EP1142711A1 - Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine - Google Patents

Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1142711A1
EP1142711A1 EP01106765A EP01106765A EP1142711A1 EP 1142711 A1 EP1142711 A1 EP 1142711A1 EP 01106765 A EP01106765 A EP 01106765A EP 01106765 A EP01106765 A EP 01106765A EP 1142711 A1 EP1142711 A1 EP 1142711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
printing
dryer
controller
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142711B1 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Andreas Dipl.-Ing. Ihme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7939986&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1142711(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1142711A1 publication Critical patent/EP1142711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142711B1 publication Critical patent/EP1142711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations

Definitions

  • the invention relates to a control for the drying device a printing press according to the preamble of claim 1.
  • these dryer devices are IR (infrared), TL (thermal air) and / or UV (ultraviolet) drying devices used up.
  • the IR and UV dryers are among the Radiation dryers in which the radiation power and the related to the irradiation of the printing material Sizes can be influenced.
  • TL dryers is essentially the volume flow (volume per unit of time), the temperature and the humidification of the warm air influenceable.
  • the type of dryer to be used depends on the type of substrate, on Printing process and the type of ink / varnish printed.
  • Sheetfed offset presses often have one or more Turning devices between the printing units, so that thereby a high variability in the possibility of executable print jobs.
  • dryer devices are increasingly turning devices assigned.
  • the type of dryer As already mentioned above, it is based on Art the color to be printed and / or the substrate.
  • Refinement facilities have advanced printing presses either between the individual printing or painting devices and / or between the last printing or painting device and the boom one or more, often according to different Operating principle built dryer devices on. These are mostly in an extended funding path between the last printing and coating unit and the delivery of the Sheet printing machine arranged.
  • TL dryer facilities have the additional advantage that the sheet guide, especially in the area of archery or other critical points within the sheet guide, can be influenced is.
  • Adequate drying or hardening of the printed Paints / varnishes are a prerequisite for high quality Prints.
  • the sheets pass through the machine within the conveying path can touch the freshly printed sheet surface Cause damage, which causes waste.
  • the sheets stacked in the delivery must be in terms of the printed inks / varnishes have dried sufficiently, otherwise the ones sliding on each other during stacking Smear the sheets or glue them together. Especially the latter would complicate further processing of the stack or make it completely impossible.
  • DE 38 29 342 A1 is a print shop control system known, in which the in the individual work areas a press on data generated on computers Network of control of the printing press provided can be. So it is possible to prepress data to be used directly for presetting the press, without having to enter data manually or appropriate data carriers are to be used.
  • EP 0 355 473 B1 describes a device for drying Known print products in a printing press, which a Has radiation device outside the printing press is arranged. To transmit the radiation power Optical fiber cables are provided on the sheets to be dried. Through this facility it is possible to work within waste heat generated by the printing press and thus heating of machine components. Through the optical fiber cables, the total of the printed sheets in one Exposing the line to radiation is also a differentiated one Adjustment of the amount of radiation according to the zonal applied amount of paint or varnish possible. These settings but must be by qualified and experienced staff according to the current print job.
  • This known device reduces the in Machine introduced heat output, but is overall Complex in its structure. To the individual print subject To achieve customized control of the dryer are according to this device also to arrange sensors by which is the allocation of the individual batches of the printed sheet be recorded. An influencing / control of conventional Drying facilities are not in this way possible.
  • the object of the present invention is a control device to expand in accordance with the preamble of claim 1, so avoiding the above Disadvantages a differentiated on the existing printing process coordinated and not negatively influencing this Possibility to set the dryer automatically is obtained.
  • the Control at least one characterizing the printing process Size supplied in the form of one or more signals is and that preferably as a programmable computer trained control depending on these signals at least an influencing the operation of the dryer Signals determined which of the dryer is fed.
  • the UV performance is due to power reduction taking into account the shift in Vienna adjustable.
  • the overall IR performance is complete Control of the single radiator outputs and by switching off individual lamps (taking into account) the people of Vienna Displacement and the specific radiator wavelengths installed changeable.
  • the volume flow is (Volume per unit of time), the temperature and the pressure influenceable.
  • Signals influencing the above Control variables enumerated by a preferably as Computer-trained control This will be one or more signals characterizing the printing process. These signals can either be during the printing process by sensors or other signal generators, which in particular already exist on the machine are generated or stand at the control center of the printing press and in particular the prepress is provided in electronic form Available. Such a size would be the mode of operation in particular the press or the color assignment during of the print job to be executed. Especially when using Intermediate dryers between the individual printing units are certain dryers with little or no performance to operate if the corresponding previous printing units not be used.
  • the color assignment of the individual printing units, the type of in the Printing units used paint or varnish as well as by the individual printing units caused color allocation (zonal color distribution) are also influencing the printing process Variables which are detected by the control according to the invention and to generate differentiated control signals can be used for one or more dryers.
  • the zonal Color assignment in the individual printing units can in particular by printing plate scanning using a plate scanner or taken directly from the digital prepress as a data record become. Especially in the latter case of digital Prepress is then also information about the type of used paint or varnish used so that on the one hand, the controller can determine which dryer device is to be activated and also with which Performance of the activated dryer operate. There is therefore an automatic switchover from UV to IR dryer operation, for example.
  • the consideration of quality features or the quality of the substrate has a special meaning of dryer devices operating in volume flow and / or Direction adjustable blowing and / or suction devices.
