EP1137033B1 - Schaltergehäuse - Google Patents

Schaltergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1137033B1
EP1137033B1 EP01106680A EP01106680A EP1137033B1 EP 1137033 B1 EP1137033 B1 EP 1137033B1 EP 01106680 A EP01106680 A EP 01106680A EP 01106680 A EP01106680 A EP 01106680A EP 1137033 B1 EP1137033 B1 EP 1137033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
module carrier
holding body
cover
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01106680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137033A3 (de
EP1137033A2 (de
Inventor
Dietmar Hillebrand
Uwe Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1137033A2 publication Critical patent/EP1137033A2/de
Publication of EP1137033A3 publication Critical patent/EP1137033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137033B1 publication Critical patent/EP1137033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a housing with a assembled mechanical and electrical components Power switch according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a housing a circuit breaker.
  • a conventional housing with a mechanical and electrical components equipped power switch has a receiving body open on both sides, which with the mechanical and electrical components are equipped and finally closed on both sides with lids, the partly the assembled components in the receiving body jam.
  • the mounting of the power switch has in the conventional housing is difficult because of the following considerations proved. For example, if an electric motor of a Side is inserted into the receiving body, more need Components, such as a micro-switch, an operating lever and the like, awkward directly on the receiving body be stored or attached, resulting in a complex shape of the receiving body results. Furthermore, can only a very limited number of electrical Connecting terminals from the side into the receiving body in appropriate recesses are used so that the Terminals after the completed assembly of are accessible outside. This has in the prior art led that the arrangement of the terminals one above the other in a side wall of the receiving body poor accessibility from the outside. Due to the large number of directly attached to the receiving body Mechanical and electrical components also resulted a weakening of the frame of the receiving body, the consequently could not be made sufficiently stable.
  • a generic case with a mechanical and electrical components populated power switch is off US-A-5,289,148.
  • a one-sided open Receiving body is one with mechanical and / or electrical components pre-assembled module carrier as partial partition can be used.
  • the receiving body is closed by a lid, whereby the module carrier is jammed in the receiving body.
  • Part of the mechanical and / or electrical components is directly on the receiving body supported. He is going through the partial curtain wall covered and jammed in the receiving body.
  • the invention is based on the object, a housing of a Power switch according to the preamble of patent claim 1 educate so that the installation is as simple as possible.
  • Fig. 3 there is a mechanical and electrical Components assembled to form a power switch Housing from a receptacle body 1 open on both sides, whose open sides are closed with lids 6 and 6 ' are.
  • a gag 11 articulated pivotally, in a conventional manner via connecting rods and a cam wheel for switching on and off of the power switch acts.
  • Receiving pockets la trained in the deposed Cover 6 terminals 5 from the open side of the Receiving body 1 are inserted so that they after Completion of assembly accessible from the outside.
  • a Recess le provided by one of the open Side inserted into the receiving body 1 terminal 5 is accessible from the outside.
  • the receiving body 1 essentially box-shaped and has at the edges its opposite open sides projections 1c or Recesses 1 d, with the lids 6, 6 'in engagement can be brought.
  • the receiving body 1 In the middle of the receiving body 1 is integral with this one parallel to the open sides Subdivision wall 1 f provided, the receiving body. 1 divided into about two rooms of equal size. In one of the Both rooms are recording aids 1h for receiving a Electric motor 9 of the circuit breaker provided.
  • the partition wall 1f In the partition wall 1f is a cooling window for the Electric motor 9 and a hub 1g for the shaft of the Electric motor 9 arranged. On the through the hub 1g projecting drive shaft of the electric motor 9 is in the by the partition wall 1f from the space for the electric motor 9 separated space set a not shown cam wheel, the not shown connecting rods with the toggle 11 in Active compound is. With the help of the cam wheel not shown microswitch actuated to the Safety function of the circuit breaker too guarantee.
  • the Receiving body 1, the receiving pockets la, which leads to a the open sides of the receiving body are open.
  • these Receiving bags la are from the open side of the Receiving body 1 terminals 5 inserted so that the Cable passage of the terminals 5 and the Clamping screws of terminals 5 after insertion accessible from outside the housing.
  • Figs. 1 to 3 is also a not from the claim 1 detected, usable in the receiving body 1
  • Module carrier 2 shown on the at least two lid side Terminals 5 pre-assembled in corresponding pockets are.
  • the module carrier 2 has a partial partition 2a on, with the assembled housing the room with the preassembled terminals 5 from the room inside of the connection body 1 for the cam wheel, in particular for the terminals used in the receiving pockets la 5, disconnects.
  • the module carrier 2 also has approximately extending at right angles to the partial partition 2a Ribs 2b on which in corresponding guides in Receiving body 1 from the open side of the receiving body 1 are used.
  • the module carrier 2 forms, as on best seen in Fig. 3, in part, even the Outside wall of the housing and contributes to this Embodiment two terminals 5, which when finished mounted housing are accessible from the outside.
  • Module carrier 2 protrudes over the side edges of Receiving body 1 before.
  • the lid 6 is suppressed, so that the Module carrier 2 by placing the lid 6 between the Receiving body 1 and the lid 6 is clamped.
  • the preassembled in the module carrier 2 Terminals 5 by placing the lid 6 against the Partial partition 2a clamped and firmly in position held.
  • Terminals 5 lie in fully assembled housing the Terminals 5 through the partial partition wall 2a of Module carrier 2 separated from each other in the Casing. While in the prior art in the side open receiving body 1 only a limited number Terminals 5 could be used increases the number of mountable terminals 5 through the Use of the preassemblable module carrier 2, so that the Prior Art Arrangement Restriction is largely removed.
  • a claimed in claim 1 module carrier. 3 show the Fig. 4 to 6.
  • This module carrier 3 is supported over protruding into the receiving body 1 leg 3b Projections 1i on the partition wall 1f, which in Recesses of the legs 3b protrude.
  • On the module carrier 3 is the cover side, a micro switch 7 for a fail-safe function of the circuit breaker mounted by a manually operable lock 10 is actuated, the sliding between the lid 6 'and the module carrier 3 is mounted longitudinally displaceable. Also, one is with the Toggle 11 operatively connected lever arm 8 am Module carrier 3 articulated.
  • the module carrier 3 has a partial partition 3a on, the microswitch 7 and the lever 8 spatially from Electric motor 9 shares.
  • the module carrier 3 is also supported receiving body side on the electric motor 9 to this in the Center the receiving body 1.
