EP1150399A2 - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1150399A2
EP1150399A2 EP01106291A EP01106291A EP1150399A2 EP 1150399 A2 EP1150399 A2 EP 1150399A2 EP 01106291 A EP01106291 A EP 01106291A EP 01106291 A EP01106291 A EP 01106291A EP 1150399 A2 EP1150399 A2 EP 1150399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
connector
flap
conductor
conductor connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1150399B1 (de
EP1150399A3 (de
Inventor
Manfred Hohner
Ulrich Tschirwitz
Michael Ziegmann
Fred Jonientz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10053302A external-priority patent/DE10053302A1/de
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1150399A2 publication Critical patent/EP1150399A2/de
Publication of EP1150399A3 publication Critical patent/EP1150399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1150399B1 publication Critical patent/EP1150399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Definitions

  • the invention relates to a multipole electrical connector, in particular a connector for a light strip.
  • a luminaire band or luminaire field is a link from understood multiple lighting elements via a common supply line.
  • the Luminaire elements usually via a connection or branch line with the Supply line connected.
  • the connecting cable is over the multi-pole Connection connector connected to the supply line.
  • the connector which can also be called a connection distributor mostly arranged and connected in the immediate vicinity of the lamp element two line sections of the supply line with each other.
  • the connector is however not limited to use for a light strip. It is suitable generally for connecting electrical devices to a supply line, especially in a house installation system.
  • the connector distributor described here is in Cross-section seen T-shaped.
  • the two sides of his cross leg each have a conductor connection, in the form of a plug pin on the one hand and on the other hand in the form of a socket.
  • the connector pin and the socket form a connector system, with the help of two line pieces the supply line can be connected.
  • the connector system has in particular system plugs that are error-free and simple Ensure connection.
  • the incoming supply line is, for example with the plug pins and the outgoing supply line with the Sockets connected.
  • the longitudinal leg of the T-shaped plug distributor is a branch contact intended for connection to the respective lighting element.
  • This Branch contact is in particular also designed as a system connector, which is a enables simple and quick connection of the lamp element.
  • DE 38 02 642 C1 describes a plug distributor with a plug connector system.
  • the plug pin is with the socket connected via a central part, that is, formed in one piece.
  • the middle part has a recess in the form of a central bore.
  • Multiple units The plug and socket are connected via a contact pin through their central holes is guided, interconnected. With that, for example potential present at a connector pin via an incoming line transferred to the other units from the plug pin and socket.
  • the T-shaped connector known from DE 94 14 984 U1 is preferred Part of a comprehensive connection system for connecting lighting elements.
  • this connection system is based on the concept of "plug and play" set up so that on site when installing the lighting strip a simple and in particular very quick installation is made possible. This requires however, that all components of the lighting strip, in particular the individual connection lines of the lighting elements with this connection system are compatible. However, this does not always have to be the case. Under Under certain circumstances, the installation of a special lighting element is desired, which is not system compatible. In the simplest version they have Luminaire elements do not have a special plug on their connecting cable. Much more the conductors of the connecting cable must be individually, for example via terminal contacts or screw contacts can be connected to the supply line.
  • connection or connection terminal for electrical devices with as terminal contacts formed conductor connections is known from EP 0 327 703 B1.
  • This connection or connecting terminal is provided for connection, for example of lights, stoves, washing machines or the like to a supply line.
  • the invention has for its object a safe and flexible use Specify connector.
  • a multi-pole electrical Connection connector in particular for a strip of lights, at least comprises two connection units, each with its own conductor connections, whereby Corresponding conductor connections of the connection units are connected to one another are, and wherein the conductor connections of the one connection unit to one Conductor connections of the other connection unit different contacting system exhibit.
  • This connector is therefore like an adapter with two independent Connection units formed, which are conductively connected to each other are.
  • the main advantage is that the two connection units have different contacting systems. This enables, for example with one light strip, two different connection systems connect with each other. This will make the application and flexibility of the Connection connector increased significantly.
  • one of the connection units has a contacting system a connector system.
  • This preferably indicates an error-free connection of the system plug, which works on the principle of "plug and play" can be used.
  • the other connection unit has a contacting system for example, a conventional terminal contact system, which is used to connect lighting elements that do not have a system plug exhibit. Due to the design of the first connection unit with system plugs is a quick and safe installation of the supply line enables. Alternatively, for example, lighting elements with any Connection lines are connected.
  • Such a connector but also enables from a system connector system to a conventional one to change the plug-free system, i.e. is part of the supply line with the plug-in system and another part with the help of a conventional clamp contact system or also formed with another plug-in system.
  • Protective mechanism provided that at least forcibly access a part of the conductor connections of the one connection unit prevented when the corresponding conductor connections of the other to these conductor connections Connection unit are occupied, and vice versa. This prevents in particular the connector pins are accessible from the outside in a connector system if the connector is connected to the supply line, however, the connection unit with the connector system is not used. Because of the connection of the conductor connections of the two connection units in this case the connector pins of the connector system are below Voltage and thus form a source of danger. This is through the protection mechanism switched off.
  • the protective mechanism therefore preferably prevents access to the connector pins of the connector system.
  • the protective mechanism is for a safe protective effect and easy execution designed as a flap pivotable about a pivot axis, either the conductor connections of the first connection unit or those of the second Connection unit covers.
  • the flap has two flap parts on, which are mechanically connected to each other on the swivel axis are, each of the flap parts each for covering the conductor connections one of the connection units is used.
  • the protection mechanism therefore does not automatically prevent access to the occupied conductor connections. This happens in particular because the Push the flap away from the line to which a connection unit is connected and thereby automatically to the conductor connections to be covered other connection unit is pivoted.
  • a basic position for the flap is preferably provided, in which the flap in particular is automatically held by spring force.
  • Becomes the connector used mainly for a connector system for example gives the flap the line connections for the connector system in the Basic position free, so that the flap is not flipped every time during assembly must become.
  • the flap preferably has two locking positions for the two connection units on, between which it is pivotable, the flap in the closed position is held that it occupies in each case. This will the conductor connections that are not required are securely closed.
  • an alternative to the pivotable flap Sliding flap provided as a protective mechanism.
  • This sliding door is expediently in a guide of an insulating housing of the connector guided.
  • the sliding flap is characterized by its particularly simple and robust design, since it is only a one-piece component is formed and the protective function by a simple linear displacement is realized.
  • the sliding flap is preferably at least in one of its two end positions held securely by a catch. This is an accidental release excluded the conductor connections to be covered by the sliding flap.
  • an engagement is provided for an operating tool. Because the latch can only be canceled with the help of an operating tool, the unlocking only consciously, i.e. not accidentally.
  • the operating tool is For example, a simple screwdriver that is preferably in the pocket performed intervention is introduced and the participant in the locking Area of the sliding flap out of the locked position.
  • At least some of the conductor connections have at least one of the two connection units has a protruding conductor insertion funnel on, as an abutment for the sliding flap to form the latching serves.
  • the protrusion of the conductor insertion funnel is based on the Sliding flap, i.e. the conductor insertion funnel is in the sliding path of the sliding flap about. This is done by moving the sliding flap in the sliding direction the locking is automatically brought about. Conveniently done the locking on the side of those conductor connections that come from the sliding flap are not covered.
  • connection unit For a simple electrical connection between the two connection units has one of the connection units connecting elements that with their Conductor connections are connected, with the other connecting elements Connection unit with its conductor connections plugged on.
  • the second connection unit is simply plugged onto the first connection unit.
  • the one connection unit preferably comprises a plug connector system with plug contacts, which as conductor connections have a socket and a have the plug connected via a central part connector, wherein the connecting element is fastened to the central part with a foot part, in particular is plugged into it.
  • the connecting element also has a particular Plug element designed in the manner of a knife contact, onto which the other Connection unit is plugged on. This configuration enables simple and in particular quick connection of the two connection units to one another, because the entire connection system is designed in the manner of a plug-in system is.
  • the connector is So for direct arrangement on the respective lighting element, that is electrical consumers.
  • connection units each have one Protective conductor connection on, the carrier with the protective conductor connections over a common protective conductor contact is connected.
  • the connection is made in particular automatically during assembly by the protective conductor contact on Connection connector is attached and is pressed to the carrier. This allows easy assembly.
  • the protective conductor contact preferably has a plug pin and a contact element on, with the plug pin in the protective conductor connection of one of the connection units is inserted, and wherein the contact element contacts the carrier.
  • the contact element is included for safe contact with the carrier preferably formed with sharp edges so that the contact element during assembly cuts through any layer of lacquer on the carrier.
  • connection connector is expediently from Interior of the luminaire housing can be inserted into the assembly opening. Since that Luminaire housing, for example the luminaire housing for ceiling lighting an office space, usually with the individual components from the interior quick assembly of the connector is possible. In particular, it is not necessary to remove the lamp housing during assembly with the individual components. Under individual components here lighting elements, for example fluorescent tubes, and reflector screens and screens or the like.
  • a connection connector 2 comprises a first connection unit 4 and a second connection unit 6, of which only for better illustration the interior can be seen in the form of a connector system 8.
  • the connector 2 is particularly suitable for the connection of lighting elements a supply line of a light strip is provided.
  • the two connection units 4,6 form a structural unit and are in an assembly opening 10 introduced a carrier 12, and in particular locked therein.
  • the first connection unit 4 is above and the second connection unit 6 is below the carrier 12 arranged.
  • Both the first connection unit 4 and the second connection unit 6 serve for connecting a multi-pole cable.
  • the connector 2 is designed for a three-pole line.
  • Each of the two Connection units 4, 6 have a number of conductor connections 22 which each serve to connect a conductor of a cable.
  • Corresponding to each other Conductor connections 22 of the two connection units 4, 6 are with one another electrically connected via a connecting element 23.
  • a protective mechanism in the form of a pivot axis 16 pivotable flap 14 arranged within the mounting opening 10.
  • a first flap part 18 and includes second flap part 20, which are mechanically fixed together.
  • the Flap 14 is therefore formed in one piece.
  • the flap is seen in cross section 14 with their two flap parts 18, 20 stepped.
  • the flap 14 is mounted against a spring element 21, which in the exemplary embodiment 1 as a leg spring wound around the pivot axis 16 is.
  • the connector system 8 of the second connection unit 6 has plug contacts 24, each on one side a pin 26 and on the opposite Side include a socket 28. Both the connector pin 26 and the socket 28 each form a conductor connection 22 Plug pin 26 and the socket 28 extend in the direction of the longitudinal axis 30 of the connector 2 and are connected to each other via a central part 32 and form a structural unit.
  • the plug contacts 24 are each via one of the connecting elements 23 with the corresponding conductor connections 22 of the first connection unit 4 are connected.
  • the first connection unit 4 is preferably on the connecting elements 23 attached.
  • a protective conductor contact 38 is led out of the first connection unit 4 and contacts the wearer 12.
  • the carrier 12 is in particular part of a lamp or luminaire housing, and the connector 2 is in particular for connecting a lamp element intended.
  • the connector 2 is in particular for connecting a lamp element intended.
  • a lamp element intended which has several lighting elements includes an incoming connection connector 2 Supply line and an outgoing supply line to the designated Conductor connections 22 connected.
  • the second connection unit 6 with the connector system 8 becomes the incoming supply line to the connector pins 26 and the outgoing supply line the sockets 28 connected.
  • the plug pins 26 and the sockets 28 are each formed as part of a system connector, which is a ensures confusion-free connection. This will make it quick and safe Installation of the supply line ensured.
  • connection line is connected to the supply line with the aid of the connection connector 2 of the lamp element connected via which the lamp element is powered. If the connecting cable has one to the connector system 8 of the second connection unit 6 matching system plug, see above it is connected to the second connection unit 6. This is for example a branch contact extending from the central part 32 is provided, as is the case, for example for the T-shaped connector known from DE 94 14 984 U1 is provided.
  • the main advantage of the connector 2 is its different Contacting systems, namely the connector system 8 of the second connection unit 6 and a further contacting system, for example a Clamping contact system 40 (see FIGS. 3 and 4) of the first connection unit 4.
  • Die different contacting systems 8, 40 enable namely in an advantageous manner Way also the connection of a connection line without one to the connector system 8 matching system plugs.
  • the simplest version is the Connection of the luminaire element via a clamp contact on the first Connection unit 4.
  • connection connector 2 In addition to the connection of lighting elements with different connection systems it is also possible with connection connector 2, from a connection system to switch to a different connection system. Within a Luminaire strips can therefore be used from a connector system to a terminal contact system change. This increases the possibility of using the connection connector 2 significantly. It is therefore very flexible and universally applicable.
  • the front view of the connector 2 according to FIG. 2 clearly shows that the carrier 12 the connector 2 approximately in its middle in the first connection unit 4 and the second connection unit 6 divided.
  • the first Connection unit 4 has conductor connections in pairs on the front side 42 22A, 22B, each of the one of the conductor connections 22A for the connection one incoming and the other of the conductor terminals 22B for connection an outgoing line is provided.
  • the design of the flap 14 is in particular in the sectional images according to FIG. 3 and FIG. 4, which shows a section along the longitudinal axis 30 specify by the connector 2.
  • Fig. 3 is a section along the Line III-III of FIG. 2 and shows the flap 14 in the position in which it Conductor connections 22, in particular the connector pins 26, of the second connection unit 6 closes.
  • the multiple folds are very good from the sectional images Training to take the flap 14, the two flap parts 18.20 on the Swivel axis 16 are firmly connected.
  • the spring element 21 provides in particular for keeping the flap 14 in its respective closed position is as soon as a conductor is connected to the first or second connection unit 4, 6 is.
  • the flap 14 is preferably in the upper closed position held in a basic setting in which they are the conductor connections 22 of the covers the first connection unit so that the connector system is accessible is.
  • the sectional view shows the design of the first connection unit 4 with a To remove terminal contact system 40.
  • the respective leader will have a Connection socket 44 guided into a terminal space 46 and there over a - here not visible - clamping spring held. Using one on the terminal contact acting pivot lever 48, the conductor can be released again.
  • the connector system 8 of the second connection unit 6 is in an insulating housing 50 arranged.
  • This has a lower cover plate 52 with locking lugs 54 into which a system plug of a connection or supply line can be snapped into place.
  • the cover plate 52 has an opening 56 to which for example a branch contact for the branch line to a lighting element is connected.
  • the structure of the plug contacts 24 is best seen in FIGS. 6 and 7.
  • the central part 32 has a central bore 68, into which the connecting element 23 is inserted with a foot part 70 is.
  • the connecting element has at its end opposite the foot part 70 23 a plug element designed in the manner of a knife contact 72, which at least indirectly from below into the assigned conductor connection 22 of the first connection unit 4 is inserted.
  • the first connection unit 4 has 36 clamping points on its rear side 58 for internal wiring of the lamp.
  • the clamping points 58 are in connection with the conductor connections 22 accessible on the front side 42.
  • the middle conductor connections 22 of both the first and the second Connection unit 4, 6 are designed as protective conductor connections 60.
  • the protective conductor connections 60 are via the common protective conductor contact 38 with the Carrier 12 conductively connected.
  • the protective conductor contact 38 is with the pin 62 in the terminal 58 of the protective conductor connection 60 of the first connection unit 4 simply plugged in.
  • the contact element 64 has two angled side parts 66, which are sharp-edged are and possibly a layer of paint on the carrier 12 for reliable contact cut through.
  • a Sliding flap 80 is provided as a protective mechanism.
  • the slide door 80 is thereby in a guide 82 perpendicular to the longitudinal axis 30 in a sliding direction 81 slidably held.
  • the guide 82 is through a recess in the insulating housing 50 formed.
  • the sliding flap 80 is on that side of the connection connector 2 arranged on which the connector pins 26 of the second connection unit 6 are arranged.
  • the interior of the connector 2 according to the figures 10 and 11 is like the interior of the connector 2 according to the figures 1 to 5 trained.
  • the sliding flap 80 has a lever 84 and a lever at one end Engagement 86 on.
  • the lever 84 is used for simple actuation of the sliding flap 80.
  • the engagement 86 is formed by a recess in a locking block 88. Slits are provided on the side next to the locking block 88, as a result of which the Locking block 88 has an elastic mobility in the longitudinal direction 30.
  • With the Locking block 88 act in a locking position of the sliding flap 80 conductor insertion funnels 92 together on the insulating housing 50 of the first connection unit 4 shows the insertion openings 94 assigned to the conductor connections 22 surround.
  • the conductor insertion funnels 92 form an overhang on the insertion openings 94 surrounding plan side wall 96 of the insulating housing 50.
  • the connector 2 is further designed such that it is in the sliding direction 81 with the second connection unit 6 first in the carrier 12 (in the figures 10 and 11 not shown) is inserted.
  • the insulating housing 50 with one between the two connection units 4 and 6 in one provided imaginary parting plane and circumferential stop 98, via which the connector 2 is supported on the carrier 12.
  • a holding element having a retaining spring 100 102 is provided.
  • the retaining spring 100 is on the outside of the connector 2 arched away and in the final assembly position forms a rear grip with the support 12, so that the connector 2 is held securely in the carrier 12.
  • the holding element 102 and the stop 98 is thus a direction of assembly.
  • the carrier 12 is preferably a housing wall of a lamp housing.
  • the second connection unit 6 is expediently in the final assembly position arranged outside the luminaire housing, so that by simple Multiple lamps can be connected to each other.
  • the first connection unit 4 is therefore from the interior of the luminaire housing accessible, for example to connect the installed in the interior Luminous elements is used.
  • the lamp housing is typically of the type Receiving tray formed, in the interior of which the individual elements, such as Light elements, reflectors and screens as well as the connector 2 are arranged.
  • the holding element 102 has a protective contact Contact part 104 on.
  • the contact part 104 comprises two to the outside directed and pointed in the sliding direction 81 cutting elements 106. These cut in the assembly of the connector 2 in the carrier 12, and cause a safe electrical contact with this.
  • the contact part 104 is connected to the protective conductor connections 60 in an electrically conductive manner.
  • holding elements 102 are provided on both sides of the connector 2, which are interconnected and in particular as a one-piece Stamped and bent part are formed.
  • the contact with the protective conductor connections 60 takes place via the connecting element 23 and the integrally formed thereon Plug element 72, as can be seen, for example, in FIGS. 6 and 7.
  • the holding element 102 thus fulfills a double function.
  • the connector 2 serves for fastening the connector 2 in the mounting opening 10 of the carrier 12 (see Fig. 1) and at the same time serves on the other hand to form an electrically conductive Connection with the carrier 12 as a protective contact.
  • the latter function is realized by the protective conductor contact 38.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Der Anschlussverbinder (2) ist insbesondere für ein Leuchtenband vorgesehen und weist zumindest zwei Anschlusseinheiten (4,6) mit jeweils eigenen Leiteranschlüssen (22) auf, wobei korrespondierende Leiteranschlüsse (22) der Anschlusseinheiten (4,6) miteinander verbunden sind, und wobei die Leiteranschlüsse (22,26,28) der einen Anschlusseinheit (6) ein zu den Leiteranschlüssen (22) der anderen Anschlusseinheit (4) verschiedenes Kontaktierungssystem (8,40) haben. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise bei der Montage verschiedene Kontaktierungssysteme (8,40) miteinander zu verbinden, so dass die Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität des Anschlussverbinders (2) sehr hoch ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden aus Sicherheitsgründen zumindest ein Teil der nicht belegten Leiteranschlüsse (22,26) von einem Schutzmechanismus in Form einer Klappe (14) abgedeckt, sobald die zu diesen Leiteranschlüssen (22,26) korrespondierenden Leiteranschlüsse (22) belegt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder, insbesondere einen Anschlussverbinder für ein Leuchtenband.
Unter einem Leuchtenband oder auch Leuchtenfeld wird eine Verknüpfung von mehreren Leuchtenelementen über eine gemeinsame Versorgungsleitung verstanden. Zur elektrischen Versorgung der einzelnen Leuchtenelemente sind die Leuchtenelemente in der Regel über eine Anschluss- oder Abzweigleitung mit der Versorgungsleitung verbunden. Die Anschlussleitung ist dabei über den mehrpoligen Anschlussverbinder an die Versorgungsleitung angeschlossen. Der Anschlussverbinder, der auch als Anschlussverteiler bezeichnet werden kann, ist meist in unmittelbarer Nähe des Leuchtenelements angeordnet und verbindet zwei Leitungsstücke der Versorgungsleitung miteinander. Der Anschlussverbinder ist jedoch nicht auf eine Verwendung für ein Leuchtenband beschränkt. Er eignet sich generell zum Anschluss von elektrischen Geräten an eine Versorgungsleitung, insbesondere in einem Hausinstallationssystem.
Ein Leuchtenband mit einem elektrischen Steckverbinder oder Steckverteiler ist aus der DE 94 14 984 U1 bekannt. Der hierin beschriebene Steckverteiler ist im Querschnitt gesehen T-förmig ausgebildet. Die beiden Seiten seines Querschenkels weisen jeweils einen Leiteranschluss auf, und zwar in Form eines Steckerstifts einerseits und andererseits in Form einer Steckbuchse. Der Steckerstift und die Steckbuchse bilden ein Steckverbindersystem, mit dessen Hilfe zwei Leitungsstücke der Versorgungsleitung miteinander verbunden werden. Das Steckverbindersystem weist insbesondere Systemstecker auf, die ein fehlerfreies und einfaches Anschließen gewährleisten. Die ankommende Versorgungsleitung wird beispielsweise mit den Steckerstiften und die abgehende Versorgungsleitung mit den Steckbuchsen verbunden.
Der Längsschenkel des T-förmig ausgebildeten Steckverteilers ist als Abzweigkontakt zum Anschluss für das jeweilige Leuchtenelement vorgesehen. Dieser Abzweigkontakt ist insbesondere ebenfalls als Systemstecker ausgeführt, was ein einfaches und schnelles Anschließen des Leuchtenelements ermöglicht.
In der DE 38 02 642 C1 ist ein Steckverteiler mit einem Steckverbindersystem beschrieben. Bei diesem Steckverbindersystem ist der Steckerstift mit der Steckbuchse über ein Mittelteil verbunden, also einstückig ausgebildet. Das Mittelteil weist eine Ausnehmung in Form einer zentralen Bohrung auf. Mehrere Einheiten aus Steckerstift und Steckbuchse werden über einen Kontaktstift, der durch ihre zentrale Bohrungen geführt ist, miteinander verbunden. Damit wird das beispielsweise an einem Steckerstift über eine eingehende Leitung anliegende Potential auf die weiteren Einheiten aus Steckerstift und Steckbuchse übertragen.
Der aus der DE 94 14 984 U1 bekannte T-förmige Steckverbinder ist vorzugsweise Teil eines umfassenden Verbindungssystems zum Anschluss von Leuchtenelementen. Dieses Anschlusssystem ist insgesamt nach dem Konzept des "plug and play" aufgebaut, so dass vor Ort bei der Montage des Leuchtenbands eine einfache und insbesondere sehr schnelle Installation ermöglicht ist. Dies erfordert allerdings, dass sämtliche Komponenten des Leuchtenbands, insbesondere die einzelnen Anschlussleitungen der Leuchtenelemente, mit diesem Verbindungssystem kompatibel sind. Dies muss jedoch nicht immer gegeben sein. Unter Umständen wird der Einbau eines speziellen Leuchtenelements gewünscht, welches nicht systemkompatibel ist. In der einfachsten Ausführung haben solche Leuchtenelemente keinen speziellen Stecker an ihrer Anschlussleitung. Vielmehr müssen die Leiter der Anschlussleitung einzeln, beispielsweise über Klemmkontakte oder Schraubkontakte an die Versorgungsleitung angeschlossen werden.