  • boom and in particular the stack in and out The stack temperatures and possibly the stack moisture are also booms of the substrate can be taken into account.
  • both the current of the printing press driven speed (number of sheets per time) as well the planned print speed entered by default also taken into account. So it is possible when using as spotlights trained UV and IR dryer facilities under Consideration of the Vienna shift the radiation power as well as the drying effect according to the current Adjust printing speed or the printing speed track.
  • This type of speed-dependent Drying is preferably carried out according to the specified Characteristic curves created by the user via the control center or other input means can be changed in a targeted manner. The This gives the machine operator the option of the specified one Characteristic curve (programmed), for example, in its steepness to adapt to the current conditions. Ultimately, he can based on observations during printing or after Quality analysis of printed copies produced also others Select the specified pressure characteristics. So you can especially the quality and gloss of paint or other Affect finishing coatings.
  • control caused adjustment of in particular TL dryer devices for controlling suction devices Consideration. So it is possible the suction power to the current heating output or dryer output adapt and so the drying effect of the printed product optimal use. Also cooling devices for sheets, stacks and machine equipment can be controlled.
  • the ones described above that characterize the printing process Sizes are individually and preferably also in Combination in the form of several signals of the invention Control fed.
  • the provision of the dryer influencing signals for example such that for a given color type, color assignment and type of substrate selected a saved characteristic and the performance of the respective during the printing operation Dryer device depending on the printing speed is tracked according to this characteristic.
  • the operator has the additional option the preselected on the part of the control according to the invention to influence the characteristic in a targeted manner and in particular the working point the dryer control appropriately.
  • Due to the dryer control according to the invention is in particular a waste reduction at the start of production and after Stops can be restarted.
  • the machine operator no manual presetting of the dryer equipment carry out, because of the given data of the to be executed
  • Corresponding basic settings for the dryer devices can be determined.
  • Due to the printing speed dependent Tracking the dryer performance are also changes in machine speed, for example critical conditions of the sheet guidance during turning operation to avoid being guaranteed.
  • the control system according to the invention is preferably located in the control center the printing press in signal connection, via which the previously listed and characterizing in the printing process Sizes can be entered.
  • the control center of the printing press are also those inside or outside the machine determined by appropriate signal generators or sensors Measured values available.
  • Control signals for the dryer devices are on suitable Storage medium for repeat jobs can be saved. Furthermore, operating data of the drying devices can also be are recorded and stored, which in particular leads to investigations the lifespan of radiation sources in the dryer equipment and to carry out maintenance work is an advantage. Ultimately, the control of UV or IR dryer devices also depending on the current one Lifespan, as is known the effect of such drying devices changes over the lifespan. A business of dryers with the currently adjusted output results in an overall increase in the life of the corresponding components.
  • a printing press with several printing and coating units, dryer devices arranged at different locations, a controller assigned to these drying devices and the control center of the printing press.
  • the figure shows a printing press 1 with a feeder (right) an extension arm (left), a number of printing units and one, subordinate to the last printing unit and the Upstream boom, coating unit.
  • a number of dryer devices 3, 4, 5, 6 at different Positions arranged.
  • these dryer devices 3, 4, 5, 6 are based on different active principles trained dryer (UV dryer, IR dryer, TL dryer device or combinations of these devices).
  • the individual dryer devices 3, 4, 5, 6 are over Lines connected to an associated controller 7. about the lines are through the dryer devices 3, 4, 5, 6 the control 7 can be influenced in its operating mode, i.e. in particular the performance of the individual dryer devices 3, 4, 5, 6 is changeable. On the part of the controller 7 can other sizes of the drying devices 3, 4, 5, 6 be changed in a targeted manner.
  • Influencing factors that are preferably used have been described above called.
  • the printing press 1 has a signal generator 8 for the printing speed and / or the angular position of the printing couple cylinders the printing press 1.
  • the signal generator signals 8 are fed to the control center 2 of the printing press.
  • the Signals from the signal generator 8 are transmitted via the control station 2 or the control of the printing press, not shown in the figure 1 for activating additional ones in the printing press 1 arranged functional units used.
  • the control center 2 of the printing press 1 is in signal connection with the control 7 of the dryer devices 3, 4, 5, 6, see above that the signals of the signal generator 8 (printing speed / Angular position) can also be fed to the controller 7. Consequently can on the part of the controller 7 a printing speed dependent Control of the dryer device 3, 4, 5, 6 take place.
  • the controller 7 in particular, several characteristic curves can be used Tracking the dryer performance depending on the printing speed be filed. About the control center 2 on the part an operator also made a manual selection different characteristic curves can be carried out.
  • the figure shows two further signal generators 9, 10, through which the temperature outside (signal generator 9) as also within (signal generator 10) the temperature of the printing press 1 is detectable.
  • the signal transmitters can in particular in the field of sheet transport, the feeder, the delivery or be arranged in other relevant places.
  • Through the Signal generator 9, 10 provided temperature information can other influencing variables on the part of the controller 7 for the Drying device 3, 4, 5, 6 are taken into account.
  • control center 2 Printing machine 1 of controller 7 all preset data the printing press 1 as well as that during the printing process manually and / or automatically adjusted Setting values supplied. So an adjustment of the dryer facilities 3, 4, 5, 6 depending on the individual Printing units and painting facilities made Color dosing (subject to subject).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine, insbesondere für eine Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher die Betriebsweise der Trocknereinrichtung durch Signale einer Steuerung beeinflussbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Steuerung derartig zu erweitern, so dass eine differenziert auf den vorliegenden Druckprozess abgestimmte und diesen nicht negativ beeinflussende Möglichkeit zur automatischen Einstellung der Trocknereinrichtung erhalten wird. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass der Steuerung (7) wenigstens ein Signal einer den Druckprozess charakterisierenden Größe zuführbar ist und durch die Steuerung Signale generierbar sind, durch welche die Betriebsweise der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) in vorgesehener Weise veränderbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für die Trockeneinrichtung einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Bogendruckmaschinen mit mehreren Druckwerken und insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bei denen den Druckwerken ein oder mehrere Veredelungseinrichtungseinrichtungen in Form von Lackiereinrichtungen nachgeschaltet sind, weisen Trocknereinrichtungen auf. Je nach Art des aufgebrachten Druckes (Farbe / Lack) sind diese Trocknereinrichtungen als IR-(Infrarot), TL-(Thermoluft) und/oder UV-(Ultraviolett) Trocknereinrichtungen aufgebraucht. Die IR- und UV-Trockner zählen zu den Strahlungstrocknern, bei denen die Strahlungsleistung und die mit der Bestrahlung des Bedruckstoffes in Zusammenhang stehenden Größen beeinflusst werden können. Bei den TL-Trocknern ist im Wesentlichen der Volumenstrom (Volumen pro Zeiteinheit), die Temperatur sowie die Befeuchtung der Warmluft beeinflussbar. Die Art der zu verwendenden Trockner (Trocknereinrichtung) hängt von der Art des Bedruckstoffes, vom Druckprozess sowie der Art der verdruckten Farbe / Lackes ab.
Bogenoffsetdruckmaschinen weisen oftmals ein oder mehrere Wendeeinrichtungen zwischen den Druckwerken auf, so dass sich hierdurch eine hohe Variabilität in der Möglichkeit der ausführbaren Druckaufträge ergibt. Da bei einer Bogenwendung der Bogen mit der frisch bedruckten Seite auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders des nächsten Druckwerkes zum Liegen kommt, werden Trocknereinrichtungen zunehmend auch den Wendeeinrichtungen zugeordnet. Die Art der Trocknereinrichtung richtet sich, wie bereits oben erwähnt wurde, nach der Art der zu verdruckenden Farbe und/oder des Bedruckstoffes. Mit ein oder mehreren Lackier- oder sonstigen drucktechnischen Veredelungseinrichtungen erweiterte Druckmaschinen weisen entweder zwischen den einzelnen Druck- bzw. Lackiereinrichtungen und/oder zwischen der letzten Druck- bzw. Lackiereinrichtung und dem Ausleger ein oder mehrere, oft nach unterschiedlichen Wirkprinzip aufgebaute Trocknereinrichtungen auf. Dieses sind meist in einem verlängerten Förderweg zwischen dem letzten Druck- und Lackierwerk und der Auslage der Bogendruckmaschine angeordnet. Die Anordnung von mehreren und insbesondere nach unterschiedlichen physikalischen Wirkprinzip arbeitenden Trocknereinrichtungen ermöglicht hier eine individuelle Anpassung des Trocknungsvorganges an den jeweiligen Druckprozess. In den Druck- und Lackierwerken können so wahlweise durch UV-Strahlung bzw. IR-Strahlung härtbare bzw. trockenbare Farben verdruckt werden. TL-Trocknereinrichtungen haben darüber hinaus noch den Vorteil, dass die Bogenführung, insbesondere im Bereich von Bogenwendung oder an sonstigen kritischen Stellen innerhalb der Bogenführung, mit beeinflussbar ist.
Eine ausreichende Trocknung bzw. Härtung der verdruckten Farben / Lacke ist Voraussetzung für qualitativ hochwertige Drucke. Innerhalb des Förderweges der Bogen durch die Maschine können Berührungen an der frisch bedruckten Bogenoberfläche Beschädigungen hervorrufen, was Makulatur bedingt. Auch die in der Auslage aufgestapelten Bogen müssen hinsichtlich der gedruckten Farben / Lacke ausreichend abgetrocknet sein, da sonst die während des Aufstapelns aufeinander gleitenden Bogen verschmieren bzw. miteinander verkleben. Gerade letzteres würde eine Weiterverarbeitung des Stapels erschweren bzw. gänzlich unmöglich machen.
An die Einstellung der unterschiedlich aufgebauten Trocknereinrichtungen sind während des Druckprozesses hohe Anforderungen zu stellen. Bereits beim Einrichten der Druckmaschine hat der Bediener Einstellungen an den Trocknereinrichtungen vorzunehmen, um nach möglichst kurzer Zeit und Anzahl von Makulaturbogen (Vorlaufmakulatur) die erforderliche Qualität produzieren zu können. Eine zu hoch gewählte Einstellung der Trocknerleistung bedingt nicht nur einen hohen Energieverbrauch der Druckmaschine und ebenfalls eine hohe Abwärmeleistung, welche die Temperatur des Drucksaales erhöht bzw. durch die Klimatisiereinrichtung des Drucksaales auf den vorgesehenen Wert zu regeln wäre, sondern auch der Druckprozess an sich wird negativ beeinflusst. Bekanntlich ändert sich die Zügigkeit und Viskosität von Farbe / Lacke, so dass eine hohe Maschinenerwärmung nebst der Erwärmung von Farbe und Dosiereinrichtung unter Umständen wieder Makulatur verursachende Nachregelungen erforderlich machen. Zu gering gewählte Einstellgrößen für die Trocknerwirkung bzw. Trocknerleistung sind ebenfalls zu vermeiden, da sonst die geschilderte Gefahr des Verschmierens frisch bedruckter Bogen während des Bogentransportes bzw. in der Auslage besteht.
Aus der DE 38 29 342 A1 ist ein Druckereisteuerungssystem bekannt, bei welcher die in den einzelnen Arbeitsbereichen einer Druckmaschine auf Rechnern erzeugten Daten über ein Netzwerk der Steuerung der Druckmaschine bereitgestellt werden können. So ist es möglich, Daten der Druckvorstufe direkt zur Voreinstellung der Druckmaschine zu verwenden, ohne dass Daten manuell einzugeben oder entsprechende Datenträger zu verwenden sind.
Aus der EP 0 355 473 B1 ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine bekannt, welche eine Strahlungseinrichtung aufweist, die außerhalb der Druckmaschine angeordnet ist. Zur Übertragung der Strahlungsleistung auf die zu trocknenden Bogen sind Lichtleitfaserkabel vorgesehen. Durch diese Einrichtung ist es möglich, die innerhalb der Druckmaschine entstehende Abwärme und somit die Aufheizung von Maschinenkomponenten zu reduzieren. Durch die Lichtleitfaserkabel, die insgesamt den bedruckten Bogen in einer Linie mit Strahlung beaufschlagen ist ferner eine differenzierte Anpassung der Strahlungsmenge entsprechend der zonal aufgetragenen Farb- bzw. Lackmenge möglich. Diese Einstellungen müssen aber von qualifizierten und erfahrenen Personal entsprechend dem aktuellen Druckauftrag vorgenommen werden.
Diese vorbekannte Einrichtung reduziert zwar die in die Maschine eingebrachte Wärmeleistung, ist aber insgesamt Komplex in ihrem Aufbau. Um eine dem Drucksujet individuell angepasste Steuerung des Trockners zu erzielen, sind gemäß dieser Einrichtung auch zusätzlich Sensoren anzuordnen, durch welche die Belegung der einzelnen Partien des Druckbogens erfasst werden. Eine Beeinflussung / Steuerung von herkömmlichen Trocknereinrichtungen ist auf diese Art und Weise nicht möglich.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Steuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass unter Vermeidung der zuvorstehend genannten Nachteile eine differenziert auf den vorliegenden Druckprozess abgestimmte und diesen nicht negativ beeinflussende Möglichkeit zur automatischen Einstellung der Trocknereinrichtung erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäßen Steuerung wenigstens eine den Druckprozess charakterisierende Größe in Form eines oder mehrerer Signale zugeführt wird und dass die vorzugsweise als programmierbarer Rechner ausgebildete Steuerung in Abhängigkeit dieser Signale wenigstens ein die Betriebsweise der Trocknereinrichtung beeinflussende Signale ermittelt, welches der Trocknereinrichtung zugeführt wird.
Beeinflussbar sind dabei die nachfolgend aufgezählten Größen der jeweilig aufgezählten Trocknereinrichtungen:
Bei einem UV-Trockner ist die UV-Leistung durch Leistungsreduzierung unter Berücksichtigung der Wienschen Verschiebung einstellbar. Bei IR-Trocknern ist die IR-Gesamtleistung durch Steuerung der Einzelstrahlerleistungen und durch Abschalten einzelner Lampen (unter Berücksichtigung) der Wienschen Verschiebung und der installierten spezifischen Strahlerwellenlängen veränderbar. Bei TL-Trocknern ist der Volumenstrom (Volumen pro Zeiteinheit), die Temperatur sowie der Druck beeinflussbar. Weist die Bogenoffsetdruckmaschine UV- Zwischentrockner nach jedem Druckwerk auf, so können diese UV-Zwischentrockner in Abhängigkeit der Farbbelegung des jeweils vorherigen Druckwerkes individuell in der Leistung angesteuert werden.
In Abhängigkeit der den jeweiligen Trockner beeinflussenden Signale können auch weitere und am Trocknungsprozess indirekt beteiligte Größen beeinflusst werden. So ist die Lüfterleistung und die Betriebsweise der Lüfter (Saugen/Blasen) vom Betriebszustand der Maschine in der Bogenführung beeinflussbar. Ebenfalls kann in Abhängigkeit der eingestellten Trocknerleistung die Bogenbahnkühlung entsprechend voreingestellt und während des Druckprozesses gesteuert werden. Die Lüfterleistung zur Absaugung eines vorher eingebrachten TL-Volumenstromes ist direkt entsprechend einem von der Steuerung bereitgestellten Signal einstellbar. Bei Trocknereinrichtungen, bei welchen Luft (Warm- bzw. Kaltluft) unter veränderbaren Winkeln auf den Bogen trifft, ist durch entsprechende fernansteuerbare Stellmittel der Winkel von die Luftströmung richtenden Elementen (Leitbleche oder dergl.) beeinflussbar. Indirekt betroffen und somit auch regelbar ist die Pudermenge, der Puderluftvolumenstrom und die Puderabsaugleistung. Dies hat seinen Grund darin, dass bei einer sehr differenziert auf den vorliegenden Druckauftrag abgestimmte Einstellung des Trockners die Pudermenge weitestgehend reduziert werden kann. Letztlich ist auch eine Ansteuerung von Trocknerelementen in, quer oder in Winkellage zur Bogenlaufrichtung möglich. Sind die einzelnen Trocknereinrichtungen blockweise über die Formatbreite verteilt angeordnet, so können auch die einzelnen Blöcke / Module entsprechend der Farbbelegung (des Sujets) angesteuert werden. Teile des Bogens, in welchen nur ein geringer bzw. kein Farbauftrag erfolgt werden mit entsprechend geringer bzw. keiner Trocknerleistung (Strahlung bzw. Warmluft) beaufschlagt, wohingegen Partien des Bogens mit mittlerer oder hoher Farbauftragsmenge einer hohen Trocknerleistung ausgesetzt werden.
Die Bildung von Signalen zur Beeinflussung der oben stehend aufgezählten Regelgrößen erfolgt durch eine vorzugsweise als Rechner ausgebildete Steuerung. Dieser werden ein oder mehrere den Druckprozess charakterisierende Signale zugeführt. Diese Signale können entweder während des Druckprozesses durch Sensoren oder sonstige Signalgeber, welche insbesondere ohnehin an der Maschine vorhanden sind generiert werden bzw. stehen am Leitstand der Druckmaschine und insbesondere durch die Druckvorstufe in elektronischer Form bereitgestellt zur Verfügung. Eine derartige Größe wäre insbesondere die Betriebsweise der Druckmaschine bzw. die Farbbelegung während des auszuführenden Druckauftrages. Gerade bei Verwendung von Zwischentrocknern zwischen den einzelnen Druckwerken sind bestimmte Trockner nur mit geringer bzw. gar keiner Leistung zu betreiben, wenn die entsprechend vorangehenden Druckwerke nicht benutzt werden.
Die Farbbelegung der einzelnen Druckwerke, die Art der in den Druckwerken verwendeten Farbe bzw. Lacke sowie die durch die einzelnen Druckwerke bewirkte Farbbelegung (zonale Farbverteilung) sind ebenfalls den Druckprozess beeinflussende Größen, welche durch die erfindungsgemäße Steuerung erfasst und zur Generierung von differenzierten Steuerungssignalen für ein oder mehrere Trockner verwendbar sind. Die zonale Farbbelegung in den einzelnen Druckwerken kann insbesondere durch eine Druckplattenabtastung mittels Plattenscanner oder direkt als Datensatz aus der digitalen Druckvorstufe entnommen werden. Gerade im letztgenannten Fall der digitalen Druckvorstufe liegen dann auch Informationen über die Art der verwendeten Farbe bzw. des verwendeten Lackes vor, so dass zum einen durch die Steuerung entscheidbar ist, welche Trocknereinrichtung zu aktivieren ist und ferner auch, mit welcher Leistung die jeweilig aktivierte Trocknereinrichtung zu betreiben ist. Es findet somit eine automatische Umschaltung von beispielsweise UV- auf IR-Trocknerbetrieb statt.
Durch Übernahme von Daten des jeweiligen Druckauftrages aus der Vorstufe und insbesondere der digitalen Druckvorstufe können neben Art und Menge der Farbe (Farbbelegung) auch weitere Druckparameter miterfasst werden. Dies ist insbesondere die Art des Bedruckstoffes, was bei Verwendung von insbesondere mit gerichteter und mit einstellbarer Luft betreibbaren Trocknern von Bedeutung ist. So ist die Strichstärke, die Oberflächenbeschaffenheit, die Grammatur, die Dicke und das Saugverhalten des Bedruckstoffes berücksichtigbar.
Durch ein oder mehrere Temperatursensoren an oder innerhalb der Maschine ist ferner auch die aktuelle Maschinen- bzw. Lufttemperatur der erfindungsgemäßen Steuerung zuführbar, so dass die Einstellung der Trocknereinrichtung auch diesem Wert entsprechend gewählt werden kann. Insbesondere die Temperatur und der Volumenstrom von TL-Trocknern ist dadurch beeinflussbar.
Die Berücksichtigung von Qualitätsmerkmalen bzw. der Beschaffenheit des Bedruckstoffes hat insbesondere eine Bedeutung von Trocknereinrichtungen, die in Volumenstrom und/oder Richtung einstellbare Blas- und/oder Saugeinrichtungen aufweisen.
Eine weitere bei der erfindungsgemäßen Steuerung der Trocknereinrichtung berücksichtigbare Größe ist die Art und Zusammensetzung des Feuchtmittels sowie die Berücksichtigung des Umstandes, ob im Nass- oder Trockenoffsetverfahren gedruckt wird.
Durch Temperatursensoren und weitere Messwertaufnehmer im Anleger, Ausleger und insbesondere den Stapel in An- und Ausleger sind auch die Stapeltemperaturen und ggf. die Stapelfeuchte des Bedruckstoffes berücksichtigbar.
Letztlich wird sowohl die aktuell von der Druckmaschine gefahrene Geschwindigkeit (Anzahl Bogen pro Zeit) als auch die bei Voreinstellung eingegebene, geplante Druckgeschwindigkeit mitberücksichtigt. So ist es möglich, bei als Strahlern ausgebildeten UV- und IR-Trocknereinrichtungen unter Berücksichtigungen der Wienschen Verschiebung die Strahlungsleistung sowie die Trocknungswirkung entsprechend der aktuellen Druckgeschwindigkeit anzupassen bzw. der Druckgeschwindigkeit nachzuführen. Gerade diese Art der geschwindigkeitsabhängigen Trocknung erfolgt bevorzugt nach vorgegebenen Kennlinien, die durch den Benutzer über den Leitstand oder sonstige Eingabemittel gezielt verändert werden kann. Der Maschinenbediener hat so die Möglichkeit, die vorgegebene Kennlinie (programmiert) beispielsweise in ihrer Steilheit den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Letztlich kann er anhand von Beobachtungen während des Druckbetriebes bzw. nach Qualitätsanalyse produzierter Druckexemplare auch andere vorgegebene Druckkennlinien gezielt auswählen. So lässt sich insbesondere die Qualität und der Glanz von Lack bzw. sonstigen Veredelungsbeschichtungen beeinflussen.
Weiterhin findet auch die durch die Signale der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung bewirkte Einstellung von insbesondere TL-Trocknereinrichtungen zur Ansteuerung von Absaugeinrichtungen Berücksichtigung. So ist es möglich, die Absaugleistung an die aktuelle Heizleistung bzw. Trocknerleistung anzupassen und so die Trocknungswirkung des Druckproduktes optimal auszunutzen. Auch Kühleinrichtungen für Bogen, Stapel und Maschineneinrichtungen können so gesteuert werden.
Die voranstehend beschriebenen und den Druckprozess charakterisierenden Größen werden einzeln und vorzugsweise auch in Kombination in Form von mehreren Signalen der erfindungsgemäßen Steuerung zugeführt. Die Bereitstellung von die Trocknereinrichtung beeinflussenden Signalen erfolgt beispielsweise dergestalt, dass bei einer gegebenen Farbart, Farbbelegung und Bedruckstoffart eine gespeicherte Kennlinie ausgewählt wird und während des Druckbetriebes die Leistung der jeweiligen Trocknereinrichtung in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit entsprechend dieser Kennlinie nachgeführt wird. Wie bereits erwähnt, hat der Bediener zusätzlich die Möglichkeit die seitens der erfindungsgemäßen Steuerung vorgewählte Kennlinie gezielt zu beeinflussen und insbesondere den Arbeitspunkt der Trocknersteuerung geeignet zu versetzen.
Durch die erfindungsgemäße Trocknersteuerung ist insbesondere eine Makulaturreduzierung bei Produktionsbeginn und nach Wiederanfahren von Stoppern möglich. Der Maschinenbediener muss keine manuellen Voreinstellungen der Trocknereinrichtungen vornehmen, da durch die vorgegebenen Daten des auszuführenden Druckauftrages entsprechende Grundeinstellungen für die Trocknereinrichtungen ermittelbar sind. Durch die druckgeschwindigkeitsabhängige Nachführungen der Trocknerleistung sind auch Veränderungen der Maschinengeschwindigkeit, beispielsweise um kritische Zustände der Bogenführung im Wendebetrieb zu vermeiden, gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Steuerung steht bevorzugt mit dem Leitstand der Druckmaschine in Signalverbindung, über den die voranstehend aufgezählten und im Druckprozess charakterisierenden Größen eingebbar sind. Dem Leitstand der Druckmaschine stehen ferner auch die innerhalb bzw. außerhalb der Maschine durch entsprechende Signalgeber bzw. Sensoren ermittelten Messwerte zur Verfügung.
Durch die erfindungsgemäße Trocknersteuerung ist neben einer Makulaturreduzierung auch eine erhebliche Energieeinsparung möglich. Da die Trocknereinrichtungen nur noch mit der Leistung gefahren werden, welche entsprechend den aktuellen Gegebenheiten erforderlich sind, wird die Stromaufnahme der Einrichtungen auf den jeweilig erforderlichen Wert reduziert. Da die Trocknereinrichtungen auch Abwärme produzieren, ergibt sich auch eine verringerte Aufheizung von Maschinenelementen bzw. der gesamten Maschine. Dadurch wird auch die Lebensdauer der Maschine bzw. von Maschinenkomponenten erhöht. Letztlich vermeidet eine reduzierte Leistung der Trockner auch eine Erhöhung der Drucksaaltemperatur. Bei einem klimatisierten Drucksaal gibt dies ebenfalls eine Energieeinsparung, da weniger Abwärme seitens der Trockner produziert wird.
Die von der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung generierten Stellsignale für die Trocknereinrichtungen sind auf geeigneten Speichermedium für Wiederholaufträge abspeicherbar. Weiterhin können auch Betriebsdaten der Trocknereinrichtungen erfasst und gespeichert werden, was insbesondere zu Ermittlungen der Lebensdauer von Bestrahlungsquellen in den Trocknereinrichtungen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten von Vorteil ist. Letztlich erfolgt die Steuerung von UV- bzw. IR-Trocknereinrichtungen auch in Abhängigkeit der aktuellen Lebensdauer, da bekanntlich die Wirkung derartiger Trocknereinrichtungen sich über die Lebensdauer ändert. Ein Betrieb von Trocknern mit jeweils aktuell angepassten Leistung ergibt insgesamt auch eine Erhöhung der Lebensdauer der entsprechenden Komponenten.
Durch eine Signalverbindung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit dem Leitstand einer Druckmaschine kann bei Anschluss eines Diagnosesystems am Maschinenleitstand auch eine Ferndiagnose der angeschlossenen Trocknereinrichtungen erfolgen.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Diese zeigt:
   Eine Druckmaschine mit mehreren Druck- und Lackierwerken, an verschiedenen Orten angeordnete Trocknereinrichtungen, eine diesen Trocknereinrichtungen zugeordnete Steuerung sowie den Leitstand der Druckmaschine.
Die Figur zeigt eine Druckmaschine 1 mit einem Anleger (rechts) einem Ausleger (links), einer Anzahl von Druckwerken und einem, dem letzten Druckwerk nachgeordnet sowie dem Ausleger vorgeordnet, Lackierwerk. In der Druckmaschine 1 sind eine Anzahl Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 an verschiedenen Stellen angeordnet. Bei diesen Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 handelt es sich um nach verschiedenen Wirkprinzipien ausgebildete Trockner (UV-Trockner, IR-Trockner, TL-Trocknereinrichtung bzw. Kombinationen dieser Einrichtungen).
Die einzelnen Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 sind über Leitungen mit einer zugeordneten Steuerung 7 verbunden. Über die Leitungen sind die Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 durch die Steuerung 7 in ihrer Betriebsweise beeinflussbar, d.h. insbesondere die Leistung der einzelnen Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 ist veränderbar. Seitens der Steuerung 7 können auch andere Größen der Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 gezielt verändert werden. Bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt zur Anwendung kommende Einflussgrößen wurden voranstehend genannt.
Die Druckmaschine 1 weist einen Signalgeber 8 für die Druckgeschwindigkeit und/oder die Winkelstellung der Druckwerkzylinder der Druckmaschine 1 auf. Die Singale des Signalgebers 8 werden dem Leitstand 2 der Druckmaschine zugeführt. Die Signale des Signalgebers 8 werden über den Leitstand 2 bzw. die in der Figur nicht dargestellte Steuerung der Druckmaschine 1 für die Aktivierung weiterer in der Druckmaschine 1 angeordneter Funktionseinheiten verwendet.
Der Leitstand 2 der Druckmaschine 1 steht in Signalverbindung mit der Steuerung 7 der Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6, so dass die Signale des Signalgebers 8 (Druckgeschwindigkeit / Winkelstellung) auch der Steuerung 7 zuführbar sind. Somit kann seitens der Steuerung 7 eine druckgeschwindigkeitsabhängige Ansteuerung der Trocknereinrichtung 3, 4, 5, 6 erfolgen. In der Steuerung 7 können insbesondere mehrere Kennlinien zur Nachführung der Trocknerleistung in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit abgelegt sein. Über den Leitstand 2 kann seitens einer Bedienperson ferner auch eine manuelle Auswahl aus verschiedenen Kennlinien durchgeführt werden.
Prinzipiell zeigt die Figur zwei weitere Signalgeber 9, 10, durch welche die Temperatur außerhalb (Signalgeber 9) als auch innerhalb (Signalgeber 10) der Temperatur der Druckmaschine 1 erfassbar ist. Die Signalgeber können insbesondere im Bereich des Bogentransportes, dem Anleger, dem Ausleger oder an anderen relevanten Stellen angeordnet sein. Durch die Signalgeber 9, 10 bereitgestellte Temperaturinformation können weitere Einflussgrößen seitens der Steuerung 7 für die Trocknereinrichtung 3, 4, 5, 6 berücksichtigt werden.
An der Druckmaschine 1 können weitere Signalgeber (nicht dargestellt) angebracht sein, durch welche weitere Einflussgrößen (den Druckprozess charakterisierende Parameter) erfassbar sind. Insbesondere werden über den Leitstand 2 der Druckmaschine 1 der Steuerung 7 sämtliche Voreinstelldaten der Druckmaschine 1 als auch die während des Druckprozesses manuell und/oder automatisch zur Einstellung gebrachten Einstellwerte zugeführt. So kann eine Einstellung der Trocknereinrichtungen 3, 4, 5, 6 in Abhängigkeit der in den einzelnen Druckwerken und Lackiereinrichtungen vorgenommenen Farbdosierung (sujetabhängig) erfolgen.
[Bezugszeichenliste]
1
Druckmaschine
2
Leitstand (Steuerung und Bedienung Druckmaschine 1)
3
Trocknereinrichtung
4
Trocknereinrichtung
5
Trocknereinrichtung
6
Trocknereinrichtung
7
Steuerung (Trocknereinrichtung 3, 4, 5, 6)
8
Signalgeber (Druckgeschwindigkeit/Winkelstellung)
9
Signalgeber (Temperatur außerhalb Druckmaschine 1)
10
Signalgeber (Temperatur innerhalb Druckmaschine 1)

Claims (17)

  1. Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine, insbesondere für eine Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher die Betriebsweise der Trocknereinrichtung durch Signale einer Steuerung beeinflussbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (7) wenigstens ein Signal einer den Druckprozess charakterisierenden Größe zuführbar ist und durch die Steuerung Signale generierbar sind, durch welche die Betriebsweise der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) in vorgesehener Weise veränderbar ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mit in der Druckmaschine (1) angeordneten Signalgebern (8, 9, 10) in Signalverbindung steht.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mit dem Leitstand (2) der Druckmaschine (1) in Signalverbindung steht, durch welchen der Steuerung (7) Einstellwerte der Druckmaschine (1) zuführbar sind.
  4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (7) Daten aus der Druckvorstufe hinsichtlich eines auszuführenden Druckauftrages zuführbar sind.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (7) Einstellwerte der Farbdosierung in den einzelnen Druck- und Lackiereinrichtungen der Druckmaschine (1) zuführbar sind.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (7) Daten über die bei einem auszuführenden Druckauftrag verwendeten Farben und/oder Lacke zuführbar sind.
  7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (7) Daten über den bei einem auszuführenden Druckauftrag verwendeten Bedruckstoff zuführbar sind.
  8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) Signale zur Beeinflussung der Trocknerleistung der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) generierbar sind.
  9. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) Signale zur Beeinflussung eines mit dem Trocknungsprozess verbundenen Luftstromes generierbar sind.
  10. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) ein die Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine (1) wiedergebendes Signal zur geschwindigkeitsabhängigen Nachführung der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) verarbeitbar ist.
  11. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) eine Warmluftabsaugung in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsweise der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) einstellbar ist.
  12. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) in Verbindung mit den auszuführenden Druckprozess charakterisierenden Voreinstelldaten Einstellwerte für eine Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) ermittelt und zur Einstellung gebracht werden.
  13. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) aus den zugeführten Signalen und der maximal durch die Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) erzielbaren Wirkung (maximale Leistung) Einstellwerte für die Druckmaschine (1) ermittelt werden.
  14. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Einstellwerte der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) eines ausgeführten Druckauftrages in der Steuerung (7) abspeicherbar und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Ausführung bringbar sind.
  15. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) eine Kühleinrichtung in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsweise der Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) ansteuerbar ist.
  16. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (7) die Trocknereinrichtung (3, 4, 5, 6) in Abhängigkeit von am Bedruckstoff gewonnenen Messwerten ansteuerbar ist.
  17. Steuerung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Bedruckstoff die Qualität des Druckes wiedergebende Größen wie insbesondere Lack- bzw. Farbschichtdicke und/oder Glanz ermittelt werden.
EP01106765A 2000-04-07 2001-03-17 Druckmaschine mit einer Steuerung für eine Trocknereinrichtung Revoked EP1142711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006483U 2000-04-07
DE20006483U DE20006483U1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142711A1 true EP1142711A1 (de) 2001-10-10
EP1142711B1 EP1142711B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7939986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106765A Revoked EP1142711B1 (de) 2000-04-07 2001-03-17 Druckmaschine mit einer Steuerung für eine Trocknereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1142711B1 (de)
AT (1) ATE318212T1 (de)
DE (2) DE20006483U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900523A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
EP1864800A3 (de) * 2006-06-09 2008-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine
DE102012215491A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102015205066A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine
DE102016204549A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
EP3967495A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Hubergroup Deutschland GmbH Steuerungssystem und -verfahren für druckmaschinen zum einstellen und überwachen von trocknungs-, migrations- und/oder vernetzungsrelevanten parametern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021141B3 (de) * 2004-04-29 2005-08-11 Edwin Schneider Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen
DE102007030566A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Zerstörungsfreie Prüfverfahren der Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken
EP1975607A3 (de) 2007-03-28 2012-02-29 manroland AG Zerstörungsfreie Prüfverfahren der Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken mittels Oberflächenwellen
DE102007015365A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Härtungsgrades oder Trockengrades von Druckfarben- und Lackschichten in Druckmaschinen
DE102008000978A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008041825A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Manroland Ag Zerstörungsfreies Prüfverfahren des Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken
DE102009027009A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Manroland Ag Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009047657A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Manroland Ag Verfahren zur Bestimmung des Härtunngsgrades oder Trockengrades von Druckfarben- und Lackschichten in Druckmaschinen
CN101825891A (zh) * 2010-04-23 2010-09-08 汕头大学 印刷涂布设备环保型烘箱的控制系统及其控制方法
DE102014004362A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zu Reduzierung der Spitzenlast in einer Druckmaschine
DE102015218316A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708925A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk
EP0355473A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE3829342A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Druckereisteuerungssystem
DE19832453A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Roland Man Druckmasch Wartungs- und Inspektionssystem für eine Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708925A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk
EP0355473A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE3829342A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Druckereisteuerungssystem
DE19832453A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Roland Man Druckmasch Wartungs- und Inspektionssystem für eine Druckmaschine

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864800A3 (de) * 2006-06-09 2008-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Druckmaschine
CN101085568B (zh) * 2006-06-09 2010-12-01 海德堡印刷机械股份公司 用于测定印刷机工作参数的方法和使用该方法的印刷机
EP1900523A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
EP1900523A3 (de) * 2006-09-14 2009-12-23 manroland AG Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
DE102012215491A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
WO2013037661A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verarbeitungsmaschine
RU2667867C1 (ru) * 2015-03-20 2018-09-24 Кениг унд Бауер АГ Печатная машина для ценных бумаг с сушильной секцией и способ изготовления ценных бумаг или полуфабрикатов ценных бумаг
US10144209B2 (en) 2015-03-20 2018-12-04 Koenig & Bauer Ag Security printing press and a method for producing security products or security intermediates
WO2016150868A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Wertpapierdruckmaschine mit trocknereinheit und herstellungsverfahren
WO2016150866A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Wertpapierdruckmaschine mit trocknereinheit und herstellungsverfahren
CN107405911B (zh) * 2015-03-20 2019-05-31 柯尼格及包尔公开股份有限公司 有价证券印刷机以及用于制造有价证券产品或有价证券中间产品的方法
US10265944B2 (en) 2015-03-20 2019-04-23 Koenig & Bauer Ag Security printing press and method of producing security products or security intermediates
US10220606B2 (en) 2015-03-20 2019-03-05 Koenig & Bauer Ag Printing press and method for operating a dryer device that comprises a dryer and a control device in a printing press
CN107405911A (zh) * 2015-03-20 2017-11-28 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有干燥器装置的有价证券印刷机以及制造方法
WO2016150867A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung, druckmaschine sowie verfahren zum betrieb
DE102015205066A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
DE102016204549B4 (de) 2016-03-18 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Wertpapierdruckmaschine und eine Druckmaschine
DE102016204549A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
DE102016204547A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine
US10442183B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Koenig & Bauer Ag Method for configuring a dryer device in a security printing press, and a security printing press
EP3967495A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Hubergroup Deutschland GmbH Steuerungssystem und -verfahren für druckmaschinen zum einstellen und überwachen von trocknungs-, migrations- und/oder vernetzungsrelevanten parametern

Also Published As

Publication number Publication date
DE20006483U1 (de) 2000-07-20
ATE318212T1 (de) 2006-03-15
EP1142711B1 (de) 2006-02-22
DE50108967D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142711B1 (de) Druckmaschine mit einer Steuerung für eine Trocknereinrichtung
DE2931579C2 (de) Einrichtung zur zonalen Regulierung der Feuchtmittelführung
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP2404758B1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE19737785C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
EP1820650B1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
DE102005005303A1 (de) Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE202010002859U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2127021A1 (de) Anordnung zur Regulierung der Feuchtigkeitsfilmdicke auf Zylindermantelflächen von Druckmaschinen
DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
EP2956305B1 (de) Trocknungsvorrichtung, system mit einer trocknungsvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trocknungsvorrichtung zur zwischenfarbwerkstrocknung einer druckmaschine
WO2016050862A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen
EP2127875B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE10140825B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen
DE102018210938B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE102018210939B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
EP2168768B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE10330579B4 (de) Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine
DE102021104951A1 (de) Inline Deckweißregelung
EP2335927B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
EP1833675B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRINTING MACHINE WITH A CONTROLLING DEVICE FOR A DRYER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20061120

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MANROLAND AG

Effective date: 20080723

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MANROLAND AG

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50108967

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50108967

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110727

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50108967

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105