DE19637192A1 - Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit

Info

Publication number
DE19637192A1
DE19637192A1 DE19637192A DE19637192A DE19637192A1 DE 19637192 A1 DE19637192 A1 DE 19637192A1 DE 19637192 A DE19637192 A DE 19637192A DE 19637192 A DE19637192 A DE 19637192A DE 19637192 A1 DE19637192 A1 DE 19637192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
circuit board
motor according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19637192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637192C2 (de
Inventor
Heimo Jaeger
Walter Knittl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19637192A priority Critical patent/DE19637192C2/de
Publication of DE19637192A1 publication Critical patent/DE19637192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637192C2 publication Critical patent/DE19637192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbeson­ dere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwick­ lung angeschlossener Elektronikeinheit gemäß Patentanspruch 1. Ein derartiger Elektromotor kann insbesondere als elektro­ nisch kommutierter, permanenterregter Gleichstrommotor zum Antrieb von drehzahlregelbaren Lüfterantrieben in Kraftfahr­ zeugen Anwendung finden; die baulich mit dem Elektromotor in­ tegrierte Elektronikeinheit ist als Steuerungs- und Lei­ stungsteil für den Elektromotor dabei vor Beeinträchtigung durch übermäßige Wärmebelastung und Umwelteinflüsse, insbe­ sondere Feuchtigkeit und Verschmutzung, zu schützen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elek­ tromotor mit integrierter Elektronikeinheit zu schaffen, die mit geringem fertigungs- bzw. montagetechnischen Aufwand die Anbringung am Elektromotor und die elektrische Kontaktierung mit den von der Elektronikeinheit gesteuerten Motorteilen bei gleichzeitig sicherem Schutz gegen unerwünschte Umweltein­ flüsse gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt er­ findungsgemäß durch einen Elektromotor gemäß Patentanspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen, axial stirnseitig an dem Elektromotor angeordneten und nach axial außen zu­ nächst offenen und anschließend lediglich durch einen Gehäu­ sedeckel dicht verschließbaren Gehäuses, insbesondere in Alu­ minium-Druckguß, wird für die Elektronikeinheit eine voll funktionsfähige, mit der Motorwicklung elektrisch verbindbare endprüfbare Baugruppe geschaffen, die auf sichere Weise mit den elektrischen Anschlüssen des Elektromotors kontaktierbar sowie in vorteilhafter Weise als Kühlkörper für die Elektro­ nikeinheit ausbildbar ist. Die Elektronikeinheit wird dabei zweckmäßigerweise von einer Leiterplatte aufgenommen, die in dem topfförmigen Gehäuse, vorzugsweise mit Befestigung am Ge­ häuseboden, angeordnet ist. Das Gehäuse bildet in vorteilhaf­ ter Weise gleichzeitig ein tragendes Motor-Bauteil für den Elektromotor und ist dazu nach einer Ausgestaltung der Erfin­ dung als Flanschteil zur Halterung des Elektromotors in einer Motoraufnahme ausgebildet.
Die Kontaktierung der Elektronikeinheit mit den entsprechen­ den Wicklungsanschlüssen des Elektromotors erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Form einer montage­ mäßig selbsttätigen Steckkontaktierung zwischen einerseits mit der Elektronikeinheit verbundenen Steckkontaktierungsmit­ teln und andererseits mit der Statorwicklung verbundenen Steckkontaktierungsmitteln bei der gegenseitigen axialen me­ chanischen Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Ge­ häuse.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im fol­ genden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch einen erfindungsge­ mäßen Elektromotor in einer Ausführung als permanent­ erregter Außenläufermotor;
Fig. 2 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 1 im Be­ reich der gegenseitigen Steckkontaktierung zwischen der Statorwicklung und der Leiterplatte;
Fig. 3 eine stirnseitige Draufsicht auf das die Leiterplatte aufnehmende topfförmige Gehäuse bei entferntem Gehäu­ sedeckel;
Fig. 4 eine erste Steckkontaktierung zwischen der Leiter­ platte und der Statorwicklung im betriebsfertigen Zustand;
Fig. 5 eine zweite Steckkontaktierung zwischen der Leiter­ platte und der Statorwicklung in einem Vormontagezu­ stand;
Fig. 6 die Steckkontaktierung gemäß Fig. 5 im betriebsfer­ tigen Montageendzustand.
Fig. 1 zeigt einen Außenläufermotor mit einer Rotorglocke 4, an deren Innenumfangsfläche permanentmagnetschalen 4.1 gehal­ tert sind. Die Rotorglocke 4 ist mit einer Rotorwelle 4.2 in einem Rotorwellenlager 5.2 drehbar gelagert, das seinerseits in einer speichenartigen Lagerhalterung 5.3 aufgenommen wird, die in radialem Speichenabstand zu dem Rotorwellenlager 5.2 mit dem eine Statorwicklung 5.1 aufnehmenden Statorblechpaket eines Stators 5 verbunden ist.
