EP1140076A1 - Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom - Google Patents

Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom

Info

Publication number
EP1140076A1
EP1140076A1 EP99967889A EP99967889A EP1140076A1 EP 1140076 A1 EP1140076 A1 EP 1140076A1 EP 99967889 A EP99967889 A EP 99967889A EP 99967889 A EP99967889 A EP 99967889A EP 1140076 A1 EP1140076 A1 EP 1140076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cfs
receptor antagonists
fatigue
treatment
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99967889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Pharma GmbH
Original Assignee
Novartis Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis Pharma GmbH filed Critical Novartis Pharma GmbH
Publication of EP1140076A1 publication Critical patent/EP1140076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to a new use for 5HT 3 receptor antagonists.
  • CFS chronic fatigue syndrome
  • chronic IV fatigue syndrome was defined as a diagnostic entity in the late 1980s and has been the subject of numerous studies and publications since then.
  • CFS chronic mental and physical fatigue
  • the object of the present invention is therefore to provide compounds which are suitable for the preparation of medicaments for the treatment of CFS.
  • the present invention is based on the finding that the use of antidepressants which enhance the action of serotonin is not appropriate in CFS, as is also supported by the cited study relating to fluoxetine.
  • this is a departure from the usual treatment methods, which have essentially focused on the presence of depressive states. It is therefore proposed to use substances that reduce the effect of serotonin, which are channeled through the subset of the so-called 5HT 3 receptors.
  • the pharmacologically known class of highly specific 5HT 3 receptor antagonists which are used, for example, in the treatment of emesis in chemotherapy for cancer, is suitable for this purpose.
  • the 5HT 3 receptor antagonists used are alosetron, tropisetron, ondansetron, granisetron, bemesetron or combinations of at least two of the above, very selectively active substances. It is preferred that the amount of active ingredient contained in a dose unit is 2 to 10 mg, an amount of active ingredient of 5 to 8 mg in a dose unit being particularly preferred.
  • a daily dose generally comprises an amount of active ingredient from 2 to 20 mg, particularly preferably an amount of active ingredient from 5 to 16 mg. If necessary, however, the person skilled in the art is also familiar with varying the amount of active ingredient in a dose unit or the amount of the daily dose according to the requirements.
  • the substances used according to the invention for the production of the medicament are preferably oral or intravenous
  • Sore throat non-purulent pharyngitis
  • the group of patients treated with tropisetron received the active ingredient in the form of a capsule with an active ingredient amount of 5 mg / dose unit, the daily dose also being 5 mg.
  • the second group of patients received the active substance ondansetron in tablet form, one dose unit containing 8 mg of active substance and the daily dose consisting of two dose units twice, i.e. 16 mg daily.
  • the 5HT 3 receptor antagonists were administered over a period of 15 days. During the study period, patients were tested for the following "listed parameters:
  • Analog scales were recorded, which documented the extent of the abnormal fatigue / exhaustion and the reduction in performance.
  • the subjectively invented state with regard to fatigue / fatigue or performance was marked on a one-dimensional scale, which covers a range from 0 to 100, where 0 stands for normal fatigue / fatigue or performance and 100 for the greatest fatigue / fatigue or for 100% reduction in performance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung von 5HT3-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von CFS (Chronic Fatigue Syndrome).

Description

VERWENDUNG VON 5HT3-REZEPTOR-ANTAGONISTEN ZUR THERAPIE
DES CHRONISCHEN MÜDIGKEITSSYNDROM
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung für 5HT3-Rezeptor- Antagonisten.
CFS, Chronic Fatigue Syndrome oder Chronisches IVlüdigkeitssyndrom, wurde Ende der 80'er Jahre als diagnostische Entität definiert und ist seither Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Publikationen.
Besonders problematisch hinsichtlich der Diagnostik von CFS ist die Tatsache, daß ein Symptomenkomplex einer pathologischen Ermüdung und Ermüdbarkeit vorliegt, wobei die vorliegenden Symptome zumindest teilweise bei einer Reihe anderer internistischer und psychiatrischer Krankheitsbilder ebenfalls anzutreffen sind.
Bei der Diagnose von CFS ist daher auf absolute Abwesenheit von Symptomen zu achten, die anderen Krankheitsbildern zugeordnet werden können.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, was Müdigkeit eigentlich ist. Im Allgemeinen wird sie physiologisch als mangelnde Leistungsfähigkeit bezeichnet, kann aber ebenso als Antriebslosigkeit, Mangel an Ausdauer und körperliche Schwachheit empfunden werden. Eine geistige Müdigkeit kann in ein schlechtes Konzentrations- und Erinnerungsvermögen, fehlendes Interesse an Aktivitäten und Schläfrigkeit tagsüber unterteilt werden.
Andererseits ist Müdigkeit auch ein natürliches, nach physischer oder psychischer Belastung auftretendes Phänomen, welches durch Ruhen bzw. Schlafen wieder vergeht. Von Bedeutung ist daher die Differenzierung von "normaler" und "abnormer" Müdigkeit. Hierbei ist hilfreich, daß an CFS leidende Patienten gewöhnlich noch an weiteren Symptomen leiden, die zur Diagnose herangezogen werden können.
Da vergleichsweise kurzzeitige Müdigkeitszustände im Verlauf oder nach einer Erkrankung bzw. bei starker und anhaltender Belastung auftreten können, schließt man auf das Vorliegen von CFS als chronische Erkrankung erst bei einem wenigstens sechs Monate andauerndem Krankheitsbild.
Allgemein wird das Vorliegen von CFS bei einem Patienten festgestellt, bei dem die Müdigkeit auch nach sorgfältiger klinischer Untersuchung medizinisch nicht zu erklären ist. Es besteht allgemein Übereinstimmung darin, daß Patienten mit einer definierten organischen Erkrankung vom Kreis der CFS-Patienten auszuschließen sind. Hinsichtlich dem Vorliegen von psychiatrischen Erkrankungen bestehen weniger Übereinstimmungen im Bezug auf einen entsprechenden Ausschluss. Einige Forscher sind der Auffassung, daß depressive und unter Angstzuständen leidende Patienten ausgeschlossen werden sollten, da bei ihnen eine angemessene Erklärung für die Müdigkeit möglich ist. Andere Forscher sind anderer Ansicht.
Gewöhnlich treten bei Vorliegen von CFS Symptome einer chronischen mentalen und physischen Ermüdung auf, die sich bei Aktivität verschlimmert und häufig mit Muskelschmerzen verbunden ist. Dabei berichten Patienten häufig, daß sie kurzzeitig leistungsfähig seien, nachfolgend jedoch für Stunden oder Tage unter schwerer Müdigkeit leiden. Weitere Symptome, von den gewöhnlich berichtet wird, schließen einen nicht erholsamen Schlaf, Benommenheit und Atemlosigkeit sowie Kopfschmerzen und weitere Symptome ein. Depressive Phasen und Angstzustände treten gleichfalls bei einem Teil der Patienten auf. Die Diagnose von CFS ist daher immer eine Ausschlußdiagnose.
Bisher konnte noch keine wirksame Behandlungsmethode zur Behandlung von CFS gefunden werden. Häufig werden zur Therapie Antidepressiva eingesetzt, doch eine erste umfassende, randomisierte, Placebo-kontrollierte Untersuchung über Antidepressiva verlief im Ergebnis negativ (Vercoulen, Jan H. M. M. et al., Lancet 1996, 347:858-61 ). Gegenstand der zitierten Untersuchung war Fluoxetin, wobei im Ergebnis nicht einmal Patienten mit depressiver Begleitsymptomatik ein positives Resultat auf eine Tagesdosis von 20 mg Fluoxetin zeigten. Dies weist bereits auf eine besondere ~ Pathogenese von CFS im Unterschied zu depressiven Erkrankungen hin.
Da Fluoxetin ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitor ist, schließt die zitierte Untersuchung mit der Feststellung, daß ein Einfluß von gestörten Serotonin- Stoffwechselvorgängen beim Auftreten depressionsähnlicher Symptome bei deprimierten CFS-Patienten unwahrscheinlich ist. In diesem Zusammenhang wird auf eine weitere Studie verwiesen, die Serotonin-Prozesse im Zusammenhang mit CFS betrifft (Yatham L.N. et al., Can. J. Psychiatry 1995, 40, 93-96).
Es sind Untersuchungen bekannt geworden, nach denen konkrete Hinweise auf eine serotoninerge Aktivität im Gehirn bestehen, wie der signifikant verstärkte Anstieg von Prolactin im Serum nach akuter Applikation von D-Feufluoroamin bei Patienten mit CFS zeigt.
Grundsätzlich ist festzustellen, daß Hinweise auf zweckmäßige und wirkungsvolle Therapiekonzepte zur Behandlung von CFS fehlen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Verbindungen, die sich zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von CFS eignen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß bei CFS eine Verwendung von Antidepressiva, die die Wirkung von Serotonin verstärken, nicht angebracht ist, wie es auch durch die zitierte Studie in Bezug auf Fluoxetin gestützt wird. Dies ist zunächst eine Abkehr von bisher üblichen Behandlungsmethoden, die im wesentlichen auf das Vorhandensein depressiver Zustände abgestellt haben. Vorgeschlagen wird daher die Verwendung von Substanzen, die die Wirkung von Serotonin, die durch die Untergruppe der sogenannten 5HT3-Rezeptoren kanalisiert werden, herabsetzen. Hierzu eignet sich erfindungsgemäß die pharmakologisch bekannte Klasse der hochspezifischen 5HT3-Rezeptor-Antagonisten, die z.B. bei der Behandlung der Emesis in der Chemotherapie des Krebses Anwendung finden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden als 5HT3- Rezeptor-Antagonisten Alosetron, Tropisetron, Ondansetron, Granisetron, Bemesetron oder Kombinationen von wenigstens zwei der vorstehenden, sehr selektiv wirksamen Substanzen eingesetzt. Dabei ist es bevorzugt, daß die in einer Dosiseinheit enthaltene Wirkstoffmenge 2 bis 10 mg beträgt, wobei eine Wirkstoffmenge von 5 bis 8 mg in einer Dosiseinheit besonders bevorzugt ist. Eine Tagesdosis umfaßt dabei allgemein eine Wirkstoffmenge von 2 bis 20 mg, besonders bevorzugt eine Wirkstoffmenge von 5 bis 16 mg. Bei Bedarf ist dem Fachmann jedoch auch geläufig die Wirkstoffmenge in einer Dosiseinheit bzw. die Höhe der Tagesdosis gemäß den Anforderungen zu variieren. Die hierfür ausschlaggebenden Faktoren, wie Körpergewicht, allgemeine Konstitution, Reaktion auf die Behandlung und dergl., wird der Fachmann ständig überwachen, um entsprechend reagieren zu können und gegebenenfalls die Wirkstoffmenge in einer Dosiseinheit bzw. die Tagesdosis anzupassen.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäß zur Herstellung des Arzneimittels verwendeten Substanzen, 5HT3-Rezeptor-Antagonisten, zu einer oralen oder intravenösen
Darreichungsform verarbeitet, um in der Anwendung Variationsmöglichkeiten zu bieten und um eine für den jeweiligen Patienten möglichst schonende Verabreichung gewährleisten zu können.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und keinesfalls der Beschränkung des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
Zur Überprüfung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Therapieansatzes wurden zwei Patientengruppen zu je zehn Patienten jeweils mit Tropisetron bzw. Ondansetron behandelt.
Bei der vorausgehenden Diagnostik wurde das Chronic Fatigue Syndrome (CFS) anhand von Klassifikationskriterien eingegrenzt, wobei diejenigen des Centers of Disease Control and Prevention in Atlanta in der 1994 überarbeiteten Fassung zugrundegelegt wurden (Fukuda K. et al., Ann Intern Med 1994; 121 :953 - 1959). Bei der Beurteilung wurde ausgegangen von einer klinisch gesicherten, ätiologisch unklaren, persistierenden oder rezidivierenden Erschöpfung (Dauer > 6 Monate), die neu oder zeitlich abgrenzbar eingesetzt hat (nicht bereits lebenslang besteht), die Nichtfolge einer noch andauernden Überlastung ist, die sich durch Ruhe nicht wesentlich bessert, die zu einer wesentlichen Reduktion des früheren Aktivitätsniveaus in Ausbildung und Beruf sowie im sozialen und persönlichen Bereich führt. Voraussetzung ist dabei, daß das Auftreten von 4 oder mehr der folgenden Symptome, die alle für mindestens 6 aufeinanderfolgende Krankheitsmonate persistierend oder rezidivierend nebeneinander bestanden haben müssen und der Erschöpfung nicht vorausgegangen sein dürfen. Als Symptome sind zu nennen:
- Einschränkungen des Kurzzeitgedächtnisses oder der Konzentration, die schwer genug sind, eine substantielle Reduktion des früheren Aktivitätsniveaus zu verursachen
- Halsschmerzen (nicht-eitrige Pharyngitis)
- druckschmerzhafte Hals- und Achsellymphknoten
- Muskelschmerzen
- Arthralgien
- Kopfschmerzen neuer Qualität
- keine Erholung durch Schlaf
- Zustandsverschlechterung für mehr als 24 Stunden nach Anstrengung.
Durch eine derartige Ausschlußdiagnose läßt sich nach den vorangehenden Kriterien eine Patientengruppe eingrenzen, deren Prävalenz bei ca. 3% liegt und deren Beschwerden diagnostisch nicht anderweitig benannt werden können. Die mit
Tropisetron behandelte Patientengruppe erhielt den Wirkstoff in Form einer Kapsel mit einer Wirkstoffmenge von 5 mg/Dosiseinheit, wobei die Tagesdosis ebenfalls 5 mg betrug. Die zweite Patientengruppe erhielt den Wirkstoff Ondansetron in Tablettenform, wobei eine Dosiseinheit 8 mg Wirksubstanz enthielt und die Tagesdosis aus zweimal einer Dosiseinheit bestand, d.h. 16 mg täglich.
Die Verabreichung der 5HT3-Rezeptor-Antagonisten erfolgte jeweils über 15 Tage. Während der Untersuchungsdauer wurden die Patienten hinsichtlich der nachfolgend " aufgelisteten Parameter untersucht:
- MARDS; Tage O und 15
- VAS (visuelle Analogskala) Ermüdbarkeit/Erschöpfung; Tage 0, 8 und 15
- VAS Leistungsfähigkeit; Tage 0, 8 und 15
- Tägliche Dokumentation beider VAS vom Patienten selbst
- Begleitsymptome; Tage 0, 8 und 15
- Leistungsfähigkeit im Verlauf; Tag 15
- Abschlußbeurteilung durch Arzt und Patient; Tag 15.
Die wesentlichen Veränderungen unter Therapie wurden dabei mittels visueller
Analogskalen erfaßt, welche das Ausmaß der abnormen Ermüd-/Erschöpfbarkeit sowie die Minderung der Leistungsfähigkeit dokumentierten. Hierbei wurde der subjektiv erfundene Zustand hinsichtlich Ermüd-/Erschöpfbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit auf einer eindimensionalen Skala markiert, die einen Bereich von 0 bis 100 umfaßt, wobei 0 für normale Ermüd-/Erschöpfbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit steht und 100 für die stärkste Ermüd-/Erschöpfbarkeit bzw. für 100 %-ige Minderung der Leistungsfähigkeit.
Hinsichtlich der beiden visuellen Analogskalen konnte eine signifikante Verbesserung in einem Ausmaß von mehr als 35 % bei einem Drittel der Patienten festgestellt werden. Dies betraf beide Patientengruppen gleichermaßen. Berücksichtigt man zusätzlich noch die Patienten die von einer merklichen Besserung berichteten, beträgt die Responsrate ca. 66 %.
Die durchgeführten Untersuchungen zeigen eindeutig, daß eine deutliche Verbesserung bei etwa einem Drittel der Patienten bei den Hauptsymptomen der CFS, Erschöpfungsund Leistungsminderung, auftrat, wobei ein weiteres Drittel mindestens eine leichte Besserung der Beschwerden verspürte. Dies ist aus klinischer Sicht ein sehr bedeutsamer Therapieerfolg, insbesondere vor dem Hintergrund, daß andere Therapieansätze sich praktisch als wirkungslos herausgestellt haben.
Ein weiterer, für die Therapie von CFS wichtiger Hinweis auf die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Therapie ist die Tatsache, daß bei den vorstehend bezeichneten und beschriebenen Versuchen eine signifikante Verbesserung des Zustande der Patienten bereits innerhalb der Untersuchungsdauer von 15 Tagen verzeichnet werden konnte, was in Anbetracht der Persistenz der festgestellten Symptome äußerst überraschend ist, da die diagnostizierte Symptomatik definitionsgemäß für mehr als 6 Monate vorliegen mußte.
Die Wirkung der in der Untersuchung eingesetzten Substanzen Tropisetron und Ondansetron auf die Inhibition des 5HT3-Rezeptors als dem beiden Substanzen gemeinsamen hochspezifischen Wirkungsprinzip beruht, da sich diese beiden Verbindungen in ihrer chemischen Struktur erheblich voneinander unterscheiden und die einzige Gemeinsamkeit in dem Vorhandensein eines strukturellen Elements in Form eines Indolrings liegt.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von 5HT3-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von CFS (Chronic Fatigue Syndrome).
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß als 5HT3-Rezeptor-Antagonisten Alosetron, Tropisetron, Ondansetron,
Granisetron, Bemesetron oder Kombinationen von wenigstens zwei der vorstehenden Substanzen eingesetzt werden.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in einer Dosiseinheit enthaltene Wirkstoffmenge 2 bis 10 mg beträgt, insbesondere 5 bis 8 mg.
4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Tagesdosis eine Wirkstoffmenge von 2 bis 20 mg umfaßt, insbesondere eine Wirkstoffmenge von 5 bis 16 mg.
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arzneimittel in einer oralen oder intravenösen Darreichungsform hergestellt wird.
EP99967889A 1998-12-22 1999-12-22 Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom Withdrawn EP1140076A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859406 1998-12-22
DE19859406 1998-12-22
PCT/DE1999/004071 WO2000037073A1 (de) 1998-12-22 1999-12-22 Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1140076A1 true EP1140076A1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7892223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967889A Withdrawn EP1140076A1 (de) 1998-12-22 1999-12-22 Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6740672B1 (de)
EP (1) EP1140076A1 (de)
JP (1) JP2002532549A (de)
CN (1) CN1161118C (de)
AU (1) AU759250B2 (de)
BR (1) BR9916495A (de)
CA (1) CA2356246A1 (de)
MX (1) MXPA01006319A (de)
WO (1) WO2000037073A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2004014429A1 (ja) * 2002-08-09 2005-12-02 三菱ウェルファーマ株式会社 精神疾患発症脆弱性制御剤
BRPI0607748A2 (pt) 2005-02-17 2017-05-23 Amr Tech Inc composto, composição farmacêutica, e, método de tratamento de um distúrbio
MX2012000572A (es) 2009-07-14 2012-05-08 Albany Molecular Res Inc Moduladores del receptor 5-hidroxi triptamina 3 (5-ht3), metodos para su realización y uso de los mismos.
KR101778439B1 (ko) 2015-04-27 2017-09-14 울산대학교 산학협력단 자연살해세포 활성화제를 유효성분으로 함유하는 면역증강 및 항암활성증진용 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695578A (en) * 1984-01-25 1987-09-22 Glaxo Group Limited 1,2,3,9-tetrahydro-3-imidazol-1-ylmethyl-4H-carbazol-4-ones, composition containing them, and method of using them to treat neuronal 5HT function disturbances
EP1022025A3 (de) * 1991-06-26 2002-06-05 Sepracor, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Erbrechen, Übelkeit und anderen Störungen unter Verwendung von optisch reinem S(+)-ondansetron
GB9412995D0 (en) * 1994-06-28 1994-10-26 Prendergast Kenneth F Safety enhancing pharmaceutical compositions of an active indazole
ZA958725B (en) * 1994-10-20 1997-04-16 Lilly Co Eli Treatment of disorders with duloxetine
US5614523A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0037073A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01006319A (es) 2003-06-06
US6740672B1 (en) 2004-05-25
AU2428500A (en) 2000-07-12
CN1333684A (zh) 2002-01-30
CN1161118C (zh) 2004-08-11
JP2002532549A (ja) 2002-10-02
US20040204467A1 (en) 2004-10-14
WO2000037073A1 (de) 2000-06-29
CA2356246A1 (en) 2000-06-29
BR9916495A (pt) 2001-09-04
AU759250B2 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735581T2 (de) Dosierungsform für eine verzögerte und zunehmende wirkstoffsfreisetzung
DE69829112T2 (de) Butyrate Derivate zur Behandlung von Fibromyalgia und chronischem Müdigkeits-Syndrom
EP0065747B1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
JPH0318602B2 (de)
DE60218193T2 (de) Verwendung von 2-oxo-1-pyrrolidin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von dyskinesia
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE60013811T2 (de) Intravenösen verabreichung von valproat zur behandlung von migränekopfschmerzen
EP1140076A1 (de) Verwendung von 5ht3-rezeptor-antagonisten zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE60112750T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend famotidine für die behandlung von depressionen
EP0493861B1 (de) Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel
EP1418908A1 (de) Verbindungen zur beseitigung und/oder linderung der anhedonie
Haussmann et al. Das nichtentzugsbedingte Delir.
DE69631597T2 (de) Kombination aus einem beta rezeptorblocker und einem opioid
DE69936773T2 (de) Behandlung von depression und zusammensetzungen dazu
DE60107393T2 (de) Verwendung von tramadol zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von funktionelle gastrointestinale krankenheiten
LU503836B1 (de) Anwendung des GPR30-Agonisten G-1 bei der Entwicklung von Antidepressiva und Medikamenten gegen Angstzustände bei Frauen
Möller et al. Behandlung schizodepressiver Syndrome mit Antidepressiva
EP0358683A1 (de) Pharmazeutikum
CH710163A2 (de) Bupropion zur Behandlung von Multipler Sklerose.
DE3129714A1 (de) Anti-psychotikum
EP1133290A1 (de) Verwendung von effektoren des zentralen cholinergen nervensystems zur behandlung des deliriums
Bischoff et al. Spannungskopfschmerz
Bakan The Efficacy of Ketamine Infusions in Treatment-Resistant Depression: A Randomized Controlled Trial
EP0398171A2 (de) Verwendung von Imidazodiazepinen bei der Behandlung von neurologischen Symptomen, welche mit zirkulatorischen Störungen des Gehirns assoziiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 61K 31/4375 B

Ipc: 7A 61P 43/00 B

Ipc: 7A 61K 31/46 B

Ipc: 7A 61K 31/415 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF 5HT3-RECEPTOR ANTAGONISTS FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR THE TREATMENT OF CHRONIC FATIGUE SYNDROME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050125

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1037326

Country of ref document: HK