Eine Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte mit als Klemmkontakten ausgebildeten Leiteranschlüssen ist aus der EP 0 327 703 B1 bekannt. Diese Anschluss- bzw. Verbindungsklemme ist vorgesehen zum Anschluss beispielsweise von Leuchten, Herden, Waschmaschinen oder dgl. an eine Versorgungsleitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sicheren und flexibel einsetzbaren Anschlussverbinder anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder, insbesondere für ein Leuchtenband, der zumindest zwei Anschlusseinheiten mit jeweils eigenen Leiteranschlüssen umfasst, wobei korrespondierende Leiteranschlüsse der Anschlusseinheiten miteinander verbunden sind, und wobei die Leiteranschlüsse der einen Anschlusseinheit ein zu den Leiteranschlüssen der anderen Anschlusseinheit verschiedenes Kontaktierungssystem aufweisen.
Dieser Anschlussverbinder ist demnach nach Art eines Adapters mit zwei eigenständigen Anschlusseinheiten ausgebildet, die untereinander leitend verbunden sind. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, dass die beiden Anschlusseinheiten unterschiedliche Kontaktierungssysteme aufweisen. Dies ermöglicht beispielsweise bei einem Leuchtenband, zwei unterschiedliche Anschlusssysteme miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Einsatzmöglichkeit und Flexibilität des Anschlussverbinders deutlich erhöht.
In einer bevorzugten Ausbildung weist eine der Anschlusseinheiten als Kontaktierungssystem ein Steckverbindersystem auf. Dieses weist dabei vorzugsweise für ein fehlerfreies Anschließen Systemstecker auf, welche nach dem Prinzip von "plug and play" verwendet werden. Die andere Anschlusseinheit weist als Kontaktierungssystem beispielsweise ein herkömmliches Klemmkontaktsystem auf, welches zum Anschluss von Leuchtenelementen herangezogen wird, die keinen Systemstecker aufweisen. Aufgrund der Ausgestaltung der ersten Anschlusseinheit mit Systemsteckern ist eine schnelle und sichere Installation der Versorgungsleitung ermöglicht. Alternativ können beispielsweise Leuchtenelemente mit beliebigen Anschlussleitungen angeschlossen werden. Ein derartiger Anschlussverbinder ermöglicht aber auch, von einem Systemstecker-System auf ein herkömmliches steckerfreies System zu wechseln, d.h. ein Teil der Versorgungsleitung ist mit dem Stecksystem und ein anderer Teil mit Hilfe eines herkömmlichen Klemmkontaktsystems oder auch mit einem anderen Stecksystem ausgebildet.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Schutzmechanismus vorgesehen, der zwangsweise den Zugang zu zumindest einem Teil der Leiteranschlüsse der einen Anschlusseinheit verhindert, wenn die zu diesen Leiteranschlüssen korrespondierenden Leiteranschlüsse der anderen Anschlusseinheit belegt sind, und umgekehrt. Damit wird verhindert, dass insbesondere die Steckerstifte bei einem Steckverbindersystem von außen zugänglich sind, wenn der Anschlussverbinder an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, jedoch die Anschlusseinheit mit dem Steckverbindersystem nicht verwendet wird. Denn aufgrund der Verbindung der Leiteranschlüsse der beiden Anschlusseinheiten stehen in diesem Fall die Steckerstifte des Steckverbindersystems unter Spannung und bilden somit eine Gefahrenquelle. Diese ist durch den Schutzmechanismus ausgeschaltet.
Der Schutzmechanismus verhindert also vorzugsweise den Zugang zu den Stekkerstiften des Steckverbindersystems.
Für eine sichere Schutzwirkung und einfache Ausführbarkeit ist der Schutzmechanismus als um eine Schwenkachse schwenkbewegliche Klappe ausgeführt, die entweder die Leiteranschlüsse der ersten Anschlusseinheit oder die der zweiten Anschlusseinheit abdeckt.
In einer besonders zweckdienlichen Ausgestaltung weist die Klappe zwei Klappenteile auf, die an der Schwenkachse mechanisch fest miteinander verbunden sind, wobei jedes der Klappenteile jeweils zum Abdecken der Leiteranschlüsse einer der Anschlusseinheiten dient.
Der Schutzmechanismus verhindert also automatisch den Zugang zu den nicht belegten Leiteranschlüssen. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass die Klappe von der Leitung, die an die eine Anschlusseinheit angeschlossen ist, weggedrückt und dadurch automatisch auf die abzudeckenden Leiteranschlüsse der anderen Anschlusseinheit zugeschwenkt wird.
Vorzugsweise ist eine Grundstellung für die Klappe vorgesehen, in der diese insbesondere mittels Federkraft automatisch gehalten ist. Wird der Anschlussverbinder beispielsweise hauptsächlich für ein Steckverbindersystem herangezogen, so gibt die Klappe die Leitungsanschlüsse für das Steckverbindersystem in der Grundstellung frei, so dass bei der Montage nicht jedesmal die Klappe umgelegt werden muss.
Vorzugsweise weist die Klappe zwei Verschlusspositionen für die beiden Anschlusseinheiten auf, zwischen denen sie schwenkbar ist, wobei die Klappe in derjenigen Verschlussposition gehalten ist, die sie jeweils einnimmt. Dadurch werden jeweils die nicht benötigten Leiteranschlüsse sicher verschlossen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist alternativ zu der schwenkbaren Klappe eine Schiebeklappe als Schutzmechanismus vorgesehen. Diese Schiebeklappe wird zweckdienlicherweise in einer Führung eines Isoliergehäuses des Anschlussverbinders geführt. Die Schiebeklappe zeichnet sich durch ihre besonders einfache und robuste Ausgestaltung aus, da sie lediglich als ein einstückiges Bauteil ausgebildet ist und durch eine einfache Linearverschieblichkeit die Schutzfunktion verwirklicht ist.
Vorzugsweise ist dabei die Schiebeklappe zumindest in einer ihrer beiden Endpositionen durch eine Verrastung sicher gehalten. Damit ist ein versehentliches Freigeben der von der Schiebeklappe abzudeckenden Leiteranschlüssen ausgeschlossen.
Vorzugsweise ist als Entriegelungsmöglichkeit für die Verrastung an der Schiebeklappe ein Eingriff für ein Betätigungswerkzeug vorgesehen. Da die Verrastung lediglich mit Hilfe eines Betätigungswerkzeugs aufhebbar ist, kann die Entriegelung nur bewußt, also nicht versehentlich erfolgen. Das Betätigungswerkzeug ist beispielsweise ein einfacher Schraubendreher, der in den vorzugsweise als Tasche ausgeführten Eingriff eingeführt wird und den an der Verrastung teilnehmende Bereich der Schiebeklappe aus der Raststellung herausführt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist zumindest ein Teil der Leiteranschlüsse zumindest einer der beiden Anschlusseinheiten einen überstehenden Leitereinführtrichter auf, der als Widerlager für die Schiebeklappe zur Ausbildung der Verrastung dient. Der Überstand des Leitereinführtrichters ist dabei bezogen auf die Schiebeklappe, d.h. der Leitereinführtrichter steht in den Schiebeweg der Schiebeklappe über. Dadurch wird durch Verschieben der Schiebeklappe in Schieberichtung die Verrastung automatisch herbeigeführt. Zweckdienlicherweise erfolgt dabei die Verrastung auf Seiten derjenigen Leiteranschlüsse, die von der Schiebeklappe nicht bedeckt sind.
