EP1146284A1 - Stehleuchte - Google Patents
Stehleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1146284A1 EP1146284A1 EP00810795A EP00810795A EP1146284A1 EP 1146284 A1 EP1146284 A1 EP 1146284A1 EP 00810795 A EP00810795 A EP 00810795A EP 00810795 A EP00810795 A EP 00810795A EP 1146284 A1 EP1146284 A1 EP 1146284A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- standpipe
- lamp
- potentiometer
- head
- rotary knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/005—Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
Definitions
- the present invention relates to the field of lighting technology. It relates to a floor lamp according to the preamble of claim 1.
- Such a floor lamp is from the offer of the applicant under the name "DIOGENES" known.
- An electronic dimmer must also be used because of the sensitivity its control input is largely shielded from stray fields so that it is also useful for this reason, the dimmer to accommodate in the lamp base, where it is because of the abundant space be arranged far enough away from the live supply lines can.
- the setting elements of the multi-stage switch or dimmer on the multi-stage switch or dimmers are installed in the lamp base, there is the disadvantage that the user of the floor lamp has to bend down to adjust the light intensity by changing the multi-stage switch or dimmer. Will be against with the dimmer the setting element, usually a potentiometer, on one middle height on or in the standpipe, the operation is easier.
- the disadvantage of such an arrangement is that of the adjusting element Control lines lead down to the dimmer located in the lamp base must be the stray fields of the parallel in the standpipe Lamp leads are exposed.
- the essence of the invention is that on the standpipe at a medium height a separate control element for the Setting device is arranged, and that the control element with the actual Adjustment element of the adjustment device in the lamp base by mechanical Coupling means is coupled. In this way, the adjusting device can save space, can be operated comfortably and safely from above.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the setting device is a multi-stage rotary switch, or that the setting device an electronic dimmer and the setting element is a potentiometer, that the control is a rotary knob that the axis of the multi-stage rotary switch or the potentiometer and the axis of the rotary knob with each other are aligned parallel and transverse to the standpipe, and that the mechanical Coupling means comprise a toothed belt, which the rotational movement of the Transfers the rotary knob to the multi-stage rotary switch or the potentiometer.
- the coupling via the toothed belt allows a simple, little Interference-prone, practically backlash-free and maintenance-free coupling, which is also the control element electrically insulated from the setting device.
- Manufacturing and assembly are particularly favorable if according to another Design of the rotary knob, the multi-stage rotary switch or the potentiometer and the toothed belt in an elongated, preferably U-shaped mounting profile are arranged, which mounting profile is inserted into the standpipe and there is fixed.
- the entire device can be pre-assembled on the mounting profile and then inserted into the standpipe.
- the floor lamp 10 includes one (in the example circular) lamp base 11 and one (also circular) Luminaire head 14, which has a long, slender standpipe 12 with a round tube cross section is mounted approximately at head height on the lamp base 11.
- the illuminants, e.g. Energy-saving lamps 20 are in the lamp head 14 housed.
- the lamps 20 are electrically supplied via supply lines 18 (Fig. 3), which is hidden in the standpipe 12 from the lamp base 11 to the lamp head 14 are brought up. The light can from the lamp head 14 up to the Ceiling and / or downwards.
- the potentiometer 17 is adjusted by means of a knurled rotary head 13 which at an average height in the standpipe 12 that is easily accessible to the operator is arranged and protrudes with a part of its circumference to the outside (Fig. 1, 3). Potentiometer 17 and rotary knob 13 can each be rotated about horizontal axes, that are parallel to each other. Both are play-free with one another via a toothed belt 15 coupled mechanically, so that rotation of the rotary head 13 into a corresponding rotation of the potentiometer 17 is implemented.
- the timing belt 15 is preferably made of a flexible reinforced by inserted threads Plastic and runs over (not shown in the figures) gears on the Axes of potentiometer 17 and rotary knob 13 are mounted.
- Potentiometer 17 and rotary knob 13 with its axis, and the one connecting it Timing belts 15 are mounted in a U-shaped mounting profile 16, which in the Standpipe 12 is inserted and fixed.
- the leads 18 for the lamps 20, which are in the lamp head 14 are arranged horizontally.
- these are 4 energy-saving lamps, those in a square, two by two, starting from the center Mounting arm 19 are attached (Fig. 5).
- the lamp head 14 with the Lamps 20 can for final assembly of the floor lamp 10 on the free end of the Standpipe 12 placed and by means of a pivotable mounting bracket 21st be fixed.
- the invention results in a floor lamp with a dimmer adjustable light intensity, which can be operated comfortably and safely, and yourself due to a simple structure with simplified assembly from prefabricated Units.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Eine Stehleuchte (10) umfasst einen Leuchtenfuss (11) und einen Leuchtenkopf (14), welcher über ein Standrohr (12) mit dem Leuchtenfuss (11) in Verbindung steht, wobei in dem Leuchtenkopf (14) Leuchtmittel angeordnet sind, welche vom Leuchtenfuss (11) aus über durch das Standrohr verlegte Zuleitungen mit Strom versorgt werden, und wobei eine Vorrichtung zum einstellbaren Verändern der Leuchtstärke der Leuchtmittel vorgesehen ist. Bei einer solchen Stehleuchte wird eine vereinfachte Bedienbarkeit bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit dadurch erreicht, dass die Einstellvorrichtung im Leuchtenfuss (11) angeordnet ist, dass die Einstellvorrichtung ein Einstellelement zum Einstellen der Leuchtstärke aufweist, dass am Standrohr (12) auf einer mittleren Höhe zwischen Leuchtenfuss (11) und Leuchtenkopf (14) ein Bedienelement (13) angeordnet ist, und dass das Bedienelement (13) mit dem Einstellelement durch mechanische Kopplungsmittel, vorzugsweise in Form eines Zahnriemens, verkoppelt ist. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beleuchtungstechnik.
Sie betrifft eine Stehleuchte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Stehleuchte ist aus dem Angebot der Anmelderin unter der Bezeichnung
"DIOGENES" bekannt.
Bei Stehleuchten, bei denen ein mit Leuchtmitteln wie Halogen- oder Sparlampen
ausgestatteter Leuchtenkopf in Kopfhöhe oder höher auf einem Standrohr oberhalb
eines Leuchtenfusses angeordnet ist, besteht das Bedürfnis, die Helligkeit
der Lampen diskontinuierlich mittels eines mehrstufigen Schalters oder kontinuierlich
mittels eines Dimmers den jeweiligen Umständen anpassen zu können. Da
das meist enge Standrohr wenig Platz bietet und üblicherweise dazu benutzt wird,
in seinem Inneren die elektrischen Zuleitungen für die Lampen vom Leuchtenfuss
zum Leuchtenkopf zu führen, ist es bei Verwendung eines Mehrstufenschalters
bzw. Mehrstufendrehschalters schwierig, diesen aus Platzgründen im Standrohr
unterbringen. Ein elektronischer Dimmer muss darüber hinaus wegen der Empfindlichkeit
seines Steuerungseinganges gegen Streufelder weitgehend abgeschirmt
werden, so dass es auch aus diesem Grund zweckmässig ist, den Dimmer
im Leuchtenfuss unterzubringen, wo er wegen des reichlich vorhandenen Platzes
ausreichend weit von den stromführenden Zuleitungen entfernt angeordnet werden
kann.
Wenn die Einstellelemente des Mehrstufenschalters bzw. des Dimmers am Mehrstufenschalter
bzw. Dimmer im Leuchtenfuss installiert sind, ergibt sich der Nachteil,
dass sich der Benutzer der Stehleuchte bücken muss, um die Lichtstärke
durch Verstellen des Mehrstufenschalters bzw. Dimmers zu verändern. Wird dagegen
beim Dimmer das Einstellelement, in der Regel ein Potentiometer, auf einer
mittleren Höhe am oder im Standrohr untergebracht, ist zwar die Bedienung erleichtert.
Nachteilig ist bei einer solchen Anordnung jedoch, dass vom Einstellelement
Steuerleitungen zum im Leuchtenfuss befindlichen Dimmer hinuntergeführt
werden müssen, die den Streufeldern der im Standrohr parallel verlaufenden
Lampenzuleitungen ausgesetzt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stehleuchte zu schaffen, die gleichzeitig
ohne Schwierigkeiten in der Leuchtstärke verstellt werden und auf einfache Weise
funktionssicher ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass am Standrohr auf einer mittleren Höhe
zwischen Leuchtenfuss und Leuchtenkopf ein separates Bedienelement für die
Einstellvorrichtung angeordnet ist, und dass das Bedienelement mit dem eigentlichen
Einstellelement der Einstellvorrichtung im Leuchtenfuss durch mechanische
Kopplungsmittel verkoppelt ist. Auf diese Weise kann die Einstellvorrichtung platzsparend,
bequem und sicher von oben bedient werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellvorrichtung ein Mehrstufendrehschalter ist, oder dass die Einstellvorrichtung
ein elektronischer Dimmer und das Einstellelement ein Potentiometer ist,
dass das Bedienelement ein Drehknopf ist, dass die Achse des Mehrstufendrehschalter
bzw. des Potentiometers und die Achse des Drehknopfes untereinander
parallel und quer zum Standrohr ausgerichtet sind, und dass die mechanischen
Kopplungsmittel einen Zahnriemen umfassen, welcher die Drehbewegung des
Drehknopfes auf den Mehrstufendrehschalter bzw. das Potentiometer überträgt..
Die Kopplung über den Zahnriemen ermöglicht eine einfach aufgebaute, wenig
störanfällige, praktisch spiel- und wartungsfreie Kopplung, die gleichzeitig das Bedienelement
gegenüber der Einstellvorrichtung elektrisch isoliert.
Besonders günstig werden Herstellung und Montage, wenn gemäss einer weiteren
Ausgestaltung der Drehknopf, der Mehrstufendrehschalter bzw. das Potentiometer
und der Zahnriemen in einem länglichen, vorzugsweise U-förmigen Montageprofil
angeordnet sind, welches Montageprofil in das Standrohr eingeschoben und dort
fixiert ist. Die gesamte Vorrichtung kann an dem Montageprofil vormontiert und
anschliessend in das Standrohr eingeschoben werden. Bevorzugt weist dabei der
Drehknopf auf seinem Umfang eine Rändelung und ragt mit einem Teil seines
Umfanges durch eine Oeffnung aus dem Standrohr heraus und ist von aussen
bedienbar.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang
mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig. 1
- in einer Seitenansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Stehleuchte nach der Erfindung;
- Fig. 2
- den Aufbau des Montageprofils mit dem Bedienelement, dem Einstellelement und dem Zahnriemen bei der Stehleuchte nach Fig. 1;
- Fig. 3
- den Blick von unten in das Standrohr mit den im Montageprofil befestigten Elementen gemäss Fig. 2;
- Fig. 4
- den zu Fig. 3 vergleichbaren Blick von oben in das Standrohr; und
- Fig. 5
- den Blick von oben in den Leuchtenkopf der Stehleuchte aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer
Stehleuchte nach der Erfindung wiedergegeben. Die Stehleuchte 10 umfasst einen
(im Beispiel kreisrunden) Leuchtenfuss 11 und einen (ebenfalls kreisrunden)
Leuchtenkopf 14, der über ein langes, schlankes Standrohr 12 mit rundem Rohrquerschnitt
etwa in Kopfhöhe auf dem Leuchtenfuss 11 montiert ist. Die Leuchtmittel,
z.B. energiesparende Lampen 20 (siehe Fig. 5) sind im Leuchtenkopf 14
untergebracht. Die elektrische Versorgung der Lampen 20 erfolgt über Zuleitungen
18 (Fig. 3), die im Standrohr 12 verdeckt vom Leuchtenfuss 11 zum Leuchtenkopf
14 hochgeführt sind. Das Licht kann vom Leuchtenkopf 14 nach oben an die
Decke und/oder nach unten abgestrahlt werden.
