AT352623B - Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung - Google Patents

Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung

Info

Publication number
AT352623B
AT352623B AT898477A AT898477A AT352623B AT 352623 B AT352623 B AT 352623B AT 898477 A AT898477 A AT 898477A AT 898477 A AT898477 A AT 898477A AT 352623 B AT352623 B AT 352623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
plate
radius
plates
curve
Prior art date
Application number
AT898477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA898477A (de
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT898477A priority Critical patent/AT352623B/de
Publication of ATA898477A publication Critical patent/ATA898477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352623B publication Critical patent/AT352623B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Plattenförderband, insbesondere für Personenbeförderung, mit hintereinander gelenkig angeordneten, zusammen angetriebenen, ein endloses Förderband bildenden
Platten, mit je einer lasttragenden Fläche, wobei die Platten längs einer Wegstrecke laufen, welche mindestens eine mit einer andern Geraden durch eine konvexe kreisbogenförmige Kurve verbundene geneigte Gerade besitzt. 



   Es sind Plattenförderbänder bekannt, bei welchen Personen von einer horizontalen auf eine andere horizontale Ebene befördert werden. Bei den meisten dieser Plattenförderbänder laufen die, ein endloses Förderband bildenden Platten längs einer Wegstrecke, deren benutzter Teil aus einer horizontalen und einer geneigten Geraden sowie einer, die beiden Geraden verbindenden, konvexen kreisbogenförmigen
Kurve besteht. Der Übergang von der unteren Ebene auf die geneigte Ebene des Plattenförderbandes vollzieht sich im allgemeinen mittels einer festen Kammplatte, die mindestens teilweise eine gleiche Neigung wie diejenige des Förderbandes aufweist. Eine solche Anordnung entspricht den bestehenden Sicherheitsvorschriften bezüglich Förderbändern, die Personen befördern, welche mit Fortbewegungsmitteln ausgestattete Gegenstände mit sich führen, wie dies   z.

   B.   in Selbstbedienungsläden der Fall ist, wo die Kundschaft Einkaufskorbwagen benutzt. 



   Bei diesen Förderbändern werden die eine lasttragende ebene Fläche aufweisenden Platten oft an einem ihrer Enden durch eine der Achsen getragen, die zwei endlose Antriebselemente, wie z. B. Ketten, miteinander verbindet und Laufrollen besitzt, mittels welchen das Förderband auf Führungsschienen umläuft. Da die Platten im Verhältnis zu ihren Antriebselementen relativ hoch angeordnet sind, werden die festen Balustraden mit den üblichen Handläufen im allgemeinen seitlich des Förderbandes angebracht, wobei ein kleines horizontales Spiel zwischen dem Sockelblech jeder Balustrade und der entsprechenden Seite des Förderbandes vorgesehen ist. 



   Da sich bei den meisten Einrichtungen die Förderbandseiten geradlinig fortbewegen, dürfte bei dieser Anordnung der Balustraden seitlich des Förderbandes wenigstens theoretisch das horizontale Spiel zwischen demselben und dem Sockelblech jeder Balustrade bestehen bleiben. Eine solche Anordnung weist jedoch gewisse Nachteile auf. So können auf das Förderband fallende kleine Gegenstände leicht zwischen das laufende Förderband und eines der Sockelbleche der Balustrade gleiten ; der sichtbare Zwischenraum kann dann den Benutzer dazu verleiten, einen solchen Gegenstand zurückzuholen, auf die Gefahr hin, seine Finger einzuklemmen und sie dabei zu verletzten.

   Bei Einrichtungen mit grosser Plattenlänge erhöht sich diese Gefahr noch, da die kleinste Neigung der die Platte an einem ihrer Enden tragenden Achse, hervorgerufen durch allfällige Fabrikationsungenauigkeiten oder ungleiche Abnutzung, eine erhebliche seitliche Verschiebung der Platte an ihrem andern Ende bewirkt. Das zwischen dem Förderband und dem Sockelblech der Balustraden vorgesehene horizontale Spiel kann dadurch anormal vergrössert, verkleinert oder sogar beseitigt werden. 



   Eine Lösung, die vorerwähnten Risken einzuschränken, besteht darin, die Anordnung der festen Balustraden über dem Förderband vorzusehen, wobei in diesem Fall das zwischen der lasttragenden Fläche der Platten und der Basis des Sockelbleches der Balustraden notwendige Spiel vertikal ist. 



   Eine solche Lösung besitzt zwar gegenüber der vorherigen im Falle einer ausschliesslich horizontalen Nutzstrecke des Förderbandes beachtliche Vorteile. Sie ist jedoch bei Förderbändern, welche eine geneigte und durch eine Kurve mit einer horizontalen Geraden verbundene Nutzstrecke aufweisen, schwerlich anwendbar, da bei Kurventeilen der Wegstrecke das vertikale Spiel in Abhängigkeit von Kurvenradius und Plattenlänge variiert. Das für die geraden Teile der Wegstrecke vorgesehene normale Spiel kann also in den konvexen Kurven in der Plattenmitte erheblich vergrössert sein. Wie in der vorerwähnten Lösung besteht also auch hier eine gewisse Gefahr für den Benutzer. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plattenförderband vorzuschlagen, welches eine Anordnung der Balustraden über demselben ermöglicht, wobei, unter Beibehaltung der zulässigen Werte, sowohl für die geraden Teile als auch für die Kurventeile der Wegstrecke vertikale Spiele von gleicher Grösse vorgesehen werden können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Profil der Platten, in Laufrichtung und auf der Seite der lasttragenden Fläche der Platte, konvex und symmetrisch zur Mittelachse ist und mindestens stückweise einer Kreislinie folgt, deren Radius grösser als der Radius der vom Förderband durchlaufenen Kurve ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen sind insbesondere zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer der Platten eines üblichen Plattenförderbandes ; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer der Platten des erfindungs- gemässen Plattenförderbandes gemäss einer ersten Ausführungsform, auf einem Kurventeil der Wegstrecke ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Platte gemäss   Fig. 2, auf 9 einem   geraden Teil der Wegstrecke ; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer der Platten des erfindungsgemässen Plattenförderbandes gemäss einer zweiten Ausführungsform ; Fig. 5 und 6 einen Teil des erfindungsgemässen Plattenförderbandes im Längs- schnitt, auf einem geraden Teil bzw. einem Kurventeü der Wegstrecke. 



   In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist   mit --1-- eine   der Platten des Plattenförderbandes bezeichnet, welche sich je nach Einrichtungsart in einer der in der Zeichnung angegebenen Pfeilrichtun- gen bewegt. Die Platte --1-- weist an ihrem oberen Teil eine lasttragende   Fläche auf,   die in einer Distanz d zu einer geraden Linie angeordnet ist, welche im Falle einer geraden Wegstrecke des Förderbandes der   Unterkante --2. 1--   des Sockelbleches einer festen Balustrade entspricht. Diese   Unterkante--2. 1-   des Sockelbleches ist im Falle einer vom Förderband durchlaufenen Wegstrecke mit konvexer Kurve durch eine strichpunktierte gebogene Linie gemäss Radius R dargestellt.

   Da in der Praxis die in der Zeichnung absichtlich vergrösserte Distanz d im Verhältnis zur Plattenlänge und zum Radius der vom Förderband durchlaufenen konvexen Kurve geringfügig ist, wird dieser Radius sowohl in bezug auf die Fig. 1 als auf die andern Figuren als identisch mit dem Radius R der   Unterkante --2. 1--   des Sockelbleches der Balustrade betrachtet. 



   Die Fig. l zeigt, dass sich bei einer auf einem Kurventeil durchlaufenen Wegstrecke der Betrag der Distanz d im Bereich der Plattenenden auf dl=d-h reduziert, wobei h die Bogenhöhe ist, welche auf der Kurve des Radius R durch die der Länge der Platte --1-- entsprechende Kreissehne a gebildet wird. Die Fig. 1 zeigt ausserdem, dass sich, falls die   Platte --1-- derart   angeordnet ist, dass bei einer auf dem Kurventeil durchlaufenen Wegstrecke die Distanz d im Bereich der Plattenenden beibehalten wird, eine grössere Distanz d2 = d + h im Bereich der Plattenmitte daraus ergibt, wobei diese Distanz bei geraden Wegstrecken auf der ganzen Länge der   Platte --1-- vorhanden   ist.

