EP1138788A1 - Leder und dessen Zurichtung - Google Patents

Leder und dessen Zurichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1138788A1
EP1138788A1 EP01107634A EP01107634A EP1138788A1 EP 1138788 A1 EP1138788 A1 EP 1138788A1 EP 01107634 A EP01107634 A EP 01107634A EP 01107634 A EP01107634 A EP 01107634A EP 1138788 A1 EP1138788 A1 EP 1138788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
reactor
matrix material
plasma
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138788B1 (de
Inventor
Werner Ing. Schmitz
Gottfried Ing. Holzer
Wolfgang Di Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederfabrik Vogl GmbH
Original Assignee
eybl International AG
Lederfabrik Vogl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eybl International AG, Lederfabrik Vogl GmbH filed Critical eybl International AG
Publication of EP1138788A1 publication Critical patent/EP1138788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138788B1 publication Critical patent/EP1138788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/12Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather

Definitions

  • the invention relates to a novel leather and a Dressing process to obtain special property profiles.
  • the previous dressing of the leather shows that the leather modified in this way is not meets all demands.
  • the demand for better UV resistance or prevention or Reduction of the evaporation of fats the so-called fogging effect. So far tried to avoid this effect by using volatile plasticizers less volatile were replaced.
  • the basis of the invention The task is to propose a leather that has the aforementioned disadvantages excludes, is easy to manufacture and the areas of application and the Service life of the leather increased.
  • the surface of the leather and that Collagen scaffold is covered with a functional protective layer, covering the pores stay unclogged.
  • the surface of the leather consists of a layer of protein fibers, while underneath is the collagen structure consisting of collagen fibers is located, whose webs run irregularly crisscross collagen fibers form.
  • the framework is connected across the width of the leather.
  • the leather according to the invention is characterized in that the surface located protein fibers individually from a protective layer z. B. made of silicone or Polyurethane are sheathed without the fibers sticking to the breathability with special needs. The same applies to the fibers of the collagen structure without the Pores are glued.
  • This dressing is carried out according to the invention in plasma technology at atmospheric pressure ..
  • the leather is treated with plasma technology to achieve the implantation and coating. Surprisingly, it has been shown that when the tanned leather is treated as a substrate with ionized gas by discharge under atmospheric pressure, the matrix particles are deposited on the surface of the leather, that is to say the individual protein fibers, and the leather collagen skeletons are implanted or implanted.
  • the matrix particles preferably consist of silicone or polyurethane.
  • functional layers include: B. SiO 2 , TiO 2 , PU, silicone and indium doped with TiO (known in the art as ITO) as UV protection.
  • the art of the type of dressing according to the invention is that wafer-thin layers are applied to and / or into the leather without the appearance and natural properties such as suppleness and breathability are impaired.
  • the collagen structure is like a random fiber fleece. In contrast to textile fiber fleece, the fiber structure is a coherent fiber structure.
  • Each scaffold fiber is covered. The particles can also be implanted. The scaffold remains open and is not sealed.
  • the dressing according to the invention has the advantage that it takes place dry, instead of the known wet treatment, followed by drying, and wherein more importantly, a coating of the surface as well as a
  • the collagen structure is encased without the natural properties of the Leather substrates such as suppleness and breathability are impaired, as is the case with the known dressing processes.
  • the leather is trimmed according to the invention with a dry plasma treatment become.
  • This type of treatment has the advantage that not only of the matrix the leather surface, but also the underlying collagen structure is recorded. This dressing process is also very energy efficient. No water is used and polluted.
  • the Matrix particles have high kinetic energy and turbulent movements in run in different directions.
  • the creation of a pulsed Voltage at the voltage field of a plasma reactor at atmospheric pressure required, the frequency of the individual pulses in the ultrasound range and the Peak voltage is in the kiloelectron vol range (KeV).
  • the pulses can have the same polarity.
  • the atmospheric plasma is particularly characterized in that the treatment takes place under atmospheric pressure and the gas discharge current through the Use of multiple plasma torches from so-called guns is generated.
  • the matrix material is in the form of a powder or in liquid form introduced the gas flow.
  • the matrix material is nebulized by the plasma flow worn and applied and applied to the substrate with great energy.
  • Both known methods of atmospheric plasma is with gaseous (monomers) and liquid matrix materials.
  • Powdery matrix material can also adhere firmly to the fibers and scaffold to be brought.
  • the leather skin consists of a more or less dense network of collagen fibers, that should be as uniform as possible and what also with one good leather is the case.
  • the collagen network is made by the plasma treatments coated with the matrix particles and even partially penetrated without chemical properties of the leather are changed and especially breathability preserved. With the application of this treatment, a refined Product that has never existed in this quality.
  • the leather according to the invention is against UV radiation as well resistant to the evaporation of fats without suffering from suppleness, because the fats remain inside the leather. This will stop using the so treated leather even at high temperatures, for example in summer in Possible inside a motor vehicle, since drying out is avoided.
  • the coating increases the abrasion resistance and makes cleaning easier.
  • the leather according to the invention is more universal usable and can often replace artificial leather, so that the environment less with the emissions of carbon dioxide that occur during the production of synthetic leather is burdened, because synthetic leather is a petroleum derivative, in its manufacture and disposal carbon dioxide is generated. Natural leather is in contrast to Artificial leather is a renewable raw material that is carbon dioxide neutral.
  • the pre-programming of different substrate properties through the choice suitable reaction gases and matrix materials also enable an anti-fungicide and antibacterial treatment of the leather according to the invention so that it can also find its way into medical technology. It is also within the Possibilities to clean the leather substrate before starting the finishing process undergo activation, d. H. the substrate for the Dressing is made more receptive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein modifiziertes Leder und die Art der Zurichtung. Gemäß der Erfindung ist dabei die Oberfläche des Leders sowie dessen Kollagengerüst mit einer funktionellen Schutzschicht überzogen, ohne daß eine Verklebung der Fasern die Atmungsaktivität behindert. Die Zurichtung erfolgt dabei plasmatechnisch bei Atmosphärendruck.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartig zugerichtetes Leder sowie auf ein Verfahren zur Zurichtung, um spezielle Eigenschaftsprofile zu erhalten.
Bei der Gerbung werden die Proteine und das Kollagen der Häute in haltbare Verbindungen umgewandelt, ohne daß typische Eigenschaften des Leders wie Zähigkeit, Elastizität, Atmungsaktivität und andere mehr beeinträchtigt werden. Das nach der Gerbung erhaltene Leder kann noch einer sogenannten Zurichtung unterworfen werden, die darin besteht, die Lederoberflächen gegen chemische und mechanische Einflüsse weitgehend zu schützen, eine gleichmäßige Farbe und Glanz über die ganze Lederfläche zu verbreiten sowie besondere optische wie auch griffliche Eigenschaften des Leders zu erlangen. Allgemein gesprochen besteht die Zurichtung in einer Steigerung des Gebrauchswertes des Leders. Diese veredelnden Maßnahmen werden derzeit im Naßverfahren durch Aufsprühen geeigneter Materialien durchgeführt, was den Nachteil hat, daß das Leder anschließend wieder einem Trocknungsprozess unterworfen werden muß. Diese Maßnahmen bewirken zwar die zuvor genannten Vorteile des Leders, mindert aber dessen Atmungsaktivität, die aber gerade als Vorteil des Leders betrachtet wird.
Die bisherige Zurichtung des Leders zeigt also, daß das so modifizierte Leder nicht allen gestellten Forderungen gerecht wird. Zu nennen ist dabei unter anderen noch die Forderung nach einer besseren UV-Beständigkeit oder einer Verhinderung bzw. Verminderung des Ausdünsten von Fetten, dem sogenannten Foggingeffekt. Bisher wurde versucht diesen Effekt zu vermeiden, indem flüchtige Weichmacher durch weniger flüchtige ersetzt wurden. Infolge der Diffusion des Fettgehaltes der Haut bei großer Wärme wird das Leder spröde, was eine längere Haltbarkeit ohne eine besonders intensive Pflege unterbindet. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Leder vorzuschlagen, das die vorgenannten Nachteile ausschließt, einfach in der Herstellung ist sowie die Einsatzgebiete und die Standzeit des Leders erhöht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Die Oberfläche des Leders und das Kollagengerüst ist mit einer funktionellen Schutzschicht überzogen, wobei die Poren unverstopft bleiben. Die Oberfläche des Leders besteht aus einer Schicht von Proteinfasern, während sich darunter das aus Kollagenfasern bestehende Kollagengerüst befindet, dessen Stege unregelmäßig kreuz und quer verlaufend Kollagenfasern bilden. Dabei ist das Gerüst über die Breite des Leders zusammenhängend. Das Leder gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die an der Oberfläche befindlichen Proteinfasern einzeln von einer Schutzschicht z. B. aus Silicon oder Polyurethan ummanteln sind, ohne daß eine Verklebung der Fasern die Atmungsaktivität behindert. Gleiches gilt für die Fasern des Kollagengerüstes, ohne daß die Poren verklebt werden. Diese Zurichtung erfolgt gemäß der Erfindung plasmatechnisc bei Atmosphärendruck..
Es liegt also eine Implantation von geeigneten Materialien, wie z. B. Silicon und/oder Polyurethan vor, mit der eine Änderung und Neuerwerb von Eigenschaften des gegerbten Leders bei der Erfindung vorgenommen wird, ohne daß eine spürbare Volumenvergrößerung des behandelten Leders erfolgt, da die Stärke der Ummantelung im Nanometerbereich liegt. Die Proteinfasern der Oberfläche sowie die Fasern des Kollagengerüstes erhalten dabei eine Diffusionssperre.
Zum Erreichen der Implantation und Beschichtung wird das Leder plasmatechnisch behandelt. Es hat sich nämlich überraschend gezeigt, daß bei Behandlung des gegerbten Leders als Substrat mit durch Entladung ionisiertem Gas unter Atmosphärendruck ein Niederschlag der Matrixpartikel auf der Oberfläche des Leders, also den einzelnen Proteinfasern sowie eine Ummantelung bzw. Implantierung der Kollagengerüste des Leders erfolgt. Die Matrixpartikel bestehen dabei vorzugsweise aus Silicon oder Polyurethan. So wie es verschiedene Funktionen gibt, die vom Leder erwartet werden, so gibt es auch verschiedenartige funktionale Schichten, es sei denn man kann mit einem Matrixmaterial mehrere Funktionen gleichzeitig erzeugen. Es wird dann von einer multifunktionalen Schicht gesprochen. Infrage kommen als Funktionsschichten z. B. SiO2, TiO2, PU, Silicon und Indium mit TiO dotiert (in der Fachwelt als ITO bekannt) als UV-Schutz. Andere Funktionen können sein: Scheuerbeständigkeit, voller Griff, Diffusionssperre (antifogging), Fleckabweisung, Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit usw. Die Kunst der erfindungsgemäßen Zurichtungsart besteht darin, daß auf und in das Leder hauchdünne Schichten auf- und/oder eingebracht werden, ohne daß die Optik und Natureigenschaften wie Geschmeidigkeit und Atmungsfähigkeit beeinträchtigt werden. Das Kollagengerüst stellt sich etwa wie ein Wirrfaservlies dar. Die Faserigkeit ist aber im Gegensatz zu textilem Faservlies ein zusammenhängedes Fasergerüst. Jede Gerüstfaser wird ummantelt. Auch können die Partikel implantiert werden. Dabei bleibt das Gerüst aber offen und wird nicht zugesiegelt.
Die Zurichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß diese trocken erfolgt, anstelle der bekannten Naßbehandlung, mit anschließender Trocknung, und wobei außerdem was noch wesentlicher ist, eine Beschichtung der Oberfläche sowie eine Ummantelung des Kollagengerüstes erfolgt, ohne daß die Natureigenschaften des Ledersubstrates wie Geschmeidigkeit und Atmungsaktivität beeinträchtigt werden, wie es bei den bekannten Zurichtungsverfahren der Fall ist.
Das Leder wird gemäß der Erfindung mit einer trockenen Plasmabehandlung zugerichtet werden. Diese Behandlungsart hat den Vorteil, daß von der Matrix nicht nur die Lederoberfläche, sondern auch das darunterliegende Kollagengerüst erfaßt wird. Zudem ist dieses Zurichtverfahren sehr energiesparend. Es wird kein Wasser verbraucht und verunreinigt.
Zur Implantierung der Matrixpartikel in das Leder ist es erforderlich, daß die Matrixpartikel eine hohe kinetische Energie besitzen und turbulente Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen ausführen. Dazu ist das Anlegen einer gepulsten Spannung an das Spannungsfeld eines Plasmareaktors bei Atmosphärendruck erforderlich, wobei die Frequenz der einzelnen Pulse im Ultraschallbereich und die Spitzenspannung im Kiloelektronenvolbereich (KeV) liegt. Die Pulse können dabei eine gleiche Polarität aufweisen.
Das Atmosphärenplasma zeichnet sich dadurch besonders aus, daß die Behandlung unter Atmosphärendurck erfolgt und der Gasentladungsstrom durch die Verwendung von mehreren Plasmabrennern von sogenannten Guns erzeugt wird. Das Matrixmaterial wird erfindungsgemäß dabei als Pulver oder in liquider Form in den Gasstrom eingebracht. Das Matrixmaterial wird vernebelt, vom Plasmastrom getragen und mit großer Energie auf das Substrat auf- und eingetragen. Bei den bekannten Verfahren des Atmosphärenplasmas wird mit gasförmigen (Monomere) und liquiden Matrixmaterialien gearbeitet. Bei dem hier vorliegenden Verfahren kann auch pulverförmiges Matrixmaterial haftfest um die Fasern und das Gerüst gebracht werden. Durch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen ausgeprägten Turbulenzen der Matrixpartikel, die mit hoher Energie in dem Spannungsfeld bewegt werden, hat es sich nämlich gezeigt, neben dem liquiden auch pulverförmiges Matrixmaterial verwenden zu können, um die Partikel in die Proteinfasern sowie das Kollagengerüst des Substrates zu implantieren sowie Fasern und Gerüst zu ummanteln. Im Atmosphärenplasma wird der Aggregatzustand des hinzugegebenen Matrixmaterials nicht verändert. Gas bleibt Gas und festes Material bleibt festes Material. Lediglich die Konsistenz wird geändert, wenn festes Material in Pulverform in den auf das Substrat gerichteten Plasmastrom einrieselt und dadurch vernebelt wird, ohne seinen Aggregatzustand zu ändern. Zum Vernebeln ist lediglich eine gewisse Energiezufuhr nötig. Damit ist die Gewähr gegeben, daß das vernebelte Material seine Eigenschaften behält und die Moleküle als Funktionsträger unbeschädigt die gesuchten Materialeigenschaften auf das Substrat übertragen. Diese Eigenschaft ist dann besonders wichtig, wenn mit einer einzigen Matrix dem Substrat mehrere Eigenschaften verliehen werden sollen.
Von der Tierhaut werden durch Gerben nur die Retikularschicht der Lederhaut und die Papillarschicht der Lederhaut zu einem verarbeitbarem Leder zugerichtet. Die Lederhaut besteht aus einem mehr oder weniger dichten Geflecht aus Kollagenfasern, das möglichst gleichmäßig ausgebildet sein soll und was auch bei einem guten Leder der Fall ist. Das Kollagengeflecht wird durch die Plasmabehandlungen mit den Matrixpartikel ummantelt und sogar zum Teil durchdrungen, ohne daß chemische Eigenschaften des Leders geändert werden und vor allem die Atmungsaktivität erhalten bleibt. Mit der Anwendung dieser Behandlung wird ein veredeltes Produkt erzielt, das es bisher in dieser Qualität nicht gegeben hat.
Durch die Wahl einerseits des Reaktionsgases und andererseits des Matrixmaterials können u. a. noch weitere Eigenschaften des Leders erzielt werden, die beispielhaft genannt werden. Das Leder gemäß der Erfindung ist gegen UV-Bestrahlung sowie gegen eine Ausdünstung von Fetten beständig, ohne daß die Geschmeidigkeit leidet, da die Fette innerhalb des Leders verbleiben. Dadurch wird die Verwendung des so behandelten Leders auch bei hohen Temperaturen zum Beispiel im Sommer im Inneren eines Kraftwagens möglich, da eine Austrockung vermieden wird. Die Scheuerfestigkeit wird durch die Ummantelung erhöht und die Reinigung erleichtert. Außerdem ist durch die Veredlung gemäß Erfindung das Leder universeller einsetzbar und kann vielfach an Stelle von Kunstleder treten, so daß die Umwelt weniger mit dem bei Herstellung von Kunstleder entstehenden Ausstoß von Kohlendioxyd belastet wird, denn Kunstleder ist ein Erdölderivat, bei dessen Herstellung und Entsorgung Kohlendioxyd erzeugt wird. Naturleder ist im Gegensatz zum Kunstleder ein nachwachsender Rohstoff, der kohlendioxydneutral ist.
Die Vorprogrammierung verschiedener Substrateigenschaften durch die Wahl geeigneter Reaktionsgase und Matrixmaterialien ermöglicht auch eine antifunigizide und antibakterielle Ausrüstung des Leders gemäß der Erfindung, so daß dieses auch in die Medizintechnik Eingang finden kann. Es liegt auch im Rahmen der Möglichkeiten, das Ledersubstrat zur Säuberung vor Einleiten des Veredlungsverfahrens einer Aktivierung zu unterziehen, d. h. das Susbstrat für den oder die Zurichtvorgänge aufnahmefähiger gemacht wird.
Da sich die Ummantelung der Proteinfasern der einzelnen ein Gerüst bildenden Kollagenfasern im Nanometerbereich befindet, ist keine spürbare Volumenvergrößerung zu befürchten. Allgemeinen kann gesagt werden, daß sich die Funktionalität des Leders gemäß der Erfindung erhöht und damit dessen Gebrauchswert.

Claims (9)

  1. Gegerbtes Leder aller Art zur Verwendung auf dem gesamten Gebiet der Lederverarbeitung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus Proteinfasern bestehende Oberfläche des Leders sowie die darunter befindlichen das Gerüst bildenden Kollagenfasern mit einer die Poren offen lassenden Schutzschicht ummantelt sind.
  2. Verfahren zur Veredlung von gegerbtem Leder aller Art nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leder als Substrat einer Plasmabehandlung im Reaktor unter Atmosphärendruck ausgesetzt ist, wobei das Matrixmaterial vernebelt vom Plasmastrom getragen und mit großer Energie auf das Substrat auf- und eingetragen wird.
  3. Verfahren zur Veredlung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß es mittels eines inerten Reaktionsgases im Reaktor aktiviert und/oder gereinigt wird.
  4. Verfahren zur Veredlung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Plasmareaktor Silikon als Matrixmaterial verwendet ist.
  5. Verfahren zur Veredlung nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmaterial im Reaktor Polyurethan verwendet ist.
  6. Verfahren zur Veredlung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmaterial mit Titanoxyd dotiertes Indium (ITO) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial als Flüssigkeit in den Gasstrom des Reaktors gegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß pulvriges Matrixmaterial dem Gasstrom des Reaktors zugesetzt wird.
  9. Verfahren zur Veredlung nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannungsfeld des Reaktors eine gepulste Spannung überlagert ist, wobei die Frequenz der einzelnen Pulse im Ultraschallbereich und die Spitzenspannung im Kiloelektronenvoltbereich angesiedelt sind.
EP01107634A 2000-03-30 2001-03-28 Leder und dessen Zurichtung Expired - Lifetime EP1138788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015555 2000-03-30
DE10015555A DE10015555A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Leder und dessen Zurichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138788A1 true EP1138788A1 (de) 2001-10-04
EP1138788B1 EP1138788B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=7636800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107634A Expired - Lifetime EP1138788B1 (de) 2000-03-30 2001-03-28 Leder und dessen Zurichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6610368B2 (de)
EP (1) EP1138788B1 (de)
AT (1) ATE278809T1 (de)
DE (2) DE10015555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030039405A (ko) * 2001-11-13 2003-05-22 이규용 천연피혁개질 플라즈마장치 그리고 플라즈마로 처리한천연피혁 및 그 처리방법
WO2003060166A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Conciaricerca Italia S.R.L. Method for the processing of leather

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7288293B2 (en) * 2001-03-27 2007-10-30 Apit Corp. S.A. Process for plasma surface treatment and device for realizing the process
ITRM20020622A1 (it) * 2002-12-13 2004-06-14 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la termospruzzatura al plasma di rivestimenti a base di ossidi semiconduttori drogati.
ITPD20030168A1 (it) 2003-07-22 2005-01-23 Pietro Balestra Precedimento per la copertura di pelli o simili
FI119923B (fi) * 2005-09-08 2009-05-15 Kemppi Oy Menetelmä ja laitteisto lyhytkaarihitsausta varten
US8945684B2 (en) * 2005-11-04 2015-02-03 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for coating an article with an anti-fouling surface coating by vacuum evaporation
US8664173B2 (en) * 2007-01-11 2014-03-04 Basf Se Premoistened cleaning disposable substrate for leather and method of preserving a leather surface by contacting said surface with said substrate
US8704120B2 (en) * 2008-07-03 2014-04-22 Esab Ab Device for handling powder for a welding apparatus
ES2699097T3 (es) 2009-06-16 2019-02-07 Theradep Tech Inc Dispositivos de cicatrización
JP6974353B2 (ja) 2016-02-01 2021-12-01 セラデップ テクノロジーズ インコーポレイテッド 治療薬を送達するシステム及び方法
US11690998B2 (en) 2017-10-31 2023-07-04 Theradep Technologies, Inc. Methods of treating bacterial infections
DE112020003462T5 (de) * 2019-12-09 2022-03-31 Pangea Made, Inc. Laminierter Körper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189372A (ja) * 1984-10-02 1986-05-07 カネボウ株式会社 立毛製品の撥水加工方法
EP0238991A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Bayer Ag Lösungsmittelhaltige, PU-Dispersionen enthaltende Beschichtungsmassen und deren Verwendung zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Beschichtungen
JPH0278424A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Nissin Electric Co Ltd 気体透過性膜とその製造方法
DE4116872A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Rtt Recycling Technologien Und Verfahren zum penetrieren fluessiger und/oder gasfoermiger stoffe in feste materialien mit poroeser struktur und anwendung dieses verfahrens
SU1483957A1 (ru) * 1987-07-13 1999-01-20 Московский Технологический Институт Легкой Промышленности Способ отделки кож

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366081A (en) * 1971-03-25 1974-09-11 Ethylene Plastique Sa Process for the treatment of the surface of a substrate with ethylene -maleic anhydride copolymer particles
JPS5854000A (ja) * 1981-09-29 1983-03-30 住化カラ−株式会社 皮革の着色方法
DE3827628A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung eines formkoerpers aus kunststoff mittels einer elektrischen koronaentladung
DE69225743T2 (de) * 1991-03-14 1998-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oberflächenbehandeltes Material für Bekleidung
DE4117332C2 (de) * 1991-05-31 1995-11-23 Ivanovskij Ni Skij Eksperiment Verfahren zur Behandlung von laufendem Substrat mit Hilfe eines elektrischen Entladungsplasmas und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4125454A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Bayer Ag Beschichtungsmittel und ihre verwendung zur erzeugung wasserdampfdurchlaessiger beschichtungen
DE4211060A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Roehm Gmbh Polymerprodukte zur Behandlung von Leder
US5770264A (en) * 1992-07-31 1998-06-23 Bayer Aktiengesellschaft Anionically modified polyurethane ureas having reduced tackiness for the coating of leather
WO1994022432A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
DE4313714A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Roehm Gmbh Pfropfpolymerisate zur Behandlung flexibler Flächengebilde
DE4415062B4 (de) * 1994-04-29 2004-04-01 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Mittel und Verfahren zur Hydrophobierung von Ledern und Pelzen
US5843789A (en) * 1995-05-16 1998-12-01 Neomecs Incorporated Method of analysis of genomic biopolymer and porous materials for genomic analyses
EP0801809A2 (de) * 1995-06-19 1997-10-22 The University Of Tennessee Research Corporation Entladungsverfahren sowie elektroden zur erzeugung von plasma unter atmosphärendruck und materialen, die mit diesem verfahren behandelt werden
US5674558A (en) * 1995-09-14 1997-10-07 Repair-It Industries, Inc. Wipe-on clear protectant polyurethane finish for leather and artificial leather articles
US5834384A (en) * 1995-11-28 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs with one or more surface treatments
DE19814805A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Beschichtungsverfahren eines Wischergummis
DE19847791A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Bayer Ag Wäßrige Polyurethandispersionen
US6558755B2 (en) * 2000-03-20 2003-05-06 Dow Corning Corporation Plasma curing process for porous silica thin film

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189372A (ja) * 1984-10-02 1986-05-07 カネボウ株式会社 立毛製品の撥水加工方法
EP0238991A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Bayer Ag Lösungsmittelhaltige, PU-Dispersionen enthaltende Beschichtungsmassen und deren Verwendung zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Beschichtungen
SU1483957A1 (ru) * 1987-07-13 1999-01-20 Московский Технологический Институт Легкой Промышленности Способ отделки кож
JPH0278424A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Nissin Electric Co Ltd 気体透過性膜とその製造方法
DE4116872A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Rtt Recycling Technologien Und Verfahren zum penetrieren fluessiger und/oder gasfoermiger stoffe in feste materialien mit poroeser struktur und anwendung dieses verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198625, Derwent World Patents Index; Class A26, AN 1986-158099, XP002171647 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199017, Derwent World Patents Index; Class A88, AN 1990-128961, XP002171648 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030039405A (ko) * 2001-11-13 2003-05-22 이규용 천연피혁개질 플라즈마장치 그리고 플라즈마로 처리한천연피혁 및 그 처리방법
WO2003060166A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Conciaricerca Italia S.R.L. Method for the processing of leather

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138788B1 (de) 2004-10-06
ATE278809T1 (de) 2004-10-15
DE50103936D1 (de) 2004-11-11
DE10015555A1 (de) 2001-10-18
US6610368B2 (en) 2003-08-26
US20020020024A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138788B1 (de) Leder und dessen Zurichtung
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
EP1722985A2 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
DE102014112509B4 (de) Verwendung eines Imprägniermittels zum Imprägnieren von in einem 3D-Druckverfahren hergestellten Formteilen
DE102006060057A1 (de) Antimikrobiell wirkendes Material sowie Verfahren zum Herstellen eines antimikrobiell wirkenden Materials
EP3013996B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer hipims-hartstoffschichten
DE4135697A1 (de) Behandlungsverfahren zur verbesserung von holzoberflaechen
WO2006092440A1 (de) Matrize mit kleinen näpfchenartigen vertiefungen
DD133518B1 (de) Beschichtetes Implantat
WO2015028503A1 (de) Verfahren zur verbesserung der biokompatibilität einer oberfläche
EP3680028B1 (de) Walzenauftrag von lacken auf holzoberflächen
DE60312709T2 (de) Verfahren zum gezielten einstellen der eigenschaften einer oberfläche
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2103724B1 (de) Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
DE3513892A1 (de) Cr(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
AT522091B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
DE102005059421B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Patina auf textile Oberflächen von aus künstlichen oder natürlichen Fasern bestehenden Geweben
EP3453464A2 (de) Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen
DE2054433C3 (de) Verfahren zur chemischen Mattierung von Polyesteroberflächen
DE102020134335A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionselement
DE1620877A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Oberflaechen von Kunststoff-Gegenstaenden
DE102019008241A1 (de) Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
DE1954831C3 (de) Überziehen von Folien und Hohlkörpern aus amorphen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEDERFABRIK VOGL GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050707

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080418

BERE Be: lapsed

Owner name: LEDERFABRIK *VOGL G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331