DE102006030752A1 - Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen - Google Patents

Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006030752A1
DE102006030752A1 DE102006030752A DE102006030752A DE102006030752A1 DE 102006030752 A1 DE102006030752 A1 DE 102006030752A1 DE 102006030752 A DE102006030752 A DE 102006030752A DE 102006030752 A DE102006030752 A DE 102006030752A DE 102006030752 A1 DE102006030752 A1 DE 102006030752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
energy
power controller
consumer
switch module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030752A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr.-Ing. Wurst
Stefan Mozer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurst Karl-Heinz Dr Ing
Original Assignee
Wurst Karl-Heinz Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurst Karl-Heinz Dr Ing filed Critical Wurst Karl-Heinz Dr Ing
Priority to DE102006030752A priority Critical patent/DE102006030752A1/de
Publication of DE102006030752A1 publication Critical patent/DE102006030752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

In der Servo-Antriebstechnik wird aus dem örtlichen Stromnetz ein Spannungszwischenkreis erzeugt, an den pro Verbraucher ein Leistungssteller angeschlossen ist. Für jeden Verbraucher wird ein Wechselrichter benötigt, der die Leistung mit der genauen Menge und zur richtigen Zeit dem Verbraucher zur Verfügung stellt. Je mehr Verbraucher vorhanden sind, desto aufwendiger wird die Energie- und gegebenenfalls die Datenübertragung. Der Aufwand an Energie und gegebenenfalls Datenübertragungsmedium sowie die Dimensionen des Schaltschrankes können klein gehalten werden, wenn an den Leistungsstellern Verbraucher über einen Bus angeschlossen werden, über den jeder Verbraucher mit der für ihn notwendigen Energie versorgt wird. Mit einer einzigen Leistungsstellereinheit kann somit eine beliebige Zahl von Verbrauchern mit der jeweiligen Energie versorgt werden. Die Energieübertragungsvorrichtung wird vorteilhaft für Maschinen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Servo-Antriebstechnik wird im allgemeinen aus dem örtlichen Stromnetz aus drei Leitungsphasen mittels eines netzseitigen Gleichrichters ein Spannungszwischenkreis erzeugt. Zur Filterung der Spannungen und Glättung der Ströme befinden sich vor dem Gleichrichter oftmals noch Induktivitäten und Kapazitäten. Der Gleichrichter kann mittels Dioden (sechspulsige Gleichrichterbrücke) oder mittels aktiven Schaltelementen (sogenannte IGBTs) ausgeführt sein. An den Gleichspannungszwischenkreis wird pro Verbraucher, hier sei ein Drehstrommotor angenommen, ein sogenannter maschinenseitiger Leistungssteller (Wechselrichter) angeschlossen. Für jeden Motor wird ein Wechselrichter benötigt, der die Leistung mit der genauen Menge und zur richtigen Zeit für den Motor zur Verfügung stellt. Dabei werden die Spannung und der Strom dem Gleichspannungszwischenkreis entnommen und in ein symmetrisches Drehstromsystem mit variabler Frequenz und Amplitude in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Drehmoment des Antriebes umgewandelt. Für die richtige Menge der Energie sorgt eine Regeleinheit, die beispielsweise aus einem Lageregler mit einem unterlagerten Geschwindigkeitsregler besteht, dem seinerseits ein Stromregler unterlagert ist. Der Lageregler bekommt seine Vorgabe von einer Steuereinheit, die üblicherweise mit dem Gleichrichter und dem Leistungssteller in einem Schaltschrank untergebracht sind. Von ihm wird die Energie für einen Antrieb über Leistungskabel oder Schienen mit Schleifkontakten zugeführt. Dadurch werden bei beispielsweise drei Drehstrommotoren neun Kabel für die Energieversorgung benötigt. Für den Datenaustausch zwischen Antrieb und Steuerung im Leistungssteller wird für jeden Sensor am Antrieb ein eigenes Kabel benötigt, was zu einer Addition von beliebig vielen Signalkabeln führt.