Für eine einfache elektrische Verbindung der beiden Anschlusseinheiten miteinander weist eine der Anschlusseinheiten Verbindungselemente auf, die mit ihren Leiteranschlüssen verbunden sind, wobei auf diese Verbindungselemente die andere Anschlusseinheit mit deren Leiteranschlüssen aufgesteckt ist. Die zweite Anschlusseinheit wird also einfach auf die erste Anschlusseinheit aufgesteckt.
Vorzugsweise umfasst die eine Anschlusseinheit dabei ein Steckverbindersystem mit Steckkontakten, die als Leiteranschlüsse eine Steckerbuchse und einen mit der Steckerbuchse über ein Mittelteil verbundenen Steckerstift aufweisen, wobei das Verbindungselement mit einem Fußteil am Mittelteil befestigt ist, insbesondere darin eingesteckt ist. Das Verbindungselement hat zudem ein insbesondere nach Art eines Messerkontakts ausgebildetes Steckelement, auf das die andere Anschlusseinheit aufgesteckt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und insbesondere schnelle Verbindung der beiden Anschlusseinheiten miteinander, da das gesamte Verbindungssystem nach Art eines Stecksystems ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausbildung ist die aus den beiden Anschlusseinheiten gebildete Baueinheit in einer Montageöffnung eines Trägers, insbesondere in der Montageöffnung eines Leuchtengehäuses, gehalten. Der Anschlussverbinder ist also zur unmittelbaren Anordnung an dem jeweiligen Leuchtenelement, also dem elektrischen Verbraucher, vorgesehen.
In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Anschlusseinheiten jeweils einen Schutzleiteranschluss auf, wobei der Träger mit den Schutzleiteranschlüssen über einen gemeinsamen Schutzleiterkontakt verbunden ist. Die Verbindung erfolgt insbesondere automatisch bei der Montage, indem der Schutzleiterkontakt am Anschlussverbinder befestigt ist und an den Träger gepresst wird. Dies erlaubt eine einfache Montage.
Vorzugsweise weist der Schutzleiterkontakt dabei einen Steckstift und ein Kontaktelement auf, wobei der Steckstift in den Schutzleiteranschluss einer der Anschlusseinheiten eingesteckt ist, und wobei das Kontaktelement den Träger kontaktiert. Für einen sicheren Kontakt mit dem Träger ist das Kontaktelement dabei vorzugsweise scharfkantig ausgebildet, so dass bei der Montage das Kontaktelement eine eventuell vorhandene Lackschicht des Trägers durchschneidet.
Für eine einfache Montage ist der Anschlussverbinder zweckdienlicherweise vom Innenraum des Leuchtengehäuses her in die Montageöffnung einführbar. Da das Leuchtengehäuse, beispielsweise das Leuchtengehäuse für die Deckenbeleuchtung eines Büroraums, in der Regel mit den Einzelkomponenten vom Innenraum her bestückt wird, ist eine schnelle Montage des Anschlussverbinders möglich. Insbesondere ist es nicht notwendig, das Leuchtengehäuse während der Bestükkung mit den Einzelkomponenten zu wenden. Unter Einzelkomponenten werden hierbei Leuchtelemente, beispielsweise Leuchtstoffröhren, sowie Reflektorschirme und Sichtblenden oder dgl. verstanden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Anschlussverbinders mit zwei Anschlusseinheiten, wobei bei der einen nur das Kontaktsystem dargestellt ist,
Fig. 2
einen Anschlussverbinder in einer Vorderansicht,
Fig. 3 u. 4
den Anschlussverbinder gemäß Fig. 2 in einer Schnittansicht entlang seiner Längsachse mit zwei unterschiedlichen Stellungen der Klappe,
Fig. 5
einen Anschlussverbinder in einer Rückansicht,
Fig. 6 u. 7
einen Steckkontakt mit Steckerstift und Steckbuchse in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht,
Fig. 8
einen Ausschnitt aus der Rückansicht gemäß Fig. 5 in perspektivischer Darstellung mit einem Schutzleiterkontakt,
Fig. 9
den Schutzleiterkontakt in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 10
eine weitere Ausführungsvariante eines Anschlussverbinders mit einer Schiebeklappe als Schutzmechanismus in einer ersten Endposition, und
Fig.11
der Anschlussverbinder gemäß Fig. 10 mit der Schiebeklappe in einer zweiten Endposition.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 umfasst ein Anschlussverbinder 2 eine erste Anschlusseinheit 4 sowie eine zweite Anschlusseinheit 6, von der zur besseren Illustration lediglich das Innenleben in Form eines Steckverbindersystems 8 zu erkennen ist. Der Anschlussverbinder 2 ist insbesondere zum Anschluss von Leuchtenelementen an eine Versorgungsleitung eines Leuchtenbands vorgesehen. Die beiden Anschlusseinheiten 4,6 bilden eine Baueinheit und sind in einer Montageöffnung 10 eines Trägers 12 eingebracht, und insbesondere darin verrastet. Die erste Anschlusseinheit 4 ist dabei oberhalb und die zweite Anschlusseinheit 6 ist unterhalb des Trägers 12 angeordnet.
Sowohl die erste Anschlusseinheit 4 als auch die zweite Anschlusseinheit 6 dienen zum Anschluss einer mehrpoligen Leitung. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Anschlussverbinder 2 für eine dreipolige Leitung ausgebildet. Jede der beiden Anschlusseinheiten 4,6 weist eine Anzahl von Leiteranschlüssen 22 auf, die jeweils zum Anschluss eines Leiters einer Leitung dienen. Zueinander korrespondierende Leiteranschlüsse 22 der beiden Anschlusseinheiten 4,6 sind miteinander über ein Verbindungselement 23 elektrisch verbunden.
Am Träger 12 ist ein Schutzmechanismus in Form einer um eine Schwenkachse 16 schwenkbeweglichen Klappe 14 innerhalb der Montageöffnung 10 angeordnet. Seitlich an die Schwenkachse 16 schließt sich ein erstes Klappenteil 18 und ein zweites Klappenteil 20 an, die miteinander mechanisch fest verbunden sind. Die Klappe 14 ist also einstückig ausgebildet. Im Querschnitt gesehen ist die Klappe 14 mit ihren beiden Klappenteilen 18,20 stufenförmig ausgebildet. Die Klappe 14 ist gegen ein Federelement 21 gelagert, welches im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als um die Schwenkachse 16 gewickelte Schenkelfeder ausgebildet ist.
Das Steckverbindersystem 8 der zweiten Anschlusseinheit 6 weist Steckkontakte 24 auf, die jeweils auf der einen Seite einen Steckerstift 26 und auf der gegegenüberliegenden Seite eine Steckbuchse 28 umfassen. Sowohl der Steckerstift 26 als auch die Steckbuchse 28 bilden jeweils einen Leiteranschluss 22. Der Steckerstift 26 und die Steckbuchse 28 erstrecken sich in Richtung der Längsachse 30 des Anschlussverbinders 2 und sind über ein Mittelteil 32 miteinander verbunden und bilden eine Baueinheit.
Die Steckkontakte 24 sind jeweils über eines der Verbindungselemente 23 mit den korrespondierenden Leiteranschlüssen 22 der ersten Anschlusseinheit 4 verbunden. Die erste Anschlusseinheit 4 ist dabei vorzugsweise auf die Verbindungselemente 23 aufgesteckt.
Auf der der Klappe 14 abgewandten Rückseite 36 des Anschlussverbinders 2 ist ein Schutzleiterkontakt 38 aus der ersten Anschlusseinheit 4 herausgeführt und kontaktiert den Träger 12.
Der Träger 12 ist insbesondere Teil eines Lampen- oder Leuchtengehäuses, und der Anschlussverbinder 2 ist insbesondere zum Anschluss eines Leuchtenelements vorgesehen. Zur Montage eines Leuchtenbands, welches mehrere Leuchtelemente umfasst, wird an dem Anschlussverbinder 2 jeweils eine eingehende Versorgungsleitung sowie eine abgehende Versorgungsleitung an den dafür vorgesehenen Leiteranschlüssen 22 angeschlossen. Im Falle der zweiten Anschlusseinheit 6 mit dem Steckverbindersystem 8 wird die eingehende Versorgungsleitung an den Steckerstiften 26 und die abgehende Versorgungsleitung an den Steckbuchsen 28 angeschlossen. Die Steckerstifte 26 sowie die Steckbuchsen 28 sind dabei jeweils als Teil eines Systemsteckers ausgebildet, welcher ein verwechslungsfreies Anschließen sicherstellt. Dadurch wird eine schnelle und sichere Montage der Versorgungsleitung sichergestellt.
An die Versorgungsleitung wird mit Hilfe des Anschlussverbinders 2 eine Anschlussleitung des Leuchtenelements angeschlossen, über die das Leuchtenelement mit Strom versorgt wird. Weist die Anschlussleitung einen zum Steckverbindersystem 8 der zweiten Anschlusseinheit 6 passenden Systemstecker auf, so wird sie an die zweite Anschlusseinheit 6 angeschlossen. Hierzu ist beispielsweise ein vom Mittelteil 32 abgehender Abzweigkontakt vorgesehen, wie er beispielsweise für den aus der DE 94 14 984 U1 bekannten T-förmigen Steckverbinder vorgesehen ist.
Der wesentliche Vorteil des Anschlussverbinders 2 sind seine unterschiedlichen Kontaktierungssysteme, nämlich das Steckverbindersystem 8 der zweiten Anschlusseinheit 6 und ein weiteres Kontaktierungssystem, beispielsweise ein Klemmkontaktsystem 40 (vgl. Fig. 3 und 4) der ersten Anschlusseinheit 4. Die unterschiedlichen Kontaktierungssysteme 8,40 ermöglichen nämlich in vorteilhafter Weise auch den Anschluss einer Anschlussleitung ohne einen zum Steckverbindersystem 8 passenden Systemstecker. In einfachster Ausführung erfolgt der Anschluss des Leuchtenelements über eine Klemmkontaktierung an der ersten Anschlusseinheit 4.
Neben dem Anschluss von Leuchtenelementen mit unterschiedlichen Anschlusssystemen ist es mit dem Anschlussverbinder 2 zudem möglich, von einem Anschlusssystem auf ein anderes Anschlusssystem zu wechseln. Innerhalb eines Leuchtenbands kann daher von einem Steckverbindersystem auf ein Klemmkontaktsystem gewechselt werden. Dies erhöht die Einsatzmöglichkeit des Anschlussverbinders 2 erheblich. Er ist daher sehr flexibel und universell einsetzbar.
Weitere Details und Einzelheiten des Anschlussverbinders 2 werden im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 9 näher erläutert.
Aus der Vorderansicht des Anschlussverbinders 2 nach Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Träger 12 den Anschlussverbinder 2 etwa in seiner Mitte in die erste Anschlusseinheit 4 und die zweite Anschlusseinheit 6 unterteilt. Die erste Anschlusseinheit 4 weist an der Vorderseite 42 jeweils paarweise Leiteranschlüsse 22A,22B auf, wobei jeweils der eine der Leiteranschlüsse 22A für den Anschluss einer eingehenden und der andere der Leiteranschlüsse 22B für den Anschluss einer ausgehenden Leitung vorgesehen ist.
Die Ausbildung der Klappe 14 ist insbesondere in den Schnittbildern gemäß Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen, wobei diese einen Schnitt entlang der Längsachse 30 durch den Anschlussverbinder 2 angeben. Fig. 3 ist dabei ein Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2 und zeigt die Klappe 14 in der Position, in der sie die Leiteranschlüsse 22, insbesondere die Steckerstifte 26, der zweiten Anschlusseinheit 6 verschließt. Aus den Schnittbildern ist sehr gut die mehrfach geknickte Ausbildung der Klappe 14 zu entnehmen, deren beide Klappenteile 18,20 über die Schwenkachse 16 fest miteinander verbunden sind. Das Federelement 21 sorgt insbesondere dafür, dass die Klappe 14 in ihrer jeweiligen Verschlussposition gehalten wird, sobald ein Leiter an der ersten bzw. zweiten Anschlusseinheit 4,6 angeschlossen ist. Die Klappe 14 wird dabei vorzugsweise in der oberen Verschlussstellung in einer Grundeinstellung gehalten, in der sie die Leiteranschlüsse 22 der ersten Anschlusseinheit überdeckt, so dass das Steckverbindersystem zugänglich ist.
In der Schnittdarstellung ist die Ausbildung der ersten Anschlusseinheit 4 mit einem Klemmkontaktsystem 40 zu entnehmen. Der jeweilige Leiter wird über eine Anschlussbuchse 44 in einen Klemmraum 46 geführt und dort über eine - hier nicht ersichtliche - Klemmfeder gehalten. Mit Hilfe eines auf den Klemmkontakt wirkenden Schwenkhebels 48 kann der Leiter wieder gelöst werden.
Das Steckverbindersystem 8 der zweiten Anschlusseinheit 6 ist in einem Isoliergehäuse 50 angeordnet. Dieses weist eine untere Abdeckplatte 52 mit Rastnasen 54 auf, in die ein Systemstecker einer Anschluss- oder Versorgungsleitung einrastbar ist. In ihrer Mitte weist die Abdeckplatte 52 eine Öffnung 56 auf, an die beispielsweise ein Abzweigkontakt für die Abzweigleitung zu einem Leuchtenelement angeschlossen wird.
Der Aufbau der Steckkontakte 24 ist am besten aus den Fig. 6 und 7 zu entnehmen. Insbesondere ist zu erkennen, dass das Mittelteil 32 eine zentrale Bohrung 68 aufweist, in die das Verbindungselement 23 mit einem Fußteil 70 eingesteckt ist. An seinem dem Fußteil 70 gegenüberliegenden Ende weist das Verbindungselement 23 ein nach Art eines Messerkontakts ausgebildetes Steckelement 72 auf, welches von unten zumindest mittelbar in den zugeordneten Leiteranschluss 22 der ersten Anschlusseinheit 4 eingesteckt wird.
Aus der Ansicht auf die Rückseite 36 des Anschlussverbinders 2 gemäß Fig. 5 ist zu entnehmen, dass die erste Anschlusseinheit 4 an ihrer Rückseite 36 Klemmstellen 58 zum inneren Verdrahten der Lampe aufweist. Die Klemmstellen 58 stehen mit den an der Vorderseite 42 zugänglichen Leiteranschlüssen 22 in Verbindung. Die mittleren Leiteranschlüsse 22 sowohl der ersten als auch der zweiten Anschlusseinheit 4,6 sind als Schutzleiteranschlüsse 60 ausgebildet. Die Schutzleiteranschlüsse 60 sind über den gemeinsamen Schutzleiterkontakt 38 mit dem Träger 12 leitend verbunden.
Aus der ausschnittsweisen Darstellung der Rückseite 36 nach Fig. 8 und der perspektivischen Ansicht des Schutzleiterkontakts 38 nach Fig. 9 ist zu entnehmen, dass dieser einen Steckstift 62 und ein Kontaktelement 64 aufweist. Der Schutzleiterkontakt 38 wird mit dem Steckstift 62 in die Klemmstelle 58 des Schutzleiteranschlusses 60 der ersten Anschlusseinheit 4 einfach eingesteckt. Das Kontaktelement 64 weist zwei abgewinkelte Seitenteile 66 auf, die scharfkantig ausgebildet sind und ggf. eine Lackschicht am Träger 12 für eine sichere Kontaktierung durchschneiden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Anschlussverbinders 2 ist eine Schiebeklappe 80 als Schutzmechanismus vorgesehen. Die Schiebeklappe 80 ist dabei in einer Führung 82 senkrecht zur Längsachse 30 in einer Schieberichtung 81 verschieblich gehalten. Die Führung 82 ist durch eine Aussparung im Isoliergehäuse 50 gebildet. Die Schiebeklappe 80 ist auf derjenigen Seite des Anschlussverbinders 2 angeordnet, auf der die Steckerstifte 26 der zweiten Anschlusseinheit 6 angeordnet sind. Das Innenleben des Anschlussverbinders 2 gemäß den Figuren 10 und 11 ist wie das Innenleben des Anschlussverbinders 2 gemäß den Figuren 1 bis 5 ausgebildet.
Die Schiebeklappe 80 weist an ihrem einen Ende einen Hebel 84 sowie einen Eingriff 86 auf. Der Hebel 84 dient zur einfachen Betätigung der Schiebeklappe 80. Der Eingriff 86 ist gebildet durch eine Ausnehmung in einem Rastblock 88. Seitlich neben dem Rastblock 88 sind Schlitze vorgesehen, wodurch der Rastblock 88 in Längsrichtung 30 eine elastische Beweglichkeit aufweist. Mit dem Rastblock 88 wirken in einer Verriegelungsstellung der Schiebeklappe 80 Leitereinführtrichter 92 zusammen, die am Isoliergehäuse 50 der ersten Anschlusseinheit 4 die den Leiteranschlüssen 22 zugeordneten Einführöffnungen 94 umgeben. Die Leitereinführtrichter 92 bilden einen Überstand auf der die Einführöffnungen 94 umgebenden planen Seitenwand 96 des Isoliergehäuses 50. Die Leitereinführtrichter 92 sind zu der Seitenwand 96 geneigt ausgebildet, so dass der durch Sie gebildete Überstand in Schieberichtung 81 von der ersten Anschlusseinheit 4 zu der zweiten Anschlusseinheit 6 zunimmt. Durch den schrägen Verlauf ist ein Verschieben der Schiebeklappe 80 zur zweiten Anschlusseinheit 6 hin einfach möglich. Sobald der Rastblock 88 über die Leitereinführtrichter 92 geschoben ist, schnappt der Rastblock 88 hinter die Leitereinführtrichter 92 und bildet mit diesen eine als Hintergriff ausgebildete Verrastung. Zur Entriegelung dieser Verrastung wird ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den Eingriff 86 geführt, und der Rastblock 88 aus der hintergreifenden Stellung herausgebogen, so dass die Schiebeklappe 80 wieder in Richtung auf die erste Anschlusseinheit 4 verschoben werden kann. Die Dimensionen der Schiebeklappe 80 in Relation zu den Leitereinführtrichtern 92 sind dabei derart gewählt, dass die Verrastung ausgebildet wird, sobald die Schiebeklappe 80 in ihrer Endposition ist, in der sie die Steckerstifte 26 vollständig überdeckt.
Der Anschlussverbinder 2 ist weiterhin derart ausgebildet, dass er in Schieberichtung 81 mit der zweiten Anschlusseinheit 6 voraus in den Träger 12 (in den Figuren 10 und 11 nicht dargestellt) eingeschoben wird. Hierzu ist zum einen das Isoliergehäuse 50 mit einem zwischen die beiden Anschlusseinheiten 4 und 6 in einer gedachten Trennebene liegenden und umlaufenden Anschlag 98 versehen, über den sich der Anschlussverbinder 2 am Träger 12 abstützt. Weiterhin ist seitlich am Isoliergehäuse 50 ein eine Haltefeder 100 aufweisendes Halteelement 102 vorgesehen. Die Haltefeder 100 ist nach außen vom Anschlussverbinder 2 weggewölbt und bildet in der Montageendstellung mit dem Träger 12 einen Hintergriff, so dass der Anschlussverbinder 2 sicher im Träger 12 gehalten ist. Durch das Halteelement 102 und den Anschlag 98 ist also eine Montagerichtung vorgegeben. Der Träger 12 ist dabei vorzugsweise eine Gehäusewand eines Leuchtengehäuses. Zweckdienlicherweise ist die zweite Anschlusseinheit 6 in der Montageendstellung außerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet, so dass durch einfache Steckverbindung mehrere Lampen miteinander verbunden werden können. Vom Innenraum des Leuchtengehäuses her ist daher die erste Anschlusseinheit 4 zugänglich, die beispielsweise zum Anschluss der im Innenraum angebrachten Leuchtelemente dient. Das Leuchtengehäuse ist typischerweise nach Art einer Aufnahmewanne ausgebildet, in deren Innenraum die einzelnen Elemente, wie Leuchtelemente, Reflektoren und Sichtblenden sowie der Anschlussverbinder 2 angeordnet sind.
Das Halteelement 102 weist neben der Haltefeder 100 ein als Schutzkontakt ausgebildetes Kontaktteil 104 auf. Das Kontaktteil 104 umfasst hierzu zwei nach außen gerichtete und in Schieberichtung 81 angespitze Schneidelemente 106. Diese schneiden bei der Montage des Anschlussverbinders 2 in den Träger 12 ein, und bewirken mit diesem eine sichere elektrische Kontaktierung. Das Kontaktteil 104 steht mit den Schutzleiteranschlüssen 60 elektrisch leitend in Verbindung. Vorzugsweise sind am Anschlussverbinder 2 beidseitig Halteelemente 102 vorgesehen, die miteinander verbunden sind und insbesondere als ein einstückiges Stanzbiegeteil ausgeformt sind. Die Kontaktierung mit den Schutzleiteranschlüssen 60 erfolgt über das Verbindungselement 23 und dem daran angeformten Steckelement 72, wie sie beispielsweise den Figuren 6 und 7 zu entnehmen sind. Das Halteelement 102 erfüllt also eine Doppelfunktion. Es dient nämlich einerseits zur Befestigung des Anschlussverbinders 2 in der Montageöffnung 10 des Trägers 12 (vgl. Fig.1) und dient zugleich andererseits zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Träger 12 als Schutzkontakt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die letztgenannte Funktion durch den Schutzleiterkontakt 38 verwirklicht.
Bezugszeichenliste
2
Anschlussverbinder
4
erste Anschlusseinheit
6
zweite Anschlusseinheit
8
Steckverbindersystem
10
Montageöffnung
12
Träger
14
Klappe
16
Schwenkachse
18
erstes Klappenteil
20
zweites Klappenteil
21
Federelement
22,22A,22B
Leiteranschlüsse
23
Verbindungselement
24
Steckerkontakt
26
Steckerstift
28
Steckbuchse
30
Längsachse
32
Mittelteil
36
Rückseite
38
Schutzleiterkontakt
40
Klemmkontaktsystem
42
Vorderseite
44
Anschlussbuchse
46
Klemmraum
48
Schwenkhebel
50
Isoliergehäuse
52
Abdeckplatte
54
Rastnasen
56
Öffnung
58
Klemmstellen
60
Schutzleiteranschluss
62
Steckstift
64
Kontaktelement
66
Seitenteile
68
Bohrung
70
Fußteil
72
Steckelement
80
Schiebeklappe
81
Schieberichtung
82
Führung
84
Hebel
86
Eingriff
88
Rastblock
92
Leitereinführtrichter
94
Einführöffnung
96
Seitenwand
98
Anschlag
100
Haltefeder
102
Halteelement
104
Kontaktteil
106
Schneidelement

Claims (19)

  1. Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (2), insbesondere für ein Leuchtenband,
       dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei Anschlusseinheiten (4,6) mit jeweils eigenen Leiteranschlüssen (22) umfasst, wobei korrespondierende Leiteranschlüsse (22) der Anschlusseinheiten (4,6) miteinander verbunden sind, und wobei die Leiteranschlüsse (22,26,28) der einen Anschlusseinheit (6) ein zu den Leiteranschlüssen (22) der anderen Anschlusseinheit (4) verschiedenes Kontaktierungssystem (8,40) aufweisen.
  2. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anschlusseinheiten (6) als Kontaktierungssystem ein Steckverbindersystem (8) aufweist.
  3. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzmechanismus (14) vorgesehen ist, der zwangsweise den Zugang zu zumindest einem Teil der Leiteranschlüsse (22,26) der einen Anschlusseinheit (6) verhindert, wenn die zu diesen Leiteranschlüssen (22,26) korrespondierenden Leiteranschlüsse der anderen Anschlusseinheit (4) belegt sind, und umgekehrt.
  4. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 3 und 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmechanismus (14) den Zugang zu Steckerstiften (26) des Steckverbindersystems (8) verhindert.
  5. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 3 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmechanismus als um eine Schwenkachse (16) schwenkbewegliche Klappe (14) ausgeführt ist.
  6. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (14) zwei Klappenteile (18,20) aufweist, die an der Schwenkachse mechanisch fest miteinander verbunden sind, wobei jedes der Klappenteile (18,20) jeweils zum Abdecken der Leiteranschlüsse (22,26) einer der Anschlusseinheiten (4,6) dient.
  7. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 5 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundstellung für die Klappe (14) vorgesehen ist, in der diese insbesondere mittels Federkraft automatisch gehalten ist.
  8. Anschlussverbinder (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (14) zwischen zwei Verschlusspositionen für die beiden Anschlusseinheiten (4,6) schwenkbar ist, wobei die Klappe (14) in derjenigen Verschlussposition gehalten ist, die sie jeweils einnimmt.
  9. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 3 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmechanismus als eine Schiebeklappe (80) ausgebildet ist.
  10. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeklappe (80) zumindest in einer ihrer beiden Endpositionen durch eine Verrastung sicher gehalten ist.
  11. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass als Entriegelungsmöglichkeit für die Verrastung die Schiebeklappe (80) einen Eingriff (86) für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
  12. Anschlussverbinder nach Anspruch 10 oder 11,
       dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leiteranschlüsse (22) zumindest einer der Anschlusseinheiten (6) einen überstehenden Leitereinführtrichter (92) aufweist, der als Widerlager für die Schiebeklappe (80) zur Ausbildung der Verrastung dient.
  13. Anschlussverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anschlusseinheiten (6) Verbindungselemente (23) aufweist, die mit den Leiteranschlüssen (22,26,28) dieser einen Anschlusseinheit (6) jeweils leitend verbunden sind, und auf die die andere Anschlusseinheit (4) mit deren Leiteranschlüssen (22) aufgesteckt ist.
  14. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 13 und 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindersystem (8) Steckkontakte (24) aufweist, die als Leiteranschlüsse (22) eine Steckerbuchse (28) und einen mit der Steckerbuchse (28) über ein Mittelteil (32) verbundenen Steckerstift (26) aufweisen, wobei das Verbindungselement (23) mit einem Fußteil (70) am Mittelteil (32) befestigt ist, insbesondere darin eingesteckt ist und ein insbesondere nach Art eines Messerkontakts ausgebildetes Steckelement (72) hat, auf das die andere Anschlusseinheit (4) aufgesteckt ist
  15. Anschlussverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlusseinheiten (4,6) in einer Montageöffnung (10) eines Trägers (12), insbesondere in der eines Leuchtengehäuses, gehalten sind.
  16. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheiten (4,6) jeweils einen Schutzleiteranschluss (60) aufweisen, wobei der Träger (12) mit den Schutzleiteranschlüssen (60) über einen gemeinsamen Schutzleiterkontakt (38) verbunden ist.
  17. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 16,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzleiterkontakt (38) einen Steckstift (62) und ein Kontaktelement (64) aufweist, wobei der Steckstift (62) in den Schutzleiteranschluss (60) einer der Anschlusseinheiten (6) eingesteckt ist, und wobei das Kontaktelement (64) den Träger (12) kontaktiert.
  18. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 17,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (64) scharfkantig ausgebildet ist.
  19. Anschlussverbinder nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Gehäusewand eines Leuchtengehäuses ist, und dass die beiden Anschlusseinheiten zur Montage vom Innenraum des Leuchtengehäuses in die Montageöffnung ausgebildet sind.
EP01106291A 2000-04-26 2001-03-15 Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder Expired - Lifetime EP1150399B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007564U 2000-04-26
DE20007564 2000-04-26
DE10053302A DE10053302A1 (de) 2000-04-26 2000-10-27 Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
DE10053302 2000-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1150399A2 true EP1150399A2 (de) 2001-10-31
EP1150399A3 EP1150399A3 (de) 2004-05-12
EP1150399B1 EP1150399B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=26007512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106291A Expired - Lifetime EP1150399B1 (de) 2000-04-26 2001-03-15 Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1150399B1 (de)
AT (1) ATE349787T1 (de)
DE (1) DE50111714D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
EP1681747A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 WIELAND ELECTRIC GmbH Elektrischer Geräteanschluss
EP3235073B1 (de) * 2014-12-17 2023-02-01 Zumtobel Lighting GmbH Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044661B3 (de) * 2007-09-18 2008-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
DE102008024172B4 (de) 2008-05-19 2010-04-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
DE102008017915B4 (de) 2008-04-08 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
JP5305207B2 (ja) 2008-04-08 2013-10-02 ヴアーゴ・フエルヴアルトウングスゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 接続アダプタと接続端子及び接続アダプタとこれに対する接続素子とから成るセット
DE102008023979B4 (de) 2008-05-16 2010-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE379371A (de) *
US4093331A (en) * 1977-05-16 1978-06-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Contaminant resistant female connector
FR2680607A1 (fr) * 1991-08-21 1993-02-26 Marechal Sepm Dispositif selectif de connexion electrique muni d'un disque de securite.
US5301494A (en) * 1992-07-24 1994-04-12 Ryobi Motor Products Corp. Recharging system for a battery operated tool having an on-board transformer
DE9414984U1 (de) * 1994-09-15 1995-08-10 Wieland Elektrische Industrie Elektrisches Leuchtenband
US5686701A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Yazaki Corporation Connector lid opening-closing construction
US5885109A (en) * 1997-10-16 1999-03-23 Lee; Chiu-Shan Electrical adapters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE379371A (de) *
US4093331A (en) * 1977-05-16 1978-06-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Contaminant resistant female connector
FR2680607A1 (fr) * 1991-08-21 1993-02-26 Marechal Sepm Dispositif selectif de connexion electrique muni d'un disque de securite.
US5301494A (en) * 1992-07-24 1994-04-12 Ryobi Motor Products Corp. Recharging system for a battery operated tool having an on-board transformer
US5686701A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Yazaki Corporation Connector lid opening-closing construction
DE9414984U1 (de) * 1994-09-15 1995-08-10 Wieland Elektrische Industrie Elektrisches Leuchtenband
US5885109A (en) * 1997-10-16 1999-03-23 Lee; Chiu-Shan Electrical adapters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
EP1681747A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 WIELAND ELECTRIC GmbH Elektrischer Geräteanschluss
EP1681747A3 (de) * 2005-01-13 2009-05-27 WIELAND ELECTRIC GmbH Elektrischer Geräteanschluss
EP3235073B1 (de) * 2014-12-17 2023-02-01 Zumtobel Lighting GmbH Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150399B1 (de) 2006-12-27
ATE349787T1 (de) 2007-01-15
EP1150399A3 (de) 2004-05-12
DE50111714D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE202008001961U1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
DE10053302A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
DE2336216A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1528639B1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE102007026459A1 (de) Schwenkanschlusseinheit und Reihenklemme mit einer solchen Schwenkanschlusseinheit
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
EP2942838B1 (de) Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040830

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111714

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111714

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002