3a End region 6 facing away, in the example exactly at the free end the radiator 3, more precisely from its section 3f, on the one hand, and on one, exactly opposite in the exemplary embodiment lying, point 7 of section 3c on the other hand is a Capacitor 8 connected.
  • the height h corresponding to the length of the short-circuit plate 3a, in which the majority of the radiator 3 is above the ground plate 2 is small compared to a quarter of the Wavelength of the high frequency with which the antenna arrangement 1 is to be operated.
  • the above-mentioned low-resistance supply of the feed line 5 is symbolized in Figure 1 by a coaxial cable 9, the is brought up from below to the ground plate 2.
  • the outer conductor of the coaxial cable 9 stands with the conductive visible Surface of the ground plate 2 in connection, and the The center conductor of the coaxial cable 9 is connected to the feed line 5 in connection.
  • the coaxial cable 9 is common may be much shorter than shown or it may be the coaxial cable is completely eliminated because the the electronic circuit to be connected to the antenna arrangement 1 in embodiments of the invention immediately below the mass plate 2 is located.
  • the invention is the ground plate 2 by the largely continuous metallization of a printed circuit board formed on the underside of the circuit components a printed circuit.
  • the one Antenna according to Figure 1 is based.
  • the vertical axis gives that basic course of the voltage or field strength during supply the antenna arrangement with high frequency at two different Frequencies.
  • Curve 10 in FIG. 2 shows the voltage curve at Feeding the antenna arrangement without a capacitor with the first, lowest resonance frequency of the emitter 3, which then is present when a quarter of the wavelength of the effective Length of the radiator 3 including the short circuit plate corresponds.
  • an insulating plate (as a spacer or carrier of the radiator) is neglected in these explanations become.
  • the next higher resonance frequency then arises, if at the end at 6 again when increasing the feed frequency a maximum occurs. This is the case if the length 1 of the emitter 3 has a value of 3/4 of the wavelength of the corresponds to the feeding high frequency. This second-mentioned resonance frequency occurs in one compared to the former Resonance frequency by a factor of 3 higher frequency.
  • Such an arrangement (without a capacitor) is unusable, if it is to be used, a portable one with electromagnetic Transceivers working in waves
  • the should work in two frequency ranges which are in their Distinguish frequency strongly (but not by a factor of 3), which e.g. its frequency is roughly a factor of 2 differentiate.
  • Such frequency ranges are for so-called GSM radiotelephones are common, where a lower frequency range (Devices according to the GSM 900 standard) roughly at 900 MHz, and a next higher frequency range (device standard GSM 1800) at roughly 1800 MHz.
  • the antenna arrangement mentioned can therefore, if the properties according to Figure 2 has, not in resonance with both mentioned Frequencies are operated.
  • Fig. 1 makes one Two-band operation (dual band) possible.
  • the antenna arrangements mentioned are like this narrowband that even with such radio phones that are exclusive work according to the GSM900 standard and for those the transmission mode and the reception mode in by a frequency gap separate bands are made for sending and receiving each with a circuit provided at the feed point a vote must be taken.
  • this Problem does not address the present invention and this problem is not necessarily caused by solved the invention.
  • the invention makes switching specifically for one Switch between two frequency bands (e.g. as described between 900 MHz and 1800 MHz) unnecessarily in the area of the antenna.
  • a single feed line 5 is used for the feed.
  • connection point 7 of the capacitor 8 is about with a developed length of one third of the total length the radiator 3 lies.
  • the other connection of the capacitor 8 is, as already said, with the free end of the Radiator 3 connected.
  • the capacitor 8 is thus between two places of the radiator 3 connected, where the voltages when operating with the low resonance frequency differ relatively little (read from curve 10 in FIG. 2), in particular are far less than half of the Voltage at the free end of the radiator 3. This is relatively low Voltage drives a capacitive current through the capacitor 8 and influences in the sense of a frequency reduction this lower resonance frequency (curve 10) of the antenna arrangement 1 compared to the state without capacitor 8 relatively few.
  • the antenna arrangement 1 is in operation at the higher resonant frequency the capacitor 8 without any Switching measures now between two points (the same Points 6 and 7 as before), between which a relative there is a large voltage difference, which is far greater than the voltage at the free end of the radiator 3. It gives can be easily recognized here by the eye from FIG. 2, that a voltage is present at the capacitor 8 that is double the voltage at the free end of the radiator 3. In the higher resonance frequency is the effect of the capacitor 8 in the sense of a frequency reduction or antenna extension much stronger than at the lower resonance frequency.
  • the lower resonance frequency is something in the sense of a Antenna extension (frequency reduction) influenced the length compared to the case without a capacitor 1 make it slightly shorter, so the slight frequency reduction then the lower resonance frequency the desired resonance frequency, in the example to the resonance frequency leads in the area of the GSM 900.
  • the higher resonance frequency becomes very high much more reduced so that with appropriate selection of the Size of the capacitor 8 this higher resonance frequency value required for GSM 1800.
  • the general teaching for connecting the capacitor 8 is that this is connected to the radiator is supposed to influence the higher resonance frequency more (namely reduced) than the low one. Is more special the doctrine that the connection of the capacitor is such is that the voltage acting on it at the higher resonance frequency is higher than at the lower resonance frequency. In the special case, the capacitor 8 is approximately there connected where the two at the second resonance frequency opposite phase maxima of the voltage curve.
  • GSM 1900 there is currently another GSM standard exists that works at an even higher frequency, at around 1900 MHz (GSM 1900). This too Frequency falls within the scope of the very different, in particular very roughly twice the frequency of the first resonance frequency and can thus also be realized by the invention.
  • the frequency ranges for GSM 900 are around 880 to 960 MHz, for GSM 1800 at around 1710 to 1880 MHz, for GSM 1900 at around 1850 to 1990 MHz.
  • S 11 is the reflection factor measured at the entry point.
  • the reflection factor is considerably lower than at other frequencies, because at these resonance frequencies the antenna radiates a large part of the high-frequency power fed in.
  • the frequency f2 has three times the value of the frequency f1.
  • Figure 4 shows the state as it results from the capacitor 8.
