EP1141639A1 - Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers - Google Patents

Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers

Info

Publication number
EP1141639A1
EP1141639A1 EP99963562A EP99963562A EP1141639A1 EP 1141639 A1 EP1141639 A1 EP 1141639A1 EP 99963562 A EP99963562 A EP 99963562A EP 99963562 A EP99963562 A EP 99963562A EP 1141639 A1 EP1141639 A1 EP 1141639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
evaporator
conducting
condensation water
finned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99963562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141639B1 (de
Inventor
Detlef Cieslik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9930490T priority Critical patent/SI1141639T1/xx
Publication of EP1141639A1 publication Critical patent/EP1141639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141639B1 publication Critical patent/EP1141639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a lamella evaporator arranged in a domestic air-conditioning refrigeration device with a pipe provided with lamellae and with a defrosting heater for defrosting the lamella evaporator, to which a defrosting water collecting device provided with a condensate drain is assigned for collecting the melt water which occurs during defrosting .
  • Such a device for holding a finned evaporator is known from DE OS 43 11 160.
  • the device shown and described therein is composed of a relatively large number of individual parts, as a result of which not only the assembly effort of the device but also, due to the large number of individual parts, also its manufacturing costs are relatively high.
  • the device composed of such a variety of parts has the disadvantage that the logistical management of the variety of parts causes considerable effort on the one hand in storage and on the other hand with regard to the timely provision of the parts on the production lines.
  • the invention is based on the object of improving a device for holding a lamella evaporator with simple structural measures.
  • the condensate collecting device which is provided with holding means for fixing the lamella evaporator, serves as a device for holding the lamella evaporator, which device is equipped with mounting means on the basis of which they can be set up in a space provided in the refrigeration device is and that the defrost water collection device with its condensate drain with the melt water from the Interacting space leading condensation water line, whereby the device is at least largely positioned within the room.
  • the condensation water collecting device on its melt water collecting side facing the lamellar evaporator is equipped with latching means provided on supports and serving as holding means for releasably holding the lamellar evaporator.
  • the lamella evaporator By holding the lamella evaporator in this way, it can not only be attached to the condensation water collecting device particularly quickly without the use of additional aids, but at the same time can also be arranged at least as far as possible in the correct position in relation to its condensation water collection area.
  • the latching means are particularly simple if, according to a next advantageous embodiment of the subject of the invention, it is provided that the
  • Latching means are designed in the manner of a clamp, which form and / or shape the lamella evaporator on the pipeline used to guide refrigerants hold non-positively.
  • latching means enable a particularly energy-saving assembly of the lamella evaporator on the device serving to hold it, the clip-like latching means being able to exert sufficient holding force for holding the lamella evaporator on the device.
  • the defrost water collecting device on its melt water collecting side is at least largely provided with a lining formed from a good heat-conducting material, which at least largely merges into the defrost water outlet and which can be heated with a heating device.
  • condensation water collecting device By lining the condensation water collecting device in this way, for example with good heat-conducting metallic materials, such as aluminum or copper sheet or the like, in combination with heating the lining, not only in the collecting area of the condensation water collecting device, but also the condensation water outlet prevents the unhindered flow of the melt water Ice formation protected.
  • the condensation water collecting device is particularly space-saving and inconspicuously accommodable within a refrigeration room of the refrigeration device if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the condensation water collection device is arranged in a refrigeration room of the refrigeration device and is designed as a condensation water collecting channel which the lamella evaporator is arranged in a vertical format wearing.
  • the condensation water gutter is provided on its underside opposite the gutter bed with supporting elements serving as set-up means for parking on a set-up level in the cold room.
  • the support elements which can be designed, for example, as support feet that are evenly distributed over the underside, create an at least largely defined and stable support for the condensation water gutter on the leveling surface, and thus at the same time an introduction of force that is at least approximately uniformly distributed over the dimensions of the condensation water gutter for example, a plastic NEN container of a refrigerator or freezer created.
  • a certain unevenness of the support level can be compensated for, so that an at least largely stable position for the condensate water collecting channel carrying the lamella evaporator is brought about at the installation level.
  • the condensation water gutter is equipped at the edge of its gutter bed with fixing elements which keep a heat-conducting device, at least in the region of its action on it, in heat-conducting contact with the fins of the finned evaporator.
  • the heat conduction device is in a simple manner inevitably brought into heat-conducting contact with the fins of the lamellar evaporator, so that this function does not depend exclusively on the care taken by the production personnel.
  • the heat-conducting device is designed in the manner of a U-profile, the leg of which extends extend at least approximately over the height of the finned vaporizer and whose base connecting the legs is supported on the end face of the finned evaporator facing away from the condensate collecting channel.
  • such a heat-conducting device can be combined particularly quickly and simply with the finned vaporizer to form a unit, with dimensionally matching the clear width of the U-profile limbs to the corresponding outer dimension of the fins inevitably resulting in a heat-conducting contact with them due to the assembly process the heat conducting device.
  • the assembly personnel is easily signaled the correct position of the heat-conducting device relative to the finned vaporizer.
  • a particularly favorable ventilation of the lamella evaporator for example ventilated with the aid of a fan, results if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the formed as a U-shaped heat-conducting device has at least one opening for venting the finned evaporator at its base.
  • a particularly large air flow through the forced-vented lamella evaporator, which is essentially unaffected by the heat-conducting device, is obtained if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the opening at the base of the U-profile is at a distance from the lateral edges the base ends, as a result of which web-like webs are formed, on the basis of which the heat-conducting device is supported on the lamella evaporator.
  • a temperature sensor is particularly expediently arranged and at the same time is held particularly inexpensively if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that a support element for holding a temperature sensor projects into the opening of the heat-conducting device and is in heat-conducting contact with the lamella evaporator.
  • the heat-conducting device can be produced particularly cost-effectively for large-scale production if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the heat-conducting device is made in one piece from sheet-like metallic materials with good heat-conducting properties.
  • metallic materials with good thermal conductivity properties are to be understood as meaning metals such as aluminum, copper or the like.
  • the one-piece heat conduction device can be assembled particularly quickly and thus cost-effectively with the finned evaporator.
  • the opening on the heat conducting device is bridged by fixing parts which are detachably attached to the lamella evaporator and which have receptacles into which the edge portions of the legs delimiting the opening on the leg side are inserted.
  • the legs of the U-shaped heat-conducting device serving as heat exchange plates are essentially uninfluenced not only at the base of the U-profile in a way that the air flow through the fin evaporator is send stiffened and fixed but also brought into heat-conducting contact with the fins of the finned evaporator.
  • the fixing parts also cause the heat conduction device to be held on the finned evaporator, which in turn is connected by means of the clip-like locking means to the condensation water collecting device for arrangement in the cold room, which results in a very compact preassembled unit that is assembled from just a few individual parts.
  • the fixing parts have clip-like holding sections in which the inflow and outflow ends of the pipeline are detachably fixed.
  • the melt water resulting from the defrosting of the finned evaporator is fed to the condensation water gutter in a particularly targeted manner if, according to a last preferred embodiment of the subject of the invention, it is provided that the legs of the heat conduction device protrude with their free end into the gutter bed of the condensation water gutter and with molded drip edges for the melt water are provided.
  • FIG. 1 shows a section of a circulating air household refrigerator in the area of one of its cooling compartments, on the rear wall of which a lamella evaporator provided with a heat-conducting device and carried by a condensation water gutter is arranged, in a sectional view of the
  • Fig. 4 shows the finned evaporator with the heat conduction device and the condensate collecting channel partially broken away, in front of and in front
  • Fig. 5 shows the finned evaporator with the heat conduction device and the condensate collecting channel in a sectional view along the section line V-V.
  • FIG. 1 a simplified schematic representation of a section of a household air-cooling and freezing combination 10 with a heat-insulating housing 11 is shown, within which a cooling compartment (not shown) and a freezing compartment 12 separated from it in heat-insulating manner is provided.
  • the freezer compartment 12 is equipped near its rear wall on the freezer compartment floor with a condensate drain line 12.1 and has in its rear region an air guide device 13 which is arranged essentially over its width and which has an air inlet opening 14 in the vicinity of the freezer compartment ceiling.
  • a fan 15 fixed to the rear wall of the freezer compartment, which draws in the cooling air in the freezer compartment 12 via the air inlet opening 14 and conveys it via a finned vaporizer 16 which is seated on the rear wall of the freezer compartment and is covered by the air guide device to the freezer compartment 12.
  • This has a double-row, meandering pipeline 17 for the supply of refrigerant, with two pipeline end sections running approximately horizontally in the area below the fan, of which a pipeline end section 18 is provided at its free end with a throttle pipe 19 for supplying refrigerant, during the other Rohrieitungsendabites 20 is connected to a suction line 21.
  • the meandering pipe 17 formed from straight pipe sections and connecting bends connected to them is equipped with fins 22 close to the connecting bends in order to give the finned evaporator 16 the largest possible heat exchange surface.
  • the lamella evaporator 16 which has a cuboid shape, is on its two large rectangular surfaces covered with a heat-conducting device 23, essentially formed as a U-profile, formed by the legs of the heat-conducting surfaces 24, which are in heat-conducting contact with the edges of the slats 22 facing them and which are equipped with drip edges 25 on their free leg edges .
  • the two heat-conducting surfaces 24 are connected on their side opposite the drip edges 25, which forms the base of the U-profile, with web-like webs 27 arranged at their lateral edges and having an opening 26 between them.
  • an angled portion 28 formed on the heat-conducting surfaces 24 serves as a stop.
  • a support element 29, which has a temperature sensor 30, projects into the opening 26 holds in heat-conducting contact and which is in heat-conducting contact with the free edges of the fins 22 facing it when the heat-conducting device 23 is pushed onto the fins 16.
  • the supporting webs 27 are supported in the correct position of the heat-conducting device 23 on the pipe sections of the pipeline 17 projecting laterally with respect to the fins 22 and connected to one another by the connecting bends.
  • fixing parts 31, which are arranged on the opening and are made in one piece from plastic injection molding, are provided, which overlap the opening 26 and are equipped with holding receptacles 32, into which the fixing parts 31 on the finned evaporator 16, with the angled part, are attached 28 provided free edges of the heat conducting surfaces 24 are inserted and fixed.
  • fastening elements 33 are provided between the holding receptacles, which are arranged asymmetrically to the holding receptacles 32 for the purpose of a clear assembly assignment and which are equipped with clamp-like receptacles 34, on the basis of which the fixing parts 31 are releasably attached to the adjacent sections of the pipeline 17 due to the resilient properties of the free clamp ends.
  • the fixing parts 31 have, on their side opposite the fastening elements 33, further fastening parts 35 with clamp-like receptacles 36, which serve to releasably hold the pipeline end sections 18 and 20 of the lamella evaporator 16.
  • the support and holder of the evaporator 16 in its upright position is a condensate collecting tube 37 designed as a condensate collecting device, which is equipped with support elements 39 arranged inside its channel bed 38 for the purpose of holding the fin evaporator 16 upright .
  • the support elements 39 are provided in pairs next to one another on the narrower rectangular sides of the condensate drainage channel 37, which is essentially rectangular in plan view, the clear distance between the two support elements 39 lying opposite one another in pairs being determined such that the lamella packet formed by the individual lamellae 22 between them Lamellar evaporator 16 are able to accommodate between them.
  • the support elements 39 are provided at their free end facing away from the channel bed 37 with clamp-like shaped holding elements 40, into which the end sections of the pipe sections forming the pipe 17 protruding laterally from the plate pack of the plate evaporator 16 and connected to one another by pipe elbows detachably for holding the plate evaporator 16 are insertable and lockable on the condensation water gutter 17.
  • the channel bed 38 is provided on its channel bottom 41 with a drain pipe socket 42 serving as a condensate drain opening, on which the slope of the channel bottom 41 is aligned.
  • a drain pipe socket 42 serving as a condensate drain opening, on which the slope of the channel bottom 41 is aligned.
  • this is equipped with a heat conducting sheet 43, for example made of aluminum or copper or the like, which one has as a drain opening passage 44, which dips with its free end for positioning the heat-conducting plate 43 on the channel sole 41 in the drain pipe socket 42.
  • the heat-conducting plate 43 has on its lateral edges retaining tabs 45, which are arranged to hold a heat-conducting protective tube, as electrical resistors - Auxiliary heating trained channel heater 46 are used, which is in heat-conducting contact with the heat conducting plate 43 through the holding tabs 45 arranged in the angled fastening state.
  • This is provided on its narrower rectangular sides with raised tabs 47, which e cooperate with locking lugs 48 formed on the channel bed 38, as a result of which the heat conducting plate 43 is positioned and fixed on the channel sole 41 in connection with the passage 44 which is arranged within the drain pipe socket 42 and serves to heat it.
  • the channel sole 41 is delimited on its longitudinal sides by side walls 49 which together with the channel sole 41 form the channel bed 38 and which are provided at their free end with fixing elements 50 which are integrally formed on the condensate collecting channel 37 made of plastic injection molding.
  • the condensate collecting channel 37 has on its underside opposite the channel bottom 41 serving as support feet, extending over the width of the channel bottom 41, supporting elements 51, one of which is provided on the front side of the thawing channel 37 provided with the detent 48, while further supporting elements 51 between these serve to evenly support the condensate collecting channel 37.
  • the condensate collecting channel 37 is detachably connected to the lamella evaporator 16.
  • the condensate collecting channel 37 is locked on the free ends of the support elements 39 provided clamp-like holding elements with the straight ends of the pipeline sections of the pipeline 17 projecting laterally with respect to the fins 22.
  • the essentially U-shaped heat-conducting device 23 is slipped over the fins 22 of the finned evaporator 16 with the free end of its legs serving as heat-conducting surfaces 24.
  • the correct position of the heat-conducting device 23 is signaled by its supporting webs 27, which rest on the higher straight ends of the pipeline sections of the pipe 17 projecting laterally with respect to the fins 22 in the correct position of the heat-conducting device 23.
  • the free ends of the heat-conducting surfaces 24 are guided through the fixing elements 50 on their outside facing away from the fins 22.
  • the free ends of the heat-conducting surfaces 24 which dip into the channel bed 38 are held and fixed on the condensate collecting channel 37 at the same time.
  • there are two fixing parts 31 arranged at a distance from one another see FIG. 4 and FIG.
  • Receptacles 34 are releasably fixed and held on the sections of the pipeline 17 extending between the fins 22. Furthermore, the fixing parts 31 serve, as already described, with the receptacles 36 provided on their fastening parts 35 for releasable locking or pipeline end sections 18 and 20.
  • the structural unit pre-assembled in this way is shown in FIG. 1 and FIG Close range of the rear wall of the freezer compartment 12 set.
  • the support elements 51 provided on the condensate collecting channel 37 are on a through the floor of the freezer compartment 12, where the free end of the drain pipe socket 42 protruding from the support elements 51 is inserted into the pipe socket 12 is set.
  • elastic fixing bodies 52 in the form of foamed elastic fastening elements are provided, on the basis of which the preassembled structural unit is attached to the pipe bends of the pipeline 17 projecting laterally opposite the fins 22 the side walls of the freezer compartment 12 are clamped.
  • the pre-assembled unit is preceded by the air guiding device 13, which also serves as a cladding for this unit.
  • support elements 51 serving as support feet, support ribs or the like provided on the side walls 49, which can be supported on support ribs provided in the freezer compartment 12, are also suitable for setting up the condensate collecting channel 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalt-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalt-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers mit einer mit Lamellen versehenen Rohrleitung und mit einer Abtauheizung zum Abtauen des Lamellenverdampfers, welchem eine mit einem Tauwasserablauf versehene Tauwasserauffangein- richtung zum Sammeln des beim Abtauen anfallenden Schmelzwassers zugeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung zur Halterung eines Lamellenverdampfers ist aus der DE OS 43 11 160 bekannt. Die darin dargestellte und beschriebene Vorrichtung setzt sich aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen zusammen, wodurch nicht nur der Montageaufwand der Vorrichtung sondern auch aufgrund der vielen Einzelteile auch deren Herstellkosten verhältnismäßig hoch sind. Darüber hinaus bringt die aus einer solchen Teilevielfalt zusammengesetzte Vorrichtung den Nachteil mit sich, daß die logistische Bewältigung der Teilevielfalt einerseits in der Lagerhaltung und an- dererseits im Hinblick auf die termingemäße Bereitstellung der Teile an den Fertigungslinien erheblichen Aufwand verursacht.
Der Erfindung liegt aufbauend auf diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung eines Lamellenverdampfers mit einfachen konstruktiven Maßnahmen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Vorrichtung zur Halterung des Lamellenverdampfers die Tauwasserauffangeinrichtung dient, welche mit Haltemitteln zur Festsetzung des Lamellenverdampfers versehen ist, wel- ehe mit Aufstellmitteln ausgestattet ist, an Hand welcher sie in einem Raum des Kältegerätes vorgesehenen Tragmitteln aufstellbar ist und daß die Tauwasserauffangeinrichtung mit ihrem Tauwasserablauf mit einer das Schmelzwasser aus dem Raum herausführenden Tauwasserleitung zusammenwirkt, wodurch die Vorrichtung innerhalb des Raumes zumindest weitestgehend positioniert ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen sowohl eine positionsgenaue Zuordnung des Lamellenverdampfers zur Tauwasserauffangeinrichtung und somit zur sicheren Entsorgung des Schmelzwassers geschaffen als auch mit geringem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand eine zumindest weitestgehend positionsgenaue Zuordnung der Vorrichtung innerhalb des Aufnahmeraums für den Lamellenverdampfer erzeugt. Insbesondere kann für die Positionierung der Vorrichtung innerhalb des Aufnahmeraums für den Lamellenverdampfer auf kostenträchtige Haltemaßnahmen, wie beispielsweise eine Nut- und Federverbindung zur Halterung der Vorrichtung verzichtet werden. Durch den Eingriff des Tauwasserablaufes der Tauwasserauffangeinrichtung in die Tauwasserleitung ist für die Vorrichtung innerhalb des zur Unterbringung des Lamellen- Verdampfers dienenden Raumes, ohne zusätzliche Maßnahmen, lediglich mit den bereits vorhandenen Mitteln, eine Vorpositionierung erzeugt, welche es bereits erlaubt, die Vorrichtung mit entsprechenden Befestigungsmitteln festzusetzen. Durch die Minimierung der Teilestückzahl für die Vorrichtung und dem deutlich eingeschränkten Fertigungsaufwand zur Montage der Vorrichtung innerhalb des zur Un- terbringung des Verdampfes dienenden Raumes, ist eine beachtliche Kostensenkung ohne Funktionseinbuße herbeigeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tauwasserauffangeinrichtung auf ihrer dem Lamellenverdampfer zugewandten Schmelzwasserauffangseite mit an Stützen vorgesehenen, als Haltemittel dienenden Rastmitteln zur lösbaren Halterung des Lamellenverdampfers ausgestattet ist.
Durch eine derartige Halterung des Lamellenverdampfers läßt sich dieser nicht nur besonders rasch ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel an der Tauwasserauffangeinrichtung haltern, sondern zugleich auch zumindest weitestgehend positionsrichtig zu deren Tauwasserauffangbereich anordnen.
Besonders einfach ausgebildet sind die Rastmittel, wenn nach einer nächsten vor- teilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die
Rastmittel in Art einer Klammer ausgebildet sind, welche den Lamellenverdampfer an dessen zur Führung von Kältemitteln dienenden Rohrleitung form- und/oder kraftschlüssig haltern. Darüber hinaus ermöglichen derartige Rastmittei eine besonders kraftsparende Montage des Lamellenverdampfers an der zu seiner Halterung dienenden Vorrichtung, wobei die klammerartig ausgebildeten Rastmittel eine ausreichende Haltekraft zur Halterung des Lamellenverdampfers an der Vorrichtung auszuüben vermögen.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tauwasserauffangeinrichtung an ihrer Schmelzwasserauffangseite zumindest weitestgehend mit einer aus gut wärmeleitenden Material gebildeten Auskleidung versehen ist, welche zumindest weitestgehend in den Tauwasserablauf übergeht und welche mit einer Heizeinrichtung beheizbar ist.
Durch eine derartige Auskleidung der Tauwasserauffangeinrichtung beispielsweise mit gut wärmeleitendem metallischen Werkstoffen, wie Aluminium- oder Kupfer- blech oder dergleichen, ist in Kombination mit der Beheizung der Auskleidung nicht nur im Sammelbereich der Tauwasserauffangeinrichtung, sondern auch der Tauwasserablauf vor einer das ungehinderte Abfließen des Schmelzwassers verhindernden Eisbildung geschützt.
Besonders platzsparend und unauffällig innerhalb eines Kälteraums des Kältegerätes unterbringbar ist die Tauwasserauffangeinrichtung wenn gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Tauwasserauffangeinrichtung in einem Kälteraum des Kältegerätes angeordnet ist und als Tauwasserauffangrinne ausgebildet ist, welche den Lamellenver- dampfer in hochformatiger Anordnung trägt.
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tauwasserauffangrinne auf ihrer dem Rinnenbett gegenüberliegenden Unterseite mit als Aufstellmittel dienenden Stützelementen zum Abstellen auf einer Aufstellebene im Kälteraum versehen ist.
Durch die Stützelemente, welche beispielsweise als gleichmäßig über die Unterseite verteilt angeordnete Stützfüße ausgebildet sein können, ist eine zumindest weitestgehend definierte und tragfähige Auflage der Tauwasserauffangrinne auf der Auf- steliebene geschaffen und somit zugleich eine zumindest annähernd gleichmäßig über die Abmessungen der Tauwasserauffangrinne verteilt angeordnete Krafteinleitung auf einen beispielsweise spanlos durch Tiefziehen geformten Kunststoffin- nenbehälter eines Kühl- oder Gefriergerätes geschaffen. Außerdem ist durch die Ausbildung und Anordnung der Stellfüße eine gewisse Unebenheit der Auflageebene ausgleichbar, so daß eine zumindest weitestgehend lagestabile Anordnung für die den Lamellenverdampfer tragenden Tauwasserauffangrinne an der Aufstelle- bene bewirkt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tauwasserauffangrinne am Rand ihres Rinnenbetts mit Fixierelementen ausgestattet ist, welche eine Wärmeleitvorrichtung, zumindest im Bereich ihrer Einwirkung auf diese, in wärmeleitenden Kontakt mit den Lamellen des Lamellenverdampfers halten.
Hierdurch ist auf einfache Weise die Wärmeleitungsvorrichtung zwangsläufig in wärmeleitenden Kontakt mit den Lamellen des Lamelienverdampfers gebracht, so daß diese Funktion nicht ausschließlich von der Arbeitssorgfalt des Fertigungspersonals abhängt.
Eine besonders positionsgenaue Zuordnung der Wärmeleitvorrichtung im Hinblick auf den wärmeleitenden Kontakt mit den Lamellen des Lamellenverdampfers ist ge- schaffen, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Wärmeleitvorrichtung in Art eines U-Profiles ausgebildet ist, dessen Schenkel sich zumindest annähernd über die Höhe des Lamellenverdampfers erstrecken und dessen die Schenkel verbindende Basis sich an der von der Tauwasserauffangrinne abgewandten Stirnseite des Lamellenver- dampfers abstützt. Darüber hinaus ist eine derartige Wärmeleitvorrichtung besonders rasch und einfach mit dem Lamellenverdampfer zu einer Einheit zusammenfügen, wobei durch eine maßliche Abstimmung der lichten Weite der U-Profil-Schen- kel auf das entsprechende Außenmaß der Lamellen zwangsläufig mit diesen durch den Montagevorgang ein wärmeleitender Kontakt mit der Wärmeleitvorrichtung hergestellt. Außerdem ist durch die Abstützung der Basis am Lamellenverdampfer auf einfache Weise dem Montagepersonal die positionsrichtige Lage der Wärmeleitvorrichtung zum Lamelienverdampfer signalisiert.
Eine besonders günstige Belüftung des beispielsweise an Hand eines Ventilators zwangsbelüfteten Lamellenverdampfers ergibt sich, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die als U-Profil ausgebildete Wärmeleitvorrichtung an ihrer Basis wenigstens einen Durchbruch zur Belüftung des Lamellenverdampfers aufweist.
Ein besonders großer, durch die Wärmeleitvorrichtung im wesentlichen unbeein- 5 trächtigter Luftdurchsatz durch den zwangsbelüfteten Lamellenverdampfer ergibt sich, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Durchbruch an der Basis des U-Profils im Abstand vor den seitlichen Rändern der Basis endet, wodurch traggurtartige Stege gebildet sind, an Hand welcher sich die Wärmeleitvorrichtung am Lamellenver- 0 dampfer abstützt.
Besonders zweckmäßig angeordnet und zugleich besonders kostengünstig gehaltert ist ein Temperaturfühler, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß in den Durchbruch der Wär- 5 meleitvorrichtung ein in wärmeleitender Kontakt mit dem Lamellenverdampfer stehendes Tragelement zur Halterung eines Temperaturfühlers ragt.
Besonders kostengünstig für eine Großserienfertigung herstellbar ist die Wärmeleitvorrichtung, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ge- 0 genstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Wärmeleitvorrichtung einstückig aus platinenartigen metallischen Werkstoffen mit guten Wärmeleiteigenschaften gefertigt ist.
Unter metallischen Werkstoffen mit guten Wärmeleiteigenschaften sollen in diesem 5 Zusammenhang Metalle wie Aluminium, Kupfer oder dergleichen verstanden sein. Darüber hinaus läßt sich die einstückige Wärmeleitvorrichtung besonders rasch und somit kostensparend mit dem Lamellenverdampfer zusammenfügen.
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der 30 Erfindung ist vorgesehen, daß der Durchbruch an der Wärmeleitvorrichtung von Fixierteilen überbrückt ist, welche lösbar am Lamellenverdampfer festgesetzt sind und welche Aufnahmen aufweisen, in welche die den Durchbruch schenkelseitig begrenzenden Randabschnitte der Schenkel eingefügt sind.
J D Durch die Fixierteile sind die als Wärmetauschplatinen dienenden Schenkel der U- förmig geformten Wärmeleitvorrichtung nicht nur an der Basis des U-Profiles in einer den Luftdurchsatz durch den Lamellenverdampfer im wesentlichen unbeeinflus- senden Art und Weise versteift und fixiert sondern zugleich auch noch in wärmeleitenden Kontakt mit den Lamellen des Lamellenverdampfers gebracht. Darüber hinaus bewirken die Fixierteile zugleich eine Halterung der Wärmeleitvorrichtung am Lamellenverdampfer, welcher wiederum an Hand der klammerartig ausgeführten Rastmittel mit der zur Anordnung im Kälteraum dienenden Tauwasserauffangeinrichtung verbunden ist, wodurch sich eine lediglich aus wenigen Einzeibauteilen zusammengefügte sehr kompakte vormontierbare Baueinheit ergibt.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin- düng ist vorgesehen, daß die Fixierteile klammerähnlich ausgeführte Halteabschnitte aufweisen, in welchen das zufluß- und das abflußseitige Ende der Rohrleitung lösbar fixiert sind.
Durch eine derartige Fixierung der Enden der Rohrleitung ist eine besonders platz- sparende Aufbewahrung der vormontierten Baueinheit in einem Zwischenlager möglich. Außerdem ist durch die Fixierung die positionsrichtige Endlage der Enden der Rohrleitung zwangsläufig vorgegeben.
Besonders zielgerichtet ist das sich beim Abtauvorgang des Lamellenverdampfers ergebende Schmelzwasser der Tauwasserauffangrinne zugeführt, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Schenkel der Wärmeleitvorrichtung mit ihrem freien Ende in das Rinnenbett der Tauwasserauffangrinne ragen und mit angeformten Abtropfkanten für das Schmelzwasser versehen sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein Umluft-Haushalt-Kältegerät im Bereich eines seiner Kühlfächer, an dessen Rückwand ein mit einer Wärmeleitvorrichtung versehener und von einer Tauwasser-auffangrinne getrage- ner Lamellenverdampfer angeordnet ist, in Schnittdarstellung von der
Seite, Fig. 2 das Kältegerät gemäß Figur 1 in Ansicht von vorne,
Fig. 3 den Lamellenverdampfer mit der an Hand von Fixierelementen daran gehalterten Wärmeleitvorrichtung und der Tauwasserauffangrinne in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4 den Lamellenverdampfer mit der Wärmeleitungsvorrichtung und der Tauwasserauffangrinne teilweise aufgebrochen dargestellt, in An- sischt von vorne und
Fig. 5 den Lamellenverdampfer mit der Wärmeleitvorrichtung und der Tauwasserauffangrinne in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie V-V.
Gemäß Figur 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ausschnittsweise eine Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefrierkombination 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt, innerhalb welchem ein nicht gezeigtes Kühlfach und ein wärmeisolierend davon getrenntes Gefrierfach 12 vorgesehen ist. Das Gefrierfach 12 ist nahe seiner Rückwand am Gefrierfachboden mit einer Tauwasserablaufleitung 12.1 ausgestattet und weist in seinem rückwärtigen Bereich eine im wesentlichen über seine Breite angeordnete Luftführungseinrichtung 13 auf, welche im Nahbereich der Gefrierfachdecke eine Lufteinlaßöffnung 14 besitzt. Hinter dieser sitzt ein an der Rückwand des Gefrierfaches festgesetzter Ventilator 15, welcher die Kühlluft im Gefrierfach 12 über die Lufteinlaßöffnung 14 ansaugt und über einen an der Rückwand des Gefrierfaches sitzenden und von der Luftführungseinrichtung zum Gefrierfach 12 hin abgedeckten Lamellenverdampfer 16 fördert. Dieser besitzt eine zur Zuführung von Kältemittel dienende, zweireihig angeordnete, meanderartig verlaufende Rohrleitung 17 mit zwei im Bereich unterhalb des Ventilators annähernd horizontal verlaufenden Rohrleitungsendabschnitten, von welchen ein Rohrleitungsendabschnitt 18 an seinem freien Ende mit einem Drosselrohr 19 zur Zuführung von Kältemittel versehen ist, während der andere Rohrieitungsendabschnitt 20 an eine Saugleitung 21 angeschlossen ist.
Wie insbesondere Figur 3 aber auch Figur 4 zeigt, ist die meanderartig geführte, aus geraden Rohrabschnitten und damit verbundenen Verbindungsbögen gebildete Rohrleitung 17 bis nahe an die Verbindungsbögen mit Lamellen 22 bestückt, um dem Lamellenverdampfer 16 eine möglichst große Wärmetauschfläche zu verleihen. Der eine quaderförmige Gestalt aufweisende Lamellenverdampfer 16 ist an seinen beiden großen Rechteckflächen mit zu einer im wesentlichen als U-Profil ausgebildeten Wärmeleitvorrichtung 23 gehörenden, durch deren Schenkel gebildeten Wärmeleitflächen 24 bedeckt, welche in wärmeleitendem Kontakt mit den ihnen zugewandten Rändern der Lamellen 22 stehen und welche an ihren freien Schenkelrändem mit Abtropfkanten 25 ausgestattet sind. Die beiden Wärmeleitflächen 24 sind an ihrer den Abtropfkanten 25 gegenüberliegenden, die Basis des U- Profil bildenden Seite mit an ihren seitlichen Rändern angeordneten, einen Durchbruch 26 zwischen sich freisparenden traggurtartigen Stegen 27 verbunden. In den Durchbruch 26, welcher zusammen mit den Stegen 27 die Basis des U-Profiles bil- det, ragt jeweils eine an den Wärmeleitflächen 24 angeformte, als Anschlag dienende Abwinklung 28. Ferner ragt in den Durchbruch 26 ein Tragelement 29, welches einen Temperaturfühler 30 in wärmeleitenden Kontakt haltert und welches bei auf die Lamellen 16 aufgeschobener Wärmeleitvorrichtung 23 in wärmeleitenden Kontakt mit den ihm zugewandten freien Rändern der Lamellen 22 steht. Im auf den Lamellenverdampfer 16 aufgeschobenen Zustand stützen sich die Tragstege 27 in positionsrichtiger Endlage der Wärmeleitvorrichtung 23 an den seitlich gegenüber den Lamellen 22 vorspringenden, mit den Verbindungsbögen miteinander verbundenen Rohrabschnitten der Rohrleitung 17 ab. Zur Halterung und Fixierung der Wärmeleitvorrichtung 23 am Lamellenverdampfer 16 sind durchbruchseitig ange- ordnete, einstückig aus Kunststoffspritzguß gefertigte Fixierteile 31 vorgesehen, welche den Durchbruch 26 übergreifen und mit Halteaufnahmen 32 ausgestattet sind, in welche im Befestigungszustand der Fixierteile 31 am Lamellenverdampfer 16 die mit der Abwinklung 28 versehenen freien Ränder der Wärmeleitflächen 24 eingefügt und fixiert sind. Zur Halterung der Fixierteile 31 und somit der Wärmeleit- Vorrichtung 23 am Lamellenverdampfer 16 sind zwischen den Halteaufnahmen 32 Befestigungselemente 33 vorgesehen, welche zum Zwecke einer eindeutigen Montagezuordnung asymmetrisch zu den Halteaufnahmen 32 angeordnet sind und welche mit klammerähnlich ausgebildeten Aufnahmen 34 ausgestattet sind, an Hand welcher die Fixierteile 31 in Folge der federnden Eigenschaften der freien Klammerenden lösbar an den nebeneinander liegenden Abschnitten der Rohrleitung 17 festgesetzt sind. Neben den Befestigungselementen 33 weisen die Fixierteile 31 auf ihrer den Befestigungselementen 33 gegenüberliegenden Seite weitere Befestigungsteile 35 mit klammerähnlich ausgebildeten Aufnahmen 36 auf, welche zur lösbaren Halterung der Rohrleitungsendabschnitte 18 und 20 des Lamellenver- dampfers 16 dienen. Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, dient als Träger und Halterung des Verdampfers 16 in dessen stehender Anordnung, eine als Tauwasserauffangvorrichtung ausgebildete Tauwasserauffangπnne 37, welche zum Zwecke der stehenden Halterung des Lamellenverdampfers 16 mit innerhalb ihres Rinnenbettes 38 angeordneten Stützelementen 39 ausgestattet ist. Die Stützelemente 39 sind jeweils paarweise nebeneinander an den schmäleren Rechteckseiten der im wesentlichen in Draufsicht rechteckfόrmig ausgebildeten Tauwasserauffangrinne 37 vorgesehen, wobei der lichte Abstand der beiden paarweise einander gegenüberliegenden Stützelemente 39 derart bestimmt ist, daß diese zwischen sich das durch die einzelnen Lamellen 22 gebildete Lamelienpaket des Lamellenverdampfers 16 zwischen sich aufzunehmen vermögen. Die Stützelemente 39 sind an ihrem vom Rinnenbett 37 abgewandten freien Ende mit klammerähnlich geformten Halteelementen 40 versehen, in welche die gegenüber dem Lamellenpaket des Lamellenverdampfers 16 seitlich vorstehenden und durch Rohrbögen miteinander verbunde- nen Endabschnitte der die Rohrleitung 17 bildenden Rohrleitungsabschnitte lösbar zur Halterung des Lamellenverdampfers 16 an der Tauwasserauffangrinne 17 ein- fύgbar und verrastbar sind.
Das Rinnenbett 38 ist an seiner Rinnensohle 41 mit einem als Tauwasserablauföff- nung dienenden Ablaufrohrstutzen 42 versehen, auf welchen hin das Gefälle der Rinnensohle 41 ausgerichtet ist Diese ist zur Verhinderung einer Eisbildung mit einem Warmeleitenblech 43 beispielsweise aus Aluminiμm oder Kupfer oder dergleichen ausgestattet, welches einen als Ablaufoffnung dienenden Durchzug 44 aufweist, welcher mit seinem freien Ende zur Positionierung des Warmeleitbleches 43 an der Rinnensohle 41 in den Ablaufrohrstutzen 42 eintaucht Das Warmeleitblech 43 besitzt an seinen seitlichen Randern Haltelappen 45, welche zur Halterung einer in einem wärmeleitenden Schutzrohr angeordneten, als elektrische Wider- standsheizung ausgebildeten Rinnenheizung 46 dienen, welche durch die im abgewinkelten Befestigungszustand angeordneten Haltelappen 45 in wärmeleitendem Kontakt mit dem Warmeleitblech 43 steht Dieses ist an seinen schmaleren Recht- eckseiten mit hochgestellten Lappen 47 versehen, welche mit am Rinnenbett 38 mitangeformten Rastnasen 48 zusammenwirken, wodurch das Warmeleitblech 43 in Verbindung mit dem innerhalb des Ablaufrohrstutzens 42 angeordneten, zu dessen Beheizung dienenden Durchzuges 44, an der Rinnensohle 41 positioniert und festgesetzt ist Die Rinnensohle 41 ist an seinen Längsseiten durch Seitenwande 49 begrenzt, welche zusammen mit der Rinnensohle 41 das Rinnenbett 38 bilden und welche an ihrem freien Ende mit Fixierelementen 50 versehen sind, welche ein- stückig an die aus Kunststoffspritzguß gefertigte Tauwasserauffangrinne 37 mitan- geformt sind. Die Tauwasserauffangrinne 37 weist an ihrer der Rinnensohle 41 gegenüberliegenden Unterseite als Aufstellfüße dienende, sich über die Breite der Rinnensohle 41 erstreckende Stützelemente 51 auf, von welchen jeweils eines an den mit der Rastnase 48 versehenen Stirnseite der Tauwasserauffangrinne 37 vorgesehen sind, während weitere Stützelemente 51 zwischen diesen zur gleichmäßigen AbStützung der Tauwasserauffangrinne 37 dienen.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 erkennbar ist, ist die Tauwasserauffang- rinne 37, nach dem sie an ihrer Rinnensohle 41 mit dem Warmeleitblech 43 und der Rinnenheizung 46 ausgestattet ist, lösbar mit dem Lamellenverdampfer 16 verbunden. Zu diesem Zweck wird die Tauwasserauffangrinne 37 an Hand der an den freien Enden der Stützelemente 39 vorgesehenen klammerähnlichen Halteelemente mit den seitlich gegenüber den Lamellen 22 vorstehenden geraden, Enden der Rohrleitungsabschnitte der Rohrleitung 17 verrastet. Im Anschluß daran wird die im wesentlichen U-förmig ausgebildete Wärmeleitvorrichtung 23 mit dem freien Ende ihrer als Wärmeleitflächen 24 dienenden Schenkel vorauseilend über die Lamellen 22 des Lamellenverdampfers 16 gestülpt. Die positionsrichtige Endlage der Wärmeleitvorrichtung 23 wird durch deren Tragstege 27 signalisiert, welche an den hö- herliegenden, seitlich gegenüber den Lamellen 22 vorspringenden geraden Enden Rohrleitungsabschnitte der Rohrleitung 17 in positionsrichtiger Endlage der Wärmeleitvorrichtung 23 aufliegen. In dieser Lage sind die freien Enden der Wärmeleitflächen 24 an ihrer von den Lamellen 22 abgewandten Außenseite durch die Fixierelemente 50 geführt. Hierdurch sind zugleich die in das Rinnenbett 38 eintau- chenden freien Enden der Wärmeleitflächen 24 an der Tauwasserauffangrinne 37 gehalten und fixiert. Zur Halterung der Wärmeleitvorrichtung 23 am Lamellenverdampfer 16 dienen die zwei in Abstand zueinander angeordnete Fixierteile 31 (siehe hierzu Figur 4 und Figur 5), welche mit ihren Halteaufnahmen 32 die seitlichen Ränder des Durchbruches 26 aufnehmen und mit den an ihren Befestigungs- elementen 33 vorgesehenen klammerähnlichen Aufnahmen 34 lösbar an den zwischen den Lamellen 22 sich erstreckenden Abschnitten der Rohrleitung 17 fixiert und gehaltert sind. Ferner dienen die Fixierteile 31 , wie bereits beschrieben, mit den an ihren Befestigungsteilen 35 vorgesehenen Aufnahmen 36 zur lösbaren Verra- stung oder Rohrleitungsendabschnitte 18 und 20. Die die auf diese Weise vormon- tierte Baueinheit wird wie dies Figur 1 und Figur 2 zeigt, im Nahbereich der Rückwand des Gefrierfaches 12 festgesetzt. Zu diesem Zweck werden die an der Tauwasserauffangrinne 37 vorgesehenen Stützelemente 51 auf einer durch den Boden des Gefrierfaches 12 gebildeten Abstellebene aufgesetzt, wobei beim Absetzvorgang das freie, gegenüber den Stützelementen 51 vorstehende Ende des Ablaufrohrstutzens 42 in den am Boden des Gefrierfaches 12 vorgesehenen, als Ablaufleitung dienenden Rohrstutzen 12.1 eingefügt ist, wodurch die vormontierte Baueinheit innerhalb des Gefrierfaches 12 zumindest weitestgehend ortsfest festgelegt ist. Zur weiteren Fixierung der aus dem Lamellenverdampfer 16 mit der Wärmeleitvorrichtung 23 und der Tauwasserauffangrinne 37 gebildeten Baueinheit sind elastische Fixierkörper 52, in Form von geschäumten elastischen Befestigungselementen vorgesehen, an Hand welcher die vormontierte Baueinheit an den seitlich gegenüber den Lamellen 22 vorspringenden Rohrbögen der Rohrleitung 17 mit den Seitenwänden des Gefrierfaches 12 verspannt werden. Nach Abschluß dieser Montagearabeiten wird der vormontierten Baueinheit die Luftführungseinrichtung 13 vorgeschaltet, welche zugleich als Verkleidung dieser Baueinheit dient.
Zum Aufstellen der Tauwasserauffangrinne 37 eignen sich neben den als Aufstellfüßen dienenden Stützelementen 51 auch zum Beispiel an den Seitenwänden 49 vorgesehene Auflagerippen oder dergleichen, welche sich an im Gefrierfach 12 vorgesehenen Tragrippen abzustützen vermögen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalts-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers mit wenigstens einer mit Lamellen versehenen Rohrleitung und mit einer Abtauheizung zum Abtauen des Lamellenverdampfers, welchem eine mit einem Tauwasserablauf versehene Tauwasserauffangeinrichtung zum Sammeln des beim Abtauen anfallenden Schmelzwassers zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Halterung des Lamellenverdampfers (16) die Tauwasserauffangeinrichtung (37) dient, welche mit Haltemitteln zur Festsetzung des Lamellenverdampfers
(16) versehen ist und welche mit Aufstellmitteln ausgestattet ist, an Hand welcher sie an in einem Raum des Kältegerätes (10) vorgesehenen Tragmitteln aufstellbar ist und daß die Tauwasserauffangeinrichtung (37) mit ihrem Tauwasserablauf (40) mit einer das Schmelzwasser aus dem Raum (12) heraus- führende Tauwasserleitung (12.1) zusammenwirkt, wodurch die Vorrichtung des Raumes (12) zumindest weitestgehend positioniert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwasserauffangeinrichtung (37) auf ihrer dem Lamellenverdampfer (16) zuge- wandten Schmelzwasserauffangseite mit an Stützen (39) vorgesehenen, als
Haltemittel dienenden Rastmitteln (40) zur lösbaren Halterung des Lamellenverdampfers (16) ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmit- tel (40) in Art einer Klammer ausgebildet sind, welche den Lamellenverdampfer (16) an dessen zur Führung von Kältemittel dienenden Rohrleitung
(17) form- und/oder kraftschlüssighaltem.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwasserauffangeinrichtung (37) an ihrer Schmelzwasser-auffang- seite zumindest weitestgehend mit einer aus gut wärmeleitenden Material ge- bildeten Auskleidung (43) versehen ist, welche zumindest weitestgehend in den Tauwasserablauf (42) übergeht und welcher mit einer Heizeinrichtung (46) beheizbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwasserauffangeinrichtung (37) in einem Kälteraum (12) des Kältegerätes (10) angeordnet ist und als Tauwasserauffangrinne (37) ausgebildet ist, welche den Lamellenverdampfer (16) in hochformatiger Anordnung trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwasserauffangrinne (37) auf ihrer dem Rinnenbett (38) gegenüberliegenden Unterseite mit als Aufstellmittel dienenden Stützelementen (51) zum Abstellen auf einer Aufstellebene im Kälteraum (12) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwasserauffangrinne (37) am Rand ihres Rinnenbetttes (38) mit Fixierelementen (50) ausgestattet ist, welche eine Wärmeleitvorrichtung (23), zumindest im Bereich ihrer Einwirkung auf diese, in wärmeleitenden Kontakt mit den Lamellen (22) des Lamellenverdampfers (16) halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitvorrichtung (23) in Art eines U-Profiles ausgebildet ist, dessen Schenkel (24) sich zumindest annähernd über die Höhe des Lamellenverdampfers (16) erstrecken und dessen die Schenkel (24) verbindene Basis sich an der von der Tauwasserauffangrinne (37) abgewandten Stirnseite des Lamellenverdampfers (16) abstützt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als U-Profil ausgebildete Wärmeleitvorrichtung (23) an ihrer Basis wenigstens einen Durchbruch (26) zur Belüftung des Lamellenverdampfers (16) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (26) an der Basis des U-Profiles im Abstand vor den seitlichen Rändern der Basis endet, wodurch traggurtartige Stege (27) gebildet sind, an Hand welcher sich die Wärmeleitvorrichtung (23) am Lamellenverdampfer (16) abstützt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchbrüchen (26) der Wärmeleitvorrichtung (23) einen wärmeleitenden Kontakt mit dem Lamellenverdampfer (16) stehendes Tragelement (29) zur Halterung eines Temperaturfühlers (30) ragt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitvorrichtung (23) einstückig aus platinenartigen metallischen Werkstoffen mit guten Wärmeleiteigenschaften gefertigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (26) an der Wärmeleitvorrichtung (23) von Fixierteilen (31) überbrückt ist, welche lösbar am Lamellenverdampfer (16) festgesetzt sind und welche Aufnahmen (32) aufweisen, in welche die den Durchbrüchen (26) schenkelseitig begrenzenden Randabschnitte der Schenkel (24) eingefügt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierteile (31 ) klammerähnlich ausgeführte Halteabschnitte (36) aufweisen, in welchen das zufluß- und das abflußseitige Ende der Rohrleitung (17) lösbar fixiert sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24) der Wärmeleitvorrichtung (23) mit ihrem freien Ende in das Rinnenbett (38) der Tauwasserauffangrinne (37) ragen und mit ange- formten Abtropfkanten (25) für das Schmelzwasser versehen sind.
EP99963562A 1998-12-23 1999-12-16 Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers Expired - Lifetime EP1141639B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930490T SI1141639T1 (en) 1998-12-23 1999-12-16 Device for mounting a finned type evaporator in a household refrigeration appliance having circulating air

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859985 1998-12-23
DE19859985A DE19859985A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalt-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers
PCT/EP1999/010018 WO2000039512A1 (de) 1998-12-23 1999-12-16 Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141639A1 true EP1141639A1 (de) 2001-10-10
EP1141639B1 EP1141639B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7892618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963562A Expired - Lifetime EP1141639B1 (de) 1998-12-23 1999-12-16 Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1141639B1 (de)
CN (1) CN1149375C (de)
AT (1) ATE251294T1 (de)
BR (1) BR9916826A (de)
DE (2) DE19859985A1 (de)
ES (1) ES2209541T3 (de)
PT (1) PT1141639E (de)
TR (1) TR200101535T2 (de)
WO (1) WO2000039512A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100506610B1 (ko) * 2003-12-12 2005-08-08 삼성전자주식회사 냉동장치 및 그 냉동장치를 갖는 냉장고
US9074812B2 (en) 2004-12-30 2015-07-07 J.F.R. Enterprises, Inc. Drain pan with integrated riser
DE102005057157A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftkältegerät und Montageverfahren dafür
US7891635B2 (en) 2006-08-04 2011-02-22 J.F.R. Enterprises, Inc. Equipment pad with integrated riser
US9395034B1 (en) 2006-08-04 2016-07-19 J.F.R. Enterprises, Inc. Equipment pad that includes one or more risers
KR20080088807A (ko) 2007-03-30 2008-10-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 제상장치
US20090025405A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Johnson Controls Technology Company Economized Vapor Compression Circuit
TR200708640A2 (tr) * 2007-12-13 2009-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Bir buzdolabı.
JP5294737B2 (ja) * 2008-07-09 2013-09-18 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫の排水蒸発装置
ITMI20090937A1 (it) * 2009-05-27 2010-11-28 T El Poland Sp Zo O Dispositivo evaporatore per macchine frigorifere, particolarmente per frigoriferi di tipo "no frost".
WO2011147728A2 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
US9410731B1 (en) 2011-07-06 2016-08-09 J.F.R. Enterprises, Inc. Expandable drain pan
US9080786B2 (en) 2011-07-06 2015-07-14 J.F.R. Enterprises, Inc. Drop-front drain pan
CN102235788B (zh) * 2011-08-11 2013-07-24 山东宏泰电器有限公司 冷柜用冷凝水蒸发装置
WO2013072248A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooling device having an evaporator
CN104879828B (zh) * 2015-04-20 2017-06-20 浙江省建筑设计研究院 结合土灶供暖的地暖系统
AU2017424694B2 (en) 2017-07-26 2024-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Cooling apparatus comprising a connecting element for supporting tubes or wires or the like
JP7032186B2 (ja) * 2018-03-09 2022-03-08 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN110160300A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种可拼接的直接蒸发式人工冰场

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691786A (en) * 1971-03-31 1972-09-19 Heil Quaker Corp Air condition apparatus with refrigerant super cooler
US4715197A (en) * 1987-03-23 1987-12-29 General Electric Company Clamp assembly
US5193359A (en) * 1992-01-08 1993-03-16 General Electric Company Spine fin refrigerator evaporator
DE4311160A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Licentia Gmbh Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte
US5678421A (en) * 1995-12-26 1997-10-21 Habco Beverage Systems Inc. Refrigeration unit for cold space merchandiser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039512A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859985A1 (de) 2000-06-29
CN1149375C (zh) 2004-05-12
PT1141639E (pt) 2004-02-27
DE59907235D1 (de) 2003-11-06
EP1141639B1 (de) 2003-10-01
BR9916826A (pt) 2001-09-25
WO2000039512A1 (de) 2000-07-06
ATE251294T1 (de) 2003-10-15
CN1331790A (zh) 2002-01-16
TR200101535T2 (tr) 2001-11-21
ES2209541T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141639A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
DE2641708A1 (de) Feuchtraumdecke
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
EP1929218A2 (de) No-frost-kältegerät
CH679883A5 (de)
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2354709A2 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung
DE102005057157A1 (de) Umluftkältegerät und Montageverfahren dafür
DE69928639T2 (de) Klimaanlage
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
WO2009047067A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
DE202013001811U1 (de) Halterung für eine Luftzirkulationseinheit
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE19855224A1 (de) Kältegerät
DE4311160A1 (de) Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte
DE102011006862A1 (de) Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE102016220464A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP1030138B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
EP1674801A2 (de) Klimaelement
EP2104809A2 (de) Wärmetauscher
EP2005078A2 (de) Einbau-kältegerät
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404993

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041217

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216