   Die Fig. l zeigt schliesslich noch, dass, wenn das Profil der lasttragenden   Fläche-1. 1- der Platte--1-- kreisbogenförmig   konvex gemäss einem Radius entsprechend dem Radius R wäre, die Distanz d bei einer gekurvten Wegstrecke zwar konstant bleiben, bei einer geraden Wegstrecke aber d2 an den Plattenenden erreichen würde. 



   In den schematischen Darstellungen der Fig. 2 und 3 ist das Profil der Platte --1--, in Laufrichtung und auf der Seite der lasttragenden   Fläche-1. 2-   der Platte --1--, konvex und symmetrisch zur Mittelachse und folgt einer Kreislinie, deren Radius R1 grösser als der Radius R von der   Platte --1-- und   damit auch vom Förderband durchlaufenen Kurve ist. Von einem angemessenen Radius Rl ausgehend, ist es auf diese Weise möglich, die Differenz zwischen Minimalwert dl und Maximalwert d2 wesentlich zu reduzieren.

   Die Fig. 2 und 3 zeigen ausserdem, dass die Höhendistanz zwischen den Enden und der Mitte 
 EMI2.1 
 Durchlaufen einer geraden Wegstrecke hingegen befindet sich die Minimaldistanz d in der Mitte und die Maximaldistanz D im Bereich der Enden der   Platte --1-- (Fig. 3).   Auf diese Weise ist es möglich, zwischen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Es liegt im Rahmen der Erfindung, Platten vorzusehen, deren Profil nur stückweise einer Kreislinie folgt, In der schematischen Darstellung der Fig. 4 verläuft das Profil der   Platte --1-- auf   der Seite der lasttragenden   Fläche-1. 3-   der   Platte --1-- polygonal   und folgt stückweise einer Kreislinie, deren
Radius R2 grösser als der Radius R der vom Förderband durchlaufenen Kurve ist.

   Die Ecken des polygonal verlaufenden Profils können abgerundet sein. Die lasttragende Fläche kann auch einen ebenen
Mittelteil und kreisbogenförmige Enden, oder umgekehrt, aufweisen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen im Längsschnitt einen Teil eines Plattenförderbandes mit hintereinander angeordneten Platten --3--, welche quer zur Laufrichtung an ihrem jeweiligen Ende mit nicht weiter dargestellten Mitteln mit einem der   Glieder --4. 1, 4. 2--   einer Antriebskette --4-- verbunden sind. Jede   Antriebskette --4-- ist   mit Laufrollen --5-- versehen, mittels welchen sie sich auf einer geraden (Fig. 5) oder einer konvex gekurvten (Fig.   6)     Führungsschiene --6-- fortbewegt. Mit --7-- ist   das Sockelblech einer der die üblichen Handläufe tragenden festen Balustraden bezeichnet. Die Unterkante dieses
Sockelbleches ist, mit einem gewissen Vertikalspiel, über der lasttragenden   Fläche-3. 1-   der Platten - angeordnet.

   In Laufrichtung, symmetrisch zur Mittelachse, folgt das Profil der lasttragenden Fläche   erfindungsgemässe   einer Kreislinie, deren Radius RP grösser ist als der Radius RS der vom Förderband durchlaufenen Kurve, wobei dieser Radius RS als identisch mit dem an der Basis des
Sockelbleches --7-- der Balustrade vorgesehenen Radius der konvexen Kurve (Fig.   6)   zu betrachten ist. Wie in den Fig. 2 und 3, ist der Radius RP derart, dass die Höhendistanz zwischen den Enden und der   Mitte --3. 11-- der   lasttragenden   Fläche --3.1-- der Platte --3-- die   Hälfte der Höhendistanz ausmacht, die erreicht würde, wenn der Radius RP gleich einem Radius RS wäre.

   Die beiden Figuren zeigen ausserdem, dass bei einer geraden Wegstrecke des Förderbandes ein minimales Spiel d zwischen der Basis des Sockelbleches --7-- und der   Mitte-3. 11-   der lasttragenden Fläche --3.1-- der Platten --3-- besteht, wobei sich das maximale Spiel D an den Plattenenden befindet. Bei einer gekurvten Wegstrecke hingegen befindet sich ein maximales Spiel D gleichen Wertes in der   Mitte der   lasttragenden Fläche der Platten --3-- und das minimale Spiel d an den Plattenenden. 



   Ausser den vorerwähnten Vorteilen bietet die leichte Wölbung der lasttragenden   Fläche-3. 1-   der Platte --3-- dem Benutzer mehr Sicherheit gegen eventuelles Ausrutschen auf geraden Wegstrecken, insbesondere bei geneigten Ebenen. Dasselbe gilt auch für auf dem Förderband transportierte Einkaufskorbwagen,   u. zw.   unabhängig von der Art ihres Bremssystems. Zudem wird dank der gewölbten Platten, die auf gekurvten Wegstrecken eine polygonartige Ebene bilden, der Knickwinkel zwischen zwei Platten wesentlich verkleinert und somit der Benutzungskomfort gesteigert. 



   Die Erfindung betrifft selbstverständlich nicht ausschliesslich Plattenförderbänder, deren Platten mit endlosen Antriebselementen, wie z. B. Ketten, verbunden sind, sowie diejenigen, welche mittels Laufrollen umlaufen, sondern sie ist ebenfalls bei Plattenförderbändern anwendbar, deren Platten durch andere Mittel, z. B. Zahnstangen, angetrieben werden oder an Endlosbändern mit beispielsweise Reibantrieb befestigt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Plattenförderband, insbesondere für Personenbeförderung, mit hintereinander gelenkig angeordneten, zusammen angetriebenen, ein endloses Förderband bildenden Platten, mit je einer lasttragenden Fläche, wobei die Platten längs einer Wegstrecke laufen, welche mindestens eine mit einer andern Geraden durch eine konvexe kreisbogenförmige Kurve verbundene, geneigte Gerade besitzt, da- 
 EMI3.2 
 ist und mindestens stückweise einer Kreislinie folgt, deren Radius   (R1,   R2, RP) grösser als der Radius (R, RS) der vom Förderband durchlaufenen Kurve ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 gekennzeichnet,dass der Radius (R1, R2, RP) der vom konvexen Profil der Platten (1, 3) gefolgten Kreislinie dermassen ist, dass die Höhendistanz zwischen den Enden und der Mitte der lasttragenden Fläche (1. 2, 1. 3, 3. 1) die Hälfte der Höhendistanz ausmacht, die mit einem Radius erreicht wird, welcher dem Radius (R, RS) der von den Platten (1, 3) durchlaufenen Kurve entspricht. EMI4.2
AT898477A 1977-12-15 1977-12-15 Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung AT352623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898477A AT352623B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898477A AT352623B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA898477A ATA898477A (de) 1979-02-15
AT352623B true AT352623B (de) 1979-09-25

Family

ID=3610200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898477A AT352623B (de) 1977-12-15 1977-12-15 Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352623B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA898477A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
EP1041019A2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE1964597A1 (de) Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen
DE69301689T2 (de) Fördereinrichtung mit variabler Geschwindigkeit für beschleunigte Personenfahrbänder
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
CH618394A5 (de)
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
WO2012175161A1 (de) Transporteur
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2009806C3 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Wagen zwischen Stockwerken
DE69004930T2 (de) Rolltreppe mit senkrechter ebener Stufenhöhe und konstanter horizontaler Geschwindigkeit.
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
AT352623B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE3510955A1 (de) Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE2850184A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
EP0854108B1 (de) Personenförderband
DE2622813C2 (de) Fördervorrichtung
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE3914505C2 (de)
DE2413235A1 (de) Handlauf fuer eine foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE9301665U1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee