EP1144053A1 - Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl - Google Patents

Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl

Info

Publication number
EP1144053A1
EP1144053A1 EP00903540A EP00903540A EP1144053A1 EP 1144053 A1 EP1144053 A1 EP 1144053A1 EP 00903540 A EP00903540 A EP 00903540A EP 00903540 A EP00903540 A EP 00903540A EP 1144053 A1 EP1144053 A1 EP 1144053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
mounting element
attached
handle
resistance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00903540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grahl GmbH
Original Assignee
Grahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grahl GmbH filed Critical Grahl GmbH
Publication of EP1144053A1 publication Critical patent/EP1144053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1609Supports for anchoring force-resisters for anchoring on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/02Space saving incorporated in chairs

Definitions

  • the invention relates to a training device which contains a vertical tube which can be attached to a chair and is provided with a vertical slot, in which a mounting element is guided, to which a laterally directed support part is fastened outside the vertical tube and can be moved up and down by a user.
  • the training device is in particular a device which can be attached or is attached to the backrest or the armrests of chairs, in particular office chairs, and which is primarily suitable for training the back muscles.
  • z. B. to compensate for muscular imbalances, to improve posture and / or to reduce muscle tension in the head. Neck and shoulder area ..
  • a training device described in US Pat. No. 5,362,296 contains a fastening which is attachable or attached to the backrest of a chair and provided with a vertical slot. Tical tube in which a sliding block is guided. Two pivot arms are articulated on this link block, which can be pivoted about horizontal axes. At the upper ends of the swivel arms, rollers are attached, over which elastic traction ropes are guided, which are provided with handles in such a way that, when pulling on these handles, work must be carried out against the restoring force of the traction ropes, as a result of which a certain training effect occurs.
  • the object of the invention is to create a training device, in particular a back training device, which is simple in construction and capable of training a large number of muscle parts, in particular in the arm and back area.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rear view of a chair equipped with the training device according to the invention.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a rear view of the chair with details of the training device.
  • Figures 2a and 2b show a plan view of a detail of an embodiment of construction elements for pivoting the handles of the training device.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a chair with training devices attached to the armrests of the chair.
  • FIG. 4 shows the chair according to FIG. 3 with details of the training devices.
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of the training device according to FIGS. 3 and 4.
  • Figures 5a and 5b show a top view of sections of construction elements for pivoting the handles.
  • Figure 6 shows a schematic representation of a rear view of a chair with a modified embodiment of the handle elements of a training device.
  • FIG. 7 shows an enlarged representation of the training device according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a plan view to illustrate the operating mode of the training device according to FIG. 6.
  • the chair 1 shown in FIGS. 1 and 2 in particular an office chair, consists of a chair base 2 with a column 2a, a chair seat 3 and a chair back 4 which is fastened to the column 2.1 or the chair seat 3 by means of a mounting fitting 5.
  • armrests 16a and 16b can also be present.
  • a vertical tube 6 is attached to the holder 5 and is provided with a vertical slot 6.1 on its rear side.
  • a mounting element 7, preferably in the form of a sliding block, can be moved up and down within the vertical tube 6.
  • the mounting element 7 is supported on a resistance sensor 8, preferably in the form of a compression spring, and can thus be moved downward in the vertical direction against the force of the resistance sensor 8.
  • a piston-cylinder unit preferably a pneumatic piston-cylinder unit, can also be provided as a resistance transmitter.
  • a horizontal tube 9 is fastened to the mounting element 7 by means of a fastening element (not shown) which projects through the vertical slot 6.1.
  • a resistance sensor 10 preferably in the form of a compression spring or a pneumatic spring, e.g. B. piston-cylinder unit housed.
  • On the ends of the resistance sensor 10 are slidably guided, essentially piston-like mounting elements 1 1a, 1 1b within the horizontal tube 9, to which pins 12a or 12b, which protrude downward to prevent rotation, can be attached, which are located in a horizontal longitudinal slot 9.1 of the horizontal tube 9 are performed.
  • each mounting element 11a or 11 .b On the outside of each mounting element 11a or 11 .b, with the interposition of resistance sensors 14a and 14b, handles 13a and 13b are fastened in such a way that these handles 13a and 13b are pulled outwards against the force of the resistance sensors 14a, 14b, on the one hand, and on the other hand can be pivoted in a horizontal plane.
  • a guide body 15a which is provided with an elongated hole 15.1a into which a guide pin 13.2a engages, which is attached to a plate-shaped extension 13.1a of the handle 13a.
  • the resistance sensor 14a preferably in the form of a tension spring element, placed around the guide body 15a and the extension 13.1a, and on the other hand to pivot it in the horizontal direction in the direction of the double arrow fi , as can be seen from Figures 2a, 2b.
  • a corresponding construction applies to the opposite handle 13b.
  • 1 training devices are attached to these armrests 20a or 20b.
  • the Z. B. attached to the armrest 20a training device includes a vertical slot 21.1 provided with a vertical tube 21 in which a piston-like mounting element 27 can be pressed against the force of a resistance sensor 28.
  • This resistance sensor 28 can either be, as shown, a helical compression spring or a piston-cylinder unit, as described in connection with FIG. 2.
  • a guide body 35 is fastened to the mounting element 27 through the vertical slot 26.1 and is provided with an elongated hole 35.1 into which a hand-held Handle 33 attached guide pin 33.1 engages, see Figures 5a and 5b.
  • the handle 33 is with a resistance sensor 34, for. B. a tension spring, attached to the outside of the vertical tube 26 part of the mounting member 27.
  • the handle 33 comparable to, for example, the handle 13a or 13b shown in FIG. 2, can on the one hand be pulled outward against the force of the resistance transmitter 34 and on the other hand pivoted in the horizontal direction in the direction of the double arrow fl.
  • FIGS. 6 to 8 of a training device attached to the armrests 20a or 20b of a chair 1 differs from the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in that the handle 33 by means of an elongated, rubber-elastic resistance sensor on the respective mounting element 27 attached.
  • This rubber-elastic resistance sensor 40 is guided between two horizontal guide elements 41, 41 which have guide grooves 41.1, into which guide pins attached to the handle 33 engage.
  • the two guide elements 41-41 are preferably in the form of two guide plates which are fastened to the mounting element 27 outside the vertical tube 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein an einem Stuhl anbringbares Trainingselement, welches ein mit einem Vertikalschlitz (6.1) versehenes Vertikalrohr (6) enthält, in dem ein Montageelement (7) geführt ist, an dem ausserhalb des Vertikalrohrs ein seitlich gerichtetes Trägerteil befestigt ist, das von einem Benutzer auf und ab bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement auf einem innerhalb des Vertikalrohrs (6) angeordneten Widerstandsgeber (8) abgestützt ist, und dass an dem Montageelement (7) ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Handgriff (13a bzw. 13b) befestigt ist.

Description

rät und mit einem solchen Trainin-rsperät ansnf
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, welches ein an einem Stuhl anbringbares, mit einem Vertikalschlitz versehenes Vertikalrohr enthält, in dem ein Montageelement geführt ist, an dem außerhalb des Vertikalrohrs ein seitlich gerichtetes Trägerteil befestigt ist, das von einem Benutzer auf und ab bewegbar ist. Bei dem Trainingsgerät handelt es sich insbesondere um ein an der Rückenlehne oder den Armlehnen von Stühlen, insbesondere Bürostühlen, anbringbares bzw. angebrachtes Gerät, das vornehmlich zum Training der Rückenmuskulatur geeignet ist. z. B. zum Ausgleich von muskulären Dysbalancen, zur Verbesserung der Körperhaltung und/oder zur Verringerung von Muskelverspannungen im Kopf-. Nacken - und Schulterbereich..
Ein in der US-PS5 362 296 beschriebenes Trainingsgerät enthält ein an der Rückenlehne eines Stuhls anbringbares bzw. angebrachtes, mit einem Vertikalschlitz versehenes Ver- tikalrohr, in dem ein Kulissenblock verschiebbar geführt ist. An diesem Kulissenblock sind zwei Schwenkarme angelenkt, die um Horizontalachsen verschwenkbar sind. An den oberen Enden der Schwenkarme sind Rollen befestigt, über die elastische Zugseile geführt sind, die mit Handgriffen versehen sind derart, daß beim Ziehen an diesen Handgriffen gegen die Rückstellkraft der Zugseile gearbeitet werden muß, wodurch ein gewisser Trainingseffekt auftritt. Dabei besteht gleichzeitig auch die Möglichkeit die Schwenkarme um ihre Horizontalachsen zwischen oberen und unteren Endstellungen zu verschwenken, wobei diese Endstellungen durch die Länge des Vertikalschlitzes in dem Vertialrohr bestimmt sind. Die bekannte Konstruktion ist relativ sperrig und damit raumaufwending, wobei weiterhin konstruktionsbedingt nur bestimmte Muskelpartien trainiert werden können.
Aus der GB 2 178 969A ist ein Stuhl bekannt, bei dem die beiden Armlehnen seitlich am Stuhlsitz angelenkt und gegen Federkraft nach außen verschwenkbar sind. In der US-PS 5 044 633 ist ein Stuhl beschrieben, bei dem die Armlehnen um eine im Bereich ihres hinteren Endes befindliche Horizontalachse gegen die Kraft eines Widerstandsgebers nach oben verschwenkt werden können.
Auch mit diesen beiden bekannten Systemen können nur bestimmte Muskelpartien trainiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät, insbesondere Rückentrainingsgerät zu schaffen, welches einfach in der Konstruktion und der Lage ist, eine Vielzahl von Muskelpartien insbesondere im Arm- und Rückenbereich zu trainieren.
Diese Aufgabe wird mit einem Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Rückansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ausgerüsteten Stuhls.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Rückansicht des Stuhls mit Einzelheiten des Trainingsgerätes. Die Figuren 2a und 2b zeigen in der Draufsicht ausschnittsweise eine Ausführungsform von Konstruktionselementen zum Verschwenken der Handgriffe des Trainingsgeräts.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stuhls mit an den Armlehnen des Stuhls angebrachten Trainingsgeräten.
Figur 4 zeigt den Stuhl gemäß Figur 3 mit Einzelheiten der Trainingsgeräte.
Figur 5 zeigt in vergrößerter Darstellung das Trainingsgerät gemäß den Figuren 3 und 4.
Die Figuren 5a und 5b zeigen in der Draufsicht ausschnittsweise Konstruktionselemente zum Verschwenken der Handgriffe.
Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Rückansicht eines Stuhls mit einer abgewandelten Ausführungsform der Handgriffelemente eines Trainingsgerätes.
Figur 7 zeigt in vergößerter Darstellung das Trainingsgerät gemäß Figur 6.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Betriebsweise des Trainingsgeräts gemäß Figur 6.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stuhl 1, insbesondere Bürostuhl, besteht aus einem Stuhlfuß 2 mit Stuhlsäule 2a, einem Stuhlsitz 3 und einer Stuhllehne 4, die mittels einer Halterungsarmatur 5 entweder an der Säule 2.1 oder dem Stuhlsitz 3 befestigt ist. Gemäß Figur 2 können auch Armlehnen 16a und 16b vorhanden sein. An der Halte- rung 5 ist ein Vertikalrohr 6 befestigt, das an seiner Rückseite mit einem Vertikalschlitz 6.1 versehen ist. Innerhalb des Vertikalrohrs 6 ist ein Montageelement 7, vorzugsweise in Form eines Kulissensteins, auf und ab bewegbar. Das Montageelement 7 ist auf einem Widerstandsgeber 8, vorzugsweise in Form einer Druckfeder, abgestützt und kann damit entgegen der Kraft des Widerstandsgebers 8 in vertikaler Richtung nach unten verschoben werden. Anstelle einer Druckfeder 8 kann als Widerstandsgeber auch eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorzugsweise pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen sein.
An dem Montageelement 7 ist mittels eines nicht dargestellten, durch den Vertikalschlitz 6.1 ragenden Befestigungselementes ein Horizontalrohr 9 befestigt. Innerhalb des Horizontalrohres 9 ist ein Widerstandsgeber 10, vorzugsweise in Form einer Druckfeder oder einer pneumatischen Feder, z. B. Kolben-Zylinder-Einheit, untergebracht. Auf den Enden des Widerstandsgebers 10 sind innerhalb des Horizontalrohrs 9 gleitend geführte, im wesentlichen kolbenartige Montageelemente 1 1a, 1 1b abgestützt, an denen zwecks Sicherung gegen Verdrehen nach unten ragende Stifte 12a bzw 12b angebracht sein können, die in einem horizontalen Längsschlitz 9.1 des Horizontalrohres 9 geführt sind.
An der Außenseite jedes Montageelementes 11a bzw. l l .b sind unter Zwischenschaltung von Widerstandsgebern 14a bzw. 14b Handgriffe 13a bzw. 13b befestigt derart, daß diese Handgriffe 13a und 13b gegen die Kraft der Widerstandsgeber 14a, 14b zum einen nach außen gezogen und zum anderen in einer Horizontalebene verschwenkt werden können.
Zu diesem Zweck ist z. B. an dem Montageelement 1 1a ein Führungskörper 15a befestigt, der mit einem Langloch 15.1a versehen ist, in das ein Führungsstift 13.2a eingreift, der an einer plattenförmigen Verlängerung 13.1a des Handgriffs 13a befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Handgriff 13a entgegen der Kraft des um den Führungskörper 15a und die Verlängerung 13.1a gelegten Widerstandsgebers 14a, vorzugsweise in Form eines Zugfederelementes, einerseits nach außen zu ziehen und andererseits in horizontaler Richtung in Richtung des Doppelpfeiles fi zu verschwenken, so wie es aus den Figuren 2a, 2b ersichtlich ist. Für den gegenüberliegenden Handgriff 13b gilt eine entsprechende Konstruktion.
Gemäß den Figuren 3 bis 5 sind bei einem mit Armlehnen 20a bzw. 20b versehenen Stuhl 1 Trainingsgeräte an diesen Armlehnen 20a bzw. 20b angebracht.
Das z. B. an der Armlehne 20a angebrachte Trainingsgerät umfaßt ein mit einem Vertikalschlitz 21.1 versehenes Vertikalrohr 21 , in dem ein kolbenartiges Montageelement 27 entgegen der Kraft eines Widerstandsgebers 28 nach gedrückt werden kann. Bei diesem Widerstandsgeber 28 kann es sich entweder, wie dargestellt, um eine Schraubendruckfeder oder um eine Kolben-Zylinder-Einheit handeln, wie es in Verbindung mit Figur 2 beschrieben ist.
An dem Montageelement 27 ist durch den Vertikalschlitz 26.1 hindurch ein Führungskörper 35 befestigt, der mit einem Langloch 35.1 versehen ist, in das ein an dem Hand- griff 33 befestigter Führungsbolzen 33.1 eingreift, siehe Figuren 5a und 5b. Der Handgriff 33 ist mit einem Widerstandsgebers 34, z. B. einer Zugfeder, an dem außerhalb des Vertikalrohres 26 liegenden Teil des Montageelementes 27 befestigt. Auf diese Weise kann der Handgriff 33 vergleichbar wie z.B. der in Figur 2 dargestellte Handgriff 13a bzw. 13b entgegen der Kraft des Widerstandsgebers 34 einerseits nach außen gezogen und andererseits in Richtung des Doppelpfeiles fl in horizontaler Richtung verschwenkt werden.
Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Ausführungsform eines an den Armlehnen 20a bzw. 20b eines Stuhls 1 angebrachten Trainingsgeräte unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 dadurch, daß der Handgriff 33 mittels eines länglichen, gummielastischen Widerstandsgebers an dem jeweiligen Montageelement 27 befestigt. Dieser gummielastische Widerstandsgeber 40 ist zwischen zwei horizontalen Führungselementen 41, 41 geführt, die Führungsnuten 41.1 aufweisen, in die an dem Handgriff 33 angebrachte Führungsstifte eingreifen. Durch Verschwenken des Handgriffs 33 in Richtung des Doppelpfeiles fl ist somit gewährleistet, daß der Widerstandsgeber 40 einerseits seine Länge verändern kann und andererseits gleichzeitig gebogen wird. Die beiden Führungselemenete 41 - 41 haben vorzugsweise die Form von zwei Führungsplatten, die außerhalb des Vertikalrohrs 26 an dem Montageelement 27 befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Trainingsgerät, welches ein an einem Stuhl anbringbares, mit einem Vertikalschlitz (6.1 ; 26.1) versehenes Vertikalrohr (6; 26) enthält, in dem ein Montageelement (7; 27) geführt ist, an dem außerhalb des Vertikalrohrs ein seitlich gerichtetes Trägerteil befestigt ist, das von einem Benutzer auf und ab bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement auf einem innerhalb des Vertikalrohrs (6; 26) angeordneten Widerstandsgeber (8; 28) abgestützt ist, und daß an dem Montageelement (7; 27) ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Handgriff (13a, 13b; 33) befestigt ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalrohr (6) im Bereich der Stuhlrückenlehne (4) mittig zu derselben anbringbar ist und als das seitlich gerichtete Trägerteil ein nach beiden Stuhlseiten ausgerichtetes Horizontalrohr (9) vorgesehen ist, in dessen Endbereichen auf ihren Innenseiten druckbelastete Montageelemente (11a, 11b) in Form von Kulissensteinen geführt sind, an deren nach außen gerichteten Seiten Handgriffe (13a bzw. 13b) angebracht sind.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (7; 27) auf einem als Druckfeder ausgebildeten Widerstandsgeber abgestützt ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (7; 27) auf einem als Pneumatikfeder ausgebildeten Widerstandsgeber abgestützt ist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikfeder als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff (13a, 13b; 33) mittels elastisch verstellbarer Widerstandsgeber (14a, 14b; 34; 40) an dem Montageelement (7; 27) befestigt ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente (11a, 11b) auf einem Widerstandsgeber in Form einer Schraubendruckfeder (10) abgestützt sind.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente (11a, 1 1b) auf einer Pneumatikfeder in Form einer beidseitig wirksamen Kolben- Zylinder-Einheit abgestützt sind.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff (13a, 13b; 33) derart an dem Monatageelement (11a, 11b; 27) befestigt ist, daß er gegen Federkraft in einer Horizontalebene verschwenkbar ist.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montageelement (1 1a, 1 lb; 27) ein außerhalb des Vertikalrohrs (6; 26) liegender Führungskörper (15a, 15b; 35) befestigt ist, an dem der Handgriff (13a, 13b; 33) in horizontaler Richtung verschwenkbar angelenkt ist.
1 1.Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (15a, 15b; 35) mit einem Langloch (15.1a; 35) versehen ist, in dem ein an dem Handgriff (13a, 13b; 33) befestigter Führungsbolzen (15.1a; 33.1) geführt ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (33) an dem Montageelement (27) mittels eines länglichen, gummielastischen Widerstandsgebers (40) befestigt ist, der in horizontaler Richtung zwischen Führungselementen (41, 41) geführt ist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Widerstandsgeber (40) zwischen einer geradlinig ausgerichteten Ruhestellung und einer gekrümmten Betriebsstellung bewegbar ist.
14. Stuhl, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13 ausgerüstet ist.
EP00903540A 1999-01-21 2000-01-19 Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl Withdrawn EP1144053A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902175A DE19902175A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Rückentrainingsgerät
DE19902175 1999-01-21
PCT/DE2000/000158 WO2000043073A1 (de) 1999-01-21 2000-01-19 Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1144053A1 true EP1144053A1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7894871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903540A Withdrawn EP1144053A1 (de) 1999-01-21 2000-01-19 Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1144053A1 (de)
AU (1) AU2535000A (de)
DE (1) DE19902175A1 (de)
WO (1) WO2000043073A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103566521A (zh) * 2013-11-18 2014-02-12 李梦洁 弹簧式上肢锻炼健身装置
CN109758722A (zh) * 2019-02-13 2019-05-17 姜玲 一种产科医疗用术后康复装置
CN111672052B (zh) * 2020-06-17 2021-09-07 山东交通学院 一种体育臂力训练器
CN111659077B (zh) * 2020-06-19 2021-04-09 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 项背肌等长收缩锻炼器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363862A (fr) * 1959-05-23 1964-06-19 Appareil fixe d'éducation physique
US3298688A (en) * 1964-05-28 1967-01-17 Grzybowski Walter Foot and hand spring-resistance exercising device
DE2815083A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Ernst Roebel Geraet fuer koerperuebungen
GB8416251D0 (en) * 1984-06-26 1984-08-01 Bell J N Exercise bench
GB2178969B (en) 1985-08-16 1989-04-26 Frank Nigel Trevellian Freeman Exercise chair
US5044633A (en) 1991-01-09 1991-09-03 Rice Bryan A Office chair with occasional exercise capability
US5176601A (en) * 1991-11-27 1993-01-05 Reynolds Kelly P Exercising apparatus
US5362296A (en) * 1994-04-05 1994-11-08 Greenmaster Idustrial Corp. Chair mounting exercising unit
US5755646A (en) * 1997-04-14 1998-05-26 Chu; Jack Shao-Chun Adjustable clothes hanging and exercising apparatus
JPH119718A (ja) * 1997-06-26 1999-01-19 Toru Azuma 双眸筋、背筋、小殿筋強化マシン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0043073A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000043073A1 (de) 2000-07-27
DE19902175A1 (de) 2000-08-03
AU2535000A (en) 2000-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108555T2 (de) Armlehne für einen Stuhl, Sessel oder dergleichen, und Stuhl mit solcher Armlehne
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
DE3033953A1 (de) Stuhl, insbesondere fuer die bedienung von datensichtgeraeten
DE19709481C2 (de) Bewegliche Armstütze insbesondere für Computerarbeitsplätze
DE10322795B3 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
EP1144053A1 (de) Trainingsgerät und mit einem solchen trainingsgerät ausgerüsteter stuhl
DE10318759B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
EP1658884A1 (de) Trainingsgerät
DE3505528C2 (de)
DE1497833A1 (de) Schulterstueck fuer ein Streichinstrument
EP0895739A2 (de) Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
EP3573883A1 (de) Rückenstütze mit einer halterung, sattel mit einer rückenstütze und gerät mit einem sattel
DE10119017C1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Armlehne
DE2925414C2 (de) Körperstativ für photographisches oder optisches Gerät
DE102008029572A1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE19833402C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE10051262A1 (de) Armlehne für ein Sitzmöbel und ein mit einer derartigen Armlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE102004008123B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803