EP1142819B1 - Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette - Google Patents

Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette Download PDF

Info

Publication number
EP1142819B1
EP1142819B1 EP20010106629 EP01106629A EP1142819B1 EP 1142819 B1 EP1142819 B1 EP 1142819B1 EP 20010106629 EP20010106629 EP 20010106629 EP 01106629 A EP01106629 A EP 01106629A EP 1142819 B1 EP1142819 B1 EP 1142819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
escalator
guide
moving walkway
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010106629
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142819A1 (de
Inventor
Gerhard Lunardi
Reinhard Pallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20010106629 priority Critical patent/EP1142819B1/de
Publication of EP1142819A1 publication Critical patent/EP1142819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142819B1 publication Critical patent/EP1142819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator or a moving walkway consisting of a carrier, a step belt with steps or pallet conveyor with pallets for the transport of persons and / or objects and a balustrade held by means of a balustrade balustrade with handrail, wherein the lateral guidance of the step band or the Pallet band a guide device is provided, wherein the guide device guides the steps or the pallets in the horizontal direction.
  • a disadvantage of this guide device is that a minimum clearance between the roller and track rail is essential so that the rollers are not excessively abraded. Another disadvantage is that the profiling of the roller changed over time by abrasion, which has a direct effect on the game of lateral guidance.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a guide device that allows precise guidance of the step band.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in that can be compensated by unevenness of the base plates and / or resulting from wear or assembly-related game. It is also advantageous that by reducing the friction, the step rollers and chain rollers are spared. Another advantage is that smoothness and driving comfort can be significantly improved with the inventive device.
  • Fig. 1 shows an escalator 1 connecting a first floor E1 to a second floor E2 or a moving walkway with a step belt 4 consisting of steps 3 or with a moving walkway consisting of pallets.
  • a handrail 5 is arranged on a balustrade 6, which is held at the lower end by means of a balustrade pedestal 7.
  • the balustrade pedestal 7 is supported by a support 8 of the escalator 1 and the moving walkway.
  • Fig. 2 shows a section along the line AA of Fig. 1 ,
  • the upper part of the escalator 1 shows the flow of the step band 4.
  • the steps 3 with visible front part 9 and tread 10 are upright and form a staircase.
  • the lower part of the escalator 1 shows the return of the step band 4, wherein the tread 10 is directed downward.
  • Step arms 12 arranged on arms 11 are guided by means of first guides 13 arranged on the carrier 8.
  • Chain rollers 15 arranged on a step axis 14 are guided by means of second guides 16 arranged on the carrier 8, each step axis 14 being connected to a drivable step chain 17.
  • the balustrade pedestal 7 has on the stage side a base plate 18 which is provided on the back with a reinforcement 19, for example a U-profile.
  • a guide device 20 is provided, which guides the step 3 laterally in the horizontal direction and which ensures a minimum distance of the step 3 from the base plate 18 of the balustrade pedestal 7.
  • the guide device 20 is supported on the base plate 18 in the return of the step band, the guide device 20 is supported on the side surface of the second guide 16 from.
  • Fig. 3 shows a side view of the stage 3 with the above a step bearing 21 arranged guide device 20th
  • Fig. 4 3 shows a view from the side opposite the front part 9 of the step 3 with the guide device 20 arranged on a step rib 22.
  • a step support 3.1 supports the step rib 22 and connects the step bearing 21 to the arm 11 of the step roller 12.
  • Fig. 5 shows a plan view of the stage 3 with the guide device 20.
  • the in the Fig. 3 to 5 shown guide device 20 is in Fig. 8 explained in more detail.
  • FIGS. 6 to 12 show the detail B of the Fig. 2
  • Fig. 6 shows details of the guide device 20 seen from the front part 9 of the stage 3 forth.
  • a bore 23 is arranged, in which a base part 24 is inserted.
  • the base part 24 has hooks 25 which engage with the stepped rib 22.
  • a ball bearing 26 is arranged on the base part 25, in which a serving as a guide element ball 27 is mounted.
  • the ball 27 is supported on the base plate 18, wherein the rear reinforcement 19 reinforces the base plate 18 in the support region of the ball 26.
  • Fig. 7 shows essentially the guide device 20 of Fig. 6 with two balls.
  • Fig. 8 shows the guide means 20 with a lubricant container 28 which is connected by means of a curved piece 29 and a sleeve 30 to the base part 24.
  • the lubricant container 28 is lubricant over a longer period of time, which passes through a lubrication hole 31 to the ball 27.
  • Fig. 9 shows the guide means 20 with a grease nipple 32 which is connected to the base part 24. It can also be a permanent lubrication of the ball 27 may be provided.
  • Fig. 10 shows the guide means 20 with a thread 33 on a widened base part 24 and a nut 34, which holds the guide means 20 to the step rib 22.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show the guide means 20 with serving as a guide element roller 35 instead of the ball 27.
  • the roller 35 is mounted on a fork 36 which is arranged on a rotatable bearing 37, wherein the bearing 37 by means of thread 33 and nut with the step rib 22 is screwed , With the rotatably mounted roller 35 steps 3 can be used for escalators 1 with different angles of inclination.
  • a guide device 20 is provided per step side.
  • Each stage side can also be provided a plurality of guide devices.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig bestehend aus einem Träger, einem Stufenband mit Stufen bzw. Palettenband mit Paletten für den Transport von Personen und/oder Gegenständen und einer mittels eines Balustradensockels gehaltenen Balustrade mit Handlauf, wobei zur seitlichen Führung des Stufenbandes bzw. des Palettenband eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung die Stufen bzw. die Paletten in horizontaler Richtung führt.
  • Aus der Patentschrift CH 332 944 ist eine Führungseinrichtung für Treppenstufen einer Fahrtreppe bekannt geworden, mittels welcher Führungseinrichtung die Treppenstufen seitlich geführt und ausgerichtet werden. Die Laufrollen der Treppenstufen wie auch die Laufschienen sind mit einer ineinander passenden Profilierung versehen. Die Laufrollen weisen längs der Ränder Führungsborde auf, zwischen denen die Laufrollen geführt sind. Eine verbesserte Ausführungsvariante zeigt Laufschienen mit Randabschrägungen, in die Laufrollen mit Abschrägungen passen.
  • Nachteilig bei dieser Führungseinrichtung ist, dass ein minimales Spiel zwischen Laufrolle und Laufschiene unerlässlich ist, damit die Laufrollen nicht übermässig abgerieben werden. Weiter nachteilig ist, dass sich die Profilierung der Laufrolle im Laufe der Zeit durch Abrieb verändert, was sich direkt auf das Spiel der seitlichen Führung auswirkt.
  • Aus der Patentschrift GB 768 304 ist eine Fahrtreppe mit einem Stufenband bekannt geworden. Je Stufe und Stufenseite ist eine Führungsrolle zur seitlichen Führung der Stufe vorgesehen. Die Führungsrolle stützt sich an der Sockelschürze ab und führt die Stufe in horizontaler Richtung.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Führungseinrichtung zu schaffen, die eine exakte Führung des Stufenbandes erlaubt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch Unebenheiten der Sockelbleche und/oder durch Abnutzung entstehendes oder montagebedingtes Spiel ausgleichbar sind. Weiter vorteilhaft ist, dass durch Verminderung der Reibung die Stufenrollen und Kettenrollen geschont werden. Weiter vorteilhaft ist, dass Laufruhe und Fahrkonfort mit der erfindungsgemässen Einrichtung wesentlich verbessert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Fahrtreppe,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Stufe der Fahrtreppe,
    Fig. 4
    eine Ansicht von der einem Stirnteil der Stufe gegenüberliegenden Seite,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Stufe,
    Fig. 6
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit einer Kugel vom Stirnteil der Stufe her gesehen,
    Fig. 7
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit zwei Kugeln vom Stirnteil der Stufe her gesehen,
    Fig. 8
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit der Kugel und mit einem Schmiermittelbehälter vom Stirnteil der Stufe her gesehen,
    Fig. 9
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit der Kugel und mit einem Schmiernippel vom Stirnteil der Stufe her gesehen,
    Fig. 10
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit der Kugel und mit einem Gewinde vom Stirnteil der Stufe her gesehen,
    Fig. 11
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit einer Rolle vom Stirnteil der Stufe her gesehen und
    Fig. 12
    Einzelheiten der Führungseinrichtung mit einer Rolle von der Trittfläche der Stufe her gesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindende Fahrtreppe 1 oder einen Fahrsteig mit einem aus Stufen 3 bestehenden Stufenband 4 bzw. mit einem aus Paletten bestehenden Fahrsteig bezeichnet. Ein Handlauf 5 ist an einer Balustrade 6 angeordnet, die am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 7 gehalten wird. Der Balustradensockel 7 wird von einem Träger 8 der Fahrtreppe 1 bzw. des Fahrsteiges getragen.
  • Im weiteren Beschreibungsverlauf wird anstelle des Begriffs "Fahrtreppe bzw. Fahrsteig" lediglich "Fahrtreppe" verwendet, die Ausführungen gelten jedoch sinngemäss auch für einen Fahrsteig.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1. Der obere Teil der Fahrtreppe 1 zeigt den Vorlauf des Stufenbandes 4. Die Stufen 3 mit sichtbarem Stirnteil 9 und Trittfläche 10 sind aufrecht und bilden eine Treppe. Der untere Teil der Fahrtreppe 1 zeigt den Rücklauf des Stufenbandes 4, wobei die Trittfläche 10 nach unten gerichtet ist. An Auslegern 11 angeordnete Stufenrollen 12 sind mittels ersten am Träger 8 angeordneten Führungen 13 geführt. An einer Stufenachse 14 angeordnete Kettenrollen 15 sind mittels zweiten am Träger 8 angeordneten Führungen 16 geführt, wobei jede Stufenachse 14 mit einer antreibbaren Stufenkette 17 verbunden ist. Der Balustradensockel 7 weist stufenseitig ein Sockelblech 18 auf, das rückseitig mit einer Verstärkung 19, beispielsweise ein U-Profil versehen ist. Je Stufenseite ist eine Führungseinrichtung 20 vorgesehen, die die Stufe 3 seitlich in horizontaler Richtung führt und die einen minimalen Abstand der Stufe 3 vom Sockelblech 18 des Balustradensockels 7 gewährleistet. Im Vorlauf des Stufenbandes 4 stützt sich die Führungseinrichtung 20 am Sockelblech 18 ab, im Rücklauf des Stufenbandes stützt sich die Führungseinrichtung 20 an der Seitenfläche der zweiten Führung 16 ab.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Stufe 3 mit der oberhalb eines Stufenlagers 21 angeordneten Führungseinrichtung 20. Fig. 4 zeigt eine Ansicht von der dem Stirnteil 9 der Stufe 3 gegenüberliegenden Seite mit der an einer Stufenrippe 22 angeordneten Führungseinrichtung 20. Ein Stufenträger 3.1 stützt die Stufenrippe 22 und verbindet das Stufenlager 21 mit dem Ausleger 11 der Stufenrolle 12. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Stufe 3 mit der Führungseinrichtung 20. Die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Führungseinrichtung 20 ist in Fig. 8 näher erläutert.
  • Die Figuren 6 bis 12 zeigen den Ausschnitt B der Fig. 2. Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Führungseinrichtung 20 vom Stirnteil 9 der Stufe 3 her gesehen. An der Stufenrippe 22 ist eine Bohrung 23 angeordnet, in die ein Basisteil 24 eingelegt ist. Einenends weist der Basisteil 24 Haken 25 auf, die mit der Stufenrippe 22 verrasten. Anderenends ist am Basisteil 25 ein Kugellager 26 angeordnet, in dem eine als Führungselement dienende Kugel 27 gelagert ist. Die Kugel 27 stützt sich am Sockelblech 18 ab, wobei die rückseitige Verstärkung 19 das Sockelblech 18 im Stützbereich der Kugel 26 verstärkt. Fig. 7 zeigt im wesentlichen die Führungseinrichtung 20 der Fig. 6 mit zwei Kugeln.
  • Fig. 8 zeigt die Führungseinrichtung 20 mit einem Schmiermittelbehälter 28, der mittels eines Bogenstückes 29 und einer Muffe 30 an den Basisteil 24 angeschlossen ist. Der Schmiermittelbehälter 28 gibt über einen längeren Zeitraum Schmiermittel ab, das über eine Schmierbohrung 31 zur Kugel 27 gelangt. Fig. 9 zeigt die Führungseinrichtung 20 mit einem Schmiernippel 32, der an den Basisteil 24 angeschlossen ist. Es kann auch eine Dauerschmierung der Kugel 27 vorgesehen sein.
  • Fig. 10 zeigt die Führungseinrichtung 20 mit einem Gewinde 33 an einem verbreiterten Basisteil 24 und einer Mutter 34, die die Führungseinrichtung 20 an der Stufenrippe 22 festhält.
  • Fig. 11 und Fig. 12 zeigen die Führungseinrichtung 20 mit einer als Führungselement dienenden Rolle 35 anstelle der Kugel 27. Die Rolle 35 ist an einer Gabel 36 gelagert, die an einem drehbaren Lager 37 angeordnet ist, wobei das Lager 37 mittels Gewinde 33 und Mutter mit der Stufenrippe 22 verschraubt ist. Mit der drehbar gelagerten Rolle 35 können Stufen 3 für Fahrtreppen 1 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln verwendet werden.
  • In den gezeigten Beispielen ist je Stufenseite eine Führungseinrichtung 20 vorgesehen. Je Stufenseite können auch mehrere Führungseinrichtungen vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig bestehend aus einem Träger (8), einem Stufenband (4) mit Stufen (3) bzw. Palettenband mit Paletten für den Transport von Personen und/oder Gegenständen und einer mittels eines Balustradensockels (7) gehaltenen Balustrade (6) mit Handlauf (5), wobei zur seitlichen Führung des Stufenbandes (4) bzw. des Palettenbandes eine an den Stufen (3) bzw. an den Paletten angeordnete Führungseinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung (20) die Stufen (3) bzw. die Paletten in horizontaler Richtung führt, wobei
    je Stufenseite mindestens eine Führungseinrichtung (20) vorgesehen, die im Vorlauf des Stufenbandes (4) einen minimalen Abstand der Stufe (3) von einem Sockelblech (18) des Balustradensockels (7) gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) sich im Rücklauf des Stufenbandes (4) an einer Rollenführung (16) abstützt.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (20) einen an der Stufe bzw. an der Palette angeordneter Basisteil (24) mit einem Führungselement (27,35) aufweist, das die Stufe bzw. die Palette entlang des Sockelbleches (18) bzw. entlang der Rollenführung (16) führt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Führungselement mindestens eine Kugel (27) oder eine drehbare Rolle (35) vorgesehen ist.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kugel (27) mit einer Schmiereinrichtung versehen ist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schmiereinrichtung einen Schmiermittelbehälter (28) oder einen Schmiernippel 32 oder eine Dauerschmierung aufweist.
EP20010106629 2000-03-27 2001-03-16 Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette Expired - Lifetime EP1142819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010106629 EP1142819B1 (de) 2000-03-27 2001-03-16 Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810262 2000-03-27
EP00810262 2000-03-27
EP20010106629 EP1142819B1 (de) 2000-03-27 2001-03-16 Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142819A1 EP1142819A1 (de) 2001-10-10
EP1142819B1 true EP1142819B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=26073831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010106629 Expired - Lifetime EP1142819B1 (de) 2000-03-27 2001-03-16 Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1142819B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433893A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Inventio AG Personenbefördereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006264872A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768304A (en) * 1954-03-22 1957-02-13 Otis Elevator Co Moving stairways

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433893A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Inventio AG Personenbefördereinrichtung
WO2012038328A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Inventio Ag Personenfördereinrichtung
US8919527B2 (en) 2010-09-24 2014-12-30 Inventio Ag Conveying equipment for persons

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142819A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
DE3840256A1 (de) Transportvorrichtung mit einer fliessfertigungssstrasse
DE102016125533B4 (de) Förderanlage mit einer Fördervorrichtung
EP2698335B1 (de) Auflager für einen Gerüstabschnitt einer Einrichtung zum Personentransport
EP1142819B1 (de) Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
AT394024B (de) Rollen innerhalb einer transportkette einer personenfoerdereinrichtung und anordnung
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
EP1502891A1 (de) Antriebseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP2030920B1 (de) Bandförderer
EP1262441B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP1088783B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf
EP1249407B1 (de) Stetigförderer zur Förderung eines Fördergutes
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
AT11686U1 (de) Kurvengängiger treppenlift
EP1464609B1 (de) Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
DE102020119706B4 (de) Förderkette einer Horizontalfördereinrichtung sowie Horizontalfördereinrichtung mit einer solchen Förderkette
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE684184C (de) Fahrtreppe
DE4108613C2 (de) Staugurtförderer
DE10038635C2 (de) Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE10147026A1 (de) Kurvengängiger niedrigbauender Stauförderer, insbesondere Montageförderer
EP1935832B1 (de) Fahreinrichtung mit vereinfachter Stufenführung
AT505200B1 (de) Transportsystem
DE29823587U1 (de) Kettenführung an Personenförderanlagen
DE10130494A1 (de) Hängefördervorrichtung, insbesondere für auf Haken hängendem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 413358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001