Zur stufenlosen Einstellung der Lichtstärke ist bei der Stehleuchte 10 des Ausführungsbeispiels
ein elektronischer Dimmer vorgesehen, der auf übliche Weise, mit
Phasenanschnittsteuerung oder dgl., funktionieren kann. Die Einstellung des
Dimmers erfolgt über ein Potentiometer 17 (Fig. 2, 3), das als Drehpotentiometer
ausgebildet ist und zusammen mit der eigentlichen Dimmerelektronik im Leuchtenfuss
11 untergebracht ist (der Dimmer selbst ist in den Figuren nicht dargestellt).
Wird zur diskontinuierlichen Einstellung der Leuchtstärke anstelle des Dimmers
ein Mehrstufendrehschalter verwendet, nimmt dieser im wesentlichen die
Position des Potentiometers 17 ein.
Das Potentiometer 17 wird mittels eines gerändelten Drehkopfes 13 verstellt, der
in einer für die Bedienperson gut erreichbaren mittleren Höhe im Standrohr 12
angeordnet ist und mit einem Teil seines Umfanges nach aussen ragt (Fig. 1, 3).
Potentiometer 17 und Drehknopf 13 sind jeweils um horizontale Achsen drehbar,
die zueinander parallel liegen. Beide sind über einen Zahnriemen 15 spielfrei miteinander
nnechanisch gekoppelt, so dass eine Drehung des Drehkopfes 13 in eine
entsprechende Drehung des Potentiometers 17 umgesetzt wird. Der Zahnriemen
15 ist vorzugsweise aus einem durch eingelegte Fäden verstärkten flexiblen
Kunststoff und läuft über (in den Figuren nicht dargestellte) Zahnräder, die auf den
Achsen von Potentiometer 17 und Drehknopf 13 montiert sind.
Potentiometer 17 und Drehknopf 13 mit seiner Achse, sowie der sie verbindende
Zahnriemen 15 sind in einem U-förmigen Montageprofil 16 montiert, das in das
Standrohr 12 eingeschoben und fixiert ist. Ausserhalb des Montageprofils 16 verlaufen
im Standrohr die Zuleitungen 18 für die Lampen 20, die im Leuchtenkopf 14
liegend angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies 4 Energiesparlannpen,
die in einem Quadrat jeweils zu zweit an einem von der Mitte ausgehenden
Montagearm 19 befestigt sind (Fig. 5). Der Leuchtenkopf 14 mit den
Lampen 20 kann zur Endmontage der Stehleuchte 10 auf das freie Ende des
Standrohres 12 aufgesetzt und mittels eines verschwenkbaren Montageriegels 21
fixiert werden.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Stehleuchte mit einer durch Dimmer
verstellbaren Lichtstärke, die bequem und sicher bedient werden kann, und sich
durch einen einfachen Aufbau bei gleichzeitig vereinfachter Montage aus vorgefertigten
Einheiten auszeichnet.
- 10
- Stehleuchte
- 11
- Leuchtenfuss
- 12
- Standrohr
- 13
- Drehknopf
- 14
- Leuchtenkopf
- 15
- Zahnriemen
- 16
- Montageprofil
- 17
- Potentiometer
- 18
- Zuleitungen
- 19
- Montagearm
- 20
- Lampe (Sparlampe)
- 21
- Montageriegel
Claims (6)
- Stehleuchte (10), umfassend einen Leuchtenfuss (11) und einen Leuchtenkopf (14), welcher über ein Standrohr (12) mit dem Leuchtenfuss (11) in Verbindung steht, wobei in dem Leuchtenkopf (14) Leuchtmittel (20) angeordnet sind, welche vom Leuchtenfuss (11) aus über durch das Standrohr verlegte Zuleitungen (18) mit Strom versorgt werden, und wobei eine Vorrichtung zum einstellbaren Verändern der Leuchtstärke der Leuchtmittel (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung im Leuchtenfuss (11) angeordnet ist, dass die Einstellvorrichtung ein Einstellelement (17) zum Einstellen der Leuchtstärke aufweist, dass am Standrohr (12) auf einer mittleren Höhe zwischen Leuchtenfuss (11) und Leuchtenkopf (14) ein Bedienelement (13) angeordnet ist, und dass das Bedienelement (13) mit dem Einstellelement (17) durch mechanische Kopplungsmittel (15) verkoppelt ist.
- Stehleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung ein Mehrstufendrehschalter ist.
- Stehleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung ein elektronischer Dimmer und das Einstellelement ein Potentiometer (17) ist.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Drehknopf (13) ist, dass die Achse des Mehrstufendrehschalter bzw. des Potentiometers (17) und die Achse des Drehknopfes (13) untereinander parallel und quer zum Standrohr (12) ausgerichtet sind, und dass die mechanischen Kopplungsmittel einen Zahnriemen (15) umfassen, welcher die Drehbewegung des Drehknopfes (13) auf den Mehstufendrehschalter bzw. das Potentiometer (17) überträgt.
- Stehleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (13), der Mehrstufendrehschalter bzw. das Potentiometer (17) und der Zahnriemen (15) in einem länglichen, vorzugsweise U-förmigen Montageprofil (16) angeordnet sind, welches Montageprofil (16) in das Standrohr (12) eingeschoben und dort fixiert ist.
- Stehleuchte nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (13) auf seinem Umfang eine Rändelung aufweist und mit einem Teil seines Umfanges durch eine Oeffnung aus dem Standrohr (12) herausragt und von aussen bedienbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00710/00A CH694822A5 (de) | 2000-04-10 | 2000-04-10 | Stehleuchte. |
CH7102000 | 2000-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1146284A1 true EP1146284A1 (de) | 2001-10-17 |
Family
ID=4530711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810795A Withdrawn EP1146284A1 (de) | 2000-04-10 | 2000-09-04 | Stehleuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1146284A1 (de) |
CH (1) | CH694822A5 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867601A (en) * | 1972-10-20 | 1975-02-18 | Des Brevets Neiman Soc D Expl | Electric multipolar rotatable switch with helical rotor drive |
US5023522A (en) * | 1988-04-13 | 1991-06-11 | Mansour George A | Dimmer for table lamps |
US5142464A (en) * | 1991-07-09 | 1992-08-25 | Gary Wang | Mounting assembly for the rotary dimmer switch of a floor lamp |
DE4434403A1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-04-20 | Holtkoetter Leuchten Gmbh | Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten |
-
2000
- 2000-04-10 CH CH00710/00A patent/CH694822A5/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-04 EP EP00810795A patent/EP1146284A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867601A (en) * | 1972-10-20 | 1975-02-18 | Des Brevets Neiman Soc D Expl | Electric multipolar rotatable switch with helical rotor drive |
US5023522A (en) * | 1988-04-13 | 1991-06-11 | Mansour George A | Dimmer for table lamps |
US5142464A (en) * | 1991-07-09 | 1992-08-25 | Gary Wang | Mounting assembly for the rotary dimmer switch of a floor lamp |
DE4434403A1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-04-20 | Holtkoetter Leuchten Gmbh | Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH694822A5 (de) | 2005-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20014448U1 (de) | Bühnenlampe | |
DE3916308A1 (de) | Strahler | |
DE3708024A1 (de) | Beleuchtungsregelungssystem | |
DE19511839C2 (de) | Elektrische Scherengitterleuchte | |
EP2132478B1 (de) | Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf | |
EP1146284A1 (de) | Stehleuchte | |
EP0324176B1 (de) | Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte | |
DE4117572A1 (de) | Elektrisches geraet zur stufenlosen lasteinstellung | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE8024995U1 (de) | Lampenhalterungen | |
DE102020208809B4 (de) | Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung | |
DE19814488A1 (de) | Funklichtdimmer für Glühlampen | |
EP0560216B1 (de) | Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse | |
DE3816429C2 (de) | ||
DE10252317A1 (de) | Leuchte mit verstellbarem Tragarm | |
DE3716593A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE19814020C1 (de) | Leuchte | |
DE102005011589B4 (de) | Langgestreckte Lampenanordnung | |
DE8529195U1 (de) | Federbogen-Leuchte | |
DE9016550U1 (de) | Lampe | |
DE29719461U1 (de) | Deckenleuchte | |
DE19959048A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2416404A1 (de) | Lampe fuer leuchtstoffroehren bzw. rohroder stabfoermige beleuchtungskoerper | |
DE19748223A1 (de) | Deckenleuchte | |
DE20000695U1 (de) | Pendelleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: CH DE IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020418 |