EP1149752A1 - Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen Download PDF

Info

Publication number
EP1149752A1
EP1149752A1 EP01250076A EP01250076A EP1149752A1 EP 1149752 A1 EP1149752 A1 EP 1149752A1 EP 01250076 A EP01250076 A EP 01250076A EP 01250076 A EP01250076 A EP 01250076A EP 1149752 A1 EP1149752 A1 EP 1149752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control devices
switch
turnout
multiples
turnouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01250076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149752B1 (de
Inventor
Dietrich Ennulat
Wolf-Georg Frohn
Volker Matthee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1149752A1 publication Critical patent/EP1149752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149752B1 publication Critical patent/EP1149752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry

Definitions

  • microcomputer-controlled Maneuvering system (special print from Siemens from the Swiss Bauzeitung 94 (1976) 36, pages 524 to 527) are a device and a method for controlling Turnout of a track area known.
  • the previously known Device has a control device - in the Document called "Central Control” - that is microcomputer controlled.
  • Central Control a control device that is microcomputer controlled.
  • the previously known Control device with a power supply device be equipped with the switch switching current for the Switching the switches - to drive the electric motors of the Turnouts - is provided.
  • the invention has for its object a device to control switches, with which despite high Flexibility in turnout control an overload of the providing the switchover voltage Power supply device is reliably avoided.
  • This task is solved with a control device of switches of a track area with a Power supply device for providing Switchover voltage and with at least two of them independent, connected to the power supply device Control devices that are used to control the turnouts the switchover voltage of the power supply device act, the at least two control devices are designed so that each of them Switch control commands only in a separate, from that of the other control devices differ Switchover timing generated.
  • a major advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that the facility is very flexible can be operated because to control the turnouts at least two independent control devices available. This makes it possible for everyone to Assign specific tasks to control units; so can for example one of the control devices for the Drain operation and another control device for that Positioning of marshalling streets or for positioning electrically locally operated turnouts can be specially designed.
  • Setup is that the at least two Control devices are designed such that each of them turnout commands in their own, of which the other control devices different switching timing generated; because this prevents the Controls all too often at exactly the same time Generate turnout commands.
  • An exactly simultaneous one Generating turnout commands leads namely because of high motor starting current of the point drive motors to one heavy load of the switch switching current providing power supply device.
  • Simultaneous generation is particularly reliable of turnout commands to an acceptable minimum reduce when the switching timing of the Control devices are chosen so that their Period duration a multiple of one for each Establishment corresponds to the specified basic period, and the multiples are formed with prime numbers; because in this Case can occur simultaneously Turnout control commands only for those switchover time slots occur that are the product of the formation of the Multiple prime numbers correspond to what at large prime numbers is then correspondingly rare.
  • prime numbers in the case of two control devices
  • the basic period lasts at least is as long as the time constant of the decaying Starting current of the point machines.
  • the starting current at Switching points is when switching on the Turnout drive, i.e. within the first approx. 50 ms, particularly high, so that a simultaneous generation of several turnout commands within this period should be avoided particularly reliably; this will by a basic cycle with a basic period of guaranteed for example at least 50 ms.
  • the turnout time of turnouts is approx. 2 seconds, see above that with a basic period of about 50 ms and relative small multiples or prime numbers despite the temporal offset generation of the turnout commands temporal overlap of turnout times - d. H. so a staggered simultaneous switching of several from one Control device controlled switches - can occur; is namely in a switch-over time slot Turnout control command generated and is in the following Shift time slot also on again Turnout control command generated, so if one is too small time interval between the two switchover time slots the next turnout is activated, although the one previously activated The switch has not yet completely circulated. It would in other words, at the same time, albeit at different times Switching several turnouts by one and the same Control device come.
  • control device In the event that at least one of the control devices with at least one electrically operated switch in Connection is established, it is considered advantageous if this control device is designed such that it at Presence of one by local operation of this switch generated changeover command this switch with higher priority controlled than the other switches assigned to it; because so can be safely avoided that locally operated Turnouts are switched late.
  • a late one Switching over to operational disabilities or Accidents lead when the switch is too late or no longer switches because the rail vehicle for which switching has already been requested in the Turnout area has entered.
  • the invention is also based on the object Specify procedure for controlling switches, with which in spite of high flexibility in the control of switches Overloading of the switch switching voltage Power supply device can be reliably avoided because this is security relevant.
  • the first control device 10 is one Output A10A with an input E20 of a first switch 20 connected; this input E20 serves as a connection for the First turnout drive motor 20.
  • an input E24 of a second switch 24 is connected; this input E24 serves as a connection for the Second turnout drive motor 24.
  • the second control device 15 has an output A15A, which is connected to the input E25 of a third switch 25 stands. With a second output A15B is the second Control device 15 with an input E30 of a fourth Turnout 30 connected; inputs E25 and E30 are used for this each as a connection for the drive motor of the third or fourth switch 25 or 30.
  • the device according to the figure is operated as follows.
  • the two control devices 10 and 15 operate independently from each other so that the first control device 10 for example for the drainage operation of a drainage mountain and the second control device 15 for the setting of Marshalling roads or the provision of electrically operated local Points can be specially designed.
  • the first Control device 10 due to its connection to the first and second switch 20 and 24 able to pass through this Switching the switch switching voltage Uw To convert power supply device 5; the second Control device 15 can only on the third and access the fourth switch 25 and 30 and change them, by using the switchover voltage Uw Power supply device 5 is applied.
  • the fourth switch 30 an electrically operated turnout.
  • Electrically operated turnout becomes a turnout understood by the rail vehicle driver through a Pressing a switch pushbutton a changeover command can generate. If such a changeover command with a the push button, not shown, by a Rail vehicle driver generated, so it arrives Changeover command via a not shown in Figure 1 Control line to the second control device 15.
  • the second control device 15 is implemented in reality designed in such a way that they are available Changeover command treated the fourth switch 30 preferred; i.e.
  • the second is concrete Control device 15 configured such that it is the fourth Switch 30 treated with higher priority because it is a electrically operated turnout.
  • the first control device can also be designed if, for example, the first switch 20 is electrically locally operated turnout should be.
  • FIG. 2 shows a diagram A and a diagram B.
  • the Diagram A shows the times at which the first Control device 10 for its assigned switches 20 and 24 Turnout commands can generate
  • the diagram B shows the time slots in which the second control device 15 may switch the switches 25 and 30 assigned to it.
  • These time slots - hereinafter referred to as switchover time slots - are shown in black in the diagrams.
  • work the two control devices 10 and 15 correspond to one predefined basic cycle, for example one Basic period Tg of at least 50 ms can correspond.
  • TA p1 * Tg where p1 is a prime number and is 3.
  • the two control devices 10 and 15 of the device 1 can be used, for example, as programmed DV systems be formed, the switching timing with a internal clock or generated with an internal processor clock becomes.
  • the two control devices 10 and 15 have a synchronized basic clock; however, since the two control devices 10 and 15 independently of each other In practice, it can of course be assumed that the two basic clocks of the two control devices 10 and 15 diverge in time so that one exactly simultaneous switching on of switches by the two Control devices 10 and 15 is relatively unlikely.
  • the inventive method and the inventive the facility also works if the worst case ("worst case") the two Control devices actually work in the same cycle should.
  • the period in the above embodiment is only 50 ms, it comes with very small multiples p1 and p2 that the control devices 10 and 15 each already generate a new turnout command, although the each previous switch control command not yet is completely processed; because the orbital period Tu of Switching takes about 2 seconds and is therefore significantly longer as the time interval (100 ms or 200 ms, see Fig 2) between the switchover time slots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt u. a. die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ansteuern von Weichen anzugeben, mit der trotz hoher Flexibilität bei der Weichenansteuerung eine Überlastung der die Weichenumschaltspannung bereitstellenden Stromversorgungseinrichtung zuverlässig vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Ansteuern von Weichen (20, 24, 25, 30) eines Gleisbereichs mit einer Stromversorgungseinrichtung (5) zum Bereitstellen von Weichenumschaltspannung (Uw) und mit mindestens zwei mit der Stromversorgungseinrichtung (5) verbundenen, voneinander unabhängigen Steuereinrichtungen (10, 15), die zum Ansteuern der Weichen (20, 24, 25, 30) diese mit der Weichenumschaltspannung (Uw) der Stromversorgungseinrichtung (5) beaufschlagen, wobei die mindestens zwei Steuereinrichtungen (10, 15) derart ausgestaltet sind, dass jede von ihnen Weichenansteuerbefehle ausschließlich entsprechend einem eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen sich unterscheidenden Umschalt-Zeittakterzeugt . <IMAGE>

Description

Aus der Druckschrift "Mikrocomputer-gesteuertes Rangiersystem" (Sonderdruck der Fa. Siemens aus der Schweizerischen Bauzeitung 94 (1976) 36, Seiten 524 bis 527) sind eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern von Weichen eines Gleisbereichs bekannt. Die vorbekannte Einrichtung weist eine Steuereinrichtung auf - in der Druckschrift "Zentrale Steuerung" genannt - , die mikrocomputer-gesteuert ist. Obwohl dies in der Druckschrift nicht detailliert angegeben ist, wird die vorbekannte Steuereinrichtung mit einer Stromversorgungseinrichtung ausgestattet sein, mit der Weichenumschaltstrom für das Umstellen der Weichen - zum Antrieb der Elektromotore der Weichen - bereitgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ansteuern von Weichen anzugeben, mit der trotz hoher Flexibilität bei der Weichenansteuerung eine Überlastung der die Weichenumschaltspannung bereitstellenden Stromversorgungseinrichtung zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung zum Ansteuern von Weichen eines Gleisbereichs mit einer Stromversorgungseinrichtung zum Bereitstellen von Weichenumschaltspannung und mit mindestens zwei voneinander unabhängigen, mit der Stromversorgungseinrichtung verbundenen Steuereinrichtungen, die zum Ansteuern der Weichen diese mit der Weichenumschaltspannung der Stromversorgungseinrichtung beaufschlagen, wobei die mindestens zwei Steuereinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass jede von ihnen Weichenansteuerbefehle ausschließlich in einem eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen sich unterscheidenden Umschalt-Zeittakt erzeugt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist darin zu sehen, dass die Einrichtung sehr flexibel betrieben werden kann, da zum Ansteuern der Weichen mindestens zwei voneinander unabhängige Steuereinrichtungen vorhanden sind. Dadurch ist es möglich, jeder der Steuereinrichtungen spezielle Aufgaben zuzuweisen; so kann beispielsweise eine der Steuereinrichtungen für den Ablaufbetrieb und eine andere Steuereinrichtung für das Stellen von Rangierstraßen oder für das Stellen elektrisch ortsbedienter Weichen speziell ausgestaltet sein. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass die mindestens zwei Steuereinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass jede von ihnen Weichenansteuerbefehle in einem eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen unterschiedlichen Umschalt-Zeittakt erzeugt; denn so wird vermieden, dass die Steuereinrichtungen allzu häufig genau gleichzeitig Weichenansteuerbefehle erzeugen. Ein genau gleichzeitiges Erzeugen von Weichenansteuerbefehlen führt nämlich wegen des hohen Motoranlaufstromes der Weichenantriebsmotore zu einer starken Belastung der den Weichenumschaltstrom bereitstellenden Stromversorgungseinrichtung.
Besonders zuverlässig lässt sich ein gleichzeitiges Erzeugen von Weichenansteuerbefehlen auf ein akzeptables Minimum reduzieren, wenn die Umschalt-Zeittakte der Steuereinrichtungen derart gewählt sind, dass ihre Periodendauer jeweils einem Vielfachen einer für die Einrichtung vorgegebenen Grundperiodendauer entspricht, und die Vielfachen mit Primzahlen gebildet sind; denn in diesem Fall kann ein gleichzeitiges Auftreten von Weichenansteuerbefehlen nämlich nur bei denjenigen Umschalt-Zeitschlitzen vorkommen, die dem Produkt der zur Bildung der Vielfachen herangezogenen Primzahlen entsprechen, was bei großen Primzahlen dann entsprechend selten ist.
Für die Praxis hat es sich bewährt, wenn die Vielfachen als solche Primzahlen sind; im Falle zweier Steuereinrichtungen können die Primzahlen beispielsweise 2 und 5 oder auch 3 und 7 sein.
Um eine ausreichende Zeitspanne zwischen den Umschaltvorgängen zu gewährleisten, wird es gemäß einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung als vorteilhaft angesehen, wenn die Grundperiodendauer mindestens so lang ist wie die Zeitkonstante des abklingenden Anlaufstromes der Weichenantriebe. Der Anlaufstrom beim Umschalten von Weichen ist nämlich beim Einschalten des Weichenantriebs, also innerhalb der ersten ca. 50 ms, besonders hoch, so dass ein gleichzeitiges Erzeugen von mehreren Weichenansteuerbefehlen innerhalb dieser Zeitspanne besonders zuverlässig vermieden werden sollte; dies wird durch einen Grundtakt mit einer Grundperiodendauer von beispielsweise mindestens 50 ms gewährleistet.
Die Weichenumlaufzeit von Weichen beträgt ca. 2 Sekunden, so dass bei einer Grundperiodendauer von ca. 50 ms und relativ kleinen Vielfachen bzw. Primzahlen trotz des zeitlich versetzten Erzeugens der Weichenansteuerbefehle ein zeitliches Überlappen der Weichenumlaufzeiten - d. h. also ein versetzt gleichzeitiges Umschalten mehrerer von einer Steuereinrichtung angesteuerter Weichen - auftreten kann; wird nämlich in einem Umschalt-Zeitschlitz ein Weichenansteuerbefehl erzeugt und wird in dem darauffolgenden Umschalt-Zeitschlitz ebenfalls wieder ein Weichenansteuerbefehl erzeugt, so wird bei einem zu kleinen zeitlichen Abstand zwischen den beiden Umschalt-Zeitschlitzen die nächste Weiche aktiviert, obwohl die zuvor aktivierte Weiche noch nicht vollständig umgelaufen ist. Es würde damit also zu einem gleichzeitigen, wenn auch zeitlich versetzten Umschalten mehrerer Weichen durch ein und dieselbe Steuereinrichtung kommen. Um sicherzustellen, dass die Zeitspanne zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Umschalt-Zeitschlitzen so groß ist, dass jede Steuereinrichtung jeweils erst dann wieder einen neuen Weichenansteuerbefehl erzeugt, wenn der jeweils zuvor erzeugte Weichenansteuerbefehl vollständig abgearbeitet ist, d.h. die zuvor angesteuerte Weiche vollständig umgelaufen ist, wird es gemäß einer zweiten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung als vorteilhaft angesehen, wenn die Grundperiodendauer mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit der Weichen oder wenn das Produkt aus Grundperiodendauer und dem kleinsten der Vielfachen mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit der Weichen; denn in diesem Fall ist gewährleistet, dass jede Steuereinrichtung erst dann wieder einen Weichenansteuerbefehl erzeugt, wenn die jeweils zuvor mit einem Weichenansteuerbefehl beaufschlagte und damit aktivierte Weiche vollständig umgelaufen ist. Wird pro Umschalt-Zeitschlitz von jeder Steuereinrichtung stets nur für eine einzige Weiche ein Weichenansteuerbefehl erzeugt, so wird pro Steuereinrichtung also zu jedem Zeitpunkt ausschließlich eine einzige Weiche betrieben.
Für den Fall, dass mindestens eine der Steuereinrichtungen mit mindestens einer elektrisch ortsbedienten Weiche in Verbindung steht, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie bei Vorliegen eines durch örtliche Bedienung dieser Weiche erzeugten Umstellbefehls diese Weiche mit höherer Priorität ansteuert als die übrigen ihr zugeordneten Weichen; denn so lässt sich sicher vermeiden, dass elektrisch ortsbediente Weichen verspätet umgeschaltet werden. Ein verspätetes Umschalten könnte nämlich zu Betriebsbehinderungen oder Unfällen führen, wenn nämlich die Weiche deshalb zu spät oder gar nicht mehr umschaltet, weil das Schienenfahrzeug, für das das Umschalten angefordert wurde, bereits in den Weichenbereich hineingefahren ist.
Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ansteuern von Weichen anzugeben, mit der sich trotz hoher Flexibilität bei der Weichenansteuerung eine Überlastung der die Weichenumschaltspannung bereitstellenden Stromversorgungseinrichtung zuverlässig vermeiden läßt, da dies sicherheitsrelevant ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Ansteuern von Weichen eines Gleisbereichs, bei dem mit einer Stromversorgungseinrichtung Weichenumschaltspannung bereitgestellt wird und das Ansteuern der Weichen mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden, mit der Stromversorgungseinrichtung verbundenen Steuereinrichtungen vorgenommen wird, wobei bei dem Verfahren jede der Steuereinrichtungen zum Erzeugen von Weichenansteuerbefehlen ausschließlich in einem jeweils eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen sich unterscheidenden Umschalt-Zeittakt herangezogen wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen denjenigen der erfindungsgemäßen Einrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen zum Anspruch 8 angegeben. Deren vorteilhafte Wirkungen entsprechen denjenigen der Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigt
  • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung mit zwei Steuereinrichtungen und
  • Figur 2 Zeitdiagramme, die angegeben, in welchem Umschalt-Zeittakt die beiden Steuereinrichtungen gemäß Figur 1 jeweils arbeiten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Figur 1 lässt sich auch das erfindungsgemäße Verfahren durchführen.
    Die Figur 1 zeigt eine Weichenumschaltspannung Uw und Weichenumschaltstrom Iw bereitstellende Stromversorgungseinrichtung 5, der an einem Ausgang A5 ein Eingang E10 einer ersten Steuereinrichtung 10 sowie ein Eingang E15 einer zweiten Steuereinrichtung 15 nachgeordnet ist. Die erste Steuereinrichtung 10 ist mit ihrem einen Ausgang A10A mit einem Eingang E20 einer ersten Weiche 20 verbunden; dieser Eingang E20 dient als Anschluss für den Antriebsmotor der ersten Weiche 20.
    An einen weiteren Ausgang A10B der ersten Steuereinrichtung 10 ist ein Eingang E24 einer zweiten Weiche 24 angeschlossen; dieser Eingang E24 dient dabei als Anschluss für den Antriebsmotor der zweiten Weiche 24.
    Die zweite Steuereinrichtung 15 weist einen Ausgang A15A auf, der mit dem Eingang E25 einer dritten Weiche 25 in Verbindung steht. Mit einem zweiten Ausgang A15B ist die zweite Steuereinrichtung 15 mit einem Eingang E30 einer vierten Weiche 30 verbunden; die Eingänge E25 und E30 dienen dabei jeweils als Anschluss für den Antriebsmotor der dritten bzw. vierten Weiche 25 bzw. 30.
    Die Einrichtung gemäß der Figur wird wie folgt betrieben. Die zwei Steuereinrichtungen 10 und 15 arbeiten unabhängig voneinander, so dass die erste Steuereinrichtung 10 beispielsweise für den Ablaufbetrieb eines Ablaufberges und die zweite Steuereinrichtung 15 für das Stellen von Rangierstraßen oder das Stellen elektrisch ortsbedienter Weichen speziell ausgestaltet sein kann. Dabei ist die erste Steuereinrichtung 10 aufgrund ihrer Verbindung zur ersten und zweiten Weiche 20 und 24 in der Lage, diese durch Durchschalten der Weichenumschaltspannung Uw der Stromversorgungseinrichtung 5 umzustellen; die zweite Steuereinrichtung 15 kann ausschließlich auf die dritte und die vierte Weiche 25 und 30 zugreifen und diese umstellen, indem sie sie mit der Weichenumschaltspannung Uw der Stromversorgungseinrichtung 5 beaufschlagt.
    Bei der Einrichtung gemäß der Figur 1 ist die vierte Weiche 30 eine elektrisch ortsbediente Weiche. Unter dem Begriff "elektrisch ortsbediente Weiche" wird dabei eine Weiche verstanden, bei der Schienenfahrzeugführer durch eine Betätigung eines Schlagtasters der Weiche einen Umstellbefehl erzeugen können. Wird ein solcher Umstellbefehl mit einem in der Figur 1 nicht dargestellten Schlagtaster durch einen Schienenfahrzeugführer erzeugt, so gelangt dieser Umstellbefehl über eine in der Figur 1 nicht dargestellte Steuerleitung zu der zweiten Steuereinrichtung 15. Um zu gewährleisten, dass der Umstellbefehl möglich schnell in die Realität umgesetzt wird, ist die zweite Steuereinrichtung 15 derart ausgestaltet, dass sie bei Vorliegen eines solchen Umstellbefehls die vierte Weiche 30 bevorzugt behandelt; d .h dass sie für die vierte Weiche 30 in ihrem jeweils nächsten Umschalt-Zeitschlitz einen Weichenansteuerbefehl erzeugt und das ggf. für diesen nächsten Zeitschlitz vorgesehene Umschalten einer anderen Weiche, also konkret der dritten Weiche 25, zeitlich verschiebt. Konkret ist also die zweite Steuereinrichtung 15 derart ausgestaltet, dass sie die vierte Weiche 30 mit höherer Priorität behandelt, da es sich um eine elektrisch ortsbediente Weiche handelt. In entsprechender Weise kann auch die erste Steuereinrichtung ausgebildet sein, wenn beispielsweise die erste Weiche 20 eine elektrisch ortsbediente Weiche sein sollte.
    Da die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 unabhängig voneinander arbeiten, kann es nun vorkommen, dass beide Steuereinrichtungen genau gleichzeitig Weichenansteuerbefehle erzeugen. Dies führt dann dazu, dass die Stromversorgungseinrichtung 5 einen sehr hohen Weichenumschaltstrom Iw zum Umschalten der Weichen liefern muss, da beim Anlaufen der Weichenantriebsmotoren besonders hohe Anlaufströme erforderlich sind. Werden zu kurz hintereinander gleichzeitig Weichenansteuerbefehle erzeugt, so kann dies zu einer Überlastung der Stromversorgungseinrichtung 5 führen. Um dies zu verhindern, sind die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 derart ausgestaltet, dass jede von ihnen stets nur einen einzigen Weichenansteuerbefehl pro Umschalt-Zeitschlitz erzeugt und dabei entsprechend einem eigenen Umschalt-Zeittakt arbeitet, wobei sich die beiden Umschalt-Zeittakte der beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 voneinander unterscheiden. Dies ist genauer im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert.
    Die Figur 2 zeigt ein Diagramm A und ein Diagramm B. Das Diagramm A gibt an, zu welchen Zeiten die erste Steuereinrichtung 10 für ihre zugeordneten Weichen 20 und 24 Weichenansteuerbefehle erzeugen kann, und das Diagramm B zeigt, in welchen Zeitschlitzen die zweite Steuereinrichtung 15 die ihr zugeordneten Weichen 25 und 30 umschalten darf. Diese Zeitschlitze -nachfolgend Umschalt-Zeitschlitze genannt - sind in den Diagrammen jeweils schwarz dargestellt. Wie sich den beiden Diagrammen A und B entnehmen lässt, arbeiten die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 entsprechend einem vorgegebenen Grundtakt, der beispielsweise einer Grundperiodendauer Tg von mindestens 50 ms entsprechen kann.
    Der Umschalt-Zeittakt fA der ersten Steuereinrichtung 10 ist dabei so gewählt, dass seine Periodendauer TA einem Vielfachen, nämlich dem p1-fachen (p1=3), dieser Grundperiodendauer Tg entspricht (Diagramm A).
    TA = p1 * Tg
    wobei p1 eine Primzahl ist und gleich 3 ist.
    Dies bedeutet, dass die erste Steuereinrichtung 10 ausschließlich in jedem dritten Zeitschlitz Weichenansteuerbefehle erzeugt.
    Entsprechendes gilt für die zweite Steuereinrichtung 15, die - wie das Diagramm B zeigt - ausschließlich in jedem fünften Zeitschlitz Weichenansteuerbefehleerzeugen darf. Der Umschalt-Zeittakt fB der zweiten Steuereinrichtung 15 ist also so gewählt, dass seine Periodendauer TB einem 5-fachen der Grundperiodendauer TB entspricht:
    TB = p2 * Tg
    wobei p2 eine Primzahl ist und gleich 5 ist.
    Zu einem gleichzeitigen Erzeugen von Weichenansteuerbefehlen durch die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 kann es daher nur ausschließlich in jedem Q-ten Zeitschlitz kommen; der Wert für Q ergibt sich dabei durch Multiplikation der beiden Vielfachen p1 und p2, da p1 und p2 Primzahlen sind: Q = p1 * p2 = 3 * 5 = 15
    Die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 der Einrichtung gemäß der Figur 1 können beispielsweise als programmierte DV-Anlagen ausgebildet sein, deren Umschalt-Zeittakt mit einer internen Clock bzw. mit einem internen Prozessortakt erzeugt wird. Bei der Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde beispielhaft davon ausgegangen, dass die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 einen synchronisierten Grundtakt aufweisen; da jedoch die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 unabhängig voneinander arbeiten, ist in der Praxis natürlich davon auszugehen, dass die beiden Grundtakte der beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 zeitlich auseinanderlaufen, so dass ein genau gleichzeitiges Einschalten von Weichen durch die beiden Steuereinrichtungen 10 und 15 relativ unwahrscheinlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung funktionieren jedoch auch dann, wenn im schlechtesten Falle ("worst case") die beiden Steuereinrichtungen tatsächlich doch im selben Takt arbeiten sollten. Bei der Erläuterung der Erfindung wurden als Vielfache des Grundtaktes Primzahlen gewählt. Die Einrichtung gemäß Figur 1 arbeitet auch dann zuverlässig, wenn das jeweilige Vielfache nicht eine Primzahl als solche ist, sondern mit einer Primzahl gebildet ist; so könnte das Vielfache der ersten Steuereinrichtung beispielsweise mit den Primzahlen 2 und 5 gebildet sein und 10 betragen, und das Vielfache der zweiten Steuereinrichtung könnte beispielsweise mit den Primzahlen 3 und 7 gebildet sein und 21 betragen.
    Da die Periodendauer beim obigen Ausführungsbeispiel nur 50 ms beträgt, kommt es bei sehr kleinen Vielfachen p1 und p2 dazu, dass die Steuereinrichtungen 10 und 15 jeweils bereits einen neuen Weichenansteuerbefehl erzeugen, obwohl der jeweils vorangegangene Weichenansteuerbefehl noch nicht vollständig abgearbeitet ist; denn die Umlaufzeit Tu von Weichen beträgt ca. 2 Sekunden und ist damit deutlich länger als der zeitliche Abstand (100 ms bzw. 200 ms, vgl. Figur 2)zwischen den Umschalt-Zeitschlitzen.
    Nachfolgend soll nun am Beispiel des Umschalt-Zeittakts fB der zweiten Steuereinrichtung 15 gezeigt werden, wie sich die Anzahl N der zeitversetzt und somit zumindest teilweise gleichzeitig umschaltenden Weichen errechnet: N = Tu / (p2 * Tg) = 2s / (5*50 ms) = 8
    Soll sichergestellt werden, dass durch die zweite Steuereinrichtung 15 stets auschließlich eine einzige Weiche umgestellt wird, so muss also p2 mindestens betragen: p2 ≥ p2min = Tu / Tg = 40
    Soll sichergestellt werden, dass durch die zweite Steuereinrichtung 15 stets höchstens n Weichen gleichzeitig im Umlauf sind, ergibt sich der allgemeine Zusammenhang: p2 ≥ p2min = Tu / (n * Tg)

