DE102019008241A1 - Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte - Google Patents

Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102019008241A1
DE102019008241A1 DE102019008241.9A DE102019008241A DE102019008241A1 DE 102019008241 A1 DE102019008241 A1 DE 102019008241A1 DE 102019008241 A DE102019008241 A DE 102019008241A DE 102019008241 A1 DE102019008241 A1 DE 102019008241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
material plate
layer
designed
outgassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008241.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann-Friedrich Hochbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019008241.9A priority Critical patent/DE102019008241A1/de
Publication of DE102019008241A1 publication Critical patent/DE102019008241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte (1), die wenigstens eine Schicht (2, 3, 4, 5, 6, 12, 13) aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern (7) und einem Bindemittel (8) gebildete Gemenge (9), aufweist, dass in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge (F) ausgebildet ist.Man möchte eine Werkstoffplatte mit einem Zusatznutzen bereit zu stellen.Dazu wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der wenigstens einen Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) der Werkstoffplatte (1) ferner ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv (10) aufweist, dass zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.Die Erfindung betrifft ferner eine Werkstoffplattenerzeugungsanlage und ein Verfahren zur zur Herstellung einer Werkstoffplatte, sowie die Verwendung einer solchen Werkstoffplatte im Wohnungsinnenausbau und im Möbelbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Werkstoffplatte für den Wohnungsinnenausbau.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Werkstoffplatte für den Möbelbau.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu einem Festkörpergefüge ausgebildet wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Werkstoffplattenerzeugungsanlage, zur Herstellung einer Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge ausgebildet ist, wobei die Werkstoffplattenerzeugungsanlage wenigstens einen Bunker zur temporären Lagerung der Festkörper, ein Beleimungssystem zumindest zur temporären Lagerung des Bindemittels, eine Mischkammer zur Benetzung der Festkörper mit Bindemittel, einen Formbereich, einen Pressbereich und einen Reifungsbereich aufweist.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten findet entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Bei einer taktgebundenen Herstellung werden die Werkstoffplatten als flächenförmige Gegenstände mit in allen drei Raumrichtungen endlichen Abmaßen erzeugt, während die Werkstoffplatten die in einem kontinuierlichen Prozess erzeugt werden, Ablängungen einer lediglich in zwei Raumrichtungen endliche Abmaße aufweisenden Bahnware darstellen. Dabei gibt die Arbeitsweise der Füge- und/oder Verdichtungseinheit vor, ob der Gesamtprozess als taktgebundenes oder kontinuierliches Verfahren beschrieben wird. Da in den Verdichtungseinheiten, respektive den kombinierten Füge-und Verdichtungseinheiten im Allgemeinen bei der Werkstoffplattenerzeugung auch mit nennenswerten Drücken gearbeitet wird, werden diese Einheiten vom Fachmann meist mit Bezug auf eine Gesamtanlage als Pressenteil bezeichnet. Bei der Erzeugung von Werkstoffplatten i.S.d. vorliegenden Schrift liegen die Arbeitsdrücke hier, abhängig von Material und Größe der zu erzeugenden Werkstoffplatte, meist in Bereichen zwischen etwa 50 N/cm2 und ca. 500 N/cm2 und dort vorteilhafterweise zwischen 100 N/cm2 und 400 N/cm2.
  • Sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht, wie im Hinblick auf ihre technische Einsatzfähigkeit nehmen Werkstoffplatten, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildeten Gemenge aufweisen, einen besonderen Stellenwert unter den Werkstoffplatten ein. Unter diesen Werkstoffplatten sind die auf, aus Mehrjahrespflanzen gewonnenen, Festkörpern basierenden, Holzwerkstoffplatten besonders bekannt und werden in den unterschiedlichsten Ausführungsformen für unterschiedliche Anwendungszwecke hergestellt. Diese Holzwerkstoffplatten weisen eine oder mehrere übereinanderliegende Schichten auf. Dabei sind meist zumindest eine Kernschicht und zwei Deckschichten ausgebildet. Die einzelnen Schichten können in verschiedenen Schichttypen ausgebildet sein, die der Fachmann entsprechend den zur Ausbildung des jeweiligen Schichttyps verwendeten Festkörpern benennt. Baut die Schicht beispielsweise auf Holzfasern auf, so spricht man von einer Faserschicht, die je nach ihrem Verdichtungsgrad als mitteldichtverpresste Faserschicht (MDF) oder als hochdichtverpresste Faserschicht (HDF) bezeichnet wird. Die Holzfasern können beispielsweise durch einen thermischen und/oder chemischen Prozess aus dem Holz gewonnen sein. Dagegen werden die dem Span-Schichttyp begründende (Holz-)Späne im Allgemeinen durch mechanische Verfahrensweisen gewonnen. Ebenso Maxispäne, Waves oder Strands, die als Grundlage für Orientierte-Strand-Board-Schichttypen dienen.
  • Stark verbreitet sind also MDF oder HDF-Platten, Spanplatten oder OSB-Platten sowie aus einzelnen Schichten derartiger Verbunde aufgebaute Hybridplatten.
  • Diese Platten werden üblicherweise aus Holzpartikeln unterschiedlicher Form und Größe hergestellt, wobei die Holzpartikel durch Stimmulierung eigener Adhäsionsmechanismen und Zugabe von Klebstoffen (i.d.R. eines Leimes), bzw. allgemein gesprochen eines Bindemittels, verbunden werden.
  • In jüngerer Zeit ist man bestrebt neben den zum Nachwachsen viele Jahre benötigenden Holzwerkstoffen auch Einjahrespflanzen, insbesondere grasartige Pflanzen, zur Produktion von Werkstoffplatten zu benutzen. So sind aus dem Stand der Technik auch hier ein- oder mehrschichtig aufgebautete Werkstoffplatten bekannt, deren einzelne Schichten aus Einjahrespflanzen bestehen. Auch diese Werkstoffplatten können als Spanplatten, OSB-Platten und MDF-Platten, sowie aus einzelnen Schichten derartiger Verbunde aufgebaute Hybridplatten ausgebildet sein.
  • Demnach ist eine Werkstoffplatte unter Berücksichtigung der aufgeführten Parameter zu charakterisieren und ist ferner durch ihre Ausdehnung in Längs- (X) Breiten- (Y) und Stärkerichtung bzw. Höhenrichtung (Z), sowie die Orientierung der Festkörper innerhalb ihrer einzelnen Schichten definiert. Dabei bildet eine Werkstoffplatte an ihrer Ober- und Unterseite so genannte Oberflächen und an ihren vier umlaufenden Seitenflächen so genannte Schnittflächen aus.
  • Unter einer Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, ist im Sinne der vorliegenden Schrift auch eine Werkstoffplatte zu verstehen, die sowohl wenigstens eine auf, aus Mehrjahrespflanzen gewonnenen, Festkörpern basierenden Schicht, wie auch wenigstens eine auf, aus Einjahrespflanzen gewonnenen, Festkörpern basierenden, Schicht aufweist.
  • Unabhängig davon, wie die einzelnen Schichten der Werkstoffplatte in dem beschriebenen Rahmen ausgebildet sind, kann eine Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist zudem eine Veredelung umfassen. Unter einer Veredelung versteht man dabei im Allgemeinen eine Deckschicht aus Lack, Papier, Echtholzfurnier, aus einem Kunststoff oder Ähnlichem.
  • Derartige Veredelungen dienen im Allgemeinen vorwiegend der optischen Aufwertung der Werkstoffplatten beziehungsweise der Bauteile, die unter Verwendung einer solchen Werkstoffplatte hergestellt sind, da die Werkstoffplatten auf Grund ihrer technischen Eigenschaften, abhängig von ihrem Aufbau, häufig im Wohnungsinnenausbau und/oder im Möbelbau Anwendung finden.
  • Werkstoffplatten, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweisen zeigen oft sehr gute Wärmedämmwerte und sind mechanisch relativ stark belastbar. Jedoch besteht neben den Veredelungen, die wie bereits beschrieben im Allgemein der Verbesserung der optischen Eigenschaften dienen, bisher kaum die Möglichkeit auf das Wohlbefinden des Nutzers derartiger Werkstoffplatten positiv einzuwirken beziehungsweise die Werkstoffplatten mit einem Zusatznutzen auszustatten.
  • Demnach besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Werkstoffplatte mit einem Zusatznutzen bereit zu stellen. Insbesondere kann eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, eine Werkstoffplatte mit einem Zusatznutzen bereit zu stellen, der frei von einem Einfluss auf die mechanische Belastbarkeit und/oder die Wärmedämmfähigkeit der Werkstoffplatte ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass wenigstens eine der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte ferner ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv aufweist, das zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten könnte man dabei auch sagen, dass in diesem Zusammenhang wenigstens eine der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte aus einem ligninhaltige Festkörper und dem Bindemittel enthaltenen Gemenge gebildet ist, wobei diese Schicht zusätzlich wenigstens ein Additiv aufweist, dass an dem chemischen Bindungsprozess zwischen den ligninhaltigen Festkörpern und dem Bindemittel unbeteiligt ist.
  • Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass unter dem Begriff „aufnehmbare Verbindung“ im Sinne der vorliegenden Schrift vorzugsweise auch eine „Anhäufung aufnahmbarer Einzelelemente eines reinen Stoffs“ verstanden werden soll, auch wenn dies in der praktischen Anwendung den Ausnahmefall bedeuten dürfte.
  • Eine derart ausgestaltete Werkstoffplatte weist somit einen Zusatznutzen auf, da die Werkstoffplatte über das wenigstens eine, in wenigstens einer Schicht enthaltene, Additiv zur Einwirkung auf die menschlichen Atemwege vorgesehen ist, wobei das Additiv frei von im Zusammenhang mit einer Beteiligung am chemischen Bindungsprozess notwendigen Voraussetzungen und damit verbundenen Wirkungen ist. Der Zusatznutzen ist demnach auch frei von einem (praxisrelevanten) Einfluss auf die mechanische Belastbarkeit und/oder die Wärmedämmfähigkeit der Werkstoffplatte.
  • Auf diese Weise sind die Eigenschaften des wenigstens einen Additivs frei wählbar, jedenfalls ohne die Voraussetzungen die eine Beteiligung an dem chemischen Bindungsprozess zwangsweise mit sich bringen, erfüllen zu müssen. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass das Additiv derart ausgebildet sein kann, dass es - beispielsweise als Bestandteil medizinisch wirksamer Komponenten oder Substanzen - Rezeptoren enthält, die geeignet sind, nach Ausgasung und bei entsprechender Aufnahme über die menschlichen Atemwege im menschlichen Organismus positive Wirkungen hervorzurufen oder zu unterstützen. Dabei können die Rezeptoren dazu geeignet sein positiv auf die Gesundheit des menschlichen Organismus einzuwirken und/oder wenigstens mittelbar auf das Wohlbefinden eines Menschen einzuwirken, beispielsweise in dem Rezeptoren geeignet sind im menschlichen Organismus die Ausschüttung körpereigener Hormone, insbesondere Endorphine, zu stimulieren.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine weitere Schicht ein Additiv aufweist.
  • Bei mehrschichtig aufgebauten Werkstoffplatten kann dadurch beispielsweise auf die Angabe einer Einbaurichtung verzichtet werden, was die Logistik bei der Herstellung und insbesondere beim Vertrieb und der Verarbeitung der Werkstoffplatte deutlich vereinfacht.
  • In vielen Fällen kann es bevorzugt sein, dass eine äußere Schicht das Additiv aufweist.
  • Eine äußere Schicht einer Werkstoffplatte bietet die größte mit der Umgebung unmittelbar in Kontakt bringbare Oberfläche einer Werkstoffplatte und in Folge dessen eine besonders gute Möglichkeit zum Austausch von Inhaltsstoffen mit der Umgebung. Sofern die äußere Schicht unmittelbar mit Umgebungsluft in Kontakt steht ist eine Ausgasung des wenigstens einen Additivs besonders einfach möglich. Die von der Umgebungsluft aufgenommenen Ausgasungen des Additivs sind dann besonders einfach und intensiv über die menschlichen Atemwege aufnehmbar. Dies gilt im Wesentlichen auch dann, wenn die äußere Schicht, beispielsweise bei Verwendung der Werkstoffplatte im Wohnungsinnenausbau, später durch eine farb- oder Lackschicht bedeckt wird, oder beispielsweise eine Tapete auf die Oberfläche der äußeren Schicht der Werkstoffplatte aufgebracht wird. Insbesondere dann, wenn die Werkstoffplatte auch für den Möbelbau vorgesehen ist, kann die äußere Schicht selber bereits als Veredelungsschicht, beispielsweise als Dekorschicht, ausgebildet sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch bevorzugt sein, dass eine den Kern bildende Schicht das Additiv aufweist.
  • Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine Ausgasung über eine offene Schnittkante, also eine Seitenfläche der Werkstoffplatte vorgesehen ist. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Schnittkante zur einfachen Ausgasung gute Voraussetzungen bietet. Dabei kann ausgenutzt sein, dass die Schnittkanten (also die Seitenflächen) meist ein wesentlich offenporigeres Profil als die (bei einer kontinuierlich arbeitenden Presse durch die Oberflächen der Pressbänder geformten) Oberflächen der Werkstoffplatten aufweisen. Zudem bieten die Schnittkanten (also die Seitenflächen) Zugang zu den meist weniger dicht gepackten, also grobporig ausgebildeten, Kernschichten der Werkstoffplatte, die eine besonders einfache Ausgasung des wenigstens einen Additivs bzw. wenigstens eines in dem wenigstens einen Additiv enthaltenen Rezeptors ermöglichen.
  • Auch kann es von besonderem Vorteil sein, wenn alle Schichten ein Additiv aufweisen.
  • Dies kann insbesondere bei dünnen Werkstoffplatten vorteilhaft sein, die bei Nutzung lediglich einzelner Schichten insgesamt nur ein sehr geringes Volumen zur Aufnahme des wenigstens einen Additivs bieten würden. Auch bei stärkeren Werkstoffplatten kann es im Hinblick auf beispielsweise lange Verfügbarkeit und/oder einer gewünschten Unabhängigkeit von bevorzugten Einbaurichtungen vorteilhaft sein, wenn möglichst viele, insbesondere wenigstens die, eine Gemenge aus ligninhaltigen Festkörpern und Bindemittel gebildeten Gemenge enthaltenen, Schichten, bevorzugt alle Schichten einer Werkstoffplatte das wenigstens eine Additiv aufweisen.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Schicht als OSB-Schichttyp ausgebildet ist.
  • Derartige Schichten weisen ligninhaltige Festkörper auf, die als sogenannte Strands oder Lang- bzw. Maxispäne ausgebildet sind, die in Längen- und Breitenrichtung erheblich größere Ausdehnungen aufweisen als in Stärke- bzw. Höhenrichtung. Diese Strands weisen im Verhältnis zu ihrem Volumen eine relativ große Oberfläche auf. Die als Strands ausgebildeten, ligninhaltige Festkörper können dann vorteilhafterweise selber mit dem gewünschten Additiv angereichert sein. Zudem weist eine als OSB-Schichttyp ausgebildete Schicht eine relativ grobporige Struktur auf, wodurch insgesamt gute Voraussetzungen für eine ungehinderte Ausgasung des Additivs (und/oder darin enthaltener Rezeptoren) geschaffen sind. Zudem tragen als OSB-Schichttyp ausgebildete Schichten einer Werkstoffplatte in hohem Maße zu deren mechanischen Belastbarkeit bei, sodass es unproblematisch ist, dass das Additiv am chemischen Bindungsprozess (zwischen den ligninhaltigen Festkörpern und dem Bindemittel) unbeteiligt bleibt. Wenigstens ein Teil der beschriebenen Vorteile kann jedoch auch dann genutzt werden, wenn die Additive, beispielsweise ungebunden, zwischen den Strands angeordnet werden oder eine Teilmenge des Bindemittels darstellen, ohne am chemischen Bindungsprozess beteiligt zu sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Schicht als MDF- oder HDF- Schichttyp ausgebildet ist.
  • Derartige Schichten weisen ligninhaltige Festkörperauf, die in Form von thermisch und/oder chemisch aufgeschlossenen Pflanzenfasern vorliegen. Die aufgeschlossenen Pflanzenfasern weisen je nach Pflanzenart Längen von maximal wenigen Millimetern auf, während ihre Ausdehnungen in Breiten- und Höhenrichtung meist unterhalb eines Millimeters liegen. Zur Herstellung von Werkstoffplatten oder einzelner Schichten von Werkstoffplatten werden aus solchen - dann meist bereits zu Faserbündeln zusammengefassten - Pflanzenfasern zunächst Gelege oder Gewirre erzeugt, die dann unter Zugabe von Bindemitteln und unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu Werkstoffplatten bzw. Werkstoffplattenschichten verarbeitet werden. Dabei können die z.T. „watteartigen“ Pflanzenfasern bzw. die daraus gebildeten Pflanzenfaserbündel zu mitteldichten (MDF) bis hochdichten (HDF) Strukturen verpresst werden. Daraus gebildete Werkstoffplatten oder Werkstoffplattenschichten weisen zwar im Vergleich zu den bereits beschriebenen OSB-Schichttypen deutlich geringere Eigensteifigkeiten auf, sodass ein Verzicht der Beteiligung am chemischen Bindungsprozess von zusätzlichen Additiven aus technischer Sicht nicht so einfach hinnehmbar ist, jedoch kann ein weiterer Nachteil, nämlich die geringe Porigkeit und der geringe Anteil der in der Struktur eingeschlossenen Luft, auch vorteilhaft im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung genutzt werden: Unter ansonsten gleichen Bedingungen ist im Zusammenhang mit dem Einbringen des wenigstens einen, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligte, Additivs in einer MDF oder einer HDF Schicht einer Werkstoffplatte eine besonders langsame Ausgasung der über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung (und/oder darin enthaltenen Rezeptoren) einstellbar. Die ligninhaltigen Festkörper, hier also die Pflanzenfasern bzw. die daraus gebildeten Bündel, können dazu vorteilhafterweise selber mit dem gewünschten Additiv angereichert sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Additiv selber beispielsweise eine tragende Struktur („Additiv mit Stützstruktur“) umfasst oder in einer zusätzlichen Struktur eingebettet ist, die dann in die MDF- oder HDF-Struktur eingebettet ist. Ein derartig ausgebildetes Additiv mit Stützstruktur ist selbstverständlich in geeigneten Fällen auch im Zusammenhang mit anderen Schichttypen vorteilhaft einsetzbar.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Schicht als Span-Schichttyp ausgebildet ist.
  • Derartige Schichten weisen ligninhaltige Festkörperauf, die in Spanform ausgebildet sind. Der Span-Schichttyp ist der am stärksten verbreitete Schichttyp und in seinen Eigenschaften besonders universell einsetzbar und ist zudem preiswert herstellbar.
  • Span-Schichttypen weisen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Porigkeit auf, um eine intensive Ausgasung der über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung (und/oder darin enthaltenen Rezeptoren) zu ermöglichen.
  • Dementsprechend kann es sinnvoll sein, die hier als Späne ausgebildeten, ligninhaltigen Festkörper, beispielsweise durch Tränken, mit dem Additiv anzureichern. Dies bringt den Vorteil, dass das Additiv dann besonders tief in den strukturbildenden Festkörper eingelagert ist.
  • Auch kann es sinnvoll sein, das Bindemittel mit den Additiven anzureichern. Das Additiv bleibt dabei am chemischen Bindungsprozess unbeteiligt. Die Anreicherung des Bindemittels mit dem Additiv bringt den Vorteil der leichten Prozessintegration. Das Additiv kann dem Bindemittel einfach innerhalb der Bindemittelaufbereitung einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage beigemischt werden. Dabei ist ein rascher Wechsel zwischen verschiedenen Additiven und/oder die Beimengung mehrerer verschiedener Additive möglich. Zudem brauchen angereicherte Festkörper nicht lange bevorratet zu werden, da der Anreicherungsprozess im Falle der Anreicherung des Bindemittels wesentlich schneller umsetzbar ist, als im Falle der Anreicherung der Festkörper.
  • Auch kann es sinnvoll sein, das wenigstens eine Additiv auf die unverpresste oder sogar bereits verpresste Schicht oder Werkstoffplatte von außen zur Anreicherung aufzutragen. Dies erfordert den geringsten Aufwand, erzielt jedoch auch die geringste Verbindung des oder der Additive mit der Werkstoffplatte.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn wenigstens zwei Schichten nach einem unterschiedlichen Schichttyp ausgebildet sind.
  • Dies bietet den Vorteil, dass ein unterschiedliches Ausgasungsverhalten zwischen den unterschiedlichen Schichttypen genutzt werden kann.
  • So kann es beispielsweise vorteilhaft genutzt werden, wenn eine Kernschicht als relativ offenporigerer Schichttyp - etwa einem OSB-Schichttyp - ausgebildet ist und eine intensive Ausgasung eingestellt ist, während beispielsweise die die Kernschicht flankierenden Deckschicht als relativ geschlossenporigerer Schichttyp - etwa einem MDF-Schichttyp - ausgebildet sind und eine geringe Ausgasung eingestellt ist. Dabei kann zudem das, sich aus der Stärke der jeweiligen Schicht ergebende, Volumen und die zum Austausch mit der Umgebung zur Verfügung stehende Oberfläche eine weitere Rolle beim Ausgasungsverhalten spielen.
  • Im genannten Beispiel kann die Ausgasung der in der Kernschicht enthaltenen Additive, bzw. der darin enthaltenen Rezeptoren, beispielsweise im Wesentlichen über die (offenen) Schnitt- bzw. Seitenflächen der Werkstoffplatte erfolgen, während für die in den Deckschichten enthaltenen Additive, bzw. die darin enthaltenen Rezeptoren, die Möglichkeit zur Ausgasung über die Oberflächen gegeben ist. Hier sind selbstverständlich vielfältige weitere Kombinationsmöglichkeiten denkbar, die jede für sich von großem Vorteil sein können.
  • Unabhängig davon bietet das Vorsehen von wenigstens zwei Schichten, die nach einem unterschiedlichen Schichttyp ausgebildet sind, den weiteren Vorteil, dass unterschiedliche Schichttypen für die Anforderungen unterschiedlicher Additive verschieden gute Voraussetzungen bieten können.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Schicht ligninhaltige Festkörper einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, aufweist.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der Anteil der in der Schicht enthaltenen, Lignin haltigen, Festkörpern zu wenigstens 10 %, insbesondere zu wenigstens 30%, ganz insbesondere zu wenigstens 50% aus Festkörpern einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, gebildet ist. Ganz besonders bevorzugt ist es hierbei sogar, dass der Anteil der in der Schicht enthaltenen, Lignin haltigen, Festkörpern zu wenigstens annähernd 100 %, also zu wenigstens etwa 97%, aus Festkörpern einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, gebildet ist.
  • Dies kann zunächst aus ökologischen und/oder ökonomischen Gründen bevorzugt sein. Von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die die Festkörper bildenden Fasern von Einjahrespflanzen sich zwar im mechanischen Aufbau und der Gesamtwandstärke gegenüber den Fasern von Mehrjahrespflanzen nicht sehr stark unterscheiden, jedoch die Stärke ihre Primärwand zum Teil deutlich geringer ausfällt, was eine zelltiefe Anreicherung mit Additiven erleichtert.
  • Weiter unterscheiden sich Fasern von Einjahrespflanzen von Fasern von Mehrjahrespflanzen durch ihren chemischen Aufbau. Durch ihren an sich nachteiligen hohen Asche- und Silikatgehalt sind die Fasern vieler Einjahrespflanzen zwar zunächst weniger gut geeignet, Verbindungen hoher Festigkeiten auszubilden als die Fasern von Mehrjahrespflanzen, jedoch begünstigen die freien Kohlenstoffatome die Anbindungsmöglichkeiten verschiedener Additive vorwiegend zur Ausbildung organischer Verbindungen. Es kommt dann beim Zerfall der Verbindung zur Freisetzung der Additive und/oder der gewünschten Freisetzung der darin enthaltenen Rezeptoren.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine Schicht ligninhaltige Festkörpereiner Mehrjahrespflanze, insbesondere einer Holzsorte, aufweist.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der Anteil der in der Schicht enthaltenen, Lignin haltigen, Festkörpern zu wenigstens 10 %, insbesondere zu wenigstens 30%, ganz insbesondere zu wenigstens 50% aus Festkörpern einer Mehrjahrespflanze, insbesondere einer Holzsorte, gebildet ist. Ganz besonders bevorzugt ist es hierbei sogar, dass der Anteil der in der Schicht enthaltenen, Lignin haltigen, Festkörpern zu wenigstens annähernd 100 %, also zu wenigstens etwa 97%, aus Festkörpern einer Mehrjahrespflanze, insbesondere einer Holzsorte, gebildet ist.
  • Von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist in diesem Zusammenhang, dass die, die Festkörper bildenden, Fasern von Mehrjahrespflanzen kräftige Primärwande ausbilden und den meist hohen Ligningehalt in ihren Sekundärwänden einlagern, die eine Anreicherung mit bestimmten Additiven besonders gut ermöglicht. Da Fasern von Mehrjahrespflanzen meist zur Ausbildung höhere Festigkeiten geeignet sind, ist es zudem nur von nebengeordneter Bedeutung, dass die Additive frei von einer Beteiligung am chemischen Bindungsprozess zwischen Bindemittel und ligninhaltigen Festkörpern ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Schicht als Veredelungsschicht ausgebildet.
  • Eine Veredelungsschicht bietet neben den bekannten Vorteilen der optischen Gestaltungsfähigkeit und/oder der Erfüllung von gewünschten hygienischen, chemischen und/oder mechanischen Anforderungen hier vor allem weitere Möglichkeiten zur Einbindung von bestimmten Additiven, die sich möglicherweise nicht so einfach in ein, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildeten, Gemenge einbinden lassen. Dadurch, dass das Additiv nicht in dem aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge eingebunden ist, ist es frei von einer Beteiligung am chemischen Bindungsprozess des Gemenges aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel zu bildenden Festkörpergefüges.
  • Von großem Vorteil ist es, wenn wenigstens eine der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte ferner wenigstens ein zweites, am chemischen Bindungsprozess (zwischen dem ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel) unbeteiligtes, Additiv aufweist, das zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  • Dabei ist es denkbar, dass eine erste Schicht das erste Additiv aufweist und eine zweite Schicht das zweite Additiv aufweist. In diesem Fall können, wie bereits beschrieben, die unterschiedlichen Ausgasungsvoraussetzungen, die unterschiedliche Schichttypen, - stärken und -lagen bieten, entsprechend den Eigenschaften der wenigstens zwei verschiedenen Additiven genutzt werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste Additiv und das wenigstens zweite Additiv in ein und derselben Schicht der Werkstoffplatte angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn beide Additive zu einem gewünschten Maß an Ausgasung eine bestimmte Schichteigenschaft, z. B. deren Grad an Offenporigkeit, benötigen und nur eine einzige Schicht, beispielsweise eine Kernschicht, eines bestimmten Werkstoffplattenlayouts diese Voraussetzungen bietet.
  • Dadurch, dass wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites (am chemischen Bindungsprozess zwischen dem ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel unbeteiligtes) Additiv in der Werkstoffplatte angeordnet sind, besteht die Möglichkeit durch Ausgasung der wenigstens zwei verschiedenen Additive wenigstens zwei verschiedene Wirkungen in einem menschlichen Organismus durch Aufnahme der Ausgasungen über die Atemwege hervorzurufen. Beispielsweise kann das erste Additiv Rezeptoren enthalten, die bei Aufnahme über die Atemwege in einem menschlichen Organismus den Geruchssinn eines Menschen derart stimulieren, dass ein Wohlbehagen gefördert ist, während beispielsweise das zweite Additiv Rezeptoren enthält die Lungengängig sind und dort medizinisch wirksam angreifen, beispielsweise also die Atemfähigkeit eines Patienten fördern, oder etwas volkstümlich gesprochen „befreiende Wirkung auf die Lungenwege“ ausüben.
  • Es ist selbstverständlich, dass sich hier eine Vielzahl von unterschiedlichen vorteilhaften Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten ergibt und beispielsweise auch beide Additive medizinisch wirksam sein können und/oder die Werkstoffplatte darüber hinaus noch weitere Additive, beispielsweise wenigstens ein drittes Additiv, umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Additiv zur graduierten Ausgasung vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten ist also bevorzugt, dass das wenigstens eine erste Additiv und/oder das wenigstens eine zweite Additiv und/oder wenigstens ein weiteres Additiv zur graduierten Ausgasung vorgesehen ist.
  • Dabei ist unter einer graduierten Ausgasung im Sinne der vorliegenden Schrift eine Ausgasung zu verstehen, die über einen definierten Zeitraum abnehmend, insbesondere aber gleichbleibend oder sogar zunehmend eingestellt ist. Wichtig dabei ist, dass die Ausgasung durch eine entsprechende Gestaltung oder Modifikation des Additivs entsprechend definiert eingestellt ist.
  • Eine über einen bestimmten Zeitraum, etwa mehrere Monate oder sogar mehrere Jahre, abnehmende Ausgasungsintensität ist in diesem Zusammenhang besonders einfach und kostengünstig umzusetzen, da übliche Verbrauchseffekte genutzt werden können. Eine solche Graduierung kann beispielsweise genutzt werden, wenn ein Additiv (künstliche) Holzaromen zur Ausgasung enthält und dadurch beispielsweise ein Kaufinteresse an einem Möbelstück gefördert werden soll.
  • Im Besonderen soll davon abweichend davon unter einer graduierten Ausgasung im Sinne der vorliegenden Schrift jedoch eine gleichbleibend- oder sogar zunehmend eingestellte Ausgasung verstanden werden.
  • Zwar sind derartige Graduierungen lediglich unter hohem technischen und finanziellem Aufwand umsetzbar, bringen jedoch den Vorteil, dass die durch die Ausgasung des Additivs erwünschte Wirkung über einen langen Zeitraum, beispielsweise über viele Monate oder mehrere Jahre, gleich oder wenigstens in etwa gleich bleibt. Dazu können die Additive beispielsweise Kapselungen aufweisen, deren Porigkeit wächst und die bei abnehmender Menge von wirksamen Rezeptoren des Additivs einen Verbrauch erhöhen um die Ausgasungsintensität insgesamt entweder über den gewählten Zeitraum etwa auf einem gleichen Niveau zu halten oder die Ausgasungsintensität sogar zu steigern. Letzteres kann beispielsweise bei medizinisch wirksamen Additiven von Vorteil sein, wenn die wirkende Dosis über einen bestimmten Zeitraum erhöht werden soll.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens eins des wenigstens einen Additivs in Teilmengen unterteilt ist und eine erste Teilmenge von einer zweiten Teilmenge unterschiedlich graduiert ist.
  • Auf diese Weise kann man zwei unterschiedliche Gestaltungsvarianten im Ausgasungsverhalten des Additivs kombinieren. Zudem können so alternierende Effekte erzielbar sein.
  • Mit Vorteil enthält das wenigstens eine Additiv Aromen.
  • Dabei kommen bevorzugt beispielsweise natürliche oder künstliche Aromen in Frage, die organische oder anorganische Verbindungen aufweisen. Die Aromen können beispielsweise den Geruch von Pflanzen, Früchten, Meeresluft, Leder, Süßwaren oder anderen Lebensmitteln oder vielem anderen wiedergeben.
  • Sofern das Additiv unterschiedliche Aromen enthält, können auch die Aromen innerhalb des Additivs unterschiedlich graduiert sein und/oder zur, insbesondere wiederholten, Alternierung im Stärkegrad ihrer Ausgasung ausgebildet sein.
  • Allgemein sind durch ein Aromen beinhaltendes Additiv körpereigene Rezeptoren im menschlichen Organismus stimulierbar, die über einen chemischen Prozess ein Wohlgefühl im menschlichen Organismus hervorrufen.
  • Von besonders großem Vorteil ist es, wenn das wenigstens eine Additiv auf den menschlichen Organismus medizinisch wirkende Komponenten oder Substanzen enthält.
  • Dadurch wird es möglich, beispielsweise durch den Gebrauch einer Werkstoffplatte im Wohnungsinnenausbau oder im Möbelbau ein besonders gesundheitsförderndes Raumklima zu schaffen. Da Menschen sich üblicherweise viele Stunden am Tag in Büro- oder Wohnräumen aufhalten ist dies ein besonders geeigneter Weg in einer besonders schonenden Art und Weise auf die Gesundheit einzelner oder mehrerer Menschen positiv einzuwirken. Dabei kann medizinisch wirkende Komponente auf die Bekämpfung einzelner bestimmter Krankheiten und/oder deren Symptome eingestellt sein und beispielsweise zur Behandlung von Asthma-Patienten ausgebildet sein.
  • In anderen Fällen kann die medizinisch wirkende Komponente einfach allgemein Gesundheitsfördernd ausgelegt sein und beispielsweise eine jodhaltige Umgebungs- oder Raumluft erzeugen.
  • In wieder anderen Fällen kann die medizinisch wirkende Komponente jedoch auch zur Bindung gesundheitsschädlicher Stoffe, die in einer bestimmten Umgebung nicht zu vermeiden sind, ausgebildet sein und deren schädigende Wirkung bei Aufnahme über die Atemwege im menschlichen Körper durch vorherige Neutralisierung, Hemmung oder Ummantelung verhindern oder wenigstens vermindern.
  • Bevorzugter Weise ist das wenigstens eine Additiv selbstaktivierend ausgebildet.
  • Mit anderen Worten ist also bevorzugt, dass das wenigstens eine erste Additiv und/oder das wenigstens eine zweite Additiv und/oder wenigstens ein weiteres Additiv selbstaktivierend ausgebildet ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Aktivierung frei von der Abhängigkeit einer Fremdaktivierung ist.
  • Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wen das Additiv in Form eines Mikrogranulats ausgebildet ist. Das Mikrogranulat kann dazu eine die im Additiv enthaltene wirksame Komponente, beispielsweise Rezeptoren, umhüllende Schale mit einem definierten Öffnungsgradienten enthalten. Der Öffnungsgradient ist dabei beispielsweise über die Stärke der Schale einstellbar. Das Additiv kann ansonsten gleiche Mikrogranulate enthalten, die sich in ihrem Öffnungsgradienten (z.B. durch unterschiedlich stark ausgebildete Wandstärken) unterscheiden.
  • Alternativ oder ergänzend ist bevorzugt, dass wenigstens eins des wenigstens einen Additivs fremdaktivierbar ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist also bevorzugt, dass das wenigstens eine erste Additiv und/oder das wenigstens eine zweite Additiv und/oder wenigstens ein weiteres Additiv fremdaktivierbar ausgebildet ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Aktivierung, insbesondere also der Beginn des Ausgasungsprozesses, steuerbar und von außen beeinflussbar ist. Zudem bietet dies den Vorteil, dass grundsätzlich eine durch die Aktivierung beginnende aktive Phase dann auch fremdgesteuert wieder deaktivierbar ausgebildet sein kann.
  • In besonders einfachen Ausführungen kann dabei die Aktivierung über eine eingestellte Schwellentemperatur oder einen auf die Luftfeuchtigkeit bezogenen Schwellenwert auslösbar eingestellt sein. Beispielsweise kann eine Ausgasung dann dadurch initiiert werden, dass die Werkstoffplatte einer bestimmten besonders niedrigen oder besonders hohen Temperatur oder alternativ dazu einer besonders niedrigen oder einer besonders hohen Luftfeuchte ausgesetzt wird. Dabei kann das Additiv fallweise so ausgebildet sein, dass eine einmal initiierte Ausgasung nicht mehr aufhört. Beispielsweise kann das Additiv dazu eine Sperrschicht oder Schale aufweisen, deren Öffnungsverhalten irreversiblen, beispielsweise durch (vollständigen oder annähernd vollständigen) Abbau, eingestellt ist.
  • In anderen Fällen kann es dagegen bevorzugt sein, wenn ein durch Fremdaktivierung initiierter Öffnungs- oder Aktivierungsvorgang reversibel gestaltet ist. Dann kann das Additiv beispielsweise dazu ausgelegt sein in einem bestimmten Temperatur- oder Luftfeuchtebereich aktiv zu sein, also auszugasen und ober oder unterhalb des entsprechenden Bereichs inaktiv zu sein, also nicht auszugasen.
  • Insbesondere zur Ausbildung einer ein- und ausschaltbaren Aktivierung kann die Werkstoffplatte zusätzliche Additive, etwa elektrisch leitfähige Additive aufweisen. Auch ist es denkbar, dass ein elektrisch leitfähiges Fließ eingelegt ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das elektrisch leitfähige Additiv oder Fließ in der Schicht angeordnet ist, die auch das zu aktivierende Additiv enthält. Dann können Aktivierung und Deaktivierung einfach über eine Spannung, einen fließenden Strom oder ein induziertes Magnetfeld abwechselnd gesteuert werden.
  • In vielen Fällen kann es bevorzugt sein, dass das wenigstens eine Additiv in einem Temperaturbereich von 0°C bis 30°C in festem oder pastösen Aggregatzustand ausgebildet ist.
  • Derartig ausgebildete Additive können besonders gut geeignet sein, um den - im Zusammenhang mit dem Herstellungsprozesse einer Werkstoffplatte stehenden - hohen Temperaturen und Drücke besonders gut Stand halten zu können.
  • In anderen Fällen kann es dagegen bevorzugt sein, dass das wenigstens eine Additiv in einem Temperaturbereich von 0°C bis 30°C in flüssigem oder gelartigem Aggregatzustand ausgebildet ist.
  • Dies erleichtert die Verarbeitbarkeit und bietet zudem fallweise gute Voraussetzungen für das Vorsehen einer kostengünstigen und zuverlässigen Aktivierbarkeit.
  • Bevorzugter Weise liegt der Gewichtsprozentanteil des oder der Additive gemessen am Gewicht der Werkstoffplatte zwischen 0,005% und 0,25%, insbesondere zwischen 0,01% und 0,12%, ganz insbesondere zwischen 0,015 % und 0,7%.
  • In Versuchen konnte völlig überraschender Weise ermittelt werden, dass diese außergewöhnlich geringen Mengen bereits ausreichen, um die durch die Ausgasung des Additivs gewünschten Effekte ausreichend wahrnehmbar und über einen erstaunlich langen Zeitraum erzielen und aufrecht erhalten zu können. Dabei ist es besonders überraschend, dass die gewünschten Effekte nicht nur dann erzielbar sind, wenn der einzelne Gewichtsprozentanteil des oder der jeweiligen Additive gemessen am Gewicht der Werkstoffplatte zwischen 0,005% und 0,25%, insbesondere zwischen 0,01% und 0,12%, ganz insbesondere zwischen 0,015 % und 0,7% liegt. Fallweise, also je nach gewählter Kombination von verschiedenen Additiven sind die gewünschten Effekte erstaunlicherweise selbst dann erzielbar, wenn der Gesamtgewichtsprozentanteil des oder der Additive gemessen am Gewicht der Werkstoffplatte zwischen 0,005% und 0,25%, insbesondere zwischen 0,01% und 0,12%, ganz insbesondere zwischen 0,015 % und 0,7% liegt.
  • Bei der Verwendung einer Werkstoffplatte für den Wohnungsinnenausbau, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildete, Werkstoffplatte verwendet wird.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile kann der Fachmann der Vorteilsbeschreibung und der Werkstoffplatte entnehmen, beziehungsweise weitere sich offenkundig ergebende Vorteile nutzen, sodass auf eine Wiederholung dieser Vorteile aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet werden soll.
  • Bei der Verwendung einer Werkstoffplatte für den Möbelbau, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildete, Werkstoffplatte verwendet wird.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile können sich teilweise mit den Vorteilen bei einer Verwendung einer derartigen Werkstoffplatte im Wohnungsinnenausbau decken, teilweise jedoch auch davon abweichen. Dies kann der Fachmann jedoch unproblematisch der Vorteilsbeschreibung der Werkstoffplatte entnehmen, beziehungsweise weitere sich offenkundig ergebende Vorteile nutzen, sodass auf eine Wiederholung dieser Vorteile aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet werden soll.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu einem Festkörpergefüge ausgebildet wird, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass wenigstens einer der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte ferner wenigstens ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv zugefügt wird, das zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten könnte man dabei auch sagen, dass in diesem Zusammenhang wenigstens eine der wenigstens einen Schichten der Werkstoffplatte aus einem ligninhaltige Festkörperund Bindemittel enthaltenen Gemenge gebildet ist, wobei diese Schicht, vorzugsweise im Herstellungsprozess der Werkstoffplatte, zusätzlich mit einem Additiv behandelt wird, dass an dem chemischen Bindungsprozess zwischen dem ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel unbeteiligt bleibt.
  • Eine derart behandelte Werkstoffplatte weist dann einen Zusatznutzen auf, da die Werkstoffplatte über das wenigstens eine, in wenigstens einer Schicht enthaltene, Additiv zur Einwirkung auf die menschlichen Atemwege ausgebildet worden ist, wobei das Additiv frei von im Zusammenhang mit einer Beteiligung am chemischen Bindungsprozess notwendigen Voraussetzungen und damit verbundenen Wirkungen ist. Der Zusatznutzen ist demnach auch frei von einem Einfluss auf die mechanische Belastbarkeit und/oder die Wärmedämmfähigkeit der Werkstoffplatte wählbar und die wenigstens eine Schicht kann diesbezüglich frei von Zwängen durch ein geeignetes Additiv behandelt werden.
  • Auf diese Weise können die Eigenschaften des wenigstens einen Additivs also frei gewählt werden, jedenfalls ohne die Voraussetzungen die eine Beteiligung an dem chemischen Bindungsprozess zwangsweise mit sich bringen, erfüllen zu müssen. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass das Additiv derart ausgebildet sein kann, dass es Rezeptoren enthält, die geeignet sind, nach Ausgasung und bei entsprechender Aufnahme über die menschlichen Atemwege im menschlichen Organismus positive Wirkungen hervorzurufen oder zu unterstützen. Dabei können die Rezeptoren dazu geeignet sein positiv auf die Gesundheit des menschlichen Organismus einzuwirken und/oder wenigstens mittelbar auf das Wohlbefinden eines Menschen einzuwirken, beispielsweise in dem Rezeptoren geeignet sind im menschlichen Organismus die Ausschüttung körpereigener Hormone, insbesondere Endorphine, zu stimulieren.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine weitere Schicht, vorzugsweise im Herstellungsprozess der Werkstoffplatte, mit einem Additiv behandelt wird.
  • Bei mehrschichtig aufgebauten Werkstoffplatten kann dadurch beispielsweise auf die Angabe einer Einbaurichtung verzichtet werden, was die Logistik bei der Herstellung und insbesondere beim Vertrieb und der Verarbeitung der Werkstoffplatte deutlich vereinfacht.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Teil der Festkörper mit wenigstens einem Teil des wenigstens einen Additivs, insbesondere zu dessen Aufnahme, behandelt wird.
  • Festkörper sind besonders gut geeignet, Additive besonders lang anhaltend und intensiv zu binden. Dabei sind ligninhaltige Festkörper für eine Vielzahl von Additiven in besonderem Maß dazu geeignet. Eine lang anhaltende und intensive Bindung der Additive bietet im Zusammenhang mit der Erzeugung von Werkstoffplatten den Vorteil, dass die gewünschten Eigenschaften der Werkstoffplatten über einen langen Zeitraum gewährleistet werden können.
  • Abhängig von dem zu behandelnden Festkörpertyp, also beispielsweise einer Faser bzw. einem Faserbündel, einem Span oder einem Strand bzw. einem Maxispan, können dadurch zusätzlich prozessuale Vorteile erreicht werden. So müssen für die Herstellung von MDF- oder HDF-Werkstoffplatten nutzbare Fasern im Regelfall ohnehin in einer Art „Kochprozess“ thermisch aufgeschlüsselt werden. Häufig werden die zur Gewinnung von Fasern benutzten Ein- oder Mehrjahrespflanzen dabei in einem mit chemischen Zusätzen angereicherten Wasserbad gekocht. Diese Umgebung bietet hervorragende Voraussetzungen um die Aufnahmefähigkeit der Fasern für Additive drastisch zu erhöhen. Nach Trocknung und Abkühlung der Fasern bleiben die Additive dann in der Faserstruktur verwurzelt.
  • Diese Vorteile sind letztlich auch bei der Behandlung von Spänen oder Strands erreichbar, hier jedoch meist mit zusätzlichem Aufwand verbunden, sodass sich die im Zusammenhang mit der Behandlung von Fasern ergebenden Kosten-, Energie- und Zeiteinsparungspotentiale wenigstens nicht in gleichem Umfang ergeben.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn alternativ oder ergänzend wenigstens ein Teil des Bindemittels mit wenigstens einem Teil des wenigstens einen Additivs, insbesondere zu dessen Aufnahme, behandelt wird.
  • Da das oder die Additive am chemischen Bindungsprozess unbeteiligt sind ergibt sich aus diesem Verfahren zwar zwangsweise, dass die Bindungsfähigkeit des Bindungsmittels herabgesetzt wird und in Folge dessen entweder Herabsetzungen der mechanischen Belastbarkeiten der Werkstoffplatte oder teure Erhöhungen des Bindemittelbedarfs zu befürchten sind.
  • Dennoch bietet diese Verfahrensweise den besonderen Vorteil, dass ein besonders rascher Wechsel von Additiven möglich ist. Bindemittel werden meist entweder als fertige Bindemittel in den Herstellungsprozess eingebunden, oder sogar während des Herstellungsprozesses aus verschiedenen Komponenten gemischt.
  • Es ist demnach bevorzugt, ein Additiv dem Bindemittel derart beizumischen, dass ein rascher Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Additiven bzw. Additivmischungen ermöglicht ist. Dazu können beispielsweise verschiedene Additive in separaten Behältern in bevorzugt flüssiger Form zur Verfügung stehen, um nach Art und Menge wählbar dem Bindemittel bzw. dem entstehenden Bindemittel zugemischt werden zu können.
  • Dadurch ist es möglich, dass während eines, vorzugsweise ununterbrochenen, Herstellungsprozesses einer, durch Querschneiden zu Werkstoffplatten weiterzuverarbeitenden Bahnware, Bahnwarenabschnitte (später: Werkstoffplatten) mit nach Art und/oder Menge unterschiedlichen Additivgehalten bei ansonsten gleichen Parametern erzeugbar sind. Mit anderen Worten gesprochen kann eine Werkstoffplattenerzeugungsanlage dann sehr einfach und ohne dass ein Produktionsstop notwendig wird zunächst Bahnwarenabschnitte produzieren, die zur Ausgasung eines ersten Additivs (bzw. darin enthaltener Rezeptoren) geeignet sind und denen Bahnwarenabschnitten nachfolgen, die zur Ausgasung eines zweiten Additivs (bzw. darin enthaltener Rezeptoren) geeignet sind.
  • Bevorzugt wird wenigstens ein Teil des wenigstens einen Additivs während des Formungsprozesses auf oder in wenigstens eine der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte gebracht.
  • Während das oder die Additive gemäß in den vorher beschriebenen Verfahrensausgestaltungen also mit den Festkörpern während deren Aufbereitung und/oder während deren (wenigstens teilweisen) Benetzung mit (zuvor entsprechend aufbereitetem) Bindemittel in Kontakt treten, ist es gemäß der hier beschriebenen Ausgestaltung bevorzugt, einen Kontakt von Festkörpern und Additiven alternativ oder ergänzend während des Formungsprozesses vorzusehen.
  • Das Auf- oder Einbringen wenigstens eines Teils wenigstens eines Additives in oder auf wenigstens eine der wenigstens einen Schicht der Werkstoffplatte während des Formungsprozesses stellt eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, der Werkstoffplatte ein am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes Additiv bei zu mischen. Es erfordert wenig gerätetechnischen Aufwand und auch nur einen geringen Steuerungstechnischen Aufwand, da das oder die Additive einfach einem vorliegenden oder entstehenden Gemenge (das der Fachmann in diesem Stadium auch häufig „Kuchen“ oder „Vlies“ nennt) der wenigstens zum Teil aus rieselfähigen oder in einer Suspension vorliegenden Festkörpern besteht, etwa durch Aufsprühen, zugeführt wird.
  • Zudem ist so auch ein rascher Wechsel von verschiedenen Additiven nach Art und Menge sehr einfach möglich. Zwar ist der Grad der Bindung geringer als bei einer, vor dem Streuprozess stattfindender, Behandlung der Festkörper oder einer Einmischung in das Bindemittel, jedoch können sich, Abhängig von den gewählten Additiven, gute Einbindungen ergeben.
  • Viele Vorteile ergeben sich, wenn das Verfahren zur Herstellung einer nach einem der Ansprüche 2 bis 19 ausgebildeten Werkstoffplatten weitergebildet ist.
  • Deren Vorzüge sind der bereits erfolgten und der noch folgenden Beschreibung, gegebenenfalls im Lichte des Wissens eines Fachmanns, entnehmbar.
  • Auch ergeben sich viele Vorteile, wenn das Verfahren unter Zuhilfenahme einer, nach einem der Ansprüche 29 bis 32 ausgebildeten, Werkstoffplattenerzeugungsanlage durchgeführt wird.
  • Auch deren Vorzüge sind der bereits erfolgten und der noch folgenden Beschreibung, gegebenenfalls im Lichte des Wissens eines Fachmanns, entnehmbar.
  • Bei einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage, zur Herstellung einer Werkstoffplatte, die wenigstens eine Schicht aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel gebildete Gemenge, aufweist, dass in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge ausgebildet ist, wobei die Werkstoffplattenerzeugungsanlage wenigstens einen Bunker zur temporären Lagerung der Festkörper, ein Beleimungssystem zumindest zur temporären Lagerung des Bindemittels, eine Mischkammer zur Benetzung der Festkörper mit Bindemittel, einen Formbereich, einen Pressbereich und einen Reifungsbereich aufweist, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die Werkstoffplattenerzeugungsanlage ferner wenigstens eine Auftragseinrichtung zum Auftrag wenigstens eines am chemischen Bindungsprozess unbeteiligten, Additivs in oder auf wenigstens eine Schicht aufweist.
  • Mit anderen Worten könnte man dabei auch sagen, dass die Auftragseinrichtung zum mittelbaren oder unmittelbarem Auftrag eines am chemischen Bindungsprozess unbeteiligten, Additivs in oder auf wenigstens eine Schicht ausgebildet ist und dass in diesem Zusammenhang wenigstens eine der wenigstens einen Schichten aus einem ligninhaltige Festkörperund Bindemittel enthaltenen Gemenge gebildet ist und dass das Additiv an dem chemischen Bindungsprozess zwischen dem ligninhaltigen Festkörpern und einem Bindemittel unbeteiligt ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die anlagetechnischen Voraussetzungen zur Herstellung einer Werkstoffplatte, die einen Zusatznutzen aufweist, besonders gut erfüllen, wobei in einer derart ausgestalteten Werkstoffplattenerzeugungsanlage hergestellte Werkstoffplatten über das wenigstens eine, in wenigstens einer Schicht enthaltene, Additiv zur Einwirkung auf die menschlichen Atemwege vorgesehen sind, wobei das Additiv frei von im Zusammenhang mit einer Beteiligung am chemischen Bindungsprozess notwendigen Voraussetzungen und damit verbundenen Wirkungen ist. Der Zusatznutzen demnach auch frei von einem (praxisrelevanten) Einfluss auf die mechanische Belastbarkeit und/oder die Wärmedämmfähigkeit der Werkstoffplatte ist.
  • Hierbei kann es bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Bereich des wenigstens einen Bunkers angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in diesem Bunker lagerbaren Festkörper ausgebildet ist.
  • Aus logistischen Gründen werden die Festkörper in der Regel über einen längeren Zeitraum - bei laufender Produktion meist über mehrere Schichten oder sogar über mehrere Tage - gelagert und stehen dabei einem Behandlungsprozess durch Beaufschlagung mit den gewünschten Additiven in geeigneter Weise zur Verfügung.
  • Sofern die Werkstoffplattenerzeugungsanlage zusätzlich über eine Festkörperaufbereitungseinrichtung verfügt, kann es alternativ auch sinnvoll sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Bereich der Festkörperaufbereitungseinrichtung angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in der Festkörperaufbereitungseinrichtung behandelten Festkörper ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Festkörperaufbereitungseinrichtung beispielsweise eine Einrichtung umfassen, die zur Behandlung von vorgemahlenen Fasern mit thermischer Energie und Feuchtigkeit geeignet ist. Hierbei kann die Feuchtigkeit als Trägermedium für das den Festkörpern zuzuführende Additiv genutzt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung mit dem Beleimungssystem in Wirkverbindung steht und insbesondere wenigstens Teile der Auftragseinrichtung durch das Beleimungssystem gebildet sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein besonders rascher Wechsel von Additiven ermöglicht ist. Bindemittel werden meist entweder als fertige Bindemittel in den Herstellungsprozess eingebunden, oder sogar während des Herstellungsprozesses aus verschiedenen Komponenten gemischt.
  • Es ist demnach bevorzugt, anlagetechnisch die Voraussetzungen zu schaffen, um ein Additiv dem Bindemittel derart beizumischen zu können, dass ein rascher Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Additiven bzw. Additivmischungen ermöglicht ist. Dazu können beispielsweise verschiedene Additive in separaten Behältern in bevorzugt flüssiger Form zur Verfügung stehen, um nach Art und Menge wählbar dem Bindemittel bzw. dem entstehenden Bindemittel zugemischt werden zu können. Das Beleimungssystem kann dafür insbesondere wenigstens einen zusätzlichen Behälteranschluss umfassen, an dem ein Additiv beinhaltender Behälter anschließbar ist. Vorzugsweise steht mit dem Behälteranschluss und/oder einem daran anschließbaren Behälter eine Sensorik und eine Steuer- / Regeleinrichtung in Wirkverbindung, die die Entnahme einer gewünschten Menge an Additiv, vorzugsweise in Abhängigkeit von anderen Prozessparametern, wie der Prozessgeschwindigkeit, der Temperatur des Bindemittels o.a., der Werkstofferzeugungsanlage, ermöglicht.
  • Dadurch ist es möglich, dass während eines, vorzugsweise ununterbrochenen, Herstellungsprozesses einer, durch Querschneiden zu Werkstoffplatten weiterzuverarbeitenden Bahnware, Bahnwarenabschnitte (später: Werkstoffplatten) mit nach Art und/oder Menge unterschiedlichen Additivgehalten bei ansonsten gleichen Parametern erzeugbar sind. Mit anderen Worten gesprochen kann eine Werkstoffplattenerzeugungsanlage dann sehr einfach und ohne dass ein Produktionsstop notwendig wird, zunächst Bahnwarenabschnitte produzieren, die zur Ausgasung eines ersten Additivs (bzw. darin enthaltener Rezeptoren) geeignet sind und denen Bahnwarenabschnitten nachfolgen, die zur Ausgasung eines zweiten Additivs (bzw. darin enthaltener Rezeptoren) geeignet sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Bereich der wenigstens einen Mischkammer angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in dieser Mischkammer behandelbaren Festkörper ausgebildet ist.
  • Hier sind die Festkörper besonders gut zur Aufnahme / Bindungsfähigkeit mit Bindemittel konditioniert, was auch zur Aufnahme bzw. zur oberflächlichen Bindung mit einem Additiv genutzt werden kann. Grundsätzlich kann die Auftragseinrichtung hier zur direkten Einwirkung auf die Festkörper ausgebildet sein, wobei die Additive dann vorzugsweise vor dem Bindemittel auf die Festkörper gesprüht werden. Oder aber die Auftragseinrichtung kann zur mittelbaren Einwirkung der Additive auf die Festkörper ausgebildet sein, in dem die Additive bereits in dem Bindemittel eingebunden sind. Diese Ausgestaltungsvariante ist dann vorzugsweise als Ergänzung zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltungsvariante dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung mit dem Beleimungssystem in Wirkverbindung steht und insbesondere wenigstens Teile der Auftragseinrichtung durch das Beleimungssystem gebildet sind zu verstehen.
  • Unter einer Mischkammer ist im Sinne der vorliegenden Schrift beispielsweise auch eine so genannte Blow-Line zu verstehen.
  • Alternativ oder ergänzend kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Formbereich angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Formbereich behandelbaren Festkörper und/oder dem im Formbereich behandelbaren Gemenge ausgebildet ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Pressbereich angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Pressbereich behandelbaren Gemenge ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das wenigstens eine Additiv dem Gemenge unmittelbar in dem Prozess zugeführt wird, der den eigentlichen Fügeprozess bildet und den größten Einfluss auf die Ausbildung der herzustellenden Werkstoffplatte ausbildet.
  • Hierbei kann es bevorzugt sein, dass das wenigstens eine Additiv mittels einer Heißbedampfung, wie sie zur Erwärmung des inneren (z.B. der Kernschicht) des später die Werkstoffplatte bildenden Gemenges bei vielen Werkstoffplattenerzeugungsanlagen vorgesehen ist, zuführbar ist. Dementsprechend ist bevorzugt, dass eine Heißdampfeinrichtung als Auftragseinrichtung für das wenigstens eine Additiv ausgebildet ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann es auch bevorzugt sein, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung im Reifungsbereich angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Reifungsbereich behandelbaren Gemenge ausgebildet ist.
  • Zwar ermöglicht eine derartige Ausgestaltung lediglich eine relativ oberflächliche Behandlung der Werkstoffplatten, jedoch bietet diese Ausgestaltungsvariante den Vorteil einer besonders kostengünstigen Apperatur, die beispielsweise lediglich in einer Sprüh- oder Sprenkel-Einrichtung oder (bspw. mit Wirkung auf die Unterseite einer Werkstoffplatte) dem Auftrag durch eine umlaufende und zur Tränkung ihrer Oberfläche einseitig durch ein Additiv angereichertes Bad laufende Walze gebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1: Einen Bereich einer Werkstoffplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer ersten Ausgestaltung
    • 2: Einen Bereich einer Werkstoffplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer zweiten Ausgestaltung
    • 3a: Einen Bereich einer Werkstoffplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer dritten Ausgestaltung
    • 3b: Einen Bereich einer Werkstoffplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren Ausgestaltung
    • 4: Einen Bereich einer Werkstoffplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren Ausgestaltung
    • 5: Teilansicht einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage in Seitenansicht
    • 6: Teilansicht einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage in Draufsicht
    • 7: Teilansicht einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage in Draufsicht
  • In 1 ist eine Werkstoffplatte 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung gemäß einer ersten Ausgestaltung gezeigt. Die Werkstoffplatte 1 kann dabei auch noch Teil einer ungeschnittenen Bahnware sein, wie sie im Herstellungsprozess einer kontinuierlich arbeitenden Werkstoffplattenerzeugungsanlage am Ende des Pressbereichs vorliegt. Unabhängig davon, ob es sich bei der in 1 gezeigten seitlichen Schnittdarstellung um einen Teil einer fertig geschnittenen oder noch nicht aus einer laufenden Bahnware herausgetrennten Werkstoffplatte 1 handelt und unabhängig davon ob die Werkstoffplatte in einer kontinuierlich arbeitenden oder einer Diskontinuierlich arbeitenden Werkstoffplattenerzeugungsanlage hergestellt wurde, weißt die dargestellte Werkstoffplatte 1 im vorliegenden Fall fünf Schichten 2, 3, 4, 5 und 6 auf, die jeweils aus einem Festkörpergefüge F gebildet sind, dass aus ligninhaltigen Festkörpern 7 und einem Bindemittel 8 gebildete Gemenge 9 in einem chemischen Bindungsprozess zusammengefügt wurde. Dabei weisen die Schichten 2, 3 und 4 der Werkstoffplatte 1 ferner ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv 10 auf, dass zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist und dass zum besseren Verständnis in der unmaßstäblichen Figur durch deutlich erkennbare weiße Kreise mit schwarzem Rand dargestellt ist. Die Schicht 2 bildet dabei den so genannten Kern (der Fachmann spricht auch von der Kernschicht) der Werkstoffplatte 1 aus und soll im vorliegenden Fall als OSB-Schichttyp ausgebildet sein. Der Kern 2 weist demnach ligninhaltige Festkörper 7 auf, die als sogenannte Strands oder Lang- bzw. Maxispäne ausgebildet sind, die in Längen- und Breitenrichtung erheblich größere Ausdehnungen aufweisen als in Stärkerichtung. Diese Strands weisen im Verhältnis zu ihrem Volumen eine relativ große Oberfläche auf. Die als Strands ausgebildeten, ligninhaltige Festkörper 7 können dann zum Beispiel selber mit dem gewünschten Additiv 10 angereichert sein. Die Additive 10 können aber auch, wie dargestellt, zwischen den Festkörpern 7 (hier: Strands) angeordnet sein und dort beispielsweise ungebunden vorliegen, oder aber eine Teilmenge des Bindemittels darstellen, ohne am chemischen Bindungsprozess beteiligt zu sein.
  • Eine als OSB-Schichttyp ausgebildete Schicht 2 weist eine relativ grobporige Struktur auf, wodurch insgesamt gute Voraussetzungen für eine ungehinderte Ausgasung des Additivs 10 (und/oder der darin enthaltenen Rezeptoren) geschaffen sind. Zudem tragen als OSB-Schichttyp ausgebildete Schichten einer Werkstoffplatte 1 in hohem Maße zu deren mechanischen Belastbarkeit bei, sodass es unproblematisch ist, dass das Additiv 10 am chemischen Bindungsprozess (zwischen den ligninhaltigen Festkörpern und dem Bindemittel) unbeteiligt bleibt.
  • Eine so ausgebildete Anordnung bietet den Vorteil, dass eine Ausgasung über eine offene Schnittkante 22, also eine Seitenfläche der Werkstoffplatte 1 sehr gut ermöglicht ist. Dabei kann ausgenutzt sein, dass die Schnittkanten 22 (also die Seitenflächen) meist ein wesentlich offenporigeres Profil als die Oberflächen 23 der Werkstoffplatte 1 aufweisen. Zudem bieten die Schnittkanten 22 (also die Seitenflächen) Zugang zu den meist weniger dicht gepackten, also grobporig ausgebildeten, Kernschichten (hier: dem Kern 2) der Werkstoffplatte 1, die eine besonders einfache Ausgasung des wenigstens einen Additivs 10 bzw. wenigstens eines in dem wenigstens einen Additiv enthaltenen Rezeptors ermöglichen.
  • Die den Kern 2 umgebenden Schichten 3 und 4, die auch als Mittelschichten angesprochen werden können, sind im vorliegenden Fall als Spanschichttyp ausgebildet.
  • Span-Schichttypen weisen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Porigkeit auf, um eine intensive Ausgasung der über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung (Additive und/oder darin enthaltenen Rezeptoren) zu ermöglichen und weisen deshalb im vorliegenden Fall ebenfalls Additive 10 auf, die analog zu den innerhalb des Kerns 2 angeordneten Additiven 10 in das Schichtgefüge eingebunden oder angeordnet sein können.
  • Die auch die Oberflächen 23 ausbildenden äußeren Schichten 5 und 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als MDF- Schichttyp ausgebildet oder könnten entsprechend den gewünschten Anforderungen, beispielsweise an eine besonders gute Lackierbarkeit ebenso als HDF-Schichttyp ausgebildet sein. Demnach ist die Werkstoffplatte 1 als symmetrisch (um den Kern) aufgebaute Hybridplatte anzusprechen, da wenigstens zwei Schichten 2, 3, 4, 5 und 6 nach einem unterschiedlichen Schichttyp ausgebildet und die äußeren Schichten symmetrisch um den Kern aufgebaut sind.
  • Im vorliegenden Fall sollen der Kern 2 und die ihn umgebenden (Mittel-)Schichten 3 und 4 ligninhaltige Festkörper 7 einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, aufweisen, während die die Oberflächen 23 ausbildenden äußeren Schichten 5 und 6 ligninhaltige Festkörper 7 einer Mehrjahrespflanze, insbesondere einer Holzsorte, aufweisen sollen. Dies bedeutet nicht, dass die angesprochenen Schichten ausschließlich aus ligninhaltige Festkörper einer Ein- oder einer Mehrjahrespflanze gebildet sind. Insbesondere in den Randbereichen in denen die einzelnen Schichten aneinander treffen kann es zu Überlappungen kommen. Es kann aber auch absichtlich gewünscht sein, dass eine einzelne Schicht beispielsweise zu etwa 50% ligninhaltige Festkörperenthält, die aus einer Einjahrespflanze gebildet sind und zu ebenfalls etwa 50% ligninhaltige Festkörperenthält, die aus einer Mehrjahrespflanze gebildet sind.
  • Eine solche Werkstoffplattel kann im Besonderen zur Verwendung im Wohnungsinnenausbau und/oder im Möbelbau geeignet und bevorzugt sein. Dabei ist es bereits ausreichend, dass der Gewichtsanteil des Additivs, gemessen am Gewicht der Werkstoffplatte 1 zwischen 0,005% und 0,25%, insbesondere zwischen 0,01% und 0,12%, ganz insbesondere zwischen 0,015 % und 0,7% liegt. Das Additiv 10 liegt hier innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis 30°C in festem oder pastösem Aggregatzustand vor und soll selbstaktivierend ausgebildet sein. Letzteres bietet den Vorteil, dass die Aktivierung frei von der Abhängigkeit einer Fremdaktivierung ist. Das Additiv ist hier in Form eines Mikrogranulats ausgebildet. Das Mikrogranulat kann dazu eine die im Additiv enthaltene wirksame Komponente, beispielsweise Rezeptoren, umhüllende Schale mit einem definierten Öffnungsgradienten enthalten. Der Öffnungsgradient ist dabei beispielsweise über die Stärke der Schale einstellbar. Das Additiv kann ansonsten gleiche Mikrogranulate enthalten, die sich in ihrem Öffnungsgradienten (z.B. durch unterschiedlich stark ausgebildete Wandstärken) unterscheiden und folglich zur graduierten Ausgasung ausgebildet sein.
  • Die in 2 dargestellte Werkstoffplatte 1 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, dass einen ähnlichen Aufbau, wie die in 1 dargestellte Werkstoffplatte 1 zeigt. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die hier dargestellte Werkstoffplatte 1 unterscheidet sich von der Werkstoffplatte 1 nach 1 jedoch dadurch, dass auch die äußeren Schichten 5 und 6 das Additiv 10 enthalten und dass alle fünf Schichte 2, 3, 4,5 und 6 ligninhaltige Festkörper7 einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, aufweisen.
  • Dies kann zunächst aus ökologischen und/oder ökonomischen Gründen bevorzugt sein. Von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die die Festkörper bildenden Fasern von Einjahrespflanzen sich zwar im mechanischen Aufbau und der Gesamtwandstärke gegenüber den Fasern von Mehrjahrespflanzen nicht sehr stark unterscheiden, jedoch die Stärke ihre Primärwand zum Teil deutlich geringer ausfällt, was eine zelltiefe Anreicherung mit Additiven erleichtert. Weiter unterscheiden sich Fasern von Einjahrespflanzen von Fasern von Mehrjahrespflanzen durch ihren chemischen Aufbau. Durch ihren an sich nachteiligen hohen Asche- und Silikatgehalt sind die Fasern vieler Einjahrespflanzen zwar zunächst weniger gut geeignet Verbindungen hoher Festigkeiten auszubilden als die Fasern von Mehrjahrespflanzen, jedoch begünstigen die freien Kohlenstoffatome die Anbindungsmöglichkeiten verschiedener Additive vorwiegend zur Ausbildung organischer Verbindungen. Es kommt dann beim Zerfall der Verbindung zur Freisetzung der Additive und/oder der gewünschten Freisetzung der darin enthaltenen Rezeptoren.
  • Aus diesem Grund ist es, wenigstens für einen der dargestellten Schichttypen, im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Festkörper 7, die in den Schichten 3 und 4 als Späne ausgebildet sind, beispielsweise durch Tränken, mit dem Additiv 10 angereichert sind. Dies bringt den Vorteil, dass das Additiv 10 dann besonders tief in die strukturbildenden Festkörper 7 eingelagert ist.
  • Auch kann es sinnvoll sein, das Bindemittel 6 mit den Additiven 10 anzureichern. Das Additiv 10 bleibt dabei am chemischen Bindungsprozess unbeteiligt. Die Anreicherung des Bindemittels 6 mit dem Additiv 10 bringt den Vorteil der leichten Prozessintegration. Das Additiv 10 kann dem Bindemittel 6 einfach innerhalb der Bindemittelaufbereitung einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage beigemischt werden.
  • 3a zeigt dagegen eine Ausgestaltung einer Werkstoffplatte 1, deren Kern 2 wiederum als OSB-Schichttyp gebildet ist und wobei die beiden den Kern flankierenden Schichten 3 und 4 wiederrum als Spanschichttyp ausgebildet sind. Diese beiden Schichten sind jeweils durch eine Veredelungsschicht 12 bzw. 13 bedeckt. Die Veredelungsschichten 12 und 13, die auch die Oberflächen 23 bilden, können beispielsweise durch Echtholzfurniere gebildet sein. Im vorliegenden Fall sind die - in der Figur zum besseren Verständnis unverhältnismäßig hoch dargestellten - Veredelungsschichten 12 und 13 jedoch durch Kunststoffschichten gebildet. Kunststoffschichten weisen im Allgemeinen eine so genannte Matrix auf. In diese Matrix sind hier Additive 10 und 11 von unterschiedlicher Sorte eingebunden. Es befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel also lediglich in den, als Veredelungsschicht ausgebildeten, äußeren Schichten Additive. Dementsprechend weist wenigstens eine der wenigstens einen Schicht 2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13 der Werkstoffplatte 1 ferner wenigstens ein zweites, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv 11 auf, dass zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  • Sowohl das Additiv 10, wie auch das Additiv 11 sind hier als fremdaktivierbare Additive ausgelegt und wiederholbar über eingestellte Schwelltemperaturen aktivierbar, dass bedeutet ebenfalls über eingestellte Schwelltemperaturen auch deaktivierbar. Ebenso enthalten beide Additive 10 und 11 Aromen, die jedoch verschieden voneinander sind. Das bedeutet dass beide Additive lediglich innerhalb eines ihnen zugewiesenen Temperaturbereichs aktiv sind. Beispielsweise kann die Werkstoffplatte in einem Temperaturbereich von etwa 15°C bis etwa 23°C zur aktiven Ausgasung des Additives 10 und in einem Temperaturbereich oberhalb von 20°C zur aktiven Ausgasung des Additives 11 ausgebildet sein. Demnach würde die Werkstoffplatte 1 also Aromen einer ersten Sorte ausgasen sofern die in den Veredelungsschichten 12 und 13 enthaltenen Additive einer Temperatur von mindestens 15°C ausgesetzt sind. Sind die in diesen Schichten enthaltenen Additive einer Temperatur von mindestens 20°C ausgesetzt, würde die Werkstoffplatte 1 also Aromen sowohl einer ersten Sorte, wie auch einer zweiten Sorte ausgasen. Bei Temperaturen von über 23°C würde dann die Ausgasung der Aromen der ersten Sorte wieder zurücktreten.
  • Die in 3b dargestellte Werkstoffplatte 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, dass einen ähnlichen Aufbau, wie die in 3a dargestellte Werkstoffplatte 1 zeigt. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die hier dargestellte Werkstoffplatte 1 unterscheidet sich von der Werkstoffplatte 1 nach 3a jedoch dadurch, dass die - auch die Oberflächen 23 bilden - Veredelungsschichten 12 und 13 durch Papierschichten gebildet sind. Die beiden Additive 10 und 11 sind dabei in die ligninhaltige Festkörper7 eingebracht und/oder wurden durch einen endseitigen oder anschließenden Behandlungsprozess auf die Oberfläche der Veredelungsschichten 12 und 13 aufgebracht und sind in die, als Papierschicht ausgebildeten Veredelungsschichten 12 und 13 penetriert.
  • In 4 ist eine Ausgestaltung einer Werkstoffplatte 1 mit dreischichtigem Aufbau dargestellt, wobei die Kernschicht 2, wie auch die die Kernschicht flankierenden und unmittelbar die Oberflächen 23 ausbildenden Schichten 3 und 4 als Spanschichttyp ausgebildet sind. Dabei sind die Späne der Kernschicht im Mittel größer ausgebildet als die der beiden äußeren Schichten 3 und 4 und im Wesentlichen senkrecht zu deren Ausrichtung orientiert. In den beiden äußeren Schichten 3 und 4 können zudem die Späne in ihren mittleren Stärken graduiert sein und beispielsweise von dem an den Kern 2 angrenzenden Randbereich zu dem die jeweilige Oberfläche 23 bildenden Randbereich der jeweiligen Schicht feiner ausgebildet sein.
  • Die die einzelnen Schichten bildenden Gemenge 9 beherbergen auch hier Additive 10 und 11. Jedoch unterscheiden sich die Additive 10 und 11 in diesem Fall stärker voneinander: Das in den äußeren Schichten 3 und 4 angeordnete Additiv 11 ist in mehreren Teilmengen 11-1 und 11-2 unterteilt, die selbstaktivierend ausgebildet sind. Allerdings sind die beiden Teilmengen unterschiedlich graduiert, sodass die erste Teilmenge im Wesentlichen innerhalb eines ersten Zeitraums zur Ausgasung aktiv ist, während die zweite Teilmenge im Wesentlichen nach Ablauf des ersten Zeitraums zur Ausgasung aktiv ist. Dabei kann ein Zeitraum zwischen mehreren Monaten und einigen Jahren umfassen. Der Vorteil ist dann, dass ein Nutzer über einen insgesamt sehr langen Zeitraum den gewünschten Effekt nutzen kann.
  • Das Additiv 11, beziehungsweise seine beiden Teilmengen 11-1 und 11-2 enthält dabei Aromen, die Rezeptoren enthalten, die bei Aufnahme über die Atemwege in einem menschlichen Körper (über die Wahrnehmung als angenehmer Geruch) zur Stimulierung eines Wohlbefindens geeignet sind.
  • Das im Kern 2 angeordnete Additiv 10 ist ebenfalls in mehreren Teilmengen 10-1 und 10-2 unterteilt. Jedoch sind beide Teilmengen fremdaktivierbar ausgebildet. Beide Teilmengen enthalten - in diesem Fall unterschiedliche - auf den menschlichen Organismus medizinisch wirkende Komponenten oder Substanzen.
  • Die Teilmengen sind wiederholbar fremdaktivierbar. Dazu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die einzelnen Schichten 2, 3 und 4 elektrisch leitfähige Komponenten enthalten und die beiden Teilmengen über unterschiedliche Stromstärkebereiche aktivierbar sind. So kann ein Nutzer beispielsweise sehr einfach zwischen der Ausgasung von zwei verschiedenen auf den menschlichen Organismus medizinisch wirkende Komponenten oder Substanzen wählen kann. Sofern die Werkstoffplatte 1 im Wohnungsinnenausbau oder im Möbelbau verwendet wird, ergibt sich für den Nutzer in einem abgeschlossenen Raum dann eine gesundheitsfördernde Atmosphäre.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können in jeder erdenklichen sinnvollen Art und Weise miteinander kombiniert oder entsprechend der Inhalts der Beschreibung der vorliegenden Schrift ergänzt oder verändert werden.
  • In den 5 bis 7 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer Werkstoffplattenerzeugungsanlage 14, zur Herstellung einer Werkstoffplatte 1, die wenigstens eine Schicht 2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13 aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern 7 und einem Bindemittel 8 gebildete Gemenge 9, aufweist, dass in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge F ausgebildet ist, dargestellt, wobei die Werkstoffplattenerzeugungsanlage 14 wenigstens einen Bunker 15 zur temporären Lagerung der Festkörper 7, ein Beleimungssystem 16 zumindest zur temporären Lagerung des Bindemittels 8, eine Mischkammer 17 zur Benetzung der Festkörper 7 mit Bindemittel 8, einen Formbereich 18, einen Pressbereich 19 und einen Reifungsbereich 20 aufweist. Die Werkstoffplattenerzeugungsanlage 14 weist ferner wenigstens eine Auftragseinrichtung 21 zum Auftrag eines am chemischen Bindungsprozess unbeteiligten, Additivs 10 in oder auf wenigstens eine Schicht 2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13 auf und ist im besonderen Maß zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer damit verbundenen Ausgestaltung geeignet.
  • Im vorliegenden Fall ist die Werkstoffplattenerzeugungsanlage 14 mit mehreren Auftragseinrichtungen 21 ausgerüstet. Eine Auftragseinrichtung 21 ist im Bereich des wenigstens einen Bunkers 15 angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in diesem Bunker 15 lagerbaren Festkörper 7 ausgebildet. Eine weitere Auftragseinrichtung 21 steht mit dem Beleimungssystem 16 in Wirkverbindung, wobei hier Teile der Auftragseinrichtung 21 durch das Beleimungssystem 16 gebildet sind. Eine weitere Auftragseinrichtung 21 ist im Bereich der wenigstens einen Mischkammer 17 angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in dieser Mischkammer 17 behandelbaren Festkörper 7 ausgebildet. Eine weitere Auftragseinrichtung 21 ist im Formbereich 18 angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Formbereich 15 behandelbaren Festkörper 7 und/oder dem im Formbereich behandelbaren Gemenge 9 ausgebildet. Eine weitere Auftragseinrichtung 21 ist im Pressbereich 19 angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Pressbereich 19 behandelbaren Gemenge 9 ausgebildet. Schließlich ist noch eine weitere Auftragseinrichtung 21 im Reifungsbereich 20 angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Reifungsbereich 20 behandelbaren Gemenge 9 ausgebildet.
  • Es kann jedoch auch eine einzige Auftragseinrichtung 21 zur Erfüllung des Erfindungsgedankens ausreichend sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstoffplatte
    2
    Schicht
    3
    Schicht
    3'
    Schicht
    4
    Schicht
    4'
    Schicht
    5
    Schicht
    6
    Schicht
    7
    Festkörper
    7'
    Festkörper
    7"
    Festkörper
    8
    Bindemittel
    9
    Gemenge
    10
    Additiv
    10-1
    Teilmenge
    10-2
    Teilmenge
    11
    (zweites) Additiv
    11-1
    Teilmenge
    11-2
    Teilmenge
    12
    Schicht, Veredelungsschicht
    13
    Schicht, Veredelungsschicht
    14
    Werkstoffplattenerzeugungsanlage
    15
    Bunker
    16
    Beleimungssystem
    17
    Mischkammer
    18
    Formbereich
    19
    Pressbereich
    20
    Reifungsbereich
    21
    Auftragseinrichtung
    22
    Schnittkante (Seitenfläche)
    23
    Oberfläche
    F
    Festkörpergefüge
    X
    Raumrichtung, Längsrichtung
    Y
    Raumrichtung, Querrichtung
    Z
    Raumrichtung, Höhenrichtung

Claims (35)

  1. Werkstoffplatte (1), die wenigstens eine Schicht (2, 3, 4, 5, 6, 12, 13) aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern (7) und einem Bindemittel (8) gebildete Gemenge (9), aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge (F) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) der Werkstoffplatte (1) ferner ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv (10) aufweist, das zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  2. Werkstoffplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht (3', 4', 5, 6) das Additiv (10) aufweist.
  3. Werkstoffplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Kern bildende Schicht (2, 3, 4) das Additiv (10) aufweist.
  4. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6) als OSB-Schichttyp ausgebildet ist.
  5. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6) als MDF- oder HDF- Schichttyp ausgebildet ist.
  6. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6) als Span-Schichttyp ausgebildet ist.
  7. Werkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schichten (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6) nach einem unterschiedlichen Schichttyp ausgebildet sind.
  8. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (2, 3, 4, 5, 6) ligninhaltige Festkörper(7) einer Einjahrespflanze, insbesondere einer Gras- oder Strohsorte, aufweist.
  9. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (2, 3, 4, 5, 6) ligninhaltige Festkörper(7) einer Mehrjahrespflanze, insbesondere einer Holzsorte, aufweist.
  10. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (12, 13) als Veredelungsschicht ausgebildet ist.
  11. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) der Werkstoffplatte (1) ferner wenigstens ein zweites, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv (11) aufweist, dass zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  12. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Additiv (10, 11) zur graduierten Ausgasung vorgesehen ist.
  13. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins des wenigstens einen Additivs (10, 11) in Teilmengen (10-1, 10-2, 11-1, 11-2) unterteilt ist und eine erste Teilmenge (10-1, 11-1) von einer zweiten Teilmenge (10-2, 11-2) unterschiedlich graduiert ist.
  14. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Additiv (10, 11) Aromen enthält.
  15. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Additiv (10, 11) auf den menschlichen Organismus medizinisch wirkende Komponenten oder Substanzen enthält.
  16. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Additiv (10, 11) selbstaktivierend ausgebildet ist.
  17. Werkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ; wenigstens eins des wenigstens einen Additivs (10, 11) fremdaktivierbar ausgebildet ist.
  18. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Additiv (10, 11) in einem Temperaturbereich von 0°C bis 30°C in festem oder pastösen Aggregatzustand ausgebildet ist.
  19. Werkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Additiv (10, 11) in einem Temperaturbereich von 0°C bis 30°C in flüssigem oder gelartigem Aggregatzustand ausgebildet ist.
  20. Werkstoffplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsprozentanteil des oder der Additive (10, 11) gemessen am Gewicht der Werkstoffplatte (1) zwischen 0,005% und 0,25%, insbesondere zwischen 0,01% und 0,12%, ganz insbesondere zwischen 0,015 % und 0,7% liegt.
  21. Verwendung einer Werkstoffplatte (1) für den Wohnungsinnenausbau, dadurch gekennzeichnet, dass eine, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildete, Werkstoffplatte (1) verwendet wird.
  22. Verwendung einer Werkstoffplatte (1) für den Möbelbau, dadurch gekennzeichnet, dass eine, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildete, Werkstoffplatte (1) verwendet wird.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte (1), die wenigstens eine Schicht (2, 3, 4, 5, 6, 12, 13) aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern (7) und einem Bindemittel (8) gebildete Gemenge (9), aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu einem Festkörpergefüge (F) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der wenigstens einen Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) der Werkstoffplatte (1) ferner wenigstens ein, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligtes, Additiv (10, 11) zugefügt wird, das zur Ausgasung einer über die menschlichen Atemwege aufnehmbaren Verbindung vorgesehen ist.
  24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Festkörper (7) mit wenigstens einem Teil des wenigstens einen Additivs (10, 11), insbesondere zu dessen Aufnahme, behandelt wird.
  25. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Bindemittels (8) mit wenigstens einem Teil des wenigstens einen Additivs (10, 11), insbesondere zu dessen Aufnahme, behandelt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des wenigstens einen Additivs (10, 11) während des Formungsprozesses auf oder in wenigstens eine der wenigstens einen Schicht (2, 3, 4, 5, 6) der Werkstoffplatte (1) gebracht wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung einer nach einem der Ansprüche 2 bis 19 ausgebildeten Werkstoffplatten (1) weitergebildet ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Zuhilfenahme einer, nach einem der Ansprüche 29 bis 35 ausgebildeten, Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) durchgeführt wird.
  29. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14), zur Herstellung einer Werkstoffplatte (1), die wenigstens eine Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) aus einem, aus ligninhaltigen Festkörpern (7) und einem Bindemittel (8) gebildete Gemenge (9), aufweist, das in einem chemischen Bindungsprozess zu einem Festkörpergefüge (F) ausgebildet ist, wobei die Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) wenigstens einen Bunker (15) zur temporären Lagerung der Festkörper (7), ein Beleimungssystem (16) zumindest zur temporären Lagerung des Bindemittels (8), eine Mischkammer (17) zur Benetzung der Festkörper (7) mit Bindemittel (8), einen Formbereich (18), einen Pressbereich (19) und einen Reifungsbereich (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) ferner wenigstens eine Auftragseinrichtung (21) zum Auftrag wenigstens eines, am chemischen Bindungsprozess unbeteiligten, Additivs (10, 11) in oder auf wenigstens eine Schicht (2, 3, 3', 4, 4', 5, 6, 12, 13) aufweist.
  30. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) im Bereich des wenigstens einen Bunkers (15) angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in diesem Bunker (15) lagerbaren Festkörper (7) ausgebildet ist.
  31. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) mit dem Beleimungssystem (16) in Wirkverbindung steht und insbesondere wenigstens Teile der Auftragseinrichtung (21) durch das Beleimungssystem (16) gebildet sind.
  32. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) im Bereich der wenigstens einen Mischkammer (17) angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die in dieser Mischkammer (17) behandelbaren Festkörper (7) ausgebildet ist.
  33. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) im Formbereich (18) angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Formbereich (15) behandelbaren Festkörper (7) und/oder dem im Formbereich behandelbaren Gemenge (9) ausgebildet ist.
  34. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) im Pressbereich (19) angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Pressbereich (19) behandelbaren Gemenge (9) ausgebildet ist.
  35. Werkstoffplattenerzeugungsanlage (14) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Auftragseinrichtung (21) im Reifungsbereich (20) angeordnet und vorzugsweise zur Einwirkung auf die im Reifungsbereich (20) behandelbaren Gemenge (9) ausgebildet ist.
DE102019008241.9A 2019-11-27 2019-11-27 Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte Pending DE102019008241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008241.9A DE102019008241A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008241.9A DE102019008241A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008241A1 true DE102019008241A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008241.9A Pending DE102019008241A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008241A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304333B3 (de) * 2003-02-04 2004-03-04 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte
DE102005012042B4 (de) * 2005-03-16 2008-08-21 Kronotec Ag Schalungsplatte
DE102008014308A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel, unter Verwendung wenigstens eines derartigen Verkleidungspaneels gebildete Verkleidung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungspaneels, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verkleidung, Applikator zum Auftragen von Duftmedium auf ein Verkleidungspaneel
WO2012083994A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kronoplus Technical Ag Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen
DE102016120953A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Arnold Stainer Gegenstand und Verfahren zum Herstellen des Gegenstandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304333B3 (de) * 2003-02-04 2004-03-04 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte
DE102005012042B4 (de) * 2005-03-16 2008-08-21 Kronotec Ag Schalungsplatte
DE102008014308A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel, unter Verwendung wenigstens eines derartigen Verkleidungspaneels gebildete Verkleidung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungspaneels, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verkleidung, Applikator zum Auftragen von Duftmedium auf ein Verkleidungspaneel
WO2012083994A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kronoplus Technical Ag Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen
DE102016120953A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Arnold Stainer Gegenstand und Verfahren zum Herstellen des Gegenstandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25.11.2019. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanplatte&oldid=194356165 [abgerufen am 08.07.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609984B1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
Kitschelt Politische Gelegenheitsstrukturen in Theorien sozialer Bewegungen heute
DE102019121476A1 (de) Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DE1937373B2 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69730605T2 (de) Dragier-produkte und herstellungsverfahren
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE102019008241A1 (de) Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
DE10208199A1 (de) Textiler Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE3520780A1 (de) Brandhemmendes mittel
EP0495120A1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE10296554T5 (de) Bahnen mit hohen superabsorbierenden Materialanteilen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE10126577C2 (de) Verwendung von Algenblättern zur Herstellung von Körperumschlägen sowie Vorprodukt dafür
DE4340517C2 (de) Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1908260C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Nagetiere bestandigen Fasermatenals aus Cellulose
WO2023066802A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung
CH429149A (de) Herstellungsverfahren einer Spanplatte mit einer Oberflächen-Faserschicht und nach diesem Verfahren hergestellte Spanplatte
DE170583C (de)
DE918467C (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Textilstoffen
DE688523C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier
AT16640U1 (de) Material zur Freisetzung von ätherischen Ölen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication