DE2312455C3 - Verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem

Info

Publication number
DE2312455C3
DE2312455C3 DE2312455A DE2312455A DE2312455C3 DE 2312455 C3 DE2312455 C3 DE 2312455C3 DE 2312455 A DE2312455 A DE 2312455A DE 2312455 A DE2312455 A DE 2312455A DE 2312455 C3 DE2312455 C3 DE 2312455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
duplicated
computer
peripheral
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2312455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312455B2 (de
DE2312455A1 (de
Inventor
Jean Marie Claude Sylvain Ville D'avray Buzy-Debat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2312455A1 publication Critical patent/DE2312455A1/de
Publication of DE2312455B2 publication Critical patent/DE2312455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312455C3 publication Critical patent/DE2312455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
d) daß jede Verriegelungsschaltung (5a) eine Vorranganordnung enthält, die aus einem Oszillator (10a; besteht, der synchron im Gegentakt zum Oszillator (XQb) in der anderen, paarweise gekoppelten Verriegelungsschaltung (5b) schwingt,
e) daß jede Verriegelungsschaltung (5a) eine UND-Schaltung (11 ^enthält,
e 1) deren erster Eingang mit dem Ausgang der zugehörigen bistabilen Belegungskippschaltung (7a) verbunden ist,
e 2) deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der
Vorranganordnung (10a; verbunden ist,
daß jede Verriegelungsschaltung (5a) eine bistabile Einschaltkippschaltung (8a;enthält,
f 1) deren Stell-Eingang mit dem Ausgang der UND-Schaltung(llaJverbunden ist,
f 2) deren 1-Ausgang über einen Inverter (lib) mit einem dritten Eingang der UND-Schaltung (Hb) der anderen, paarweise gekoppelten Verriegelungsschaltung (5b) verbunden ist,
g) und daß der Ausgang der Einschaltkippschaltung (8a) mittelbar als Ausgang jeder Verriegelungsschaltung (5a) mit der zugehörigen Anordnung (6a) der gleichen duplizierten Einheit (2a) verbunden ist, wodurch das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung (5a) den Zugriff dieser Anordnung (6a; zur gemeinsamen Einrichtung (3) freigibt.
2. Vernegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der paarweise miteinander gekoppelten Vetriegelungssehaltungen (5a) ein als monostabile Kippschaltung arbeitendes abfallverzögertes Relais (12a) enthält, das eine Einschaltdauer t aufweist und normalerweise zyklisch nach einer Dauer T< t erneut Einschaltimpulse erhält, wodurch einerseits an einem Arbeitskontakt (12a 1) eine Leitung (15a; vom Ausgang der bistabilen Einschaltkippschaltung (8a; zum Inverter (2ib) der anderen Verriegelungsschaltung (5b) und andererseits an einem anderen Arbeitskontakt (12a 3) eine Leitung (XAa) von der Vorranganordnung (XOa) dieser Verriegelungsschaltung (5a) zur Vorranganordnung (XOb) der anderen Verriegelungsschaltung (5b) unterbrochen werden, wenn während einer Dauer T^ t die Einschaltimpulse für das Relais (12a; am Eingang der Verriegelungsschaltung (5a) fehlen.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ausgangssignal der Belegungskippschaltung (7a; über eine Leitung (20a; als auch auf einer weiteren Leitung eintreffende, über einen Ruhekontakt (12a 2) des abfallverzögerten Relais (12a; gesteuerte Arbeitsanforderungen des anderen Rechners (Xb) einer ODER-Schaltung (18a; in der Verriegelungsschaltung {5a) zugeführt werden, um die augenblickliche Schaltstellung der zugehörigen Anordnung (6a) dem jeweils zugeordneten Rechner (la; anzuzeigen.
4. Verriegelucgssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise gekoppelten Verriegelungsschaltungen (5a,5ö;sich in allen paarweise vorhandenen peripheren Einheiten befinden, die gemeinsam die gleiche Einrichtung (3) steuern.
5. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verriegelungsschaltung (5a) der Ausgang der bistabilen Einschaltkippschaltung (8a; mit einem Einschäkeingang einer die Belegungsdauer begrenzenden Folgezeitschaltung (9a) verbunden ist, deren Ausgang als Ausgang der Verriegelungsschaltung (5a; auch an eine Rückkoppelungsleitung zu den Rückstelleingängen der Belegungskippschaltung (7a; und der Einschaltkippschaltung (8a; angeschlossen ist
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem zur Steuerung des Zugriffs von duplizierten Anordnungen zu gemeinsamen Einrichtungen in einer Anlage mit duplizierten Rechnern insbesondere in einer rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage.
Die Erfindung geht von einem Verriegelungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I aus.
Aus der US-PS 33 03 474 ist z.B. ein solches Verriegelungssystem für eine Datenverarbeitungsanlage mit zwei Rechnern bekannt, bei dem zur Steuerung des Zugriffs von duplizierten, üblichen Rechnerbestandteilen zu gemeinsamen Nachrichtenkanälen, zu einem gemeinsamen Trommelspeicher und zu gemeinsamen Bandstationen Paare miteinander gekoppelter Verriegelungsschaltungen vorgesehen sind, wobei jeder
6$ Rechner die Hälfte der duplizierten Einrichtungen aufweist und direkten Zugriff zu den gemeinsamen Einrichtungen hat. Die Verriegelungsschaltungen sind in einer gemeinsamen Einheit angeordnet und enthalten
bistabile Belegungskippschaltungen, die von dem zugeordneten Rechner für die Belegung einer gemeinsamen Einrichtung eingeschaltet werden.
Bei einer Echtzeitsteuerung, z, B, einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage mit Rechnern, ist es erforderlich, die Rechner zu verdoppeln, um nicht die Funktion der Anlage zu blockieren, wenn ein Ausfall in einem der Rechner auftritt Zu diesem Zweck und aus dem gleichen Grund ist es auch interessant, wichtige periphere Einheiten zu verdoppeln, die von den ι ο Rechnern benutzt werden, um Daten abzufragen und Befehle auszuführen.
Solche peripheren Einheiten sind z. B. in Fernsprechvermittlungsanlagen die Teilnehmerleitungs- und Verbindungsleitungsabtaster, die eingesetzt werden, um is neue Verbindungswünsche festzustellen, und die Verteiler und Markierer, die benutzt werden, um die Zustände im Koppelnetzwerk und auf den Verbindungsleitungen zu ändern.
Dagegen ist es aus selbstverständlichen Gründen nicht üblich, die von den duplizierten Einheiten gesteuerten Einrichtungen seibst auch zu duplizieren, z. B. das Koppelnetzwerk einer Fernsprechvermittlungsanlage.
Deshalb ergeben sich Probleme, wenn zwei duplizierte Einheiten gleichzeitig Zugriff zu den gleichen Einrichtungen haben, und dies ist unabhängig davon, um welche Art von Einheiten es sich handelt, z. B. ob es zwei Rechner oder zwei zugehörige periphere Einheiten sind, die zu verschiedenen Anordnungen gehören. Jedenfalls Jo ist ein gleichzeitiger Zugriff zu einer gemeinsamen Einrichtung im allgemeinen verboten.
Bei einer aus der DE-OS 15 74 597 bekannten Anlage sind die zwei steuernden Rechner über Verbindungsleitungen für den Datenaustausch zwischen den Rechnern miteinander verbunden, so daß sich die Rechner gegenseitig über die Hauptvorgänge unterrichten können, so daß jeder Rechner die vom anderen Rechner gesteuerten Vorgänge fortsetzen kann, wenn einer der Rechner ausfällt
Es wäre an sich möglich über diese Verbindungsleitungen zwischen den Rechnern auch den Zugriff zu den gemeinsamen, zu steuernden Einrichtungen zu regeln, jedoch würde dies dazu führen, daß die Bearbeitung der Steueraufgaben wesentlich kompliziert wird und daß in jedem Rechner Arbeitszeit für die Regelung des Zugriffs abgezweigt werden müßte.
Es erscheint daher zweckmäßig, bei einem Verriegelungssystem in einer Anlage mit duplizierten Rechnern zur Steuerung des Zugriffs von duplizierten peripheren Anordnungen zu gemeinsamen Einrichtungen eine Verbindung zwischen den duplizierten peripheren Anordnungen vorzusehen und die Zugriffsprobleme auf dieser Ebene bei den betroffenen peripheren Anordnungen zu regeln. Das gleiche gilt für den Fall einer Datenverarbeitungsanlage mit duplizierten Rechnern, mit direktem Zugriff zu gemeinsamen Einrichtungen und mit Paaren gemeinsamer Verriegelungsschaltungen, die in einer gemeinsamen Einheit angeordnet sind.
Jedoch entsteht bei der peripherienahen Regelung eo des Zugriffs zu gemeinsamen Einrichtungen das Problem, daß sich über die eingeschlossene Verbindung zwischen den Verriegelungsschaltungen ein Zustand der Arbeitsunfähigkeit einer Anordnung so auswirken kann, daß auch die andere, duplizierte Anordnung nicht arbeiten kann, wodurch zumindest ein Teil der Anlage stillgelegt wäre.
Die technische AufgaU; des Verriegelungssystems
nach der Erfindung besteht darin, den wahlweisen Zugriff von Paaren duplizierter Anordnungen zu gemeinsamen Einrichtungen zu regeln, dabei aber sicherzustellen, daß beim Ausfall einer Anordnung die Funktionsfähigkeit der anderen Anordnung mit der gemeinsamen Einrichtung nicht gestört wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung für ein Verriegelungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gegeben.
Ein Vorteil des Verriegelungssystems nach 4er Erfindung wird darin gesehen, daß im Normalfall durch die synchronen Oszillatoren eine einseitige Bevorzugung einer Anordnung vermieden wird, daß bei Ausfall einer Anordnung der andere Rechner über die duplizierte Anordnung die zugeordnete gemeinsame Einrichtung steuern oder abfragen kann und daß außerdem die Verriegelungsschaltungen aller anderen Paare von duplizierten Anordnungen voll funktionsfähig bleiben.
Eine besondere Ausgestaltung de5 Verriegelungssystems nach der Erfindung ist durch dk :m Patentanspruch 2 angegebenen Merkmale gekennzeichnet Diese Ausgestaltung hat den zusätzlichen Vorteil, daß selbst bei Ausfall oder Störung eines Oszillators in einer VerriegeUingsschaltung keine gegenseitige Dauer-Blockade der Verriegelungsschaltungen auftreten kann, weil dann den UND-Schaltungen zumindest zyklisch ein Eingangssignal fehlt was spätestens nach der Dauer t bei geöffneten Arbeitskontakten zur Freigabe der dem ungestörten Oszillator zugeordneten Anordnung führt
Andere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Verriegelungssystems nach der Erfindung;
Fig.2 zeigt, in Einzelheiten ein Blockschaltbild mit zwei gekoppelten Verriegelungsschaltungen ohne Einzelheiten über die betroffenen duplizierten peripheren Anordnungen und über die gemeinsame Einrichtung;
Fi g. 3 zeigt Impulsdiagramme zweier Oszillatoren in zwei gekoppelten Verriegelungsschaltungen.
Die Anlage nach F i g. 1 arbeitet ?.uf Echtzeitbasis unter der Steuerung duplizierter Steuereinrichtungen, jede umfaßt einen Rechner und eine Reihe peripherer Einheiten. Diese peripheren Einheiten ermöglichen es, die sich aus der Funktion der gesteuerten Einrichtungen ergebenden Daten einzusammeln und diesen Einrichtungen Befehle zu senden, die sich aus dem Zusammenspiel der gesammelten Daten und der Verarbeitungsprogramme ergeben.
So enthält jede duplizierte Einrichtung einen Rechner, nämlich den Rechner Xa in der ersten Einrichtung und den Rechner Xb in der zweiten Einrichtung, und eice Reihe duplizierter peripherer Einheiten von denen nur zwei Einheiten la und 2b in Fig. 1 dargestellt sind, die bezüglich der gleichen gesteuerten Einrichtung 3 in der Anlage die gleiche Funktion haben.
Die duplizierten peripheren Einheiten la und Ib sind parallel mit verschiedenen Eingängen und Ausgängen der gesteuerten Einrichtung 3 verbunden, so wie es ihrer vorherbestimmten Zuordnung entspricht.
Jede periphere Einheit ist mit dem ihr zugeordneten Rechner über eine übertragungsleitung verbunden, nämlich die Übertragungsleitung 4a für die Einheiten la und die Übertragungsleitung 4b für die Einheiten Ib.
Diese Übertragungsleitungen können üblicherweise allen peripheren Einheiten einer steuernden Einrichtung gemeinsam sein.
Jede periphere Einheit, wie z. B. die periphere Einheit 2a, umfaßt neben den üblichen steuernden Anordnungen 6a bzw. 66 einen Teil des Verriegelungssystems, nämlich eine Verriegelungsschaltung 5a bzw. 56.
Jede Verriegelungsschaltung, wie z. B. die Verriegelungsschaltung 5a in der peripheren Einheit 2a, ist mit der paarweise zugehörigen Verriegelungsschaltung, 56 in der peripheren Einheit 2b. verbunden, um den Zugriff von den Anordnungen 6a, 66 zur gesteuerten Einrichtung 3 zu steuern. Grundsätzlich darf nämlich zur Vermeidung von Konflikten die Anordnung 6a keine aktive Verbindung mit der gesteuerten Einrichtung 3 haben, wenn die Anordnung 6b eine aktive Verbindung mit der gesteuerten Einrichtung 3 hat.
Deshalb sind die Verriegelungsschaltungen 5a und 5b vorgesehen, um Zugriffsprobleme nach Grundsätzen zu regeln, die im einzelnen anhand von Fig. 2 erläutert werden, die zunächst mehr auf duplizierte periphere Einheiten als auf duplizierte Rechner Bezug nimmt.
Die Fig. 2 zeigt die Rechner la und 16 und die Verriegelungsschaltungen 5a, 56. Wegen der Übersichtlichkeit sind die peripheren Einheiten 2a und 26 in Fig. 2 nicht in Einzelheiten dargestellt, aber die Verriegelungsschaltungen 5a, 56 und Leitungsumsetzer 16a und 166 für die jeweiligen Rechner sind angedeutet. Jeder Rechner 1 a, 16 ist mit den zugehörigen peripheren Einheiten 2a. 26 über eine Gruppe von Übertragungsleitungen verbunden, von denen zwei Übertragungsleitungen 17a und 176 dargestellt sind. Die Leitungsumsetzer 16a. 166 enthalten eine Anzahl Anpassungsschaltungen zur Umsetzung der ausgetauschten Daten und zur Formung der Signale.
Jede Verriegelungsschaltung 5a, 56 enthält eine Reihe von Grundschaltungen, z. B. eine Belegungskippschaltung 7a, 76. eine Einschaltkippschaltung 8a. 86 und eine Folgezeitschaltung 9a, 96.
Außerdem umfassen die Verriegelungsschaltungen 5a. 56 jeweils einen Oszillator 10a, 106. eine
Wegen der Funktionssicherheit dürfen zwei periphere Einheiten nicht gleichzeitig Zugriff zur gleichen gesteuerten Einrichtung haben. Dazu umfaßt die Verriegelungsschaltung 5a eine alternierende Vorrangsschaltung und eine Sperrschaltung, die jeweils durch die arbeitende periphere Einheit der anderen. Zugriff fordernden peripheren Einheit den Zugriff sperren.
Für eine periphere Einheit beginnt jeder Arbeitsschritt notwendigerweise mit einer Belegungsanforderung durch die periphere Einheit, wobei eine solche Anorderung von dem Rechner gesteuert wird, der die periphere Einheit steuert
In Fig.2 führt z. B. der Rechner la diese Belegung aus, indem er ein Bit I zum Steuereingang der Belegungskippschaltung 7a in der peripheren Einheit 2a sendet, dies erfolgt über Mittel innerhalb des Leitungsumsetzers 16a und über die Leitung 13a.
Es besteht aber noch die Möglichkeit, daß beide Rechner la und 16 gleichzeitig die Kippschaltung 7a und 76 in ihren peripheren Einheiten 2a bzw. 26 einschalten wollen.
Um einen doppelten Zugriff zu vermeiden, erfolgt die Steuerung der Einschaltkippschaltungen 8a, 86 über UND-Schaltungen 11a und 116.
Am Ausgang der UND-Schaltung 11a bzw. 116 kann nur ein Zeichen erscheinen, wenn der Oszillator 10a, 106 der entsprechenden Einheit auf den zugehörigen Steuereingang ein Zeichen I gibt.
Die beiden Oszillatoren 10a und 106 sind in Gegentakt synchronisiert über Leitungen 14a. 146 und Kontakte 12a 3 und 126 3 in Arbeitsstellung, so daß ihre Ausgangszeichen 5 la und 516 niemals gleichzeitig den Wert I haben (siehe F i g. 3).
Wenn daher beide Belegungskippschaltungen 7a, 76 gleichzeitig den Wert 1 annehmen, dann wird
ίο tatsächlich diejenige periphere Anordnung eingeschaltet, der der zugehörige Oszillator zuerst ein Zeichen mit dem Wert 1 gibt. Deshalb liefert die beschriebene Schaltung in diesem Fall einen Zufallsvorrang für die duplizierten peripheren Einheiten und verhindert auf
η diese Art und Weise gleichzeitigen Zugriff der zwei duplizierten peripheren Einheiten 2a, 26 zur gemeinsamen gesteuerten Einrichtung 3.
Um Zugriff von einer peripheren Einheit 2a zur zugehörigen Einrichtung 3 zu vermeiden, wenn die
?<> genannte zugehörige Einrichtung 3 von der anderen duplizierten peripheren Einheit 26 bearbeitet wird, ist der dritte Eingang der UND-Schaltung 11 a in der einen peripheren Einheit 2a über einen Inverter 21a mit dem Ausgang der Einschaltkippschaltung 86 der anderen
r> duplizierten peripheren Einheit 26 verbunden. Entsprechendes gilt mit vertauschten Indizes für die UND-Schaltung 116 und den Ausgang der Einschaltkippschaltung 8a.
Wenn die periphere Einheit 26 in die Arbeitsstellung
ι» gebracht wurde, dann befindet sich die Einschaltkippschaltung 86 in der Stellung 1 und der Inverter 21,7 liefert dem dritten Eingang der UND-Schaltung 1 la ein Ausgangssignal 0, wodurch die UND-Schaltung 11a gesperrt ist und die periphere Einheit 2a an einer
■.', Umschaltung gehindert ist.
Umgekehrt gilt, wenn die periphere Einheit 26 sich in der Ruhestellung befindet, dann ist die Einschaltkippschaltung 86 ausgeschaltet und der Inverter 21a liefert ein Ausgangssignal 1, dies erlaubt, daß die periphere
4" Einheit 2a umgeschaltet wird, wenn die beiden anderen Eingänge der UND-Schaltung 11a ebenfalls ein Zeichen
Somit wird eine periphere Einheit, wie z. B. die periphere Einheit 2a. in die Arbeitsstellung gebracht.
■«) indem die Einschaltkippschaltung 8a durch ein Ausgangssignal von der UND-Schaltung 1 la in die Stellung I gebracht wird, wobei das Ausgangssignal der UND-Schaltung 11a erzeugt wird, wenn die drei Eingänge der UND-Schaltung Ha gleichzeitig ein «ι Zeichen 1 erhalten. Die Einschaltkippschaltung 8a schaltet die Folgezeitschaltung 9a in der peripiieren Einheit 2a ein. wobei die Folgezeitschaltung 9a in bekannter Weise arbeitet.
Nach Ablauf der Arbeitsdauer schaltet die Folgezeit-
">· schaltung 9a die Kippschaltung 7a und 8a zurück, worauf die andere duplizierte periphere Einheit 26 arbeiten kann, falls es erforderlich ist.
Wenn jedoch eine periphere Einheit 2a arbeitet, dann wird bis zum Ende der Arbeitsdauer der ersten
w peripheren Einheit 2a der Vorrang für die Durchführung der nächsten Aufgabe automatisch der anderen peripheren Einheit 26 gegeben, da sich während der Arbeitsdauer die Belegungskippschaltung 76 der anderen peripheren Einheit während der Rückstellzeit der
>-"· Belegungskippschaltung 7a der zuvor arbeitenden peripheren Einheit in der Stellung 1 befindet, so daß notwendigerweise jeweils die andere periphere Einheit 26 den Vorrang hat
Der Aufbau der vorstehend beschriebenen Vorrang- und Sperranordnung bewirkt eine Verbindung zwischen den beiden Einheiten, die dazu führen könnte, die beiden peripheren Einheiten 2a, 26 zu sperren und damit auch die gesamte Anlage zu sperren, wenn ein Ausfall in einer der peripheren Einheiten 2a, 26 auftritt, z. B. wenn eine Einschaltkippschaltung 8a, 86 nicht zurückgestellt wird oder-«.«inn ein Oszillator 10a, iOb ausfällt.