    Claims (16)

    1. Einrichtung zum Ansteuern von Weichen (20, 24, 25, 30) eines Gleisbereichs mit einer Stromversorgungseinrichtung (5) zum Bereitstellen von Weichenumschaltspannung (Uw) und mit mindestens zwei mit der Stromversorgungseinrichtung (5) verbundenen, voneinander unabhängigen Steuereinrichtungen (10, 15), die zum Ansteuern der Weichen (20, 24, 25, 30) diese mit der Weichenumschaltspannung (Uw) der Stromversorgungseinrichtung (5) beaufschlagen,
      wobei die mindestens zwei Steuereinrichtungen (10, 15) derart ausgestaltet sind, dass jede von ihnen Weichenansteuerbefehle ausschließlich in einem eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen sich unterscheidenden Umschalt-Zeittakterzeugt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Umschalt-Zeittakte der Steuereinrichtungen (10, 15) derart gewählt sind, dass ihre Periodendauer jeweils einem Vielfachen einer für die Einrichtung vorgegebenen Grundperiodendauer entspricht, und
      die Vielfachen mit Primzahlen gebildet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Vielfachen als solche Primzahlen sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Vielfachen im Falle zweier Steuereinrichtungen (10, 15) die Primzahlen 2 und 5 oder 3 und 7 sind.
    5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Grundperiodendauer (Tg) mindestens so lang ist wie die Zeitkonstante des abklingenden Anlaufstromes der Weichenantriebe der Weichen (20, 24, 25, 30).
    6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Grundperiodendauer (Tg) mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit (Tu) der Weichen (20, 24, 25, 30).
    7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Produkt aus Grundperiodendauer (Tg) und dem kleinsten der Vielfachen (p1) mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit (Tu) der Weichen (20, 24, 25, 30).
    8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass mindestens eine der Steuereinrichtungen (15) mit mindestens einer elektrisch ortsbedienten Weiche (30) in Verbindung steht und
      dass diese Steuereinrichtung (15) darüber hinaus derart ausgebildet ist, dass sie bei Vorliegen eines durch örtliche Bedienung dieser Weiche erzeugten Umstellbefehls diese Weiche mit höherer Priorität ansteuert als die übrigen ihr zugeordneten Weichen (25).
    9. Verfahren zum Ansteuern von Weichen (20, 24, 25, 30) eines Gleisbereichs, bei dem
      mit einer Stromversorgungseinrichtung (5) Weichenumschaltspannung (Uw) bereitgestellt wird und
      das Ansteuern der Weichen (20, 24, 25, 30) mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden, mit der Stromversorgungseinrichtung (5) verbundenen Steuereinrichtungen (10, 15) vorgenommen wird, wobei bei dem Verfahren
      jede der Steuereinrichtungen (10, 15) zum Erzeugen von Weichenansteuerbefehlen ausschließlich in einem jeweils eigenen, von dem der übrigen Steuereinrichtungen sich unterscheidenden Umschalt-Zeittakt herangezogen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Umschalt-Zeittakte der Steuereinrichtungen (10, 15) derart gewählt werden, dass ihre Periodendauer jeweils einem Vielfachen einer für die Einrichtung vorgegebenen Grundperiodendauer entspricht, und
      die Vielfachen mit Primzahlen gebildet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      als die Vielfachen Primzahlen als solche gewählt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im Falle zweier Steuereinrichtungen als die Vielfachen die Primzahlen 2 und 5 oder 3 und 7 gewählt werden.
    13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Grundperiodendauer (Tg) mindestens so lang ist wie die Zeitkonstante des abklingenden Anlaufstromes der Weichenantriebe der Weichen (20, 24, 25, 30).
    14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Produkt aus Grundperiodendauer (Tg) und dem kleinsten der Vielfachen (p1) mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit (Tu) der Weichen (20, 24, 25, 30).
    15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Grundperiodendauer (Tg) mindestens so lang ist wie die Umlaufzeit der Weichen (20, 24, 25, 30).
    16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im Falle, dass mindestens eine der Steuereinrichtungen (15) mit mindestens einer elektrisch ortsbedienten Weiche (30) in Verbindung steht und dass ein durch örtliche Bedienung dieser Weiche (30) erzeugter Umstellbefehl vorliegt, diese Weiche (30) mit höherer Priorität angesteuert wird als die übrigen Weichen (25) dieser Steuereinrichtung (15).
    EP01250076A 2000-04-26 2001-03-09 Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen Expired - Lifetime EP1149752B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10021271A DE10021271C1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen
    DE10021271 2000-04-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1149752A1 true EP1149752A1 (de) 2001-10-31
    EP1149752B1 EP1149752B1 (de) 2005-05-18

    Family

    ID=7640483

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01250076A Expired - Lifetime EP1149752B1 (de) 2000-04-26 2001-03-09 Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1149752B1 (de)
    AT (1) ATE295798T1 (de)
    DE (2) DE10021271C1 (de)
    DK (1) DK1149752T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1326734C (zh) * 2004-04-13 2007-07-18 孔照云 铁路信号基础设备智能无接点控制装置

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19606894A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
    DE29713060U1 (de) * 1997-07-17 1997-09-25 Siemens AG, 80333 München Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben
    DE19826269A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Siemens Ag Schaltung zum Stellen und Überwachen einer Weiche mit mehreren Drehstrom-Weichenantrieben

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19819162B4 (de) * 1997-07-17 2008-01-10 Siemens Ag Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19606894A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
    DE29713060U1 (de) * 1997-07-17 1997-09-25 Siemens AG, 80333 München Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben
    DE19826269A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Siemens Ag Schaltung zum Stellen und Überwachen einer Weiche mit mehreren Drehstrom-Weichenantrieben

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1326734C (zh) * 2004-04-13 2007-07-18 孔照云 铁路信号基础设备智能无接点控制装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1149752T3 (da) 2005-08-29
    EP1149752B1 (de) 2005-05-18
    ATE295798T1 (de) 2005-06-15
    DE10021271C1 (de) 2001-10-25
    DE50106245D1 (de) 2005-06-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1050427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
    EP2297845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer raumzeigerpulsweitenmodulation
    DE1927166A1 (de) Vorrichtung,Verfahren und elektrischer Kreis zur UEberwachung einer Mehrzahl von elektrischen Steuerpulten durch einen Komputer
    DE10315554B3 (de) Dimmer Booster
    DE10021271C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Weichen
    EP3443658A1 (de) Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem
    EP0470441A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Zustimmungssignals für den Betrieb eines Roboters
    DE2202010C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der elektrischen Leistung in einem Drehspannungsnetz mit N Phasenleitern
    DE19522582A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
    DE102005061388A1 (de) Pulsweitenmodulationsverfahren
    CH693741A5 (de) Schaltung zum Stellen und Ueberwachen einer Weiche mir mehereren Drehstrom-Weichenantrieben.
    DE2312455C3 (de) Verriegelungssystem
    DE3638680C2 (de)
    DE2806677A1 (de) Schaltungssystem
    DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
    EP1357680B1 (de) Netzleitungsübertragungssystem
    DE4020733C2 (de)
    DE3012840A1 (de) Steuerschaltung fuer ein beleuchtungssystem
    DE202005006693U1 (de) Hilfsantrieb mit PWM-Steuerung für einen Fahrzeuganhänger
    DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
    DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
    DE102006030752A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen
    EP0767478A1 (de) Sicherheitsschaltung
    DE1605437C2 (de) Schaltungsanordnung für Stellwerke mit elektrischen Verschlüssen
    DE950856C (de) Schaltung fuer die Einstellung von Fahrstrassen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020318

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106245

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050623

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051024

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060221

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070521

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070607

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080311

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080307

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080311

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080208

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080317

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081001

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20091001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090310