DE10330579B4 - Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10330579B4
DE10330579B4 DE10330579A DE10330579A DE10330579B4 DE 10330579 B4 DE10330579 B4 DE 10330579B4 DE 10330579 A DE10330579 A DE 10330579A DE 10330579 A DE10330579 A DE 10330579A DE 10330579 B4 DE10330579 B4 DE 10330579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
controlling
color
layer thickness
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10330579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330579C5 (de
DE10330579A1 (de
Inventor
Winfried Berg
Ulrich Grimm
Dieter Hauck
Helmut Meyer
Johannes Öttl
Georg Roessler
Edgar Schmidt
Johann Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30010235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10330579(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10330579.3A priority Critical patent/DE10330579C5/de
Publication of DE10330579A1 publication Critical patent/DE10330579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330579B4 publication Critical patent/DE10330579B4/de
Publication of DE10330579C5 publication Critical patent/DE10330579C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ansteuerungsvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Farbschichtdicke eines Farbwerkes einer Druckmaschine dadurch gekennzeichnet, dass ein lokal am betreffenden Farbwerk angeordnetes Modul eine Mechanik, eine Elektronik, eine Signalverarbeitung und Software umfasst und dass vom Modul aus eine Bus-Verbindung zu einem Leitstand vorgesehen ist, dass eine Leiterplatte vorgesehen ist bei der mittels Spannungsversorgungsstecker eine Steckplatzcodierung durchführbar ist, die mindestens einen Rechner mit zugehöriger Peripherie, mindestens eine Feldbusankopplung und mindestens einen Ein-/Ausgang für Farbzonen-Antriebsmotoren enthält, wobei jeder Farbzonen-Antriebsmotor einen Sensor zur Erfassung der aktuellen Farbschichtdicke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerungsvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Farbschichtdicke eines Farbwerks einer Druckmaschine, insbesondere bei einer Bogenoffset-Druckmaschine. Die Erfindung betrifft ferner ein Farbwerk für eine Druckmaschine, mit einem Farbkasten, einem Duktor, einer einer Anzahl von Farbzonen entsprechenden Anzahl von exzentrischen Walzenabschnitten, die dem Duktor zugeordnet sind und mit diesem jeweils einen Farbspalt bilden und je einem Antrieb für jeden Walzenabschnitt.
  • Bei einer Bogenoffset-Druckmaschine wird der Papierbogen vom Anlagestapel aufgenommen, ausgerichtet und dem Druckprozess zugeführt. Es ist ein Farb- und Feuchtwerk vorgesehen, das die Druckplatte auf dem Plattenzylinder einfärbt. Die Druckplatte überträgt sodann das Sujet über den Gummituchzylinder auf den Bogen. Das Farbwerk hat dabei die Aufgabe, die Farbe mit einer für den Druckauftrag bestimmten Stärke auf die Druckplatte aufzutragen.
  • Zum Einstellen der Farbschichtdicke sind Einstelleinrichtungen bekannt, die wie folgt aufgebaut sind: Sie umfassen eine Walze, die sich im Wesentlichen über die Bogenbreite hinweg erstreckt und aus einem Farbkasten Farbe aufnimmt. Diese Walze wird als Duktor bezeichnet. Zur Bildung eines Farbspaltes sind dem genannten Duktor zahlreiche Dosiereinrichtungen zugeordnet, die beispielsweise in Form von exzentrischen Walzenabschnitten an den Duktor angelegt sind. Die Walzenabschnitte sind um eine zur Duktorachse parallele Achse um einen begrenzten Winkel verdrehbar, weshalb sich durch deren exzentrische Form eine mehr oder weniger dicke Farbschicht auf dem Duktor ergibt. Durch die Aneinanderreihung solcher Walzenabschnitte ergeben sich sogenannte Farbzonen, die jede für sich genommen separat einstellbar sind. Vom Duktor wird dann die Farbe mittels einer Farbheberwalze mehreren Walzen des Farbwerks zugeführt, ehe dann die Farbe auf den Plattenzylinder aufgetragen wird.
  • Der Einstellung der Farbspaltbreite kommt größte Bedeutung für das Druckergebnis zu. Die Antriebseinheiten für die exzentrischen Walzenabschnitte umfassen einen Gleichstrommotor, ein Getriebe und ein Potentiometer, das für die Rückmeldung zur Positionsregelung dient. Eine Antriebseinheit kann aber auch einen Motor anderer Art umfassen, beispielsweise einen Schrittmotor. Entscheidend ist, dass die Farbspaltbreite mit höchster Genauigkeit einstellbar ist, um die Farbe in der richtigen Dosierung zuzuführen und um damit einen perfekten Farbauftrag zu erzielen.
  • Hierzu ist aus dem Stand der Technik die DE 199 17 927 A1 bekannt, bei der eine Anzahl von exzentrischen Walzenabschnitten (Dosierelemente) einem Duktor zugeordnet und mit je einem Antrieb ausgestattet sind.
  • Bei bekannten Bogenoffset-Druckmaschinen werden häufig 16 oder mehr Farbzonen angewandt. Übliche Abstufungen entsprechend der Formatbreite sind 16, 23 oder 32 Farbzonen. Alle Motoren mit Rückmeldungseinrichtungen verfügen über eigene Leitungen. Bei 32 Farbzonen bedeutet dies, dass 32 Motoren beispielsweise 5 Leitungen je Motor aufweisen, somit insgesamt 160 Leitungen pro Druckwerk.
  • Da der Weg zu dem zentralen Steuerpult leicht 10–20 Meter lang werden kann und eine Druckmaschine in der Regel aus 2–8 Druckwerken besteht, ist mit dieser großen Anzahl Leitungen (zum Beispiel 5 × 100 Leitungen) ein erheblicher Kosten- und Projektierungsaufwand verbunden. Auch ist die Beeinträchtigung der Regelgüte durch EMV Störungen und die sehr hohen ohmschen Leitungsanteile erheblich.
  • Die Antriebselektronik ist bisher im Bedienpult der Druckmaschine untergebracht. Die Motoransteuerung erfolgt durch Taktung der Motorspannung. Die Positionierung erfolgt gesteuert, und nicht durch eine Winkelregelung.
  • Eine Weiterentwicklung ist aus der EP 0 529 376 A1 bekannt, wobei jedem Farbkasten eine Farbkasten-Kontrolleinrichtung zugeordnet ist, welche die Farbzonenschrauben-Stelleinrichtung des zugeordneten Farbkastens steuert. Die jeweiligen Farbkasten-Kontrolleinrichtungen sind mit einer zentralen Steuervorrichtung verbunden.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Antriebselektronik zur Farbschicht-Dickenregelung und/oder Steuerung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    Die bekannten Systeme weisen einen erheblichen Verdrahtungsaufwand auf, der hohe Kosten nach sich zieht, aufwendig in Herstellung, Montage und Wartung ist, und der zu Ungenauigkeiten führt. Ein synchronisiertes Verfahren der Antriebe ist nicht möglich. Das Positionieren erfolgt nicht überschwingungsfrei. Das mechanische Spiel kann zu Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Position führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern der Farbspaltbreite eines Farbwerkes zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist. Die Vorrichtung soll stattdessen einfach im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung, der Montage und der Wartung sein, und zu einer möglichst perfekten Regel- und Steuerqualität führen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine autarke Einheit dar, die vormontiert und außerhalb der Maschine auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden kann.
  • Damit lasst sich im einzelnen folgendes erzielen:
    Die Farbzonenantriebe können synchron verfahren werden. Es ist möglich, beliebige Drehzahlprofile vorzugeben. Das Anfahren der Zielposition erfolgt überschwingungsfrei. Dadurch wird das mechanische Spiel in der Farbzonenansteuerung nicht wirksam.
  • Als Einbauort der Farbzonenelektronik kommt der Farbkasten selbst in Betracht. Die Elektronik kann unmittelbar im Farbkasten untergebracht werden. Von einer Platine können 16 Farbzonenmotoren angesteuert werden. Damit verringert sich die Anzahl der Leitungen die bei einem Druckwerk mit 32 Farbzonen in den Farbkasten gelegt werden müssen von 160 (Motorspannung und Winkelerfassung über Poti) auf 4 (Feld-Bus und Spannungsversorgung).
  • Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung kommen die folgenden Einzelheiten in Betracht:
    Mit einem Spannungsversorgungsstecker kann eine Steckplatzcodierung durchgeführt werden.
  • Der einzelne Farbzonenmotor kann wie folgt aufgebaut sein:
    Im Gehäuse des Farbzonenmotors ist ein Potentiometer zur Winkelerfassung eingebaut. Die Ansteuerung des einzelnen Motors kann über ein Puls-Weiten-Moduliertes Signal (PWM-Signal) erfolgen.
  • Im einzelnen erfolgt die Ansteuerung des Motors über sogenannte H-Brückentreiber. Dies sind vier Schaltelemente, in deren Diagonale die Klemmen des Gleichstrommotors liegen. Die Ansteuerung der Brücke erfolgt durch ein PWM-Signal in der Art, das die Schaltelemente einer Brücken-Diagonalen in der High-Phase des PWM-Signals eingeschaltet werden, und in der Low-Phase abgeschaltet werden. Über die PWM-Vorgabe kann somit die Drehzahl des Motors gestellt werden. Die PWM-Frequenz muss auf die Zeitkonstante des Motors τ abgestimmt werden. Die Frequenz des PWM-Signals wird begrenzt durch die maximalen Schaltzeiten der H-Brockenschaltelemente.