Um den ersten Nachteil auszuschalten, wird die Leitung 14a oder 146, die wegen des Arbeitszustandes der anderen peripheren Einheit eine nach Zugriff anfragende periphere Einheit im ausgeschalteten Zustand hält, über einen Arbeitskontakt 12al oder 1261 eines Relais 12a bzw. 126 geführt.
Die Relais 12a und 126 werden in der dargestellten Weise von den zugehörigen Rechnern la, 16 über die Leitung 22a bzw. 226 gesteuert.
Die Relais 12a, 126 sind beim Abfall in die
10 entsprechende ODER-Schaltung 18a über dem Ruhekontakt 12a 2 des Relais 12a gespeist, so daß diese ODER-Schaltung 18a wie im vorausgegangenen Fall ein Belegungszeichen zum Rechner la sendet, der dies entsprechend verarbeitet.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung können zwei Verriegelungsschaltungen 5a, 56 der vorstehend erläuterten Art auch direkt jeweils einem Rechner zugeordnet sein, um grundsätzlich das Problem der gleichzeitigen Funktionsverriegelung beider Rechner zu lösen.
So ist es z. B. bei einer Fernsprechvermittlungsanlage nicht ohne besondere Vorkehrung möglich, daß zwei Rechner gleichzeitig eine Wegesuche in einem Speicher durchführen oder einen Verbindungssatz unter all den Verbindungssätzen aussuchen, die für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe in Frage kommen, ohne daß man das Risiko eingeht, den gleichen Weg oder den
Kunestenung zeitverzögert unu wciucii uucr wie entsprechenden Umsetzer 16a, 166 von ihren Rechnern mit Einschaltimpulsen bestimmter Frequenz gesteuert.
Die Kontakte 12a 1 und 126 1 der Relais 12a und 126 sind Arbeitskontakte. Jeder steuert die zugehörige Sperrleitung, wie z. B. die Sperrleitung 15a bei Kontakt 12a 1, von der zugehörigen peripheren Einschaltkippschaltung 8a, um durch Sperren der IIND-Schaltung 116 die andere periphere Einheit 26 blockieren zu können, wenn sie selbst sich im Arbeitszustand befindet, und durch Unterdrücken dieser Möglichkeit, wenn sie selbst sich nicht im Arbeitszustand befindet.
Die in die Leitung 14a und 146 zwischen den Oszillatoren 10a und 106 eingefügten Kontakte 12a 3 und 1263 trennen die Oszillatoren, wenn ein Relais 12a oder 126 sich in der Ruhestellung befindet, um der arbeitsfähigen peripheren Einheit die Möglichkeit zum Arbeiten zu geben, was auch immer die Ursache für die Störung der anderen peripheren Einheit sein mag, also auch dann, wenn der betreffende periphere Oszillator falsch arbeitet
Wenn daher das periphere Relais 12a nicht mehr Impulse von seinem zugehörigen Rechner la empfängt, Hann fällt dip«» Relais 12a ab. und über seine im Ruhezustand befindlichen Kontakte 12a 1 und 12a 3 wird vermieden, daß die zugehörige duplizierte periphere Einheit 26gesperrt wird.
Auch wenn die periphere Einheit 26 falsch arbeitet und dies im zugehörigen Rechner 26 festgestellt wird, dann hört dieser auf, Halteimpulse zu senden. Das betreffende Relais 126 fällt ab und läßt die andere periphere Einheit 2a frei arbeiten.
Jeder Zwischenfall, der die Steuerschaltung eines Relais 12a, 126 betrifft, führt zu einer Rückstellung dieses Relais wegen des Aufbaus dieser Steuerschaltung.
Während des Betriebs wird jede Arbeitsanforderung eines Rechners für eine periphere Einheit in der peripheren Umsetzerschaltung, z.B. der Umsetzerschaltung 16a, empfangen, die daraufhin ein Betätigungszeichen zurücksendet, das auch den Zustand der peripheren Belegungskippschaltung, z. B. der Belegungskippschaltung Ta, beinhaltet Dieser Zustand wird von der genannten Kippschaltung über Leitungen, wie ζ. B. die Leitung 20a und 19a im Fall der Belegungskippschaltung 7a, und eine ODER-Schaltung, wie z. B. die ODER-Schaltung 18a, geliefert Dies vermeidet überflüssige Arbeiten, wenn die gerufene periphere Einheit bereits arbeitet
Um die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten, wird im Fall der Rückstellung des Relais 12a die unzulässig.
In diesem Fall werden zwei Verriegelungsschaltungen 5a, 56 die in der vorstehend erläuterten Weise über die gleichen Anordnungen nach Fig. 2 miteinander verbunden sind, direkt jeweils einem Rechner für bestimmte Auswahlaufgaben zugeordnet, z. B. für eine Wegesuche im Speicher.
Jeder Rechner arbeitet dann wie vorstehend in Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert, um Zugriff zu dem dieser Grundfunktion entsprechenden Programm zu erhalten, und er erhält diesen Zugriff nur, wenn die Belegungskippschaltung 7a, 76 die UND-Schaltung 11a, 116 und die Sperrleitungen 15a, 156 ordnungsgemäß arbeiten. In diesem Fall erlaubt die Folgezeitschaltung 9a, 96 dem Rechner Zugriff zu dem für die entsprechende Funktion vorgesehenen Programm, für das diese Verriegelungsschaltung speziell vorgesehen ist. Auch bei gleichzeitigen Anforderungen wird in der vorstehend erläuterten Weise einem Rechner der Vorrang gegeben. Beim Auftreten einer Störung oder eines Fehlers in einem Rechner wird der Zugriff nur dem Rechner gegeben, der funktionsfähig bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
öezugszeicnen Rechner
la, 16 Einheiten (duplizierte)
2a. 26 gemeinsame Einrichtung
3 Übertragungsleitung
4a, 46 Verriegelungsschaltungen
5a, 56 Anordnungen
6a. 66 Belegungskippschaltungen
7a, 76 Einschaltkippschaltungen
8a, 86 Folgezeitschaltungen
«»a.96 Oszillatoren
10a, 106 UND-Schaltungen
lla, 116 Relais
12a, 126 Arbeitskontakte
12a 1,12a 3 Arbeitskontakte
1261,1263 Ruhekontakte
12a 2,126 2 Leitungen
13a, 136 Leitungen
14a, 146 Sperrleitungen
15a, 156 Leitungsumsetzer
16a, 166 Übertragungsleitungen
17a, 176 ODER-Schaltungen
18a, 186 Leitungen
19a, 196 Leitungen
20a, 206 Inverter
21a, 216 Leitungen
130 241/146
22a, 226

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vernegelungssystem
a) zur Steuerung des Zugriffs von duplizierten Anordnungen zu gemeinsamen Einrichtungen,
b) in einer Anlage mit duplizierten Rechnern, insbesondere in einer rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage,
b 1) bei der die gemeinsamen Einrichtungen jeweils mit zwei die duplizierten Anordnungen enthaltenden duplizierten Einheiten verbunden sind,
b 2) bei der jede solche Einheit die Hälfte der duplizierten Anordnungen aufweist,
b3) bei der jeder Rechner jeweils über eine dieser Anordnungen direkten Zugriff zu jeder gemeinsamen Einrichtung hat,
b 4) und bei der die Funktion der gemeinsamen Einrichtung und damit der Anlage jeweils von einem Rechner über die ihm zugeordnete Anordnung in Zusammenspiel mit der dem anderen Rechner zugeordneten Anordnung gesteuert wird (Prinzip der Lastteilung),
c) bei dem für jedes Paar duplizierter Anordnungen zwei miteinander gekoppelte Verriegelungsschaltungen vorgesehen sind,
c 1) von denen jeder duplizierten Einheit eine Verriegelungsschaltung zugeordnet ist,
c 2) und jele Verriegelungsschaltung eine bistabile Belegungskitjpschalfjng enthält, die von dem zugeordneten Rechner für die Belegung der gemeinsamen Einrichtung eingeschaltet wird,
DE2312455A 1972-03-17 1973-03-13 Verriegelungssystem Expired DE2312455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209415A FR2176279A5 (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312455A1 DE2312455A1 (de) 1973-09-20
DE2312455B2 DE2312455B2 (de) 1981-01-22
DE2312455C3 true DE2312455C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=9095392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312455A Expired DE2312455C3 (de) 1972-03-17 1973-03-13 Verriegelungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3833890A (de)
CH (1) CH576669A5 (de)
DE (1) DE2312455C3 (de)
ES (1) ES412770A1 (de)
FR (1) FR2176279A5 (de)
GB (1) GB1398056A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355424A1 (fr) * 1976-06-15 1978-01-13 Constr Telephoniques Circuit de commande d'un organe unique par deux chaines independantes
US4228496A (en) * 1976-09-07 1980-10-14 Tandem Computers Incorporated Multiprocessor system
FR2422196A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Bailey Controle Procede de commande du deroulement d'un processus industriel et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
JP3158517B2 (ja) * 1991-08-26 2001-04-23 富士通株式会社 障害検出方式
AT398645B (de) * 1991-11-04 1995-01-25 Alcatel Austria Ag Rechnersystem
US5953314A (en) * 1997-08-28 1999-09-14 Ascend Communications, Inc. Control processor switchover for a telecommunications switch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303474A (en) * 1963-01-17 1967-02-07 Rca Corp Duplexing system for controlling online and standby conditions of two computers
US3252149A (en) * 1963-03-28 1966-05-17 Digitronics Corp Data processing system
DE1524239B2 (de) * 1965-11-16 1971-07-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten
US3471686A (en) * 1966-01-03 1969-10-07 Bell Telephone Labor Inc Error detection system for synchronized duplicate data processing units
NL153059B (nl) * 1967-01-23 1977-04-15 Bell Telephone Mfg Automatisch telecommunicatie-schakelstelsel.
BE693071A (de) * 1967-01-24 1967-07-24
US3587058A (en) * 1969-06-04 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Data processing system input-output arrangement
BE755621A (fr) * 1969-09-02 1971-03-02 Siemens Ag Systeme de central automatique pour donnees a commande par programme
US3654603A (en) * 1969-10-31 1972-04-04 Astrodata Inc Communications exchange
US3693161A (en) * 1970-07-09 1972-09-19 Burroughs Corp Apparatus for interrogating the availability of a communication path to a peripheral device
US3716837A (en) * 1971-04-22 1973-02-13 Ibm Interrupt handling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312455B2 (de) 1981-01-22
CH576669A5 (de) 1976-06-15
DE2312455A1 (de) 1973-09-20
AU5333173A (en) 1974-09-19
FR2176279A5 (de) 1973-10-26
US3833890A (en) 1974-09-03
GB1398056A (en) 1975-06-18
ES412770A1 (es) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300261C2 (de)
DE1952926A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung zweier parallel arbeitender Datenverarbeitungseinheiten
DE3104921A1 (de) &#34;verfahren zur signaluebertragung zwischen einer zentralstation und einer vielzahl von entfernt angeordneten stationen, sowie befehls- und ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE19744071A1 (de) Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem
DE2312455C3 (de) Verriegelungssystem
DE2228320A1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE905504C (de) Programmschaltwerk
EP0113379B1 (de) Rechnerkopplung
CH630765A5 (de) Zeitmultiplex-digital-vermittlungsanlage, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlage, mit doppelt vorgesehenen koppelfeldeinrichtungen.
DE2727983C2 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens doppelt vorgesehenen zentralen Steuerungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2607687C2 (de) Verfahren zum Steuern von Gruppen von Geräten in einer mit elektronischer Datenverarbeitung arbeitenden Fernsprechvermittlungsanlage und deren Ausbildung
DE2234407C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2117128A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalten von Systemeinheiten in einem modular aufgebauten Verarbeitungssystem
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE4137489C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zuverlässigen Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage
DE1081060B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der aufeinanderfolgenden Durchschaltung jeweils eines von mehreren zu einer Gruppe zusammenfassbaren Schaltgliedern zu einer zentralen Einrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- vermittlungsanlagen
DE2409471C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abschalten oder Wiederanschalten eines auswählbaren Ringabschnitts in einer ringförmigen Nachrichtenübertragungsanlage
DE2846041C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ausführung von vermittlungstechnischen Aufgaben in einer Vermittlungsanlage, insbesondere einer Fernschreib- Nebenstellenanlage
DE1487631B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei wahlweise benutzten Steuereinrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE3142665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen einer rotierenden prioritaet in einer modulkette
DE2342212C3 (de) Verfahren und Anwendung des Verfahrens zum Umschalten des von einer als ausgefallen erkannten Zentralsteuerung gesteuerten Steuerbereiches auf eine andere Zentralsteuerung in einem Fernmeldenetz
DE1762881C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, mit Notbetriebsmöglichkeiten
DE2148675C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmektevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT372566B (de) Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb
DE1487631C (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei wahlweise benutzten Steuer einrichtungen einer Fernsprechvermittlungs anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee