EP1147737A1 - Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag - Google Patents

Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1147737A1
EP1147737A1 EP00108534A EP00108534A EP1147737A1 EP 1147737 A1 EP1147737 A1 EP 1147737A1 EP 00108534 A EP00108534 A EP 00108534A EP 00108534 A EP00108534 A EP 00108534A EP 1147737 A1 EP1147737 A1 EP 1147737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile elements
elements
base part
plate
doormat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147737B1 (de
Inventor
Michael Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50009791T priority Critical patent/DE50009791D1/de
Priority to EP00108534A priority patent/EP1147737B1/de
Priority to AT00108534T priority patent/ATE290813T1/de
Publication of EP1147737A1 publication Critical patent/EP1147737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147737B1 publication Critical patent/EP1147737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Definitions

  • the invention relates to a doormat for outdoor and indoor use, in particular as Composite construction for flooring, with a large number of mutually parallel and with each other connected profile elements, the top with bristles, carpet strips and / or the like are equipped.
  • the profile elements of such floor mats can be made of metal, e.g. Aluminum or brass, PVC or rubber formed, with a dirt scraper and Boundary strips for the bristle and / or carpet strips provided and / or rollable Systems.
  • a water-permeable, lattice-like, flexible mat with upward is also known standing, a variety of brush-forming textile fibers (AT-PS 348 723) to lay out Balconies, in swimming pools or outdoors.
  • This mat has massive strip-shaped strips made of a closed-pore plastic foam that run parallel arranged to each other and by webs of lesser thickness arranged to their longitudinal direction are interconnected, drainage channels being kept free underneath the webs.
  • Roll-up systems are also commercially available as preferred flooring for entrance areas find that from spaced aluminum profiles with in this retracted carpet or bristle tires are formed, the profiles by a variety parallel, spaced from each other, extending in the winding direction, rod-like Elements are inextricably linked. For cleaning such systems and the the systems are to be rolled up as a whole and closed as a unit remove what, depending on their size, can be expensive.
  • the invention has for its object a floor mat for outdoor and indoor areas, especially as a composite construction for flooring according to the type mentioned To make available that easily and flexibly in terms of dimensions to the one to be covered Adjust the floor area and easily clean and roll up so that the dirt under the Doormat can be easily removed.
  • profile elements by them Detachable connecting elements (mat connectors) are separably connected, on which the profile elements rest with their lower surface and the one with a non-slip lower surface provided base part and on this perpendicularly spaced apart
  • Connecting bolts that are in corresponding, in the lower surface adjacent Profile elements provided holes fit in such a way that the neighboring Profile elements are detachably connected at a distance from each other.
  • the mat connectors are elastic and preferably made of polycarbonate.
  • the free ends the mounting bolts of each mat connector are preferably mushroom-shaped with a elastic anchoring edge designed to rest on the associated edge of the hole can come.
  • the base part of the connecting elements plate-like and elongated with a length formed, which is at least twice as large as the width of the plate-like base part the longitudinal axis of which is two of the spaced-apart vertical mounting bolts in each arranged the same distance from the respective assigned end of the plate-like base part are, in the middle between the mounting bolts a perpendicular to the longitudinal axis of the plate-like base part extending knob-like alignment element on the upper surface of the plate-like base part is provided, the height of which is approximately half the length of the vertical Bracket bolt is.
  • the two mounting bolts of the mat connector by one Alignment element penetrating centrally on the upper surface of the plate-like base part reinforcing rib connected.
  • the connecting elements are preferably in Injection molding process made.
  • the floor mat according to the invention can be easily and flexibly to the required dimensions of the Adapt the desired floor covering for outdoor and indoor areas by using the profile elements, which also e.g. can have the shape of square tiles, depending on your preference using the removable Mat connectors can be attached to and detached from the doormat quickly and easily become. Furthermore, the doormat is relatively easy to clean and roll up to to remove accumulated dirt under the doormat.
  • the connecting elements are also suitable For quick and easy connection of any shape in the floor plan Profile elements of floor coverings and step gratings on machine or other Jobs.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a schematically illustrated assembly of a Embodiment of the doormat for outdoor and indoor areas shows four go to each other parallel profile elements 1 arranged at right angles to the longitudinal direction of the doormat arranged at a distance from each other and by elastic connecting elements 2 with each other are connected.
  • the floor mat forming the floor covering can be of a type not shown in FIG. 1 Be framed.
  • the profile elements 2 have on their top 3 on their long sides 4 each have a raised boundary bar 5 and centrally between these one in the longitudinal direction of the Profile element 2 extending, upward about twice the height of Boundary strips 5 on these dirt scraper 6 extending beyond.
  • the profile elements 2 have - seen in FIG. 1 - on the top 3 in the middle of each of the two receiving surfaces 8 for the bristle strips 7 a bore 10 extending from the bottom surface 9 to the top 3 and in the center of the bottom surface 9 one upwards from this expanding cavity 11 below the dirt scraper 6 for receiving the dirt accumulating on the latter.
  • the profile elements 2 lie with the lower surface 9 on the connecting elements 2, the so-called mat connectors, which are detachably connected to the profile elements 2 and have a plate-like base part 12 with a non-slip lower surface 13.
  • each base part 12 of the mat connector 2 two perpendicular support bolts 14 are provided at a distance from each other, which are integrally formed with the base part 12 and are inserted into the bores 10 of adjacent profile elements 1 so that adjacent mat connectors 2 bridge adjacent profile elements 1 and assemble to a doormat, the profile elements 1 can also be separated from the latter.
  • the doormat has a plurality of connecting elements 2 which are arranged one behind the other in at least two rows spaced apart in their longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows schematically in section one of these row arrangements, consisting of three connecting elements 2 arranged one behind the other in their longitudinal direction and one half of a connecting element 2 at the two ends of the row arrangement such that - seen in the longitudinal section of the floor mat shown - each in the longitudinal direction facing ends 15 of the base parts 12 of adjacent connecting elements 2 are arranged at a distance from one another and are flush with the edge 16 of the respective cavity 11 of the profile element 1 to form a cleaning channel 17.
  • Fig. 1 also illustrates that on each plate-like base 12 in the middle between vertical mounting bolt 14 a perpendicular to the longitudinal axis 18 of the plate-like Base part 12 extending knob-like alignment element 19 on the upper surface 20 of the plate-like base part 12 is provided, the height of which is approximately equal to half the length of the vertical Bracket bolt 14 is.
  • the pimples are in each row arrangement Alignment elements 19 of the base parts 12 each in the middle in the gap 21 between each adjacent profile elements 1 arranged to align them.
  • the plate-like base part 12 is Connecting element 2 is elongated and has a length that is at least is twice the width of the plate-like base part 12.
  • the two to each other spaced vertical mounting bolts 14 are each at the same distance from each other assigned, rounded end 15 of the plate-like base part 12 and at its free end 22 formed like a mushroom hat with an elastic anchoring edge 23, the for a firm, if detachable fit of the mounting bolt 14 in the associated Hole 10 provides.
  • the two vertical mounting bolts 14 on the base part 12 of the connecting element 2 are preferably, as shown in FIG. 3, by a central penetrating through the alignment element 19 Reinforcing rib 24 connected to the upper surface 20 of the plate-like base part 12th runs.
  • Fig. 4 shows the floor plan of another embodiment of the doormat when looking their bottom.
  • Doormat made of parallel, spaced apart profile elements 1 made of plastic is assembled, and on the longitudinal axis 18 of the doormat a row arrangement of the above described mat connector 2 provided.
  • On the invisible top of the Profile elements 1 are embedded in the plastic of the latter bristle bundles made of plastic intended.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag, mit einer Vielzahl zueinander paralleler und miteinander verbundener Profilelemente (1), die auf ihrer Oberseite mit Borsten, Teppichstreifen (7) und dgl. bestückt sind. Zur Anpassung der Fußmatte an die Ausmaße einer abzudeckenden Fläche und Erleichterung der Reinigung von Fußmatte und Boden sind die Profilelemente (1) miteinander durch lösbare elastische Mattenverbinder (2) von einander trennbar verbunden. Die Mattenverbinder (2) weisen ein Basisteil (12) mit auf diesem senkrecht stehenden, zueinander beabstandeten Halterungsbolzen (14) auf, die jeweils in eine Paßbohrung (10) in zueinander benachbarten Profilteilen eingreifen und diese von einander trennbar überbrücken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag, mit einer Vielzahl zueinander paralleler und miteinander verbundener Profilelemente, die auf ihrer Oberseite mit Borsten, Teppichstreifen und/oder dergleichen bestückt sind. Die Profilelemente derartiger Fußmatten können aus Metall, z.B. Aluminum oder Messing, PVC oder Gummi gebildet, mit einem Schmutzkratzer und Begrenzungsleisten für die Borsten- und/oder Teppichstreifen versehen und/ oder zu aufrollbaren Systemen gefügt sein.
Gemäß der Europäische Offenlegungsschrift 0 279 329 ist eine Fußmatte mit einem Grundkörper aus Kunststoff oder Gummi mit einer Vielzahl von tiefen, wabenartig angeordneten, nach oben offenen Kammern bekannt, von denen zumindest ein Teil an der Unterseite einen Boden aufweist und deren Trennwände an der Oberkante Abstreifkanten bilden, wobei Borsten zumindest teilweise flächig oder streifenförmig auf dem Grundkörper verteilt angeordnet sind.
Bekannt ist weiterhin eine wasserdurchlässige, gitterartige biegsame Matte mit nach oben stehenden, eine Vielzahl Bürsten bildender Textilfasern (AT-PS 348 723), die zum Auslegen auf Balkonen, in Schwimmbädern oder im Freien geeignet ist. Diese Matte weist massive streifenförmige Leisten aus einem geschlossenporigen Kunststoffschaum auf, die parallel zueinander angeordnet und durch zu ihrer Längsrichtung angeordnete Stege geringerer Stärke miteinander verbunden sind, wobei unterhalb der Stege Abflußkanäle freigehalten sind.
Im Handel sind ferner aufrollbare Systeme als bevorzugter Bodenbelag für Eingangsbereiche zu finden, die aus im Abstand zueinander angeordneten Aluminiumprofilen mit in diese eingezogenen Teppich- oder Borstensreifen gebildet sind, wobei die Profile durch eine Vielzahl paralleler, zueinander beabstandeter, sich in Aufrollrichtung erstreckender, stangenartiger Elemente unlösbar miteinander verbunden sind. Zur Reinigung solcher Systeme und des von diesen abgedeckten Bodens sind die Systeme jeweils insgesamt aufzurollen und als Einheit zu entfernen, was je nach deren Ausmaß aufwendig sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag gemäß der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die sich einfach und flexibel abmessungsmäßig an die abzudeckende Bodenfläche anpassen sowie leicht reinigen und aufrollen läßt, damit der Schmutz unter der Fußmatte bequem entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilelemente durch von ihnen lösbare Verbindungselemente (Mattenverbinder) trennbar miteinander verbunden sind, auf denen die Profilelemente mit ihrer Unterfläche aufliegen und die ein mit einer rutschfesten Unterfläche versehenes Basisteil und auf diesem senkrecht stehende, zueinander beabstandete Halterungsbolzen aufweisen, die in entsprechende, in der Unterfläche benachbarter Profilelemente vorgesehene Bohrungen paßmäßig eingreifen derart, daß die benachbarten Profilelemente mit Abstand zueinander lösbar verbunden sind.
Die Mattenverbinder sind elastisch und bevorzugt aus Polycarbonat gebildet. Die freien Enden der Halterungsbolzen jedes Mattenverbinders sind vorzugsweise pilzhutartig mit einem elastischen Verankerungsrand ausgebildet, der auf dem zugeordneten Bohrungsrand zur Auflage kommen kann.
Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Fußmatte, deren Profilelemente mit einem Schmutzkratzer und Begrenzungsleisten für Borsten- und/oder Teppichstreifen ausgebildet sind, das Basisteil der Verbindungselemente plattenartig und langgestreckt mit einer Länge ausgebildet, die mindestens doppelt so groß wie die Breite des plattenartigen Basisteils ist, auf dessen Längsachse zwei der zueinander beabstandeten senkrechten Halterungsbolzen in jeweils gleichem Abstand zum jeweiligen zugeordneten Ende des plattenartigen Basisteils angeordnet sind, wobei mittig zwischen den Halterungsbolzen ein sich senkrecht zur Längsachse des plattenartigen Basisteils erstreckendes noppenartiges Ausrichtelement auf der oberen Fläche des plattenartigen Basisteils vorgesehen ist, dessen Höhe etwa die Hälfte der Länge der senkrechten Halterungsbolzen beträgt.
Vorzugsweise sind die beiden Halterungsbolzen der Mattenverbinder durch eine das Ausrichtelement mittig durchsetzende, auf der oberen Fläche des plattenartigen Basisteils verlaufende Verstärkungsrippe verbunden. Die Verbindungselemente sind bevorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußmatte ist eine Vielzahl der Verbindungselemente in mindestens drei beabstandeten Reihen in ihrer Längsrichtung derart hintereinander angeordnet, daß in jeder Reihenanordnung das noppenartige Ausrichtelement der Verbindungselemente jeweils mittig in der Lücke zwischen den zueinander beabstandeten, benachbarten Profilelementen diese zueinander ausrichtend liegt, jedes Verbindungselement mit seinen Halterungsbolzen mit zwei benachbarten Profilelementen in Eingriff steht und diese überbrückt und die in Längsrichtung einander zugewandten Enden der plattenartigen Basisteile der Verbindungselemente im Abstand von einander angeordnet sind derart, daß - gesehen im Längsschnitt der Fußmatte - mittig jedes Profilelementes unterhalb dessen Schmutzkratzer und/oder Bürstenleiste ein Hohlraum gebildet ist, wobei in unmittelbarer Nähe jeder Längskante der Fußmatte sowie auf deren Längsachse jeweils eine Reihenanordnung der Verbindungselemente vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Fußmatte läßt sich einfach und flexibel an die geforderten Ausmaße des gewünschten Bodenbelags für Außen- und Innenbereiche anpassen, indem die Profilelemente, die auch z.B. die Form quadratischer Fliesen haben können, je nach Belieben mittels der lösbaren Mattenverbinder an die Fußmatte einfach und schnell angefügt bzw. von dieser abgetrennt werden. Weiterhin läßt sich die Fußmatte verhältnismäßig leicht reinigen und aufrollen, um den angesammelten Schmutz unter der Fußmatte zu entfernen. Auch eignen sich die Verbindungselemente zum schnellen und bequemen Verbinden von im Grundriß beliebig geformten Profilelementen von Bodenbelägen sowie von Trittrosten an Maschinen- oder anderen Arbeitsplätzen.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fußmatte werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines schematischen Längsschnitts eines Teils einer ersten Ausführungsform der Fußmatte mit in deren Profilementen eingezogenen Borstenstreifen,
  • Fig. 2 eine Grundrißansicht eines Verbindungselementes der Fußmatte,
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verbindungselementes der Fußmatte nach Fig. 2 und
  • Fig. 4 eine Grundrißansicht, gesehen auf die Unterseite einer weiteren Ausführungsform der Fußmatte.
  • Aus Fig. 1, die einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Zusammenbau einer Ausführungsform der Fußmatte für Außen- und Innenbereiche zeigt, gehen vier zueinander parallele, zur Längsrichtung der Fußmatte rechtwinklig angeordnete Profilelemente 1 hervor, die im Abstand zueinander angeordnet und durch elastische Verbindungselemente 2 miteinander verbunden sind. Die den Bodenbelag bildende Fußmatte kann von einem in Fig. 1 nicht gezeigten Rahmen eingefaßt sein. Die Profilelemente 2 weisen auf ihrer Oberseite 3 an ihren Längsseiten 4 jeweils eine erhabene Begrenzungsleiste 5 und mittig zwischen diesen einen in Längsrichtung des Profilelementes 2 verlaufenden, sich nach oben etwa um die doppelte Höhe der Begrenzungsleisten 5 über diese hinaus erstreckenden Schmutzkratzer 6 auf. Beidseitig des Schmutzkratzers 6 ist zwischen diesem und jeder Begrenzungsleiste 5 jeweils ein sich in Längsrichtung des Profilelementes 2 erstreckender Borstenstreifen 7 eingezogen, der sich höhenmäßig über den Schmutzkratzer 6 hinaus erstreckt. Anstelle der Borstenstreifen 7 können auch entsprechend Teppichstreifen eingezogen sein, die höhenmäßig mit dem Schmutzkratzer 6 abschließen können.
    Die Profilelemente 2 weisen - gesehen in Fig. 1 - auf der Oberseite 3 jeweils mittig der beiden Aufnahmeflächen 8 für die Borstenstreifen 7 eine sich von der der Unterfläche 9 zur Oberseite 3 erstreckende Bohrung 10 und mittig in der Unterfläche 9 einen sich von dieser nach oben ausdehnenden Hohlraum 11 unterhalb des Schmutzkratzers 6 zur Aufnahme des an letzterem anfallenden Schmutzes auf. Die Profilelemente 2 liegen mit der Unterfläche 9 auf den Verbindungselementen 2, den sogenannten Mattenverbindern auf, die lösbar mit den Profilelementen 2 verbunden sind und ein plattenartiges Basisteil 12 mit einer rutschfesten Unterfläche 13 aufweisen. Auf jedem Basisteil 12 der Mattenverbinder 2 sind zwei senkrecht stehende Halterungsbolzen 14 im Abstand von einander vorgesehen, die einstückig mit dem Basisteil 12 ausgebildet sind und in die Bohrungen 10 zueinander benachbarter Profilelemente 1 paßmäßig eingeführt sind, so daß benachbarte Mattenverbinder 2 benachbarte Profilelemente 1 überbrücken und zur Fußmatte zusammenfügen, wobei die Profilelemente 1 von letzterer auch wieder abtrennbar sind.
    Die Fußmatte weist eine Vielzahl Verbindungselementen 2 auf, die in mindestens zwei zueinander beabstandeten Reihen in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine dieser Reihenanordnungen, bestehend aus drei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Verbindungselementen 2 und jeweils einer Hälfte eines Verbindungselementes 2 an den beiden Enden der Reihenanordnung derart, daß - gesehen im Längsschnitt der dargestellten Fußmatte - jeweils die in Längsrichtung einander zugewandten Enden 15 der Basisteile 12 benachbarter Verbindungselemente 2 im Abstand von einander angeordnet sind und mit dem Rand 16 des jeweiligen Hohlraums 11 des Profilelementes 1 unter Bildung eines Reinigungskanals 17 fluchten.
    Fig. 1 verdeutlicht ferner, daß auf jedem plattenartigen Basisteil 12 mittig zwischen den senkrechten Halterungsbolzen 14 ein sich rechtwinklig zur Längsachse 18 des plattenartigen Basisteils 12 erstreckendes noppenartiges Ausrichtelement 19 auf der oberen Fläche 20 des plattenartigen Basisteils 12 vorgesehen ist, dessen Höhe etwa gleich der halben Länge der senkrechten Halterungsbolzen 14 ist. In jeder Reihenanordnung sind die noppenartigen Ausrichtelemente 19 der Basisteile 12 jeweils mittig in der Lücke 21 zwischen den jeweils benachbarten Profilelementen 1 diese zueinander ausrichtend angeordnet.
    Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist das plattenartige Basisteil 12 der Verbindungselement 2 langgestreckt ausgebildet und weist eine Länge auf, die mindestens doppelt so groß wie die Breite des plattenartigen Basisteils 12 ist. Die beiden zueinander beabstandeten senkrechten Halterungsbolzen 14 sind jeweils in gleichem Abstand zum jeweiligen zugeordneten, abgerundet ausgebildeten Ende 15 des plattenartigen Basisteils 12 angeordnet und an ihrem freien Ende 22 pilzhutförmig mit einem elastischen Verankerungsrand 23 ausgebildet, der für einen festen, wenn auch lösbaren Paßsitz der Halterungsbolzen 14 in der zugeordneten Bohrung 10 sorgt.
    Die beiden senkrechten Halterungsbolzen 14 auf dem Basisteil 12 des Verbindungselementes 2 sind vorzugsweise, wie Fig. 3 zeigt, durch eine das Ausrichtelement 19 mittig durchsetzende Verstärkungsrippe 24 verbunden, die auf der oberen Fläche 20 des plattenartigen Basisteils 12 verläuft.
    Fig. 4 zeigt den Grundriß einer anderen Ausführungsform der Fußmatte bei Blickrichtung auf deren Unterseite. Bei dieser Ausführungsform ist jeweils in Nähe der Längskanten 25 der Fußmatte, die aus parallelen, zueinander beabstandeten Profilelemente 1 aus Kunststoff zusammengefügt ist, und auf der Längsachse 18 der Fußmatte eine Reihenanordnung der oben beschriebenen Mattenverbinder 2 vorgesehen. Auf der nicht zu sehenden Oberseite der Profilelemente 1 sind in den Kunststoff letzterer eingelassene Borstenbündel aus Kunststoff vorgesehen.

    Claims (10)

    1. Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag, mit einer Vielzahl zueinander paralleler und miteinander verbundener Profilelemente, die auf ihrer Oberseite mit Borsten, Teppichstreifen und/oder dergleichen bestückt sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Profilelemente (1) durch von ihnen lösbare Verbindungselemente (2) (Mattenverbinder) trennbar miteinander verbunden sind, auf denen die Profilelemente (1) mit ihrer Unterfläche (9) aufliegen und die ein mit einer rutschfesten Unterfläche (13) versehenes Basisteil (12) und auf diesem senkrecht stehende und zueinander beabstandete Halterungsbolzen (14) aufweisen, die in entsprechende, in der Unterfläche (9) benachbarter Profilelemente (1) vorgesehene Bohrungen (10) paßmäßig eingreifen derart, daß die benachbarten Profilelemente (1) mit Abstand zueinander lösbar verbunden sind.
    2. Fußmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Verbindungselemente (2) elastisch sind.
    3. Fußmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2) aus Polycarbonat (PC) gebildet sind.
    4. Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (1) aus Metall, PVC oder Gummi gebildet sind.
    5. Fußmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (1) aus Aluminium gebildet sind.
    6. Fußmatte nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (12) der Verbindungselemente (2) plattenartig und langgestreckt mit einer Länge ausgebildet ist, die mindestens doppelt so groß wie die Breite des plattenartigen Basisteils (12) ist, auf dessen Längsachse (18) zwei der zueinander beabstandeten senkrechten Halterungsbolzen (14) in jeweils gleichem Abstand zum jeweiligen zugeordneten Ende (15) des plattenartigen Basisteils (12) angeordnet sind, und daß mittig zwischen den Halterungsbolzen (14) ein sich rechtwinklig zur Längsachse (18) des plattenartigen Basisteils (12) erstreckendes noppenartiges Ausrichtelement (19) auf der oberen Fläche (20) des plattenartigen Basisteils (12) vorgesehen ist, dessen Höhe etwa der Hälfte der Länge der senkrechten Halterungsbolzen (14) beträgt.
    7. Fußmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungsbolzen (14) durch eine das Ausrichtelement (19) mittig durchsetzende, auf der oberen Fläche (20) des plattenartigen Basisteils (12) verlaufende Verstärkungsrippe (24) verbunden sind.
    8. Fußmatte nach Anspruch 6 und 7,dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (22) der Halterungsbolzen (14) pilzhutartig mit einem Verankerungsrand (23) ausgebildet sind, der mit dem Rand der zugeordneten Bohrung (10) in Eingriff bringbar ist.
    9. Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2) spritzgußmäßig hergestellt sind.
    10. Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Profilelemente mit einem Schmutzkratzer und Begrenzungsleisten für Borsten- und/oder Teppichstreifen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Verbindungselemente (2) in mindestens zwei beabstandeten Reihen in ihrer Längsrichtung derart hintereinander angeordnet sind, daß in jeder Reihenanordnung das noppenartige Ausrichtelement (19) der Verbindungselemente (2) jeweils mittig in der Lücke (21) zwischen den zueinander beabstandeten, benachbarten Profilelementen (1) diese zueinander ausrichtend liegt, jedes Verbindungselement (2) mit seinen Halterungsbolzen (14) mit zwei benachbarten Profilelementen (1) in Eingriff steht und diese überbrückt und die in Längsrichtung einander zugewandten Enden (10) der plattenartigen Basisteile (12) der Verbindungselemente (2) im Abstand von einander angeordnet sind derart, daß - gesehen im Längsschnitt der Fußmatte - mittig jedes Profilementes (1) ein Hohlraum (11) unterhalb dessen Schmutzkratzer (6) oder deren Bürstenleiste vorgesehen ist.
    EP00108534A 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag Expired - Lifetime EP1147737B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50009791T DE50009791D1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
    EP00108534A EP1147737B1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
    AT00108534T ATE290813T1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für aussen- und innenbereiche, insbesondere als verbundkonstruktion für bodenbelag

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00108534A EP1147737B1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1147737A1 true EP1147737A1 (de) 2001-10-24
    EP1147737B1 EP1147737B1 (de) 2005-03-16

    Family

    ID=8168509

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00108534A Expired - Lifetime EP1147737B1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1147737B1 (de)
    AT (1) ATE290813T1 (de)
    DE (1) DE50009791D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107320056A (zh) * 2017-08-24 2017-11-07 上海科特加地垫制造有限公司 多功能除污垫

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0432999A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Kimberly-Clark Limited Verbesserungen an Mattenklemmen
    DE4106496A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Erich Arens Laufmatte und/oder fussabstreifer
    DE9401006U1 (de) * 1993-07-05 1994-03-17 Ahlmann Aco Severin Schuhabstreifer
    DE4406093A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Aklass Haustechnik Gmbh Fußmatte
    GB2314769A (en) * 1996-07-05 1998-01-14 Specialties Const Matting system
    US5815995A (en) * 1996-08-01 1998-10-06 Diversified Industrial Technologies, Inc. Slip-resistant floor covering system
    WO1999034971A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Construction Specialties, Inc. Foot mat

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0432999A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Kimberly-Clark Limited Verbesserungen an Mattenklemmen
    DE4106496A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Erich Arens Laufmatte und/oder fussabstreifer
    DE9401006U1 (de) * 1993-07-05 1994-03-17 Ahlmann Aco Severin Schuhabstreifer
    DE4406093A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Aklass Haustechnik Gmbh Fußmatte
    GB2314769A (en) * 1996-07-05 1998-01-14 Specialties Const Matting system
    US5815995A (en) * 1996-08-01 1998-10-06 Diversified Industrial Technologies, Inc. Slip-resistant floor covering system
    WO1999034971A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Construction Specialties, Inc. Foot mat

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107320056A (zh) * 2017-08-24 2017-11-07 上海科特加地垫制造有限公司 多功能除污垫
    CN107320056B (zh) * 2017-08-24 2024-03-22 上海科特加地垫制造有限公司 多功能除污垫

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50009791D1 (de) 2005-04-21
    EP1147737B1 (de) 2005-03-16
    ATE290813T1 (de) 2005-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69821122T2 (de) Bodenmatte
    EP0125618B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    DE2330345A1 (de) Fussabstreifermatte
    DE202005002204U1 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages
    EP1524385A1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
    DE2916482A1 (de) Platte mit verbindungsmitteln fuer eine zusammengesetzte spielflaeche, z.b. fuer schlittschuhlauf, kegeln, aehnliches
    EP0676169A1 (de) Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer
    DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
    DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
    DE3111005C2 (de)
    EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
    EP1147737B1 (de) Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
    DE3918240C2 (de)
    DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
    EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
    DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
    DE20007218U1 (de) Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
    DE102011050098A1 (de) Paneel
    CH669650A5 (de)
    EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
    DE202015006877U1 (de) Fußabstreifer
    DE3902018A1 (de) Keramik-fliese
    DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
    EP1103672A2 (de) Dielenparkett aus Massivholzriemen
    DE2336483C3 (de) Fußmatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020421

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050316

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050419

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050419

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009791

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050421

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050616

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050627

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEINZ, MICHAEL

    Effective date: 20050430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051219

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEINZ, MICHAEL

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080630

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091103