An dem der geschlossenen Bodenseite der Rotorglocke abgewand­ ten stirnseitigen Ende des Außenläufermotors ist ein topfför­ miges Gehäuse 1 angeordnet, das mit seinem Topfboden 1.1 dem Elektromotor zugewandt und dessen offene Topfseite axial außen mit einem Gehäusedeckel 3, z. B. durch Bördeln, Verstem­ men oder Verschrauben, abschließbar ist. Das topfförmige Ge­ häuse 1 ist mittels Befestigungsmitteln 1.6, z. B. Schrauben am Stator, vorzugsweise an der speichenförmigen Lagerung 5.3 fixierbar und bildet in vorteilhafter Weise ein tragendes Mo­ tor-Bauteil, insbesondere in Form eines Flanschteils mit über den Umfang verteilten Befestigungslaschen 1.3 zur Halterung des Elektromotors in einer hier nicht näher gezeigten Motor­ aufnahme.
Innerhalb des Gehäuses 1, vorzugsweise in der Nähe des Gehäu­ sebodens 1.1 ist eine Leiterplatte 2 zur Aufnahme einer Elek­ tronikeinheit als Steuerungs- bzw. Leistungsteil für den Elektromotor, z. B. über Schrauben 2.7, gehaltert. Von der elektronischen Bestückung der Leiterplatte 2 sind in Fig. 3 Leistungsbauteile, z. B. Halbleiter-Bauelemente 2.1-2.6, ange­ deutet, die - hier jeweils paarweise - an Außenkanten der vorzugsweise dazu als Vieleck ausgebildeten Leiterplatte 2 angeordnet sind; zur besseren Wärmeabfuhr sind in vorteilhaf­ ter Weise die Halbleiter-Bauelemente - wie aus Fig. 1 ersicht­ lich - mittels deckelseitige Klemmfedern 3.1 im Sinne einer besonders intensiven Flächenberührung an Wandungen des Gehäu­ ses 1 bei dessen Verschluß durch den Gehäusedeckel 3.1 ange­ drückt.
Zur fertigungs- und montagetechnisch besonders einfachen und gleichzeitig sicheren Kontaktierung zwischen der auf der Lei­ terplatte 2 untergebrachten Elektronikeinheit einerseits und der Statorwicklung 5.1, insbesondere von deren Motorwick­ lungsenden 5.11, andererseits ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine gegenseitige, insbesondere montagemäßig selbsttätige, axiale Steckkontaktierung zwischen einerseits mit der Elektronikeinheit bzw. der Leiterplatte 2 verbunde­ nen, gehäuseseitig gehaltenen Steckkontaktierungsmitteln 7 und andererseits mit der Statorwicklung 5.1, bzw. deren Sta­ torwicklungsenden 5.11 verbundenen, statorseitig gehaltenen Steckkontakierungsmitteln 8 vorgesehen.
Bei den Ausführungsbeispielen der in Fig. 1,2 bzw. Fig. 4-6 darstellten Steckkontaktierung ist mit der Motowicklung 5.1 bzw. deren Wicklungsenden 5.11 eine Steckerhülse und mit der Leiterplatte ein Steckerstift vorgesehen. Steckerhülse und Steckerstift greifen axial kontaktierend ineinander, wenn die Leiterplatte 2 mit dem Gehäuse 1 am Motor fixiert wird. In vorteilhafter Weise kann - wie im folgenden anhand der Aus­ führungsbeispiele nach Fig. 4-6 näher erläutert - die gehäuse­ seitige Steckkontaktierung gleichzeitig dazu benutzt werden, die Leiterplatte 2 mit dem Gehäuseboden 1.1 des Gehäuses 1 zu verbinden, wobei die Durchführung des gehäuseseitigen Steck­ kontaktierungsmittels 7 durch den Gehäuseboden 1.1 einerseits isolierend zwischen dem aus Kühltechnik- und/oder Festig­ keitsgründen als Metall-Druckgußteil ausgebildeten Gehäuse und gleichzeitig gegen Umwelteinflüsse dichtend ausgeführt wird.