  • this one annular centering 3c provided with a not shown cover-side counterpart by jamming the cover 6 'is engageable, and thus the Electric motor 9 finally centered in the receiving body 1.
  • the module carrier 2 and 3 are also made of plastic and have preferably a higher strength than that of Receiving body 1.
  • the module carrier 2 and 3 thus stiff the receiving body 1 in addition. Since the Embodiment on the receiving body 1 in comparison to State of the art less mechanical and electrical Components are mounted, is the housing of the power switch sufficiently stable.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse eines mit mechanischen und elektrischen Bauteilen bestückten Stromschalters gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse eines Leitungsschutzschalters.
ZUGRUNDELIEGENDER STAND DER TECHNIK
Ein herkömmliches Gehäuse eines mit mechanischen und elektrischen Bauteilen bestückten Stromschalters weist einen beidseitig offenen Aufnahmekörper auf, der mit den mechanischen und elektrischen Bauteilen bestückt wird und abschließend beiderseits mit Deckeln verschlossen wird, die teilweise die montierten Bauteile im Aufnahmekörper verklemmen.
Die Montage des Stromschalters im herkömmlichen Gehäuse hat sich aufgrund folgender Gesichtspunkte als schwierig erwiesen. Wenn beispielsweise ein Elektromotor von einer Seite in den Aufnahmekörper eingesetzt wird, müssen weitere Bauteile, wie etwa ein Mikroschalter, ein Betätigungshebel und dergleichen, umständlich direkt am Aufnahmekörper gelagert bzw. befestigt werden, woraus sich eine komplizierte Form des Aufnahmekörpers ergibt. Ferner kann nur eine sehr begrenzte Anzahl von elektrischen Anschlussklemmen von der Seite in den Aufnahmekörper in entsprechende Ausnehmungen so eingesetzt werden, dass die Anschlussklemmen nach der fertiggestellten Montage von außen zugänglich sind. Dies hat im Stand der Technik dazu geführt, dass die Anordnung der Anschlussklemmen übereinander in einer Seitenwand des Aufnahmekörpers zu einer schlechten Zugänglichkeit von außen geführt hat. Durch die Vielzahl an direkt am Aufnahmekörper angebrachten mechanischen und elektrischen Bauteilen ergab sich zudem eine Schwächung des Rahmens des Aufnahmekörpers, der folglich nicht ausreichend stabil gefertigt werden konnte.
Ein gattungsgemäßes Gehäuse eines mit mechanischen und elektrischen Bauteilen bestückten Stromschalters ist aus der US-A-5 289 148 bekannt. In einen einseitig offenen Aufnahmekörper ist ein mit mechanischen und/oder elektrischen Bauteilen vormontierter Modulträger als partielle Zwischenwand einsetzbar. Der Aufnahmekörper ist durch einen Deckel verschließbar, wodurch der Modulträger im Aufnahmekörper verklemmt wird. Ein Teil der mechanischen und/oder elektrischen Bauteile ist direkt am Aufnahmekörper abgestützt. Er wird durch die partielle Zwischenwand überdeckt und im Aufnahmekörper verklemmt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse eines Stromschalters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, dass die Montage möglichst einfach ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung müssen nicht mehr alle mechanischen und elektrischen Bauteile am Aufnahmekörper montiert bzw. befestigt werden. Stattdessen, kommt ein vormontierter Modulträger zum Einsatz der zwischen Deckel und Aufnahmekörper verklemmt wird. Der Aufnahmekörper kann, wie im Stand der Technik, mechanische und elektrische Bauteile direkt abstützen, aber zusätzlich trägt der in den Aufnahmekörper einsetzbare Modulträger weitere mechanische und/oder elektrische Bauteile, so dass die im Stand der Technik bestehende Beschränkung bei der Anordnung der Bauteile im Gehäuse weitgehend behoben werden kann. Aufgrund der Vormontagemöglichkeit von Bauteilen auf dem Modulträger ist ferner der Montageaufwand deutlich verringert.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen mit mechanischen und elektrischen Bauteilen bestückten Stromschalter, wobei ein Modulträger herausgenommen ist.
  • Fig. 2 zeigt das Gehäuse der Fig. 1 von der entgegensetzten Seite mit eingesetztem Modulträger.
  • Fig. 3 zeigt das Gehäuse der Fig. 1 und 2 mit beiderseits aufgesetzten Deckeln.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Fig. 1 nach dem Bestücken mit einem erfindungsgemäßen Modulträger.
  • Fig. 5 zeigt das Gehäuse der Fig. 4 in Explosionsansicht.
  • Fig. 6 zeigt das Gehäuse der Fig. 4 mit herausgenommenem Modulträger.
  • BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    Gemäß Fig. 3 besteht ein mit mechanischen und elektrischen Bauteilen zur Bildung eines Stromschalters bestücktes Gehäuse aus einem beiderseits offenen Aufnahmekörper 1, dessen offene Seiten mit Deckeln 6 und 6' verschlossen sind. An der Oberseite des Aufnahmekörpers 1 ist ein Knebel 11 schwenkbar angelenkt, der in an sich bekannter Weise über Pleuelstangen und ein Nockenrad zum An- und Abschalten des Stromschalters wirkt.
    In einer Seitenwand des Aufnahmekörpers 1 sind Aufnahmetaschen la ausgebildet, in die bei abgesetztem Deckel 6 Anschlussklemmen 5 von der offenen Seite des Aufnahmekörpers 1 eingefügt werden, so dass sie nach Fertigstellung der Montage von außen zugänglich sind. Auch an der oberen Abschlusswand des Aufnahmekörpers 1 ist eine Ausnehmung le vorgesehen, durch die eine von der offenen Seite in den Aufnahmekörper 1 eingesetzte Anschlussklemme 5 von außen zugänglich ist.
    Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist der Aufnahmekörper 1 im Wesentlichen kastenförmig und weist an den Rändern seiner entgegengesetzten offenen Seiten Vorsprünge 1c bzw. Vertiefungen 1d auf, die mit den Deckeln 6, 6' in Eingriff bringbar sind.
    In der Mitte des Aufnahmekörpers 1 ist einstückig mit diesem eine zu den offenen Seiten etwa parallele Unterteilungswand 1f vorgesehen, die den Aufnahmekörper 1 in etwa zwei gleichgroße Räume unterteilt. In einem der beiden Räume sind Aufnahmehilfen 1h zur Aufnahme eines Elektromotors 9 des Leitungsschutzschalters vorgesehen.
    In der Unterteilungswand 1f ist ein Kühlfenster für den Elektromotor 9 sowie eine Nabe 1g für die Welle des Elektromotors 9 angeordnet. Auf die durch die Nabe 1g ragende Antriebswelle des Elektromotors 9 wird in dem durch die Unterteilungswand 1f vom Raum für den Elektromotor 9 getrennten Raum ein nicht gezeigtes Nockenrad gesetzt, das über nicht gezeigte Pleuelstangen mit dem Knebel 11 in Wirkverbindung steht. Mit Hilfe des Nockenrades werden nicht gezeigte Mikroschalter betätigt, um die Sicherheitsfunktion des Leistungsschutzschalters zu gewährleisten.
    Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, weist der Aufnahmekörper 1 die Aufnahmetaschen la auf, die zu einer der offenen Seiten des Aufnahmekörpers offen sind. In diese Aufnahmetaschen la werden von der offenen Seite des Aufnahmekörpers 1 Anschlussklemmen 5 eingefügt, so dass der Kabeldurchtritt der Anschlussklemmen 5 sowie die Klemmschrauben der Anschlussklemmen 5 nach dem Einsetzen von außerhalb des Gehäuses zugänglich sind.
    In den Fig. 1 bis 3 ist ferner ein nicht vom Patentanspruch 1 erfasster, in den Aufnahmekörper 1 einsetzbarer Modulträger 2 gezeigt, auf dem zumindest deckelseitig zwei Anschlussklemmen 5 in entsprechenden Taschen vormontierbar sind. Der Modulträger 2 weist eine partielle Zwischenwand 2a auf, die bei fertig zusammengesetztem Gehäuse den Raum mit den vormontierten Anschlussklemmen 5 vom Raum innerhalb des Anschlusskörpers 1 für das Nockenrad, insbesondere für die in die Aufnahmetaschen la eingesetzten Anschlussklemmen 5, trennt. Der Modulträger 2 weist ferner sich etwa rechtwinklig zur partiellen Zwischenwand 2a erstreckende Rippen 2b auf, die in entsprechende Führungen im Aufnahmekörper 1 von der offenen Seite des Aufnahmekörpers 1 eingesetzt werden. Der Modulträger 2 bildet, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, teilweise selbst die Außenwand des Gehäuses und trägt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Anschlussklemmen 5, die bei fertig montiertem Gehäuse von außen zugänglich sind.
    Der in den Aufnahmekörper 1 vollständig eingesetzte Modulträger 2 ragt über die Seitenkanten des Aufnahmekörpers 1 vor. Über den überstehenden Teil des Modulträgers 2 ist der Deckel 6 überstülpbar, so dass der Modulträger 2 durch Aufsetzen des Deckels 6 zwischen dem Aufnahmekörper 1 und dem Deckel 6 verklemmt wird. Gleichzeitig werden die im Modulträger 2 vormontierten Anschlussklemmen 5 durch Aufsetzen des Deckels 6 gegen die partielle Zwischenwand 2a geklemmt und fest in Lage gehalten. Die entgegengesetzte Seite der partiellen Zwischenwand 2a verklemmt die in die Aufnahmetaschen 1a und die Vertiefung le eingesetzten Anschlussklemmen 5 gegen den Aufnahmekörper 1.
    Somit liegen bei fertig montiertem Gehäuse die Anschlussklemmen 5 durch die partielle Zwischenwand 2a des Modulträgers 2 voneinander getrennt nebeneinander im Gehäuse. Während beim Stand der Technik in den seitlich offenen Aufnahmekörper 1 nur eine begrenzte Anzahl an Anschlussklemmen 5 eingesetzt werden konnte, erhöht sich die Anzahl der montierbaren Anschlussklemmen 5 durch die Verwendung des vormontierbaren Modulträgers 2, so dass die im Stand der Technik bestehende Anordnungsbeschränkung weitgehend aufgehoben ist.
    Einen im Patentanspruch 1 beanspruchten Modulträger 3 zeigen die Fig. 4 bis 6. Dieser Modulträger 3 stützt sich über in den Aufnahmekörper 1 hineinragende Schenkel 3b auf Vorsprünge 1i an der Unterteilungswand 1f, die in Vertiefungen der Schenkel 3b ragen. Auf dem Modulträger 3 ist deckelseitig ein Mikroschalter 7 für eine Fail-Safe-Funktion des Leitungsschutzschalters montiert, der durch eine von Hand betätigbare Sperre 10 betätigbar ist, die zwischen dem Deckel 6' und dem Modulträger 3 gleitend längsverschieblich gelagert ist. Außerdem ist ein mit dem Knebel 11 in Wirkverbindung stehender Hebelarm 8 am Modulträger 3 angelenkt.
    Auch der Modulträger 3 weist eine partielle Zwischenwand 3a auf, die den Mikroschalter 7 bzw. den Hebel 8 räumlich vom Elektromotor 9 teilt. Neben der Abstützung des Modulträgers 3 über die Schenkel 3b stützt sich der Modulträger 3 ferner aufnahmekörperseitig auf den Elektromotor 9, um diesen im Aufnahmekörper 1 zu zentrieren. An der dem Deckel 6 zugewandten Seite des Modulträgers 3 ist hierzu eine ringförmige Zentrierhilfe 3c vorgesehen, die mit einem nicht gezeigten deckelseitigen Gegenstück durch Verklemmen des Deckels 6' in Eingriff bringbar ist, und somit den Elektromotor 9 abschließend im Aufnahmekörper 1 zentriert.
    Zur Montage wird zunächst, wie in Fig. 6 gezeigt, der Elektromotor 9 in den Aufnahmekörper 1 mit Hilfe der Aufnahmehilfe 1h eingelegt. Anschließend wird der mit dem Mikroschalter 7 und dem Hebel 8 vormontierte Modulträger 3 mit seinen Schenkeln 3a und 3b auf die Vorsprünge 1i, den Elektromotor 9 überdeckend aufgesetzt, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt. Dabei wird der Elektromotor 9 durch eine in dem Modulträger 3 aufnahmekörperseitig vorgesehene Zentrierung vorzentriert. Abschließend wird der Elektromotor 9 durch Aufsetzen des Deckels 6' mit Hilfe der am Modulträger 3 vorgesehenen Zentrierung 3c fixiert, die mit dem Deckel 6' in Eingriff kommt. Der Deckel 6' klemmt den Modulträger 3 sowohl gegen den Aufnahmekörper 1 als auch gegen den Elektromotor 9.
    Sowohl der Aufnahmekörper 1 als auch die Deckel 6, 6' sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Modulträger 2 und 3 bestehen ebenfalls aus Kunststoff und haben vorzugsweise eine höhere Festigkeit als die des Aufnahmekörpers 1. Die Modulträger 2 und 3 steifen somit den Aufnahmekörper 1 zusätzlich aus. Da beim Ausführungsbeispiel am Aufnahmekörper 1 im Vergleich zum Stand der Technik weniger mechanische und elektrische Bauteile montiert sind, ist das Gehäuse des Stromschalters ausreichend stabil.

    Claims (4)

    1. Gehäuse eines mit mechanischen und elektrischen Bauteilen (5, 7, 8, 9, 10, 11) bestückten Stromschalters, mit einem Aufnahmekörper (1) für die Bauteile (5, 7, 8, 9, 10, 11) und mindestens einem Deckel (6, 6') zum Verschließen des Gehäuses, einem in den Aufnahmekörper (1) einsetzbaren, als partielle Zwischenwand (2a, 3a) des Gehäuses zur räumlichen Trennung von Bauteilen (7, 8, 9) ausgebildeten und vollständig im Gehäuse unterbringbaren Modulträger (3), auf dem ein mechanisches und/oder elektrisches Bauteil (7, 8) vormontierbar ist, wobei sich der Modulträger (3) zur Lagebestimmung im Gehäuse direkt auf den Aufnahmekörper (1) stützt und durch Aufsetzen des Deckels (6') verklemmbar ist, wobei ein Teil (9) der mechanischen und/oder elektrischen Bauteile direkt am Aufnahmekörper (1) abgestützt ist und durch die partielle Zwischenwand (3a) mit dem darauf vormontierten Bauteil (7, 8) überdeckt ist, und wobei das direkt am Aufnahmekörper (1) abgestützte Bauteil (9) durch die partielle Zwischenwand (3a) im Gehäuse verklemmbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
         der Modulträger (3) am Aufnahmekörper (1) durch Schenkel (3b) abgestützt ist und das im Aufnahmekörper (1) abgestützte Bauteil (9) deckelseitig zentriert, wofür eine an der dem Deckel (6) zugewandten Seite vorgesehene Zentrierhilfe (3c) mit einem deckelseitigen Gegenstück durch Verklemmen des Deckels (6') in Eingriff bringbar ist.
    2. Gehäuse nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
         ein weiterer Modulträger (2) teilweise selbst die Außenwand des Gehäuses bildet und ein Bauteil (5) trägt, das bei fertig montiertem Gehäuse von außen zugänglich ist.
    3. Gehäuse nach Anspruchs 2
      dadurch gekennzeichnet, dass
         der eingesetzte weitere Modulträger (2) am Aufnahmekörper (1) abgestützte Anschlussklemmen (5) einklemmt und am Modulträger (2) vormontierte Anschlussklemmen (5) durch Aufsetzen des Deckels (6) eingeklemmt werden.
    4. Gehäuse nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
         der Aufnahmekörper (1) an zwei entgegengesetzten Seiten mit je einem Deckel (6, 6') verschließbar ist, der jeweils einen Modulträger (2, 3) im Gehäuse verklemmt.
    EP01106680A 2000-03-17 2001-03-16 Schaltergehäuse Expired - Lifetime EP1137033B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10013103 2000-03-17
    DE10013103A DE10013103C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Gehäuse

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1137033A2 EP1137033A2 (de) 2001-09-26
    EP1137033A3 EP1137033A3 (de) 2003-03-19
    EP1137033B1 true EP1137033B1 (de) 2005-11-23

    Family

    ID=7635154

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01106680A Expired - Lifetime EP1137033B1 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Schaltergehäuse

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1137033B1 (de)
    AT (1) ATE311014T1 (de)
    DE (2) DE10013103C1 (de)
    DK (1) DK1137033T3 (de)
    ES (1) ES2252102T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50307419D1 (de) * 2003-04-03 2007-07-19 Siemens Ag Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung
    CN111968891B (zh) * 2020-08-17 2022-11-04 浙江思创电力科技股份有限公司 一种锁定装置及断路器

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3732470A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Siemens Ag Mehrpoliges niederspannungs-schaltgeraet mit einem in parallele kammern unterteilen isolierstoffgehaeuse
    FR2648614B1 (fr) * 1989-06-16 1994-03-11 Hager Electro Sa Disjoncteur phase et neutre
    US5289148A (en) * 1992-12-02 1994-02-22 Intelligent Electrical Products, Inc. Adaptable power switch module for circuit breaker panels
    DE4244606C2 (de) * 1992-12-31 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät
    DE59405409D1 (de) * 1993-03-17 1998-04-16 Ellenberger & Poensgen Mehrpoliger Schutzschalter
    JP2790618B2 (ja) * 1995-06-26 1998-08-27 日東工業株式会社 多極型ブレーカのハンドル部
    DE59705384D1 (de) * 1996-09-07 2001-12-20 Ellenberger & Poensgen Überstromschutzschalter
    IT1291610B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Bticino Spa Gruppo elettrico con dispositivo di azionamento per un interruttore
    US5838219A (en) * 1997-05-29 1998-11-17 Eaton Corporation Electrical circuit breaker with manual and remote actuators

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1137033A3 (de) 2003-03-19
    DK1137033T3 (da) 2006-02-20
    ES2252102T3 (es) 2006-05-16
    DE50108124D1 (de) 2005-12-29
    DE10013103C1 (de) 2001-11-29
    ATE311014T1 (de) 2005-12-15
    EP1137033A2 (de) 2001-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
    EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
    EP0335352B1 (de) Becherförmiger Träger bestimmt für einen Elektromotor
    DE3629634C2 (de)
    DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
    DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
    DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
    DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
    DE19522329A1 (de) Bürstenhalterung für Elektromotoren
    EP1137033B1 (de) Schaltergehäuse
    EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
    DE102009032522A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
    WO2004100192A1 (de) Transformator
    DE19951861A1 (de) Staubsaugergebläse
    CH695715A5 (de) Apparat für elektrische Hausinstallationen.
    DE19637192A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
    DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
    DE19612601C1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Türkontaktschalter für Kraftfahrzeuge
    WO2003092026A2 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn
    WO2018202735A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
    DE19945788A1 (de) Elektromotor
    DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
    DE19521395A1 (de) Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse
    EP1560477B1 (de) Multimediaeinheit
    DE2301216A1 (de) Kleine maschine mit einem aus einem topffoermigen gehaeusekoerper und einem dessen oeffnung verschliessenden gehaeusedeckel bestehenden gehaeuse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01H 71/70 B

    Ipc: 7H 01H 71/02 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030919

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040212

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051229

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20060400323

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2252102

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060824

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20060331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20090309

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20150305

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150325

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: PT

    Payment date: 20150306

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IE

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FI

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20150330

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150304

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20150305

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 311014

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160316

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160916

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160316

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20060400323

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20161006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161006

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: LU

    Ref legal event code: HC

    Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH; DE

    Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

    Effective date: 20180411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GE CONSUMER AND INDUSTRIAL GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: TBK, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: HC

    Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH; DE

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

    Effective date: 20180531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20180816

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

    Effective date: 20180816

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH

    Effective date: 20181204

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20200319

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200319

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: LU

    Payment date: 20200324

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200319

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200522

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200318

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, 24536 NEUMUENSTER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50108124

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20210315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20211029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210317