  • Für eine Drehzahlregelung oder überlagerte Lageregelung ist es unbedingt notwendig, dass zwischen Drehzahl und PWM-Vorgabe ein linearer Zusammenhang besteht.
  • Im Modus One Phase Chopping wird der Motor über eine Brückenhälfte kurzgeschlossen (EMK-Bremsung). Dies führt zwar zu einer höheren Belastung des Motors, aber die geforderte Linearität der Drehzahl/PWM Kennlinie wird erreicht.
  • Versuche haben gezeigt, dass eine PWM-Frequenz von 300 Hz zur Ansteuerung der Farbzonenmotoren bei Betriebsart One-Phase Chopping ausreicht.
  • Bei Verwendung eines Lage-Polynomialreglers wird kein Drehzahlwert benötigt und ermöglicht im Gegensatz zum quasikontinuierlichen Regler ausreichend große Reglerabtastzeiten (> 100 ms möglich). Durch die großen Reglerabtastzeiten können von einem Rechner eine hohe Anzahl von Farbzonenmotoren sequentiell geregelt werden.
  • Die Reglerpole sind separierbar und gehen nicht in das Führungsübertragungsverhalten mit ein, das bedeutet, dass die Einschwingzeit des geschlossenen Regelkreises nicht durch den Regler verschlechtert wird. Die Stellgröße und internen Reglergrößen werden auf Nennwerte begrenzt. Die Regler-Programmlaufzeit beträgt 1 ms. Die geringere Regler-Programmlaufzeit ermöglicht mit den großen Reglerabtastzeiten die simultane Regelung von 16 Antrieben.
  • Neben den eingangs beschriebenen exzentrischen Walzenabschnitten gibt es noch Messerfarbkästen, bei denen durch den Abstand des Messers zum Duktor die Farbschichtdicke eingestellt wird. Beim Messerfarbkasten ist infolge des Verschleißes der Messer eine Nullpunktjustage der Messer erforderlich. Dabei werden die Farbzonen in festgelegter Reihenfolge geschlossen. Die Motoren drehen dabei mit einem zu bestimmenden maximalen Moment (Schwellwert), bis keine Winkeländerung mehr erfolgt. Dieser Schwellwert muss größer sein als das maximal auftretende Reibmoment und kleiner als das Nennmoment.
  • Prinzipiell gibt es für die Nullpunktjustage zwei Möglichkeiten.
    • 1. Momentvorgabe (PWM-Vorgabe) bei offenem Lageregelkreis
    • 2. Positionieren im geschlossenen Lageregelkreis
  • Entscheidet man sich für die Momentvergabe bei offenem Lageregelkreis, so wird mit konstantem PWM-Signal entsprechend dem Schwellwert angesteuert. Dem entspricht ein etwa konstantes Moment. Sobald keine Winkeländerung mehr erfolgt wird der Istwinkel festgehalten und als Nullpunktreferenz abgespeichert.
  • Bei geschlossenem Lageregelkreis hingegen wird mit einer Lagesollwertrampe in den Nullpunkt gefahren. Nach dem Messeranschlag steigt die Stellgröße (PWM-Signal) auf den Schwellwert an. Der Anstieg der Stellgröße wird als Signal dafür genommen, den Istwinkel einzulesen und diesen dann als Nullpunktreferenz abzuspeichern.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand eines Blockdiagramms dargestellt:
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild, das die Farbzonen-Antriebssteuerung wiedergibt.
  • Die Motoren 18 sind über Leitungen 1'8' mit einer Ansteuerelektronik 1013 verbunden. Jede der Ansteuerelektroniken 1013 kann eine Anzahl von 8 Motoren ansteuern. Die Ansteuerelektronik 10, 12 wird mit einer Spannungsversorgungsleitung 14 mit einer Betriebsspannung von +24V versorgt. Mittels der Spannungsversorgungsleitung 14 wird gleichzeitig eine Codierung der Ansteuerelektronik 10, 12 durchgeführt, womit festgelegt wird, welcher Farbzonenmotor welche Farbzone in welchem Druckwerk verstellt. Die Spannungsversorgung der Ansteuerelektronik 11, 13 wird durch das Weiterleiten der Versorgungsspannung mittels Leitung 15, 15' realisiert. In der Ansteuerelektronik 1013 befindet sich jeweils ein Rechner 10'13'. Dieser Rechner wird mittels einer Feld-Bus-Leitung 16 mit einem Steuerstand 17 verbunden. In diesem Steuerstand 17 sind in einem Speicher 17' die verschiedenen zur Ansteuerung der Motoren nötigen Parameter abgelegt. Die Verbindung der Ansteuerelektronik 12, bzw. des Rechners 12' erfolgt mittels einer Leitung 16' womit die Feld-Bus-Leitung 16 fortgesetzt wird. Es wäre denkbar, dass damit auch weitere Ansteuerelektroniken anbindbar wären.
  • Bezüglich des Motors gibt es keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Motorart. Jede Motorart kommt in Betracht, und zwar nicht nur innerhalb der Elektromotoren, sondern es sind auch pneumatische oder hydraulische oder sonstige Antriebe denkbar.

Claims (4)

  1. Ansteuerungsvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Farbschichtdicke eines Farbwerkes einer Druckmaschine dadurch gekennzeichnet, dass ein lokal am betreffenden Farbwerk angeordnetes Modul eine Mechanik, eine Elektronik, eine Signalverarbeitung und Software umfasst und dass vom Modul aus eine Bus-Verbindung zu einem Leitstand vorgesehen ist, dass eine Leiterplatte vorgesehen ist bei der mittels Spannungsversorgungsstecker eine Steckplatzcodierung durchführbar ist, die mindestens einen Rechner mit zugehöriger Peripherie, mindestens eine Feldbusankopplung und mindestens einen Ein-/Ausgang für Farbzonen-Antriebsmotoren enthält, wobei jeder Farbzonen-Antriebsmotor einen Sensor zur Erfassung der aktuellen Farbschichtdicke aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse jedes einzelnen Farbzonen-Antriebsmotors ein Potentiometer zur Winkelerfassung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbzonen-Antriebsmotoren Gleichstrommotoren vorgesehen sind, und dass zu einer Ansteuerung jedes einzelnen Farbzonen-Antriebsmotors vier Schaltelemente vorgesehen sind, in deren Diagonalen Motorklemmen liegen.
  4. Farbwerk für eine Druckmaschine, mit einem Farbkasten, einem Duktor, einer einer Anzahl von Farbzonen entsprechende Anzahl von exzentrischen Walzenabschnitten, die dem Duktor zugeordnet sind und mit diesem jeweils einen Farbspalt bilden und je einem Antrieb für jeden Walzenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerungsvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Farbschichtdicke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgesehen ist.
DE10330579.3A 2002-07-19 2003-07-07 Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine Expired - Lifetime DE10330579C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330579.3A DE10330579C5 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232899 2002-07-19
DE10232899.4 2002-07-19
DE10330579.3A DE10330579C5 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10330579A1 DE10330579A1 (de) 2004-02-05
DE10330579B4 true DE10330579B4 (de) 2008-05-15
DE10330579C5 DE10330579C5 (de) 2016-12-22

Family

ID=30010235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330579.3A Expired - Lifetime DE10330579C5 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330579C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101804725B (zh) * 2010-03-24 2015-02-25 中国电子科技集团公司第四十五研究所 全自动精密丝网印刷机软、硬件结合多等级异常处理方法
DE102011006521B4 (de) * 2011-03-31 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks
DE102011006526B4 (de) * 2011-03-31 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zum Einstellen eines Farbflusses an Zonen eines Farbwerks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529376A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen der Farbzonenschrauben der Farbkästen in einer Druckmaschine
DE19917927A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbdosierung in einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839248A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Roland Man Druckmasch Dezentraler steuerrechner, insbesondere innerhalb einer rotationsdruckmaschine, der ueber einen bus mit mehreren peripheren einheiten verbunden ist
DE4001762C1 (de) * 1990-01-23 1991-06-13 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4342052C2 (de) * 1993-12-09 1996-07-11 Roland Man Druckmasch Steuerrechner, der über einen Adressbus mit mehreren peripheren Einheiten verbunden ist
DE29620410U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-02 Siemens Ag Einrichtung zur Codierung von Steckplätzen
DE19732249A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE20205701U1 (de) * 2002-04-12 2003-05-28 Siemens Ag Variable Feldbusankopplung mit großer Kopplungslänge, insbesondere für mobile Bedien- und Beobachtungsgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529376A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen der Farbzonenschrauben der Farbkästen in einer Druckmaschine
DE19917927A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbdosierung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330579C5 (de) 2016-12-22
DE10330579A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE102007057455B4 (de) Druckmaschine mit Druckplattenmanipulationseinrichtung
DE4430693B4 (de) Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
EP1820650B1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
EP0531675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
DE3541277C2 (de)
DE10132266B4 (de) Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10121245A1 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH695334A5 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit Druckeinheiten und Rechen- und Speichereinheit für deren Voreinstellung.
EP1142711A1 (de) Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
DE3148947A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer vielzahl von stellmotoren an druckmaschinen
EP0585740A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE10152470B4 (de) Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck
DE10330579B4 (de) Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine
EP1136264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Farbzonen
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE3620152C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE4316261B4 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
WO2006100158A2 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE202006020066U1 (de) Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Rotations-Flexodruckmaschine
DE4424752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
EP2168768B1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right