EP1143843A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1143843A1
EP1143843A1 EP99903660A EP99903660A EP1143843A1 EP 1143843 A1 EP1143843 A1 EP 1143843A1 EP 99903660 A EP99903660 A EP 99903660A EP 99903660 A EP99903660 A EP 99903660A EP 1143843 A1 EP1143843 A1 EP 1143843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil cultivation
unit
machine according
changeable
cultivation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99903660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143843B1 (de
Inventor
Kurt Zachhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1143843A1 publication Critical patent/EP1143843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143843B1 publication Critical patent/EP1143843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes

Definitions

  • the present invention relates to a tillage machine with a chassis and at least one position-changeable tillage unit which is suspended on the chassis so as to be pivotable about a substantially vertical axis in order to change the working width.
  • variable working width is intended to increase the flexibility with regard to the use of the soil working machine in question, as compared to tillage machines with a constant working width, since it can be used equally for processing large areas and narrow areas.
  • a disadvantage of conventional generic tillage machines with a variable working width is that in the area of obstacles where the working width is temporarily reduced, areas remain unprocessed which are not covered by the position-changing tillage unit. Furthermore, the handling of known tillage machines in tillage in "dead ends", which require a reversal of the working direction, is difficult, especially if a change in the working width is necessary due to obstacles.
  • the present invention has for its object to a generic tillage machine create, which does not have the disadvantages indicated above.
  • this object is achieved in that the at least one position-adaptable tillage unit can be pivoted in two directions from its position corresponding to the maximum working width in order to reduce the working width. While in known tillage machines of the generic type the at least one position-changeable tillage unit can only be pivoted forwards or else only backwards from its position corresponding to the maximum working width to reduce the working width, the construction of the tillage machine according to the invention allows the at least one position-changing tillage unit to be pivoted from its position corresponding to the maximum working width in two directions, in particular both forwards and backwards.
  • the position-adaptable tillage unit can automatically pivot backwards or forwards (depending on the tillage machine) to an obstacle restricting the working width regardless of the current working direction of the tillage machine, depending on whether the tillage machine is currently in or against the main direction of work is moved.
  • the suspension according to the invention of the at least one position-changeable tillage unit allows tillage largely without dead spaces.
  • the position-changing tillage unit extends in its maximum working width corresponding position across the working direction. This allows a particularly simple technical construction of the suspension.
  • the at least one position-adaptable tillage unit is pretensioned into its position corresponding to the maximum working width by means of a spring device and can be deflected from this position in both directions against the force of the spring device. This further development is particularly advantageous in that it enables the working width to be automatically adjusted to the prevailing local conditions, regardless of the current working direction of the tillage machine.
  • the at least one position-adaptable tillage unit is suspended on the chassis so as to be linearly displaceable in addition to its pivotability.
  • the linear displacement of the at least one position-changeable tillage unit is particularly preferably carried out transversely to the working direction.
  • Such a design of the suspension of the position-changing tillage unit further reduces the dead space during tillage around obstacles, in particular with a particularly complex design of the area to be worked.
  • the variable-length tillage unit can be used in narrow niches and the like, in that it is laterally extended and retracted from the chassis.
  • the arrangement of the at least one position-adaptable tillage unit on the (related to the main working direction) front edge of the chassis because in this case, the position-adaptable tillage unit can also be used for front-side tillage, especially in "dead ends”.
  • a drive unit is advantageously provided, for example of a hydraulic or pneumatic type, for the linear displacement of the position-changing tillage unit used in the above-described development of the invention.
  • automatic control is also possible in such a way that in the front area of the tillage machine a proximity or Push button switch is provided, which acts on the control of the drive unit for the at least one position-changeable tillage unit, in such a way that when the proximity or button switch is actuated, in particular when the tillage machine runs against the end wall of a "dead end", the position-changeable tillage units to reduce the working width.
  • the soil tillage machine according to the invention is a floor cleaning machine whose sweeping unit, which can be changed in position, comprises a rotating endless belt
  • the direction of rotation of the endless belt is reversible.
  • Such reversibility of the direction of rotation of the endless Sweeping belt proves to be particularly advantageous in connection with the equivalence of floor cleaning in and against the main direction of work made possible by the invention.
  • the floor around obstacles can be cleaned particularly effectively with the help of the circulating endless sweeping belt.
  • a particularly preferred development of the invention in this context is characterized in that the direction of rotation of the endless return belt reverses automatically when the working direction is reversed.
  • a further advantageous development of the invention also relates to floor cultivation machines designed as floor cleaning machines, in that a position-changing sweeping unit in the form of a roller brush is provided here.
  • the bristle stock can extend helically around a central roller body in the form of a helix. With an appropriate direction of rotation of the roller brush, this results in an inward conveying movement of the sweepings. This favors a constant cleaning effect even when the roller brush is swiveled forwards or backwards - within certain limits.
  • the field of application of the present invention is extremely wide.
  • Floor cleaning machines of any kind in particular can be constructed in accordance with the present invention, for example sweepers, scrubbing machines, suction machines, suction and blowing machines and machines for pushing or clearing solid, liquid and pasty contaminants.
  • the present invention can be used regardless of whether the length-adjustable sweeping unit is a rotating endless belt, one or comprises a plurality of roller brushes, one or more plate brushes, a sweeping auger or another driven sweeping element.
  • the present invention can also be used in floor grinding machines. The same applies to machines for spraying the floor with water, disinfectants or the like.
  • the present invention can be used in the same way in the indoor area and in the outdoor area.
  • FIG. 1 is a plan view of a sweeping unit which can be changed in position and is arranged at the front right corner of a sweeper which is conventionally constructed and therefore not shown.
  • Fig. 2 is a partial bottom view corresponding to Fig. 1;
  • FIG 3 shows schematically in a view from below a particularly advantageous embodiment of a sweeping unit designed as a roller brush.
  • the sweeper comprises, in a manner known as such, a chassis 1 which is supported on the floor by wheels. Of those wheels, the wheel 2, which is arranged in the center of the front area, is shown, which comprises a roller 5, which is mounted in a swivel castor support 4 which is pivotably mounted about a vertical axis 3.
  • a sweeping roller 7 is rotatably driven about a horizontal axis 6.
  • the structure of the sweeper corresponds to the state of the art, so that no further explanation is given.
  • a carrier 10 for a position-changing sweeping unit 11 is provided.
  • This carrier 10 consists of two sections which are connected to one another in an articulated manner, namely an inner section 12 which is rigidly connected to the chassis 1 and an outer section 13, the latter being pivotable in an articulated manner with the inner section 12 of the carrier about a horizontal axis 14 running parallel to the main working direction A. 10 is connected.
  • the position-changing sweeping unit 11 is mounted on the outer section 13 of the carrier 10, so that the inclination of the sweeping unit 11 can be varied as a result of the above-mentioned articulated linkage, for example for cleaning ramps.
  • the position-changing sweeping unit 11 comprises an endless sweeping belt 15 in the form of a link chain, the individual chain links having bristle trimmings 16.
  • the link chain 15 is guided around two deflection wheels 17 and 18, which in turn are rotatably mounted in a reversible belt carrier 19.
  • the Kehrbandzi 19 is pivotally mounted on the outer portion 13 of the carrier 10 about the axis 20, in such a way that a pivoting of the Kehrbandany 19 around the axis 20 around both forward (arrow B) and backward (arrow C) possible is.
  • a spring device (not shown) the Kehrbandzi is biased into its position shown in the drawing, extending transversely to the working direction A, which corresponds to the maximum working width. A deflection of the sweeping unit 11 out of this position both towards the front (arrow B) and towards the rear (arrow C) is possible against a restoring force provided by that spring device.
  • the Kehrbandffy 19 is provided on its top with a linear guide 21.
  • a counterpart which is part of the suspension of the sweeping unit 11 on the carrier 10, is connected to this linear guide.
  • the sweeping unit 11 By linearly moving the sweeping belt carrier 19 in that counterpart, the sweeping unit 11 can be moved linearly inwards in addition to its pivotability (arrow D).
  • An intermediate position is illustrated with broken lines.
  • the drive can be designed in any manner known as such, in particular by means of a separate motor arranged on the conveyor belt support 19, as well as by transmission by means of conventional transmission means from a central drive. That central drive can be a motor in the same way as a friction wheel driven by the movement of the sweeper.
  • a proximity sensor 22 is arranged on the end face of the chassis 1. This responds as soon as the sweeper has moved so close to a wall, step or the like that the front run of the sweeping direction 11 turns directly on the wall or step.
  • the proximity switch 22 acts on a drive unit (not shown) which linearly moves the sweeping unit 11 inwards (arrow D). In this way, the strip between the front wall of the sweeper and the opposite wall or step is swept.
  • the direction of rotation of the sweeping belt 15 can be changed (double arrow E). In this way it can be ensured that when sweeping in the main working direction A, the front run of the sweeping belt 15 turns inwards and feeds the dirt to the main broom 7; when operating the sweeper against the main sweeping direction A, reversing the direction of rotation of the sweeping belt 15 returns its rear run inward and guides the dirt inward, where it can be picked up by the main sweeping roller 7 when the relevant strip is passed over again.
  • FIG. 3 illustrates in a view from below the configuration of the position-changing sweeping unit 11 as a roller brush 24, which is rotatable about the axis 25 (arrow
  • the roller brush 24 comprises a cylindrical central roller body 26 and a bristle stock 27 which extends in the form of a helix around the central roller body 26 in a helical manner.
  • the helical bristle stock 27 exerts an inwardly directed conveying component on the debris 28 located in the working direction A in front of the roller brush 24 (arrow F).
  • the roller brush 24 is suspended on the chassis 1 so as to be pivotable about the axis 29. It can be swiveled both forwards (arrow B) and backwards (arrow C) from its position perpendicular to the working direction A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fahrgestell (1) und mindestens einer lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit (11), die zur Veränderung der Arbeitsbreite um eine im wesentlichen vertikalen Achse (20, 29) verschwenkbar an dem Fahrgestell (1) aufgehängt ist, ist die lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) aus ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung zur Verringerung der Arbeitsbreite in zwei Richtungen (B, C) verschwenkbar.

Description

Bodenbearbeitungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fahrgestell und mindestens einer lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit, die zur Veränderung der Arbeitsbreite um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar an dem Fahrgestell aufgehängt ist.
Insbesondere auf dem Gebiet der Bodenreinigung sind derartige Bodenbearbeitungsmaschinen mit variabler Arbeitsbreite bekannt (vgl. z. B. EP 0569430 Bl und US 3345671 A) . Die variable Arbeitsbreite soll dabei, verglichen mit Bodenbearbeitungsmaschinen mit konstanter Arbeitsbreite, die Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes der betreffenden Bodenbearbeitungs- maschine erhöhen, indem diese gleichermaßen zur Bearbeitung großflächiger Bereiche und schmaler Bereiche einsetzbar ist.
Ein Nachteil herkömmlicher gattungsgemäßer Bodenbearbeitungsmaschinen mit variabler Arbeitsbreite liegt darin, daß im Bereich von Hindernissen, an denen die Arbeitsbreite vorübergehend reduziert wird, Bereiche unbearbeitet verbleiben, die von der lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit nicht überstrichen werden. Ferner ist die Handhabung bekannter Bodenbearbeitungs- maschinen bei der Bodenbearbeitung in "Sackgassen", die eine Umkehr der Arbeitsrichtung erfordern, schwierig, insbesondere wenn infolge von Hindernissen eine Veränderung der Arbeitsbreite erforderlich ist .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine zu schaffen, die die vorstehend angegebenen Nachteile nicht aufweist .
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit aus ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung zur Verringerung der Arbeitsbreite in zwei Richtungen verschwenkbar ist . Während bei bekannten Bodenbearbeitungsmaschinen der gattungsgemäßen Art die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit aus ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung zur Verringerung der Arbeitsbreite entweder nur nach vorne oder aber nur nach hinten schwenkbar ist, gestattet der erfindungs- gemäße Aufbau der Bodenbearbeitungsmaschine ein Verschwenken der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit aus ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung heraus in zwei Richtungen, insbesondere sowohl nach vorne als auch nach hinten. Dies wirkt sich insbesondere dahingehend aus, daß die lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit unabhängig von der momentanen Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine an einem die Arbeitsbreite einschränkenden Hindernis selbsttätig (bezogen auf die Bodenbearbeitungsmaschine) nach hinten oder aber nach vorne einschwenken kann, je nachdem, ob die Bodenbearbeitungsmaschine momentan in oder entgegen der Hauptarbeitsrichtung bewegt wird. Zudem gestattet die erfindungsgemäße Aufhängung der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit eine Bodenbearbeitung weitestgehend ohne Toträume .
Die lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit erstreckt sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung quer zur Arbeitsrichtung. Dies gestattet eine besonders einfache technischkonstruktive Ausbildung der Aufhängung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungs- einheit mittels einer Federeinrichtung in ihre der maximalen Arbeitsbreite entsprechende Stellung vorgespannt und entgegen der Kraft der Federeinrichtung in beide Richtungen aus dieser Stellung heraus auslenkbar. Diese Weiterbildung ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, daß sie eine selbsttätige Anpassung der Arbeitsbreite an die jeweils herrschenden örtlichen Verhältnisse ermöglicht, und zwar unabhängig von der momentanen Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine .
Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungs- einheit zusätzlich zu ihrer Verschwenkbarkeit linear verschiebbar an dem Fahrgestell aufgehängt ist . Besonders bevorzugt erfolgt die lineare Verschiebung der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit dabei quer zur Arbeitsrichtung. Eine derartige Ausbildung der Aufhängung der lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit verringert nochmals den Totraum bei der Bodenbearbeitung um Hindernisse herum, insbesondere bei einer besonders komplexen Gestaltung der zu bearbeitenden Fläche. Insbesondere läßt sich die lägeveränderbare Bodenbearbeitungseinheit in schmalen Nischen und dergleichen einsetzen, indem sie dort seitlich aus dem Fahrgestell aus- und wieder eingefahren wird. Von ganz besonderem Vorteil ist in dem Zusammenhang die Anordnung der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit an dem (bezogen auf die Hauptarbeitsrichtung) vorderen Rand des Fahrgestells. Denn in diesem Falle läßt sich die lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit auch zur stirnseitigen Bodenbearbeitung, insbesondere in "Sackgassen" einsetzen.
Zur linearen Verschiebung der bei der vorstehend erläuterten Weiterbildung der Erfindung eingesetzten lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit ist zweckmäßigerweise eine Antriebseinheit vorgesehen, beispielsweise hydraulischer oder pneumatischer Art. Zusätzlich zu deren Steuerung von Hand ist eine automatische Steuerung dergestalt möglich, daß in dem vorderen Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine ein Näherungs- oder Tastschalter vorgesehen ist, der auf die Steuerung der Antriebseinheit für die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit wirkt, und zwar in der Weise, daß bei einer Betätigung des Näherungs- oder Tastschalters, insbesondere wenn die Bodenbearbeitungsmaschine gegen die Stirnwand einer "Sackgasse" fährt, die lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheiten zur Verringerung der Arbeitsbreite eingefahren werden. Dies gilt namentlich, wie dies weiter unten erläutert werden wird, für Kehrmaschinen, bei denen die lageveränderbaren Bodenbearbeitungs- einheiten als umlaufende Endloskehrbänder umfassende Kehreinheiten ausgebildet sind.
Ist in dem vorstehend genannten Sinne die erfindungs- gemäße Bodenbearbeitungsmaschine eine Bodenreinigungs- maschine, deren lageveränderbare Kehreinheit ein umlaufendes Endloskehrband umfaßt, so ist gemäß einer abermals bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Umlaufrichtung des Endloskehrbandes umkehrbar. Eine derartige Umkehrbarkeit der Umlaufrichtung des Endlos- kehrbandes erweist sich im Zusammenhang mit der durch die Erfindung ermöglichten Gleichwertigkeit der Bodenreinigung in und entgegen der Hauptarbeitsrichtung als besonders vorteilhaft. Mit Hilfe des umlaufenden Endloskehrbandes kann in diesem Falle besonders effektiv der Boden um Hindernisse herum gereinigt werden. Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Umlaufrichtung des Endloskehrbandes bei einer Umkehrung der Arbeitsrichtung selbsttätig umkehrt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft ebenfalls als Bodenreinigungsmaschinen ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschinen, indem hier eine lageveränderbare Kehreinheit in Form einer Walzenbürste vorgesehen ist. Der Borstenbesatz kann sich dabei in Form einer Wendel schraubenförmig um einen zentralen Walzenkörper herum erstrecken. Hierdurch ergibt sich bei entsprechender Drehrichtung der Walzenbürste eine nach innen gerichtete Förderbewegung des Kehrgutes. Dies begünstigt eine konstante Reinigungs- wirkung auch bei - innerhalb gewisser Grenzen - nach vorne bzw. nach hinten eingeschwenkter Walzenbürste.
Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist überaus weit . Insbesondere Bodenreinigungsmaschinen jeglicher Art können gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein, beispielsweise Kehrmaschinen, Scheuermaschinen, Saugmaschinen, Saug- und Blasmaschinen sowie Maschinen zum Schieben bzw. Räumen von festen, flüssigen und pastösen Verunreinigungen. Im Bereich von Kehrmaschinen läßt sich die vorliegende Erfindung unabhängig davon einsetzen, ob die lägeveränderbare Kehreinheit ein umlaufendes Endloskehrband, eine oder mehrere Walzenbürsten, eine oder mehrere Tellerbürsten, eine Kehrschnecke oder ein sonstiges angetriebenes Kehrelement umfaßt. Auch in Bodenschleifmaschinen läßt sich die vorliegende Erfindung einsetzen. Das Gleiche gilt für Maschinen zum Besprühen des Bodens mit Wasser, Desinfektionsmitteln oder dergleichen. Einsetzbar ist die vorliegende Erfindung dabei in gleicher Weise im Indoor-Bereich und im Outdoor-Bereich.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispiels, das die Umsetzung der Erfindung an einer Kehrmaschine veranschaulicht, näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine an der vorderen rechten Ecke einer - im übrigen konventionell aufgebauten und daher nicht dargestellten - Kehrmaschine angeordnete lageveränderbare Kehreinheit;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht von unten; und
Fig. 3 zeigt schematisch in Ansicht von unten eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer als Walzenbürste ausgebildeten Kehreinheit.
Die Kehrmaschine umfaßt in als solches bekannter Weise ein Fahrgestell 1, das sich über Räder auf dem Boden abstützt. Von jenen Rädern ist das im vorderen Bereich mittig angeordnete Rad 2 dargestellt, das eine in einem um eine vertikale Achse 3 schwenkbar gelagerten Lenkrollenträger 4 gelagerte Rolle 5 umfaßt . In dem Fahrgestell 1 ist eine um eine horizontale Achse 6 rotierend angetriebene Kehrwalze 7 drehbar gelagert . Bezogen auf die Hauptarbeitsrichtung (Pfeil A) ist hinter der Hauptkehrwalze 7 ein Schmutzfangbehälter 8 vorgesehen, in den hinein Kehricht von der Hauptkehrwalze 7 durch die zwischen dieser und dem Schmutzfangbehälter 8 vorgesehene Öffnung 9 hineinbefördert wird. Insoweit entspricht der Aufbau der Kehrmaschine dem Stand der Technik, so daß auf eine weitergehende Erläuterung verzichtet wird.
An der vorderen rechten Ecke des Fahrgestells 1 ist ein Träger 10 für eine lageveränderbare Kehreinheit 11 vorgesehen. Dieser Träger 10 besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten, nämlich einem starr mit dem Fahrgestell 1 verbundenen inneren Abschnitt 12 und einem äußeren Abschnitt 13, wobei letzterer um eine horizontale, parallel zur Hauptarbeitsrichtung A verlaufende Achse 14 verschwenkbar gelenkig mit dem inneren Abschnitt 12 des Trägers 10 verbunden ist. Die lageveränderbare Kehreinheit 11 ist an dem äußeren Abschnitt 13 des Trägers 10 gelagert, so daß sich infolge der vorstehend erläuterten gelenkigen Anlenkung die Neigung der Kehreinheit 11 variieren läßt, beispielsweise zum Reinigen von Rampen.
Die lageveränderbare Kehreinheit 11 umfaßt ein Endlos- kehrband 15 in Form einer Gliederkette, wobei die einzelnen Kettenglieder einen Borstenbesatz 16 aufweisen. Die Gliederkette 15 ist um zwei Umlenkräder 17 und 18 herum geführt, welche wiederum in einem Kehrbandträger 19 drehbar gelagert sind.
Der Kehrbandträger 19 ist an dem äußeren Abschnitt 13 des Trägers 10 um die Achse 20 verschwenkbar gelagert, und zwar derart, daß ein Verschwenken des Kehrbandträgers 19 um die Achse 20 herum sowohl nach vorn (Pfeil B) wie auch nach hinten (Pfeil C) möglich ist. Mittels einer - nicht dargestellten - Federeinrichtung wird der Kehrbandträger in seine in der Zeichnung dargestellte, sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckende Stellung, die der maximalen Arbeitsbreite entspricht, vorgespannt. Ein Auslenken der Kehreinheit 11 aus dieser Stellung heraus sowohl nach vorn (Pfeil B) als auch nach hinten (Pfeil C) ist gegen eine von jener Federeinrichtung bereitgestellte Rückstellkraft möglich.
Der Kehrbandträger 19 ist auf seiner Oberseite mit einer Linearführung 21 versehen. Mit dieser Linearführung steht ein Gegenstück in Verbindung, das Teil der Aufhängung der Kehreinheit 11 an dem Träger 10 ist. Durch lineare Verschiebung des Kehrbandträgers 19 in jenem Gegenstück läßt sich die Kehreinheit 11 zusätzlich zu ihrer Verschwenkbarkeit linear nach innen verschieben (Pfeil D) . Eine Zwischenstellung ist mit unterbrochenen Linien veranschaulicht .
Da es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf die Art des Antriebs des Kehrbandes 15 ankommt, wurde auf eine entsprechende Darstellung verzichtet. Der Antrieb kann in jeder als solches bekannten Weise ausgebildet sein, insbesondere mittels eines gesonderten, auf dem Kehrbandträger 19 angeordneten Motors, wie auch durch Übertragung mittels herkömmlicher Übertragungsmittel von einem Zentralantrieb. Jener Zentralantrieb kann dabei in gleicher Weise ein Motor sein wie auch ein durch die Bewegung der Kehrmaschine angetriebenes Reibrad.
Stirnseitig an dem Fahrgestell 1 ist ein Näherungssensor 22 angeordnet. Dieser spricht an, sobald die Kehrmaschine so dicht an eine Wand, Stufe oder dgl. herangefahren ist, daß das vordere Trum der Kehrein- richtung 11 unmittelbar an der Wand bzw. Stufe kehrt. Der Näherungsschalter 22 wirkt in diesem Fall auf eine - nicht dargestellte - Antriebseinheit, welche die Kehreinheit 11 linear nach innen verschiebt (Pfeil D) . Auf diese Weise wird auch der Streifen zwischen der Stirnwand der Kehrmaschine und der gegenüberliegenden Wand bzw. Stufe gekehrt.
Die Umlaufrichtung des Kehrbandes 15 ist veränderbar (Doppelpfeil E) . Auf diese Weise läßt sich dafür sorgen, daß beim Kehren in der Hauptarbeitsrichtung A das vordere Trum des Kehrbandes 15 nach innen kehrt und den Schmutz der Hauptkehrwalze 7 zuführt; beim Betrieb der Kehrmaschine entgegen der Hauptkehrrichtung A kehrt durch Umkehr der Umlaufrichtung des Kehrbandes 15 dessen hinteres Trum nach innen und führt den Schmutz nach innen, wo er beim erneuten Überfahren des betreffenden Streifens von der Hauptkehrwalze 7 aufgenommen werden kann. Ein derartiges doppeltes Überfahren des zu reinigenden Streifens läßt sich ggf. dann verhindern, wenn die Kehreinheit 11 den betreffenden Schmutz zwischen zwei Hauptkehrwalzen fördert, so daß bei Betriebsweise in Hauptarbeitsrichtung wie auch entgegen dieser der Schmutz von der Kehreinheit 11 einer der beiden Hauptkehrwalzen zugeführt wird. Alternativ kommt eine zusätzliche Absaugeinrichtung in Betracht, deren Saugmund insbesondere in unmittelbarer Nähe der betreffenden Ecke des Fahrgestells angeordnet ist, sowie dies bei 23 skizziert ist. Die betreffende Saugeinrichtung brauchte lediglich bei Betrieb der Kehrmaschine entgegen der Hauptarbeitsrichtung zugeschaltet zu werden; sie kann jedoch auch - zur Unterstützung der Kehrrichtung - ständig eingeschaltet sein, wobei weitere Saugmunde über die Arbeitsbreite verteilt vorgesehen sind. Fig. 3 veranschaulicht in Ansicht von unten die Ausgestaltung der lageveränderbaren Kehreinheit 11 als Walzenbürste 24, welche um die Achse 25 drehbar (Pfeil
F) angetrieben ist. Die Walzenbürste 24 umfaßt einen zylindrischen zentralen Walzenkörper 26 und einen Borstenbesatz 27, welcher sich in Form einer Wendel schraubenförmig um den zentralen Walzenkörper 26 herum erstreckt . Bei Antrieb der Walzenbürste 24 entsprechend der dargestellten Drehrichtung (Pfeil F) übt der wendeiförmige Borstenbesatz 27 auf das in Arbeitsrichtung A vor der Walzenbürste 24 befindliche Kehrgut 28 eine nach innen gerichtete Förderkomponente (Pfeil
G) aus, so daß das Kehrgut 28 selbst bei - wie dargestellt - entgegen der Arbeitsrichtung A nach hinten geneigter Walzenbürste 24 einer zentralen Hauptkehrwalze 7 zugeführt wird.
Die Walzenbürste 24 ist um die Achse 29 verschwenkbar am Fahrgestell 1 aufgehängt . Sie läßt sich aus ihrer quer zur Arbeitsrichtung A stehenden Stellung heraus sowohl nach vorn (Pfeil B) wie auch nach hinten (Pfeil C) heraus verschwenken.

Claims

Ansprüche
Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fahrgestell (1) und mindestens einer lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit (11) , die zur Veränderung der Arbeitsbreite um eine im wesentlichen vertikalen Achse (20, 29) verschwenkbar an dem Fahrgestell (1) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) aus ihrer der maximalen Arbeitsbreite entsprechenden Stellung zur Verringerung der Arbeitsbreite in zwei Richtungen (B, C) verschwenkbar ist.
Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine lägeveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) zusätzlich zu ihrer Verschwenkbarkeit (B, C) linear verschiebbar (D) an dem Fahrgestell (1) aufgehängt ist.
Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Verschiebung (D) der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit (11) quer zur Arbeitsrichtung (A) erfolgt.
Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur linearen Verschiebung (D) der mindestens einen lageveränderbaren Bodenbearbeitungseinheit (11) eine Arbeitseinheit vorgesehen ist.
5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem vorderen Bereich ein Tastschalter vorgesehen ist, der auf die Steuerung der Antriebs- einheit für die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit wirkt .
6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) an dem, bezogen auf die Hauptarbeitsrichtung (A) , vorderen Rand des Fahrgestells (1) aufgehängt ist.
7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) mittels einer Federeinrichtung in ihre der maximalen Arbeitsbreite entsprechende Stellung vorgespannt ist.
8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) zur Veränderbarkeit ihrer Neigung um eine horizontale Achse (14) verschwenkbar an dem Fahrgestell (1) aufgehängt ist.
9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit (11) als Bodenreinigungseinheit ausgebildet ist.
10. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine lageveränderbare Bodenbearbeitungseinheit ein umlaufendes Endlos-Kehrband (15) umfaßt .
11. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufrichtung (E) des Endlos-Kehrbandes (15) umkehrbar ist.
12. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umlaufrichtung (E) des Endlos-Kehr- bandes (15) bei einer Umkehrung der Arbeitsrichtung selbsttätig umkehrt.
13. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lageveränderbare Bodenreinigungseinheit eine rotierend (F) angetriebene Walzenbürste (24) umfaßt, deren Borstenbesatz (27) in Form einer Wendel schraubenförmig angeordnet ist .
EP99903660A 1999-01-20 1999-01-20 Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1143843B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/000355 WO1999035957A1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1143843A1 true EP1143843A1 (de) 2001-10-17
EP1143843B1 EP1143843B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=8167192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903660A Expired - Lifetime EP1143843B1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1143843B1 (de)
JP (1) JP2002514443A (de)
AU (1) AU2423499A (de)
DE (1) DE59913864D1 (de)
WO (1) WO1999035957A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130291331A1 (en) * 2011-09-23 2013-11-07 Haeseock Yang Automatic cleaner
CN104825099B (zh) * 2015-05-28 2017-07-25 卓永祺 一种智能清洁方法及装置
CN108852196A (zh) * 2018-08-28 2018-11-23 东莞优乐家智能家电有限公司 一种具有除毛发功能的运输带式地刷模块

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345671A (en) * 1966-01-11 1967-10-10 Ross D Wilson Floor scrubbing and polishing machine
FR2297286A1 (fr) * 1975-01-07 1976-08-06 Materiel De Voirie Vehicule de nettoyage pour la voirie
FR2653359A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Protee Engin pour nettoyer une surface, procede de nettoyage utilisant cet engin, et application de ce procede au nettoyage du sol d'un vehicule de transport en commun.
DE59203398D1 (de) * 1991-02-01 1995-09-28 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine.
DE4118708C1 (de) * 1991-06-07 1992-08-20 Zachhuber Kurt
DE4425924A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Siemens Ag Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE19638425C2 (de) * 1996-09-19 1998-05-07 Hefter Maschinenbau Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9935957A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2423499A (en) 1999-08-02
DE59913864D1 (de) 2006-11-02
EP1143843B1 (de) 2006-09-20
JP2002514443A (ja) 2002-05-21
WO1999035957A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569430B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60113886T2 (de) Gestapelte Werkzeuge zum Überkopfkehren
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE3604053C2 (de)
EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE4022390C2 (de)
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19539186A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppenstufen
EP0670139B1 (de) Kehrmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE4103087C1 (en) Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
EP4260756A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP0197259A2 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
DE102017110776A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE4427726C2 (de) Kehraggregat
EP1424448A1 (de) Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3542631A1 (de) Reinigungsgeraet fuer hartflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621