  • the frequency f'1. has decreased only slightly compared to f1 and therefore has approximately the value f1, the higher resonance frequency f'2 has decreased considerably compared to f2 in FIG. 3.
  • the five radiator sections provided in the arrangement according to FIG. 1 3b to 3f form approximately the top view Shape of the small letter "e". For this arrangement hence the name e-patch suggested.
  • the antenna arrangement 1 is designed such that it has a limited available space with as much as possible High frequency leading radiator surface fills.
  • the section following section 3e also serves 3f, to the developed spot length 1 (which is somewhat is smaller than the individual along the respective center line Sections measured) and because of its proximity to the Section 3c a practical connection option for the Capacitor 8 offers.
  • the radiator 3 is a ⁇ / 4 radiator, the acts Spotlight 3 over its entire length as spotlight. This is but also the case with the higher resonance frequency.
  • the radiator 3 radiates with all its sections 3a to 3f, not just with a shorter length. This is an important advantage because it also helps with the higher Resonance frequency the antenna arrangement relatively broadband is.
  • a switchable one can be used Adaptation of the antenna may be necessary to the antenna arrangement optimally on the reception range of GSM 1800 on the one hand and on the other hand, the range of GSM 1800 adapt. It is understood that these embodiments are also to be used immediately if the antenna is dimensioned for GSM 1800 instead of for GSM 1900, or if other standards, such as AMPS, are applied.
  • An embodiment of an antenna arrangement is preferred 1 '(Fig. 5), in which the capacitor 8 by a sheet metal strip 20 approximately formed by the width of the section 3f that is about the gap between the free end at 6 and section 3c with sufficient overlap of the two adjacent sections 3c and 3f is placed and with an intermediate layer of dielectric material (plastic film 22, see Fig. 5a) connected to these parts at a defined distance is.
  • dielectric material plastic film 22, see Fig. 5a
  • Variables in the optimal dimensioning of the antenna are in particular the capacitance value of the capacitor 8 and the Junction 7.
  • the To connect the capacitor at a point in section 3c for which the value d of Figure 2 is slightly larger than the length 1/3 because with such an increase in the distance of the ground plate at the higher resonance frequency
  • the corresponding voltage of curve 10 lower frequency range
  • FIG. 5 shows a partial representation in a simple representation broken open handheld radio 15, namely a mobile radio telephone, the antenna arrangement as described above 1 'contains.
  • the capacitor is through a over parts 3c and 3f with the interposition of an insulating layer laid sheet metal strip 20 as a series connection realized by two capacities.
  • the short circuit plate 3a is located towards the upper end of the radio telephone housing.
  • the handheld radio is in the example for the areas GSM 900 and GSM 1800 designed.
  • the antenna arrangement is completely housed inside the housing of the radio telephone, it is therefore an integrated antenna.
  • the spotlight takes up a space of around 5 cm x 4 cm x 0.5 cm (the latter is the length of the short circuit plate) on.
  • the low space consumption allows dimensioning for the widest possible range.
  • the antenna array is powered for both frequency bands at the same switching point, namely at the connection point of the feed line 5 with the Spotlight 3, is done.

Abstract

Eine Flachantennenanordnung (Plattenantennenanordnung, Patchantennenanordnung) mit einer Masseplatte (2) und einem Strahler (3), der in einem Abstand im wesentlichen parallel zur Masseplatte (2) angeordnet ist und mit einem seiner Endbereiche mit dieser leitend verbunden ist, wobei bei einer ersten (niedrigeren) Resonanzfrequenz der Antennenanordnung (1) an der Verbindung des Strahlers mit der Masseplatte (2) ein Spannungsminimum vorhanden ist und im Bereich des anderen Endes (freies Ende) des Strahlers ein erstes Spannungsmaximum vorhanden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren, höheren Resonanzfrequenz an den genannten Enden des Strahlers (3) ein Spannungsminimum beziehungsweise ein zweites Spannungsmaximum vorhanden ist, und dass der Bereich des freien Endes (6) des Strahlers mit einer anderen Stelle (7) des Strahlers derart kapazitiv gekoppelt ist, dass die weitere Resonanzfrequenz gegenüber dem dreifachen Wert der ersten Resonanzfrequenz bei Vorhandensein der genannten kapazitiven Kopplung verringert ist. Von Vorteil ist, dass in zwei Frequenzbereichen die ganze Strahlerfläche benutzt wird und dass nur ein einziger Anschluss am Strahler für die Speiseleitung nötig ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung (Flachantennenanordnung, Plattenantennenanordnung, Patchantennenanordnung) mit einer Masseplatte und einem Strahler, der in einem Abstand im wesentlichen parallel zur Masseplatte angeordnet ist und mit einem seiner Endbereiche mit dieser leitend verbunden ist, wobei bei einer ersten Resonanzfrequenz der Antennenanordnung an der Verbindung des Strahlers mit der Masseplatte ein Spannungsminimum vorhanden ist und im Bereich des anderen Endes (freies Ende) des Strahlers ein erstes Spannungsmaximum vorhanden ist.
Bekannt sind integrierte Antennen für Mobilfunktelefone, die auf dem Prinzip der Patch-Antenne basieren. Die äußeren Abmessungen eines solchen Antennenmoduls werden in bestehenden Applikationen beispielsweise dadurch minimiert, dass eine gefaltete Struktur (z.B. C-Patch) verwendet wird. Neben der einfach resonanten Ausführung (ein einziges Betriebsfrequenzband) sind auch weitere Strukturen bekannt, die den Betrieb in zwei definierten Frequenzbändern (wie z.B. in den beiden Mobilfunkbändern des GSM900- und des GSM1800-Standards) ermöglichen. Hier werden entweder zwei getrennte Strahler verwendet oder es wird durch geeignete Maßnahmen erreicht, dass bei der höheren Betriebsfrequenz nur ein bestimmter Strahlerteil verwendet wird. Diese Vorgehensweisen bergen den Nachteil, dass insbesondere bei der höheren Frequenz nicht das gesamte zur Verfügung stehende Antennenvolumen genutzt wird. Hieraus resultiert eine geringe Bandbreite der Antenne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie für zwei Frequenzbereiche geeignet ist und eine breitbandige Konstruktion erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass bei einer weiteren, höheren Resonanzfrequenz an den genannten Enden des Strahlers ein Spannungsminimum beziehungsweise ein zweites Spannungsmaximum vorhanden ist, und dass der Bereich des freien Endes des Strahlers mit einer anderen Stelle des Strahlers derart kapazitiv gekoppelt ist, dass die weitere Resonanzfrequenz gegenüber dem dreifachen Wert der ersten Resonanzfrequenz verringert ist.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei beiden Frequenzbereichen der gesamte Strahler strahlt. Dadurch ist auch bei der höheren Frequenz eine relativ große Bandbreite möglich, weil eine große Strahlerfläche zur Verfügung steht. Auch bei der niedrigeren Frequenz besteht ein Vorteil, weil auch hier die ganze für die Antenne insgesamt verfügbare Fläche als Strahler nutzbar ist. Zur Speisung kann ein einziger Punkt des Strahlers verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind der Kapazitätswert und der Anschluss der kapazitiven Kopplung derart gewählt, dass die zweite Resonanzfrequenz mindestens in grober Näherung dem Doppelten der ersten Resonanzfrequenz entspricht. Von Vorteil ist die Eignung zum Betrieb in den Bändern 900/1800 MHz oder 900/1900 MHz.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind der Kapazitätswert und die weitere Stelle derart gewählt, dass die erste Resonanzfrequenz weniger stark verringert wird als die zweite Resonanzfrequenz. Von Vorteil ist, daß die Antenne in ihren Abmessungen klein gehalten werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegt die genannte andere Stelle des Strahlers, mit der die kapazitive Kopplung erfolgt, in der Nähe des ersten Spannungsmaximums auf dem Strahler bei der zweiten Resonanzfrequenz. Von Vorteil ist eine besonders starke Verringerung der zweiten Resonanzfrequenz bei einer geringen Reduzierung der ersten Resonanzfrequenz.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegt die genannte andere Stelle etwa bei 1/3 der abgewickelten Länge des Strahlers, gemessen ab der Verbindung mit der Masseplatte. Dies ist eine in vielen Fällen günstige Bemessung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Strahler mindestens teilweise angenähert die Form eines C auf, unter Einschluss einer etwa C-förmigen Gestalt mit einer nichtrunden, eckigen Form. Dies hat sich als günstig erwiesen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gestalt des Strahlers derart gewählt, dass das freie Ende des Strahlers einer Stelle des Strahlers, die dem gewünschten anderen Anschluss der Kapazität entspricht, benachbart ist. Von Vorteil sind die hierdurch möglichen kurzen Verbindungsleitungen für den Kondensator.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die kapazitive Kopplung durch einen Metallstreifen gebildet, der unter Zwischenlage von dielektrischem Material einen Teil der Länge des freien Endbereichs und einen Teil des Strahlers an der anderen für die kapazitive Kopplung vorgesehenen Stelle überdeckt, derart, dass die kapazitive Kopplung durch eine Serienschaltung zweier Kondensatoren gebildet ist. Von Vorteil ist die einfache und platzsparende Bauform.
Die Erfindung betrifft auch ein Handfunkgerät, unter Einschluss von Transceivern, für mindestens einen der Zwecke: Sprachübertragung, Datenübertragung, Bildübertragung, mit einer Antenne, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antenne durch die Antennenanordnung nach einem der Ansprüche gebildet ist, die im wesentlichen oben besprochen sind. Von Vorteil ist, daß eine einfache Sende/Empfangsschaltung möglich ist. Auch ist eine kleine Bauform für das Gerät möglich.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Antennenanordnung und eine Ausgestaltung eines Handfunkgeräts, wie oben besprochen. Dabei wird erfindungsgemäß lediglich die zweite (höhere) Resonanzfrequenz der Antennenanordnung im Betrieb benutzt. Dadurch können sich Lagerhaltungsvorteile ergeben, wenn nur das höhere Frequenzband benötigt wird, jedoch erfindungsgemäße Zweibandantennen verfügbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antenne,
Fig. 2
eine graphische Darstellung der Spannungsverteilung über der Länge einer Antenne gemäß Figur 1, aber ohne Kondensator, bei zwei Resonanzfrequenzen,
Fig. 3
die Lage von zwei Resonanzfrequenzen der Antenne gemäß Figur 1 ohne Vorhandensein des Kondensators der Figur 1,
Fig. 4
im gleichen Frequenzmaßstab wie bei Figur 3 die veränderte Lage der Resonanzfrequenzen im Vergleich zu Figur 3 in Folge des Vorhandenseins des Kondensators der Figur 1
Fig. 5
eine Ansicht eines Hand-Funktelefon-Geräts mit Antenne, und
Fig. 5a
eine Einzelheit in Fig. 5 bei 20, vergrößert.
In Figur 1 weist die Antennenanordnung 1 eine Masseplatte 2 auf. Diese ist im Beispiel eben. In einem Abstand von der Masseplatte 2 ist ein Strahler 3 auf dem größten Teil seiner Länge parallel zur Masseplatte 2 angeordnet und durch geeignete nicht dargestellte Mittel in konstantem Abstand von der Masseplatte 2 gehalten. Diese Mittel sind bei einem ersten Ausführungsbeispiel, das bei Fig. 1 verwirklicht wurde, einige zwischen dem Strahler 3 und der Masseplatte 2 angeordnete Abstandshalter aus Isoliermaterial. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die genannten Mittel eine zwischen dem Strahler 3 und der Masseplatte 2 angeordnete Platte aus dielektrischem Material. Der Strahler 3 ist insgesamt mehrfach abgewinkelt. Ein Ende des parallel zur Masseplatte 2 verlaufenden Teils des Strahlers 3 ist durch einen Abschnitt 3a (Kurzschlussplatte), der rechtwinklig zur Masseplatte 2 verläuft, auf seiner gesamten Breite leitend mit der Masseplatte 2 verbunden. An den Abschnitt 3a schließt sich ein Abschnitt 3b des Strahlers 3 an, rechtwinklig zu diesem verlaufend schließt sich an den Abschnitt 3b ein Abschnitt 3c an, der parallel zu einer Längskante der im Beispiel rechteckigen Masseplatte 2 verläuft, an diesen parallel zum Abschnitt 3b verlaufend ein Abschnitt 3d, und an den Abschnitt 3d schließt sich in einem Abstand vom Abschnitt 3c und parallel zu diesem verlaufend ein Abschnitt 3e an. Die Abschnitte 3b bis 3d bilden insgesamt angenähert die Form eines Buchstaben C. Im Ausführungsbeispiel ist außerdem am Ende des Abschnitts 3e, das nahe bei der Kurzschlussplatte 3a liegt, ein weiterer Abschnitt 3f angeordnet, der viel dichter beim Abschnitt 3b liegt als bei dem Abschnitt 3d und sich bis in die Nähe des Abschnitts 3c erstreckt. Die Abschnitte 3b bis 3f bilden eine ebene, eckige, spiralähnliche Anordnung. Die gezeigte Antenne kann auch als Flachantenne, Plattenantenne oder Patch-Antenne bezeichnet werden.
Der gesamte Strahler 3 mit den genannten Abschnitten 3a bis 3f ist bei einer Ausführungsform der Erfindung einstückig aus einem dünnen Metallblech durch Stanzen und Biegen hergestellt. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Strahler als Metallisierung auf der Oberseite und einer Randfläche der obengenannten isolierenden Platte aus dielektrischem Werkstoff aufgebracht.
Die Speisung des Strahlers 3 erfolgt im Sende- und Empfangsfall über eine Speiseleitung 5, die in einem Abstand von der Kurzschlussplatte 3a angeordnet und mit dem Strahler 3 (im Beispiel dem Abschnitt 3b) verbunden ist, wobei der Abstand so gewählt ist, dass sich ein gewünschter Wellenwiderstand für die Speisung ergibt. Da ein relativ geringer Wellenwiderstand im allgemeinen gewünscht ist (Größenordnung 50 Ohm), befindet sich die Speiseleitung 5 im Vergleich zur gesamten abgewickelten Länge des Strahlers 3 relativ dicht bei der Kurzschlussplatte 3a. An dem der Kurzschlussplatte 3a abgewandten Endbereich 6, im Beispiel exakt am freien Ende des Strahlers 3, genauer von dessen Abschnitt 3f, einerseits, und an einer, im Ausführungsbeispiel genau gegenüber liegenden, Stelle 7 des Abschnitts 3c andererseits ist ein Kondensator 8 angeschlossen.
Die der Länge der Kurzschlussplatte 3a entsprechende Höhe h, in der sich der Großteil des Strahlers 3 oberhalb der Masseplatte 2 befindet, ist klein gegenüber einem Viertel der Wellenlänge der Hochfrequenz, mit der die Antennenanordnung 1 betrieben werden soll.
Die oben erwähnte niederohmige Speisung der Speiseleitung 5 ist in Figur 1 durch ein Koaxialkabel 9 symbolisiert, das von unten her an die Masseplatte 2 herangeführt ist. Der Außenleiter des Koaxialkabels 9 steht mit der leitenden sichtbaren Oberfläche der Masseplatte 2 in Verbindung, und der Mittelleiter des Koaxialkabels 9 ist mit der Speiseleitung 5 in Verbindung.
In der praktischen Anwendung wird das Koaxialkabel 9 häufig sehr viel kürzer sein als dargestellt oder es kann möglicherweise das Koaxialkabel ganz entfallen, weil sich die mit der Antennenanordnung 1 zu verbindende elektronische Schaltung bei Ausführungsformen der Erfindung unmittelbar unterhalb der Masseplatte 2 befindet. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Masseplatte 2 durch die weitgehend durchgehende Metallisierung einer gedruckten Leiterplatte gebildet, auf deren Unterseite sich die Schaltungskomponenten einer gedruckten Schaltung befinden.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der Antennenanordnung der Figur 1 wird zunächst auf Figur 2 Bezug genommen, der eine Antenne nach Figur 1, aber ohne Kondensator, zugrunde liegt. Auf der Horizontalachse ist die Distanz d vom Verbindungspunkt der Kurzschlussplatte mit der Masseplatte bis zum freien Ende des Strahlers 3 aufgetragen, wobei das andere Ende der Kurzschlussplatte 3a (d.h. die Verbindung mit der Masseplatte 2) bei d = 0 liegt. Die Vertikalachse gibt den prinzipiellen Verlauf der Spannung bzw. Feldstärke bei Speisung der Antennenanordnung mit Hochfrequenz bei zwei unterschiedlichen Frequenzen an.
Die Kurve 10 in der Figur 2 zeigt den Spannungsverlauf bei Speisung der Antennenanordnung ohne Kondensator mit der ersten, niedrigsten Resonanzfrequenz des Strahlers 3, die dann vorliegt, wenn ein Viertel der Wellenlänge der wirksamen Länge des Strahlers 3 einschließlich der Kurzschlussplatte entspricht. Zur Vereinfachung soll der Einfluss der Dielektrizitätszahl einer Isolierstoffplatte (als Abstandshalter oder Träger des Strahlers) bei diesen Erläuterungen vernachlässigt werden. Bei der Speisung an der Speiseleitung 5 mit dieser ersten Resonanzfrequenz hat die Spannung somit am freien Ende des Strahlers, entsprechend einer abgewickelten Länge 1 ein erstes Maximum und am unteren Ende der Kurzschlussplatte den Wert 0.
Die nächst höhere Resonanzfrequenz stellt sich dann ein, wenn am Ende bei 6 bei Erhöhung der Speisefrequenz wiederum ein Maximum auftritt. Dies ist dann der Fall, wenn die Länge 1 des Strahlers 3 einem Wert von 3/4 der Wellenlänge der speisenden Hochfrequenz entspricht. Diese zweitgenannte Resonanzfrequenz tritt bei einer im Vergleich zur erstgenannten Resonanzfrequenz um den Faktor 3 höheren Frequenz auf.
Eine solche Anordnung (ohne Kondensator) ist unbrauchbar, wenn sie dazu verwendet werden soll, ein tragbares mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Sende-Empfangsgeräte (Transceiver) mit einer Antennenanordnung zu versehen, die in zwei Frequenzbereichen arbeiten soll, die sich in ihrer Frequenz stark unterscheiden (aber nicht um den Faktor 3), die sich z.B. in ihrer Frequenz ganz grob um den Faktor 2 unterscheiden. Solche Frequenzbereiche sind für sogenannte GSM-Funktelefone üblich, bei denen ein unterer Frequenzbereich (Geräte nach dem Standard GSM 900) ganz grob bei 900 MHz liegt, und ein nächst höherer Frequenzbereich (Gerätestandard GSM 1800) bei ganz grob 1800 MHz. Die genannte Antennenanordnung kann somit, wenn sie die Eigenschaften gemäß Figur 2 aufweist, nicht in Resonanz bei beiden genannten Frequenzen betrieben werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform macht einen solchen Zweibandbetrieb (Dual Band) aber möglich.
In der Praxis sind die genannten Antennenanordnungen so schmalbandig, dass sogar bei solchen Funktelefonen, die ausschließlich nach dem GSM900-Standard arbeiten und bei denen der Sendebetrieb und der Empfangsbetrieb in durch eine Frequenzlücke getrennten Bändern erfolgen, zum Senden und Empfangen jeweils durch eine am Speisepunkt vorgesehene Beschaltung eine Abstimmung vorgenommen werden muss. Mit diesem Problem befasst sich die vorliegende Erfindung nicht, und dieses Problem wird auch nicht notwendigerweise durch die Erfindung behoben.
Die Erfindung macht vielmehr ein Umschalten eigens für einen Wechsel zwischen zwei Frequenzbändern (z.B. wie beschrieben zwischen 900 MHz und 1800 MHz) im Bereich der Antenne unnötig. Zur Speisung dient eine einzige Speiseleitung 5.
Bei der Anordnung nach Figur 1 ist nun die Anordnung so getroffen, dass der Anschlusspunkt 7 des Kondensators 8 etwa bei einer abgewickelten Länge von einem Drittel der Gesamtlänge des Strahlers 3 liegt. Der andere Anschluss des Kondensators 8 ist, wie schon gesagt, mit dem freien Ende des Strahlers 3 verbunden. Der Kondensator 8 ist somit zwischen zwei Stellen des Strahlers 3 angeschlossen, bei denen sich im Betrieb mit der niedrigen Resonanzfrequenz die Spannungen (abzulesen an der Kurve 10 der Figur 2) relativ wenig unterscheiden, insbesondere weit geringer sind als die Hälfte der Spannung am freien Ende des Strahlers 3. Diese relativ geringe Spannung treibt einen kapazitiven Strom durch den Kondensator 8 und beeinflusst im Sinne einer Frequenzerniedrigung diese niedrigere Resonanzfrequenz (Kurve 10) der Antennenanordnung 1 im Vergleich zum Zustand ohne Kondensator 8 relativ wenig.
Dagegen befindet sich beim Betrieb der Antennenanordnung 1 bei der höheren Resonanzfrequenz der Kondensator 8 ohne irgendwelche Umschaltmaßnahmen nun zwischen zwei Punkten (dieselben Punkte 6 und 7 wie zuvor), zwischen denen eine relativ große Spannungsdifferenz herrscht, die weit größer ist als die Spannung am freien Ende des Strahlers 3. Es ergibt sich hier für das Auge ohne weiteres erkennbar aus Fig. 2, dass am Kondensator 8 eine Spannung anliegt, die das Doppelte der Spannung am freien Ende des Strahlers 3 ist. Bei der höheren Resonanzfrequenz ist somit die Wirkung des Kondensators 8 im Sinne einer Frequenzverringerung bzw. Antennenverlängerung sehr viel stärker als bei der niedrigeren Resonanzfrequenz.
Da auch die niedrigere Resonanzfrequenz etwas im Sinne einer Antennenverlängerung (Frequenzerniedrigung) beeinflusst wird, wird man gegenüber dem Fall ohne Kondensator die Länge 1 geringfügig kürzer machen, so dass die geringfügige Frequenzverringerung der niedrigeren Resonanzfrequenz dann zu der gewünschten Resonanzfrequenz, im Beispiel zu der Resonanzfrequenz im Bereich des GSM 900 führt.
Die höhere Resonanzfrequenz wird, wie bereits gesagt, sehr viel stärker verringert, so dass bei geeigneter Auswahl der Größe des Kondensators 8 diese höhere Resonanzfrequenz den für GSM 1800 erforderlichen Wert hat.
Die allgemeine Lehre für den Anschluss des Kondensators 8 ist, dass dieser so an den Strahler angeschlossen werden soll, dass er die höhere Resonanzfrequenz stärker beeinflusst (nämlich verringert) als die niedrige. Spezieller ist die Lehre, dass der Anschluss des Kondensators so beschaffen ist, dass die an ihm wirkende Spannung bei der höheren Resonanzfrequenz höher ist als bei der niedrigeren Resonanzfrequenz. Im speziellen Falle ist der Kondensator 8 etwa dort angeschlossen, wo bei der zweiten Resonanzfrequenz die beiden gegenphasigen Maxima der Spannungskurve liegen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur Zeit ein weiterer GSM-Standard existiert, der mit einer noch höheren Frequenz arbeitet, und zwar bei etwa 1900 MHz (GSM 1900). Auch diese Frequenz fällt in den Rahmen der stark abweichenden, insbesondere ganz grob doppelten Frequenz der ersten Resonanzfrequenz und ist somit durch die Erfindung ebenfalls zu verwirklichen.
Die Frequenzbereiche liegen für GSM 900 bei etwa 880 bis 960 MHz, für GSM 1800 bei etwa 1710 bis 1880 MHz, für GSM 1900 bei etwa 1850 bis 1990 MHz.
Die Lage der Resonanzfrequenzen ohne Vorhandensein des Kondensators 8 ist in Figur 3 dargestellt. S11 ist der Reflexionsfaktor, der am Einspeisepunkt gemessen wird. Bei den Resonanzfrequenzen f1 und f2 ist der Reflexionsfaktor erheblich niedriger als bei anderen Frequenzen, weil an diesen Resonanzfrequenzen die Antenne einen Großteil der eingespeisten Hochfrequenzleistung abstrahlt. Die Frequenz f2 hat den dreifachen Wert der Frequenz f1. Figur 4 zeigt den Zustand, wie er sich durch den Kondensator 8 ergibt. Die Frequenz f'1. hat sich gegenüber f1 nur geringfügig verringert und hat daher etwa den Wert f1, die höhere Resonanzfrequenz f'2 hat sich gegenüber f2 in Figur 3 erheblich verringert.
Der Fachmann weiß, dass durch weitere Einflüsse (Gehäuse des Handfunkgeräts, insbesondere eines GSM-Funktelefons, die Wirkung einer das Gerät haltenden Hand und andere Einflüsse) Längen, die sich aufgrund einer theoretischen Betrachtung oder anhand einer Antennenanordnung, die in einem uneingebauten Zustand betrieben wird, ergeben, merklich ändern können. Es sind daher gegenüber den hier erläuterten Bemessungsregeln für die Konstruktion gegebenenfalls noch Feinanpassungen erforderlich.
Die bei der Anordnung nach Figur 1 vorgesehenen fünf Strahlerabschnitte 3b bis 3f bilden in der Draufsicht etwa die Form des kleinen Buchstaben "e". Für diese Anordnung wird daher der Name e-Patch vorgeschlagen.
Die Antennenanordnung 1 ist so ausgebildet, dass sie einen begrenzten zur Verfügung stehenden Raum mit möglichst viel Hochfrequenz führender Strahleroberfläche füllt. Hierzu dient auch der sich an den Abschnitt 3e anschließende Abschnitt 3f, der zur abgewickelten Strahlerlänge 1 (die etwas kleiner ist als längs der jeweiligen Mittellinie die einzelnen Abschnitte gemessen) beiträgt und wegen seiner Nähe zum Abschnitt 3c eine praktische Anschlussmöglichkeit für den Kondensator 8 bietet. Bei der niedrigeren Resonanzfrequenz, bei der der Strahler 3 ein λ/4-Strahler ist, wirkt der Strahler 3 auf seiner gesamten Länge als Strahler. Dies ist aber auch bei der höheren Resonanzfrequenz der Fall. Auch hier strahlt der Strahler 3 mit allen seinen Abschnitten 3a bis 3f, also nicht etwa nur mit einer kürzeren Länge. Dies ist ein wichtiger Vorteil, weil dadurch auch bei der höheren Resonanzfrequenz die Antennenanordnung relativ breitbandig ist. Dagegen kann, wie oben erwähnt, durchaus eine umschaltbare Anpassung der Antenne erforderlich sein, um die Antennenanordnung optimal an den Empfangsbereich von GSM 1800 einerseits und an den Sendebereich von GSM 1800 andererseits anzupassen. Es versteht sich, dass diese Ausführungsformen unmittelbar auch dann anzuwenden sind, wenn die Antenne statt für GSM 1800 für GSM 1900 dimensioniert ist, oder wenn andere Normen, wie AMPS, angewandt werden.
Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 für den Anschluss des Kondensators 8 keine wesentlichen Teile der Fläche des Strahlers 3 verloren gehen. Der Kondensator 8 kann einfach zwischen die Bereiche 6 und 7 eingeschaltet werden.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform einer Antennenanordnung 1' (Fig. 5), bei der der Kondensator 8 durch einen Blechstreifen 20 etwa von der Breite des Abschnitts 3f gebildet wird, der über die Lücke zwischen dem freien Ende bei 6 und dem Abschnitt 3c mit ausreichender Überlappung der beiden benachbarten Abschnitte 3c und 3f gelegt wird und unter Zwischenlage von dielektrischem Material (Kunststofffolie 22, siehe Fig. 5a) in definiertem Abstand mit diesen Teilen verbunden ist. Es sind auf diese Weise zwei Kondensatoren gebildet, die über eine relativ breite und kurze und somit induktionsarme Verbindungsleitung in Serie miteinander verbunden sind.
Variable bei der optimalen Dimensionierung der Antenne sind insbesondere der Kapazitätwert des Kondensators 8 und die Anschlussstelle 7. Beispielsweise mag es nützlich sein, den Kondensator an einer Stelle des Abschnitts 3c anzuschließen, für die der Wert d der Figur 2 etwas größer ist als die Länge 1/3, weil bei einer solchen Vergrößerung des Abstands von der Masseplatte sich die bei der höheren Resonanzfrequenz am Kondensator wirksame Spannung (deswegen, weil sich der Punkt d = 1/3 im Maximum der Kurve 11 befindet) nur wenig ändert, wohingegen sich die entsprechende Spannung der Kurve 10 (niedrigerer Frequenzbereich) stärker ändert, so dass auf diese Weise der Einfluss des Kondensators auf die niedrigere Resonanzfrequenz noch etwas verringert werden kann.
Figur 5 zeigt in einer einfachen Darstellung ein teilweise aufgebrochen Handfunkgerät 15, nämlich ein mobiles Funktelefon, das als Antenne die oben beschriebene Antennenanordnung 1' enthält. Bei dieser Antenne ist der Kondensator durch einen über die Teile 3c und 3f unter Zwischenlage einer Isolierschicht gelegten Blechstreifens 20 als Serienschaltung von zwei Kapazitäten verwirklicht. Die Kurzschlussplatte 3a ist zum oberen Ende des Gehäuses des Funktelefons hin angeordnet. Das Handfunkgerät ist im Beispiel für die Bereiche GSM 900 und GSM 1800 ausgelegt. Die Antennenanordnung ist völlig im Inneren des Gehäuses des Funktelefons untergebracht, es handelt sich somit um eine integrierte Antenne.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Antennenanordnung nach Fig. 1 für ein Funktelefon für die Bereiche GSM 900 und GSM 1800 nimmt der Strahler einen Raum von etwa 5 cm x 4 cm x 0,5 cm (letzteres ist die Länge der Kurzschlussplatte) ein.
Aus der Betrachtung der Fig. 1 ist verständlich, dass bei Beibehaltung der Strahlerlänge und der Längenunterteilung 1/3 zu 2/3 durch den Anschlusspunkt 7 des Kondensators und der engen Nachbarschaft des Bereichs 6 und des Punkts 7 die Strahlerabschnitte in ihrer Form erheblich geändert werden können, ohne das Erfindungsprinzip zu verlassen.
Kurze Zuleitungen zum Kondensator 8, wie beschrieben, bedeuten wenig Platzverbrauch und relativ geringe Verluste. Der geringe Platzverbrauch ermöglicht eine Dimensionierung für eine möglichst große Bandbreite.
Hervorzuheben ist auch, dass die Speisung der Antennenanordnung für beide Frequenzbänder am selben Schaltungspunkt, nämlich am Verbindungspunkt der Speiseleitung 5 mit dem Strahler 3, erfolgt.
Wollte man bei der Anordnung nach Fig. 1 die höhere Resonanzfrequenz dadurch senken, dass dort der Kondensator 8 weggelassen wird und ein Kondensator zwischen dem freien Ende des Strahlers 3 und Masse eingeschaltet wird, so würde dies auch eine beträchtliche Reduzierung der unteren Resonanzfrequenz zur Folge haben, und an dem Frequenzverhältnis 3:1 zwischen der höheren und der niedrigeren Resonanzfrequenz würde sich wenig ändern, so dass eine solche Schaltung nicht brauchbar wäre.

Claims (11)

  1. Flachantennenanordnung (Plattenantennenanordnung, Patchantennenanordnung) mit einer Masseplatte (2) und einem Strahler (3), der in einem Abstand im wesentlichen parallel zur Masseplatte (2) angeordnet ist und mit einem seiner Endbereiche mit dieser leitend verbunden ist, wobei bei einer ersten (niedrigeren) Resonanzfrequenz der Antennenanordnung (1) an der Verbindung des Strahlers mit der Masseplatte (2) ein Spannungsminimum vorhanden ist und im Bereich des anderen Endes (freies Ende) des Strahlers ein erstes Spannungsmaximum vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren, höheren Resonanzfrequenz an den genannten Enden des Strahlers (3) ein Spannungsminimum beziehungsweise ein zweites Spannungsmaximum vorhanden ist, und dass der Bereich des freien Endes (6) des Strahlers mit einer anderen Stelle (7) des Strahlers derart kapazitiv gekoppelt ist, dass die weitere Resonanzfrequenz gegenüber dem dreifachen Wert der ersten Resonanzfrequenz bei Vorhandensein der genannten kapazitiven Kopplung verringert ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapazitätswert und die Anschlussstelle der kapazitiven Kopplung derart gewählt sind, dass die zweite Resonanzfrequenz mindestens in grober Näherung dem doppelten der ersten Resonanzfrequenz entspricht.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapazitätswert und die weitere Stelle derart gewählt sind, dass die erste Resonanzfrequenz weniger stark verringert wird als die zweite Resonanzfrequenz.
  4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte andere Stelle des Strahlers (3), mit der die kapazitive Kopplung erfolgt, in der Nähe des ersten Spannungsmaximums auf dem Strahler bei der zweiten Resonanzfrequenz liegt.
  5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte andere Stelle etwa bei 1/3 der abgewickelten Länge des Strahlers (3), gemessen ab der Verbindung mit der Masseplatte (2), liegt.
  6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3) mindestens teilweise angenähert die Form eines C aufweist, unter Einschluss einer etwa C-förmigen Gestalt mit einer nicht-runden, eckigen Form.
  7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt des Strahlers derart gewählt ist, dass das freie Ende einer Stelle des Strahlers, die dem gewünschten anderen Anschluss der Kapazität entspricht, benachbart ist.
  8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Kopplung durch einen Metallstreifen (20, Fig. 5) gebildet ist, der unter Zwischenlage von dielektrischem Material einen Teil der Länge des freien Endbereichs und einen Teil des Strahlers an der anderen für die kapazitive Kopplung vorgesehenen Stelle überdeckt, derart, dass die kapazitive Kopplung durch eine Serienschaltung zweier Kondensatoren gebildet ist.
  9. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speisung (Speiseleitung 5) der Antennenanordnung für mehrere Frequenzbänder an dem selben Anschluss am Strahler (3) vorgesehen ist.
  10. Handfunkgerät (15), unter Einschluss von Transceivern, für mindestens einen der Zwecke: Sprachübertragung, Datenübertragung, Bildübertragung, mit einer Antenne, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne durch die Antennenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
  11. Verwendung einer Antennenanordnung oder Ausgestaltung eines Handfunkgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die zweite (höhere) Resonanzfrequenz der Antennenanordnung bei Betrieb benutzt wird.
EP01440125A 2000-05-08 2001-05-04 Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone Expired - Lifetime EP1154518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022107A DE10022107A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE10022107 2000-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1154518A2 true EP1154518A2 (de) 2001-11-14
EP1154518A3 EP1154518A3 (de) 2002-08-28
EP1154518B1 EP1154518B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7641017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01440125A Expired - Lifetime EP1154518B1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6473044B2 (de)
EP (1) EP1154518B1 (de)
JP (1) JP4823433B2 (de)
AT (1) ATE320088T1 (de)
AU (1) AU4205101A (de)
DE (2) DE10022107A1 (de)
HU (1) HUP0101658A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062032A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Planar antennas with multiple resonant frequencies
US6980154B2 (en) 2003-10-23 2005-12-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Planar inverted F antennas including current nulls between feed and ground couplings and related communications devices
WO2007045665A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Palm, Inc. Mehrfachresonante antenneneinheit, zugehörige leiterplatine sowie funkkommunikationsgerät
WO2008078437A1 (ja) 2006-12-22 2008-07-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. アンテナ構造およびそれを備えた無線通信装置
EP2169766A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Fujitsu Ltd. Antenne und Lese-/Schreibgerät
WO2011101714A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Terminals and antenna systems with a primary radiator line capacitively excited by a secondary radiator line
US8108021B2 (en) 2010-05-27 2012-01-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Communications structures including antennas with filters between antenna elements and ground sheets
US8456366B2 (en) 2010-04-26 2013-06-04 Sony Corporation Communications structures including antennas with separate antenna branches coupled to feed and ground conductors
FR3026895A1 (fr) * 2014-10-06 2016-04-08 Renault Sa Antenne plane a element rayonnant en spirale

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366453A (en) * 2000-08-31 2002-03-06 Nokia Mobile Phones Ltd An antenna device for a communication terminal
TW490885B (en) * 2001-05-25 2002-06-11 Chi Mei Comm Systems Inc Broadband dual-band antenna
TW529779U (en) * 2001-10-26 2003-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi-frequency antenna
US6577277B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Dual band antenna
JP2004128605A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Murata Mfg Co Ltd アンテナ構造およびそれを備えた通信装置
KR100693416B1 (ko) * 2004-09-24 2007-03-12 엘지전자 주식회사 문자 패턴 안테나
JP4529786B2 (ja) * 2005-04-28 2010-08-25 株式会社日立製作所 信号処理回路、及びこれを用いた非接触icカード並びにタグ
DE102005038196A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hirschmann Car Communication Gmbh Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug
JP4858860B2 (ja) * 2007-10-10 2012-01-18 日立金属株式会社 マルチバンドアンテナ
JP5133186B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-30 株式会社フジクラ アンテナ
CN102683837B (zh) * 2012-05-14 2014-04-16 天津大学 基于复合左/右手传输线的双频微带贴片天线
JP6451865B2 (ja) * 2015-10-14 2019-01-16 株式会社村田製作所 アンテナ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604338A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 France Telecom Wenig Raum beanspruchende, breitbandige Antenne mit zugehörigem Sendeempfänger
EP0884796A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne aus gebogenen oder gekrümmten Teilen eines linearen Leiters
WO2000002287A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne, equipement de communication et recepteur television numerique
WO2000003453A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Miniature printed spiral antenna for mobile terminals
WO2000003452A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Printed twin spiral dual band antenna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0955608A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Fujitsu Ltd 方向性結合器
DE69628392T2 (de) * 1995-11-29 2004-03-11 Ntt Mobile Communications Network Inc. Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
JPH09232856A (ja) * 1996-02-22 1997-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平面アンテナ
JP2898921B2 (ja) * 1996-06-20 1999-06-02 株式会社ヨコオ アンテナおよび無線機
DE19707535A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Rothe Lutz Dr Ing Habil Folienstrahler
JP3438016B2 (ja) * 1998-03-03 2003-08-18 株式会社ケンウッド 多周波共振型逆f型アンテナ
JP2001189615A (ja) * 1999-10-18 2001-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動無線用アンテナおよび、それを用いた携帯型無線機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604338A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 France Telecom Wenig Raum beanspruchende, breitbandige Antenne mit zugehörigem Sendeempfänger
EP0884796A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne aus gebogenen oder gekrümmten Teilen eines linearen Leiters
WO2000002287A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne, equipement de communication et recepteur television numerique
WO2000003453A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Miniature printed spiral antenna for mobile terminals
WO2000003452A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Printed twin spiral dual band antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SABATIER C: "2 GHZ COMPACT ANTENNAS ON HANDSETS" IEEE ANTENNAS AND PROPAGATION SOCIETY INTERNATIONAL SYMPOSIUM DIGEST. NEWPORT BEACH, JUNE 18 - 23, 1995. HELD IN CONJUNCTION WITH THE USNC/URSI NATIONAL RADIO SCIENCE MEETING, IEEE ANTENNAS AND PROPAGATION SOCIETY INSTERNATIONAL SYMPOSIUM DIGEST, NEW, Bd. 2, 18. Juni 1995 (1995-06-18), Seiten 1136-1139, XP000588503 ISBN: 0-7803-2720-9 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062032A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Planar antennas with multiple resonant frequencies
US6903686B2 (en) 2002-12-17 2005-06-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-branch planar antennas having multiple resonant frequency bands and wireless terminals incorporating the same
US6980154B2 (en) 2003-10-23 2005-12-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Planar inverted F antennas including current nulls between feed and ground couplings and related communications devices
WO2007045665A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Palm, Inc. Mehrfachresonante antenneneinheit, zugehörige leiterplatine sowie funkkommunikationsgerät
US8816911B2 (en) 2005-10-18 2014-08-26 Qualcomm Incorporated Multiple resonant antenna unit, associated printed circuit board and radio communication
EP2093831A4 (de) * 2006-12-22 2010-03-03 Murata Manufacturing Co Antennenstruktur und drahtlose kommunikationsvorrichtung mit dieser antennenstruktur
EP2093831A1 (de) * 2006-12-22 2009-08-26 Murata Manufacturing Co. Ltd. Antennenstruktur und drahtlose kommunikationsvorrichtung mit dieser antennenstruktur
US8098211B2 (en) 2006-12-22 2012-01-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna structure and radio communication apparatus including the same
WO2008078437A1 (ja) 2006-12-22 2008-07-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. アンテナ構造およびそれを備えた無線通信装置
EP2169766A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Fujitsu Ltd. Antenne und Lese-/Schreibgerät
US8215561B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Fujitsu Limited Antenna and reader/writer device
WO2011101714A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Terminals and antenna systems with a primary radiator line capacitively excited by a secondary radiator line
US8456366B2 (en) 2010-04-26 2013-06-04 Sony Corporation Communications structures including antennas with separate antenna branches coupled to feed and ground conductors
US8108021B2 (en) 2010-05-27 2012-01-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Communications structures including antennas with filters between antenna elements and ground sheets
FR3026895A1 (fr) * 2014-10-06 2016-04-08 Renault Sa Antenne plane a element rayonnant en spirale

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154518A3 (de) 2002-08-28
ATE320088T1 (de) 2006-03-15
JP2002009539A (ja) 2002-01-11
HU0101658D0 (en) 2001-06-28
AU4205101A (en) 2001-11-15
HUP0101658A3 (en) 2002-09-30
US6473044B2 (en) 2002-10-29
US20020005809A1 (en) 2002-01-17
JP4823433B2 (ja) 2011-11-24
DE50109152D1 (de) 2006-05-04
HUP0101658A2 (hu) 2002-01-28
DE10022107A1 (de) 2001-11-15
EP1154518B1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE602004000423T2 (de) Einstellbare mehrbandige PIFA-Antenne
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
EP1168495A2 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10140804A1 (de) Antennenelement und Funkausrüstung, die dasselbe umfasst
DE3709163C2 (de)
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE4443596B4 (de) Funkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4436157C2 (de) Antenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020907

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131114 AND 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109152

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531