Dazu ist gemäß Fig. 4 das gehäuseseitige Steckkontaktierungs­ mittel 7 gleichzeitig mit einem Schraubteil 7.1 versehen, der mit einem Gegenschraubteil 11 derart verschraubbar ist, daß der Gehäuseboden 1.1 mit der Leiterplatte 2 gegenseitig ver­ spannbar ist. Zur tangentialen randseitigen Isolierung zwi­ schen dem Gehäuseboden 1.1 und den Schraubteil 7.1 des gehäu­ seseitigen Kontaktierungsmittels 7 diente ein entsprechende radiale Luftstrecke, die im Sinne einer Abdichtung von Isola­ tionsteilen 12;13 oberhalb und unterhalb des Gehäusebodens 1.1 übergriffen wird, die gleichzeitig als axiale Isolations­ teile gegenüber dem Schraubteil 11 sowie dem Gehäuseboden 1.1 dienen.
Fig. 5,6 zeigen eine hinsichtlich Montage- und Bauteileaufwand noch vorteilhaftere Durchführung des gehäuseseitigen Steck­ kontaktierungsmittel 7 durch eine Durchführungsöffnung 1.4 im Gehäuseboden 1.1 mit gleichzeitiger gegenseitiger Verspannung zwischen dem Gehäuseboden 1.1 und der Leiterplatte 2 bei ge­ währleisteter Abdichtung und Isolation in einem Vormontagezu­ stand gemäß Fig. 5 und in einem betriebsfertigen Endmontagezu­ stand gemäß Fig. 6.
Dazu ist das gehäusesseitige Steckkontaktierungsmittel 7 von einer elastischen Isolationshülse 6 derart umgeben, daß zum gegenseitigen Verspannen von Gehäuseboden 1.1 einerseits und Leiterplatte 2 andererseits beim Eindrehen des Schraubteils 7.1 in das Gegenschraubteil 10 die elastische Isolationshülse 6 derart gestaucht wird, daß sie einerseits die Durchfüh­ rungsöffnung 1.4 des Gehäusebodens 1.1 durch Andruck abdich­ tet und gleichzeitig durch seitliches Ausweichen bei gleich­ zeitigem axialen Druck den Gehäuseboden 1.1 an die Leiter­ platte 2 bzw. die Leiterplatte 2 an den Gehäuseboden 1.1 andrückt. Zur axialen Isolation zwischen dem Gehäuseboden 1.1 und der Leiterplatte 2 ist wiederum ein Isolationsteil 14 vorgesehen.
Es dürfte ersichtlich sein, daß das mit der Elektronikeinheit bestückte Gehäuse als in sich geschlossene sowie geschützte Baugruppe, z. B. mittels Kontaktgabe zu den aus dem Gehäusebo­ den ragenden Steckkontaktierungsmitteln, vorprüfbar und dann auf einfache und eine sichere elektrische Kontaktierung mit der Motorwicklung gewährleistende Weise endmontierbar ist. Durch die stirnseitige Anbringung als geschlossene und in sich stabile Baugruppe kann das topfförmige Gehäuse vorteil­ haft als tragendes Motorgehäuseteil mitbenutzt werden. Das erfindungsgemäß vorgesehene Gehäuse gewährleistet gleichzei­ tig eine große Kühlfläche zur Abführung der Verlustleistung der Elektronikeinheit, wobei diese Kühlfläche in vorteilhaf­ ter Weise dadurch vergrößert werden kann, daß neben axial vorstehenden, zwischen die Speichen der Lagerhalterung 5.3 reichenden Innenkühlrippen 1.2 der Gehäusemantel 1.5 des Ge­ häuses 1 über seinen Umfang mit einer Vielzahl von äußeren Kühlrippen 1.51 versehen ist.

Claims (10)

1. Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Statorwicklung (5.1) angeschlos­ sener Elektronikeinheit, die in einem motorstirnseitig angeordneten nach axial außen durch einen Gehäusedeckel (3) verschließbaren topfförmigen Gehäuse (1), insbeson­ dere Metall-Druckgußgehäuse, angeordnet ist, dessen mo­ torseitiger Gehäuseboden (1.1) mit Durchführungen zur Kontaktgabe zwischen Anschlüssen (7) der Elektronik­ einheit einerseits und Wicklungsenden (5.11) der Statorwicklung (5.1) andererseits versehen ist.
2. Elektromotor nach dem vorhergehenden Anspruch mit zumindest einer die Elektronikeinheit aufnehmenden Leiterplatte (2), die in dem Gehäuse (1), insbesondere mit Befestigung am Gehäuseboden (1.1), angeordnet ist.
3. Elektromotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Befestigung des Gehäuses (1) über seinen Ge­ häuseboden (1.1) an einem Statorteil des Elektromotors, insbesondere an einem axial gegenüberliegenden Lagerauf­ nahmeteil (5.2).
4. Elektromotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ausbildung des Gehäuses (1), insbesondere des Gehäusebodens (1.1), als Flanschteil zur Halterung des Elektromotors in einer Motoraufnahme.
5. Elektromotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer, insbesondere montagemäßig selbsttätigen, axialen Steckkontaktierung zwischen einerseits mit der Elektronikeinheit verbundenen, gehäuseseitig gehaltenen Steckkontaktierungsmitteln (7) und andererseits mit der Statorwicklung (5.1) verbundenen, statorseitig gehaltenen Steckkontaktierungsmitteln (8).
6. Elektromotor nach Anspruch 5 mit in der Leiterplatte (2) gehaltenen und durch den Ge­ häuseboden (1.1) hindurchgeführten gehäuseseitig gehal­ tenen Steckkontaktierungsmitteln (7).
7. Elektromotor nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer, insbesondere elektrisch isolierenden sowie mechanisch abdichtenden, Halterung der Leiterplatte an dem Gehäuseboden (1.1) mittels der gehäuseseitigen Steck­ kontaktierungsmittel (7).
8. Elektromotor nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer axialen Verspannung, insbesondere axialen Ver­ schraubung, der Leiterplatte (2) gegenüber dem Gehäusebo­ den (1.1) mittels der gehäuseseitigen Steckkontaktie­ rungsmittel (7) unter Zwischenlage einer Isolierung (12, 13, 14).
9. Elektromotor nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer zumindest ein gehäuseseitiges Steckkontaktie­ rungsmittel (7) umgebenden und durch eine Durchführungs­ öffnung des Gehäusebodens (1.1) führenden elastischen Isolierungshülse (6), die bei der gegenseitigen axialen Verspannung bzw. Verschraubung von Leiterplatte (2) und Gehäuseboden (1.1) durch Stauchformung die Durchführungs­ öffnung (1.4) nach außen abdichtet und/oder das Gehäuse (1) gegen die Leiterplatte (2) andrückt.
10. Elektromotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit am Außenumfang des Gehäuses (1) angeordneten, insbe­ sondere einstückig angeformten, Kühlrippen (1.51).
DE19637192A 1996-09-12 1996-09-12 Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit Expired - Fee Related DE19637192C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637192A DE19637192C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637192A DE19637192C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637192A1 true DE19637192A1 (de) 1998-04-02
DE19637192C2 DE19637192C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7805441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637192A Expired - Fee Related DE19637192C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637192C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052903A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische antriebseinheit mit integriertem steuermodul
US6720689B2 (en) 2001-12-11 2004-04-13 Black & Decker Inc. Brushless motor having capacitors mounted on sidewall of motor housing
EP1981153A2 (de) 2003-10-06 2008-10-15 Ziehl-Abegg AG Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE102013106995A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer Lageranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057115A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Trw Automotive Gmbh Gehäusedeckel sowie Antriebseinheit mit einem solchen Gehäusedeckel
DE102009032522B4 (de) 2009-07-10 2018-12-27 Ctc Analytics Ag Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102012003414B4 (de) * 2012-02-14 2021-09-02 Ziehl-Abegg Se Stator für einen Außenläufermotor mit integrierter Elektronik sowie Außenläufermotor mit einem Stator
DE102016101878B4 (de) * 2016-02-03 2024-06-06 Pierburg Gmbh Aktor umfassend einen Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aktors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit halbleiter-kuehlungsanordnung
DE4418000A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Licentia Gmbh Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit halbleiter-kuehlungsanordnung
DE4418000A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Licentia Gmbh Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720689B2 (en) 2001-12-11 2004-04-13 Black & Decker Inc. Brushless motor having capacitors mounted on sidewall of motor housing
WO2003052903A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische antriebseinheit mit integriertem steuermodul
WO2003052903A3 (de) * 2001-12-14 2003-09-04 Conti Temic Microelectronic Elektrische antriebseinheit mit integriertem steuermodul
EP1981153A2 (de) 2003-10-06 2008-10-15 Ziehl-Abegg AG Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE102013106995A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637192C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4122529B4 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102011112821B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP1384307A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
EP1361644B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE19824345A1 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
DE102016101963A1 (de) Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
DE10006320A1 (de) Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
EP0645875A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP1447900A2 (de) Stromversorgungseinheit
DE19637192C2 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
DE102014225242A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Statorwicklung und Steuereinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102015211147A1 (de) Antriebseinheit
DE102017002865B4 (de) Aufbau eines Axiallüfters
CH701395A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät.
EP0556416A1 (de) Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Waschautomaten, und Verfahren zu dessen Montage
DE102021111290A1 (de) Motorgehäusedeckelanordnung eines Elektromotors mit von Formmasse umgebenden Bauteilen
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE202008000225U1 (de) Elektromotor
DE19727164A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401