  • Da die Komplexität insbesondere bei Werkzeugmaschinen heutzutage immer weiter zunimmt, werden auch immer mehr Energieverbraucher, hier elektrische Antriebe, benötigt. Dies führt zu immer größeren Dimensionen des Schaltschranks und zu einem immer größeren Bestand an Kabeln, die in einem sogenannten Kabelschlepp untergebracht sind, der zur Werkzeugmaschine, dem Bearbeitungszentrum oder einer Transferbearbeitungsstraße geführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Energieübertragungsvorrichtung so auszubilden, daß der Aufwand an Energie und gegebenenfalls Datenübertragungsmedien verringert und die Dimensionen des Schaltschrankes klein gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch den Einsatz des Busses zur Energieübertragung wird der Aufwand der Energie–Und vorzugsweise auch der Datenübertragungsmedien reduziert. Auch die Abmessungen des Schaltschrankes können klein gehalten werden. Die erfindungsgemäße Energieübertragungsvorrichtung hat nur eine einzige Leistungsstellereinheit, an die eine beliebige Zahl von Verbrauchern mit ihren unterschiedlichen Energiebedürfnissen angeschlossen werden kann. Über den Bus werden die Verbraucher mit der notwendigen Energie bzw. Leistung versorgt. Vorzugsweise findet auch ein Datenaustausch durch einen überlagerten Signalbus ebenfalls auf dem Energiebus statt. Dadurch können Daten vom Verbraucher zum Leistungssteller und umgekehrt ohne zusätzlichen Kabelaufwand realisiert werden.
  • Damit jeder Verbraucher nur diejenige Energie erhält, die für ihn bestimmt ist, ist vor jedem Verbraucher ein Schaltermodul vorgesehen. Es regelt die Leistungsentnahme vom Energiebus sowie vorzugsweise auch die Kommunikation des überlagerten Datenbusses.
  • Als Energiebus können nicht nur Kabel, sondern jegliche Energieübertragungsmedien verwendet werden, wie beispielsweise Schleifkontakte mit Energieschienen oder Kopplungen und Verbindung unterschiedlichster Übertragungsmedien. Die Energie- und/oder Datenübertragung ist zum Beispiel auch über Laser möglich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 2 eine detailliertere Darstellung der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 3 Spannungsimpulse auf dem Energiebus der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 4 Ströme in der Phase R von drei Drehstrommotoren,
  • 5 Ströme in der Phase R im Energiebus der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 6 den Strom in der Phase R im Energiebus mit unterschiedlichen Einschaltzeiten der Spannungsimpulse,
  • 7 Spannungsimpulse der Phase R auf dem Energiebus mit aufmoduliertem Datenbus,
  • 8 den Aufbau eines Leistungsstellers der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 9 den Aufbau eines Schaltermoduls der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung,
  • 10 einen Schaltungsaufbau eines Schaltnetzteiles der erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung.
  • Die Energieübertragungseinrichtung hat einen Energiebus 2, der beispielsweise durch eine Frequenzmodulation, eine Amplitudenmodulation oder ein anderes Verfahren realisiert wird. Als Übertragungsmedium für den Energiebus kommen hierfür Spannung oder Strom oder beides in Frage. Dazu wird eine Modulations- und Demodulationseinheit 6, 9 sowohl in einem Leistungssteller 1 als auch in einem Schaltermodul 3 an einer Maschine benötigt (1). Bei Verwendung von Drehstrommotoren 4 werden daher nur drei Kabel für den Energiebus 2 benötigt, der den Leistungssteller 1 mit dem Schaltermodul 3 verbindet. Die Versorgung der Signalelektronik des Schaltermoduls 3 am Antrieb wird vorteilhaft durch ein Schaltnetzteil 20 (10) in diesem Modul realisiert. Die Energie wird dabei zum Beispiel einer Phase des Energiebusses 2 entnommen und auf die Versorgungsspannungen der Signalelektronik heruntergesetzt. Dadurch ist kein weiterer Kabelaufwand erforderlich. Die Übertragung der Energie wird durch sehr schnelles Schalten von Schaltern 15, vorzugsweise von Halbleiterschaltern, des Leistungsstellers 1 realisiert (8). Dabei wird in einem vorgegebenen Takt TP immer nur ein Antrieb für eine sehr kurze Zeit TG direkt durch das Schaltermo dul 3 mit dem Energiebus 2 verbunden und erhält so seine auf ihn abgestimmte Leistung. Das Schaltermodul 3 ist mit einer Regelung 5 (2) des Antriebes im Leistungssteller 1 synchronisiert. Die anderen Antriebe 4 sind gleichzeitig durch das Schaltermodul 3 vom Energiebus 2 getrennt, und die Phasenklemmen der Antriebe 4 werden kurzgeschlossen. Alle Antriebe 4 werden seriell mit Leistung bedient. Nachdem der letzte Antrieb am Energiebus 2 seine Leistung erhalten hat, wiederholt sich der Vorgang.
  • Infolge der Induktivität des Antriebes 4, die einen passiven Energiespeicher darstellt, kann die Energie im Antrieb 4 nicht schlagartig abnehmen. Diese verringert sich nur langsam, wodurch es möglich ist, daß der Antrieb 4 für kurze Zeit nicht mit Energie versorgt wird, ohne nennenswert sein Verhalten zu ändern. Da die Taktfrequenz der Energielieferung im Vergleich zu den relativ trägen Zeitkonstanten der Antriebe 4 sehr hoch ist, registrieren sie den kurzzeitigen „Energieausfall" nicht.
  • Wie sich aus 1 ergibt, werden mit dem einzigen Leistungssteller 1 mehrere Antriebe 4/1 ... 4/n angesteuert. Jedem Antrieb 4/1 bis 4/n ist ein eigenes Schaltermodul 3/1 bis 3/n zugeordnet.
  • Im Leistungssteller 1 ist die Regelung 5 (2) für den Energiebus 2 und die Regelung aller Antriebe 4/1 bis 4/n untergebracht. Die Regelung ist beispielsweise eine Lageregelung mit unterlagerter Geschwindigkeitsregelung und wiederum unterlagerter Stromregelung für jeden Antrieb 4/1 bis 4/n. Im Leistungssteller 1 befindet sich außerdem eine Modulations- und Demodulationseinheit 6 zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen zum oder von jedem Antrieb 4/1 bis 4/n über den Energiebus 2 im Leistungssteller 1. Er ist an einen Spannungszwischenkreis 7 (1) angeschlossen, der von einem Gleichrichter aus dem öffentlichen Netz zur Verfügung gestellt wird. Der Leistungssteller 1 mit dem Gleichrichter befindet sich üblicherweise in einem Schaltschrank.
  • Vom Leistungssteller 1 gehen beispielsweise bei einem Drehstrommotor lediglich drei Kabel K1 bis K3 (1) zu den Antrieben 4/1 bis 4/n. Diese drei Kabel K1 bis K3 bilden den Energiebus 2. Über die Kabel wird die Energie für jeden Antrieb 4/1 bis 4/n vom Leistungssteller 1 übertragen. Vorteilhaft zusätzlich wird ein überlagerter Datenbus über diese Kabel K1 bis K3 übertragen, der beispielsweise die Sensor- und die Steuersignale für die Schaltermodule 3/1 bis 3/n an den Antrieben 4/1 bis 4/n liefert. Zudem wird auch die Energie für die Signalelektronik der Schaltermodule 3/1 bis 3/n an die Motoren 4/1 bis 4/n übertragen.
  • An den Energiebus 2 können beliebig viele Verbraucher 4/1 bis 4/n angeschlossen werden, die vorteilhaft Drehstrommotoren sind. Um sicherzustellen, daß jeder Antrieb 4/1 bis 4/n die Energie erhält, die die für ihn dimensionierte Regelung überträgt, wird vor jedem Antrieb 4/1 bis 4/n jeweils das Schaltermodul 3/1 bis 3/n benötigt.
  • Das Schaltermodul 3/1 bis 3/n hat eine Schaltereinheit 8 (2), die den Motor 4/1 bis 4/n mit dem Energiebus 2 verbindet, wenn der Motor an der Reihe ist, und die seine Phasen kurzschließt, solange die anderen Motoren an der Reihe sind. Damit wird gewährleistet, daß der Motor 4/1 bis 4/n nur die für ihn bestimmte Energie erhält.
  • Zusätzlich befindet sich im Schaltermodul 3/1 bis 3/n vorteilhaft eine Modulations- und Demodulationseinheit 9 für den Datenaustausch zwischen dem Antrieb 4/1 bis 4/n und dem Leistungssteller 1. Die Daten werden auf dem Energiebus 2 überlagert übertragen.
  • 2 zeigt beispielhaft, daß der Motor 4/1 bis 4/n drei Sensoren 10 zur Auswertung aufweist. Die Sensoren 10 sind an die Modulations/Demodulationseinheit 9 angeschlossen. Sie ihrerseits ist mit der Schaltereinheit 8 verbunden. Die Daten der Sensoren 10 werden über die Modulations/Demodulationseinheit 9 des Schaltermoduls 3/1 bis 3/n über den Energiebus 2 zum Leistungssteller 1 gesendet. Hier gelangen die Daten zur Modulations/Demodulationseinheit 6, welche diese Daten der Regelung bzw. Steuerung 5 des Leistungsstellers 1 übermittelt. Umgekehrt übermittelt der Leistungssteller 1 über seine Modulations/Demodulationseinheit 6 und den Energiebus 2 die Befehle an die Modulations/Demodulationseinheit 9 des Schaltermoduls 3/1 bis 3/n.
  • Für die Versorgung der Signalelektronik im Schaltermodul 3/1 bis 3/n befindet sich in diesem Modul ein Schaltnetzteil 20 (10), das vom Energiebus 2 die Leistung bezieht, indem es die hohe Spannung nach dem Prinzip eines Tiefsetzstellers heruntersetzt.
  • An das Schaltermodul 3/1 bis 3/n wird der Verbraucher 4/1 bis 4/n angeschlossen, der beispielhaft ein Motor ist. Der Verbraucher 4/1 bis 4/n hat mindestens einen passiven Energiespeicher, der ein Kondensator oder eine Induktivität sein kann. Im Falle eines Motores als Verbraucher ist der benötigte passive Energiespeicher durch die Induktivität des Motors gegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die Verbraucher 4/1 bis 4/n durch dreiphasige Drehstrommotoren gebildet. Dementsprechend ist ein dreiphasiger Energiebus 2 mit den drei Kabeln K1 bis K3 notwendig. Bei anderen Verbrauchern, zum Beispiel Gleichstrommotoren oder Haushaltsgeräten, kann der Energiebus 2 auch zweiphasig oder höherphasig ausgeführt sein.
  • Die 3 bis 7 zeigen Spannungs- und Stromverläufe auf dem Energiebus 2 für ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Verbraucher 4/1 bis 4/n drei Drehstrommotoren eingesetzt werden, die über jeweils ein Schaltermodul 3/1 bis 3/n mit dem Energiebus 2 verbunden sind. Er wird vom Leistungssteller 1 gespeist.
  • 3 zeigt die Spannungsimpulse auf dem Energiebus 2 für den beispielhaften Fall, daß sich zwei Motoren in einem Beschleunigungsvorgang und ein Motor in einem Bremsvorgang befinden. Es sind jeweils die Spannungspotentiale φS1, φS2, φS3 in den drei Kabeln K1 bis K3 des Energiebusses 2 dargestellt, die der Leistungssteller 1 an den Energiebus 2 anlegt. Der Leistungssteller 1 kann nur zwischen der positiven Zwischenkreisspannung UZk/2 und der negativen Zwischenkreisspannung –UZk/2 umschalten. Die Periodendauer TP setzt sich aus den Einschaltzeiten TG der Spannungsimpulse für die einzelnen Motoren zusammen, die im dargestellten Beispiel gleich lang gewählt sind, und den Pufferzeiten TL zwischen den Spannungsimpulsen, die eine Vermischung der Energien verschiedener Motoren vermeiden sollen. Die Pufferzeiten TL zwischen zwei Spannungsimpulsen ergeben sich aus der Praxis. Es wird angestrebt, die Pufferzeiten TL gegen Null gehen zu lassen. Die Potentiale der Pufferzeiten TL müssen nicht bei Null liegen, sie können auch bei UZk/2 oder bei –UZk/2 sein. Die Periodendauer TP erhöht sich mit zunehmender Anzahl an Verbrauchern im Energiebus 2.
  • In 3 sind mit φR1, R2, R3 die Spannungspotentiale der Phase R, mit φS1, S2, S3 die Spannungspotentiale der Phase S und mit φT1, T2, T3 die Spannungspotentiale der Phase T auf dem Energiebus 2 angegeben. Weiter sind in 3 die Spannungsimpulse des Motors 1 durch gepunktete Linien, des Motors 2 durch gestrichelte Linien und des Motors 3 durch ausgezogene Linien dargestellt.
  • Wie 3 entnommen werden kann, hat beim Motor 1 (gepunktete Linie) das Spannungspotential φR1 der Phase R im Kabel 1 die positive Zwischenkreisspannung UZk/2, das Spannungspotential φS1 der Phase S und das Spannungspotential φT1 der Phase T im Kabel 3 jeweils die negative Zwischenkreisspannung –Uzk/2. Für den Motor 2 (gestrichelte Linie) hat das Spannungspotential φR2 die negative Zwischenkreisspannung –UZk/2, während die Spannungspotentiale φS2 und φT2 der Phasen S und T jeweils die positive Zwischenkreisspannung UZk/2 haben. Für den Motor 3 (ausgezogene Linie) hat das Spannungspotential φR3 der Phase R die positive Zwischenkreisspannung UZk/2, während die Spannungspotentiale φS3 und φT3 der Phasen S und T jeweils die negative Zwischenkreisspannung –UZk/2 aufweisen. Zwischen den einzelnen Impulsen der verschiedenen Spannungspotentiale besteht die Pufferzeit TL.
  • 4 zeigt die Stromverläufe der Phase R in den drei Motoren 1 bis 3. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Stromregler der Motoren denselben konstanten Sollwert vorgeben. Ebenso ist angenommen, daß die Einschaltdauer TG der Spannungsimpulse für alle drei Motoren gleich ist. Mit T ist wiederum die Pulsperiodendauer bezeichnet.
  • Der Strom iR1 der Phase R im Motor 1 ist durch eine gepunktete Linie, der Strom iR2 der Phase R im Motor 2 mit einer gestrichelten und der Strom iR3 der Phase R im Motor 3 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Der von den Stromreglern der Motoren vorgegebene Sollwert ist mit iSoll angegeben. Erkennbar ist, daß die Stromverläufe der Phase R in den drei Motoren parallel verlaufen und um die Einschaltdauer TG der Motoren versetzt zueinander verlaufen.
  • 5 zeigt den Strom der Phase R der Motoren im Energiebus 2. Die Phase R ist hierbei gleichzusetzen mit dem Kabel K1 des Energiebusses 2. Auch bei dieser Darstellung wird vorausgesetzt, daß die Stromregler aller Motoren denselben konstanten Stromsollwert iSoll vorgeben und daß die Einschaltdauer TG der Spannungsimpulse für alle drei Motoren gleich ist. In 5 sind nur die jeweiligen Stromanstiege der einzelnen Motoren dargestellt. Die Pufferzeit zwischen den einzelnen Stromanstiegen ist der Übersichtlichkeit wegen vernachlässigt. Der Strom iR1 der Phase R für den Motor 1 ist wiederum mit einer gepunkteten, der Strom iR2 der Phase R für den Motor 2 mit einer gestrichelten und der Strom iR3 der Phase R für den Motor 3 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Auch hier verlaufen die Ströme der einzelnen Motoren parallel zueinander, wobei die einzelnen Stromlinien um die Einschaltdauer TG der Motoren versetzt zueinander liegen.
  • 6 zeigt wiederum den Strom der Phase R bzw. im Kabel K1 im Energiebus 2. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 5 sind die Einschaltzeiten der Motoren unterschiedlich. Auch sind die Perioden der Spannungsimpulse und Stromanstiege für die einzelnen Motoren verschieden. Die Stromverläufe sind für den Motor 1 mit einer gepunkteten, für den Motor 2 mit einer gestrichelten und für den Motor 3 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. iR1 bezeichnet den Strom der Phase R für den Motor 1, iR2 den Strom der Phase R für den Motor 2 und iR3 den Strom der Phase R für den Motor 3. Die Einschaltdauern TG1, TG2 und TG3 sind für die Motoren 1 bis 3 eingetragen. Die Einschaltdauer TG1 des Motors 1 ist am kürzesten, während die Einschaltdauer TG3 des Motors 3 am längsten ist. Aufgrund der unterschiedlichen Einschaltzeiten der Spannungsimpulse liegen die Stromlinien nicht mehr parallel zueinander. Da der Motor 1 in diesem Fall die kleinste Induktivität besitzt, hat die entsprechende Stromlinie iR1 die größte Steigung und die Einschaltdauer TG1 ist am kleinsten. Dementsprechend ist die Steigung des Stromes iR3 am geringsten, da der Motor 3 hier die größte Induktivität aufweist und damit auch die längste Einschaltdauer TG3 hat.
  • Bei unterschiedlicher Größe und Leistungsklasse der Maschinen ist es zweckmäßig, die Leistungsvergabe an die Maschinen anzupassen, wie sich aus 6 ergibt. Die Pufferzeit zwischen den einzelnen Stromanstiegen ist in 6 der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
  • 7 zeigt beispielhaft, wie auf den Energiebus 2 zusätzlich der Datenbus s aufmoduliert werden kann. Dargestellt sind die Spannungsimpulse auf dem Energiebus 2 der Phase R, das heißt des Kabels K1, mit aufmoduliertem Datenbus.
  • Die dargestellten Spannungsimpulse der Phase R auf dem Energiebus 2 haben das aufmodulierte Datensignal s, das durch eine Sägezahnlinie an den einzelnen Spannungsimpulsen angegeben ist. Dargestellt sind wiederum die Spannungspotentiale φR1, φR2 und φR3 der drei Motoren, die je nach Schal tung durch den Leistungssteller 1 die positive Zwischenkreisspannung UZk/2 oder die negative Zwischenkreisspannung –UZk/2 haben können. Die Pulsperiodendauer ist mit TP und die Pufferzeit zwischen zwei Spannungsimpulsen mit TL gekennzeichnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum angenommen, daß die Motoren die gleiche Einschaltdauer TG haben. Der Datentransfer wird zur Auswertung der Sensoren 10 der Motoren 4 und zur Steuerung der Schaltermodule 3 zur Leistungsentnahme verwendet.
  • Der Leistungssteller 1 hat einen Pulswechselrichter 11 (8), an den der Energiebus 2 angeschlossen ist. Der Wechselrichter 11 setzt die vom Spannungszwischenkreis 7 kommende Gleichspannung in Wechselspannung um. Zur Ansteuerung des Wechselrichters 11 ist eine Ansteuer- bzw. Treiberschaltung 12 vorgesehen, die die Schaltbefehle an den Wechselrichter 11 aus der Steuerung/Regelung 5 in die notwendigen Spannungsimpulse für die Schalter 15 umsetzt. Außerdem liefert die Ansteuerschaltung 12 Fehlersignale 13 an die Regelung/Steuerung 5. Diese kann Schaltbefehle 14 an die Ansteuerschaltung 12 liefern. Zwischen der Steuerung/Regelung 5 und der Modulations/Demodulationseinheit 6 können Signale ausgetauscht werden.
  • Der Leistungssteller 1 ist mit Schaltern 15 versehen, die im Ausführungsbeispiel vorteilhaft IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) mit parallel geschalteten Sperrdioden sind. Die Einzelschalter 15 bilden einen Schalterbaustein 16, an den die Spannung UZk angelegt wird. Die Schalter 15 stellen die aus der Regelung 5 gewünschte Spannung ein und steuern damit den Energiefluß. Für de Steuerung der Schalter 15 ist die Ansteuerschaltung 12 vorgesehen.
  • Im Schalterbaustein 16 sind drei Schaltergruppen parallel geschaltet, wobei jeweils zwei Schalter 15 in Reihe geschaltet sind. Die drei Schaltergruppen sind an jeweils eines der Kabel K1 bis K3 des Energiebusses 2 angeschlossen.
  • Über die Modulations/Demodulationseinheit 6 werden die Steuersignale für das Schaltermodul 3 (1) auf den Energiebus 2 gelegt und die Sensorsignale des Motors 4/1 bis 4/n empfangen. Diese Signale werden anschließend von der Regelung/Steuerung 5 ausgewertet. An sie ist ein Steuerungsbus 17 angeschlossen, der mit einer übergeordneten(NC-)Steuerung kommuniziert.
  • Das Schaltermodul 3 sorgt in der beschriebenen Weise über die Schalter 8 dafür, daß der Motor 4/1 bis 4/n zu den vorgegebenen Zeitpunkten an den Energiebus 2 angeschlossen ist. Das Schaltermodul 3 hat eine Modulations/Demodulationseinheit 9, die für den Datenaustausch zwischen dem Leistungssteller 1 und dem Motor 4 sorgt. Dieser Datenaustausch erfolgt ebenfalls über den Energiebus 2. Für die Schalter 8 (2) ist eine Ansteuerschaltung 18 vorgesehen (9), die an die Modulations/Demodulationseinheit 9 angeschlossen ist. Wie 2 zeigt, ist der Leistungssteller 1 über den Energiebus 2 mit dem Schaltermodul 3 verbunden. Die Modulations/Demodulationseinheit 9 des Schaltermoduls 3 bekommt die Sensorsignale des Motors 4 und moduliert diese auf den Energiebus 2 auf. Die Schalter 8 können Halbleiterschalter, aber auch Relais oder andere Schalterelemente sein.
  • 10 zeigt einen möglichen Schaltungsaufbau eines Schaltnetzteiles 20. Es versorgt die Signalelektronik im Schaltermodul 3 mit Energie. Dabei wird von einem Kabel K1, K2, K3 des Energiebusses 2 die Spannung UK1 abgegriffen und über einen Transformator 21 heruntergesetzt. Diese heruntergesetzte Spannung wird über eine Gleichrichterbrücke 22 gleichgerichtet und mit einem Kondensator 23 geglättet. Die heruntergesetzte und geglättete Spannung wird einem DC/DC-Wandler 24 zugeführt, der die gewünschte Ausgangsspannung UDD einstellt. Der DC/DC-Wandler 24 besteht beispielsweise aus einem Tiefsetzsteller.

Claims (22)

  1. Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen, mit einem Leistungssteller, der einen Verbraucher, insbesondere einen Motor, mit Energie versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leistungssteller (1) n Verbraucher (4) über einen Bus (2) angeschlossen sind, über den jeder Verbraucher (4) mit der für ihn notwendigen Energie versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (4) über ein Schaltermodul (3) an den Bus (2) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungssteller (1) einen Wechselrichter (11) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungssteller (1) mit einer Ansteuerschaltung (12) versehen ist, mit der Schalter (15) steuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ansteuerschaltung (12) eine Regelung/Steuerung (5) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung/Steuerung (5) über eine Modulations/Demodulationseinheit (6) an den Bus (2) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungssteller (1) Signale an eine Modulations/Demodulationseinheit (9) des Schaltermoduls (3) liefert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations/Demodulationseinheit (6) des Leistungsstellers (1) Steuersignale an das Schaltermodul (3) liefert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltermodul (3) eine Modulations/Demodulationseinheit (9) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltermodulseitige Modulations/Demodulationseinheit (9) über den Bus (2) mit der Modulations/Demodulationseinheit (6) des Leistungsstellers (1) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations/Demodulationseinheit (9) des Schaltermoduls (3) Sensorsignale (19) an den Verbraucher (4) liefert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltermodul (3) Schalter (8) aufweist, die durch eine Ansteuerschaltung (Treiberschaltung) (18) betätigbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (8) die Verbraucher (4) einzeln kurzzeitig mit dem Bus (2) verbinden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (8) Halbleiterschalter sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieversorgung der Signalelektronik des Schaltermoduls (3) ein Schaltnetzteil (20) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil (20) einen Transformator (21) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (UK1) von einem Kabel (K1 bis K3) des Busses (2) abgegriffen wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Transformator (21) heruntergesetzte Spannung (UK1) gleichgerichtet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transformator (21) eine Gleichrichterbrücke (22) nachgeschaltet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil (20) ein Glättungselement (23), vorzugsweise einen Kondensator, aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil (20) einen DC/DC-Wandler (24) aufweist, mit dem die Ausgangsspannung einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Energiebus (2) ein Datenbus (s) aufmoduliert wird.
DE102006030752A 2006-06-21 2006-06-21 Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen Withdrawn DE102006030752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030752A DE102006030752A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030752A DE102006030752A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030752A1 true DE102006030752A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030752A Withdrawn DE102006030752A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209114A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Stationäre Leistungssteuerungsschaltung und teilstationäre Leistungssteuerungsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209114A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Stationäre Leistungssteuerungsschaltung und teilstationäre Leistungssteuerungsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249803B1 (de) Steuerung von langstatorlinearmotor-spulen eines langstatorlinearmotor-stators
DE112012006181T5 (de) Komposithalbleiterschaltvorrichtung
DE102009014769A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP3679383B1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
EP3123603B1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
DE102015011622A1 (de) Mehrzweck-Stromversorgung für Anwendungen mit Leistungsschalttreibern
DE3841147C2 (de)
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
WO2010043436A1 (de) Motorsystem sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE102006030752A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere für Maschinen
DE102005045552B4 (de) Schaltungsanordnung
EP3584922B1 (de) Ausgleichen von verzögerungen in einem leistungselektronischen system
EP1396925B1 (de) Ladeschaltung für einen Umrichter
DE10354067B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation
DE102019201946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Schaltelementen eines Stromrichters
WO2012146421A1 (de) Verfahren zum betrieb einer drehfeldmaschine
WO2019145068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrphasigen elektrischen maschine
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
EP0818083B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wechselspannungsinformation für ein bussystem und sendestufe zur durchführung des verfahrens
EP4183039B1 (de) Statormodul für ein lineares transportsystem, lineares transportsystem und betriebsverfahren
EP2528217B1 (de) Zweiquadrantensteller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101